DE1475656A1 - Einrichtungen zum Schliessen von Durchbruechen in den Waenden von Druck enthaltenden Konstruktionen - Google Patents

Einrichtungen zum Schliessen von Durchbruechen in den Waenden von Druck enthaltenden Konstruktionen

Info

Publication number
DE1475656A1
DE1475656A1 DE19651475656 DE1475656A DE1475656A1 DE 1475656 A1 DE1475656 A1 DE 1475656A1 DE 19651475656 DE19651475656 DE 19651475656 DE 1475656 A DE1475656 A DE 1475656A DE 1475656 A1 DE1475656 A1 DE 1475656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
vessel
pressure
fastening
organ
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651475656
Other languages
English (en)
Other versions
DE1475656B2 (de
DE1475656C3 (de
Inventor
Geoffrey Coast
Michel Coudray
Lockett George Edward
Enea Torielli
Pierre Vitry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
European Atomic Energy Community Euratom
Original Assignee
European Atomic Energy Community Euratom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by European Atomic Energy Community Euratom filed Critical European Atomic Energy Community Euratom
Publication of DE1475656A1 publication Critical patent/DE1475656A1/de
Publication of DE1475656B2 publication Critical patent/DE1475656B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1475656C3 publication Critical patent/DE1475656C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • G21C13/06Sealing-plugs
    • G21C13/073Closures for reactor-vessels, e.g. rotatable
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/24Promoting flow of the coolant
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/24Promoting flow of the coolant
    • G21C15/253Promoting flow of the coolant for gases, e.g. blowers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM), Brüssel (Belgien)
Einrichtungen zum Schliesaen von Durchbrüchen in den Wänden von Druck enthaltenden Konstruktionen
Die Erfindung bezieht sioh auf Verfahrensanlagen und Anlageneinrichtungen, die Druck enthaltende Konstruktionen umfassen, die unter höherem als atmosphärischem Druok stehende Strömungsmedien enthalten» Die Erfindung betrifft hauptsächlich Einrichtungen zum Schlieasen von Durchbrüchen in der Wand derartiger Konstruktionen Eine Art von Anlage, auf die sich die Erfindung bezieht, ist eine Kernr'eaktoranlage, bei der die Druck enthaltende Konstruktion ein einen Kernreaktor umschliessendes Druckgefäss istβ
Viel Aufmerksamkeit wurde auf die Konstruktion von Verschlussvorrichtungen für Druckgefäasdurchbrüche gerichtet, mit dem Ziel, sowohl die Gefahr eine3 tatsächlichen Bruchs als auch die gesundheitsschädlichen V/irkungen eines aolchen Bruchs, wenn ea dazu lcomien sollte, auf ein Minimum zu beschränk en* Bei Kernreaktoren aufnehmenden JJrUCk0Cx^iJwen oind beispielsweise Vorkehrungen getroffen worden, um das Druckgefäsa mit einem oder mehreren Gebäuden oder Konstruktionen zu umgehen, die im allgemeinen
909823/0383
BAD ORIGINAL
als aus sere Eindämmung bekonnt sind, deren Aufgabe es ist, eine Barriere zwischen, einem eventuell gebrochenen Druckgefäss und der Aussenluft zu bilden» Die üussere Eindämmung ist normalerweise stark genug hergestellt, um im Falle einer unvorhergesehenen Druckexkursion infolge eines Gefässbruchs unversehrt zu bleiben,und sie sollte auch einer Beschädigung durch Anlagen— zubehörteile widerstehen, die normalerweise in dem Gefäss befestigt sind,, aber unter den Wirkungen einer Druckgefäss explosion gelöst und zu Geschossen werden können» Das Bedürfnis nach einer derart starken äusseren Eindämmung hat unvermeidlich einen nachteiligen Einfluss auf die Kapitalkosten einer Reaktoranlage* und es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Verschlussvorrichtung für einen Druckgefässdurchbruch zu schaffen, die, falls erforderlich, eine Verminderung der Stärke der äusseren Eindämmung zu gestatten, ohne dabei die Betriebssicherheit der Anlage zu beeinträchtigen»
Gemäsa der Erfindung ist eine Verschlussvorrichtung für einen Druckgefässdurchbruch gekennzeichnet durch zwei Verschlussorgane, Befestigungselemente zum Befestigen der Verschlussorgane in Reihe, eins hinter dem anderen, um einen Gefässdurchbruoh zu verschliessen und in bezug auf das Gefässinnere ein inneres und ein äusseres Verschlussorgan zu bilden, wobei das innere Organ mit seinem Befestigungselement zusammenwirkt, um einen Verschluss gegen Druckexkursionen im Gefäss zu bilden, während das äussere Organ mit seinem Befestigungselement zusammenwirkt, um einen dichten Verschluss gegen den Druckunterschied im Druokgefäss zu bildene
909823/0383
Das innere und das äussere Organ sind vorzugsweise durch einen Zwischenraum getrennt, der einen Druck aufnehmen darf, der dem im Druckgefäss enthaltenen Druck gleich ist» Das äussere Organ ist vorzugsweise so leckdicht wie möglich gegen den konstruktionägemäss vorgesehenen Druckunterschied hergestellt, während das innere Organ so massiv hergestellt sein kann, wie es für wünschenswert erachtet wird, um Druckexkursionen zu widerstehen, doch braucht es nur leokdicht genug zu sein, um eine Vermischung des Gefässinhalts mit der Aussenluft bei einem üruch des äusseren Organs zu verzögern« Daher würde ein zufälliges Versagen des aus.eren Orguns nicht zu einem totalen und plötzlichen Druckverlust führen, der im i'^lie eines Druckgefäss es, des ein als Kernreaktor-Kühlmittel dienendes Druckmedium enthalt, einen katastrophalen Kühlmittelverlust darstellen würde»
In vielen Fällen können Durchbrüche in Kernreaktordruckgefässen zv/ecknässig angeordnet werden, um einen Zugang zu Anlagenzubehörteilen wie Ventilen, Pumpen, Kühlern usv,«. zu gewahren, und die vorliegende Ver;;cliluo,->^inrichtung kann ohne weiteres angewandt werden, um nicht nur als Verschluss gegen einen katastrophalen Kühlmittelverlust bei Versegen der von dem äusseren Ver— schlussorgan gebildeten Dichtung, sondern ruch als Aufhalteeinrichtung für das Zubehör zu dienen, um dessen raketenartiges Herauaachiessen aus dem Druckgefäß, mit eventueller Beschädigung der liusseren Eindämmung, zu verhindern©
In den Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen, isti
909823/0383
BAD ORIGINAL
I"ig* 1 ein axialer querschnitt durch einen liurchbruch in der Wand eines Druckgefässes, das einen gasgekühlten Reaktorkern und Anlagenzubehör umschliesst, wobei der Durchbruch Zugang zu einer Gaszirkulationseinrichtung gewährt;
Fig» 2 eine ähnliche -Ansicht wie Pig» 1, die die Verschluss— · vorrichtung an einem l>urchbruch angebracht zeigt, der Zugang zu einem herausnehmbaren Wärmeaustauscher gewährt ;
Fig» 3 eine Darstellung der bei einer Kernreaktoranlage angewandten Erfindung, und
Fig» 4 eine vergrösserte Ansicht der Verschlussvorrichtung in einem Axialquerschnitt, von dem nur die linke Hälfte dargestellt ist·
In Fig» 1 der Zeichnungen ist die Druckgefässwand 1 die oberev Platte eines zylindrischen Spannbeton—Druckgefäsaes· Der Durchbruch ist ein mit 2 bezeichnetes Loch, das die Wand von ihrer Innenfläche 1a, die mit dem im G-efäss enthaltenen Hochdruckreak— torkühlgas in Berührung steht* bis zu ihrer Aussenseite 1b, die mit der Aussenluft in Berührung steht, durchdringt und das mit einem Stahlschiebarohr 3 ausgekleidet ist» Die Yerschlussvorrichtung für den Durchbruch weist innere und äussere Organe A9 5 auf» die in Reihe eins hinter dem anderen angeordnet sind? um den Durchbruch zu verschliessen^ wobei das innere Organ 4 mit einem Befestigungselement 6 in dem Sohieberrohr 3 zusammenarbeitet, um einen Verschluss gegen Druckexkursionen im Gefäss zu
909823/0383
"bilden, während das aus sere Organ 5 mit einem Befestigungselement 7 zusammenwirkt, um einen dichtenden Verschluss gegen den Druckunterschied im Gefäss zu bilden« Bas innere Organ 4 ist eine massive Platte, die an dem Rohr 3 zwangsläufig verriegelt ist durch verlängerbare Knaggen 8, die in ihrer verlängerten Stellung verriegelt werden können und in die hinterschnittene Nut 9 des Rohrs eingreifen« Die Platte ist jedoch nicht leckdicht»
Das äuasere Organ 5 ist eine konkave Platte, die durch eine ringförmige Reihe von Stiften 10 am oberen Rand eines Teils 3a
des Schioberrohrs 3 befestigt ist, das über die Aussenseite 1b der Druckgefässwand hinausragt» Die Stifte 10 sind um einen Dichtungsring 11 herum angeordnet, der zwischen den aneinanderstossenden Stirnflächen liegt, wodurch eine leckdichte Verbindung gewährleistet ist«
Das innere Organ ist nicht leckdicht ausgebildet, sondern um ein Lagerrohr 24 festzuhaltens das einen Dichtungsring 27 enthält, wie aus Pig« 1 ersichtlich ist* der das Ausströmen von Kühlungsmittel verzögert, wenn das äussere Organ brechen sollte, so dass genug Zeit bleibt, um den Reaktor ausser Betrieb zu setzen und Kühlungsnotmassnahmen zu ergreifen* Er ist ausserdem robust genug, um heftigen Druckexkursionen im Druckgefass zu widerstehen· Bei derartigen Ausbrüchen kann das äussere Verschlu:j3organ möglicherweise brechen, doch verzögert die Unverrj ehrt hext des inneren Organs den Austritt von Kühlungsmittel aus dom Innern de., iteaktora. 9 0 9 823/0383
Bei diesem Auaführungsbeispiel dient das innere Verschluß3organ 4 auch als Sicheruiigoelement für eine Kühlmittelzirkulationsvorrichtung 12, zu der der Durchbruch Zugang gewährt und ο ie Uiitc-x u-, uituieü unf;:llsbedingungen ie eine Üakste durch den Durchüruch nrch draussen geschleudert v/erden vvürde, falls sie nicht gesichert wäre»
Die Zirkulationsvorrichtung 12 weist einen Elektromotor \"j^ eine Motorwelle 14 und einen Ventilator 15 ruf. Ua,; lierktorkühlmittel vird durch die Uinl; aaoxfnungen 16 ;L:i der Verkleidung 17 durch den Ventilator 15 ange^u^t und durch die — utlüssü..'i'nui.oc.': 1o
abgegeben
Die Durchlässe 16, 18 sind Seil des Prir'lrkreiolaufs des Rea kühlmittels, dfr von konventioneller i'orm sein kann, und die Strömung zv/isohen ihnen v/ird durch ein Ventil 19 gesteuert, des durch eine Spindel 20 betätigt v/erden kann, die sich koaxial durch die Welle 14 und durch einen Motoranker erstreckt, aus dem sie herausragt und wo sie von einem rotierenden Schrittschaltmotor 21 angetrieben v/ird, der in einem ü-ehäuse 22 eingeschlossen ist»
Die Zirkuliervorrichtung 12 hat ein Gehäuse 23, an dem das Gehäuse 22 des Schrittachaltmotors befestigt' ist» Das Gehäuse 23 weist einen Bodenflansch 23a auf*
Die Zirkuliervorrichtung ist in dem Schieberrohr mittels dea zwischengeschalteten Lagerrohrs 24 gelagert 9 das mit seinem unteren Ende an dem Bodenflansch 23a befestigt ist und einen
909823/0383
BAD ORIGINAL
äusseren Absatz 24a aufweist, der auf einem inneren Absatz 26 des Schieberrohrs liegt* Die in Eingriff stehenden Absatzflächen sind, wie dargestellt, schrägflachen* In dieser Weise ist die Zirkulationsvorrichtung gelagert» Das obere Ende des Lagerrohrs 24- hat einen verstärkten Y/andabschnitt, in dem die Dichtungsrings 27 angeordnet sind, um eine Dichtung mit niedrigem Wirkungsgrad gegen die Oberfläche des Schieberrohrs zu bilden.
Um den Rand des Lagerrohrs 24 herum ist eine Reihe von Belastungsunterlagen 28 in Abständen voneinander angeordnet, die aus Belle— ville-Scheiben bestehen und von dem inneren Verjchlussorgan angegriffen werden«,
In dem Lagerrohr 24 und im Abstand von diesem ist koaxial ein inneres Rohr 29 befestigt, das als Halterung für die Versorgungsleitungen der Zirkulationsvorrichtung dient«. In der Zeichnung sind die elektrischen Leitungen 30, 31 für die Motoren 13, 21 und die KUnlw93serversorgung3leitung 32 für das Motorkühlwasser dargestellt, das in der Schlange 33 um das Motorgehäuse 23 herumgeführt wird* Die Versorgungsleitungen laufen durch Löcher 34 des Veruchlussorgans 4 und durch Durchbrüche 3b des Teils 3a des bchieberrohrs 3»
Das innere Verschlussorgan 4 ist an der Wand des Schieberrohrs mittels der verlängerbaren, in die Aussparung 7 eintretenden Knaggen 8 befestigt, die so angeordnet sind, dass das Organ 4 heruntergedrückt werden mus3, um so die Belastungspolster 28 zusammenzupressen, bevor sie in die Aussparung eingreifen können. 909823/0383
. ■ -8-
Es ist erwünscht 9 auf jeder Seite des Verschlussorgans 4 einen im wesentlichen gleichen Druck aufrechtzuerhalten,und zu diesem Zweck sind zwei Entlastungslöcher 35 in dem Lagerrohr angeord- . net, so dass der von den Dichtungsringen 27 gebildete Dichtungsverschluss umgangen werden kann« Wenn der Reaktor auf Druck gebracht wird, steigt der Druck somit auch in den Zwischenräumen zwischen den Organen 4, 5o Eine ergänzende Wirkung ist durch die Ventile 35 gewährleistet, wenn das Innere des G-efässes drucklos gemacht wird, um den Einschluss einer unter Hochdruck stehendes Gas enthaltenden Tasche in dem Zwischenraum zu vermeiden,, Die Löcher 35 können mit Ventilen versehen werden, die so einzustellen sind, dass sie sich bei einem nur geringen Druckunterschied schliessen, während sie sich bei einem grassen Druckunterschied öffnen»
Aus den vorstehenden Ausführungen ist ersichtlich, dass bei einem Bruch des äusseren Verschlussorgans 5 der Leckverlust an Kühl—1 mittel aus dem Druckgefäss soviel beträgt wie die Dichtungsringe 27 passiert und durch die Löcher 35 ausströmt* Das ist eine sehr niedrige Leckrates die ausreichend Zeit zum Ergreifen abwendender Massnahmen lässt, bevor es zu ernsten Kühlmittelverlusten · kommt ο
Auf Grund seiner massiven Ausbildung kann das innere Verschlussorgan 4 als Sicherungsplatte dienen, die es.verhindert, dass die Zirkulationsvorrichtung wie ein Geschoss aus dem Druckgefäss herausgeschleudert wird, wenn, was unwahrscheinlich ist, eine
909823/0383
Explosion in dem Gefäss stattfindet· Sonst müsste die äussere Eindämmung> wie oben erläutert, dem Anprall solcher Geschosse widerstehen»
]?ig. 4 zeigt die an den Verschlussorganen liegenden Teile in •vergrbssertem Massstab und mit gewissen Abwandlungen zur.besseren Klarheit* Der Bntlastungsweg ist in Figo 4 durch Pfeile dargestellt»
Pig» 2 zeigt eine Verschlussvorrichtung, die ähnlich wie die nach I?ig* 1 konstruiert und an einem Druckgefässdurchbruch angebracht istj der Zugang zu einem herausnehmbaren Wärmeaustauscher gewährt, wobei auch dieser Verschluss erstens als Mittel ζuj^erHinderung eines katastrophalen Kühlmittelverlusts bei Versagen der Dichtung und zweitens als Sicherungsmittel dient, das das geschossartige Ausstossen des Wärmeaustauschers unter Unfallbedingungen, Z8Be bei einer Explosion im Innern des Druckgefässes, verhindert«
Die Teile der in Jig» 2 dargestellten Anordnung, die denen in Figo 1 gleichen, haben die gleichen Bezugsseichen»
In I1Xg* 2 bezeichnet 1 die obere Platte eines Betondruckgefässes mit einem Durchbruch 2, der mit einem Schieberrohr 3 ausgekleidet ist·
Das innere Vorfjchlu3sorgan 4 ist eine platte» die stark, genug ist, um als Aufhalteplatte für d?n Wärmeaustauscher 50 zu wirken und ο ie ßiiu.wla achv/enkbarer Knaggen 8 in der Hut 9 des
909823/0383
BADORtGlNAL ~10~
- ίο -
Schieberrohrs 3 befestigt i:t, Das au-sere Verschlussglied 5 ist eine gewölbte Platte mit einem. Plansch, der auf dem oberen Rand des Schiaberrohrs 3 lie^t und durch Stifte 10 daran befestigt ist, um eine leclcdichte Verbindung gegen d<~n vollen Druck, für den dos ü-efäss konstruiert ist, zu schaffen»
Jedoch ist das innere Orgon 4 auch in diesem, i'c.ll nicht leck— dicht -iL^j^.ollüet, sondern mit öffnungen versehen, durch die die Ein— und Auslassrohre des ^tlrneaustauschers und ein mittleres Rohr 40 hindurch^efahrt sind, 'Jlne solche Dichtung, v/ie sie durch dieses üerlcnal ^etoeben ±ztt wird durch ein herabhängendes kurzee Druckrohr 24 üesch-ffen und durch eine Rohrplatte 51} in der die Rohre einen Passitz bilden» Diese Ausbildung soll im eines Bruchs das äusseren Orgrns 5 einen Druck verlust ver-
Unterhalb der Platte 51 erstrecken sich die Rohre in das Druck-*- gefäss. Der V/ärmeaustauscher 50 ist an Hängern 52 aufgehängt» die an der Rohrplatte 51 befestigt sind» Die stufen des Wärme-· austauschers sind so angeordnet, dass sie durch den Durchbrucb. herausgenommen werden können» Sie v/erden mittels eines Überrohrs 53 in den primären Heizkreislauf geleitet, das die Stufen umschliesst und mit Schiebesitz in ein Verteilerrohr 54 eingeschoben ist» Verbindungen mit anderen Wärmeaustauschern werden über ähnliche Verteilerrohre 54 hergestellt, die alle mit dem primären Heizmedium in Verbindung stehen»
9 0 9 8 2 3/ 038 3 %ρ$ original
U75656
Sich ergänzende Schutzpfropfen, ein ringförmiger 55 uöd ein zylindrischer 56, sind durch die Druckröhre 24 in dem Durch-Toruch gehaltert, um einen angemessenen Strahlenschutz zu gewähren© Die Zu- und Rückflussleitungen 57 für den Wärmeaustauscher 50 sind durch abgedichtete Durchbrüche der gewölbten Platte 5j durch das innere Verschlussorgan 4 und dann durch die Rohrplatte 51 hindurchgeführt* Damit sich diese Leitungen zwischen der Rohrplatte 51 und dem äusseren Verschlussorgan ausdehnen und zusammenziehen können, ist eine schraubenförmige Windung 58 vorgesehen»
Die Ausbildung des beschriebenen Durchbruchsverschlusses und der Sicherungsmittel führt zu einer vereinfachten Eindämmungskonstruktion für Druckgefässe» Wie aus Figo 3 ersichtlich ist, kann das Druckgefäss 60 in einer Leichtbauhülle 61 eingeschlossen sein, die einen Schornstein 62 aufweist· Jedes der äusseren Yer·- schlussorgane in der oberen Platte 1 des Druckgefässes ist mit einer Haube 63 abgedeckt und das Innere jeder Haube ist ebenso wie das Innere der Hülle 61 durch Rohre 64 mit dem Abzug 62 Ter— bundene
Andere Teile, bei denen ein Lecken aus dem Druckgefäss möglich ist, stehen ebenfalls an ihrer Seite mit niedrigem Druck mit dem Abzug 62 in Verbindung· Beispielsweise sind die Dichtungs-3Chweissungen, die die Membran 65 des" Druokgefässes verbinden, jeweils zweckmässig an ihrer Niederdruckseite mit einem Kanal 66 versehen, die alle mit dem Abzug 62 in Verbindung stehen·
90982 3/0383
Während das innere Verschlussorgan 4 bei den beiden Ausführungs«
formen der Erfindung gemäss Fig. 1 und 2 als Sicherungsmittel für ein Teil verwendet wurde, zu dem der Durchbruch Zugang ge- .·■ währt» kann die Verschlusseinrichtung, d«h« das innere und das aussere Yerschlussorgan, verwendet werden, um einen Durchbruch zu versc&liessen, der lediglich konstruiert ist> um als Zugang zum Innern des Druckgefässes zu dienen» In diesem Pail wird das Lagerrohr 24 weggelassen und das innere Verschlussorgan genügt» obwohl es, wie bereits erwähnts nicht leokdicht ist, vollauf als Dichtung zur Verzögerung eines Kühlmittelverlusts (oder eines Aussenlufteintritts), falls bei einem Druckanstieg im Gefäss das aus sere Verschlussorgan bricht« Diese Verzögerung gibt Zeit für Wotmassnahmen, wie beispielsweise Hotkühlung oder Gasabschirmung der inneren Teile des Druekgefässes*
Zur Erfindung gehört alles dasjenige, was in der Beschreibung enthalten und bzw· oder in der Zeichnung dargestellt ist, ein~v schliesslich dessen, was abweichend von den konkreten Ausführungs· beispielen für den Fachmann naheliegt«.
Patentansprüchet
909823/0383

Claims (1)

  1. Patentansprüche t
    1c Entfernbare Verschlussvorrichtung für einen Druckgefässdurohbruch, gekennzeichnet durch zwei Verschlussorgane, Befesti« gungsmittel zum Befestigen der Organe eins hinter dem anderen, so dass in bezug auf das Gefässinnere ein inneres und ein äusseres Verschlussorgan gebildet v/ird, wobei das innere Verschlussorgan (4) starr mit der Wand des Durohbruchs (2) verbunden ist, uui oiiicii Verschluss gegen Druckexkursionen im Gefäss, ohne Rücksicht auf Leckdichtigkeit, zu bilden, während daa äussere Verschlusaorgan (5) mit seinen Befestigungsmitteln zusammenwirkt» um einen Dichtungsverschluss gegen den im Innern des Gefässes herrschenden Druckunterschied zu bilden»
    2% Verschlussvorrichtung nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, dass das innere und äussere VerBohluasor^n £4, 5) zwischen sich einen Zwischenraum begrenzen und Leitungsmittel vorgesehen sind, um den Zwischenraum mit dem Innern des Druckgefässes zu verbinden, so dass letzteres und der Zwi— schranum unter gleichem Druck stehen·
    909823/0383
    FlRNSCHREIiER: 0184057
    BAD original
    -Jt-
    3* Verschlussvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitung ein Einwegventil vorgesehen ist» das Gas in dem Druckgefäss in den Zwischenraum strömen lässt«
    4· Verschlussvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem inneren Organ (4) und der Wand des Durchbruchs (2) eine lösbare Bolzenverbindung vorgesehen ist*
    5» Druckgefäss, mit einer Wand, Mitteln, die in der Wand einen Durchbruch bilden, einer entfernbaren Verschlussvorrichtung in dem Durchbruch, wobei die Vorrichtung zwei Verschlussorgane aufweist, Mitteln zur Befestigung der Verachlussorgane eins hinter dem anderen, wobei das innere Verschlussorgan (4) einen leckdichten Verschluss bildet und das äussere Yer— schlussorgein (5) starr mit der Wand des Durchbruchs verbunden ist, um Druckexkursionen im Innern des Gefässes zu widerstehen, einen im Innern des Druekgefässee angeordneten und durch den DizEQhbruch herausnehmbaren Anlagenteil und Befestigungsmittel·» zur Befestigung dea Teils an dem inneren Verschlussorgan (4)·
    6» Druokgefäss nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Kern— reaktorzelle, die in dem Gefäss zusammen mit einer Zirkula·-» tionsvorrichtung angeordnet ist, die durch die Kühlkanäle' der Heaktorzeile Kühlmittel zirkulieren lasst 9 wobei die Zirkulationsvorriohtung so befestigt ist, dass sie nach Entfernen der Verschlussvorrichtung durch den Durchbruoh
    909823/0383
    AS
    herausgenommen v/erden knnn, und Mittel aur befestigung der Zirkulationsvorrichtung am inneren Verschlussorgan, um dadurch bei einer Druckexkursion in der Reaktorzelle zu verhindern, dass die Zirkulationsvorrichtung unter dem Gefässdruck durch den Durchbruch herausgestossen wird»
    7e Kernreaktoranlage, gekennzeichnet durch eine Kernreaktorzelle, zwei aus einem Wärmeaustauscher und einer Zirkulationsvorrichtung bestehenden Bauteilen, einem die Zelle und die beiden Bauteile einschliessenden Druckgefäss, Leitungsmittel für das Reaktorkühlmittel, die mit der Zelle in Verbindung stehen, wobei der Wärmeaustauscher und die Zirkulationseinrichtung in dieser Reihenfolge hintereinander geschaltet sind, einen Durchbruch in dem Druckgefäss, eine entfernbare Verschiussirorrichtung zum Verschliessen des Durchbruchs, die zwei Verschlussorgane und Befestigungsmittel zum Befestigen der Organe eins hinter dem anderen aufweist, so dass in bezug auf das Gefässinnere ein inneres und ein ausseres Verschlussorgan (4, 5) gebildet wird, wobei das innere Verschlusaorgan (4) fest mit der Wand des DurchbruHhs verbunden ist, um einen Verschluss gegen Druckexkursionen im Gefäss, ohne Rücksicht auf Leckdichtigkeit, zu bilden, während das äuasere Verschlussorgan (5) mit seinen Befestigungsmitteln zusammenwirkt, um einen Diohtungsverschluss gegen den im Innern des Druckgefässes herrschenden Druckunterschied zu bilden, und Mittel, die wenigstens eins der beiden Bauteile im Abstand von dem inneren Verschlussorgan lagern,
    909823/0383
    -Jr-
    8» Kernreaktoranlage nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Befestigungsmittel zur Befestigung einer Zirkulationsvorrichtung an dem inneren Verschlussorgan»
    9ο Kernreaktoranlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet 9 dass die Befestigungsmittel aus koaxialen Hülsen (29, 24) "bestehen, die sich von dem inneren Verschlussorgan in Richtung auf das G-efässinnere erstrecken»
    * 10» Kernreaktoranlage nach Anspruch 7» gekennzeichnet durch Befestigungsmittel zur Befestigung eines Wärmeaustauschers an dem inneren .Verschlussorgan»
    ο Kernreaktoranlage nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine äussere, aber das Druckgefäss im Abstand umgebende Eindämmung, und einem die Zwiwchenphase entlüftenden Abzug (62), wobei das Druckgefäss aus Spannbeton eine Stahlauskleidung hat, die aus einer mehrteiligen Schweisskonstruktion besteht9 ferner durch in dem Beton vorgesehene Kanäle, die sich mit den die zusammengesetzten Teile der Auskleidung verbindenden Schweissnähten decken und durch Leitungen, über die der Zwischenraum zwischen dem inneren und dem äusseren Verschlussorgan mit dem Abzug in Verbindung stehen»
    »—ο—*»*-»~β — ο ""·«
    Fd/Hf
    9098 23/03 8 3
DE1475656A 1964-04-07 1965-04-07 Zweifacher Verschluß für Druckgefäßdurchbrüche in Kernreaktorgehäusen Expired DE1475656C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB14387/64A GB1098281A (en) 1964-04-07 1964-04-07 Improvements in or relating to arrangements for closing penetrations in the walls of pressure containing structures

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1475656A1 true DE1475656A1 (de) 1969-06-04
DE1475656B2 DE1475656B2 (de) 1973-10-18
DE1475656C3 DE1475656C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=10040272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1475656A Expired DE1475656C3 (de) 1964-04-07 1965-04-07 Zweifacher Verschluß für Druckgefäßdurchbrüche in Kernreaktorgehäusen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3352756A (de)
AT (1) AT262462B (de)
BE (1) BE662169A (de)
CH (1) CH430349A (de)
DE (1) DE1475656C3 (de)
GB (1) GB1098281A (de)
LU (1) LU48257A1 (de)
NL (1) NL6503805A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048603A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-01 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Deckel fuer oeffnungen von unter druck stehenden behaeltern

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1101067A (en) * 1966-11-30 1968-01-31 Atomic Power Constr Ltd Improvements in or relating to metal-lined concrete pressure vessels
GB1306037A (de) * 1971-01-21 1973-02-07
US4035232A (en) * 1974-08-09 1977-07-12 General Atomic Company Closure system
NL172896C (nl) * 1977-08-17 1983-11-01 Neratoom Werkwijze voor het samenbouwen van de onderdelen van een warmtewisselaar.
DE3138906A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Reaktordruckbehaelter mit einbauten
US4644908A (en) * 1984-11-13 1987-02-24 Westinghouse Electric Corp. Steam generator wrapper closure and method of installing the same
FR2734078B1 (fr) * 1995-05-12 1997-06-13 Commissariat Energie Atomique Procede d'installation d'une traversee etanche dans le mur d'une cellule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048603A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-01 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Deckel fuer oeffnungen von unter druck stehenden behaeltern

Also Published As

Publication number Publication date
LU48257A1 (de) 1966-09-26
BE662169A (de) 1965-10-07
DE1475656B2 (de) 1973-10-18
CH430349A (de) 1967-02-15
NL6503805A (de) 1965-10-08
DE1475656C3 (de) 1974-05-22
US3352756A (en) 1967-11-14
AT262462B (de) 1968-06-10
GB1098281A (en) 1968-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0563118B1 (de) Kernrückhaltevorrichtung für kernreaktoranlage und notkühlung bei kernschmelze
DE3017767C2 (de) Schutzbehälter zum Transport, zur Lagerung und zur Strahlungsabschirmung von mit abgebrannten Reaktor-Brennelementen beladenen Brennelementbehältern
DE2013586C3 (de) Flüssigkeitsgekühlter Kernreaktor
DE2512093A1 (de) Kernreaktor-dampferzeuger
DE1948522C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für Druckbehälter von Atomkernreaktoren
DE1097048B (de) Kernreaktoranlage mit Druckbehaelter
DE2519968A1 (de) Kernreaktor
DE1475656A1 (de) Einrichtungen zum Schliessen von Durchbruechen in den Waenden von Druck enthaltenden Konstruktionen
DE2733057A1 (de) Vorrichtung zum waermetausch bei salzschmelzenreaktor
DE2441999B2 (de) Sicherheitsbehälter für einen schnellen, natriumgekühlten Kernreaktor
DE4206661A1 (de) Sicherheitseinrichtung gegen ueberdruckversagen eines kernreaktor-druckbehaelters
DE1104850B (de) Sicherheitseinrichtung fuer mit Kernreaktoren betriebene Schiffe
CH689240A5 (de) Kernrohr- und Tragplattenbaueinheit fuer Druckwasserkernreaktor.
DE1464490A1 (de) Waermetauscher,insbesondere fuer Kernreaktoren
DE2159677C2 (de) Druckbehälter aus vorgespanntem Beton, insbesondere für einen Kernreaktor
DE2300794A1 (de) Kernreaktor
DE3513019A1 (de) Kernreaktor
DE1684936A1 (de) Kernreaktordruckkessel
DE1928147A1 (de) Abnehmbare Deckel fuer OEffnungen in Druckgefaessen,insbesondere in Reaktordruckgefaessen aus vorgespanntem Beton
DE3401498C2 (de)
DE3036933A1 (de) Schwerwasserreaktor vom druckkesseltyp mit ueberdruckventilen an den trennrohren
DE1464939C (de) Gasgekuhlter Atomkernreaktor
DE2046548A1 (de) Wärmetauscher fur natnumgekuhlte Kernreaktoren
DE1270193B (de) Schutzvorrichtung gegen UEberdruecke in Gebaeuden von Kernreaktoren
DE1859714U (de) Vorrichtung fuer das zu- und abfuehren eines die brennstoffkanaele eines heterogenen kernreaktors durchstroemenden kuehlmittels.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee