WO2001098702A1 - Kupplung zum verbinden von zwei rohren - Google Patents

Kupplung zum verbinden von zwei rohren Download PDF

Info

Publication number
WO2001098702A1
WO2001098702A1 PCT/EP2001/006025 EP0106025W WO0198702A1 WO 2001098702 A1 WO2001098702 A1 WO 2001098702A1 EP 0106025 W EP0106025 W EP 0106025W WO 0198702 A1 WO0198702 A1 WO 0198702A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base body
coupling according
pipes
diameter
ring
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/006025
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Kunze
Original Assignee
Hobas Engineering Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hobas Engineering Gmbh filed Critical Hobas Engineering Gmbh
Priority to AU2001266027A priority Critical patent/AU2001266027A1/en
Publication of WO2001098702A1 publication Critical patent/WO2001098702A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/06Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end
    • F16L47/08Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end with sealing rings arranged between the outer surface of one pipe end and the inner surface of the sleeve or socket, the sealing rings being placed previously in the sleeve or socket

Definitions

  • the invention relates to a coupling for connecting two pipes, in particular for connecting sewage pipes.
  • a pipe coupling is known from DE 27 44 739 AI.
  • the known pipe coupling consists of a tubular sleeve made of glass fiber-reinforced plastic and a seal that covers the inside of the sleeve from a rubber-elastic material.
  • the sleeve and seal are anchored mechanically via corresponding projections and recesses in the area of the inside of the sleeve or the seal.
  • the manufacture of the known pipe coupling is correspondingly complicated.
  • the invention is intended to provide a coupling that is simple in construction, easy to manufacture and offers a high level of safety.
  • the basic idea of the invention is to simplify the coupling in its basic geometric structure, so that it can be produced using simple and rational production methods.
  • the invention in its most general embodiment proposes a coupling for connecting two pipes (with an outer diameter D r ) with the following features:
  • tubular base body made of a fiber-reinforced plastic, with an inner wall, an outer wall and two ends,
  • the inner wall is formed with an annular recess, a seal made of rubber-elastic material is arranged in each ring-shaped recess, which protrudes radially inward over the associated recess with a sealing lip,
  • each seal has an inside diameter that is smaller than the outside diameter D r of the pipes to be received
  • the inner wall has a radially inwardly projecting ring, the inner diameter of which is smaller than the outer diameter D r of the pipes to be received,
  • the base body is designed so that its inner diameter is larger than the outer diameter D r of the pipes to be accommodated.
  • P P O P 0: C ⁇ ⁇ - IQ N P P 0 ⁇ - rt o US o
  • the sections of the base body between each annular recess and the corresponding end can be designed with increasing inner diameter towards the respective end.
  • the end sections of the pipe coupling are slightly tapered, which facilitates the feeding (adjustment) of the pipe to be fed in each case.
  • the inner boundary surface of the coupling ring can be cylindrical.
  • the inner diameter of the ring can correspond to the inner diameter of the pipes to be accommodated or can be slightly smaller.
  • one embodiment of the invention provides a coupling ring which, starting from its inner surface, has side surfaces running perpendicular to the central longitudinal axis of the base body. The side faces thus run parallel to the annular end face of the respective tube. This enables plane-parallel contact surfaces.
  • inclined surfaces can adjoin in the direction of the respective end of the base body, which increases the stability of the coupling in this area and avoids notch effects.
  • the side faces of the ring running perpendicular to the central longitudinal axis of the base body can each end at a section of the base body in which the base body has an inner diameter which corresponds at least to the outer diameter of the pipes to be received and is preferably larger than this.
  • the described construction of the coupling makes it possible to design the coupling in mirror symmetry with respect to an axial central plane. This minimizes tool costs and makes the force and torque distribution on both sides of the axial center plane more even.
  • Unsaturated polyester resins mixed with at least one substance from the group: glass fibers, fillers, additives are proposed as the material for the base body.
  • the polyester resin used can be, for example, a vinyl ester resin.
  • the glass fibers can consist of so-called E-glass and their proportion is, for example, between 15 and 30% by weight, based on the total mixture.
  • the length of the glass fibers can vary between 15 and 50 mm, whereby a specific glass fiber length also depends on the manufacturing process used.
  • the coupling can be manufactured in the pressing or injection molding process.
  • the SMC material is removed from a roll, cut to size and then pressed.
  • the required wall thickness is set by the number of SMC films (mats) placed on it.
  • the base body can also be made in two parts (pressed). The half-shells are then glued together.
  • Fillers such as aluminum hydroxide or calcium carbonate, as well as thermoplastics (to reduce shrinkage), additives such as substances to influence viscosity, catalysts for the polyester resin or glass fiber used can be mixed into the raw material mixture, e.g. from unsaturated polyester resins and hardeners.
  • the raw materials are mixed and conveyed between two carrier films. After a compression and impregnation zone, the material is usually wound on spools. After a ripening period, the SMC material can be processed.
  • the length of the glass fibers should be limited to 25 mm.
  • the raw material mixture again for example made of unsaturated polyester resins (15-25% by weight), glass fibers (10-20% by weight), Fillers (40 - 65 wt .-%) and / or additives (1 - 15 wt .-%), sprayed in appropriate forms or processed in the so-called vacuum injection process.
  • the above weight data are examples.
  • the BMC process uses a molding compound that is injected or pumped in. The cycle times are essentially the same in both processes.
  • a clutch manufactured using the BMC process has somewhat lower strengths than a clutch manufactured using the SMC process. This disadvantage can be at least partially compensated for by using longer glass fibers (up to 50 mm).
  • ethylene / propylene-diene terpolymer is proposed as the material for the seal.
  • FIG. 1 a partial longitudinal section (in the axial direction) through a coupling according to the invention
  • Figure 2 is a plan view of a coupling end of a coupling made from two half-shells.
  • Figure 1 shows a pipe coupling, which bears the overall reference number 10. The left part of the figure is shown with an inserted water pipe 12 and the right part of the figure without an inserted pipe.
  • the pipe coupling 10 consists of a base body 14 with an inner wall 16, an outer wall 18 and two ends 20, 22.
  • a conically tapering section 24 extends from the end 20, the inside diameter I Inn of which is correspondingly larger at the outer end of the pipe coupling 10 than at the opposite end (inside diameter I 2 ).
  • the section 24 is followed by a short cylindrical section 26 with the inside diameter I 2 .
  • the base body 14 (following the cylindrical section 26) is formed with an inner recess 28 and, correspondingly, the base body 14 is curved outwards at 30.
  • a seal 32 with an inner sealing lip 34, the seal 32 being glued against the inner wall of the recess 28.
  • the sealing lip 34 is directed obliquely inwards (in the direction of an axial central plane M of the pipe coupling 10).
  • the sealing lip 34 In the unloaded state (right part of FIG. 1), the sealing lip 34 has an inner diameter I 3 that is smaller than the inner diameter I 2 and smaller than the outer diameter D r of the associated waste water pipe 12 (left part of FIG. 1).
  • the depression 28 or the curved section 30 is followed by a cylindrical region 36, the inside diameter I 4 of which is somewhat larger than the inside diameter I 2 of the cylindrical section 26.
  • the cylindrical region 36 is followed by an obliquely inwardly directed section 38 which merges into a radially extending ring 40 with lateral boundary surfaces 42 which run parallel to the central plane M or perpendicular to the central longitudinal axis L of the pipe coupling 10.
  • On the inside the ring 40 is delimited by a surface 44 which runs concentrically to the central longitudinal axis L.
  • the ring 40 has an inner diameter I 5 , which corresponds to the inner diameter I 3 and is the same as the inner diameter d r of the sewage pipe 12 in the exemplary embodiment shown.
  • the base body 12 is formed with a V-shaped notch 46 in the region of the ring 40.
  • the respective waste water pipe 12 is guided into the base body 14 via one end 20 or 22 of the coupling 10.
  • the conical section 24 facilitates feeding.
  • the sewage pipe 12 abuts the sealing lip 34, which is correspondingly pushed outwards (left part of FIG. 1), and the feeding of the sewage pipe 12 continues until its front end face abuts the boundary surface 42 of the ring 40.
  • FIG. 2 shows an end view of the end 20 of the coupling 10 according to FIG. 1, wherein it can be seen that the base body 14 consists of two half-shells 14a, 14d which are glued together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplung zum Verbinden von zwei Rohren, insbesondere zur Verbindung von Abwasserrohren.

Description

Kupplung zum Verbinden von zwei Rohren
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Kupplung zum Verbinden von zwei Rohren, insbesondere zur Verbindung von Abwasserrohren. Eine solche Rohrkupplung ist aus der DE 27 44 739 AI bekannt. Bezüglich des grundsätzlichen Aufbaus einer Rohrkupplung und ihrer Verwendung, zum Beispiel zum Verbinden von glasfaserverstärkten Kunststoff-Abwasser-Rohren, wird auf die genannte Schrift Bezug genommen. Die bekannte Rohrkupplung besteht aus einer rohrartigen Muffe aus glasfaserverstärktem Kunststoff und einer, die Muffe innenseitigen bedeckenden Dichtung aus einem gummielastischen Material. Muffe und Dichtung sind mechanisch über korrespondierende Vor- und Rücksprünge im Bereich der Innenseite der Muffe beziehungsweise der Dichtung verankert. Entsprechend kompliziert ist die Herstellung der bekannten Rohrkupplung.
Weitere Ausführungsformen von Rohrkupplungen zeigen die US 5,330,238 und EP 0 691 506 AI.
Insbesondere im Abwasserbereich, wie zur Verbindung druckloser Kanalrohre, soll mit der Erfindung eine Kupplung bereit gestellt werden, die einfach aufgebaut ist, leicht hergestellt werden kann und eine hohe Sicherheit bietet.
Grundgedanke der Erfindung ist es, die Kupplung in ihrem grundsätzlichen geometrischen Aufbau zu vereinfachen, so daß sie mit einfachen und rationellen Herstellungsmethoden produziert werden kann.
Danach schlägt die Erfindung in ihrer allgemeinsten Ausführungsform eine Kupplung zum Verbinden von zwei Rohren (mit einem Außendurchmesser Dr) mit folgenden Merkmalen vor:
- einem rohrförmigen Grundkörper aus einem faserarmierten Kunststoff, mit einer Innenwand, einer Außenwand und zwei Enden,
- im Abstand zu jedem Ende ist die Innenwand mit einer ringförmigen Vertiefung ausgebildet, - in jeder ringförmigen Vertiefung ist eine Dichtung aus gummielastischem Material angeordnet, die mit einer Dichtungslippe radial nach innen über die zugehörige Vertiefung vorsteht,
- im unbelasteten Zustand weist jede Dichtung einen Innendurchmesser auf, der kleiner ist als der Außendurchmesser Dr der aufzunehmenden Rohre,
- etwa mittig zwischen den ringförmigen Vertiefungen weist die Innenwand einen radial nach innen vorstehenden Ring auf, dessen Innendurchmesser kleiner als der Außendurchmesser Dr der aufzunehmenden Rohre ist,
- außerhalb des Rings und der Dichtungen ist der Grundkörper so gestaltet, daß sein Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser Dr der aufzunehmenden Rohre ist.
Mit diesen geometrischen Vorgaben wird eine Rohrkupplung bereit gestellt, deren Funktion sich wie folgt beschreiben läßt:
Zwei zu kuppelnde Rohre können über das jeweilige Kupplungsende in die Kupplung eingeschoben werden. Jedes Rohr stößt dabei gegen die korrespondierende Dichtungslippe der entsprechenden Dichtung an und drückt diese nach außen, so daß die Dichtungslippe anschließend gegen die Außenwand des korrespondierenden Rohres anliegt. P <! *l π iQ φ φ ö s: ω JÖ INI « ISI S5 μj ιq CΛ σ
P φ P o o φ μ- μ- P μ- μ- Φ o s: Φ P $, φ P φ o P ω H TJ p- P l-i P P e φ Φ l-i PJ μ- TJ μ- CΛ CΛ P s: CΛ ιQ rt- TS l-i l-i H- φ Φ φ l-i CΛ TJ CΛ φ iQ P Φ
Φ H- φ Φ P 3 (-3 μ- !S3 ι-3 μ- w Ω Ω P φ P H- s: er Φ P ιQ Φ P O Ω P * P P PJ rt CΛ P r Φ
H- l-h P H- H- Hl H μ- W Ml -1 P TJ Φ &o P Φ P rt μ-
H 0 ιQ P 03 p: P H DJ 0- Φ TJ P Φ ιQ P μ- 3 Φ rt
P, P rt ιQ P P P 1 & H1 P CΛ Ω rt P er Φ
Φ ιP i r α μ- φ er P l-i PJ φ P α s: M PJ μ- ι-i rt P μ. »P P CΛ P P l-i P Φ P μ- Φ φ φ μ- cn φ
3 P Φ s: P- Ω μ- P 1X1 0 M P P 3 P P
CΛ H- P o ιQ P - P ιq Φ « P. IQ 0 P α H
Φ rt W p. h l-i P CΛ P P φ CΛ P φ φ P μ-
H- N P P 0: Ω μ- er P TJ μ- P C P rt P. er M Λ P
P W s: TS M &3 5" rt Φ μ- er TJ P &3 φ P μ- l-i Φ φ CΛ
O H- TS Ω Φ 3 rt CΛ Ω Φ H Φ CΛ P, H P P l_J. Ω
P Cfl P* l-i Φ o 1 μ- P P P N φ '
CΛ O P CΛ P rt 3 P & Hl ι_ι. P ω s: CΛ « s: μ- rt PJ P 1 CΛ Φ iQ CΛ μj Φ P φ μ- P φ
P Φ Q H- Φ l-i Φ Φ CSl et p: s P. μ- μ- Ω TJ μ- er
P P P Cfl l-i l-i P er Ω φ φ rt PJ Ό H" Φ rt er φ μj Φ Hl Φ P PT μ- l-i μ- CΛ P
Φ Φ α DJ P W 0- N Φ φ ιP & & P
3 Φ > Φ P P er rt 01 μ- μ- H φ μ> P P 1^ α
3 Φ l-i l-i CΛ Φ Φ l-i φ 1_1. 0 CΛ P P 3 iQ o Φ
H H- rt iQ P P Φ PJ φ φ φ vQ μ- fl l-i M
P tö rt > φ t P O P P Φ P μ- M φ rt H l-i
P H- -Q 0 er 0 Ω 0 P l-i Φ rt P Hi μ- φ td φ P Φ P £-> μ- 0 P* iQ CΛ d CΛ P. M) P CΛ o
P ιQ ω ω Φ Q. er μ- Φ 0) Φ o Φ p: 0- ιp TJ P" rt rt P DJ P s: CΛ ^o PJ N Ω t-i o M
P P Φ H- Φ H Φ o H s: α P' N P Φ
H P H Φ P rt Φ rt v μ- φ 1 Φ μ- Φ Φ l_l. P
O - ι-i H H Φ 0 Λ l-i l-i CΛ CΛ CΛ P φ l-i μ- μ- rt & n s: N M PJ Φ 3 Φ • Ω • Φ P g l_l. p. P1 « P Hl M O: CΛ PJ ϊö Φ H
Φ φ s: H l-i P o φ *> iQ H Φ o P CΛ & Φ
CΛ o. H- Hι Φ TS P- o P 3 P P" p: P μ-
CΛ Φ l-i φ CΛ Φ TS Φ IQ μ- - μ- P l-i 3 N P φ
Φ H p. CΛ P - P rf P l-i Ω p: α φ P iQ Φ l-i er φ P • φ P" er Φ Cfl μ- Φ Pl
M φ hl P iQ rt M l-i Ω t~- ) 0 μ- ö H- <Q Φ μ- φ Φ μ- P t 0 iQ o TJ
P P 3 Φ P Φ er l-i ιQ ö P TJ Φ 0- J ιQ l-i φ l-i N DJ Φ S Φ μ- Φ Tl l-i ω Hi IM f-i < P « P P j P Ω H- φ P Φ P o O: Q P 0 P P CΛ £Λ3 P PJ P. P * P P P
H H Hι N μ- rt *d o rt P er rt Φ φ P iQ P- vQ
N 3 P p: P φ P Φ Ό o φ Φ P 3 M α rt φ
*<: H- P P' N μ- p. P - P Λ P CΛ Φ • φ ιQ "l-i P Ω ι-i P P Φ ≤ rt ιQ Φ vp l-i
H- Φ w Φ Hl PJ μ- ö P Hl M P φ Λ μ- tö Φ Hl
P P O: P 0: CΛ μ- IQ N P P 0~ - rt o US o
& l-i 1 O Ω Ω 0 P rt μ- fl ' Φ ι-i TS α l-i 0. * PJ P INI J ι-i P ιP
P- φ Φ Φ φ rt CΛ Φ Φ TJ rt ω l-i l-i P l-i 3 P O t P Φ φ H- α n 0. μ- P Hl 3 l-i 3 Φ
PJ Φ P rt LQ Φ Φ μ- 0 P
Φ P P φ M P 3 0 l-i P P
Die Abschnitte des Grundkörpers zwischen jeder ringförmigen Vertiefung und dem jeweils korrespondierenden Ende können mit steigendem Innendurchmesser zum jeweiligen Ende hin gestaltet werden. Mit anderen Worten: die Endabschnitte der Rohrkupplung sind leicht konisch verjüngend ausgebildet, wodurch die Zuführung (Justierung) des jeweils zuzuführenden Rohres erleichtert wird.
Die innere Begrenzungsfläche des Kupplungsrings kann zylindrisch sein. Der Innendurchmesser des Rings kann dabei dem Innendurchmesser der aufzunehmenden Rohre entsprechen oder geringfügig kleiner sein.
Um eine entsprechende (Stoß)Anlagefläche für die Stirnseiten der Rohre bereitzustellen sieht eine Ausführungsform der Erfindung einen Kupplungsring vor, der, ausgehend von seiner Innenfläche, senkrecht zur Mittenlängsachse des Grundkörpers verlaufende Seitenflächen aufweist. Die Seitenflächen verlaufen damit parallel zur ringförmigen Stirnfläche des jeweiligen Rohres. Damit werden planparallele Kontaktflächen ermöglicht.
An die senkrecht zur Mittenlängsachse verlaufenden Seitenflächen des Rings können sich in Richtung auf das jeweilige Ende des Grundkörpers Schrägflächen anschließen, wodurch die Stabilität der Kupplung in diesem Bereich erhöht wird und Kerbwirkungen vermieden werden. Die senkrecht zur Mittenlängsachse des Grundkörpers verlaufenden Seitenflächen des Rings können jeweils an einem Abschnitt des Grundkörpers enden, bei dem der Grundkörper einen Innendurchmesser aufweist, der mindestens dem Außendurchmesser der aufzunehmenden Rohre entspricht und vorzugsweise größer als dieser ist.
Der beschriebene Aufbau der Kupplung ermöglicht es, die Kupplung spiegelsymmetrisch zu einer axialen Mittelebene zu gestalten. Hierdurch werden die Werkzeugkosten minimiert sowie die Kraft- und Momentenverteilung beidseits der axialen Mittelebene vergleichmäßigt.
Als Werkstoff für den Grundkörper werden ungesättigte Polyesterharze in Mischung mit mindestens einem Stoff aus der Gruppe: Glasfasern, Füllstoffe, Additive vorgeschlagen.
Das verwendete Polyesterharz kann beispielsweise ein , Vinylesterharz sein.
Die Glasfasern können aus sogenanntem E-Glas bestehen und ihr Anteil liegt beispielsweise zwischen 15 und 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmischung.
Die Länge der Glasfasern kann zwischen 15 und 50 mm schwanken, wobei eine konkrete Glasfaserlänge auch vom verwendeten Herstellungsverfahren abhängig ist. Beispielsweise kann die Kupplung im Preß- beziehungsweise Spritzverfahren hergestellt werden.
Beim Preßverfahren, beispielsweise dem sogenannten SMC- Verfahren (sheet oulding compound) wird das SMC-Material von einer Rolle entnommen, zugeschnitten und anschließend verpreßt. Die geforderte Wandstärke wird durch die Anzahl der aufgelegten SMC-Folien (Matten) eingestellt. Mit diesem Verfahren lassen sich Rohrkupplungen mit hoher Maßhaltigkeit und hochwertigen Oberflächen herstellen.
Dabei kann der Grundkörper auch zweiteilig hergestellt (verpreßt) werden. Die Halbschalen werden dann anschließend miteinander verklebt.
Der Rohmaterialmischung, zum Beispiel aus ungesättigten Polyesterharzen und Härter, können Füllstoffe wie Aluminiumhydroxid oder Calciumcarbonat ebenso zugemischt werden wie Thermoplaste (zur Verminderung der Schrumpfung), Additive, wie Stoffe zur Viskositätsbeeinflussung, Katalysatoren für das verwendete Polyesterharz oder Glasfaser.
Zur Herstellung der genannten Folien werden die Rohstoffe vermischt und zwischen zwei Trägerfolien gefördert. Nach einer Verdichtungs- und Tränkungszone wird das Material meist auf Spulen gewickelt. Nach einer Reifezeit kann das SMC-Material verarbeitet werden.
Beim SMC-Verfahren sollte die Länge der Glasfasern auf 25 mm beschränkt werden. Bei der Herstellung der Kupplung im Spritzverfahren, beispielsweise dem sogenannten BMC-Verfahren (bulk moulding compound Verfahren) wird die Rohstoffmischung, wiederum beispielsweise aus ungesättigten Polyesterharzen (15 - 25 Gew.- %), Glasfasern (10 - 20 Gew.-%), Füllstoffen (40 - 65 Gew.-%) und/oder Additiven (1 - 15 Gew.-%), in entsprechenden Formen verspritzt beziehungsweise im sogenannten Vakuum-Injektions- Verfahren verarbeitet. Die vorgenannten Gewichtsangaben sind Beispiele. Im Gegensatz zum SMC-Mattenmaterial wird beim BMC- Verfahren also eine Formmasse verarbeitet, die eingespritzt beziehungsweise eingepumpt wird. Die Zykluszeiten sind in beiden Verfahren im wesentlichen gleich.
Eine nach dem BMC-Verfahren hergestellte Kupplung weist jedoch etwas geringere Festigkeiten als eine nach dem SMC-Verfahren hergestellte Kupplung auf. Dieser Nachteil kann durch Verwendung längerer Glasfasern (bis 50 mm) zumindest teilweise kompensiert werden.
Als Material für die Dichtung wird beispielsweise Ethylen/Propylen-Dien-Terpolymer vorgeschlagen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Figuren näher beschrieben. Dabei zeigen - jeweils in schematisierter Darstellung - Figur 1: einen teilweisen Längsschnitt (in Axialrichtung) durch eine erfindungsgemäße Kupplung,
Figur 2: eine Aufsicht auf ein Kupplungsende einer aus zwei Halbschalen hergestellten Kupplung.
In den Figuren werden gleiche oder gleichwirkende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen dargestellt.
Figur 1 zeigt eine Rohrkupplung, die insgesamt das Bezugszeichen 10 trägt. Dabei ist der linke Teil der Figur mit einem eingelegten Ab asserrohr 12 dargestellt und der rechte Teil der Figur ohne eingelegtes Rohr.
Die Rohrkupplung 10 besteht aus einem Grundkörper 14 mit einer Innenwand 16, einer Außenwand 18 und zwei Enden 20, 22.
Vom Ende 20 erstreckt sich ein konisch verjüngender Abschnitt 24, dessen Innendurchmesser Iχ am äußeren Ende der Rohrkupplung 10 entsprechend größer ist als am gegenüberliegenden Ende (Innendurchmesser I2) .
An den Abschnitt 24 schließt sich ein kurzer zylindrischer Abschnitt 26 mit dem Innendurchmesser I2 an. Im Weiteren ist der Grundkörper 14 (im Anschluß an den zylindrischen Abschnitt 26) mit einer innenseitigen Vertiefung 28 ausgebildet und entsprechend der Grundkörper 14 bei 30 nach außen gewölbt. In der Vertiefung 28 liegt eine Dichtung 32 mit einer inneren Dichtungslippe 34 ein, wobei die Dichtung 32 gegen die Innenwand der Vertiefung 28 eingeklebt ist. Die Dichtungslippe 34 verläuft schräg nach innen gerichtet (in Richtung auf eine axiale Mittelebene M der Rohrkupplung 10) .
Im unbelasteten Zustand (rechter Teil von Figur 1) weist die Dichtungslippe 34 einen Innendurchmesser I3 auf, der kleiner ist als der Innendurchmesser I2 und kleiner als der Außendurchmesser Dr des zugehörigen Abwasserrohres 12 (linker Teil von Figur 1) .
Der Vertiefung 28 beziehungsweise dem gewölbten Abschnitt 30 folgt ein zylindrischer Bereich 36, dessen Innendurchmesser I4 etwas größer ist als der Innendurchmesser I2 des zylindrischen Abschnitts 26.
Dem zylindrischen Bereich 36 folgt ein schräg nach innen gerichteter Abschnitt 38, der in einen radial verlaufenden Ring 40 mit seitlichen Begrenzungsflächen 42 übergeht, die parallel zur Mittelebene M beziehungsweise senkrecht zur Mittenlängsachse L der Rohrkupplung 10 verlaufen. Innenseitig wird der Ring 40 von einer Fläche 44 begrenzt, die konzentrisch zur Mittenlängsachse L verläuft. Der Ring 40 weist einen Innendurchmesser I5 auf, der dem Innendurchmesser I3 entspricht und dem dargestellten Ausführungsbeispiel dem Innendurchmesser dr des Abwasserrohres 12 gleich ist.
Außenseitig ist der Grundkörper 12 im Bereich des Rings 40 mit einer V-förmigen Einkerbung 46 ausgebildet.
Bei der Konfektionierung wird das jeweilige Abwasserrohr 12 über ein Ende 20 beziehungsweise 22 der Kupplung 10 in den Grundkörper 14 geführt. Der konische Abschnitt 24 erleichtert die Zuführung. Das Abwasserrohr 12 stößt beim weiteren Zuführen gegen die Dichtungslippe 34, die entsprechend nach außen weggedrückt wird (linker Teil von Figur 1) und die Zuführung des Abwasserrohres 12 wird fortgesetzt, bis deren vordere Stirnfläche gegen die Begrenzungsfläche 42 des Rings 40 stößt.
Wie Figur 1 im linken Teil zeigt, liegt das Abwasserrohr 12 entsprechend mit seiner Stirnfläche an der Begrenzungsfläche 42 an und die Dichtungslippe 34 liegt auf der Außenfläche des Abwasserrohres 12. Im übrigen verläuft das Abwasserrohr 12 unmittelbar neben dem zylindrischen Abschnitt 28 und im Abstand zum zylindrischen Bereich 36. Figur 2 zeigt eine Stirnansicht auf das Ende 20 der Kupplung 10 nach Figur 1, wobei zu erkennen ist, daß der Grundkörper 14 aus zwei Halbschalen 14a, 14d besteht, die miteinander verklebt sind.

Claims

Kupplung zum Verbinden von zwei RohrenP a t e n t a n s p r ü c h e
1. Kupplung zum Verbinden von zwei Rohren mit einem Außendurchmesser Dr, mit folgenden Merkmalen:
1.1 einem rohrförmigen Grundkörper (14) aus einem faserarmierten Kunststoff mit einer Innenwand (16), einer Außenwand (18) und zwei Enden (20, 22),
1.2 im Abstand zu jedem Ende (20, 22) ist die Innenwand (16) mit einer ringförmigen Vertiefung (28) ausgebildet,
1.3 in jeder ringförmigen Vertiefung (28) ist eine Dichtung (32) aus gummielastischem Material angeordnet, die mit einer Dichtungslippe (34) radial nach Innen über die zugehörige Vertiefung (28) vorsteht,
1.4 im unbelasteten Zustand weist jede Dichtung (32) einen Innendurchmesser I3 auf, der kleiner als der Außendurchmesser Dr der aufzunehmenden Rohre (12) ist,
1.5 etwa mittig zwischen den ringförmigen Vertiefungen (28) weist die Innenwand (16) einen radial nach Innen vorstehenden Ring (40) auf, dessen Innendurchmesser I5 kleiner als der Außendurchmesser Dr der aufzunehmenden Rohre (12) ist,
1.6 außerhalb des Rings (40) und der Dichtungen (32) ist der Grundkörper (14) so gestaltet, daß sein Innendurchmesser (Ix, I ) größer als der Außendurchmesser (Dr) der aufzunehmenden Rohre (12) ist.
2. Kupplung nach Anspruch 1, deren Grundkörper (14) zwischen dem Ring (40) und jeder ringförmigen Vertiefung (28) mit konstantem Innendurchmesser (I4) ausgebildet ist.
3. Kupplung nach Anspruch 1, bei der Abschnitte (24) des Grundkörpers (14) zwischen jeder ringförmigen Vertiefung (28) und dem korrespondierenden Ende (20, 22) mit steigenden Innendurchmesser (I2, Iχ) zum jeweiligen Ende (20, 22) gestaltet sind.
4. Kupplung nach Anspruch 1, bei der der Innendurchmesser (Is) des Rings (40) dem Innendurchmesser (dr) der aufzunehmenden Rohre (12) entspricht.
5. Kupplung nach Anspruch 1, bei der der Ring (40), ausgehend von seiner Innenfläche (44), senkrecht zur Mittenlängsachse (L) des Grundkörpers (14) verlaufende seitliche Begrenzungsflächen (42) aufweist.
6. Kupplung nach Anspruch 5, bei der sich an die senkrecht . zur Mittenlängsachse (L) verlaufenden seitlichen
Begrenzungsflächen (42) des Rings (42) in Richtung auf das jeweilige Ende (20, 22) des Grundkörpers (14) verlaufende Schrägflächen (38) anschließen.
7. Kupplung nach Anspruch 5, bei der die senkrecht zur Mittenlängsachse (L) des Grundkörpers (14) verlaufenden seitlichen Begrenzungsflächen (42) an einem Abschnitt (38) des Grundkörpers (14) enden, bei dem der Grundkörper (14) einen Innendurchmesser aufweist, der mindestens dem Außendurchmesser (Dr) der aufzunehmenden Rohre (12) entspricht.
8. Kupplung nach Anspruch 1, die spiegelsymmetrisch zu einer axialen Mittelebene (M) gestaltet ist.
9. Kupplung nach Anspruch 1, deren Grundkörper (14) aus einem ungesättigten Polyesterharz in Mischung mit mindestens einem Stoff aus der Gruppe Glasfasern, Füllstoffe, Additive besteht.
10. Kupplung nach Anspruch 9 mit einem Anteil an Glasfasern zwischen 15 und 30 Gew.-%.
11. Kupplung nach Anspruch 9 mit Glaserfasern einer Länge zwischen 15 und 50 mm.
12. Kupplung nach Anspruch 1, deren Grundkörper (14) aus zwei miteinander verbundenen Halbschalen (14a, 14b) besteht.
13. Kupplung nach Anspruch 1, deren Dichtung aus Ethylen/Propylen-Dien-Terpolymer besteht .
14.Kupplung nach Anspruch 1, deren Dichtung eine schräg nach Innen verlaufende Dichtungslippe (34) aufweist.
GEÄNDERTE ANSPRUCHE
[beim Internationalen Büro am 15. November 2001 (15.11.01) eingegangen; ursprüngliche Ansprüche 1- 14 durch geänderte Ansprüche 1- 12 ersetzt(4 Seiten)]
1. Kupplung zum Verbinden von zwei Rohren mit einem Außendurchmesser Dr, mit folgenden Merkmalen:
1.1 einem rohrförmigen Grundkörper (14) aus einem faserarmierten Kunststoff mit einer Innenwand (16) , einer Außenwand (18) und zwei Enden (20, 22),
1.2 im Abstand zu jedem Ende (20, 22) ist die Innenwand (16) mit einer ringförmigen Vertiefung (28) ausgebildet,
1.3 in jeder ringförmigen Vertiefung (28) ist eine Dichtung (32) aus gum ielastischem Material angeordnet, die mit einer Dichtungslippe (34) radial nach Innen über die zugehörige Vertiefung (28) vorsteht,
1.4 im unbelasteten Zustand weist jede Dichtung (32) einen Innendurchmesser I3 auf, der kleiner als der Außendurchmesser Dr der aufzunehmenden Rohre (12) ist,
1.5 etwa mittig zwischen den ringförmigen Vertiefungen (28) weist die Innenwand (16) einen radial nach Innen vorstehenden Ring (40) auf,
1.5.1 dessen Innendurchmesser I5 kleiner als der Außendurchmesser Dr der aufzunehmenden Rohre (12) ist,
1.5.2 der ausgehend von seiner Innenfläche (44), senkrecht zur Mittenlängsachse (L) des Grundkörpers (14) verlaufende seitliche Begrenzungsfl chen (42) aufweist,
1.5.3 die an einem Abschnitt (38) des Grundkörpers (14) enden, bei dem der Grundkörper (14) einen Innendurchmesser aufweist, der mindestens dem Außendurchmesser (Dr) der aufzunehmenden Rohre (12) entspricht,
1.6 außerhalb des Rings (40) und der Dichtungen (32) ist der Grundkörper (14) so gestaltet, daß sein Innendurchmesser (Ii, I4) größer als der Außendurchmesser (Dr) der aufzunehmenden Rohre (12) ist.
2. Kupplung nach Anspruch 1, deren Grundkörper (14) zwischen dem Ring (40) und jeder ringförmigen Vertiefung (28) mit konstantem Innendurchmesser (I4) ausgebildet ist.
3. Kupplung nach Anspruch 1, bei der Abschnitte (24) des Grundkörpers (14) zwischen jeder ringförmigen Vertiefung
(28) und dem korrespondierenden Ende (20, 22) mit steigenden Innendurchmesser (I2, Ii) zum jeweiligen Ende (20, 22) gestaltet sind.
4. Kupplung nach Anspruch 1, bei der der Innendurchmesser (I5) des Rings (40) dem Innendurchmesser (dr) der aufzunehmenden Rohre (12) entspricht.
5. Kupplung nach Anspruch 1, bei der sich an die senkrecht zur Mittenlängsachse (L) verlaufenden seitlichen Begrenzungsflächen (42) des Rings (42) in Richtung auf das jeweilige Ende (20, 22) des Grundkörpers (14) verlaufende Schrägflächen (38) anschließen.
6. Kupplung nach Anspruch 1, die spiegelsymmetrisch zu einer axialen Mittelebene (M) gestaltet ist.
7. Kupplung nach Anspruch 1, deren Grundkörper (14) aus einem ungesättigten Polyesterharz in Mischung mit mindestens einem Stoff aus der Gruppe Glasfasern, Füllstoffe, Additive besteht.
8. Kupplung nach Anspruch 7 mit einem Anteil an Glasfasern zwischen 15 und 30 Gew.-%.
9. Kupplung nach Anspruch 7 mit Glaserfasern einer Länge zwischen 15 und 50 mm.
10. Kupplung nach Anspruch 1, deren Grundkörper (14) aus zwei miteinander verbundenen Halbschalen (14a, 14b) besteht.
11. Kupplung nach Anspruch 1, deren Dichtung aus Ethylen/Propylen-Dien-Terpoly er besteht .
12. Kupplung nach Anspruch 1, deren Dichtung eine schräg nach innen verlaufende Dichtungslippe (34) aufweist.
PCT/EP2001/006025 2000-06-20 2001-05-26 Kupplung zum verbinden von zwei rohren WO2001098702A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001266027A AU2001266027A1 (en) 2000-06-20 2001-05-26 Coupling for connecting two pipes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030231.9 2000-06-20
DE2000130231 DE10030231A1 (de) 2000-06-20 2000-06-20 Kupplung zum Verbinden von zwei Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001098702A1 true WO2001098702A1 (de) 2001-12-27

Family

ID=7646295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/006025 WO2001098702A1 (de) 2000-06-20 2001-05-26 Kupplung zum verbinden von zwei rohren

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU2001266027A1 (de)
DE (1) DE10030231A1 (de)
EG (1) EG23100A (de)
WO (1) WO2001098702A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3592491A (en) * 1968-04-10 1971-07-13 Hepworth Iron Co Ltd Pipe couplings
FR2299586A1 (fr) * 1975-01-28 1976-08-27 Everitube Procede de fixation d'une garn
US4003591A (en) * 1971-12-14 1977-01-18 Industriele Onderneming Wavin N.V. Plastic socket made of fibre reinforced thermosetting resin material
DE2744739A1 (de) 1976-10-13 1978-04-20 Hobas Eng Ag Rohrkupplung und verfahren zu deren herstellung
EP0069712A1 (de) * 1981-07-06 1983-01-12 DALMINE S.p.A. Fluiddichte Verbindung für Kunstharzrohre, insbesondere von grossem Durchmesser
US5330238A (en) 1991-09-06 1994-07-19 Hobas Engineering Ag Coupler for connecting two plastic pipes and process and mold for producing the coupler
EP0691506A1 (de) 1994-07-08 1996-01-10 Hobas Engineering AG Zum Verbinden zweier Kunststoffrohre dienende Muffe und Verfahren zur Herstellung einer solchen Muffe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3592491A (en) * 1968-04-10 1971-07-13 Hepworth Iron Co Ltd Pipe couplings
US4003591A (en) * 1971-12-14 1977-01-18 Industriele Onderneming Wavin N.V. Plastic socket made of fibre reinforced thermosetting resin material
FR2299586A1 (fr) * 1975-01-28 1976-08-27 Everitube Procede de fixation d'une garn
DE2744739A1 (de) 1976-10-13 1978-04-20 Hobas Eng Ag Rohrkupplung und verfahren zu deren herstellung
EP0069712A1 (de) * 1981-07-06 1983-01-12 DALMINE S.p.A. Fluiddichte Verbindung für Kunstharzrohre, insbesondere von grossem Durchmesser
US5330238A (en) 1991-09-06 1994-07-19 Hobas Engineering Ag Coupler for connecting two plastic pipes and process and mold for producing the coupler
EP0691506A1 (de) 1994-07-08 1996-01-10 Hobas Engineering AG Zum Verbinden zweier Kunststoffrohre dienende Muffe und Verfahren zur Herstellung einer solchen Muffe

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001266027A1 (en) 2002-01-02
EG23100A (en) 2004-03-31
DE10030231A1 (de) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0726418B1 (de) Schlauchanschluss, insbesondere zum Anschluss von Schläuchen, wie Gartenschläuchen
DE69224393T2 (de) Axial anstauchbare kupplung mit stauchring aus verbundwerkstoff
CH667905A5 (de) Flanschverbindung fuer faserverstaerkte kunststoffrohrteile.
DE3414180A1 (de) Dichtungseinrichtung fuer aneinanderstossende, zumindest etwa rohrfoermige bauteile, insbesondere fuer betonformteile
WO1993004311A1 (de) Muffe zum verbinden von rohrenden durch injizieren von klebstoff
WO2010022885A1 (de) Verbindungs- oder abzweigelement zum verbinden mit einem rohrendabschnitt im laserdurchstrahlverfahren
DE102014014296A1 (de) Hohlprofilbauteil aus einem faserverstärkten thermoplastischen Kunststoff
DE8121384U1 (de) Loesbare rohrkupplung und patrone zur bildung einer solchen rohrkupplung
DE2620639C3 (de) Kunststoffrohr mit Rohrmuffe
DE4232964A1 (de) Wellrohrkupplung
AT504096A1 (de) Dichtungsring und verbindungsvorrichtung für eine muffenverbindung
EP3645926B1 (de) Presshülse
EP1925351B1 (de) Filterelement für eine Filterpressenplatte
EP0112961A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellendichtringes
EP1673185B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer rohrpressverbindung an einer steckverbindung
WO2001098702A1 (de) Kupplung zum verbinden von zwei rohren
WO2017050593A1 (de) Ringfilterelement und filtereinrichtung
WO1998008017A2 (de) Kupplungsvorrichtung für die herstellung einer rohrverbindung
EP1102943A1 (de) Rohrkupplung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0119520B1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Schlauch
DE4126708C2 (de)
DE2938006A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier glatter rohrenden
DE3045533C2 (de) Schlauchfassung für Druckschläuche
CH684720A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines insbesondere koaxialen Steckverbinders.
DE20023427U1 (de) Kupplung zum Verbinden von zwei Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application