DE3049015C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3049015C2
DE3049015C2 DE19803049015 DE3049015A DE3049015C2 DE 3049015 C2 DE3049015 C2 DE 3049015C2 DE 19803049015 DE19803049015 DE 19803049015 DE 3049015 A DE3049015 A DE 3049015A DE 3049015 C2 DE3049015 C2 DE 3049015C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective jacket
pressure vessel
shrouds
shells
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803049015
Other languages
English (en)
Other versions
DE3049015A1 (de
Inventor
Mani Rhan Singh Dipl.-Ing. Pradhan
Walter Dipl.-Ing. 6800 Mannheim De Herzog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochtemperatur Reaktorbau GmbH
Original Assignee
Hochtemperatur Reaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochtemperatur Reaktorbau GmbH filed Critical Hochtemperatur Reaktorbau GmbH
Priority to DE19803049015 priority Critical patent/DE3049015A1/de
Publication of DE3049015A1 publication Critical patent/DE3049015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3049015C2 publication Critical patent/DE3049015C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/04Pressure vessels, e.g. autoclaves
    • B01J3/048Multiwall, strip or filament wound vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J12/00Pressure vessels in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/123Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for gas bottles, cylinders or reservoirs for tank vehicles or for railway tank wagons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/228Assembling processes by screws, bolts or rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen aus lösbar miteinander verbundenen Teilen bestehenden Schutzmantel für einen Druckbehälter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Unter hohem Innendruck stehende Druckbehälter können auch bei normalen Betriebszuständen unerwartet bersten. Neben den physikalischen, chemischen oder auch physiologischen Auswirkungen des ausströmenden Mediums können durch die Auswirkungen des Behälterberstens (Druckwelle, Strahl- und Reaktionskräfte, fliegende Behälterbruchstücke) erhebliche und/oder sicherheitstechnisch unzulässige Folgeschäden an benachbarten Anlagen- und Gebäudeteilen verursacht werden.
Eine bekannte Schutzmaßnahme gegen die besagten beim Behälterber­ sten entstehenden Auswirkungen ist in der DE-OS 27 08 085 be­ schrieben. Der Berstschutz wird hier durch einen aus mehreren lösbar miteinander verbundenen Rohrschüssen bestehenden Mantel realisiert, der den Druckbehälter mit Abstand umgibt und sich über Distanzstücke an dessen Außenfläche abstützt. Die Rohrschüsse können untereinander durch Dehnschrauben verbunden sein; zusätz­ lich können die Rohrschüsse noch in axialer Richtung mittels Spannkabeln zusammengehalten sein. Der bekannte Schutzmantel hat nicht nur die Aufgabe, bei Versagen des Druckbehälters die Zerstö­ rung der gesamten Anlage zu verhindern, sondern er muß gleichzei­ tig die Funktion des zerstörten Druckbehälters übernehmen; d. h. der Schutzmantel muß nicht nur druckfest, sondern auch gasdicht sein. Da er aus miteinander verbundenen Rohrschüssen besteht, ist er nur für einen zylindrischen Druckbehälter geeignet. Er ist zudem aufwendig in der Herstellung, und sein Einbau in eine Anlage muß frühzeitig eingeplant werden. Außerdem verhindert oder zumin­ dest erschwert er wiederkehrende Prüfungen des Druckbehälters.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die sich beim Bersten eines unter hohem Innendruck stehenden Behälters ergebenden Aus­ wirkungen wie Druckwelle und Strahlkräfte zu minimieren und ein Fliegen des Behälters oder seiner Bruchstücke zu verhindern und so einen ausreichenden Schutz der Behälterumgebung zu gewährleisten. Darüber hinaus sollen ohne weiteres die beim Druckbehälter erfor­ derlichen wiederkehrenden Prüfungen sowie eine einfache Montage bzw. Demontage möglich sein.
Ein mehrteiliger Schutzmantel, der diese Aufgabe löst, ist in der DE-OS 30 42 629 beschrieben. Der Schutzmantel besteht aus zwei durch Scharniere verbundenen halbzylindrischen Teilen sowie einem ungeteilten Klöpperboden und einer ungeteilten Klöpperdecke. Zwi­ schen dem Druckbehälter und dem Schutzmantel sind kleinflächige Auflagen vorgesehen. Auch dieser Schutzmantel läßt sich nur bei im wesentlichen zylindrischen Druckbehältern verwenden; d. h. seine Einsatzmöglichkeiten sind begrenzt. Zudem wird bei der Montage bzw. Demontage des Schutzmantels relativ viel Platz benötigt.
Die oben genannte Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
Der Schutzmantel ist mittels Auflagen auf dem Druckbehälter so abgestützt, daß bei Temperaturveränderungen praktisch keine Zwangskräfte entstehen. Alternativ kann der Druckbehälter - ebenfalls zwängungsfrei - im Schutzmantel abgestützt sein. Zum Aufstellen des Druckbehälters vorgesehene Füße sind in diesem Fall am Schutzmantel angebracht. Einzelne Teile des Schutzmantels kön­ nen mit Ösen bzw. Haltevorrichtungen ausgestattet sein, um die Montage/Demontage noch zu vereinfachen. Die Halbschalen und die Schraubenverbindungen sind nach den bekannten Regelwerken gegen den Innendruck des Druckbehälters ausgelegt. Die Teilung des Schutzmantels in die beiden Halbschalen ist so gewählt, daß die Anschlußstutzen an den Stoßfugen der beiden Halbschalen hindurch­ geführt sind, wobei genügend Dehnungsspiel für die Anschlußstutzen gelassen ist.
Die Halbschalen und die Deckbänder können miteinander fluchtende Druckentlastungsöffnungen aufweisen.
Beim Bersten des Druckbehälters verteilt sich das ausströmende Medium zunächst im Spalt zwischen Druckbehälter und Schutzmantel. Der Spalt bewirkt eine Volumenvergrößerung für das aus dem Behäl­ ter ausströmende Gas. Eine Gasdichtheit wird beim erfindungsge­ mäßen Schutzmantel nicht gefordert, wodurch ein Entweichen des Mediums möglich ist. Der Abstand zwischen dem Druckbehälter und dem Schutzmantel wird gering gewählt, so daß die Schlagenergie des berstenden Druckbehälters beim Auftreffen auf den Schutzmantel ohne Zusatzmaßnahmen vom Mantel aufgenommen wird. Die Öffnungen für die Anschlußstutzen sowie - falls vorhanden - für Druckent­ lastungsöffnungen sind so dimensioniert, daß beim Bersten der Schutzmantel kurzzeitig die Druckhaltefunktion übernimmt. Durch das so verzögerte Abströmen des Mediums wird der Aufbau einer Druckwelle außerhalb des Schutzmantels verhindert oder auf ein zulässiges Maß verringert. Außerdem ergibt sich durch die verringerte Ausströmrate eine Verminderung der Strahl- und Reakti­ onskräfte.
Durch entsprechende Verteilung der Aussparung der Öffnungen für die Anschlußstutzen sowie der zusätzlichen Druckentlastungsöffnun­ gen läßt sich die Richtung der resultierenden Strahl- bzw. Reakti­ onskraft beeinflussen. Bei symmetrischen Anordnungen können die Reaktionskräfte nahezu kompensiert werden.
Der Schutzmantel, der im Betrieb unbelastet ist, läßt sich einfach und kostengünstig aus handelsüblichem Halbzeug herstellen und hat geringen Platzbedarf, auch bei der Montage/Demontage. Der Schutz­ mantel kann ohne weiteres nachträglich montiert und bei wiederkeh­ renden Prüfungen ganz demontiert werden. In vielen Fällen wirkt der Schutzmantel auch als Schutz des Behälters gegen Einwirkungen aus Versagen benachbarter Komponenten. Die funktionale Wirksamkeit solcher Schutzmäntel wurde durch eine Reihe von Behälterberstver­ suchen mit Schutzmantel bewiesen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteran­ sprüchen sowie der folgenden Beschreibung zweier Ausführungsbei­ spiele im Zusammenhang mit den schematischen Zeichnungen hervor. Hierbei zeigt
Fig. 1.1 ein erstes Ausführungsbeispiel des Schutzmantels im Schnitt nach der Linie D-D der Fig. 1.2,
Fig. 1.2 die Draufsicht auf den Schutzmantel gemäß Fig. 1.1,
Fig. 1.3 den Schutzmantel gemäß Fig. 1.1, von unten gesehen,
Fig. 1.4 einen Schnitt nach der Linie C-C der Fig. 1.2,
Fig. 2.1 eine Seitenansicht, teilweise gebrochen, eines zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 2.2 die Draufsicht auf den Schutzmantel gemäß Fig. 2.1,
Fig. 2.3 einen Schnitt nach der Linie B-B der Fig. 2.1.
Die Fig. 1.1 bis 1.4 zeigen einen Druckbehälter 1 mit einem Schutzmantel 2, der aus zwei dem Druckbehälter 1 angepaßten Halb­ schalen 3 und 4 besteht. Die Halbschalen 3 und 4 sind durch vier die Stoßfuge der Halbschalen überdeckende Deckbänder 5, 6, 7 und 8 aus Stahl und Schraubenreihen 9 und 10 miteinander verbunden. Die Schrauben sind von außen durch die Deckbänder 5, 6, 7 und 8 sowie durch den Schutzmantel 2 hindurchgesteckt und in innen an der jeweiligen Halbschale angeschweißte Muttern 11 eingeschraubt. Die Deckbänder 5, 6, 7 und 8 können einzeln durch Abschrauben demon­ tiert werden. In einem zwischen dem Druckbehälter 1 und dem Schutzmantel 2 vorhandenen Spalt 12 sind mehrere elastische Aufla­ gen 13 angeordnet, über die sich der Schutzmantel 2 auf dem Druck­ behälter 1 abstützt. Für die Rohranschlußstutzen 14, 15, 16 und 17 sind Öffnungen 18 in den Halbschalen 3 und 4 sowie weitere Öffnun­ gen 19 in den Deckbändern 5, 6, 7 und 8 vorgesehen. Die Rohran­ schlußstutzen 14, 15, 16 und 17 sind in einer vertikalen Ebene angeordnet.
In der Fig. 1.3 ist die Anordnung der Füße 22, auf denen der Druckbehälter 1 ruht, sowie der für die Füße 22 vorgesehenen Aus­ sparungen 23 in dem Schutzmantel 2 zu erkennen.
In den Fig. 2.1 bis 2.3 ist ein anderes Ausführungsbeispiel des Schutzmantels 2 dargestellt, der auch hier aus zwei Halbschalen 3 und 4 besteht. Die Deckbänder 5, 6, 7 und 8 sind am Rand der Halb­ schale 4 mit Kehlnähten angeschweißt und überlappen den Rand der anderen Halbschale 3. In dem überlappten Bereich der Halbschale 3 ist eine Schraubenreihe 10 vorgesehen, durch welche die Halbscha­ le 3 mit den Deckbändern 5, 6, 7 und 8 verbunden ist. Die Muttern 11 sind auch hier an der Innenseite der Halbschale 3 angeschweißt.
Die Halbschalen 3 und 4 sowie die Deckbänder 5, 6, 7 und 8 weisen miteinander fluchtende seitliche Druckentlastungsöffnungen 20 auf. Für die Rohranschlußstutzen 14, 15, 16 und 17 sind im Schutz­ mantel 2 mehrere Öffnungen 18, 19 vorgesehen; sie liegen in einer Ebene. Der zwischen dem Druckbehälter 1 und dem Schutzmantel 2 bestehende Spalt 12 ist mit mehreren Auflagen 13 bestückt, über die sich der Schutzmantel 2 an dem Druckbehälter 1 abstützt.
In der Fig. 2.2 ist zu erkennen, daß der gewölbte Teil der ge­ schlossenen Halbschalen 3, 4 die Öffnung 18 für den Rohranschluß­ stutzen 14 sowie eine Druckentlastungsöffnung 21 aufweist.

Claims (5)

1. Aus lösbar miteinander verbundenen Teilen bestehender Schutzman­ tel (2) für einen Druckbehälter (1) mit hohem Innendruck, der den Druckbehälter (1) mit kleinem Abstand umgibt, wobei die Außen­ fläche des Druckbehälters (1) und die Innenfläche des Schutz­ mantels (2) über mehrere Auflagen (13) auf kleinen Flächen in Be­ rührung sind und der Schutzmantel (2) Öffnungen (18) für vom Druckbehälter (1) nach außen führende Anschlußstutzen (14, 15, 16, 17) aufweist und aus zwei der Form des Druckbehälters (1) ange­ paßten Halbschalen (3, 4) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßfuge der Halbschalen (3, 4) durch mehrere Deckbänder (5, 6, 7, 8) abgedeckt ist und die Deckbänder (5, 6, 7, 8) durch Schrauben mit dem Schutzmantel (2) verbunden sind.
2. Schutzmantel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckbänder (5, 6, 7, 8) die Ränder der beiden Halbschalen (3, 4) soweit überlappen, daß in dem überlappten Bereich jeder Halbschale (3 bzw. 4) Platz für eine Schraubenreihe (10 bzw. 9) zur Befestigung der Deckbänder (5, 6, 7, 8) vor­ handen ist.
3. Schutzmantel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckbänder (5, 6, 7, 8) am Rand der einen Halbschale (4) angeschweißt sind und den Rand der anderen Halbschale (3) überlappen und daß in dem überlappten Bereich Deckbänder (5, 6, 7, 8) und Halbschale (3) durch eine Schraubenreihe (10) verbunden sind.
4. Schutzmantel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schrauben von außen in innen an den Halbscha­ len (3, 4) angeschweißte Muttern (11) eingeschraubt sind.
5. Schutzmantel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Halbschalen (3, 4) und die Deckbänder (5, 6, 7, 8) miteinander fluchtende Druckentlastungsöffnungen (20) aufweisen.
DE19803049015 1980-12-24 1980-12-24 Mehrteiliger schutzmantel Granted DE3049015A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803049015 DE3049015A1 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Mehrteiliger schutzmantel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803049015 DE3049015A1 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Mehrteiliger schutzmantel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3049015A1 DE3049015A1 (de) 1982-07-15
DE3049015C2 true DE3049015C2 (de) 1988-12-15

Family

ID=6120272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803049015 Granted DE3049015A1 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Mehrteiliger schutzmantel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3049015A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20102209U1 (de) * 2001-02-07 2002-06-13 Sachsenring Automobiltechnik Druckbehälter, insbesondere gasdichter Kunststoffbehälter
DE102006043582B3 (de) * 2006-09-16 2008-03-06 Xperion Gmbh Druckbehälter
DE102007006047B4 (de) * 2007-02-02 2008-10-30 Mizu Vertriebs-Gmbh Schutzeinrichtung für Gasbehälter
EP2154416A1 (de) 2008-08-07 2010-02-17 MIZU Vertriebs-GmbH Schutzeinrichtung für Gasbehälter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708085A1 (de) * 1977-02-25 1978-08-31 Nikolai Dr Ing Dr Mon Janakiev Berstsicherer mantel fuer druckbehaelter
DE3042629A1 (de) * 1980-11-12 1982-06-16 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Mehrteiliger schutzmantel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3049015A1 (de) 1982-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843186A1 (de) Druckentlastungseinrichtung fuer flugzeugtriebwerke
DE2156286B2 (de) Schutzhuelle fuer das druckgefaess von kernreaktoren
DE2632466C3 (de) Wärmeisoliervorrichtung für einen Kernreaktorbehälter
DE1948522C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für Druckbehälter von Atomkernreaktoren
EP0629309B1 (de) Sicherheitseinrichtung gegen überdruckversagen eines kernreaktor-druckbehälters
DE3049015C2 (de)
DE3005905C2 (de) Mit einem Flansch versehener gewölbter Deckel mit einer Vielzahl von Stutzen zur Durchführung von Rohren
EP0781450B1 (de) Kernmantel, insbesondere zur umhüllung eines reaktorkernes in einem siedewasserkernreaktor
DE2210118A1 (de) Natriumbeheizter Wasserdampferzeuger
DE2705010A1 (de) Einrichtung zur kupplung von rohrleitungen bei reaktordruckbehaeltern, vorzugsweise der rohrleitungen des speisewasserverteilers
DE2249690C3 (de)
DE1475656A1 (de) Einrichtungen zum Schliessen von Durchbruechen in den Waenden von Druck enthaltenden Konstruktionen
DE2249690B2 (de) Sicherheitseinrichtung fuer unter druck stehende anlagen
DE1256236B (de) Waermeisolierter doppelwandiger Tank zur Lagerung oder zum Transport tiefsiedender verfluessigter Gase
DE3042629A1 (de) Mehrteiliger schutzmantel
DE3206818C2 (de)
DE3401575A1 (de) Kernreaktor
DE3138907C1 (de) Notkühlsystem für den Kern eines Reaktordruckbehälters
DE2508349A1 (de) Schutzvorrichtung gegen lecks eines druckgefaess-reaktors
CH662401A5 (de) Rohrleitung.
DE1501621B2 (de) In einem druckbehaelter angeordneter waermeuebertrager
DE3712476C1 (en) Device for preventing an unacceptably large pressure build-up in a gas-cooled nuclear reactor installed in a prestressed-concrete pressure vessel
DE3245548A1 (de) An einer druckfuehrenden rohrleitung angebrachte schutzvorrichtung
DE2656514C2 (de) Rohrleitungssicherung für eine insbesondere in einem Kernkraftwerk angeordnete Rohrleitung
DE2508656C3 (de) Metallisches Druckgefäß für einen Atomkernreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOCHTEMPERATUR-REAKTORBAU GMBH, 4600 DORTMUND, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F17C 1/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee