DE3049015A1 - Mehrteiliger schutzmantel - Google Patents

Mehrteiliger schutzmantel

Info

Publication number
DE3049015A1
DE3049015A1 DE19803049015 DE3049015A DE3049015A1 DE 3049015 A1 DE3049015 A1 DE 3049015A1 DE 19803049015 DE19803049015 DE 19803049015 DE 3049015 A DE3049015 A DE 3049015A DE 3049015 A1 DE3049015 A1 DE 3049015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective jacket
pressure vessel
jacket
protective
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803049015
Other languages
English (en)
Other versions
DE3049015C2 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. 6800 Mannheim Herzog
Mani Rhan Singh Dipl.-Ing. Pradhan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochtemperatur Reaktorbau GmbH
Original Assignee
Hochtemperatur Reaktorbau 5000 Koeln GmbH
Hochtemperatur Reaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochtemperatur Reaktorbau 5000 Koeln GmbH, Hochtemperatur Reaktorbau GmbH filed Critical Hochtemperatur Reaktorbau 5000 Koeln GmbH
Priority to DE19803049015 priority Critical patent/DE3049015A1/de
Publication of DE3049015A1 publication Critical patent/DE3049015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3049015C2 publication Critical patent/DE3049015C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/04Pressure vessels, e.g. autoclaves
    • B01J3/048Multiwall, strip or filament wound vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J12/00Pressure vessels in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/123Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for gas bottles, cylinders or reservoirs for tank vehicles or for railway tank wagons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/228Assembling processes by screws, bolts or rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Mehrteiliger Schutzmantel
  • Die Erfindung betrifft einen mehrteiligen Schutzmantel für einen unter hohem Innendruck stehenden Druckbehälter, der den Druckbehälter mit kleinem Abstand umgibt.
  • Unter hohem Innendruck stehende Druckbehalter können auch bei normalen Betriebszuständen unter Umständen unerwartet bersten. Neben den physikalischen, chemischen oder auch physiologischen Auswirkungen des ausströmenden Mediums können durch die Auswirkungen des Behälterberstens (Druckwelle, Strahl- und Reaktionskräfte, fliegende Behälterbruchstücke) erhebliche und/oder sicherheitstechnische unzulässige Folgeschäden an benachbarten Anlagen- und Gebäudeteilen verursacht werden. Bekannte Schutzmaßnahmen gegen die besagten Auswirkungen, die beim Behälterbersten entstehen, wie sie z. B. in der OS 2 708 085 beschrieben sind, sind aufwendig und müssen frühzeitig- eingeplant werden und erschweren bzw. verhindern wiederkehrende Prüfungen des Druckbehälters.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beim Bersten eines unter hohem Innendruck stehenden Behälters sich ergebenden Auswirkungen: wie Druckwelle, Strahlkräfte zu minimieren und ein Fliegen des Behälters oder seiner Bruchstücke zu verhindern und so einen ausreichenden Schutz der Behälterumgebung zu gewährleisten. Darüber hinaus sollen die beim Druckbehälter erforderlichen wiederkehrenden Prüfungen ohne weiteres möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen mehrteiligen Schutzmantel gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er in mindestens zwei Teile miteinander lösbar verbunden sind, geteilt ist, und daß zwischen Druckbehälter und Schutzmantel im Betrieb keine Zwängungen auftreten, und vom Druckbehälter nach außen führende-Anschlüsse, Stutzen und dergleichen, frei durch Offnungew im Schutzmantel hindurchgeführt sind.
  • Druckbehälter werden üblicherweise als zylinderförmige Behälter ausgebildet, bestehend aus einem zylindrischen Mantel mit zu beiden Seiten angesetzten gewölbten Boden. Sie besitzen meist mehrere Rohranschlüsse. Zum Aufstellen sind in den meisten Fällen angeschweißte Halterungen oder Ständer vorhanden. Der vorgeschlagene Schutzmantel besteht im wesentlichen aus einer behälterähnlichen Schale, deren innere Form der Form des Druckbehälters entspricht und die den Druckbehälter'in einem Abstand umgibt. Der Schutzmantel soll gemäß der Aufgabe so ausgebildet sein, daß außer einem Schutz vor den Bersteffekten eine einfache Montage/ Demontage möglich sein soll. Die Teilung des Schutzmantels wird vorteilhaft so gewählt, daß Rohranschlußstutzen bzw.
  • Ständer für den Druckbehälter an den Teilfugen zwischen den beiden bzw. mehreren Teilen des Schutzmantels durchgeführt werden.
  • An den Teilfugen werden Ausnehmungen ausgebildet, die genügend Dehnung s. piel für die Rohranschlüsse bzw. Ständer lassen.
  • In einfachster Form wird die Verbindung der Schalenteile als Oberlappver indung ausgeführt.Die Überiappung wird hergestellt durch ein die Stoßfuge der Schalenteile überdeckendes Band, das an den oben erwähnten Ausnehmungen unterbrochen ist oder einen Einschitt besitzt. Das Band ist am jeweiligen Schalenteil mit einer Reihe von Schrauben entlang der Stoßfuge befestig, wobei die Schrauben von außen durchgesteckt, die Muttern innen am jeweiligen Schalenteil angeschweißt sind. Die Schraubenverbindung wird als gleitfeste Verbindung, als nicht geitfeste, auf.lochleibung beanspruchte Verbindung oder mittels Paßschrauben als Scherverbindung ausgeführt.
  • Die Schalenteile und Schraubenverbindung werden sinnvoller--weise nach den bekannten Regelwerken gegen den Innendruck des Behälters ausgelegt.
  • Bei Teilfugen parallel zur Zylinderachse des Behälters wird vorteilhaft je ein Schalenteil und Deckband mittels Schweißnähten so verbunden, daß eine' achsensymmetrische Anordnung entsteht. Dadurch entfällt jeweils eine Schraubenreihe pro Band.
  • Eine weitere vorteilhafte Verbindung kann über Flansche hergestellt werden, die die beiden oder mehrere Schalen aufweisen und die miteinander über Schrauben verbunden werden.
  • Es ist zweckmäßig, einzelne Teile des Schutzmantels mit Ösen bzw. Haltevorrichtungen zu versehen, um eine einfache Montage/ Demontage zu ermöglichen.
  • Der Schutzmantel kann mittels elastischer Auflagen auf den Behälter so abgestützt werden, daß bei Temperaturänderungen praktisch keine Zwangskräfte entstehen. Alternativ kann der Behälter im Schutzmantel (ebenfalls zwängungsfrei) abgestützt werden, wobei die Füße am Schutzmantel angebracht werden. Eine dritte Lösung ist die Befestigung des Schutzmantels an den Behälterfüßen, ohne zusätzliche Auflagen oder Abstützungen zwischen Behälter und Schutzmantel.
  • Beim Bersten des Druckbehälters verteilt sich das ausströmende Medium zunächst im Spalt zwischen Druckbehälter und Schutzmantel. Der Spalt bewirkt eine Volumenvergrößerung für das aus dem Behälter ausströmende Gas. Eine Gasdichtheit wird beim erfindungsgemäßen Schutzmantel nicht gefordert, wodurch ein Entweichen des Mediums möglich ist. Der Abstand zwischen dem Druckbehälter und dem Schutzmantel wird gering gewählt, so daß die Schlagenergie des berstenden Druckbehälters beim Auftreten auf den Schutzmantel ohne Zusatzmaßnahmen vom Mantel aufgenommen wird. Die Aussparung für die Behälterabschlüsse (Rohrleitung, Instrumentierung) und Abstützungen sowie nach Bedarf zusätzlich Druckentlastungsöffnungen sind so dimensioniert, daß beim Bersten der Schutzmantel kurzzeitig die Druckhaltefunktion übernimmt. Durch das so verzögerte Abströmen des Mediums wird der Aufbau einer Druckwelle außerhalb des Schutzmantels verhindert oder auf ein zulässiges Maß verringert. Außerdem ergibt sich durch die verringerte Ausströmrate eine Abminderung der Strahl- und Reaktionskräfte.
  • Durch ents:echende Verteilung der Aussparung und zusätzlichen DruckenWlastungsöffnungen läßt sich die Richtung der resultierenden Strahl- bzw. Reaktionskraft beeinflussen. Bei iYmmetrischen Anordnungen können die Reaktionskräfte nahezu kompensiert werden.
  • Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die beim Bersten eines Druckbehälters auftretenden vorhersehbaren Auswirkungen unter Kontrolle gehalten werden, wodurch unzulässige Schäden an benachbarten Anlagen- und Gebäudeteilen vermieden werden können. Der Schutzmantel kann ohne weiteres nachträglich montiert werden und bei wiederkehrenden Prüfungen ganz demontiert werden.
  • Der Schutzmantel, der im Betrieb unbelastet ist, läßt sich einfach und kostengünstig aus handelsüblichem Halbzeug herstellen und hat geringen Platzbedarf, auch für Montage/Demontage. In vielen Fällen wirkt der Schutzmantel auch als Schutz des Behälters gegen Einwirkungen aus Versagen benachbarter Komponenten. Die funktionale Wirksamkeit solcher Schutzmäntel wurde durch eine Reihe von Behälterberstversuchen mit Schutzmantel bewiesen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den schematischen Zeichnungen hervor.
  • Hierbei zeigen Fig. 1.1 einen Längsschnitt des Schutzmantels bestehend aus zwei Schalen, die über Deckbänder und Schraubenverbindung zusammengehalten werden (überlappverbindung des Schutzmantels).
  • Fig. 1.2 eine Draufsicht auf den Schutzmante-l gemäß Fig. 1.1 Fig. 1.3 eine Untersicht auf den Schutzmantel gemäß Fig. 1.1 Fig. 1.4 einen Schnitt entlang der Linie C-C gemäß Fig. 1.2 Fig. 2.1 einen ineinandersteckbaren Schutzmantel, der sich aus zwei überlappenden Schalen besteht Fig. 2.2 eine Draufsicht auf den Schutzmantel gemäß Fig. 2.1 Fig. 2.3 einen Längsschnitt zu Fig. 2.1 Fig. 3.1 einen Schutzmantel bestehend aus drei.Tailen, die mit Flansch- und Überlappverbindung zusammengehalten werden Fig. 3.2 eine Draufsicht zu Fig. 3.1 Fig. 4.1 eine weitere Ausführung des Schutzmantels mit Flanschverbindung Fig. 4.2 eine Seitenansicht zu Fig. 4.1 In Fig. 1 ist im Längsschnitt der Druckbehälter 1 mit dem erfindungsgemäßen Schutzmantel 2 in überlappkonstruktion dargestellt. Der Schutzmantel 2 besteht aus Schalen 3 und 4. Die Schalenteile 3 und 4 sind über vier, die Stoßfuge der Schalenteile übe-deckende, Deckbandabschnitte 5, 6, 7 und 8 und Schraubenreihen 9 und 10 miteinander verbunden. Die Schraubei sind durch Bänder und Schutzmantel durchgesteckt. Die muttern 11 sind innen an den jeweiligen Schalenteilen angeschweißt. )ie Stahlbänder können einzeln durch Abschrauben demontiert werden. Im Spalt 12 sind zwischen Druckbehälter 1 und Schutzmantel 2 mehrere elastische Auflagen'vorhanden, über die sich der Schutzmantel auf dem Behälter abstützt.
  • Für die Rohranschlußstutzen 14, 15, 16 und 17 sind Aussparungen 18 in den Schalenteilen und 19 in den Stahlbändern angebracht. Die Rohranschlußstutzen sind in einer Ebene angeordnet.
  • In der Draufsicht (Ansicht A), Fig. 1.2 bzw. im Schnitt, Fig. 14, ist die Anordnung des Deckbandes im gewölbten Teil mit den Schraubenverbindungen dargestellt.
  • In Schnitt B-B Fig. 1.3 ist die. Anordnung der Füße 22 und die Aussparungen 23 dafür dargestellt.
  • In Fig. 2.1 ist eine andere Ausführung des erfindungsgemäßen Schutzmantels mit Überlappverbindung dargestellt. Der Schutzmantel 2, der den Druckbehälter 1 umgibt, besteht aus Schalen bßw) - A -3 und 4. Das Deckband 5F,isan der Schale s mit Kehlnähten angeschweißt und mit Schale 3 über einer Reihe von Schrau-10 benverbindungenfso verbunden, wobei die Muttern an der Innenseite der Schale 3 angeschweißt sind.
  • Für die Rohranschlußstutzen 14, 15, 16 und 17 und die seitlichen Abströmöffnungen (20) sind im Schutzmantel 2 mehrere Aussparungen 18, 19 vorgesehen. Der zwischen dem Druckbehälter 1 und dem Schutzmantel 2 bestehende Spalt 12 ist mit mehreren Auflagen 13 bestückt, über die der Druckbehälter im Schutzmatitcl gelagert ist.
  • Aus der in Fig. 2.2 gezeigten Draufsicht ist das Überlappen der Schalen 3, 4 z,u erkennen, wobei der gewölbte Teil der geschlossenen Schalen 3, 4 Aussparung 18 für den Rohranschlußstutzen 14 und Abströmöffnungen 21 aufweist.
  • Der Längsschnitt (Fig. 2.3) entlang der Verbindungsstelle der Schalen 3, 4 zeigt den Druckbehälter 1 und den Schutzmantel 2. Der Spalt 12 zwischen dem Druckbehälter 1 und dem Schutzmantel 2 ist mit Auflagen 13 bestückt. Die Rohranschlußstutzen 14, 15, 16 und 17 sind in einer Ebene angeordnet. An der Verbindungsstelle sind Deckbander und die Schale 3 eben bzw. einfach gekrümmt ausgeführt, wodurch sie ineinandersteckbar sind.
  • In Fig. 3.1 ist eine Ausführung des erfindungsgemäßen Schutzmantels 2 mit Flansch- und Überlappverbindung dargestellt, der den Druckbehälter 1 aufnimmt. Der Druckbehälter 1 ist mit vier Füßen 22 versehen. Die Rohranschlußstutzen 14, 16 sind an beiden Enden und der Rohranschlußstutzen 15, 17 an der Seite angeordnet. Der Schutzmantel 2 besteht aus drei voneinander trennbaren Schalen 3, 4, 24, die im unteren Bereich über die Flansche 25, 26, 27 und Schraubenreihe 30 miteinander verbunden sind.
  • Schalen 3 und 4 selbst sind mit drei Deckbändern 5, 6 und 7, die mit Schraubenreihen 9, 10 mit den Schalen verbunden sind, zusammengehalten.
  • Die Schrauben werden, wie in Fig durch Schalen und Bänder durchgesteckt. Die Muttern 11 sind an der Innenseite der Schalen angeschweißt.
  • Im Spalt 12 zwischen dem Schutzmantel 2 und dem DruckbehElter 1 sind, iehe Fig. 3.1, Auflagen 13 angeordnet, über die der Schutzmantel 2 auf den Druckbehälter aufgelagert ist.
  • in Fig. 4.1 ist eine weitere Variante des Schutzmantels 2 mit Flansc verbindung gezeigt, wobei der Schutzmantel 2 und der Druckbehälter 1 horizontal angeordnet sind. Der Druckbehälter 1 ist mit vier Füßen 22 versehen und die Rohranschlußstutzen 14, 15,'16, 17 sind an der Verbindungsstelle zwischen den Schalen angeordnet. Der Spalt 12 ist mit Auflagen 13 bestückt, über die der Schutzmantel auf dem Druckbehälter aufgelagert ist. Die Schalen sind miteinander durch Flansche 28, 29, die mit den Schalen verschweißt sind, verbunden. In Fig. 4.2, Seitenansicht zu Fig. 4.1 sind die Anordnungen der Flansche, Schalen etc. nochmals dargestellt.

Claims (4)

  1. A n 5 p r ü c h e Mehrt' iliger Schutzmantel für einen unter hohem Innendruck stehenden Druckbehälter, der den Druckbehälter mit kleinem Abstand umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzmantel (2) in mindestens zwei Teile (3, 4), die miteinander durch Schraubenreihen 9, 10 und Deckbänder (5, 6, 7, 8) lösbar verbunden sind, geteilt ist, und daß zwischen Druckbehälter (1) und Schutzmantel (2) im Betrieb keine Zwängungen auftreten und vom Druckbehälter (1) nach außen führende Anschlüsse (14, 15, 16, 17) Stutzen und dergleichen frei durch Öffnungen (19) im Schutzmantel (2) hindurchgeführt sind.
  2. 2. Schutzmantel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (3, 4) des Schutzmantels (2) als ineinandersteckbare Schalen ausgebildet sind, die an ihrer Überlappung miteinander durch Schraubenreihe (10) verbunden sind, und Abströmöffnungen aufweist.
  3. 3. Schutzmantel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzmantel (2) am Bodenbereich eine zusätzliche Teilung am Umfang aufweist, die miteinander über Flansche (25, 26, 27) und Schraubenreihe (30) verbunden sind, die am Mantelbereich und Deckenbereich miteinander durch Schraubenreihe 9, 10 und Deckbänder (5, 6, 7) verbunden sind, und Abströmöffnungen aufweist.
  4. 4. Schutzmantel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenteile (3, 4) des Schztzmantels (2) Flansche (28, 29) aufweisen, die miteinander durch Schraubenreihe (30) verbunden sind.
DE19803049015 1980-12-24 1980-12-24 Mehrteiliger schutzmantel Granted DE3049015A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803049015 DE3049015A1 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Mehrteiliger schutzmantel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803049015 DE3049015A1 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Mehrteiliger schutzmantel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3049015A1 true DE3049015A1 (de) 1982-07-15
DE3049015C2 DE3049015C2 (de) 1988-12-15

Family

ID=6120272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803049015 Granted DE3049015A1 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Mehrteiliger schutzmantel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3049015A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20102209U1 (de) * 2001-02-07 2002-06-13 Sachsenring Automobiltechnik Druckbehälter, insbesondere gasdichter Kunststoffbehälter
WO2008031471A1 (de) * 2006-09-16 2008-03-20 Xperion Gmbh Druckbehälter
DE102007006047A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 Mizu Vertriebs-Gmbh Schutzeinrichtung für Gasbehälter
EP2154416A1 (de) 2008-08-07 2010-02-17 MIZU Vertriebs-GmbH Schutzeinrichtung für Gasbehälter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708085A1 (de) * 1977-02-25 1978-08-31 Nikolai Dr Ing Dr Mon Janakiev Berstsicherer mantel fuer druckbehaelter
DE3042629A1 (de) * 1980-11-12 1982-06-16 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Mehrteiliger schutzmantel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708085A1 (de) * 1977-02-25 1978-08-31 Nikolai Dr Ing Dr Mon Janakiev Berstsicherer mantel fuer druckbehaelter
DE3042629A1 (de) * 1980-11-12 1982-06-16 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Mehrteiliger schutzmantel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20102209U1 (de) * 2001-02-07 2002-06-13 Sachsenring Automobiltechnik Druckbehälter, insbesondere gasdichter Kunststoffbehälter
WO2008031471A1 (de) * 2006-09-16 2008-03-20 Xperion Gmbh Druckbehälter
DE102007006047A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 Mizu Vertriebs-Gmbh Schutzeinrichtung für Gasbehälter
DE102007006047B4 (de) * 2007-02-02 2008-10-30 Mizu Vertriebs-Gmbh Schutzeinrichtung für Gasbehälter
EP2154416A1 (de) 2008-08-07 2010-02-17 MIZU Vertriebs-GmbH Schutzeinrichtung für Gasbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3049015C2 (de) 1988-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843186C2 (de) Druckentlastungseinrichtung für Flugzeugtriebwerke
DE69817477T2 (de) Kühlvorrichtung für einen Abdeckring in einer Turbomaschine
DE60114334T3 (de) Dekompressionsplatte für ein Luftfahrzeug
DE2258604A1 (de) Leit- und daempfungsvorrichtung
DE3217166A1 (de) Integrierte deckeleinheit fuer einen kernreaktor in standardbauart
DE1948522B2 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer druckbehaelter von atomkernreaktoren
DE3049015A1 (de) Mehrteiliger schutzmantel
EP1268037B1 (de) Aufnahmesilo und/oder filtereinrichtung für brennbare staubgüter
DE1927388C3 (de) Wärmetauscher
DE2645437B2 (de) Druckentlastungsvorrichtung für einen Kernreaktor-Druckbehälter
DE2210118A1 (de) Natriumbeheizter Wasserdampferzeuger
DE2530791A1 (de) Sicherheitseinrichtung zur begrenzung des kuehlmittelaustritts aus dem druckbehaelter eines kernreaktors bei einem bruch einer kuehlmittelzuleitung
DE2705010A1 (de) Einrichtung zur kupplung von rohrleitungen bei reaktordruckbehaeltern, vorzugsweise der rohrleitungen des speisewasserverteilers
EP3580168B1 (de) Konverter für konvertierung von so2 zu so3
DE2934974A1 (de) Infrarot-abschirmung fuer wasserfahrzeuge
DE2508656C3 (de) Metallisches Druckgefäß für einen Atomkernreaktor
EP0076958A2 (de) Explosionsgeschützter Senkrechtförderer
DE1946295C3 (de) Stützvorrichtung für ein kippbares, warmgängiges Gefäß, insbesondere Stahlwerkskonverter
EP2354751B1 (de) Behälter für einen strahlgetriebenen Flugkörper
DE3042629A1 (de) Mehrteiliger schutzmantel
DE3401575A1 (de) Kernreaktor
DE2656514A1 (de) Rohrleitungssicherung fuer insbesondere in kernkraftwerken angeordnete rohrleitungen
DE2744267A1 (de) Einrichtung zum auffangen und loeschen von brennbaren fluessigkeiten
DE2508656B2 (de) Metallisches druckgefaess fuer einen atomkernreaktor
DE1542534A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer Kontaktrohre

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOCHTEMPERATUR-REAKTORBAU GMBH, 4600 DORTMUND, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F17C 1/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee