DE2744267A1 - Einrichtung zum auffangen und loeschen von brennbaren fluessigkeiten - Google Patents

Einrichtung zum auffangen und loeschen von brennbaren fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2744267A1
DE2744267A1 DE19772744267 DE2744267A DE2744267A1 DE 2744267 A1 DE2744267 A1 DE 2744267A1 DE 19772744267 DE19772744267 DE 19772744267 DE 2744267 A DE2744267 A DE 2744267A DE 2744267 A1 DE2744267 A1 DE 2744267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
hollow body
tubes
juxtaposed
drainage openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772744267
Other languages
English (en)
Other versions
DE2744267B2 (de
DE2744267C3 (de
Inventor
Paul Ing Grad Menzenhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE2744267A priority Critical patent/DE2744267C3/de
Priority to FR7824940A priority patent/FR2404441A1/fr
Priority to GB7835476A priority patent/GB2005459B/en
Priority to US05/946,871 priority patent/US4286725A/en
Publication of DE2744267A1 publication Critical patent/DE2744267A1/de
Publication of DE2744267B2 publication Critical patent/DE2744267B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2744267C3 publication Critical patent/DE2744267C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C9/00Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices
    • G21C9/002Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices against Na- or Ka- reactions
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C9/00Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices
    • G21C9/04Means for suppressing fires ; Earthquake protection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

GESELLSCHAFT FÜR KERNFORSCHUNG MBH
Karlsruhe, den 22. 09.1977 PLA 7759/Sdt-sb
Einrichtung zum Auffangen und Löschen von brennbaren Flüssigkeiten
90981
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Auffangen und Löschen von brennbaren Flüssigkeiten, insbesondere von Flüssigmetallen, wie Natrium oder Natrium-Kalium bei Anwendung in kerntechnischen Anlagen, bestehend aus einem wannenartigen Raum, welcher mit einer, geneigte Fläche bzw. Rinnen aufweisenden Abdeckung versehen ist, welche am Grund der Rinnen Ablauföffnungen zum Wannenrand hin aufweist.
Bei evtl. Leckagen in Flüssigmetall gekühlte Anlagen, z. B. natriumgekühlten Kernreaktoren, soll ein Flächenbrand, der bei heißem Natrium in Verbindung mit Luft von alleine entsteht, verhindert werden. Das ausgelaufene Flüssigmetall soll aufgefangen und noch warm in Samrneltanks abgelassen oder mitsamt dem Schutzsystem entfernt werden.
Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, ein Auffang sy stern für auslaufendes Flüssigmetall zu schaffen, welches einerseits sehr einfach in der Herstellung sein soll und andererseits die Möglichkeit des schnellen Austausches des ganzen Systems oder einzelner Teile nach einem Leckageunfall und damit schnelle Reinigung und Wiederinbetriebnahme z. B. des Reaktors schafft.
Zur Lösung dieser Aufgabenstellung schlägt die Erfindung bei einer Einrichtung der eingangs beschriebenen Art vor, daß der Wannenraum in voneinander getrennte Einzelkammern aufgeteilt ist, die aus aneinandergereihten bzw. aneinandergesetzten Hohlkörpern bestehen, zwischen deren Außenwänden an den Ansetzteilen die Rinnen gebildet sind. Dabei ist es gemäß der vorgeschlagenen Erfindung von besonderem Vorteil, daß die Hohlkörper aus Rohren mit kreisrundem oder ovalem oder anderem Querschnitt bestehen, die in der Reihe nach nebeneinanderliegend dicht aneinander geschweißt sind und direkt über den Schweißnähten im Fußbereich der zwischen ihnen gebildeten, rillenförmigen Einschnitte die Ablauföffnung en aufweisen.
9098U/0464
Die Erfindung schlägt weiterhin vor, daß an der Oberseite der Hohlkörper bzw. auf dem Scheitelpunkt der Rohre in ihrer Wandung Lüftungsöffnung en ζ. B. in Form aufgesetzter, senkrecht stehender Standrohre zum Rohrinnenraum vorhanden sind, und daß die Stirnseiten der Hohlkörper bzw. Rohre mit Deckeln dicht verschlossen sind. Weiterhin ist es von Vorteil, daß die dicht aneinandergesetzten Hohlkörper bzw. Rohre nach einer ihrer Stirnseite oder zur Mitte hin von beiden Seiten geneigt sind und daß die aneinandergesetzten Rohre bzw. Hohlkörper mittels an ihrer Unterseite angebrachter Rollen verschiebbar sind. Letztlich schlägt die Erfindung noch vor, daß die aneinandergesetzten Rohre bzw. Hohlkörper mittels Schotts in weitere Teilräume unterteilt sein können, die jeweils für sich mittels Ablauföffnungen beaufschlagbar sind.
Der besondere Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht vor allem in der Verbilligung der Einrichtung gegenüber einem Flach-Wannensystem mit loser Abdeckung. Eine besonders große Tragfähigkeit durch große Steifigkeit der Rohre wird erzielt, wodurch ein Einsparen von Tragkonstruktionen wie z. B. bei einer flachen Auffangwanne ermöglich wird. Letztlich ist es mit der vorliegenden Erfindung auf einfachste Weise möglich, das System sehr schnell nach einem Leckageunfall auszutauschen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand der Figuren 1-3 näher erläutert.
Die Figur 1 zeigt eine schematische Schrägansicht auf die erfindungsgemäße Auffange in richtung,
die Figur 2 einen Querschnitt und
die Figur 3 die Einzelheit X gemäß der Figur 2 in vergrößerter Darstellung.
909814/0464
Wie aus den Figuren hervorgeht, sind eine Mehrzahl von Hohlkörpern bzw. Rohren 1 mit ihren Außenwänden 2 aneinandergeschweißt, so daß sie einen aus mehreren Kammern 4 bestehenden Körper 3, etwa wie ein Floß, bilden. Die Rohre 1 haben vorzugsweise runden oder ovalen oder anderen Querschnitt, sie sind in jedem Fall so geformt, daß sich bei ihrem Aneinanderlegen an den Berührungsstellen 5 rillenförmige Einschnitte 6 zwischen den Außenwänden der Wände 2 ergeben. Am Grunde der rillenförmigen Einschnitte 6 direkt über den Schweißnähten 8, mittels welchen die Hohlkörper 1 dicht aneinandergeschweißt sind, befinden sich in der Wandung 2 die Ablauföffnung en 9 durch welche die Kammern 4 mit den Einschnitten 6 in Verbindung stehen.
An der Oberseite am Scheitelpunkt der Kammern 4 bzw. der Rohre 1 sind in die Wandung senkrecht stehende Rohrstutzen 10 eingeschweißt, durch welche Verbindungsöffnungen zum Entlüften der Kammern 4 in Form von Standrohren geschaffen werden.
Die Stirnseiten 11 der Rohre 1 bzw. Kammern 4 sind mit Deckeln dicht verschlossen, so daß ein hermetisch dichter Raum in denselben gebildet wird, der mit der äußeren Atmosphäre nur durch die öffnungen 9 und die Rohre in Verbindung steht. Im Inneren können die Kammern 4 noch durch nicht dargestellte Schotts in weitere Unterkammern geteilt sein, die für sich natürlich alle Ablauföffnungen aufweisen müssen.
Die gesamte Hohlkörper- bzw. Rohranordnung 3 ist an ihrer Unterseite mit ebenfalls nicht dargestellten Rollen versehen oder liegt auf Rollen, mittels welcher sie sehr leicht verschieblich ist und jederzeit unter gefährdete Stellen geschoben bzw. nach Funktionserfüllung leicht ausgewechselt werden kann. Ebenso ist es u. U. günstig, die Anordnung nach einer ihrer Stirnseite hin oder zur Mitte hin von beiden Seiten zu neigen, so daß ein besserer Abzug der Flüssigkeiten aus den Kammern 4 z. B. in Sammeltanks ermöglicht wird.
9098U/0464
7 27AA267
Die Funktion der Auffang- bzw. Löscheinrichtung besteht nun darin, daß bei Leckage z. B. in Flüssigmetallgekühlten Anlagen ein Flächenbrand verhindert wird, in dem das ausgelaufenen Flüssigmetall in den rillenförmigen Einschnitten 6 aufgefangen und durch die Ablauföffnungen 9 in die Hohlkörper 4 geleitet wird, in welchen durch Sauerstoffmangel der an der Luft entstehende Brand gelöscht wird. Dabei können die verschweißten Rohre im geschlossenen System als Auffangeinrichtung in alle Räume gelegt werden, in denen ein Auslaufen von Flüssigmetall auftreten kann. Sie können sowohl lose als auch verschieblich verlegt werden und damit austauschbar sein, als auch fest installiert werden.
909814/0464

Claims (7)

GESELLSCHAFT FÜR Karlsruhe, den 22. 09. 1977 KERNFORSCHUNGMBH PLA 7759/Sdt-sb Patentansprüche:
1.) Einrichtung zum Auffangen und Löschen von brennbaren Flüssigkeiten, insbesondere von Flüssigmetallen wie Natrium oder Natriumkalium bei Anwendung in kerntechnischen Anlagen, bestehend aus einem wannenartigen Raum, welcher mit einer, geneigte Flächen bzw. Rinnen aufweisenden Abdeckung versehen ist, welche am Grund der Rinnen Ablauföffnungen zum Wanneninnenraum hin aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wannenraum in voneinander getrennte Einzelkammern (4) aufgeteilt ist, die aus aneinandergesetzten Hohlkörpern (1) bestehen, zwischen deren Außenwänden (2) an den Ansetzstellen (5) die Rinnen (6) gebildet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (1) aus Rohren mit kreisrunden oder ovalem oder anderem Querschnitt bestehen, die der Reihe nach nebeneinanderliegend dicht aneinandergeschweißt sind und direkt über den Schweißnähten (8) im Fußbereich der zwischen ihnen gebildeten, rillenförmigen Einschnitte (6) die Ablauföffnungen (9) aufweisen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite der Hohlkörper (1) bzw. auf dem Scheitelpunkt der Rohre in deren Wandung (2) Ent lüftungsöffnung en ζ. B. in Form aufgesetzter senkrechter stehender Standrohre (10) zum Rohrinnenraum (4) vorhanden sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten (11) der Hohlkörper (1) bzw. Rohre mit Deckeln dicht verschlossen sind.
909814/0464
5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinandergesetzten Hohlkörper (1) bzw. Rohre nach einer ihrer Stirnseiten (11) oder zur Mitte hin von beiden Seiten her geneigt sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinandergesetzten Rohre (1) bzw. Hohlkörper mittels unter ihnen angebrachter Rollen verschiebbar sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinandergesetzten Rohre bzw. Hohlkörper (1) mittels Schotts in weitere Teilräume unterteilt sind, die jeweils für sich mittels Ablauföffnungen beaufschlagbar sind.
9098U/0464
DE2744267A 1977-10-01 1977-10-01 Einrichtung zum Auffangen und Löschen von brennbaren Flüssigkeiten Expired DE2744267C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2744267A DE2744267C3 (de) 1977-10-01 1977-10-01 Einrichtung zum Auffangen und Löschen von brennbaren Flüssigkeiten
FR7824940A FR2404441A1 (fr) 1977-10-01 1978-08-29 Installation pour capter et eteindre des liquides inflammables
GB7835476A GB2005459B (en) 1977-10-01 1978-09-04 Vessel for collecting and extingiushing combustible liquids
US05/946,871 US4286725A (en) 1977-10-01 1978-09-29 Vessel for collecting and extinguishing combustible liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2744267A DE2744267C3 (de) 1977-10-01 1977-10-01 Einrichtung zum Auffangen und Löschen von brennbaren Flüssigkeiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2744267A1 true DE2744267A1 (de) 1979-04-05
DE2744267B2 DE2744267B2 (de) 1980-11-20
DE2744267C3 DE2744267C3 (de) 1981-08-27

Family

ID=6020433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2744267A Expired DE2744267C3 (de) 1977-10-01 1977-10-01 Einrichtung zum Auffangen und Löschen von brennbaren Flüssigkeiten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4286725A (de)
DE (1) DE2744267C3 (de)
FR (1) FR2404441A1 (de)
GB (1) GB2005459B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO154957B (no) * 1984-06-27 1986-10-13 Raufoss Ammunisjonsfabrikker Landingsdekk for luftfartoeyer.
FR2607709B1 (fr) * 1986-12-08 1989-10-20 Commissariat Energie Atomique Receptacle d'extinction par isolement d'un combustible liquide enflamme

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1608027C3 (de) * 1968-01-19 1974-01-24 Gesellschaft Fuer Kernforschung Mbh, 7500 Karlsruhe Sicherheitseinrichtung für mit flüssigem Metall, insbesondere Natrium oder Natrium-Kalium betriebene Anlagen
DE2633960A1 (de) * 1975-07-31 1977-02-17 Commissariat Energie Atomique Einrichtung zum loeschen einer brennbaren fluessigkeit durch absperren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1168819A (en) * 1915-09-02 1916-01-18 Gustav A F Mildt Bread-baking pan.
US1487065A (en) * 1922-07-06 1924-03-18 Irons George Falconer Refrigerator drip pan
US1571049A (en) * 1924-06-12 1926-01-26 Frederick D Gatchell Multi-unit package
US1554589A (en) * 1925-03-16 1925-09-22 Leonard D Long Portable oil-drain pan
US2621075A (en) * 1951-05-21 1952-12-09 Resin Ind Multiple irrigation tubing
US3290222A (en) * 1963-11-15 1966-12-06 Babcock & Wilcox Co Compact nuclear steam generator
US3693824A (en) * 1970-08-05 1972-09-26 Lockwood Mfg Co Bakery pan
FR2319392A1 (fr) * 1975-07-31 1977-02-25 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'extinction par isolement d'un combustible liquide
DE2614561A1 (de) * 1976-04-03 1977-10-13 Gerhard Christian Rambacher Hohlkoerper aus im blasverfahren hergestellen einzelsegmenten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1608027C3 (de) * 1968-01-19 1974-01-24 Gesellschaft Fuer Kernforschung Mbh, 7500 Karlsruhe Sicherheitseinrichtung für mit flüssigem Metall, insbesondere Natrium oder Natrium-Kalium betriebene Anlagen
DE2633960A1 (de) * 1975-07-31 1977-02-17 Commissariat Energie Atomique Einrichtung zum loeschen einer brennbaren fluessigkeit durch absperren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2404441B1 (de) 1983-11-18
FR2404441A1 (fr) 1979-04-27
GB2005459B (en) 1982-03-17
DE2744267B2 (de) 1980-11-20
GB2005459A (en) 1979-04-19
DE2744267C3 (de) 1981-08-27
US4286725A (en) 1981-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559910C2 (de) Teilchenfilter zur Adsorption radioaktiver Verunreinigungen eines Gasstromes
DE1945453B2 (de) Filterpatrone
DE3117016A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von reinigungsfluessigkeiten und -gasen in einer anlge
DE2239827C3 (de) Filtereinrichtung zum Reinigen von Gas- oder Luftströmen
DE2220486A1 (de) Kernreaktor
DE2161604B2 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere zur KOhlung eines verdichteten Gases mittels einer Flüssigkeit, bestehend aus einem Stapel in gleicher Weise gewellter Blechtafeln
DE2744267A1 (de) Einrichtung zum auffangen und loeschen von brennbaren fluessigkeiten
DE2633960A1 (de) Einrichtung zum loeschen einer brennbaren fluessigkeit durch absperren
DE3906492A1 (de) Brennelement-lagergestell
EP0175248B1 (de) Backofen mit Heissluftumwälzheizung
DE3703456C2 (de)
DE2717396C2 (de) Behälter zum Transportieren gefährlicher Güter
DE3049015C2 (de)
DE1501621B2 (de) In einem druckbehaelter angeordneter waermeuebertrager
DE3128029C2 (de) Sterilisationsautoklaveneinschub
DE1501621C (de) In einem Druckbehälter angeordneter Wärmeübertrager
DE575312C (de) Schwimmdecke aus waagerecht in gleicher Hoehe angeordneten, voneinander getrennten Schwimmkoerpern
DE2828131C2 (de) Absaugeinrichtung an einem Vertikalkammerkoksofen
DE341273C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE395356C (de) Austragvorrichtung fuer Kokskuehltuerme und Schachtoefen
DE1293438B (de) UEberwachungseinrichtung fuer ein Kernreaktor-Sicherheitsgebaeude
DE3639371C2 (de)
DE102021005139A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Passivierung eines Fahrzeugs
DE3712476C1 (en) Device for preventing an unacceptably large pressure build-up in a gas-cooled nuclear reactor installed in a prestressed-concrete pressure vessel
DE2158236A1 (de) Doppelwandiger lagerbehaelter fuer fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee