DE2744320A1 - Einrichtung zur verarbeitung von auf einem magnetischen aufzeichnungsmedium aufgezeichneten informationsbits - Google Patents

Einrichtung zur verarbeitung von auf einem magnetischen aufzeichnungsmedium aufgezeichneten informationsbits

Info

Publication number
DE2744320A1
DE2744320A1 DE19772744320 DE2744320A DE2744320A1 DE 2744320 A1 DE2744320 A1 DE 2744320A1 DE 19772744320 DE19772744320 DE 19772744320 DE 2744320 A DE2744320 A DE 2744320A DE 2744320 A1 DE2744320 A1 DE 2744320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
circuit
pulse
signal
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772744320
Other languages
English (en)
Inventor
Ernest Paul Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bull HN Information Systems Italia SpA
Original Assignee
Honeywell Information Systems Italia SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Information Systems Italia SpA filed Critical Honeywell Information Systems Italia SpA
Publication of DE2744320A1 publication Critical patent/DE2744320A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/08Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes
    • G06K7/082Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors
    • G06K7/083Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors inductive
    • G06K7/084Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors inductive sensing magnetic material by relative movement detecting flux changes without altering its magnetised state
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/01Details
    • G06K7/016Synchronisation of sensing process
    • G06K7/0166Synchronisation of sensing process by means of clock-signals derived from the code marks, e.g. self-clocking code

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)

Description

27U320
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verarbeitung von auf einem magnetischen Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Informationbits nach dem Gattungsbegriff des Anspruches 1. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf das Lesen und die Verarbeitung von nicht-sichtbarer kodierter Information, wie sie in Form magnetischer Aufzeichnungen auf einer Kreditkarte oder einem ähnlichen Gegenstand auftritt.
Die Verarbeitung nicht-lesbarer kodierter Information auf Gegenständen, wie beispielsweise persönlichen Legitimationskarten, hat in der jüngsten Vergangenheit in der Öffentlichkeit eine fortwährende Ausbreitung gefunden. Diese nicht-sichtbare Information besitzt gewöhnlich die Form einer optischen Strichkodierung oder einer magnetischen Aufzeichnung. In jedem Fall befindet sich die nicht-sichtbare Information in einer Form, die durch eine geeignete Datenverarbeitungseinrichtung festgestellt werden kann. Während beide Formen der nicht-sichtbaren Informationsaufzeichnung verwendet werden, ist darauf zu verweisen, daß die magnetische Aufzeichnungsform zu einer bedeutend größeren Aufzeichnungsdichte führt. Diese Tatsache ist von großer Bedeutung , wenn man sich vergegenwärtigt, daß die nicht-sichtbare Information gewöhnlich auf einem relativ kleinen Bereich der Karte unterzubringen ist.
Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, die auf einer Karte oder einem ähnlichen Gegenstand auftretende magnetisch aufgezeichnete Information zu lesen. Eine Möglichkeit besteht darin, die Karte relativ zu einem magnetischen Lesekopf zu bewegen, wodurch das magnetische Feld unterhalb de:» Lesekopfes eine Änderung erfährt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Karte stationär festzuhalten und den magnetischen Lesekopf in Bezug auf diese zu bewegen, wodurch ebenfalls ein veränderliches magnetisches Feld unterhalb des Lesekopfes erzeugt wird. In beiden Fällen ist es üblich, die Relativbewegung durch eine motorisierte Einrichtung auszulösen, die oftmals einen Teil einer Servosteuerung bildet. Diese Art der gesteuerten Bewegung führt zu einer konstanten Relativbewegung, die dem Lesen der aufgezeichneten Information zu-
8098 1 4/0887
27U320
geordnet ist. Während hierbei die Genauigkeit beim Lesen der aufgezeichneten Information verbessert wird, ergibt sich andererseits eine Verteuerung der Leseeinrichtung. Die Anordnung eines kleinen Antriebes, der einer Servosteuerung unterliegt, benötigt aufwendige elektrische Schaltkreise und mechanische Teile.
Es sind Versuche unternommen worden, auf das Erfordernis einer konstanten Relativbewegung zu verzichten. Diese Versuche haben ebenfalls zu komplizierten Schaltkreisen geführt, die zur Kompensation irgendeiner Geschwindigkeitsänderung im Hinblick auf die Relativbewegung zwischen der Karte und dem magnetischen Lesekopf vorgesehen wurden.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ausgehend von dem Stand der Technik eine verbesserte Einrichtung zum Lesen von magnetisch aufgezeichneter Information zu schaffen, wobei der Aufzeichnungsträger im Hinblick auf einen magnetischen Lesekopf mit veränderlicher Geschwindigkeit bewegt werden kann und die Auswerteeinrichtung mit verhältnismäßig einfachen Schaltkreisen realisierbar ist. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der im Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Gemäß der Erfindung sind dem magnetischen Lesekopf Schaltkreise zugeordnet, die die aufgezeichnete Information auf der Karte feststellen, wenn diese unterhalb des magnetischen Lesekopfes beispielsweise von Hand mit veränderlicher Geschwindigkeit vorbeibewegt wird. Diese Schaltkreise identifizieren jedes Bit der Information und trennen diese Bits in Zeichen. Diese Identifizierung und Trennung erfolgt, obgleich die aufgezeichnete Information unterhalb des magnetischen Lesekopfes mit einer anderen als einer gleichförmigen Geschwindigkeit vorbeibewegt wird. Eine Einrichtung zur überwachung der Anfangsgeschwindigkeit der Karte ist vorgesehen, um sicherzustellen, daß die Karte mit einer ausreichenden Geschwindigkeit zur Feststellung der aufgezeichneten Information bewegt wird.
8098 U /0887
Anhand eines in den Figuren der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles sei die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 e:\ne Kreditkarte mit einem aufgeprägten magnetischen Aufzeichnungsmedium;
Fig. 2 eine Einrichtung zur Verarbeitung der Information
einer manuell eingegebenen Kreditkarte gemäß Fig. 1;
Fig. 3 die Logikschaltkreise zur Verarbeitung der magnetisch aufgezeichneten Information auf dem Aufzeichnungsmedium der Kreditkarte gemäß Fig. 1;
Fig. 4 und 5 bestimmte innerhalb der Logikschaltkreise gemäß Fig. 3 auftretende Impulsformen;
Fig. 6 den Logikschaltkreis für die anfängliche Feststellung der aufgezeichneten Information; und
Fig. 7 bestimmte innerhalb des Logikschaltkreises gemäß Fig. 6 auftretende Impulsformen.
Gemäß Fig. 1 ist eine Kreditkarte IO mit lesbarer und nicht-lesbarer Information dargestellt. Die nicht-lesbare Information befindet sich innerhalb eines magnetischen Streifens 12, der sich quer über die Frontfläche der Kreditkarte 10 erstreckt. Der magnetische Streifen 12 enthält eine magnetische Aufzeichnung, bestehend aus einer Reihe magnetischer Flußumkehrungen, die entsprechend einem speziellen Digitalkode aufgezeichnet worden sind, wie er beispielsweise durch den Standard der amerikanischen Bankenvereinigung oder die Internationale Luftverkehrsvereinigung vorgeschrieben ist. Die aufgezeichnete Information kann Kontennummern, Ablaufdaten und andere Informationen enthalten, die dem auf der Frontseite der Karte erscheinenden Karteninhaber zugeordnet sind.
Es sei vermerkt, daß, obgleich eine Kreditkarte in Fig. 1 dargestellt ist, die vorliegende Erfindung nur auf die Ver arbeitung der Information auf dem magnetischen Streifen 12 gerichtet ist. Unter diesem Gesichtspunkt kann der magnetische Strei-
8098U/0887
fen auf irgend einem geeigneten zu verarbeitenden Gegenstand auftreten.
Gemäß Fig. 2 ist eine Leseeinrichtung 14 dargestellt, die einen Schlitz 16 zur Aufnahme der Kreditkarte 10 aufweist. Es sei darauf verwiesen, daß die Kreditkarte 10 nicht mit ihrer gesamten Breite in den Schlitz 16 eingeführt wird. Dies bedeutet, daß ein beträchtlicher Teil der Kreditkarte 10 außerhalb des Schlitzes 16 verbleibt, um sie mit den Fingerspitzen führen zu können.
Die Leseeinrichtung 14 ist aufgeschnitten, um ein Paar von oberhalb des Schlitzes 16 angeordneten Fühlern 18 und 20 veranschaulichen zu können. Die Fühler 18 und 20 sind zu beiden Seiten eines magnetischen Lesekopfes 22 angeordnet. Die Fühler 18 und 20 sind hierbei in einer solchen Weise von dem Lesekopf 22 entfernt angeordnet, um die anfängliche Bewegungsgeschwindigkeit der Kreditkarte 10 feststellen zu können. Zu diesem Zweck ist der Fühler 18 in der Entfernung d.. von der Mittellinie des Lesekopfes 22 angeordnet. Die Entfernung d* ist geringer als die Gesamtlänge der Kreditkarte 10. Diese Entfernung gestattet dem Fühler 18, eine wichtige Position der Kreditkarte 10 in bezug auf den Lesekopf 22 festzustellen. Insbesondere gestattet die Entfernung d1 dem Fühler 18 festzustellen, wenn die Vorderkante der Kreditkarte 10 unter dem Lesekopf 22 vorbeigelaufen ist. Die Hinterkante der Kreditkarte 10 befindet sich, nachdem die Vorderkante der Kreditkarte 10 unter dem Lesekopf 22 um ein Stück vorbeigelaufen ist, nicht mehr unterhalb des Fühlers 18, wodurch in diesem Zeitpunkt durch den Fühler 18 ein Triggerimpuls erzeugt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird der Lesekopf 22 ebenfalls irgendwelche elektrischen Rauschsignale aufgenommen haben, die durch das anfängliche Zusammenwirken mit der Kreditkarte 10 verursacht werden können. Der Lesekopf ist nunmehr bereit, auf dem magnetischen Streifen 12 aufgezeichnete Information festzustellen. In dieser Hinsicht ist die Entfernung d. so gewählt, daß sich nunmehr ein vorderer Bereich der Kreditkarte 10 unterhalb des Lesekopfes 22 befindet.
8098U/0887
9 " 27U32Q
Wie nachstehend erläutert wird, enthält dieser vordere Bereich eine bestimmte kodierte Information, die zur Auslösung der Feststellung der aufgezeichneten Daten benutzt wird. Die Entfernung d.. ist so gewählt, daß der Lesekopf 22 über dieser kodierten Information zentriert wird.
Der Fühler 20 ist um eine Entfernung d- von der Mittellinie des Lesekopfes 22 entfernt angeordnet. Der Fühler 20 gibt nur ein Triggersignal ab, nachdem die Kreditkarte 10 hinter die Mittellinie des Lesekopfes 22 um die Entfernung d_ verschoben worden ist. Wie nachstehend erläutert wird, wird dieser Triggerimpuls benutzt, um die Geschwindigkeit zu prüfen, mit der die Kreditkarte-10 unter dem Lesekopf 22 vorbeigelaufen ist.
Der magnetische Lesekopf 22 ist an einer durch eine Feder vorgespannten Achse 24 gelagert, die innerhalb eines Kanales 26 verschiebbar ist. Hierdurch wird dem magnetischen Lesekopf eine Einstellung in bezug auf die darunter hindurchgeführte Kreditkarte gestattet. Es sei ferner vermerkt, daß die Unterfläche des Lesekopfes 22 eine abgerundete Kontur 28 in der Bewegungsrichtung aufweist, wodurch die Kreditkarte 10 unter den Lesekopf 22 geschoben werden kann. Die abgerundete Kontur 28 liegt nicht in Breiten Richtung der Kreditkarte 10 vor. Die Kontur des magnetischen Lesekopfes 22 stellt sicher, daß die Kreditkarte 10 anfänglich in der in Fig. 2 gezeigten Weise eingesetzt werden kann.
Der magnetische Lesekopf 22 ist über ein Leitungspaar 30 und 32 an einen Daten-Feststellschaltkreis elektrisch angeschlossen. Die Fühler 18 und 20 sind über Drähte 36 und 38 an den gleichen Daten-Feststellschaltkreis 34 elektrisch angeschlossen.
Gemäß Fig. 3 ist der Daten-Feststellschaltkreis 34 gemäß Fig. 2 in näheren Einzelheiten dargestellt. Es sei in Erinnerung gerufen, daß der Daten-Feststellschaltkreis 34 das Signal des magnetischen Lesekopfes 22 über ein Paar von Leitungen 30 und 32
8098U/0887
empfängt. Die Leitungen 30 und 32 sind an einen Lese-Logikschaltkreis 40 angeschlossen. Der Lese-Logikschaltkreis 40 bildet einen Impuls für jede magnetische Flußumkehrung, die von dem magnetischen Lesekopf 22 abgefühlt wird. Dies wird durch die Iinpulszüge A und B in Fig. 4 veranschaulicht, die die Eingangs- und Ausgangssignalzustände des Lese-Logikschaltkreises 40 darstellen. Der Impulszug A besteht aus einer Reihe positiver und negativer Impulse entsprechend der Abfühlung der magnetischen Flußumkehrungen durch den Lesekopf 22. Es versteht sich, daß diese Flußumkehrungen zuvor gemäß einem besonderen binären Kodierungsschemas auf dem magnetischen Aufzeichnungsmedium 12 aufgezeichnet worden sind. Das bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel benutzte Kodierungsschema legt fest, daß eine magnetische Flußumkehrung am Beginn eines jeden Bit-Speicherplatzes auftritt. Dieser Flußumkehrung folgt eine zweite magnetische Flußumkehrung innerhalb des Bit-Speicherplatzes, wenn der Binärwert "1" aufgezeichnet wird. Die Abwesenheit einer magnetischen Flußumkehrung innerhalb des Bit-Speicherplatzes zeigt an, daß der Binärwert "0" aufgezeichnet worden ist. Der Impulszug A gemäß Fig. 4 veranschaulicht das Auslesesignal eines Magnetkopfes , wenn ein solches binäres Kodierungsschema benutzt wird. In dieser Hinsicht stellt jeder positive oder negative Impuls innerhalb des Impulszuges A die Abfühlung einer einzelnen magnetischen Flußumkehrung dar.
Der Impulszug B in Fig. 4 veranschaulicht die Bildung einheitlicher Rechteckimpulse durch die Leselogik 40 in Abhängigkeit von den Impulsen des Impulszuges A. Es sei darauf verwiesen, daß ein einheitlicher Rechteckimpuls in dem Impulszug B bei jedem Impuls innerhalb des Impulszuges A auftritt. Die Bildung der Impulse innerhalb des Impulszuges B sei nachstehend näher erläutert:
Gemäß Fig. 3 wird der Ausgang des Lese-Logikschaltkreises 40 einem UND-Gatter 42 über eine Leitung 4 4 zugeführt. Der Ausgang des Lese-Logikschaltkreises 40 wird ebenfalls über eine Leitung 48 einem Zeittaktschaltkreis 46 zugeführt. Der Zeittaktschaltkreis 46 erzeugt ein Signal auf einer Leitung 50, das immer dann
8098U/0887
das UND-Gatter 4 2 sperrt, wenn ein Impuls auf der Leitung 44 auftritt, der den Eeginn eines Bit-Speicherplatzes anzeigt. Das UND-Gatter 42 ist andererseits während der Dauer eines Bit-Speicherplatzes freigegeben, um mögliche Datenimpulse aufnehmen zu können, die den Binärwert "1" anzeigen. Wenn ein solcher Datenimpuls auftritt, so nimmt das UND-Gatter 4 2 am Ausgang den hohen Pegel ein, wodurch ein nachgeschaltetes Monoflop 52 getriggert wird.
Das Monoflop 52 ist über eine Leitung 56 an ein Schieberegister 54 angeschlossen. Das Ausgangssigr.al des Monoflops 52 weist den hohen Pegel auf, wenn das Monoflop 52 durch die Anstiegsflanke eines von dem UND-Gatter 42 durchgeschalteten Datenimpulses getriggert worden ist. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das Monoflop von dem positiven Flankenverlauf des durchgeschalteten Datenimpulses getriggert. Das Ausgangssignal verbleibt auf dem niedrigen Pegel, wenn das Monoflop 52 nicht getriggert worden ist. In jedem Fall erzeugt das Monoflop 52 einen Signalpegel für das Schieberegister 54, der den Binärwert des gerade verarbeiteten Bit-Speicherplatzes anzeigt. Der Binärwert wird anfänglich in der ersten Bit-Speicherzelle des Schieberegisters 54 gespeichert. Der Binärwert des Informationbits in der ersten Zelle des Schieberegisters 54 wird nachfolgend innerhalb des Schieberegisters durch ein über die Leitung 58 von dem Zeittaktschaltkreis 46 zugeführtes Signal verschoben. Dieser Prozeß der Speicherung und Verschiebung setzt sich fort, bis das Schieberegister 54 ein vollständiges Informationszeichen gespeichert hat. Zu diesem Zeitpunkt lädt ein Signal von einem Zeichenerkennungschaltkreis 60 über eine Leitung 62 den Inhalt des Schieberegisters 54 parallel in einen Speicher 64.
Der Zeichenerkennungschaltkreis 60 hält einen Zählstand entsprechend der Anzahl von Bits aufrecht, die zur Bildung eines Datenzeichens erforderlich ist. Um dies anfänglich ausführen zu können, stellt der Datenerkennungsschaltkreis 60 den Auftritt des
B098U/0887
- 12 - 27U320
ersten Bits des ersten Datenzeichens fest. Dies wird durch eine vorherige Festlegung ermöglicht, daß das erste Bit des ersten Zeichens ebenfalls der erste "1"-Binärwert ist, der auf dem magnetischen Aufzeichnungsmedium 12 auftritt. Dieser erste auftretende Binärwert "1" schaltet das Monoflop 52 gemäß Fig. 3 auf den hohen Pegel, wodurch ein Signal mit hohem Pegel auf einer Leitung 66 erzeugt wird. Dieses Signal auf der Leitung 66 setzt ein Flip-Flop 68 innerhalb des Zeichenerkennungsschaltkreises 60. Das Flip-Flop 68 bereitet seinerseits ein UND-Gatter 70 innerhalb des Zeichenerkennungsschaltkreiscs 60 vor. Das UND-Gatter 70 erhält ebenfalls ein Zeittaktsignal von dem Zeittaktschaltkreis 46 über eine Leitung 72 zugeführt. Wie noch zu erläutern sein wird,erzeugt der Zeittaktschaltkreis 46 einen Impuls am Ende eines jeden Bit-Speicherplatzes. Dieser Impuls tritt auf der Leitung 72 auf und wird nachfolgend durch das freigegebene UND-Gatter 70 durchgeschaltet. Der durchgeschaltete Impuls wird einem Bitzähler 74 zugeführt, der einen Zählstand entsprechend der Anzahl der so aufgetretenen Bit-Speicherplätze aufrecht erhält. Dies setzt sich fort, bis der Bitzähler 74 einen vorbestimmten Bit-Zählstand erreicht. Zu diesem Zeitpunkt gibt der Bitzähler 74 ein Signal mit hohem Pegel aus, das dem Schieberegister 54 über die Leitung 62 zugeführt wird. Durch dieses Signal mit hohem Pegel auf der Leitung 62 wird der Inhalt des Schieberegisters 54 parallel in den Speicher 64 geladen.
Die Impulszüge A bis E gemäß Fig. 4 veranschaulichen die obige Wirkungsweise des Zeichenerkennungschaltkreises 60. Insbesondere stellt der Impulszug A das Ausgangssignal des Lesekopfes 22 dar, wobei dieser mit zwei "O"-Bits gefolgt von einem "1"-Bit beginnt. Die zwei "O"-Bit stellen lediglich die letzten Bits der fortlaufenden Folge von "O"-Bit dar, die zunächst in dem vorderen Bereich der Kreditkarte 10 aufgezeichnet sind. Diese Bits sind die ersten durch den Daten-Feststellschaltkreis 34 festzustellenden Informationbits, wenn die Karte 10 sich in der richtigen
8098U/0887
Weise unterhalb des Lesekopfes 22 befindet. Die Bitfolge des Impulszuges Λ führt zu den Impulsen des Impulszuges B, die anfänglich nicht in der Lage sind, das Monoflop 52 zu triggern, wie dies durch den Impulszug C dargestellt ist. Im Hinblick darauf sei in Erinnerung gerufen, daß das UND-Gatter 4 2 beim Beginn einer jeden Bit-Speicherstelle gesperrt ist und hierdurch nicht gestattet, daß die zu diesen Zeitpunkten auftretenden Impulse an das Monoflop 52 angelegt werden. Andererseits ist das UND-Gatter 22 nicht gesperrt, wenn der Datenimpuls P. innerhalb des ersten Bit-Speicherplatzes mit dem Binärwert "1" innerhalb des Impulszuges Λ auftritt. Dies führt zu dem entsprechenden Impuls P1' in dem Impulszug B, der an das Monoflop 52 angelegt wird, welches den Impuls P2 innerhalb des Impulszuges C erzeugt. Der Impuls P2 setzt das Flip-Flop 68 auf den hohen logischen Pegel, wie dies durch den Übergang des Impulszuges D von dem niedrigen logischen Pegel auf den hohen logischen Pegel angezeigt ist. Hierdurch wird das UND-Gatter 70 vorbereitet, welches seinerseits die Zuführung der Impulse des Zeittaktschaltkreises 46 zu dem Bitzähler 74 gestattet. Die Zeittaktimpulse P3 bis P1- des Impulszuges E v/erden somit an den Bitzähler 74 angelegt. Auf diese Weise wird mit einer Bitzählung begonnen, wenn der Impuls P3 am Ende des ersten Bit-Speicherplatzes mit dem Binärwert "1" auftritt. Diese Bitzählung wird fortgesetzt, bis ein volles Komplement von Bits in dem Schieberegister 54 gespeichert worden ist, , wodurch ein vollständiges Zeichen veranschaulicht wird. Der Bitzähler 74 gibt sodann am Ausgang ein Signal mit hohem Pegel aus, wodurch der Inhalt des Schieberegisters 54 parallel in den Speicher 64 geladen wird.
Die Impulse P3 bis P5, die in dem Impulszug E auftreten, werden am Ausgang des Zeittaktschaltkreises 4 6 erzeugt. Diese Impulse werden ebenfalls intern über eine Leitung 76 auf ein UND-Gatter 78 innerhalb des Zeittaktschaltkreises 46 zurückgeführt. Dem UND-Gatter 78 werden ferner die Impulse gemäß dem Impulszug B von dem Lese-Logikschaltkreis 40 über die Leitung 48 zugeführt. Die Impulse auf der Rückführungsleitung 76 geben selektiv das UND-
809814/0887
" " 27AA32Q
-Gatter 78 frei, so daß bestimmte Impulse auf der Leitung 4 8 durchgeschaltet werden. Insbesondere werden nur jene Impulse selektiv durch das UND-Gatter 78 durchgeschaltet, die das Ende eines Bit-Speicherplatzes kennzeichnen. Dies geht aus Fig. 4 hervor, wobei jeder Impuls in dem Impulszug B, der am Ende eines Bit-Speicherplatzes auftritt, mit einem Impuls in dem Impulszug E übereinstimmt. Dieser gleichzeitige Auftritt von Impulsen erlaubt die selektive Durchschaltung von Impulsen innerhalb des Impulszuges B.
Die von dem UND-Gatter 78 durchgeschalteten Impulse, die das Ende eines Bit-Speicherplatzes anzeigen, werden direkt über eine Leitung 82 einem Abwärtszähler 80 zugeführt. Die von dem UND-Gatter 78 durchgeschalteten Impulse werden ferner einem Aufwärtszähler nach einer Verzögerung durch ein Verzögerungsglied 85 zugeführt. Der Abwärtszähler 80 bewirkt das parallele Laden des Zählstandes des Aufwärtszählers 84 in Abhängigkeit von einem auf der Leitung 82 auftretenden Impuls. Der Aufwärtszähler 84 wird kurz danach durch den gleichen Impuls, der durch das Verzögerungsglied 85 verzögert worden ist, auf O zurückgestellt. Es sei darauf verwiesen, daß die Verzögerungszeit des Verzögerungsgliedes 85 gerade ausreichend ist, um das parallele Laden zu gestatten. Dies hat zur Folge, daß die relativen Zählstände beider Zähler durch diese geringe Verzögerung nicht merklich beeinflußt werden.
Der Zählstand O des Aufwärtszählers 84 wird nachfolgend durch einen Taktgenerator 86 erhöht, der die Frequenz fQ aufweist. Der zuvor in den Abwärtszähler 80 von dem Aufwärtszähler 84 geladene Zählstand wird nachfolgend durch einen Taktgenerator 88 mit einer Frequenz f.. nach unten gezählt. Die Taktfrequenzen f.. und f_ sind vorzugsweise auf folgendes Verhältnis eingestellt f-: fo = 4:3. Anders ausgedrückt, liegt die Frequenz f.. 33% über der Frequenz f_. Diese Differenz hinsichtlich der Taktfrequenzen gestattet dem Abwärtszähler 80 eine Reduzierung des Zählstandes auf 0 mit einer höheren Geschwindigkeit. Insbesondere wird der zuvor in dem Zähler gespeicherte Zählstand in 75% der Zeit auf 0 heruntergetaktet,
8098U/0887
die erforderlich war, um hinsichtlich des Aufwärtszählers 84 ursprünglich den speziellen Zählstand zu erreichen. Das Ausgangssignal des Abwärtszählers 80 nimmt den hohen Pegel ein, wenn der Zählstand auf 0 heruntergetaktet worden ist. Hierdurch wird einer der Impulse P3 bis P5 am Ausgang des Zeittaktschaltkreises 46 erzeugt. Während die Impulse P3 bis P5 anfänglich als Ergebnis des erreichten Zählstandes von 0 hinsichtlich des Abwärtszählers 80 gebildet werden, werden die gleichen Impulse nur beendet, nachdem der Abwärtszähler 80 durch die Vorderkante eines durchgeschalteten Impulses auf der Leitung 82 zurückgestellt worden ist, wobei ein solcher durchgeschalteter Impuls das Ende eines Bit-Speicherplatzes anzeigt. Die Hinterkante eines jeden der Impulse P3 bis P1. tritt nach einer kurzen Fortpflanzungs- und Antwortverzögerung auf. Auf diese Weise bezeichnet die Hinterkante eines jeden der Impulse P3 bis P5 das Ende einer speziellen Bit-Speicherzelle.
Der Beginn der nächsten Bit-Speicherzelle zwecks Feststellung der Daten wird durch die Impulse P, und P7 in dem Impulszug F gemäß Fig. 4 markiert. Diese Impulse werden durch das invertierte Ausgangssignal des Zeittaktschaltkreises 46 gebildet. Tatsächlich wird das Ausgangssignal des Abwärtszählers 80 durch einen Inverter 90 gemäß Fig. 3 invertiert. Die so gebildeten Impulse werden über die Leitung 50 an das UND-Gatter 4 2 angelegt und sie bewirken die selektive Freigabe des UND-Gatters 4 2 während jener Teile einer Bit-Speicherzelle, während der Datenimpulse entsprechend dem Binärwert "1" auftreten können. Zu diesem Zweck weisen die Impulse Pfi und P- den hohen Pegel während eines beträchtlichen Teiles eines jeden Bit-Speicherplatzes auf. Diese Impulse weisen tatsächlich den hohen Pegel während dreiviertel des vorangegangenen Bit-Speicherplatzes auf. Die entsprechende Zeitdauer entspricht der Zeit, die der Abwärtszähler 80 benötigt, um den Zählstand der vorangegangenen Bit-Speicherplatzperiode auf 0 herabzuzählen.
Aus vorstehdndem Sachverhalt kann entnommen werden, daß die Vorderkanten der Zeittaktimpulse, z.B. Pß und P7, den Beginn der Bit-Speicherplatzperioden zum Zwecke der Datenfeststellung bezeichnen.
8098H/0887
27AA320
Darüberhinaus sei darauf verwiesen, daß das Ende der Bit-Speicherplatzperioden durch die Hinterflanken der Zeittaktimpulse P3 bis Pc festgelegt ist. Auf diese Weise wird beispielsweise eine Bit-Speicherplatzperiode durch die Anstiegsflanke des Impulses P, und die abfallende Flanke des Impulses P4 definiert.
Der Abstand zwischen der Anstiegsflanke des Impulses P, und der abfallenden Flanke des Impulses P. hängt von der Bewegungsgeschwindigkeit der Kreditkarte 10 abr die die entsprechende Bit-Speicherplatzperiode definiert. Es ist festgestellt worden, daß diese Geschwindigkeit von einem Minimalwert von 7,5 cm/sec bis zu einem Maximalwert von 25 cm/sec reicht. Dieser Geschwindigkeitsbereich erzeugt natürlich einen entsprechend breiten Bereich hinsichtlich der Dauer der Bit-Speicherplatzperiode. Der Zähler 80 muß in der Lage sein, einen ausreichend hohen Zählstand innerhalb der Dauer einer Bit-Speicherplatzperiode zu zählen. Dies wird bewerkstelligt durch Auswahl einer ausreichend hohen Taktfrequenz f_, so daß während der Minimaldauer der Bit-Speicherplatzperiode eine ausreichend hohe Anzahl von Taktimpulsen durch den Taktgenerator 86 erzeugt wird. Es ist festgestellt worden, daß bei einem magnetischen Aufzeichnungsmedium mit einer Bit-Speicherplatzdichte von 210 Bit pro 2,5 cm und bei einer maximalen Bewegungsgeschwindigkeit des Aufzeichnungsmediums mit 25 cm/sec eine Taktfrequenz f_ von 1,6 χ
10 Hz erforderlich ist. Durch diese Frequenz werden minimal 76 Impulse pro Bit -Speicherplatz erzeugt. Das gleiche magnetische Aufzeichnungsmedium 12, das eine Bit-Speicherplatzdichte von 75 Bit pro 2,5 cm und eine Bewegungsgeschwindigkeit von 7,5 cm/sec aufweist, erzeugt ein Maximum von 253 Impulsen pro Bit-Speicherplatz. Zur Anpassung an die maximale und minimale Anzahl von Impulsen pro Bit-Speicherplatz wurde die Kapazität der Zähler 80 und 84 mit 256 Bit gewählt.
Gemäß Fig. 4 wird die Wirkungsweise des Zeittaktschaltkreises 46 veranschaulicht, der veränderliche Bit-Speicherplatzperioden berücksichtigt. Der vierte Bit-Speicherplatz wird durch die Impulse
8098U/0887
Pg und P. innerhalb des Impulszuges A eingegrenzt, wobei die Periode dieses Bit-Speicherplatzes 25% länger als die eines jeden der drei vorangegangenen Bit-Speicherplätze ist. Der Zeittaktschaltkreis kompensiert intern die zusätzliche Zeit dieser Bit-Speicherplatzperiode durch einfaches Aufrechterhalten des Impulses P. bis zu dem Zeitpunkt, wo der Impuls P„ in dem Impulszug A auftritt. Dies geht aus dem Impulszug E gemäß Fig. 4 hervor, in welchem die abfallende Flanke des Impulses P- nicht vor dem Auftreten des Impulses P9 innerhalb des Impulszuges B
auftritt.
Es sei vermerkt, daß der Zeittaktschaltkreis 46 ebenfalls eine Veränderung des Datenimpulses innerhalb einer Bit-Speicherplatzperiode berücksichtigen kann. Dies wird durch den fünften Bit-Speicherplatz in dem Impulszug A gemäß Fig. 4 veranschaulicht, der durch die Impulse P. , P,o und P,. gekennzeichnet ist. Im vorliegenden Fall tritt der Impuls P,_ , der einen Binärwert "1" anzeigt, zu einem Zeitpunkt auf, der um die Zeit cf gegenüber der Mitte des Speicherplatzes verschoben ist. Es sei darauf verwiesen, daß der Impuls P7 in dem Impulszug F während dieser Zeit den honen Pegel beibehält. Dadurch wird sichergestellt, daß der verzögert auftretende Impuls P1n 1 in dem Impulszug B von dem UND-Gatter 42 durchgeschaltet wird. Der durchgeschaltete Impuls Pi0* triggert das Monoflop 52 , wodurch der Impuls P12 in dem Impulszug C gemäß Fig. 4 erzeugt wird. Tatsächlich wird irgendeine Bit-Speicherplatzperiode sich jedoch nicht um soviel von der unmittelbar vorhergehenden Bit-Speicherplatzperiode unterscheiden. In dieser Hinsicht kann ein Datenimpuls daher um bis zu 10% einer Bit-Speicherplatzperiode von seiner Mittenposition abweichend auftreten, ohne daß er verlorengeht.
Es sei ebenfalls vermerkt, daß der veränderliche Auftritt eines Datenimpulses ebenfalls durch die Zeittaktimpulse P3 bis P5 berücksichtigt wird, die auf der Leitung 58 am Ausgang des Zeit-
809814/0887
27U320
taktschaltkreises 46 auftreten. Es sei in Erinnerung gerufen, daß diese Impulse dem Schieberegister 54 über die Leitung 58 ebenso wie dem Zeichenerkennungsschaltkreis 60 über die Leitung 72 zugeführt werden. Die Anstiegsflanken der Zeittaktimpulse P3 bis P5 treten erst gegen Ende der Bit-Speicherplatzperiode auf. Tatsächlich treten diese Anstiegsflanken nicht auf, bis dreiviertel der vorangegangenen Bit-Speicherplatzperiode verstrichen ist. Diese Anstiegsflanken veranlassen das Schieberegister 54 zur Verschiebung der gespeicherten Informationbits einschließlich des laufenden Informationbits, das nunmehr festgestellt worden ist. Das Schieberegister 54 setzt die Verschiebung der festgestellten Informationbits beim Auftritt einer Anstiegsflanke fort bis ein vollständiges Zeichen durch den Zeichenerkennungsschaltkreis 60 festgestellt worden ist. Die Feststellung eines vollständigen Zeichens erfolgt mittels des Bitzählers 74 innerhalb des Zeichenerkennungsschaltkreises 60 , wobei dieser die festgestellten Bits bis zu einer vorbestimmten Anzahl von Bits zählt, die der Anzahl von Bits eines Zeichens entsprechen. Der Bitzähler 74 wird beim Auftritt einer Anstiegsflanke eines der Zeittaktimpulse P3 bis P5, getriggert. Wenn die vorbestimmte Anzahl von Bits aufgetreten ist, so gibt der Bitzähler 74 ein Signal mit hohem Pegel aus, wodurch der Inhalt des Schieberegisters 54 parallel in den Speicher 64 geladen wird.
Es sei darauf verwiesen, daß der Zeittaktschaltkreis 46 ebenso wie der Zeichenerkennungsschaltkreis 60 initialisiert werden nuß, bevor eine Feststellung von Daten erfolgen kann. Dies wird durch einen Initialisierungsschaltkreis bewerkstelligt, der innerhalb der gestrichelten Linie in Fig. 3 dargestellt ist. Der Initialisierungsschaltkreis empfängt Signale der Fühler 18 und 20 über die Leitungen 36 und 38. Es sei an die Beschreibung der Fig. 2 erinnert, bei der erwähnt wurde, daß der Fühler 18 relativ zu dem Lesekopf 22 in einer solchen Weise positioniert ist, daß er erfaßt, wenn die Kreditkarte 10 um ein ausreichendes Stück unter
80981 4/0887
27AA32Q
dem Lesekopf 10 vorbeibewegt worden ist, wodurch anfängliche Rauscheffekte unterdrückt werden. Wenn dies der Fall ist, so nimmt das auf der Leitung 36 auftretende Signal des Fühlers 18 den hohen Pegel ein, wodurch ein Monoflop 94 in Fig. 3 getriggert wird. Wenn die Kreditkarte 10 unter dem Lesekopf 22 vorbeibewegt wird, so gelangt die Vorderkante derselben nachfolgend unter den Fühler 20. Zu diesem Zeitpunkt erzeugt der Fühler 20 ein Signal mit hohem Pegel auf der Leitung 38. Im Hinblick auf den Initialisierungsschaltkreis 92 ist erkennbar, daß sowohl der Ausgang des Monoflops 94 als auch die Leitung 38 an ein ODER-Gatter 96 angeschlossen ist. Das ODER-Gatter 96 erzeugt ein Signal mit hohem Pegel an seinem Ausgang, wenn entweder das Monoflop 94 an seinem Ausgang oder das Signal auf der Leitung 38 den hohen Pegel aufweist. Auf diese Weise wird ein Ausgangssignal des Initialisierungsschaltkreises 92 gebildet, das dem Abwärtszähler 80 innerhalb des Zeittaktschaltkreises 46 über eine Leitung 98 zugeführt wird. Das Signal mit hohem Pegel auf der Leitung 98 gibt den Abwärtszähler 80 zur Zählung frei. Vor einer solchen Freigabe ist der Abwärtszähler nicht wirksam und der Zeittaktschaltkreis 46 erzeugt keinerlei Zeittaktimpulse.
Das Ausgangssignal des Initialisierungsschaltkreises 92 wird ebenfalls dem Flip-Flop 68 innerhalb des Zeichenerkennungsschaltkreises 60 über eine Leitung 100 zugeführt. Das Signal mit hohem Pegel auf der Leitung 100 stellt das Flip-Flop 68 innerhalb des Zeichenerkennungsschaltkreises 60 zurück. Diese Rückstellung des Flip-Flops 68 gestattet dem Zeichenerkennungsschaltkreis den Suchbeginn hinsichtlich des von dem Lesekopf 22 abgefühlten ersten Bit mit dem Binärwert "1". Wie zuvor erwähnt, wird in diesem Fall das Flip-Flop 68 gesetzt, wodurch der Zeichenerkennungsschaltkreis mit seiner Bitzählung beginnt.
Die Wirkungsweise des Initialisierungsschaltkreises 92 wird ferner durch die Impulszüge gemäß Fig. 5 veranschaulicht. In dieser Hinsicht sei darauf verwiesen, daß die alphabetisch bezeichneten
8098U/0887
27U320
Impulszüge in Fig. 5 Signalen an entsprechend bezeichneten Positionen innerhalb des Initialisierungsschaltkreises 92 gemäß Fig. entsprechen. Der Betrieb des Initialisierungsschaltkreises 92 startet, wenn das Signal des Fühlers 18 im Zeitpunkt tQ den hohen Pegel einnimmt, wodurch angezeigt wird, daß die Kreditkarte 10 in den Schlitz 16 eingeführt worden ist. Der Fühler 18 behält dieses Signal bei bis die Kreditkarte 10 im Zeitpunkt t, an dem Fühler 18 vorbeigeführt worden ist. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Kreditkarte 10 über eine ausreichende Länge unter dem Lesekopf 22, wobei aufgezeichnete Information dem Daten-Fcststellschaltkreis 34 angeboten wird. Zum Zeitpunkt t.. erzeugt das Monoflop 94 und dementsprechend der Ausgang des Initialisierungsschalt kreises 96 ein Signal mit hohem Pegel. Diese Zustände sind in den Impulszügen II und I in Fig. 5 veranschaulicht. Gemäß dem Impulszug H ist ersichtlich, daß das Monoflop 94 während der Zeitdauer T den hohen Pegel beibehält. Wie später erkennbar wird, gibt diese Zeitdauer T den maximalen Zeitbetrag vor, in welchem die Karte 10 zu dem Fühler 20 gelangen kann, nachdem sie an dem Fühler 18 vorbeibewegt worden ist. In anderen Worten bedeutet dies, daß die Zeitdauer T eine Minimalgeschwindigkeit vorgibt, mit der die Kreditkarte 10 unter dem Lesekopf 22 vorbeibewegt werden muß, um ein zuverlässiges Lesesignal für den Daten-Feststellschaltkreis zu erzeugen. Aus dem Impulszug J gemäß Fig. 5 ist ersichtlich, daß das Signal des Fühlers 20 den hohen Pegel zu einem Zeitpunkt t2 einnimmt, wodurch angezeigt wird, daß die Kreditkarte 10 mit einer solchen Geschwindigkeit unter dem Lesekopf 22 vorbeibewegt worden ist, daß der Fühler 20 das Signal vor Beendigung des durch das Monoflop 94 zugeteilten Zeitbetrages T erzeugt.
Eine Einrichtung ist vorgesehen, um der Bedienungsperson zu signalisieren, daß die Karte 10 nicht während der durch das Monoflop 94 vorgegebenen Zeitdauer T unter den Fühler 20 gelangt ist. Dies geschieht durch einen Alarmschaltkreis 102 in Fig. 3. Der Alarmschaltkreis 102 umfaßt Inverter 104 und 106, einen Flip-Flop 1O8 und eine Lampe 110. Die Wirkungsweise des Alarmschaltkreises wird
8098U/0887
27U320
unter Bezugnahme auf die Signale H und J gemäß Fig. 5 ersichtlich, die diesem Alarmschaltkrcis zugeführt v/erden.
Das Signal H des Monoflop 94 wird invertiert und dem Takteingang des J/K-Flip-Flops 108 zugeführt. Der invertierte Wert des Signales H weist den niedrigen Pegel während der Zeitdauer T auf und steigt anschließend auf den hohen Pegel an. Diese Signalumschaltung am Ende der Zeitdauer T bewirkt das Takten des J/K-Flip-Flops, wobei der Ausgang Q dem Eingang J folgt. Dem Eingang J wird die Umkehrung des Ausgangssignales J des Fühlers 20 zugeführt. Es sei darauf verwiesen, daß dem Eingang K des Flip-Flops 108 das Ausgangssignal J des Fühlers 20 zugeführt wird. Diese Signalaufschaltung am Eingang K bildet lediglich das Spiegelbild der Signalaufschaltung am Eingang J und verhindert jegliche Umschaltung, die andernfalls auftreten könnte.
Der Umkehrwert des Ausgangssignales J weist den hohen Pegel auf, bis die Karte IO unter den Fühler 20 bewegt v/ird. In diesem Zeitpunkt schaltet das Signal auf den niedrigen Pegel um. Wenn das Signal am Eingang J noch den hohen Pegel aufweist und das Monoflop 94 bereits zurückgekippt ist, so nimmt der Ausgang Q des Flip-Flops 108 den hohen Pegel ein. Hierdurch wird die Lampe 110 eingeschaltet, wodurch angezeigt wird, daß die Karte 10 nicht mit der Minimalgeschwindigkeit bewegt wird, die erforderlich ist, um die magnetisch aufgezeichneten Daten zu lesen. Wenn andererseits die Karte 10 den Fühler 20 erreicht,bevor das Monoflop 94 zurückgekippt ist, so weist das invertierte Ausgangssignal des Fühlers und somit der Eingang J des Flip-Flops 108 beim Auftreten des Taktes den niedrigen Pegel auf. Dieser Signalzustand wird somit in das Flip-Flop 108 eingetaktet, wenn das Monoflop 94 zurückkippt, und die Lampe 110 wird nicht eingeschaltet.
Gemäß Fig. 6 ist der Lese-Logikschaltkreis 40 gemäß Fig. 3 in näheren Einzelheiten dargestellt. Es sei daran erinnert, daß dem Lese-Logikschaltkreis 40 das Signal des Lesekopfes 22 zugeführt wird. Das Signal des Lesekopfes 22 tritt auf den Leitungen 30 und 32 auf
80981 4/0887
" 22 " 27U32Q
und wird zunächst einem Verstärker 112 zugeführt. Der Ausgang des Verstärkers 112 ist auf ein Differenzierglied 114 geführt und dessen Ausgang ist an einen Vergleicher 116 angeschlossen. Der Ausgang des Vergleichers 116 ist an einen ersten Feststellschaltkreis 118 für eine abfallende Flanke angeschlossen. Ferner ist der Ausgang des Vergleichers 116 über einen Inverter 120 an einen zweiten Feststellschaltkreis 122 für eine abfallende Flanke angeschlossen. Die Ausgänge der Feststellschaltkreise 118 und 122 sind einem NAND-Gatter 124 zugeführt. Es versteht sich, daß die Schaltungskomponenten 112 bis 116 in bestimmter Weise beschaltete Standard-Operationsverstärker darstellen können, die entsprechend zusammengeschaltet sind. Es sei ferner darauf verwiesen, daß die Feststellschaltkreise 118 und 122 für abfallende Flanken Kondensatoren, wie beispielsweise den Kondensator 126 in dem Schaltkreis 118 aufweisen, denen ein vorgespannter Ausgang nachgeschaltet ist, der beispielsweise durch eine Gruppe von Widerständen 128 und 130 gebildet wird. Die Wirkungsweise des Lese-Logikschaltkreises gemäß Fig. 6 geht aus den Impulszügen gemäß Fig. 7 hervor. Die Impulszüge gemäß Fig. 7 sind alphabetisch bezeichnet und sie treten an entsprechend bezeichneten Positionen innerhalb des Schaltkreises gemäß Fig. 6 auf. Der Impulszug A veranschaulicht das Signal des Lesekopfes 22. Dieses Signal wird zunächst durch den Verstärker 112 verstärkt und danach durch das Differenzierglied 114 differenziert, was zu dem Impulszug B gemäß Fig. 7 führt. Der Impulszug B wird seinerseits von dem Vergleicher 116 verarbeitet, der einen Rechteck-Impulszug C erzeugt. Der Impulszug C wird von dem Inverter 120 invertiert, wodurch der Impulszug D erzeugt wird. Die abfallenden Flanken der Rechteck-Impulszüge C und D werden durch die Detektorschaltkreise 118 und 122 festgestellt, die die Impulszüge E und F erzeugen. Das NAND-Gatter 124 erzeugt den Impulszug G, der aus einer Reihe von Impulsen besteht, die auftreten, wenn die Impulszüge E und F nicht gleichzeitig den hohen Pegel aufweisen. Die sich ergebenden Impulse am Ausgang des NAND-Gatters 124 bilden das Ausgangssignal des Lese-Logikschaltkreises 40. Wie aus Fig. 7 erkennbar, entsprechen diese Impulse den nega-
8098U/0887
- 23 - 27AA32Q
tiven und positiven Impulsen innerhalb des Impulczucjes Ä.
Bei der Beschreibung des Ausführungsbeispieles wurde vorausgesetzt, daß handelsübliche digitale Logikkomponenten zur Anwendung gelangen. Äquivalente Schaltungskomponenten können verwendei werden, ohne daß hierdurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
80981 4/0887

Claims (14)

  1. HONEYWELL INFORMATION SYSTEMS INC. .__,
    29 Sep. 1977
    Smith Street <.*.-»
    Waltham, Mass., USA 5101587 Ge
    Einrichtung zur Verarbeitung von auf einem magnetischen Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Informationsbits.
    Patentansprüche:
    /iί Einrichtung zur Verarbeitung von auf einem magnetischen Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Informationsbits, wobei das Aufzeichnungsmedium relativ zu einem Lesekopf bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auswertung von aufgrund unterschiedlicher Relativgeschwindigkeiten zwischen Aufzeichnungsmedium und Lesekopf entstehender Impulszüge mit variabler Dauer und variablem Abstand der Impulse folgende Schaltkreise angeordnet sind:
    Zeittaktschaltkreise, die auf die Impulszüge ansprechen und erste und zweite Zeittaktimpulse erzeugen, wobei diese ersten und zweiten Zeittaktimpulse getrennte Teile von zeitlich variablen Bit-Speicherplätzen definieren;
    Schaltkreise zur Feststellung des Binärwertes aufeinanderfolgender Bits der aufgezeichneten Information, wobei diese Feststellschaltkreise auf die ersten Zeittaktimpulse ansprechen; auf die zweiten Zeittaktimpulse ansprechenden Schaltkreise zur Speicherung der Binärwerte der festgestellten Bits innerhalb der aufgezeichneten Information; und
    auf die zweiten Zeittaktimpulse ansprechende Zeichenerkennungsschaltkreise zum Zählen der festgestellten Bits der aufgezeichneten Information, wobei diese Schaltkreise erkennen, wenn ein vollständiges Zeichen der Information festgestellt worden ist.
    809814/0887
    - 2 - 274432Q
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Zeittaktschaltkreise umfassen: Schaltkreise zum selektiven Durchschalten von Impulsen innerhalb des von dem Lesekopf erzeugten Impulszuges; auf die durchgeschalteten Impulse ansprechende Schaltkreise zum Aufwärtszählen der zwischen aufeinanderfolgenden durchgeschalteten Impulsen verstrichenen Zeit mit einer ersten Frequenz, wobei diese Aufwärtszählschaltkreise aufgrund der verstrichenen Zeit einen erhöhten Zählstand erzeugen; und auf die durchgeschalteten Impulse ansprechende Schaltkreise zum Abwärtszählen des durch die Aufwärtszählschaltkreise zuvor erzeugten erhöhten Zählstandes mit einer zweiten Frequenz.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Abwärtszählschaltkreise ein Zweipegel-Signal erzeugen, welches, wenn der erhöhte Zählstand abwärts gezählt wird, einen ersten Pegel und danach einen zweiten Pegel aufweist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, daß der Auftritt des ersten Signalpegels innerhalb des Zweipegel-Signales den ersten Zeittaktimpulszug und der Auftritt des zweiten Signalpegels innerhalb des Zweipegel-Signales den zweiten Zeittaktimpulszug definiert.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Zeittaktimpulse am Anfang der Bit-Speicherplätze beginnen und die zweiten Zeittaktimpulse am Ende der Bit-Speicherplätze aufhören.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß die erste Frequenz für die Erhöhungszählung 75% der zweiten Frequenz für die Abwärtszählung beträgt.
    8098U/0887
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch "!,dadurch gekennzeichnet , daß die ersten Zeittaktimpulse am Anfang der Bit-Speicherplätze beginnen und die zweiten Zeittaktimpulse am Ende der Bit-Speicherplätze aufhören.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet, daß der Impulszug zeitlich getrennter Impulse von dem Lesekopf einen Binärwert anzeigende Datenimpulse aufweist und der Feststellschaltkreis einen Gatterschaltkreis umfaßt, der selektiv beim Auftritt eines ersten Zeittaktimpulses zur Durchschaltung eines Datenimpulses freigegeben wird.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei der Lesekopf eine Wandlereinrichtung zum Abfühlen der Informationsbits aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung ferner umfaßt:
    Einen Schaltkreis zum Feststellen der anfänglichen Bewegung des magnetischen Aufzeichnungsmediums, wobei dieser Feststellschaltkreis ein Auslössignal erzeugt, wenn sich die aufgezeichneten Informationsbits unter der Wandlereinrichtung befinden .
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 9,dadurch gekennzeichnet, daß der Abwärtszählschaltkreis in Abhängigkeit von dem Auslösesignal mit der Abwärtszählung beginnt.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 9,dadurch gekennzeichnet, daß der Zeichenerkennungschaltkreis umfaßt: einen auf das Auslösesignal ansprechenden Schaltkreis zur nachfolgenden Identifizierung des ersten festgestellten Bits des ersten Zeichens.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 9,dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis zur Erzeugung des Auslösesignales umfaßt:
    8098U/0887
    einen auf einer Seite der Wandlereinrichtung angeordneten ersten FUhler zur Erfassung des Zustandes, wenn sich das magnetische Aufzeichnungsmedium nicht mehr unter der Wandlereinrichtung befindet; einen auf der anderen Seite der Wandlereinrichtung angeordneten zweiten Fühler zur Erfassung des Zustandes, wenn sich das magnetische Aufzeichnungsmedium unter die Wandlereinrichtung bewegt; und
    einen von dem ersten Fühler gesteuerten Schaltkreis zur Erzeugung eines Impulses mit einer vorbestimmten Impulsbreite entsprechend der maximal zugeteilten Zeit, in der das Aufzeichnungsmedium unter den zweiten Fühler zu bewegen ist.
  13. 13. Einrichtung nach Anspruch 12,dadurch gekennzeichnet, daß dieser Schaltkreis zur Erzeugung des Auslösesignales ferner umfaßt:
    Ein ODER-Gatter zur Aufnahme des Zweipegel-Signales von dem durch den ersten Fühler gesteuerten Schaltkreis und des Signales von dem zweiten Fühler, wobei am Ausgang des ODER-Gatters das Auslösesignal ausgegeben wird.
  14. 14. Einrichtung nach Anspruch 12,gekennzeichnet
    dv.n r c h einen Alarmschaltkreis zur Erzeugung eines Warnsignales, wenn der Impuls mit der vorbestimmten Breite vor dem Signal von dem zweiten Fühler endet.
    8098U/0887
DE19772744320 1976-10-04 1977-10-01 Einrichtung zur verarbeitung von auf einem magnetischen aufzeichnungsmedium aufgezeichneten informationsbits Withdrawn DE2744320A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/729,336 US4176259A (en) 1976-10-04 1976-10-04 Read apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2744320A1 true DE2744320A1 (de) 1978-04-06

Family

ID=24930585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772744320 Withdrawn DE2744320A1 (de) 1976-10-04 1977-10-01 Einrichtung zur verarbeitung von auf einem magnetischen aufzeichnungsmedium aufgezeichneten informationsbits

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4176259A (de)
JP (1) JPS5391714A (de)
AU (1) AU509020B2 (de)
CA (1) CA1104719A (de)
DE (1) DE2744320A1 (de)
FR (1) FR2366645A1 (de)
GB (1) GB1595334A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503443A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-08 Sharp K.K., Osaka Steuersystem zur bestimmung der kartengeschwindigkeit in einem kartenleser

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4264934A (en) * 1979-04-23 1981-04-28 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Rate adaptive writer for a card having a magnetizable surface
US4322613A (en) * 1980-04-08 1982-03-30 Vendacopy, Inc. Method for tamper-proofing magnetic stripe card reader
DE3175031D1 (en) * 1980-12-08 1986-09-04 Ibm Magnetic recording apparatus
JPH0771006B2 (ja) * 1992-02-13 1995-07-31 松下電器産業株式会社 ディジタル信号復調方法
FR2695499B1 (fr) * 1992-09-08 1997-04-30 Int Jeux Dispositif de lecture de codes magnetiques et de codes optiques.
ES2927145T3 (es) 2012-07-25 2022-11-02 Prec Planting Llc Implemento agrícola con controlador de fuerza descendente
US9721124B1 (en) * 2016-02-03 2017-08-01 Verifone, Inc. Magnetic card reader

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266029B (de) * 1962-05-02 1968-04-11 Olympia Werke Ag Einrichtung zur zeitlichen Anpassung der von einem Taktgeber gelieferten Impulsfolge an den Vorlauf einer ohne Transportlochungen ausgebildeten Lochkarte
US3806706A (en) * 1968-03-27 1974-04-23 Hughes Aircraft Co Optical label reader and decoder
US3882301A (en) * 1970-04-27 1975-05-06 Ibm Retrospective pulse modulation including bar coding and apparatus therefor
US3626956A (en) * 1970-08-21 1971-12-14 Burroughs Corp Item transport deviation detection device
US3720927A (en) * 1971-01-25 1973-03-13 Redactron Corp Speed insensitive reading and writing apparatus for digital information
US3727202A (en) * 1972-01-10 1973-04-10 Telex Computer Products Application of an automatic pulse width controlled, monostable multivibrator for detecting phase encoded information on magnetic tape
US3784792A (en) * 1972-03-29 1974-01-08 Monarch Marking Systems Inc Coded record and methods of and apparatus for encoding and decoding records
JPS547203B2 (de) * 1972-12-29 1979-04-05
CH554567A (de) * 1973-01-19 1974-09-30 Landis & Gyr Gmbh Einrichtung zum aufzeichnen und abtasten von informationen auf magnetisierbaren kennkarten.
JPS5085320A (de) * 1973-11-27 1975-07-09
CA1051118A (en) * 1973-12-26 1979-03-20 Toshio Kashio Coded information-reading device
US3949394A (en) * 1974-04-08 1976-04-06 C. J. Kennedy Company Read amplifier having retriggerable, variable duty cycle inhibit pulse generator
US3898689A (en) * 1974-08-02 1975-08-05 Bell Telephone Labor Inc Code converter
US3932731A (en) * 1974-08-02 1976-01-13 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Code converter
US4079240A (en) * 1976-02-05 1978-03-14 Schiller Industries, Inc. Asynchronous to synchronous converter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503443A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-08 Sharp K.K., Osaka Steuersystem zur bestimmung der kartengeschwindigkeit in einem kartenleser

Also Published As

Publication number Publication date
GB1595334A (en) 1981-08-12
FR2366645A1 (fr) 1978-04-28
AU2886877A (en) 1979-03-22
US4176259A (en) 1979-11-27
CA1104719A (en) 1981-07-07
JPS5391714A (en) 1978-08-11
AU509020B2 (en) 1980-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856687C2 (de) Betriebs- und Datenverwaltungssystem für ein Kopiergerät
DE2041853C3 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Gültigkeit von Identifizierungskarten
EP0566716B1 (de) Anordnung zur registrierung von fahrdaten mit einer sich der signalform von analogen messsignalen anpassenden zeitlichen auflösung
DE2656123B2 (de) Eingabeeinrichtung zum Zuführen einer Vielzahl von Zeichen, die ein Datenfeld bilden
DE2440636A1 (de) Lese/schreib-einrichtung fuer die magnetische aufzeichnung mit hoher bitdichte
DE3202738A1 (de) Einrichtung und verfahren zum bewerten von aufzeichnungssystemen
DE69328509T2 (de) Mustererkennungs- und Synchronisationsschaltung
DE3619359C2 (de)
DE2718490C2 (de) Decodierung von Signalwellenzügen
DE2744320A1 (de) Einrichtung zur verarbeitung von auf einem magnetischen aufzeichnungsmedium aufgezeichneten informationsbits
DE2537264A1 (de) Schaltungsanordnung zum erkennen der null-durchgaenge von signalen
DE1499708C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen von Formatzeichen einer magnetischen Datenaufzeichnung mit Selbsttaktgebung
DE2900181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung einer binaerinformation auf einem magnettraeger, der bereits eine balkenkodierung traegt
DE980077C (de) Speicherverfahren und -anordnung fuer magnetomotorische Speicher
DE2461380C3 (de) Lesevorrichtung für codierte Informationen
DE2812340A1 (de) Verfahren zur speicherung von nachrichten auf einer magnetspur
DE3882364T2 (de) Verfahren und gerät zum lesen von zeichen.
DE3713802C2 (de)
DE2350430A1 (de) Anordnung zum erkennen von selbsttaktierenden daten mit variablen digit-perioden
DE2200613A1 (de) Zeitsteuerungsschaltung fuer die Datenrueckgewinnung
DE3839749C2 (de)
DE2629875B2 (de) Datenlese- und Einschreibvorrichtung mit einem Synchronisations-Signalgenerator für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE2230067A1 (de) Schaltungsanordnung zur asynchronen demodulation eines binaeren signalverlaufs
DE2531575C3 (de) Einrichtung zum Lesen magnetischer Aufzeichnungsträger, insbesondere von magnetischen Fahrkarten
DE1474508C3 (de) Anordnung zum Auslesen von Informationen aus Magnetschichtspeichern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee