DE2744739A1 - Rohrkupplung und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Rohrkupplung und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2744739A1
DE2744739A1 DE19772744739 DE2744739A DE2744739A1 DE 2744739 A1 DE2744739 A1 DE 2744739A1 DE 19772744739 DE19772744739 DE 19772744739 DE 2744739 A DE2744739 A DE 2744739A DE 2744739 A1 DE2744739 A1 DE 2744739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
bead
pipe
diameter
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772744739
Other languages
English (en)
Other versions
DE2744739C2 (de
Inventor
Walter Wyss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hobas Engineering AG
Original Assignee
Hobas Engineering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hobas Engineering AG filed Critical Hobas Engineering AG
Publication of DE2744739A1 publication Critical patent/DE2744739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2744739C2 publication Critical patent/DE2744739C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/06Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end
    • F16L47/08Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end with sealing rings arranged between the outer surface of one pipe end and the inner surface of the sleeve or socket, the sealing rings being placed previously in the sleeve or socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • B29C33/48Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling
    • B29C33/50Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling elastic or flexible
    • B29C33/505Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling elastic or flexible cores or mandrels, e.g. inflatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/583Winding and joining, e.g. winding spirally helically for making tubular articles with particular features
    • B29C53/585Winding and joining, e.g. winding spirally helically for making tubular articles with particular features the cross-section varying along their axis, e.g. tapered, with ribs, or threads, with socket-ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/82Cores or mandrels
    • B29C53/821Mandrels especially adapted for winding and joining
    • B29C53/824Mandrels especially adapted for winding and joining collapsible, e.g. elastic or inflatable; with removable parts, e.g. for regular shaped, straight tubular articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/02Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket
    • F16L17/04Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket with longitudinally split or divided sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/002Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces
    • F16L21/005Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces made of elastic material, e.g. partly or completely surrounded by clamping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/24Pipe joints or couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

Dipl.-Ing. W. Maucher _, . _, _ Λ
78 Freiburg i. Br. ? 7 A Λ 7 3 9
DreikönlgstraBe 13 £ / 11 # ^ V
Hobas Engineering AG D CH-4O19 Basel
1 Badenstraße 25
Rohrkupplung und Verfahren zu deren Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rohrkupplung und ein Verfahren zu deren Herstellung.
Rohrkupplungen bestehen üblicherweise aus einer die Endpartien der beiden zu verbindenden Rohre aufnehmenden Rohrmuffe, wobei zwischen Rohr und Rohrmuffe wenigstens ein sowohl den Haftverbund zwischen diesen Elementen als auch das Abdichten nach aussen und innen bewirkender Dichtungsring vorgesehen ist. Meist sind diese Dichtungsringe in Rückhaltenuten der Rohrmuffe eingesetzt oder werden beim Einschieben des Rohrendteils in die Muffe in eine solche Nut eingerollt. Anderseits sind die am Rohr angreifenden Partien der Dichtungsringe vielfach als Lippe oder dergl. profiliert und können beim Einschieben des Rohres in die Muffe durch Deformation in geeignete Vertiefungen der Muffe ausweichen. Bs hat sich aber gezeigt, dass die üblichen Dichtungsringe unter den beim Einschieben
809816/0652
27.9.1977/Vo - 1 - A 2810
der Rohre in die Muffe meist notwendigen Druckkräften oft aus ihren Verankerungsnuten herausgerissen werden oder, besonders wenn sie nach dem Rohrende hinweisend als Lippendichtungen ausgebildet sind, unter den in Druckleitungen auftretenden Innendrücken zurückgestülpt und damit undicht werden. Man hat schon versucht, dieses Problem durch Anordnen mehrerer im Abstand nebeneinanderliegender Dichtungsringe zu lösen, doch hat dies, abgesehen von der Erschwerung des Einschiebens der Rohre in die Muffe, meist nur zu einer entsprechenden Vergrösserung der möglichen Problemstellen geführt.
Die vorliegende Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, eine Rohrkupplung mit zwischen Rohr und Rohrmuffe liegender Dichtung zu schaffen, bei welcher sich das Dichtungselement v/eder beim Einschieben des Rohres in die lluffe verschieben noch einem eventuellen Innendruck nach aussen ausweichen bzw. undicht werden kann.
Zu diesem Zweck ist die erfindungsgemässe Rohrkupplung dadurch gekennzeichnet, dass ihre die beiden Rohrendpartien aufzunehmen bestimmte bezüglich ihrer mittleren Radialebene symmetrische Rohrmuffe mit einem einzigen, zusammenhängenden und sich wenigstens annähernd über die ganze Muffenlänge erstreckenden Dichtungselement ausgekleidet ist, das in über seine ganze Länge verteilten Haltenuten der Rohrmuffe verankert ist und das von den Iiuffenenden her je einen Kompressionswulst aufweist, dessen Durchmesser von einem hünhstens dem etwa Rohrdurchmesser entsprechenden Wert, nach innen hin abnimmt, wobei der Wulst axial innen mit einer hinterschnittenen Steilflanke in einen gegenüber dem Rohrdurchmesser radial erweiterten Abschnitt des Dichtungselementes übergeht, dessen Länge und Durchmesser so gewählt sind, dass der Wulst bei eingeschobenem Rohr unter radialer Kompression und axialer Deformation mit seiner Steilflanke über dem erweiterten Abschnitt des Dichtungselementes liegt.
809816/0652
— 2 —
Das axial durchgehende, mehrfach in der Muffe verankerte Dichtungselement ist gegen Lageverschiebungen in der Muffe (sei es beim Einschieben der Rohre, sei es durch Wirkung eines Innendrucks) gesichert und gewährleistet dank dem unter radialer Kompression stehenden axial deformierten Wulst eine einwandfreie Abdichtung des zwischen Rohr und Dichtungselement vorhandenen Spaltes; es sind auch dank der durchgehenden Ausbildung des Dichtungselementes innerhalb der beiden stirnseitigen Dichtungsenden keinerlei abzudichtende Stellen zwischen Muffe und Dichtungselement mehr vorhanden.
Das ebenfalls Erfindungsgegenstand bildende, besonders vorteilhafte Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Rohrkupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass auf eine zylindrische Metallform ein etwa der Länge des Dichtungselementes entsprechender Stützring aus gummielastischem Material aufgebracht wird, dessen Aussenwandflache etwa der Negativform des Innenwandprofils des Dichtungselementes entsprechend profiliert ist, worauf das Dichtungselement aus gummielastischem Material mit seinem Innenwandprofil in das Aussenwandprofil des Stützringes eingreifend auf letzterem aufgesetzt wird, und wonach über dein an seiner Aussenwandfläche mit über seine Länge verteilten Verankerungsprofilen versehenen Dichtungselement eine mit entsprechenden Gegenprofilen fest daran haftende Rohrmuffe aufgebaut wird, worauf die mit dem Dichtungselement fest haftend ausgekleidete Rohrmuffe ausgeformt wird.
Dank dem zwischen Fon laylinder und Dichtungselement angeordneten Stützring kann die gleiche Form für unterschiedlich profilierte Dichtungselemente des gleichen Rohrdurchmessers verwendet werden; das Aufbauen der Muffe erfolgt zweckmässig durch Umwickeln mit Bändern, die glasfaserarmiert und kunststoff getränkt sind; durch den beim Wickeln auftretenden Bandzug lässt sich ein einwandfreier Verbund der sich den Verankerungsprofilen des Dichtungselementes anpassenden Muffe erzielen, und ausserdem wird eine, etwa im Gegensatz zu Stahlmuffen relativ elastische, Muffe erzeugt, wodurch es möglich ist, die
809816/0652
— 3 —
COPV ■%
Rohrkupplung unabhängig vom Rohrmaterial stets elastischer auszubilden als die zu verbindenden Rohre; damit kann sich die Kupplung den im Rohrleitungsbau meist unvermeidlichen Knick- und Deformationsbelastungen an den Kupplungsstellen anpassen.
Anhand der beiliegenden Zeichnung ist im folgenden die erfindungsgemässe Kupplung ebenso wie ihr Herstellungsverfahren beispielsweise beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 im Axialschnitt eine Rohrkupplung mit Kunststoffmuffe ,
Fig. 2 in grösserem Masstab und im Axialschnitt die eine Hälfte des Dichtungselementes der Muffe nach Fig. 1,
Fig. 3 im Axialschnitt die Kupplung nach Fig. 1, teilweise im Kupplungseingriff mit den zu verbindenden Rohren , und
Fig. 4a im Axialschnitt je einen Arbeitsschritt des Verfah-
bis 4d
rens zur Herstellung der Kupplung nach Fig. 1.
Die in Fig. 1-3 gezeigte Kupplung besitzt eine zylindrische Muffe 1 aus glasfaserarmiertem Kunststoff, die mit einem bezüglich seiner Längsmitte symmetrisch profilierten Dichtungselement 2 aus gummielastischem Material ausgekleidet ist. Zur Verankerung des rohrförmigen Dichtungselementes 2 an der Muffe greift es beiderends mittels eines Endflansches 3 in eine stirnseitige Randausnehmung der Muffe, während es zwischen diesen Endflanschen 3 mittels im Folgenden noch näher beschriebenen äusseren Ringrippen 4, 5 und 6 in entsprechende Ringnuten der Muffeninnenwand eingreift. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist der Flansch 3 durch eine relativ breite Ringnut 7 des Elementes 2 gebildet, in deren Längsmitte die relativ niedrige Ringrippe 4 vorsteht und die innen durch die Ringrippe 5 begrenzt ist, an welche sich eine relativ lange, konisch in eine
809816/0652
zylindrische Landpartie des Elementes 2 auslaufende Nut 8 anschliesst; die zylindrischen Uandpartien der beiden Iluffenhälften, von welchen in gleichmässigen Abständen die im Querschnitt rechteckigen .Lingrippen 6 wegragen, sind durch eine relativ tiefe Ringnut 9 voneinander getrennt. Dabei ist zu beachten, dass die Begrenzungsflanken der Ringnut 7 radial verlaufen, wobei die Tiefe der Nut 7 axial einwärts der Rippe 4 grosser ist als axial auswärts dieser Rippe, während die grösste Tiefe der Wut 8 axial einwärts der Rippe 5 geringer ist als die Tiefe der axial äusseren Partie der Nut 7. Während die axial äussere Flanke der Ringrippe 4 im wesentlichen radial verläuft, geht die radial innere Kippenflanke unter einen 'winkel von etwa 40° konisch in den zylindrischen Boden der angrenzenden Partie der Nut 7 über. Anderseits verläuft die axial innere Flanke der Ringrippe 5 radial, führend der Boden der anschliessenden Nut 8 unter einem Winkel von etwa 10 - 15 , zweckmässig 12 , in die zylindrische Aussenwandpartie des Dichtungselenentes 2 übergeht.
Die bezüglich ihrer Längsmitte ebenfalls symmetrisch profilierte Innenwand des Dichtungselementes 2 besitzt, ausgehend von der freien Stirnseite des i^ndflansches 3, einen axial bis kurz vor die Rippe 4 reichenden konischen Einführabschnitt 10, der sich unter einem Winkel von etwa 15° auf den Rohrdurchmesser D verengt, und auf den ein sich mit kleiner Konizität auf einen Durchmesser Dl, der nur wenig kleiner als der Rohrdurchinesser D ist, verengenden Gleitabschnitt 11 folgt, der kurz nach der iiut 7 endet. Daran schliesst sich ein Komoressionswulst 12 mit seinen Konusflanken 13a, 13b an, der sich unter einem Winkel von etwa 15° konisch auf einen Durchmesser D2 verengt und mittels der hinterschnittenen Endflanke 13b im Bereich des axial inneren Endes der Nut 8 in einen zylindrischen Abschnitt 14 übergeht, dessen Durchmesser D3 wesentlich grosser ist als der Rohrdurchmesser D. Die zur Axialrichtung unter einem Winkel von etwa 70° geneigte Flanke 13b des Wulstes 12 ist durch eine Kehlung 13c vom Abschnitt 14 abgesetzt. Die axiale Länge
809816/0652
dieses Abschnitts 14 entspricht etwa der Höhe der Flanke 13b des Wulstes 12. An den zylindrischen Abschnitt 14 schliesst sich eine Lippe 15 an, deren vom Abschnitt 14 durch eine Kehlung 16c getrennte axial äussere Flanke 16a erheblich steiler ist als die entsprechende Flanke 13a des Wulstes 12, wobei ihr Neigungswinkel zur Axialrichtung etwa45° bis 55° beträgt, während der Neigungswinkel der steileren hinterschnittenen Lippenflanke 16b etwa 65° bis 75° beträgt. Während die axiale Basislänge des Wulstes 12 grosser ist als seine radiale Höhe, ist die axiale BasisJLänge der Lippe 15 kleiner als deren radiale Höhe, während der kleinste Innendurchmesser der Lippe 15 gleich dem entsprechenden Durchmesser D2 des Wulstes 12 ist. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, folgt auf die Lippe 15 ein zylindrischer Abschnitt 17, dessen Durchmesser gleich dem Durchmesser D3 des Abschnitts 14 ist, und an diesen Abschnitt 17 schliesst sich ein flacher Konusabschnitt 18 relativ grosser Länge an, dessen Enddurchmesser gleich dem Rohrdurchmesser D ist und dessen Neigungswinkel etwa 8° bis 10° beträgt. In der Längsmitte des Dichtungseleinentes, also im Bereich der äusseren Nut 7» ist ein unter den Rohrdurchmesser einspringender Trennflansch 20 vorgesehen, der mittels einer relativ steilen Konusfläche 19 in den flachen Konusabschnitt 18 übergeht.
Beim Einschieben der zu verbindenden Rohre 21 (Fig. 3) stösst deren zweckmässig angeschrägte stirnkante zuerst gegen den sich nur schwach unter den Rohrdurchinesser D verengenden, dank der Hut 7 relativ dünnwandigen Abschnitt 11 des Dichtungselementes 2. Der sich an der Muffe 1 abstützende Endflansch 3 verhindert dabei einwandfrei ein axiales Ausweichen der Anfangspartie des Dichtungselementes 2 nach innen. Dagegen erfährt der Abschnitt 11 dank der Unterschreitung des Rohrdurchmessers eine von aussen nach innen zunehmende leichte Vorspannung, so dass im Zusammenwirken mit der diesem Abschnitt 11 zugeordneten Verankerungsrippe 4 eine auf diesen Abschnitt etwa einwirkende (:.B. durch den Innendruck des Rohres) axial auswärts gerichtete Kraft im Sinne einer Erhöhung dieser Vorspannung und damit einer das Ausweichen des Abschnitts nach aussen verhindernde
809816/0652
27U739 λΑ
Blockung A^irkt. Beim weiteren Einschieben des Rohx'es 21 wird der Wulst 12 einerseits relativ stark radial komprimiert und anderseits axial einwärts in den über dem Abschnitt 14 dank dessen Durchmessererweiterung geschaffenen Ringrauin hinein deformiert, wobei die ursprünglich steile Wulstflanke 13b relativ flach über den zylindrischen Abschnitt 14 zu liegen kommt. Dank der Steilheit und mit ihrer Basis relativ weit vom Rohrdurchmesser angesetzten Lippe 15 wird diese beim Weiterschieben des Rohres axial einwärts deformiert; dabei sind die Abmessungen der Teile 12, 14, 15 und 17 so gewählt, dass der axial einwärts deformierte Teil 12a des 'Wulstes 12 praktisch gegen die Lippe 15 anliegt, während axial einwärts der Lippe 15 zwischen dem Aussenumfang des am inneren Ende des Abschnittes 18 gegen das Dichtungselement 2 stossenden Rohres 21 und den Abschnitten 17, 13 eine Tasche verbleibt. Falls sich in dieser Tasche 22 ein vom Innendruck des Rohres bewirkter Druck aufbaut, belastet dieser die Lippe 15 axial auswärts, was ihre Dichtwirkung am Rohr erhöht; ein Ausweichen des axial einwärts deformierten Lippenteils 15a nach aussen ist jedoch durch die der Lippe als Stütze dienende Wulstpartie 12a verunmöglicht. Der unter starker Kompression stehende Wulst 12 dagegen kann, da ihm kein Ausweichraum zur Verfügung steht, nach keiner Seite hin ausweichen; dazu ist zu bemerken, dass die Vorspannung des Abschnitts 11 und die starke Querschnittsverminderung des Dichtungselementes zwischen Wulst 12 und Abschnitt 11 einer Deformation des Wulstes 12 unter Innendruck in den Abschnitt 11 hinein entgegenwirkt. Um anderseits der relativ grossen Kasse des Wulstes 12, insbesondere beim Einschieben des Rohres, ein freies Deformieren bzw. Anpassen an den verbleibenden Raum zwischen Muffe und Rohr zu ermöglichen, ohne dass durch allzu starke Verankerung der Basisfläche des Wulstes an der Muffe unerwünscht hohe Scherkräfte im Wulst auftreten, ist zwischen der im Anfangsbereich des Wulstes 12 liegenden Umfangsrippe 5 und der ersten im Bereich des Abschnittes 14 liegenden Rippe 6 keine weitere Verankerungsrippe vorgesehen; die konisch von der Rippe 5 gegen die zylindrische Aussenfläche hin auslaufende Hut 8 gewährleistet jedoch, dass jeder
809816/0652
von innen auf den deformierten V/ulst wirkende brück eine nach aussen hin zunehmende Konpression des Wulstes (Keilwirkung) und damit eine Verstärkung der Wulstblockierung gegen Ausweichen nach aussen erzeugt.
Die beschriebene Kupplung, deren Dichtungselement dank seiner äusseren und inneren Frofilierung unter jeder vorkommenden axialen Druckbelastung sich weder ganz noch teilweise verschieben kann, und das an keiner Stelle innerhalb der Kupplungslänge einen Kontakt zwischen einem die Rohre durchströmendem Medium und der Muffe zulässt, gewährleistet absolute Dichtheit sowohl von innen als auch von aussen; dank der Lippe 15 gilt dies auch für eine Kupplung für unter hohem Innendruck stehende Rohre. Bei keinem bzw. nur niedrigem Innendruck kann die Lippe 15 auch weggelassen sein.
Obwohl das Vorziehen des Dichtungselementes 2 bis zum ktirnende der Muffe 1 unter gleichzeitiger Verankerung mittels des äusseren Endflansches 3 sich als besonders vorteilhaft erwiesen hat, könnten die Abschnitte 10, 11 mit den liippen 3» 4 auch weggelassen sein. In diesem Fall müsste die Eingangspartie der Muffenbohrung etwa dem Abschnitt 10 entsprechend konisch ausgebildet sein, gefolgt von einer zylindrischen Partie, deren Durchmesser etwas grosser ist als der Rohrdurchmesser, wobei der in diesem Fall die Anfangspartie des Dichtungselementes bildende V/ulst, von diesem gegenüber dem Rohrdurchmesser nur wenig grösseren Durchmesser ausgehen müsste.
Obwohl es an sich möglich ist, die beschriebene Kupplung aus einer metallischen Muffe mit, z.B. durch hinterschnittene Nuten bzw. Rippen, darin verankerten Dichtungselement herzustellen, hat sich eine Muffe aus glasfaserarmiertem Kunststoff als besonders vorteilhaft erwiesen, dies besonders dann, wenn sie zum Verbinden von Kunststoff-Grossrohren (z.B. für Druckwasser-, Abwasser- oder Lüftungsleitungen) verwendet wird. Ein besonders vorteilhaftes Verfahren zum Herstellen einer solchen Kupplung
809816/0652
ist im folgenden anhand der Fig. 4a bis 4d beispielsweise erläutert:
Zur Herstellung wird eine rohrförmige ütahlform 31 verwendet; diese iOrm (Fig. 4a) besitzt einen zylindrischen Mantel 32, dessen Aussendurchmesser kleiner ist als der Aussendurchmesser der Rohre, zu deren Verbindung die herzustellende Kupplung dienen soll, während die axiale Länge dieses Mantels etwas kleiner ist als die Länge der herzustellenden Kupplung. Dieser Mantel 32 ist beidseitig durch Randflanschen 33 begrenzt, die einwärts geneigte Konusflächen 34a, b, c aufweisen. Axiale Länge, Ileigung und Durchmesser dieser Konusflächen 34a, b, c entsprechen den zugeordneten Werten der Abschnitte 10, 11 und 13a des Dichtungselementes 2 der herzustellenden Kupplung, Die axial äussere Begrenzung der Konusflächen 34a bilden radiale, auf die Randflanschen 33 aufgesetzte Stirnwände 35. Auf den Mantel 32 dieser Form 31 wird ein Stützring 36 aus gummielastischem Ilaterial aufgesetzt (Fig. 4b). Die äussere Umfangsfläche und die otirnflächen des hier zweiteiligen Jtützringes 36 weisen eine bezüglich Lage und radialer Höhe den Abschnitten 13b, 14, 15, 17, 13, 19 und 20 des Dichtungselementes angepasste Gegenproxillerun^ auf, d.h. letztere bildet die iiegativi'onn des Innenprofils der genannten E'artien des Dichtungselementes 2, das "nun passend auf diesen iitützring 3(; aufgesetzt wird (Fig. 4c); dabei kommen die Abschnitte 20, 10, 11 und 12 des Dichtungselenervtes 2 auf den iiantel 32 bzw. die Konusflächen 3^-a, b und c der ?orm 3I zu liegen, während aich die übrigen Partien des Dichtungselementes radial in bzw. auf den entsprechenden Vertiefungen bzw. Erhöhungen des 3tützringes 36 abstützen. Damit ist gewährleistet, dass das Dichtungselement 2 während der anschliessenden Arbeitsschritte seine zylindrische Grundform beibehält.
Auf den so vorbereiteten Formkern nach Fig. 4c wird nun das zum Aufbau der Kupplungsmuffe 1 dienende Material bis zur gewünschten radialen Höhe zwischen den Formstirnwänden 35 aufgetragen, wie dies in Fig. 4d ersichtlich ist. Hierzu wird
809816/0652
- 9 -
Kunststoff mit einer geeigneten Armierung verwendet. So können zweckmässig ein z.B. textile* Trägerband und ein Glasfaserstrang (Roving) gleichzeitig durch eine flüssigen Kunststoff enthaltende Tränkwanne geführt und anschliessend gemeinsam zum Aussenumfang des Dichtungselementes 2 geleitet werden, während die Form um ihre Achse gedreht wird, so dass das die Aussenschicht des Formkerns bildende Dichtungselement 2 mit dem kunststoff ge tränk ten, glasfaserarmierten Band umwickelt wird. Zweckmässig bewirkt die rotierend angetriebene Form den Nachzug des Wickelmaterials von den Vorratsrollen bzw. durch die Tränkwanne; die dadurch im Wickelmaterial entstehende Zugspannung ergibt ein sattes Anliegen und Anpassen des Wickelmaterials an die Verankerungsprofilierung des Dichtungselementes 2; dies führt, unterstützt durch das beim anschliessenden Aushärtmdes Kunststoffs auftretende Schrumpfen des ttlckelmaterials, zu einem absolut dichten, festen Verbund zwischen Dichtungselement und I-iuffe. Anschliessend wird die Form geöffnet, z.B. durch Abnahme des einen, lösbar am Mantel 32 befestigten Randflansches 33, wonach die fertige Rohrkupplung samt Stützring 36 vom Formmantel 32 abgezogen und der Stützring 36 entfernt v/erden kann.
Je nach Ilaterial, Aufbau und Armierung der Kuffe kann deren Steifigkeit in gewissen Grenzen beliebig gewählt werden. Damit ist es z.B. niöglich, die Kupplung elastischer auszubilden als die zu verbindenden Rohre, so dass sie im Leitungsbau oft unvermeidbare Knickungen und Deformationen an den Kupplungsstellen ohne Beschädigung oder Undichtwerden aufzunehmen vermag. Auch das vorangehend beschriebene Dichtungselement 2 lässt solche Knickungen, ohne undicht zu werden, zu, einerseits dank der konischen Ausbildung des das Stirnende der Rohre aufnehmenden Innenabschnitts 18, wobei die Mittelrippe 20 ein direktes Berühren der RohrStirnflächen in jedem Fall verhindert.
In gewissen Fällen, wo z.B. ein Nachlassen der Elastizität und damit der Dichtwirkung des Dichtelementes befürchtet werden muss, kann der Wulst 12 mit Ausnehmungen versehen sein, in
809816/0662
- Io -
welche z.B. Drahtspiralen eingelegt sind. Der Hohlwulst kann auch ohne Spiraldrahteinlage von Vorteil sein, da er die Ilontage der Muffe auf den Rohrenden erleichtert.
Ks ist selbstverständlich möglich, die Kupplung mit Kunststoffmuffe auch zum Verbinden von Stahl- oder Betonrohren zu verwenden, und ebenso ist es möglich, das beschriebene Dichtungselement mit einer Muffe aus Beton, Eternit oder einem anderen geeigneten Werkstoff zu versehen.
- Patentansprüche -
8098 1 6/0652
- 11 -

Claims (1)

  1. IH. UKl, ,.
    Dipl.-In·- I I. ij.-.hmi
    ü'pl.-lMCi· V-'· '"*' "-'> hjf
    70 FrÄ'S.·-;/· 27AA739
    P i, T .·, -i Ϊ A i. ^ P ^ U* U H ,:■
    ( 1J uohrl: ipplunj; wit Iiuixe und Dichtung, dadurch gekenrizeichnet, dass ihre die beiden ilohrendpartien aufzunehmenden bestimmte, bezüglich ihrer mittleren Uadialebene syiimietrische ilohrmuffe (l) mit einem einzigen zusauuaenhäni'jenden und sich wenigstens annähernd über die ganze iiuxienlänge erstreckenden Dichtungselement ißC) ausgekleidet ist, das in über seine ^anze Länge verteilten Haltenuten der li.ohrmu.ffe veranl:ei't ist, und das von den iiuixenenden her je einen Kompressionswulst (12) aufweist, dessen Durchmesser von einem höchstens etwa dem Hohrdurchmesser (D) entsprechenden Wert (1)1) nach innen hin abnimmt, wobei der wulst axial innen mit einer hinterschnittenen üteilflanke (I3b) in einen gegenüber dem ,lohrdurchmesser radial erweiterten Abschnitt (14) des Dichtungselementes (2) übergeht, dessen Länge und Durctiriesser (D3) so gewählt sind, dass der Vulst (12) bei eingeschobenem Rohr unter radialer Kompression und axialer Deformation mit seiner -üteilflanke (13b) über dem erweiterten Abschnitt (14) des Dichtungselementes liegt.
    2. rohrkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressionswulst (12) axial auswärts in einen, gegenüber dem Wulst mehrfach dünnwandigen Konusabschnitt (11) übergeht, der sich uran nur wenig unter dem Kohrdurchraesser (D) liegenden Anfangsdu^ciimesser (Dl) des Wulstes auf den Rohrdurchmesser erweitert.
    3. Rohrkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Konusabschnitt (11) axial auswärts ein sich bis zuiii iiuffenende erstreckender konischer Einführabschnitt (10) anschliesst, dessen Knnuswinkel grosser ist als jener des Konusabschnittes (ll), und der, verdickt zu einem Endflansch (3)» sich in einer Stirnranünut der i.ui'i'e (l) abstützt.
    809816/0652
    ORIGINAL INSPECTED
    4. Rohrkupplung nach Anspruch 3, dadurch ^ekennzeiclmet, dass zwischen dem das Dichtungselement gegen axiales ^inwürtsschieben sichernden l.ndi'lansch ("}) und einer- hu r.n±.angsbereich des Koupressionsvulstes (12) vorgesehenen in eine passende .iut dei· i.ui.te (l) ein._,rei.:enden Verankemngsrippe (1J) des Jichtun; ".<;-, elementeG (2) eine im Bereich des Konusabschnittes (ll) liegende und diesen gegen axiales Ausweichen nach aus sen an uer i-axxfe abstützende Ui1;.Längsrippe (4) vorgesehen ist.
    lj. iLohrkupplunr; nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 1 bLs 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dor Yerankerungfirippo (;,>) hi\ Antangsbereich der Wulst (12) und eier axial einwärts nächst ι olgenden im Bereich des der Wulst rolgunden zylindrischen inneren Abschnitts (14) vorgesehenen dusseren Yerankerungsr^ppe (6) des Dichtungseleuentes ein^ im Axialschnitt keili'öXTnig in eine, eLne v/eitere Veranlierungsrippe (6) aufweisende aylindrische Aussenxläche des Dichtungseleruentes auslaulende i/ut (P>) vorgesehen ist, in welche ein entsprechender WulMenvorsprung eingreift.
    6. Rohrkupplung nach Anspruch cj, dadurch gekennzeichnet, dass sich axial einwärts an den der Wulat (12) folgenden zylindrischen Abschnitt (14, 17) ein sich bis zu einer mittleren Innenrippe (20) erstreckender, sich auf den iiohrdur chines se ν (D) verengender Konusabschnitt (18) anschliesst.
    7. Rohrkupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des zylindrischen Abschnitts (14, 17), der einen grösseren als den Rohrdurchmesser (D) aufweisenden Durchmesser (D3) besitzt, eine axial einwärts geneigte Ringlippe (15) vorgesehen ist, deren radial innere Kante auf dem gleichen Durchmesser (D2) v/ie die höchste Stelle des Kompressionsvmlstes (12) liegt.
    8. Rohrkupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, uass die axial äussere Lippenflanke (l6a) steiler lab als die entsprechende i'lanke (üa) des Wulstes (12), Wihrtinu. die racial
    809816/0652
    BAD ORIGINAL
    elnv;irts liegende Lippennanke (lf:b) steiler als die erstgenannte Lippenflanke, jedoch etwa gleich steil vie die axial einv/urtsliegende ulstflanke (13b) ist.
    9· fcoiir 'U!!;)]u)ii nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugekehrten Flanken (lib, l6a) von Wulst (12) Ui)(^ Lippe (Iß) du^ch eine Kehlun· 0 3c, ΐβο) von da/.v/i schen-
    l Abschnitt (14) ;_etrenut sind.
    'i.e. Rohrkupplung naeh /ait-pruch <s, üanurch ;ois(uin/.(i· LcIuk t, dass die ■•■^,.■.'..•O.p j.'in^i.· fies ΠΛ/i seilen Lippe (l's) und '.,;ulst. (l.'O ließenden :-λΊ.ϊ.>ιιirischen 'aiüchnitts (14) und die tyilsthüiie ülnu· uiesei.i Ai '::ouiii "l;t. ,sr) fuWl.Uilt siiKi, dass i>ei durch da;; ^ohr (21) nui' Roj]i'c'urcii'K-:si5or ('!■)) koinpriuiierter Wulst (12) deren axial ein- \/;i.i'ts (le/ormierte Partie (12a) derart in den liereich der Lip- ;>(: r:\[t, dass sie der letzteren als stütze die)it.
    11. Rohr:iupplun-_. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass iier WuIsi; einen Hohlraum aufweist, in v/elchen eine Drahtspirale eingelegt ist.
    l.°.j Ver.-'"ahren ;:ur Herstellung einei1 kohi'kupplung nach Anspruch 1, uydurch /;ei;ennzeichnet, dass auf eine Z3'lindrische ketall-.forhi (31) ein ,Jtützring (36) aus gummielastischem uaterial ou/'gebracht v/ird, dessen Aussenvandiläche etv/a der liegativforra der zugeordneten Abschnitte des innenwandprofils des Dichtungselementes (2) entsprechend profiliert ist, worauf das Dichtungselement (2) aus gummielastischem Material mit seinem Innenwandproi.il in das Aussenwandprofil des 3tützringes (36) eingreifend auf letzteren aufgesetzt wird, und wonach über dem an seiner /mssenwandflache mit über seine Länge verteilten Verankerungsprofilen (4, 5, 6) versehenen Dichtungselement eine mit entsprechenden Gegenprofilen fest daran haftende Rohrmuffe (l) aufgebaut wird, worauf die mit dem Dichtungselement .; est haftend ausgekleidete Rohrmuife ausgeformt wird.
    809816/0652
    - 14 -
    BAD ORIGINAL
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufbauen der I'iuffe (l) kunststoff getränktes Bandmaterial um
    den aus Formmantel (32), Stützring (36) und Dichtungselement (2) gebildeten Formkern gewickelt wird, wonach der Kunststoff ausgehärtet wird.
    14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Form rotierend angetrieben und dabei durch Nachziehen des eine Kunststoff-Tränkwanne passierenden Bandmaterials unter Spannung umwickelt wird.
    15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Bandmaterial ein textiles Trägerband oder geschnittene Glasfasern und ein Glasfaserstrang verwendet werden, wobei Band
    oder Glasfasern und Strang durch die rotierende Form von getrennten Vorratsrollen durch die Tränkwanne gezogen und auf
    dem Formkern zu einem einzigen Wickelband zusammengeführt
    werden.
    (H. Schmitt) Patentanwalt
    809816/0652
    - 15 -
DE19772744739 1976-10-13 1977-10-05 Rohrkupplung und verfahren zu deren herstellung Granted DE2744739A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1293576A CH600228A5 (de) 1976-10-13 1976-10-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2744739A1 true DE2744739A1 (de) 1978-04-20
DE2744739C2 DE2744739C2 (de) 1987-10-22

Family

ID=4387774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772744739 Granted DE2744739A1 (de) 1976-10-13 1977-10-05 Rohrkupplung und verfahren zu deren herstellung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4174125A (de)
JP (1) JPS5349325A (de)
AT (1) AT357830B (de)
CH (1) CH600228A5 (de)
CS (1) CS226169B2 (de)
DE (1) DE2744739A1 (de)
FR (1) FR2367976A1 (de)
GB (1) GB1590789A (de)
HU (1) HU175752B (de)
NO (1) NO159958C (de)
SE (1) SE433118B (de)
YU (1) YU42289B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4178001A (en) * 1978-09-05 1979-12-11 Amsted Industries Incorporated Pipe coupling
US4329193A (en) * 1978-06-23 1982-05-11 Manville Service Corporation Method of making a coupling for rigid pressure pipe
EP0180824A2 (de) * 1984-11-03 1986-05-14 MERO-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen GmbH &amp; Co. Vorrichtung zur abgedichteten Verbindung von zwei Rohren mit glattzylindrischen Enden
DE19925817C1 (de) * 1999-06-07 2000-08-31 Hobas Engineering Gmbh Klagenf Rohrkupplung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2001098702A1 (de) 2000-06-20 2001-12-27 Hobas Engineering Gmbh Kupplung zum verbinden von zwei rohren
EP1211132A2 (de) 2000-11-29 2002-06-05 Robert Bosch Gmbh Anordnung und Verfahren zum Überwachen des Umfeldes eines Fahrzeugs
WO2007145779A2 (en) 2006-06-14 2007-12-21 Freudenberg-Nok General Partnership Tube seal components
DE102007039582A1 (de) 2007-08-22 2009-02-26 Knoch, Kern & Co. Rohrkupplung
DE102013103525A1 (de) 2013-04-09 2014-10-09 Hobas Engineering Gmbh Rohrkupplung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013011184A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 Gabo Systemtechnik Gmbh Dichtungsmuffe für einen Rohrverband
DE102014109799A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 Hobas Engineering Gmbh Rohrkupplung

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7909294A (nl) * 1979-12-21 1981-07-16 Wavin Bv Werkwijze voor het verenigen van een fixatiedeel en een afdichtlichaam voor een buisverbinding.
US4317693A (en) * 1980-06-19 1982-03-02 W. S. Dickey Clay Manufacturing Co. Method and apparatus for forming fiber reinforced coupling sleeves
DE3023619C2 (de) * 1980-06-24 1984-07-12 WOCO Franz-Josef Wolf & Co, 6483 Bad Soden-Salmünster Dichtung für eine Muffenverbindung
CH651368A5 (de) * 1981-06-17 1985-09-13 Hobas Eng Ag Rohrkupplung.
CH665385A5 (de) * 1984-03-09 1988-05-13 Hobas Eng & Durotec Ag Einrichtung zum herstellen einer dichtungsmuffe fuer rohre.
JPS60259415A (ja) * 1984-03-21 1985-12-21 Nippon Etanitsuto Pipe Kk 繊維質強化樹脂製品の製造方法
CH677522A5 (de) * 1988-11-10 1991-05-31 Hobas Eng & Durotec Ag
US4915422A (en) * 1989-01-06 1990-04-10 The American Brass & Iron Foundry Pipe coupling
ATE144602T1 (de) * 1991-09-06 1996-11-15 Hobas Eng Ag Muffe zum verbinden zweier kunststoffrohre.
DE4136623A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-13 Trw Repa Gmbh Gurtstraffer fuer fahrzeug-sicherheitsgurtsysteme
DE59503669D1 (de) * 1994-07-08 1998-10-29 Hobas Eng Ag Zum Verbinden zweier Kunststoffrohre dienende Muffe
FR2727187B1 (fr) * 1994-11-22 1997-01-17 Gaz De France Bride d'etancheite, en particulier pour le tubage interne de canalisations
GB9514011D0 (en) * 1995-07-10 1995-09-06 Squibb & Sons Inc Tube coupling
FR2744512B1 (fr) * 1996-02-01 1998-03-06 Pont A Mousson Garniture d'etancheite pour dispositif d'assemblage d'elements de tuyauterie et dispositif d'assemblage muni d'une telle garniture d'etancheite
AT2550U1 (de) * 1998-06-23 1998-12-28 Eternit Tiefbau Ges M B H Rohrverbindermuffe
DE19902456A1 (de) * 1999-01-22 2000-08-10 Boerge Carlstroem Verfahren zur Herstellung eines glasfaserverstärkten Kunststoffrohres sowie einer Kupplung
JP2003056782A (ja) * 2001-08-09 2003-02-26 Nissan Motor Co Ltd 樹脂製コネクタと樹脂製チューブの接続構造
US20060186662A1 (en) * 2005-02-23 2006-08-24 Vertex, Inc. Cast-in-place gasket for pipe joints
EP1726865B1 (de) * 2005-05-27 2010-02-24 NORMA Germany GmbH Verbindungsanordnung mit Endabschnitten zweier zu verbindender Fluidleitungen
US7922179B2 (en) * 2006-02-21 2011-04-12 Vertex, Inc. Cast-in-place gasket for pipe joints
IL175107A (en) * 2006-04-23 2010-12-30 Eliezer Krausz Seal profile for pipe coupling
US7488008B2 (en) * 2006-07-28 2009-02-10 Jain Irrigation, Inc. Vari-stage coupling device
KR100903719B1 (ko) * 2007-07-18 2009-06-19 박기훈 파이프 연결관과 그 제조방법
EP2469146B1 (de) * 2010-12-21 2017-08-30 CareFusion Corporation Verbindungsteil und Flüssigkeitsverbindungsstruktur
CN102518892A (zh) * 2011-11-21 2012-06-27 深圳市康强建筑新技术工程有限公司 复合套筒接头及其制作方法
US9638327B1 (en) * 2013-01-15 2017-05-02 Engineered Seal Products, Inc. Radial shaft seal
DE102013105242A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Hobas Engineering Gmbh Dichtung, Rohrkupplung und Verfahren zu deren Herstellung
CN104565609B (zh) * 2014-12-31 2017-01-04 杭州易世达实业有限公司 管道连接结构
US11054035B2 (en) 2015-03-24 2021-07-06 Quickhub, Llc Pipe connector systems, devices and methods
US10253885B2 (en) 2015-03-24 2019-04-09 Quickhub, Llc Pipe connector systems, devices and methods
US11073233B2 (en) 2015-03-24 2021-07-27 Quickhub, Llc Pipe connector systems, devices and methods
US10557578B2 (en) 2015-03-24 2020-02-11 Quickhub, Llc Pipe connector systems, devices and methods
US10100956B2 (en) 2015-03-24 2018-10-16 Quickhub, Llc Pipe connector systems, devices and methods
CN106958432B (zh) * 2017-05-25 2022-11-29 天鼎联创密封技术(北京)有限公司 增加贴合度的全包增强套、加工方法、密封胶筒及封隔器
CN108644189B (zh) * 2018-04-23 2024-02-02 日丰企业(佛山)有限公司 连接管件、管材组件和管材连接方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1926197A (en) * 1932-09-14 1933-09-12 American Hard Rubber Co Pipe coupling
DE1806616A1 (de) * 1968-11-02 1970-05-21 Pacific Clay Products Rohrkupplung
FR2097239A6 (de) * 1970-06-10 1972-03-03 Viazzi Pierre
US3682503A (en) * 1970-09-11 1972-08-08 Peerless Ind Inc Pipe joint

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1924020A (en) * 1931-06-11 1933-08-22 Bihet Oscar Tight joint for pipings
US2896976A (en) * 1954-07-12 1959-07-28 Sumner D Wiltse Pipe coupling having means to provide for cold flow of a resilient sleeve
US3334928A (en) * 1965-03-10 1967-08-08 John D Schmunk Pipe coupling
US3430984A (en) * 1967-03-30 1969-03-04 Int Harvester Co Weight transfer system
CH545440A (fr) * 1970-10-22 1974-01-31 Int D Applic De Procedes Ind S Dispositif de raccordement de deux tuyaux
NL172363C (nl) * 1971-12-14 1983-08-16 Wavin Bv Mofbuis.
JPS50105919U (de) * 1974-02-05 1975-08-30
JPS5342062B2 (de) * 1974-02-21 1978-11-08

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1926197A (en) * 1932-09-14 1933-09-12 American Hard Rubber Co Pipe coupling
DE1806616A1 (de) * 1968-11-02 1970-05-21 Pacific Clay Products Rohrkupplung
FR2097239A6 (de) * 1970-06-10 1972-03-03 Viazzi Pierre
US3682503A (en) * 1970-09-11 1972-08-08 Peerless Ind Inc Pipe joint

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329193A (en) * 1978-06-23 1982-05-11 Manville Service Corporation Method of making a coupling for rigid pressure pipe
US4178001A (en) * 1978-09-05 1979-12-11 Amsted Industries Incorporated Pipe coupling
EP0180824A2 (de) * 1984-11-03 1986-05-14 MERO-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen GmbH &amp; Co. Vorrichtung zur abgedichteten Verbindung von zwei Rohren mit glattzylindrischen Enden
EP0180824A3 (en) * 1984-11-03 1987-09-09 Mengering Sanitar-Haustechnik Gmbh Device for sealed connection of two pipes with smooth cylindrical ends
DE19925817C1 (de) * 1999-06-07 2000-08-31 Hobas Engineering Gmbh Klagenf Rohrkupplung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6554325B1 (en) 1999-06-07 2003-04-29 Hobas Engineering Gmbh Pipe fitting and method for the production thereof
WO2001098702A1 (de) 2000-06-20 2001-12-27 Hobas Engineering Gmbh Kupplung zum verbinden von zwei rohren
EP1211132A2 (de) 2000-11-29 2002-06-05 Robert Bosch Gmbh Anordnung und Verfahren zum Überwachen des Umfeldes eines Fahrzeugs
WO2007145779A2 (en) 2006-06-14 2007-12-21 Freudenberg-Nok General Partnership Tube seal components
EP2027407B1 (de) * 2006-06-14 2020-06-10 Carl Freudenberg KG Rohrdichtungskomponenten
DE102007039582A1 (de) 2007-08-22 2009-02-26 Knoch, Kern & Co. Rohrkupplung
DE102013103525A1 (de) 2013-04-09 2014-10-09 Hobas Engineering Gmbh Rohrkupplung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013011184A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 Gabo Systemtechnik Gmbh Dichtungsmuffe für einen Rohrverband
DE102014109799A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 Hobas Engineering Gmbh Rohrkupplung
WO2016005128A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 Hobas Engineering Gmbh Rohrkupplung
US10612704B2 (en) 2014-07-11 2020-04-07 Hobas Pipes International Gmbh Pipe coupling

Also Published As

Publication number Publication date
NO159958B (no) 1988-11-14
FR2367976B1 (de) 1985-02-08
CH600228A5 (de) 1978-06-15
GB1590789A (en) 1981-06-10
FR2367976A1 (fr) 1978-05-12
HU175752B (hu) 1980-10-28
NO773492L (no) 1978-04-14
YU244677A (en) 1983-01-21
ATA712877A (de) 1979-12-15
JPS6225914B2 (de) 1987-06-05
AT357830B (de) 1980-08-11
CS226169B2 (en) 1984-03-19
YU42289B (en) 1988-08-31
SE433118B (sv) 1984-05-07
DE2744739C2 (de) 1987-10-22
US4174125A (en) 1979-11-13
NO159958C (no) 1989-02-22
JPS5349325A (en) 1978-05-04
SE7710922L (sv) 1978-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744739A1 (de) Rohrkupplung und verfahren zu deren herstellung
EP0959286A2 (de) Rohrkupplung
DE3117901A1 (de) &#34;verfahren zum druckdichten verbinden eines rohrs aus hochfestem stahl mit einer zylindrischen, mit einem flansch versehenen huelse, insbesondere zur reparatur von unter wasser in grossen meerestiefen verlegten pipelines&#34;
EP1101992A2 (de) Dichtungszylinder
DE19614073B4 (de) Trennungssichere Rohrverbindung
DE3026681A1 (de) Fluessigkeitsdichte verbindung
DE3345569A1 (de) Steckmuffendichtung fuer betonrohre mit an der rohrglocke befestigtem dichtungselement
DE2714963A1 (de) Elastisches rohrverbindungsstueck
EP3078884B1 (de) Integrierte dichtung mit scherkraft-stützschulter
DE3136315A1 (de) Steckmuffendichtung fuer betonrohre
EP3154757B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kanalrohrelements
DE2518513A1 (de) Druckrohr aus spannbeton
DE593470C (de) Schlauch- oder Seilkupplung, bei der ein Kupplungsstueck das freie Ende des Schlauches oder Seiles mit einer Muffe umgibt
DE3516814C2 (de)
EP0985867B1 (de) Kunststoff-Wellrohr und Kombination dieses Wellrohres mit einer Muffe
EP0940618B1 (de) Spannbare Rohrkupplung
DE10146674B4 (de) Anschlussdichtung
EP0080110A2 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Schlauches an einem Anschlussstück
DE102007034475B4 (de) Lageranordnung mit Hydrobuchse
WO2007115632A1 (de) Transportrohr für dickstoffe
DE3632463C2 (de)
DE19908119C2 (de) Rohrkupplung
DE102018122104B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faltenbalgs
DE8615929U1 (de) Abdichtung für eine Rohrdurchführung
DE4232158C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gleitzylinders und danach hergestellter Gleitdorn

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOBAS ENGINEERING + DUROTEC AG, BASEL, CH

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOBAS ENGINEERING AG, BASEL, CH