DE2013586C3 - Flüssigkeitsgekühlter Kernreaktor - Google Patents
Flüssigkeitsgekühlter KernreaktorInfo
- Publication number
- DE2013586C3 DE2013586C3 DE2013586A DE2013586A DE2013586C3 DE 2013586 C3 DE2013586 C3 DE 2013586C3 DE 2013586 A DE2013586 A DE 2013586A DE 2013586 A DE2013586 A DE 2013586A DE 2013586 C3 DE2013586 C3 DE 2013586C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coolant
- container
- nuclear reactor
- heat exchanger
- reactor according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C1/00—Reactor types
- G21C1/02—Fast fission reactors, i.e. reactors not using a moderator ; Metal cooled reactors; Fast breeders
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C1/00—Reactor types
- G21C1/02—Fast fission reactors, i.e. reactors not using a moderator ; Metal cooled reactors; Fast breeders
- G21C1/03—Fast fission reactors, i.e. reactors not using a moderator ; Metal cooled reactors; Fast breeders cooled by a coolant not essentially pressurised, e.g. pool-type reactors
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C13/00—Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
- G21C13/02—Details
- G21C13/04—Arrangements for expansion and contraction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen flüssigkeitsgekühlten Kernreaktor, bestehend aus einem ortsfesten Reaktorbehälter
mit darin befindlicher Spaltzone und aus einem ortsfesten Komponenteribehälter mit darin
befindlichen Wärmetauschern und Kühlmittelumwälzpi'mpe,
wobei der Komponentenbehälter mit dem Reaktorbehälter durch ein koaxiales Rohr verbunden
ist, in welchem das Kühlmittel von der Spaltzone zu den Wärmetauschern und zurück strömt.
Bei flüssigkeitsgekühlten, insbesondere bei mit flüssigem Natrium gekühlten Kernreaktoren unterscheidet
man zwischen zwei verschiedenen Systemen:
das »Pool«-System, in dem sämtliche wichtigen Reaktorkomponenten in einem einzigen Reaktorbehälter
zusammengefaßt sind, und das »Loop«-System, bei welchem alle größeren und wichtigen Reaktorkomponenten in einem vom Reak-
tor getrennten Behälter angeordnet und mit ihm durch ein Röhrensystem verbunden sind.
Im folgenden werden die beiden. Systeme hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile bei besonderen Eigenschaften
untersucht.
1. Kühlmittelverlust
Bei der »Pool«-Konzeption ist der Druckteil des primären Kreislaufs komplett innerhalb des untei
niedrigem Druck stehenden Kühlmittels angeordnet und infolge davon hat die äußere Behälterwanduni
nur dem niederen Druck des Kühlmittels und dei Schutzgases zu widerstehen. Aus diesem Grund kön
nen kleine Lecks in dem Druckteil hingenommei werden, und daher ist auch ein Verlust des Kühl
mittels in dem System durch weiterlaufende Pumpei unmöglich. Darüber hinaus kann ein Leckwerdei
aus dem Pool dadurch verhindert werden, daß eil
knappsitzendes Containment so um den Behälter angeordnet wird, daß der Kühlmittelspiegel im Behälter
nicht auf ein gefährliches Niveau absinken kann. Zusätzlich dazu ist die Wahrscheinlichkeit von Lecks
sehr gering bei solchen Niederdruckkesseln, die frei 5 von irgendwelchen Anbauten und Roh ;durchbrüchen
Die »Loop«-Konzeption hingegen bietet vergleichbar positive Eigenschaften nur, falls zumindestens in
der Drucksektion eine Doppelwandung vorgesehen :o ist. Jedoch wird diese Konzeption nicht angewendet,
da sie große Schwierigkeiten in der Konstruktion und in der Bauausführung bringt. Daher ist bei einem
Leck in der Drucksektion des Kreislaufes sofort ein Pumpenstop oder ein Ansprechen der Schnellschußventile
erforderlich, um zusätzlich mit der Reaktorschnellabschaltung einen übermäßigen Verlust von
Kühlmittel zu verhindern.
2. Abführung der Nachwärme
In dieser Hinsicht erweisen sich die beiden Systeme als nahezu gleichwertig, vorausgesetzt, daß ein
übermäßiger Verlust von Kühlmittel verhindert werden kann. Jedoch kann der Übergang vom Vollastbetrieb
auf die Notkühlung, vor allem im Fall eines größeren Lecks, leichter bei der »Pool«-Konzeption
durchgeführt werden, da die Hauptpumpen in Betrieb bleiben und die große Natriumkapazität die Wirkung
von Wärmeschocks vermindert. Darüber hinaus genügt eine kleinere Kapazität für das Notkühlsystem,
da überschüssige Wärme in der ersten Periode nach der Reaktorschnellabschaltung zeitweise im Natrium-Pool
zurückgehalten werden kann.
3. Einschränkung der benachbarten Aggregate durch die Komzeption
35
Beim »Loop«-Konzept werden die Einrichtungen über dem Reaktor, speziell die Brennelementwechseleinrichtungen,
praktisch nicht beeinträchtigt, da die Komponenten des Primärkreislaufes in genügender
Entfernung vom Reaktorkern angeordnet sind. Im Gegensatz dazu werden beim »Pool«-System diese
Teile beeinflußt, speziell dann, wenn eine Heiße Zelle für den Brennelcmentwechsel erforderlich ist.
4. Technisches Risiko
In dieser Hinsicht ist das »Loop«-System zweifellos dem »Pool«-oystem überlegen, da es wesentlich
weniger neue Probleme bringt als dieses. Die speziellen, im Zusammenhang mit dem »Pool «-Konzept
diskutierten Probleme sind: Auf der Baustelle zu fertigender Reaktoikessel, Abdichtung von abgeschirmten
Kesseln großer Durchmesser, die Wärmeisolierung, die im Natrium gelegene Neutronenabschirmung,
die beweglichen Dichtungen, die Instrumentierung usw. Zusätzlich dazu erlaubt die »Loop«-Konzeption
ein besseres Arbeiten beim Aufbau, da unter relativ sauberen Bedingungen vorfabrizierte Einbauten
eingesetzt werden können.
5. Wartungsfähigkeit
In bezug auf die Wartungsfähigkeit ist das »Loop«- System ebenfalls dem »Pool«-System überlegen, da
sämtliche Komponenten leichter erreichbar sind. Daneben kann die Kühlmittelaktivität während des Betriebes
in einem separaten Loop bei reduzierter Last abklingen, und einzelne Loops können außerdem abgeschaltet
werden, wenn Reparaturarbeiten notwendig sind. Dieses ist nicht möglich beim »Pools-System.
Darüber hinaus enthält der »Pool«-Reaktor eine Vielzahl von Einzelkomponeni-n, z. B. verschiebliche
Dichtungen, die schlecht zugänglich sind.
Wie aus diesen Vergleichen hervorgeht, spricht nun eine Zahl von Gründen für das »Loop«-Konzept.
Jedoch bietet der »Pook-Reaktor entscheidende Vorteile im Hinblick auf die Frage der Lecksicherheit,
da keine schnell ansprechenden Sicherheitseinrichtungen notwendig sind. Daher sollten diese Vorteile
bei anderen Konstruktionen möglichst beibehalten werden.
Es ist nun ein Kernreaktor bekannt (USAC-Report ANL-7520, part. II), bei dem die Zwischenv.'ärmetauscher
und die Kühlmittelpumpen in einer Einheit zusammengefaßt sind. Bei dieser Konstruktion
ist jedoch die äußere Behälterwandung mit dem vollen Kühlmitteldruck beaufschlagt.
Aus der Zeitschrift »Nuclear Engineering«, Februar 1963, S, 60, Fig. 1, ist ein flüssigkcitsgekühlter
Kernreaktor bekanntgeworden, der aus einem ortsfesten Reaktorbehälter mit darin befindlicher
Spaltzone und aus einem ortsfesten Komponentenbehälter mit darin befindlichem Wärmelauscher und
Kühlmittel umwälzpumpe besteht, wobei der Komponentenbehälter mit dem Reaktorbehälter durch ein
koaxiales Rohr verbunden ist, in welchen das Kühlmittel von der Spallzonc zu dem Wärmetauscher und
zurück strömt.
Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, ausgehend von diesem Stande der Technik, einen Kernreaktor zu
schaffen, der die Vorzüge des »Pool«-Reaktor-Typs (z. B. Leckdichtigkeit und Unempfindlichkeit gegen
Kühlmittelverluste) mit denen des »Loop«-Reaklors (z. B. gute Wartungsfahigkeit und niederes technisches
Risiko) möglichst weitgehend vereinigt und dabei trotzdem eine sehr raumsparende, mit einfachen
konstruktiven Mitteln zu verwirklichende ökonomische Bauweise erlaubt. Außerdem soll der Reaktor
in bezug auf die Sicherheit bei Störungsfällen hinsichtlich seiner Komponenten und seines Betriebes
hohen Anforderungen genügen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgernäß dadurch gelöst, daß zumindest während des Reaklorbetriebes
die Kühlmitlelmengc so auf die Reaktor- und Komponcntenbehälter
aufgeteilt ist, daß der Komponentenbehälter nur im unteren Bereich mit Kühlmittel
gefüllt ist und der Kühlmittelspiege! in diesem Behälter außerhalb des Wärmetauschers unter dem Kühlmiüelspiegel
des Reaktorbchälters gehalten ist. Dabei ist der Innenraum des Komponentenbehiilters in
seinem oberen Bereich durch eine den Wärmetauscher schließende, bis zum Deckel reichende, gasdichte
Schale in zwei Raumbereichc unterteilt, wobei der Raum oberhalb des Kühlmittelspiegels außerhalb
des Wärmetauscherbereiches über eine mit einer Druckhalteanlage ausgerüstete Rohrleitung mit dem
Raum über dem Kühlmittelspiegel im Reaktorbehälter in Verbindung, steht. Des weiteren ist der Raum
oberhalb des Kühlmittelspiegcls im Wärmetauschcrbereich
über eine Druckausgleichsleitung mit dem Raum über dem Kühlmittelspiegel im Reaktorbehälter
und über Ausgleichsrohre mit dem Gehäuse der Kühlmiltelpumpe ober- und unterhalb des Kühlmittelspiegels
verbunden. Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung mündet die die Behälter
der Einmundungs solle cn Wc»^^^^ 6>
4. Um auch Wärmedehnungen innerhalb des
eschen dem Außenroh,.^u ^xuc U η und | 'oncntenbchäiters aufnehmen zu können, sind
der Außenwand des Kompt m ntcnbcha*£ vo bewegliche Schiebemuffcn 10 an einigen Punkten des
die Schale des ZwischcnwarmUauscncrs gasaicni ^^ ^χ ^^ ^^ voUsüindigc Abdichtung ist
mündet. !,rfind.ini» werden im fol- jedoch an diesen Punkten nicht erforderlich.
anBeschl»Sencm KompoTOn.in-Bchallcr und gasraumcs, während das nüssige Kühlmittel auf einen
emen
in Fig. 1 gc- *o pensatoren 9 und in ihren Befestigungstei.en weitt
4 ^vri^anUd,;;= ε ^sss^. *«-*
Re.^tof?alT« 1 d ein oder mSe stationäre /.wischen Wärmetauscher /H*. V MX korrcspon-
axiale Rohre 4 6 sind cn der mehrere s ation u ^ dem ^ ^ Reaktorbehäter
«rTrbSen1 eder KÖmpo"entenbehaVter CP * SJRP. Lediglich der geringe Druckabfall Δ* zwimLrd1eK?mponenter n
des primären Kühlsystem, sehen dem Reaktorbehälter RP und dem Zwschennimmi
aie ^OI"1J""^ .. ' , hcr lHX un(j wärmetauscher MX verursacht einen geringen Unter-Γ
KüehTkre;:.aZu7; m" T17. CzwShenwärme- schied. Diese Küh.mittelspiegelcharakteristik ist dem
Suschcr /S und die Kühlkreislaufpumpe 2 sind etwas höheren Schutzgasdruck Δ A, im KomponenaWfcststehende
Komponenten an den oberen Ab- 30 tenpool CP angemessen. Aus diesem Grund enthalt
Si mSckel 19 des Komponentenbehälters ange- das Schutzgassystem eine Druckerhohungsemnch-St
äe Außenschale 21 des Zwischenwärmelau- tung 11 zusätzlich zu Ausgleichsrohren 12 welche
baut. Die· AuBcnscnai : ^ ^ K nentcnbehälter CP mit Schale des Zwischen,
//«ist dabei gasdicM mit schenwärmetauschers /HAf verbinden. Jedoch kann
"Z^'^tS^*?™**™- V« 35 der höhere Schutzgasdruck im Komponentenbehälter
Pumpe äugt das Kühlmittel aus dem Komponenten- CP auch durch spezielle Druckkontrolleinnchtungen
behäher CP und drückt es durch ein Zwischenrohr aufrechterhalten werden, d,c einen Teil der Schutz-27
in das Innenrohr 4 der Koaxialleitung zum Re- gasaufbewahnmgs- oder des Reinigungssystems biliktorkcrn
1 Zum Wärmeausgleich ist das Rohr 27 den können ,.,.,.,... ,
■t onWikipen Komocnsatoren 5 versehen. Das 4o Diese KühlmiUelspiegcldruckbedingungen werden
SlÄfinSSuiniSlnal der koaxialen Vcr- durch die folgenden Gleichungen bestimmt:
bindungsleitung. Es ist mit einer nicht näher darge-
stellten Wärmeisolierung versehen. Das mi Reaktor- yRP~ \/lHX - Δh
hchältcr RP erhitzte Kühlmittel fließt durch die \/IHX - \/CP = Ah2+Ah3
Sciwerkraft zurück in den Komponentenbehälter CP 45 V*P ~ VCP = Δ*, +Δ*2 +■ Ah3
über den ringförmigen Kanal 6 der koaxialen Lei-
tune Den Querkanal 7 und die Überlaufkante 8 wobei Δ''2 der Druckabfall im Zwischenwarme-
passierend tritt es in die Außenschale 21 des Zwi- tauscher IHX ist.
schenwärmetauschers /tf* ein. Die besondere Aus- Dieses System arbeitet selbstreguherend. Falls die
^,,'or1„ Ouerkanals 7 und der Überlaufkante 8 50 Kühlmitteldurchflußrate durch die Pumpe 21 erhöht
SiS." dazu den Einlauf des Kühlmittels in den wird, fällt VO>
ab, und \JRP steigt an. Infolge
Wärmeaustauscher IHX zu beruhigen und ein Mit- davon, falls Ah3 konstant bleibt wird die KuM-
SeT von Gasblasen aus dem Schutzgas zu ver- mitteldurchflußrate vom Restebehälter RP zum
hindern Das Kühlmittel strömt dann durch den Komponentenbehälter CP so lange erhöht, bis dei
Zwischenwärmetauscher IHX abwärts gerichtet hin- 55 Druckanstieg Δ*, + ΔA, den oben angeführter
SS1 und sammelt sich im Verteil 22 des Korn- Be^j^gnjL ^» —£
Ρ°Α-Γ\Τ der Druckröhre 6 4 auftretenden Wärme- ab, bis die Spiegeldifferenz Ah3 entspricht Gleich
HpEinSen zwischenX Pumpe 2 und dem Eintritts- zeitig fallen die Durchflußrate und Ah1 + AK au:
ίΓΓ dcTSSorterns 1 werden ausgeglichen 60 Null. Um jedoch die Kühlmittelspiegeländerunge!
Sber die oben s 1 on eSmen, gelenkig angfbrach- auf einen akzeptablen Wert bei konstant bleibenden
?en Kompcnsatoren 5. Die äußere Schale 23 der ko- ΔΛ, zu begrenzen wird ^vergleichsweise kleine
Säten Lcitunc wird lediglich in der Wandung des Wert für ΔA3 und Δ A2 gewählt
axiaieii Li-IiUi t, t» Die Zwischenwannetauscherschale 21 und da
A^S™Ä?duÄ.t^lSSlpen. 65 Pumpengehäuse 24 sind durch das Kühlmittel ™
I,rcn 9 er c cht Diese Wellrohrkompensator über das Überlaufrohr 5 miteinander verbunden. Des
S in dnc' Weise angebracht, daß sie leicht aus- halb korrespondiert der Kuhlmittelsp.egel de
"bau wenden können und daß eine mögliche Pumpe 2 mit dem Spiegel m dem Zwischenwarme
f.
1 902
(ο
7 8
tauscher IHX. Außerdem kann die Stopfbuchsen- innerhalb des Kühlmittelbereiches füllt das Kühlmitdichtung
13 der Pumpenwelle unter Niederdruck- tel den Ringspalt zwischen der Behälterwandung und
bedingungen arbeiten. dem Containment bis zu einer Höhe, die durch die
Der Reaktorbehälter RP und der Komponenten- Druckdifferenz zwischen dem Schutzgas im Reaktorbehälter
CP sind in einzeln abgeschirmten Gewölben 5 kessel und dem Inertgas in dem Abschirmgewölbe
14 angeordnet. Eine eng darum liegende Contain- bestimmt wird. Der resultierende Abfall des Kühlment-Hülle
15 umgibt den Kessel CP und die ko- mittelspiegels kann hingenommen werden,
axialen Leitungen 6. Die Containment-Hülle ist Bei einem Leck im Schutzgasbereich des Kompowärmeisoliert und wird gekühlt durch Inertgas an nentenbehälters kann die austretende Gasmenge ihrer äußeren Oberfläche. Die Halterung der Con- ίο durch die folgende Reihe von Operationen im getainment-Hülle 15 erfolgt mittels spezieller Auf- störten Komponentenbehälter begrenzt werden:
hängevorrichtungen 25, so daß eine differentielle Die Pumpe wird ausgeschaltet,
thermische Ausdehnung ausgeglichen wird, während Der Schutzgasdruck im Zwischenwärmeaustauder horizontal verlaufende Rohrabschnitt als Zug- scher wird auf solch einen Wert erhöht, daß der Kühldruckstab wirkt. 15 mittelspiegel im Querkanal zwischen dem äußeren
axialen Leitungen 6. Die Containment-Hülle ist Bei einem Leck im Schutzgasbereich des Kompowärmeisoliert und wird gekühlt durch Inertgas an nentenbehälters kann die austretende Gasmenge ihrer äußeren Oberfläche. Die Halterung der Con- ίο durch die folgende Reihe von Operationen im getainment-Hülle 15 erfolgt mittels spezieller Auf- störten Komponentenbehälter begrenzt werden:
hängevorrichtungen 25, so daß eine differentielle Die Pumpe wird ausgeschaltet,
thermische Ausdehnung ausgeglichen wird, während Der Schutzgasdruck im Zwischenwärmeaustauder horizontal verlaufende Rohrabschnitt als Zug- scher wird auf solch einen Wert erhöht, daß der Kühldruckstab wirkt. 15 mittelspiegel im Querkanal zwischen dem äußeren
Die F i g. 2 zeigt eine größere Reaktoranlage, bei Raum der koaxialen Rohre und der Schale des Zwi-
welcher drei Komponenten-Behälter an einen Reak- schenwärmeaustauschers unter die Überlaufkante S
torbehälter angeschlossen sind. Jeder Komponenten- absinkt.
Behälter CP enthält zwei Zwischenwärmetauscher Der Druck im Schutzgasraum des Komponenten-
IHX und eine Kühlmittelpumpe 2. Der eine Korn- 20 behälters wird erniedrigt und ausgeglichen durch eine
ponentenbehälter, der in offener Darstellung gezeich- Schutzgasdruckerhöhung im abgeschirmten Gewölbe,
net ist, zeigt Details des Einbaues der axialen Well- In jedem der oben angeführten Störfälle ist die
rohrkompensatoren und der Anordnung der Kühl- Abfuhr der Nachwärme in den verbleibenden Untermittelleitungen,
speziell der zwei Querkanäle 7. Zu- systemen durch niedrige Pumpgeschwindigkeit sichersätzlich
zu den Durchbrüchen für die beiden Zwi- 25 gestellt. Es ist jedoch auch möglich, separate Hilfsschenwärmetauscher
IHX und die Pumpe 2 im Ab- kühlsysteme 16 im Reaktorbehälter RC, wie sie in
schirmdeckel enthält der Komponentenbehälter CP F i g. 1 mit gestrichelten Linien dargestellt sind, voreine
Klappe 17, die durch einen abgeschirmten Ein- zusehen. Solch ein Hilfssystem 16 kann mit Natursatz
verschlossen ist und eine leichte Zugänglichkeit konvektion auf der Primär- und auf der Sekundärzu
den inneren Bauelementen erlaubt. Eine Heiße 30 seite arbeiten und stellt die erforderliche Kühlung
Zelle 18 für den Brennelementwechsel und alle War- auch dann sicher, wenn ein kompletter Pumpenaustungsoperationen
im Reaktorbehälter kann leicht in fall in allen Kreisläufen eintritt. Während des norden
Zwischenräumen zwischen den Komponenten- malen Betriebes wird ein Rückschlagventil 26 in der
behälterdeckeln eingebaut werden. Primärseite des Hilfskühlkreislaufes durch den Pum-
Der Ausfall einer Kühlmittelpumpe bewirkt eine 35 pendruck geschlossen gehalten.
Änderung im Kühlmittelspiegel und wird begleitet Die besonderen Vorteile der Erfindung beruhen
von einem Absinken der Durchflußrate in dem ge- darin, daß ein mit Kühlmittel gefüllter Kühlkreislauf
störten primären Unterkühlsystem, wie schon oben auch dann aufrechterhalten wird, wenn die Umwälzbeschrieben.
Das Rückschlagventil am Pumpenein- pumpe abschaltet, dadurch, daß ein Naturumlauf des
gang wird durch den Kühlmitteldruck geschlossen, 40 Kühlmittels möglich ist. Weiterhin wird der Kühlweicher
durch die laufenden Pumpen der übrigen mittelspiegel im Zwischenwärmetauscher wenig ge-Unterkühlsysteme
erzeugt wird. Der Betrieb der An- stört, so daß die Gefahr des Mitreißens von Schutzlage
kann daher bei reduzierter Last weitergeführt gas in dem Wärmetauscher nicht besteht. Der Zulaufwerden,
druck zur Umwälzpumpe wird erhöht, d. h. die An-
Beim Bruch eines Sekundärkreislaufes steigt die 45 Saugbedingungen verbessert, so daß eine kompaktere
Kühlmitteltemperatur in dem Komponentenbehälter, Pumpe mit höherer Drehzahl eingesetzt werden kann
in dem das gestörte Kühlsystem untergebracht ist. Außerdem kann die Stopfbuchsendurchführung dei
Jedoch wird der resultierende thermische Schock in- Pumpenwelle unter niedrigem Druck arbeiten,
folge des relativ großen Kühlmittelvolumens gering Diese und die weiteren Vorteile charakterisierer
sein. 50 die Erfindung als optimale Konstruktion für flüssig-
Bei dem Verlust von Schutzgasdruck Δ'ΐ3 wächst metallgekühlte Reaktoren. Insbesondere die deir
V CP, und y/?P fällt ab, bis die Druckdifferenz »Pool«-keaktor vergleichbare Lecksicherheit sowu
Δ A, + ΛΑ2 entspricht. Unter diesen Bedingungen die kompakte Anordnung, die Herabsetzung der FoI
kommen die" axialen Wellrohrkompensatoren in Be- gen von Wärmeschocks, die Möglichkeit der Still
running mit flüssigem Natrium. 55 legung einzelner Primärunterkühlsysteme, die gut«
Kleine Lecks in den Druckrohren können toleriert Wartungs- und Reparaturfähigkeit von Komponen
werden. Bei größeren Lecks, z. B. beim Bruch eines ten im Primärkühlsystem, das einfache Vorerhitzer
gesamten Rohres, ist ein Schnellabschalten des Re- system und letztlich der über dem Reaktor zur Ver
aktors erforderlich. fügung stehende freie Raum für den Brennelement
Bei einem Leck in der äußeren Behälterwandung 60 wechsel erweisen sich als äußerst vorteilhaft.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
/f QA9
Claims (12)
1. Fiüssigkeitsgekühlter Kernreaktor, bestehend
aus einem ortsfesten Reaktorbehälter, mit darin befindlicher Spaltzone und aus einem ortsfesten
Komponentenbehälter mit darin befindlichem Wärmetauscher und Kühlmittelumwälzpumpe,
wobei der Komponentenbehälter mit dem Reaktorbehälter durch ein koaxiales Rohr verbunden
ist, in welchem das Kühlmittel von der Spaltzone zu dem Wärmetauscher und zunick strömt,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest während des Reaktorbetriebes die Kühlmittehnenge
so auf die beiden Behälter (RP, CP) aufgeteilt ist, daß der Komponentenbehälter (CP)
nur im unteren Bereich mit Kühlmittel gefüllt ist und der Kühlmittelspiegel (V CP) in diesem Behälter
(CP) außerhalb des Wärmetauschers (IHX) unter dem Kühlmittelspiegel (SJ RP) des Reaktorbehälters
(RP) gehalten ist.
2. Kernreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Komponentenbehälters
(CP) in seinem oberen Bereich durch eine den Wärmetauscher (IHX) umschließende,
bis zum Deckel (19) reichende gasdichte Schale (21) in zwei Raumbereiche unterteilt ist,
wobei der Raum oberhalb des Kühlmittelspiegels (VCP) außerhalb des Wärmetauscherbereiches
(IHX) über eine mit einer Druckhalteanlage (11) ausgerüstete Rohrleitung mit dem Raum über
dem Kühlmittelspiegel (V RP) im Reaktorbehälter (RP) in Verbindung steht.
3. Kernreaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum oberhalb
des Kühlmittelspiegels (SJIHX) im Wärmetauscherbereich
(IHX) über eine Druckausgleichsleitung (12) mit dem Raum über dem Kühlmittelspiegel
(SJRP) im Reaktorbehälter (RP) verbunden
ist.
4. Kernreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum
innerhalb des Wärmetauschers (IHX) mit dem Innenraum des Gehäuses (24) der Kühlmittelpumpe
(2) ober- und unterhalb des Kühlmittelspiegels (SJIHX) mittels Ausgleichsrohren (12)
verbunden ist.
5. Kernreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Behälter
(RP, CP) verbindende koaxiale Rohrleitung über dem Kühlmittelspiegel (SJCP) in den
Komponentenbehälter (CP) mündet und daß an der Einmündungsstelle ein Wellrohrkompensator
(9) zwischen dem Außenrohr (23) der Koaxialleitung und der Außenwand des Komponentenbehälters
(CP) vorgesehen ist.
6. Kernreaktor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das äußere Rohr (6) der Koaxialleitung im Komponentenbehälter (CP) oberhalb
des Kühlmittelspiegels (SJCP) nach oben in
einen Querkanal (7) führt, der seinerseits in der Höhe des Kühlmittelspiegels (SJIHX) in die
Schale (21) des Zwisclienwärmctauschers gasdicht einmündet.
7. Kernreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwälzpumpe
(2) aus dem unteren Bereich (22) des Komponentenbehälters (CP) ansaugt und über ein
nach oben führendes Zwischenrohr (27) an das Innenrohr (4) der Koaxialleitung angeschlossen
ist, wobei das Zwischenrohr (27) innerhalb des Komponentenbehälters (CP) in mehrere Zwischenstücke
unterteilt ist, welche miteinander durch Gelenkkomponenten (S) verbunden sind.
8. Kernreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Reaktorbehälter
(RP) eine zusätzliche Notkühlanlage (16, 26) vorgesehen ist.
9. Kernreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an einen Reaktorbehälter
(RP) mehrere Komponentenbehälter (C?) angeschlossen sind.
10. Kernreaktor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Komponentenbehälter
(CP) mehreie Wärmetauscher (IHX) und Kühlmittelpumpen (2) angeordnet sind.
11. Kernreaktor nach einem der Ansprüche 9
und 10, gekennzeichnet durch eine Heiße Zelle (18) für den Brennelementwechsel, die über dem
Reaktorbehälter (RP) zwischen den Deckeln (19) der Komponentenbehälter (CP) angeordnet ist.
12. Kernreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittelspiegel
im Behälter (RP) über der Ablauföffnung des Koaxialrohres (6, 4) steht.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2013586A DE2013586C3 (de) | 1970-03-21 | 1970-03-21 | Flüssigkeitsgekühlter Kernreaktor |
FR7110009A FR2083482B1 (de) | 1970-03-21 | 1971-03-22 | |
US00126855A US3793143A (en) | 1970-03-21 | 1971-03-22 | Liquid cooled nuclear reactor |
GB2428371*A GB1343639A (en) | 1970-03-21 | 1971-04-19 | Liquid cooled nuclear reactor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2013586A DE2013586C3 (de) | 1970-03-21 | 1970-03-21 | Flüssigkeitsgekühlter Kernreaktor |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2013586A1 DE2013586A1 (de) | 1971-10-14 |
DE2013586B2 DE2013586B2 (de) | 1975-04-17 |
DE2013586C3 true DE2013586C3 (de) | 1975-11-27 |
Family
ID=5765824
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2013586A Expired DE2013586C3 (de) | 1970-03-21 | 1970-03-21 | Flüssigkeitsgekühlter Kernreaktor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3793143A (de) |
DE (1) | DE2013586C3 (de) |
FR (1) | FR2083482B1 (de) |
GB (1) | GB1343639A (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3956063A (en) * | 1971-05-28 | 1976-05-11 | The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration | Emergency core cooling system for a fast reactor |
DE2240067C3 (de) * | 1972-08-16 | 1981-11-12 | Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach | Kernenergie-Anlage in dezentralisierter Kompaktbauweise |
DE2241426C3 (de) * | 1972-08-23 | 1980-12-04 | Hochtemperatur-Reaktorbau Gmbh, 5000 Koeln | Kernkraftwerk mit geschlossenem, mehrsträngig ausgeführtem Gaskühlkreislauf |
US4038134A (en) * | 1973-08-31 | 1977-07-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Pressurized water-cooled reactor system |
CH592352A5 (de) * | 1974-03-20 | 1977-10-31 | Commissariat Energie Atomique | |
US3951738A (en) * | 1974-05-10 | 1976-04-20 | Westinghouse Electric Corporation | Nuclear reactor coolant and cover gas system |
US4069101A (en) * | 1974-06-10 | 1978-01-17 | Westinghouse Electric Corporation | Self-compensating level control for sump suction pumps |
NL7500450A (nl) * | 1975-01-15 | 1976-07-19 | Neratoom | Nucleaire reactorinstallatie van het snelle type. |
FR2321750A1 (fr) * | 1975-08-22 | 1977-03-18 | Commissariat Energie Atomique | Perfectionnement apporte aux circuits secondaires d'un reacteur nucleaire |
US4087323A (en) * | 1976-12-09 | 1978-05-02 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Pipe connector |
US4265066A (en) * | 1977-04-21 | 1981-05-05 | T. Y. Lin International | Prestressed concrete pressure vessels |
FR2397046A1 (fr) * | 1977-07-05 | 1979-02-02 | Commissariat Energie Atomique | Reacteur nucleaire a eau legere pour la production d'eau chaude |
DE2812124A1 (de) * | 1978-03-20 | 1979-09-27 | Interatom | Kernenergieanlage in loop-anordnung |
FR2429478A1 (fr) * | 1978-06-23 | 1980-01-18 | Commissariat Energie Atomique | Chaudiere nucleaire a neutrons rapides et a metal liquide caloporteur |
JPS6054640B2 (ja) * | 1980-05-06 | 1985-11-30 | 株式会社東芝 | 原子炉 |
FR2486296B1 (fr) * | 1980-07-04 | 1986-06-06 | Electricite De France | Reacteur nucleaire refroidi par un metal liquide |
GB2090042B (en) * | 1980-12-22 | 1984-04-26 | Westinghouse Electric Corp | Improved configuration for loop-type liquid metal fast breeder reactor |
EP0071326B1 (de) * | 1981-06-09 | 1985-10-09 | Ivor Taylor Rowlands | Kernkraftwerk |
FR2538156A1 (fr) * | 1982-12-17 | 1984-06-22 | Commissariat Energie Atomique | Circuit de refroidissement d'un reacteur nucleaire refroidi par un metal liquide |
US4909981A (en) * | 1984-02-21 | 1990-03-20 | Stone & Webster Engineering Corporation | Nuclear reactor |
EP0162956A3 (de) * | 1984-02-21 | 1988-01-07 | Stone & Webster Engineering Corporation | Modularer Flüssigmetallkernreaktor |
US4786462A (en) * | 1984-02-21 | 1988-11-22 | Stone & Webster Engineering Corp. | Support structure for a nuclear reactor |
GB8609068D0 (en) * | 1986-04-14 | 1986-05-21 | Nat Nuclear Corp Ltd | Coolant-pumping system |
US4737338A (en) * | 1986-05-07 | 1988-04-12 | Stone & Webster Engineering Corp. | Nuclear reactor containing connecting means for connecting a reactor vessel and at least one receiver vessel |
US5158741A (en) * | 1991-08-16 | 1992-10-27 | General Electric Company | Passive cooling system for top entry liquid metal cooled nuclear reactors |
JP2978732B2 (ja) * | 1994-12-12 | 1999-11-15 | 核燃料サイクル開発機構 | 原子炉機器の共通床方式上下免震構造 |
US9773574B2 (en) * | 2013-11-04 | 2017-09-26 | The Regents Of The University Of California | Systems and methods for enhancing isolation of high-temperature reactor containments |
IT201600069589A1 (it) * | 2016-07-05 | 2018-01-05 | Luciano Cinotti | Reattore nucleare munito di scambiatore di calore rialzato |
CN113130096B (zh) * | 2021-03-05 | 2022-07-19 | 安徽中科超核科技有限公司 | 一种用于车载运输的液态金属反应堆 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL130597C (de) * | 1962-08-23 | 1900-01-01 | ||
BE638823A (de) * | 1962-10-17 | |||
GB1092107A (en) * | 1963-11-12 | 1967-11-22 | Atomic Energy Authority Uk | Nuclear reactor |
GB1141294A (en) * | 1965-06-22 | 1969-01-29 | Babcock & Wilcox Ltd | Improvements in nuclear reactors |
NL6512195A (de) * | 1965-09-20 | 1967-03-21 | ||
FR1458624A (fr) * | 1965-09-30 | 1966-03-04 | Commissariat Energie Atomique | Procédé perfectionné de régulation de pression et pressuriseur en comportant application |
US3395076A (en) * | 1966-02-23 | 1968-07-30 | Westinghouse Electric Corp | Compact nuclear reactor heat exchanging system |
-
1970
- 1970-03-21 DE DE2013586A patent/DE2013586C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-03-22 FR FR7110009A patent/FR2083482B1/fr not_active Expired
- 1971-03-22 US US00126855A patent/US3793143A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-04-19 GB GB2428371*A patent/GB1343639A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2013586B2 (de) | 1975-04-17 |
FR2083482B1 (de) | 1975-02-21 |
GB1343639A (en) | 1974-01-16 |
US3793143A (en) | 1974-02-19 |
FR2083482A1 (de) | 1971-12-17 |
DE2013586A1 (de) | 1971-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2013586C3 (de) | Flüssigkeitsgekühlter Kernreaktor | |
DE69409825T2 (de) | Kernreaktor mit notkühlsystem und verfahren zur kühlung | |
DE69009367T2 (de) | System zum Abführen der Reaktorkernzerfallswärme in einem Druckwasserreaktor. | |
EP0030698A3 (de) | Siedewasserreaktor | |
DE1952550A1 (de) | Natriumgekuehlter Reaktor | |
DE4206661A1 (de) | Sicherheitseinrichtung gegen ueberdruckversagen eines kernreaktor-druckbehaelters | |
DE2519968A1 (de) | Kernreaktor | |
DE4307543A1 (de) | Wärmeabfuhrsystem für einen Kernreaktor, insbesondere für einen Druckwasserreaktor | |
EP0008633B1 (de) | Wärmetauscher für Hochdruck- und Hochtemperatureinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung als Reaktor | |
DE3435256A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur druckabsicherung eines von einem reaktorschutzgebaeude umgebenen spannbetondruckbehaelters und zur verhinderung von aktivitaetsfreisetzung an die umgebung | |
DE2346868A1 (de) | Kernreaktor mit schildwand zwischen kuehlmittelsammelraum und druckbehaelterwandung | |
DE2456408A1 (de) | Schnellbrueter-kernreaktor mit fluessigmetallkuehlung | |
DE1464939B1 (de) | Gasgekühlter Atomkernreaktor | |
DE1949533A1 (de) | Isolierte Rohre fuer Kernreaktoren | |
DE2240067C3 (de) | Kernenergie-Anlage in dezentralisierter Kompaktbauweise | |
DE1475656A1 (de) | Einrichtungen zum Schliessen von Durchbruechen in den Waenden von Druck enthaltenden Konstruktionen | |
EP0436828B1 (de) | Wärmetauscher zum Kühlen von heissem Reaktionsgas | |
DE2417507A1 (de) | Rohrbuendel-waermetauscher | |
DE3425144C2 (de) | ||
DE1684936A1 (de) | Kernreaktordruckkessel | |
EP0144972B1 (de) | Behältersystem für einen Hochtemperaturkernreaktor | |
DE8319866U1 (de) | Röhrenwärmetauscher | |
DE3218547C1 (de) | Sperrwasserkühler | |
DE3036933A1 (de) | Schwerwasserreaktor vom druckkesseltyp mit ueberdruckventilen an den trennrohren | |
EP0682804B1 (de) | Vorrichtung zur Drucksicherung eines Druckbehälters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |