EP2354751B1 - Behälter für einen strahlgetriebenen Flugkörper - Google Patents

Behälter für einen strahlgetriebenen Flugkörper Download PDF

Info

Publication number
EP2354751B1
EP2354751B1 EP11000643.4A EP11000643A EP2354751B1 EP 2354751 B1 EP2354751 B1 EP 2354751B1 EP 11000643 A EP11000643 A EP 11000643A EP 2354751 B1 EP2354751 B1 EP 2354751B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
jet
missile
deflection device
wedge face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11000643.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2354751A2 (de
EP2354751A3 (de
Inventor
Stefan Höhn
Roland Waschke
Peter Gerd Fisch
Ulrich Hochstein
Dominik Herrmann
Ferdinand Solfrank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Defence GmbH and Co KG
Original Assignee
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl BGT Defence GmbH and Co KG filed Critical Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Publication of EP2354751A2 publication Critical patent/EP2354751A2/de
Publication of EP2354751A3 publication Critical patent/EP2354751A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2354751B1 publication Critical patent/EP2354751B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/04Rocket or torpedo launchers for rockets
    • F41F3/042Rocket or torpedo launchers for rockets the launching apparatus being used also as a transport container for the rocket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/04Rocket or torpedo launchers for rockets
    • F41F3/0413Means for exhaust gas disposal, e.g. exhaust deflectors, gas evacuation systems

Definitions

  • the invention relates to a container for jet-propelled missiles.
  • Such containers are usually used for the transport, protection and launch of jet-propelled missiles, in particular of vertically launched missiles.
  • Jet-propelled missiles such as rockets
  • the launch takes place aboard a ship or on land from the ground.
  • a propulsion jet of a jet-propelled missile usually has large impulses and high temperatures, it is often necessary to redirect the propulsion jet such that neither the starting missile is impaired in its function nor undesirable damage to the environment of the starting missile occurs.
  • the propulsion jet of a missile starting vertically is not deflected, it strikes the ground at high pressure and spreads there in all directions. Loose parts, such as stones, are thrown uncontrollably through the area and can damage the missile itself or other objects.
  • too high a temperature load can occur.
  • the environment is contaminated by chemically aggressive residues of the drive jet.
  • a jet deflector has hitherto been attached to the starting device, often referred to as the launch platform, which as a rule consists of a steel plate.
  • the beam deflector is aligned in this way the propulsion jets from missiles fired from the launching device strike the beam deflector without being deflected beforehand, deflected by the latter and thus guided away from the starting device.
  • the beam deflector is obviously designed to withstand the pulses and heat loads of missile launchers. This requires a construction with a comparatively large weight, which is expensive to position. Even if starting device and beam deflector, as exemplified in FIG. 1 represented, are integrated in a truck, the repositioning of the starting device is therefore cumbersome.
  • the beam deflector is usually used multiple times, resulting in contamination and damage, so that a regular repair of the beam deflector is required.
  • the DE 41 12 287 A1 shows a container with which two missiles can be enclosed. At the center of this container is known a device for releasing the drive jets of the missiles, which comprises two doors and one or two angled walls in connection with two openings.
  • the EP 2 090 859 A2 deals with a starter equipped with a gas generator. At the end of the starting pipe is a Laval nozzle with downstream Laval nozzle arrangement, which serves to exit the gas flow of the gas generator.
  • the Laval nozzle arrangement comprises at its end two hinged Strahlablenk vom for the derivation of the gas flow rate.
  • the JP 2010 007948 A discloses a launch tube for a missile, in the interior of which a rail for retracting the missile from the launch tube and a configuration device are arranged.
  • the configuration device is formed by a rectangular box, which is arranged on the inner wall of the launch tube.
  • a "channeling" component in the form of a Wedge arranged.
  • the JP 2001 007948 A deals with a launcher, which has a main part, at the top of one or more downwardly open canisters for missiles are vertically attachable. Also located vertically on the top of the main part is a chimney, which serves to dissipate the reaching into the interior drive jets shot down from the canisters missile.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a low-cost option for deflecting the drive beam of the missile available.
  • the Strahlumlenkvoriques with the container for the jet-propelled missile which is often referred to as a canister, a unit forms, it is disposed of as well as the container after the launch of the missile.
  • the beam deflection device can thus be designed in its strength for a single use, in contrast to the beam deflector described above. This allows a lightweight construction of the beam deflecting device. In addition, no time-consuming cleaning of contaminated components or repair of components is required. In addition, starting devices with containers or missiles arranged therein can be more easily positioned or repositioned. The handling is further facilitated by a reduction of the installation space, which enables the container according to the invention over a system with the beam deflector described above.
  • the invention enables increased reliability compared to a mobile system with beam deflector, since a hydraulically or mechanically driven complex facial expressions can be dispensed with for the beam deflector to be folded away for transport.
  • the respective Strahlumlenkvoriques can be easily adapted in the container according to the invention to the arranged in the container missile.
  • a missile of a different type is already arranged in the course of production in a container with another, for this missile optimized Strahlumlenkvortechnisch.
  • different types of missile can be easily launched with the same starting device without a Strahlabweiser or the like must be adjusted.
  • An embodiment variant of the invention provides that the jet inlet opening and the jet outlet opening are arranged on different sides of the beam deflecting device, preferably on opposite sides. As a result, the mechanical load on the beam deflecting device can be reduced, thereby reducing its mass.
  • a wedge surface arranged in the flow channel is provided for the at least partial deflection of a drive jet of the missile.
  • the wedge surface engages at a defined angle over a predetermined length and up to a predetermined position, which is referred to as engagement, in the output beam and changed in this way, inter alia, the direction of the drive beam.
  • the engagement can be partially or completely within the drive beam or even extend beyond. If the intervention is only partially within the drive beam, only a part of the drive beam is deflected by the partial surface. In this way, a larger expansion of the drive jet can be achieved, which in turn has a reduced interaction with the environment result, so that, for example, with unconsolidated ground looser soil or loose stones are thrown to a lesser extent.
  • a wedge surface has proven to form a cutting angle of 10 ° to 50 ° with a longitudinal axis of the container.
  • a wedge surface has proven to be advantageous, which extends in the longitudinal direction of the container measured over a length of 20 cm to 50 cm, preferably over a length of 30 cm to 35 cm.
  • two side surfaces spaced apart from each other and adjacent to the wedge surface are provided, which form a cutting angle of 0 ° to 20 ° with the longitudinal axis of the container, preferably providing a cutting angle of 0 ° is. If, on the other hand, a cutting angle different from 0 ° is provided, the side surfaces are aligned such that their distance from the longitudinal axis increases in the direction of the jet outlet opening. Since the deflection of the drive beam is based on an interaction of all boundary surfaces of the flow channel, an overpressure area and a negative pressure area in the beam deflecting device can be generated with the aid of the side surfaces and the deflection effect can be improved by combining the overpressure area with the pressure area. To form the negative pressure region, it can be provided that the side surfaces open into a widening space, which has an enlarged cross-section compared with a space delimited by the side surfaces.
  • plug-in connections for contacting the container, a pressure relief valve, a moisture indicator or a crank access known per se may be provided on the beam deflecting device, and there preferably on the side of the jet outlet opening.
  • the Strahlumschvortechnisch is hermetically sealed from the environment of the container.
  • the materials used for the beam deflecting device are obviously to be chosen so that they withstand the prevailing at the start of a missile temperatures.
  • At least the deflection devices for example wedge surfaces or wall surfaces of the flow channel, are preferably made of a refractory material. Should a malfunction occur, such as a hangfire where a missile remains in the vessel, the use of refractory material is particularly well-suited to prevent major damage.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a arranged on a truck launch device 70 for jet-propelled missile according to the prior art.
  • the starting device 70 is designed for a vertical launch of arranged in conventional containers 72a, 72b, jet-propelled missiles.
  • the propulsion jet exits below from the container 72a, 72b and strikes a jet deflector 74, which redirects the propulsion jet to the rear and in this way an impairment of the containers 72a, 72b by spin-on objects , Heat or chemical contamination in the manner described above.
  • FIGS. 2 and 3 show in a schematic partial perspective view, or a schematic partial section, a container 1.
  • the beam deflection device 5 has a jet entry opening 23 which, as in FIG Fig. 3 can be seen, a nozzle of a arranged in the container 1 missile 3 faces.
  • a jet outlet opening 25 is on one of the jet inlet opening 23 opposite side of the Strahlumlenkvortechnik 5 is arranged.
  • the jet inlet opening 23 and the jet outlet opening 25 are connected to one another via a flow channel 27.
  • the flow channel 27 is curved, so that a wall surface 29 of the flow channel forms a deflection device for a drive jet of the missile 3.
  • the drive beam through the wall surface 29 of the flow channel 27 in the representation of Fig. 3 be deflected upwards.
  • the wall surface 29 of the flow channel 27 is formed in the present example of a refractory material.
  • the jet outlet opening 25 is provided with a cover 13, which has predetermined breaking points 15. At a start of the missile 3 thus the lid 13 is opened by the drive beam, so that it can escape. As a safety measure, a pressure relief valve is provided on the beam deflection device 5.
  • centering pins 19 and a locking pin 21 are provided in the present embodiment.
  • a moisture indicator 7 and a known crank 9 is arranged on the side of the beam outlet opening 25. In this way, the moisture indicator and the crank access remain accessible or visible during assembly of the container 1 in a starting device.
  • Fig. 4 shows an embodiment of the container according to the invention in a schematic representation.
  • a missile 3 is again arranged in the illustrated container 51.
  • a Strahlumschvorraum 50 is flanged to the right end of the container turn a Strahlumschvorraum 50.
  • Fig. 5 schematically shows an enlarged projection view of this Strahlumlenkvortechnisch 50 Fig. 4
  • a schematic sectional view through this Strahlumlenkvortechnisch 50 along the line AA Fig. 5 is in Fig. 6 played.
  • a wedge surface 52 is arranged, which forms a cutting angle ⁇ with a longitudinal axis 60 of the container 51, which is preferably in the range of 10 ° to 50 °.
  • a nozzle of the missile 3 indicated.
  • the wedge surface Accordingly, 52 projects into a drive beam emitted by the missile 3, namely by a so-called engagement 55.
  • this engagement only partially engages the drive beam. In principle, however, it is also conceivable that this engagement extends beyond the drive beam.
  • the propulsion jet passes through a jet inlet opening 56 into the flow channel 27, where it is partially deflected by the wedge surface 52 and emerges from the beam deflecting device 50 through the jet outlet opening 58.
  • the partial engagement of the wedge surface 52 in the drive beam causes in this case a strong expansion of the drive beam, which has a reduced interaction of the drive beam with the environment result.
  • loose ground is thrown up less like stones. The risk of damaging the container 51 or other surrounding objects is thus reduced.
  • the Strahlumschvoretti 50 two spaced apart side surfaces 54, which in the present case extend parallel to the longitudinal axis 60 of the container 51. Furthermore, the side surfaces 54 in the present embodiment extend perpendicular to the wedge surface 52. The side surfaces 54 open into a widening space 53, which has an enlarged cross section with respect to the space bounded by the side surfaces. If the drive jet flows through the flow channel 27, this results in a combination of an overpressure area with a negative pressure area, whereby the deflection effect is improved. In addition, can be effected with the described embodiment of the Strahlumlenkvoroplasty that the drive jet emerges from the Strahlumlenkvortechnik with a maximum outflow cross section.
  • the beam deflection device 50 of the embodiment of FIG 4 to 6 be provided at the beam exit opening 58 with a predetermined breaking points having lid.
  • plug connections, a pressure relief valve, a humidity indicator or a crank access can be provided in an analogous manner.
  • the Container 51 are provided with suitable centering pins and / or locking pin.
  • this can be achieved by providing a bearing surface or holder in the starting device for the beam deflection device, or a part of it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Behälter für strahlgetriebene Flugkörper. Derartige Behälter dienen üblicherweise dem Transport, Schutz und Abschuss von strahlgetriebenen Flugkörpern insbesondere von vertikal startenden Flugkörpern.
  • Strahlgetriebene Flugkörper, beispielsweise Raketen, werden auf unterschiedliche Weise abgeschossen. Beispielsweise erfolgt der Abschuss an Bord eines Schiffes oder an Land vom Boden aus. Da ein Antriebsstrahl eines strahlgetriebenen Flugkörpers in der Regel große Impulse und hohe Temperaturen aufweist, ist es häufig erforderlich, den Antriebsstrahl derart umzulenken, dass weder der startende Flugkörper in seiner Funktion beeinträchtigt wird noch eine unerwünschte Schädigung des Umfeldes des startenden Flugkörpers eintritt. Wird beispielsweise der Antriebsstrahl eines vertikal startenden Flugkörpers nicht umgelenkt, so trifft dieser mit hohem Druck auf den Boden auf und breitet sich dort in alle Richtungen aus. Dabei werden lose Teile, wie beispielsweise Steine, unkontrolliert durch die Gegend geschleudert und können den Flugkörper selbst oder andere Gegenstände beschädigen. Zudem kann es aufgrund der heißen Abgase des Antriebsstrahls zu einer zu hohen Temperaturbelastung kommen. Ferner wird die Umgebung durch chemisch aggressive Rückstände des Antriebsstrahles kontaminiert.
  • Da Flugkörper häufig aus einer Startvorrichtung abgeschossen werden, welche mehr als einen Behälter mit darin angeordnetem Flugkörper enthält, besteht zudem die Gefahr, dass beim Start eines Flugkörpers die umliegenden Behälter durch unkontrolliert durch die Gegend geschleuderte Gegenstände, die Hitzeeinwirkung oder chemische Rückstände des Antriebstrahles beeinträchtigt werden.
  • Vor dem Hintergrund der oben geschilderten Sachverhalte wurde bislang an die häufig als Startplattform bezeichnete Startvorrichtung ein Strahlabweiser angebracht, der in der Regel aus einer Stahlplatte besteht. Der Strahlabweiser wird derart ausgerichtet, dass die Antriebsstrahlen von aus der Startvorrichtung heraus abgeschossenen Flugkörpern ohne vorherige Ablenkung auf den Strahlabweiser treffen, von diesem umgelenkt werden und in dieser Weise von der Startvorrichtung weggeführt werden. Der Strahlabweiser ist offensichtlich derart auszulegen, dass er den Impulsen und Hitzebelastungen bei Flugkörperabschüssen standhält. Dies bedingt eine Konstruktion mit vergleichsweise großem Gewicht, welche aufwändig zu positionieren ist. Selbst wenn Startvorrichtung und Strahlabweiser, wie beispielhaft in Figur 1 dargestellt, in einen Lastkraftwagen integriert sind, ist die Umpositionierung der Startvorrichtung somit umständlich.
  • Zudem wird der Strahlabweiser in der Regel mehrfach verwendet, was Kontaminationen und Beschädigungen nach sich zieht, sodass eine regelmäßige Instandsetzung des Strahlabweisers erforderlich ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind diverse Behälter für Flugkörper bzw. Strahlumlenkeinheiten für Antriebsstrahlen bekannt:
  • Die DE 41 12 287 A1 zeigt einen Behälter, mit dem zwei Flugkörper umschlossen werden können. In der Mitte dieses Behälters ist eine Einrichtung zum Herauslassen der Antriebsstrahlen der Flugkörper bekannt, die zwei Türen und eine Öffnung oder zwei abgewinkelte Wände in Verbindung mit zwei Öffnungen umfasst.
  • Die EP 2 090 859 A2 beschäftigt sich mit einem mit einem Gasgenerator bestückten Startrohr. Am Ende des Startrohres befindet sich eine Lavaldüse mit nachgeordneter Lavaldüsen-Anordnung, die dem Austritt des Gasvolumenstroms des Gasgenerators dient. Die Lavaldüsen-Anordnung umfasst an ihrem Ende zwei angelenkte Strahlablenkflächen zur Ableitung des Gasvolumenstroms.
  • Die JP 2010 007948 A offenbart ein Startrohr für einen Flugkörper, in dessen Innerem eine Schiene zum Herausfahren des Flugkörpers aus dem Startrohr und eine Konfigurationseinrichtung angeordnet sind. Die Konfigurationseinrichtung ist durch ein rechteckförmiges Kästchen gebildet, das an der Innenwandung des Startrohres angeordnet ist. Um eine Störung bzw. Unterbrechung des Antriebsstrahles eines gestarteten Flugkörpers durch die in den Antriebsstrahl hineinragende Konfigurationseinrichtung bzw. Kästchen bzw. eine dadurch bedingte Vibration des Startrohres zu vermeiden, ist der in Strömungsrichtung des Antriebsstrahles liegenden Seitenfläche des Kästchens eine "kanalisierende" Komponente in Form eines Keils angeordnet.
  • Die JP 2001 007948 A beschäftigt sich mit einem Launcher, der ein Hauptteil aufweist, an dessen Oberseite ein oder mehrere nach unten offene Kanister für Flugkörper senkrecht anbringbar sind. Ebenfalls senkrecht angeordnet auf der Oberseite des Hauptteils befindet sich ein Kamin, der zur Abführung der in den Innenraum gelangenden Antriebsstrahlen der aus den Kanistern abgeschossenen Flugkörper dient. Um einen Verschleiß des Hauptteils zu reduzieren, wird - neben einer Ablatorschicht am Boden des Innenraums des Hauptteils - vorgeschlagen, am Ende des Kanisters eine gitterförmige Struktur vorzusehen, in deren Gitterzellen sich beispielsweise eine stabförmige Strebe von einer Gitterzellenseite zur anderen Gitterzellenseite erstreckt, deren der Kanisterseite zugewandte Oberfläche durch alternierend geneigte Flächen gebildet wird, um für einen Verwirbelungseffekt und damit einer Energiereduktion eines dort auftreffenden Antriebsstrahls zu sorgen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine aufwandsgünstige Möglichkeit zur Umlenkung des Antriebsstrahls des Flugkörpers zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Behälter für einen strahlgetriebenen Flugkörperentsprechend den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Da die Strahlumlenkvorrichtung mit dem Behälter für den strahlgetriebenen Flugkörper, welcher häufig auch als Kanister bezeichnet wird, eine Einheit bildet, wird sie genauso wie der Behälter nach dem Abschuss des Flugkörpers entsorgt. Die Strahlumlenkvorrichtung kann somit im Gegensatz zu dem oben beschriebenen Strahlabweiser in seiner Festigkeit für einen einmaligen Gebrauch ausgelegt werden. Dies erlaubt eine Leichtbauweise der Strahlumlenkvorrichtung. Zudem entfällt eine aufwändige Reinigung kontaminierter Bauteile oder eine Reparatur von Bauteilen. Zudem können Startvorrichtungen mit darin angeordneten Behältern beziehungsweise Flugkörpern einfacher positioniert oder umpositioniert werden. Die Handhabung wird ferner erleichtert durch eine Reduktion des Bauraums, den der erfindungsgemäße Behälter gegenüber einem System mit dem oben beschriebenen Strahlabweiser ermöglicht.
  • Im Hinblick auf mobile Systeme hat sich gezeigt, dass die Erfindung gegenüber einem mobilen System mit Strahlabweiser eine erhöhte Betriebssicherheit ermöglicht, da eine hydraulisch oder mechanisch angetriebene komplexe Mimik für den zum Transport weg zu klappenden Strahlabweiser entfallen kann.
  • Die jeweilige Strahlumlenkvorrichtung kann bei dem erfindungsgemäßen Behälter einfach an den in dem Behälter angeordneten Flugkörper angepasst werden. Ein Flugkörper eines anderen Typs wird bereits im Zuge der Fertigung in einem Behälter mit einer anderen, für diesen Flugkörper optimierten Strahlumlenkvorrichtung angeordnet. Infolgedessen können bei Verwendung des erfindungsgemäßen Behälters verschiedene Flugkörpertypen einfach mit derselben Startvorrichtung abgeschossen werden, ohne dass ein Strahlabweiser oder ähnliches angepasst werden muss.
  • Eine Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass die Strahleintrittsöffnung und die Strahlaustrittsöffnung auf verschiedenen Seiten der Strahlumlenkvorrichtung angeordnet sind, vorzugsweise auf gegenüberliegenden Seiten. Hierdurch kann die mechanische Belastung auf die Strahlumlenkvorrichtung verringert und damit deren Masse reduziert werden.
  • Entsprechend der Erfindung ist eine in dem Strömungskanal angeordnete Keilfläche zur mindest teilweisen Ablenkung eines Antriebsstrahles des Flugkörpers vorgesehen. Die Keilfläche greift unter einem definierten Winkel über eine vorgegebene Länge hinweg und bis zu einer vorgegebenen Position, welche als Eingriff bezeichnet wird, in den Abtriebsstrahl ein und verändert in dieser Weise unter anderem die Richtung des Antriebsstrahles. Der Eingriff kann dabei teilweise oder ganz innerhalb des Antriebsstrahles liegen oder sich auch darüber hinaus erstrecken. Liegt der Eingriff nur teilweise innerhalb des Antriebsstrahles, so wird nur ein Teil des Antriebsstrahles durch die Teilfläche abgelenkt. Auf diese Weise kann eine größere Aufweitung des Antriebsstrahles erreicht werden, was wiederum eine verringerte Wechselwirkung mit der Umgebung zur Folge hat, sodass beispielsweise bei unverfestigtem Untergrund lockerer Boden oder gelockerte Steine in geringerem Ausmaß weggeschleudert werden. Die Geometrie der Keilfläche und der durch sie bewirkten Führung des Antriebsstrahls kann dahingehend optimiert werden, dass die Belastung, insbesondere die Druckbelastung und Reaktionskräfte, auf dem Behälter minimiert ist. In der Praxis hat sich eine Keilfläche bewährt, die mit einer Längsachse des Behälters einen Schnittwinkel von 10° bis 50° bildet. Als vorteilhaft hat sich eine Keilfläche erwiesen, die sich in Längsrichtung des Behälters gemessen über eine Länge von 20 cm bis 50 cm, bevorzugt über eine Länge von 30 cm bis 35 cm erstreckt.
  • Erfindungsgemäß sind zwei voneinander beabstandete und an die Keilfläche angrenzende Seitenflächen vorgesehen, welche mit der Längsachse des Behälters einen Schnittwinkel von 0° bis 20° bilden, wobei vorzugsweise ein Schnittwinkel von 0° vorgesehen ist. Ist hingegen ein von 0° verschiedener Schnittwinkel vorgesehen, sind die Seitenflächen derart ausgerichtet, dass deren Abstand von der Längsachse in Richtung auf die Strahlaustrittsöffnung hin zunimmt. Da die Umlenkung des Antriebsstrahles auf einem Zusammenwirken aller Berandungsflächen des Strömungskanales beruht, kann mit Hilfe der Seitenflächen ein Überdruckgebiet und ein Unterdruckgebiet in der Strahlumlenkvorrichtung generiert und durch die Kombination des Überdruckgebiets mit dem Ünterdruckgebiets die Umlenkwirkung verbessert werden. Zur Ausbildung des Unterdruckgebietes kann vorgesehen sein, dass die Seitenflächen in einen Aufweitungsraum münden, welcher einen gegenüber einem von den Seitenflächen begrenzten Raum vergrößerten Querschnitt aufweist.
  • In der Praxis haben sich Seitenflächen bewährt, welche im Wesentlichen senkrecht zu der Keilfläche verlaufen.
  • Zweckmäßigerweise können an der Strahlumlenkvorrichtung, und dort vorzugsweise auf der Seite der Strahlaustrittsöffnung, Steckverbindungen für eine Kontaktierung des Behälters, ein Überdruckventil, eine Feuchtigkeitsanzeige oder ein an sich bekannter Kurbelzugang vorgesehen sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist die Strahlumlenkvorrichtung hermetisch gegenüber der Umgebung des Behälters abgedichtet.
  • Es hat sich gezeigt, dass mit dem erfindungsgemäßen Behälter, beziehungsweise Kanister, Startvorgänge von in dem Behälter angeordneten Flugkörpern realisiert werden können, bei welchen sehr geringe Reaktionskräfte auf die Startvorrichtung ausgeübt werden.
  • Die für die Strahlumlenkvorrichtung verwendeten Materialien sind offensichtlich derart zu wählen, dass sie den beim Start eines Flugkörpers vorherrschenden Temperaturen standhalten. Zumindest die Ablenkvorrichtungen, beispielsweise Keilflächen oder Wandungsflächen des Strömungskanals, werden vorzugsweise aus einem feuerfesten Material gefertigt. Sollte es zu einem Störfall, wie beispielsweise einem Hangfire kommen, bei dem ein Flugkörper im Behälter verbleibt, so ist die Verwendung feuerfesten Materials besonders geschickt, um größere Beschädigungen zu verhindern.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Soweit zweckdienlich sind hierin gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Lastkraftwagenbasierte Startvorrichtung mit einem Strahlabweiser gemäß dem Stand der Technik.
    Fig. 2
    Teildarstellung eines Behälters in schematischer Darstellung.
    Fig. 3
    Schematische Teilschnittdarstellung durch den Behälter der Fig. 2.
    Fig. 4
    Schematische Schnittdarstellung durch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Behälters.
    Fig. 5
    Perspektivische Detaildarstellung der Strahlumlenkvorrichtung des Behälters aus Fig. 4.
    Fig. 6
    Schematische Schnittdarstellung durch die Strahlumlenkvorrichtung aus Fig. 5 entlang A-A.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine auf einem Lastkraftwagen angeordnete Startvorrichtung 70 für strahlgetriebene Flugkörper gemäß dem Stand der Technik. Die Startvorrichtung 70 ist für einen vertikalen Abschuss von in konventionellen Behältern 72a, 72b angeordneten, strahlgetriebenen Flugkörpern ausgelegt. Bei dem Start eines in einem Behälter 72a, 72b angeordneten Flugkörpers tritt der Antriebsstrahl unten aus dem Behälter 72a, 72b aus und trifft auf einen Strahlabweiser 74, welcher den Antriebsstrahl nach hinten umlenkt und in dieser Weise eine Beeinträchtigung der Behälter 72a, 72b durch aufgeschleuderte Gegenstände, Hitzeeinwirkung oder chemische Kontamination in der oben beschriebenen Weise verringert.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen in einer schematischen Teilperspektivdarstellung, beziehungsweise einem schematischen Teilschnitt, einen Behälter 1. An diesen ist eine Strahlumlenkvorrichtung 5 angeflanscht. Die Strahlumlenkvorrichtung 5 weist eine Strahleintrittsöffnung 23 auf, welche, wie in Fig. 3 erkennbar ist, einer Düse eines in dem Behälter 1 angeordneten Flugkörpers 3 zugewandt ist. Eine Strahlaustrittsöffnung 25 ist auf einer der Strahleintrittsöffnung 23 gegenüberliegenden Seite der Strahlumlenkvorrichtung 5 angeordnet.
  • Die Strahleintrittsöffnung 23 und die Strahlaustrittsöffnung 25 sind über einen Strömungskanal 27 miteinander verbunden. Wie Fig. 3 entnommen werden kann, ist der Strömungskanal 27 gekrümmt ausgeführt, sodass eine Wandungsfläche 29 des Strömungskanals eine Ablenkvorrichtung für einen Antriebsstrahl des Flugkörpers 3 bildet. Im Falle eines Startvorgangs des Flugkörpers 3 würde somit dessen Antriebsstrahl durch die Wandungsfläche 29 des Strömungskanals 27 in der Darstellung der Fig. 3 nach oben abgelenkt werden. Die Wandungsfläche 29 des Strömungskanals 27 ist im vorliegenden Beispiel aus einem feuerfesten Material gebildet.
  • Die Strahlaustrittsöffnung 25 ist mit einem Deckel 13 versehen, welcher Sollbruchstellen 15 aufweist. Bei einem Start des Flugkörpers 3 wird somit der Deckel 13 durch den Antriebsstrahl geöffnet, sodass dieser entweichen kann. Als Sicherheitsmaßnahme ist ein Überdruckventil an der Strahlumlenkvorrichtung 5 vorgesehen.
  • Für die Montage des Behälters 1 an einer Startvorrichtung sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel Zentrierbolzen 19 sowie ein Verriegelungszapfen 21 vorgesehen. Zweckmäßiger Weise ist an der Seite der Strahlaustrittsöffnung 25 eine Feuchtigkeitsanzeige 7 sowie ein an sich bekannter Kurbelzugang 9 angeordnet. Auf diese Weise bleiben die Feuchtigkeitsanzeige und der Kurbelzugang bei einer Montage des Behälters 1 in einer Startvorrichtung zugänglich beziehungsweise einsehbar.
  • Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Behälters in schematischer Darstellung. Zu Illustrationszwecken ist in dem dargestellten Behälter 51 wiederum ein Flugkörper 3 angeordnet. Wie der schematischen Schnittdarstellung der Fig. 4 entnommen werden kann, ist an den dem rechten Ende des Behälters wiederum eine Strahlumlenkvorrichtung 50 angeflanscht.
  • Fig. 5 zeigt schematisch eine vergrößerte Projektionsdarstellung dieser Strahlumlenkvorrichtung 50 aus Fig. 4. Eine schematische Schnittdarstellung durch diese Strahlumlenkvorrichtung 50 entlang der Linie A-A aus Fig. 5 ist in Fig. 6 wiedergegeben. Wie den Fig. 5 und 6 zu entnehmen ist, ist in dem Strömungskanal 27 der Strahlumlenkvorrichtung 50 eine Keilfläche 52 angeordnet, welche mit einer Längsachse 60 des Behälters 51 einen Schnittwinkel α bildet, welcher vorzugsweise im Bereich von 10° bis 50° liegt. Am linken Bildrand ist in Fig. 6 eine Düse des Flugkörpers 3 angedeutet. Die Keilfläche 52 ragt demnach in einen von dem Flugkörper 3 ausgesandten Antriebsstrahl hinein und zwar um einen sogenannten Eingriff 55. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel greift dieser Eingriff nur teilweise in den Antriebsstrahl ein. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, dass sich dieser Eingriff über den Antriebsstrahl hinaus erstreckt.
  • Wird der Flugkörper 3 gestartet, gelangt der Antriebsstrahl durch eine Strahleintrittsöffnung 56 in den Strömungskanal 27, wird dort teilweise von der Keilfläche 52 abgelenkt und tritt durch die Strahlaustrittsöffnung 58 aus der Strahlumlenkvorrichtung 50 heraus.
  • Der teilweise Eingriff der Keilfläche 52 in den Antriebsstrahl bewirkt vorliegend eine starke Aufweitung des Antriebsstrahls, was eine verringerte Wechselwirkung des Antriebsstrahls mit der Umgebung zur Folge hat. Insbesondere wird loser Untergrund wie Steine weniger stark aufgewirbelt. Die Gefahr einer Beschädigung des Behälters 51 oder anderer in der Umgebung befindlicher Gegenstände wird somit verringert.
  • Wie Fig. 5 zeigt, weist die Strahlumlenkvorrichtung 50 zwei voneinander beabstandete Seitenflächen 54 auf, welche vorliegend parallel zur Längsachse 60 des Behälters 51 verlaufen. Weiterhin verlaufen die Seitenflächen 54 im vorliegenden Ausführungsbeispiel senkrecht zu der Keilfläche 52. Die Seitenflächen 54 münden in einen Aufweitungsraum 53, welcher gegenüber dem von den Seitenflächen begrenzten Raum einen vergrößerten Querschnitt aufweist. Strömt der Antriebsstrahl durch den Strömungskanal 27 ergibt sich somit eine Kombination eines Überdruckgebietes mit einem Unterdruckgebietes, wodurch die Umlenkwirkung verbessert wird. Zudem kann mit der beschriebenen Ausgestaltung der Strahlumlenkvorrichtung bewirkt werden, dass der Antriebsstrahl mit einem größtmöglichen Ausströmquerschnitt aus der Strahlumlenkvorrichtung heraustritt.
  • Bei einer Verwendung der Strahlumlenkvorrichtung 50 gemäß den Darstellungen der Fig. 4 bis 6 wird aufgrund der gewählten Positionierung und Geometrie der Strahlumlenkvorrichtung 50 zudem ein schützender Sekundärluftwirbel induziert, welcher die Startvorrichtung vor Hitzeeinwirkung und chemischer Kontamination schützt.
  • In Analogie zur Strahlenumlenkvorrichtung 5 aus den Fig. 2 und 3, kann die Strahlenumlenkvorrichtung 50 des Ausführungsbeispiels der Fig. 4 bis 6 an der Strahlaustrittsöffnung 58 mit einem Sollbruchstellen aufweisenden Deckel versehen werden. Weiterhin können in analoger Weise Steckeranschlüsse, ein Überdruckventil, eine Feuchtigkeitsanzeige oder ein Kurbelzugang vorgesehen werden. Ferner kann der Behälter 51 mit geeigneten Zentrierbolzen und/oder Verriegelungszapfen versehen werden.
  • Wie die Beispiele der Fig. 2 bis 6 zeigen, kann die Strahlumlenkvorrichtung 5, 50 mit einer vergleichsweise geringen Bauhöhe ausgeführt werden, sodass die Handhabung des Behälters durch das Vorsehen der Strahlumlenkvorrichtung nicht beeinträchtigt wird.
  • Sofern eine Reduzierung von auf den Behälter wirkenden Kräften gewünscht ist, kann dies dadurch erreicht werden, dass für die Strahlumlenkvorrichtung, oder einen Teil von ihr, eine Anlagefläche oder Halterung in der Startvorrichtung vorgesehen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behälter
    3
    Flugkörper
    5
    Strahlumlenkvorrichtung
    7
    Feuchtigkeitsanzeige
    9
    Kurbelzugang
    11
    Überdruckventil
    13
    Deckel auf Strahlaustrittsöffnung
    15
    Sollbruchstelle
    17
    Steckeranschluss
    19
    Zentrierbolzen
    21
    Verriegelungszapfen
    23
    Strahleintrittsöffnung
    25
    Strahlaustrittsöffnung
    27
    Strömungskanal
    29
    Wandungsfläche Strömungskanal
    50
    Strahlumlenkvorrichtung
    51
    Behälter
    52
    Keilfläche
    53
    Aufweitungsraum
    54
    Seitenfläche
    55
    Eingriff
    56
    Strahleintrittsöffnung
    58
    Strahlaustrittsöffnung
    60
    Längsachse Behälter
    70
    Starvorrichtung auf Lastkraftwagen
    72a
    Behälter
    72b
    Behälter
    74
    Strahlabweiser
    α
    Schnittwinkel

Claims (5)

  1. Behälter (51) für einen strahlgetriebenen Flugkörper (3) mit
    a) einer Strahlumlenkvorrichtung (50) mit einer Strahleintrittsöffnung (56) und einer Strahlaustrittsöffnung (58), welche über einen Strömungskanal (27) miteinander verbunden sind,
    b) einer in dem Strömungskanal (27) angeordneten Keilfläche (52), wobei sich die Keilfläche (52) innerhalb der Strahlumlenkvorrichtung (50) bezogen auf die Längsachse (60) des Behälters (51) beginnend von einer Behälterinnenseite geneigt in Richtung der gegenüberliegenden Behälterinnenseite zumindest teilweisen Ablenkung eines Antriebsstrahles des Flugkörpers (3) erstreckt und
    c) zwei voneinander beabstandeten und an der Keilfläche (52) angrenzenden, innerhalb der Strahlumlenkvorrichtung (50) befindlichen Seitenflächen (54), welche mit der Längsachse (60) des Behälters (51) einen Schnittwinkel von 0° bis 20° bilden, gekennzeichnet dadurch, dass die Seitenflächen (54) in einen innerhalb der Strahlumlenkvorrichtung (50) befindlichen Aufweitungsraum (53) münden, welcher gegenüber einem von den Seitenflächen (54) begrenzten Raum innerhalb der Strahlumlenkvorrichtung (50) einen vergrößerten Querschnitt aufweist.
  2. Behälter (51) nach Anspruch 1, wobei die Strahleintrittsöffnung (56) und die Strahlaustrittsöffnung (58) auf verschiedenen Seiten der Strahlumlenkvorrichtung (50) angeordnet sind, vorzugsweise auf gegenüberliegenden Seiten.
  3. Behälter (51) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Keilfläche (52) mit einer Längsachse (60) des Behälters (51) einen Schnittwinkel (α) von 10° bis 50° bildet.
  4. Behälter (51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Keilfläche (52) sich in Längsrichtung des Behälters (51) gemessen über eine Länge von 20 cm bis 50 cm, insbesondere von 30 cm bis 35 cm, hinweg erstreckt.
  5. Behälter (51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die beiden Seitenflächen (54) im Wesentlichen senkrecht zu der Keilfläche (52) verlaufen.
EP11000643.4A 2010-02-02 2011-01-27 Behälter für einen strahlgetriebenen Flugkörper Active EP2354751B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010006493 DE102010006493B4 (de) 2010-02-02 2010-02-02 Behälter für einen strahlgetriebenen Flugkörper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2354751A2 EP2354751A2 (de) 2011-08-10
EP2354751A3 EP2354751A3 (de) 2014-10-29
EP2354751B1 true EP2354751B1 (de) 2016-05-25

Family

ID=43902838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11000643.4A Active EP2354751B1 (de) 2010-02-02 2011-01-27 Behälter für einen strahlgetriebenen Flugkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2354751B1 (de)
DE (1) DE102010006493B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2543439C1 (ru) * 2013-10-09 2015-02-27 Открытое акционерное общество "Конструкторское бюро приборостроения им. академика А.Г. Шипунова" Устройство для запуска ракет

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01124494A (ja) * 1987-11-07 1989-05-17 Brother Ind Ltd ワンタッチ糸掛け可能なミシン
DE4112287A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-22 Israel Aircraft Ind Ltd Behaelter
US5153367A (en) * 1991-09-17 1992-10-06 Fmc Corporation Cocoon launcher and storage system
JP3396449B2 (ja) * 1999-09-17 2003-04-14 三菱重工業株式会社 飛昇体発射装置および飛昇体のキャニスタ
JP2001124494A (ja) * 1999-10-25 2001-05-11 Mitsubishi Electric Corp 飛しょう体の発射装置
ITRM20050166A1 (it) * 2005-04-07 2005-07-07 Mbda italia spa Lanciatore terrestre per missili a lancio verticale.
DE102008009638B3 (de) * 2008-02-18 2009-09-03 Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh Werfer mit mindestens einem Startrohr für raketengetriebene Flugkörper
JP2010007948A (ja) * 2008-06-26 2010-01-14 Toshiba Corp 飛翔体発射筒

Also Published As

Publication number Publication date
EP2354751A2 (de) 2011-08-10
EP2354751A3 (de) 2014-10-29
DE102010006493B4 (de) 2012-04-26
DE102010006493A1 (de) 2011-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2249980B1 (de) Vorrichtung für das explosionsumformen
DE102019207347A1 (de) Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Gehäusedeckelanordnung
EP0551635B1 (de) Munitionsbunker an einem Kampfpanzerturm
EP2354751B1 (de) Behälter für einen strahlgetriebenen Flugkörper
DE2552470C1 (de) Munitionsbunker,insbesondere an Kampfpanzertuermen
EP2401558B1 (de) Einrichtung zum abblasen eines explosiblen gases
DE1119724B (de) Schutzvorrichtung zur Verminderung der Wirkung von Sprenggranaten
DE60202091T2 (de) Vorrichtung zum Verhindern der Erkennung von flachen Aufbauten von Schiffen
DE2459633A1 (de) Einrichtung zum schutz gegen geschosse
DE2856286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stabilisieren und vermindern der pendelung eines mit ueberschallgeschwindigkeit fliegenden, laenglichen flugkoerpers
DE102010042890A1 (de) Triebwerksvorrichtung für einen Flugkörper, Flugkörper, Prüfstand oder Startrampe für einen Flugkörper und Verfahren zur Reduzierung einer Seitenlast bei einer Triebwerksvorrichtung
EP0076958A2 (de) Explosionsgeschützter Senkrechtförderer
WO2008014765A2 (de) Hochwasserschutzwand
DE2923755A1 (de) 2-wege-sammelkammer fuer raketenabgase zur unterdrueckung von verbrennungsvorgaengen
DE3049015A1 (de) Mehrteiliger schutzmantel
DE3238990A1 (de) Verfahren zum schnellen enteisen
DE102020000371A1 (de) Vorrichtung zur Umlenkung von aus einer Düse eines Flugkörpers austretenden Antriebsfluiden sowie System mit einer derartigen Vorrichtung
DE3611902B3 (de) Aktivpanzerungs-Element
EP3001136B1 (de) Blaststrahl-ablenkungseinrichtung sowie militärisches radfahrzeug
EP0899510A2 (de) Luftsammelraum für eine Brennkammmer
DE202014104404U1 (de) Explosionsschutzvorrichtung
DE228922C (de)
DE3712476C1 (en) Device for preventing an unacceptably large pressure build-up in a gas-cooled nuclear reactor installed in a prestressed-concrete pressure vessel
EP0689212A1 (de) Vorrichtung zur Inertisierung der Atmosphäre in einem Kernkraftwerks-Containment
DE1952690U (de) Vorrichtung zur ablenkung des aus der duese eines strahltriebwerkes austretenden gasstrahles.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41F 3/042 20060101AFI20140919BHEP

Ipc: F41F 3/04 20060101ALI20140919BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150425

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160126

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 802675

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011009814

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160926

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160826

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011009814

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011009814

Country of ref document: DE

Owner name: DIEHL DEFENCE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIEHL BGT DEFENCE GMBH & CO. KG, 88662 UEBERLINGEN, DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DIEHL DEFENCE GMBH & CO. KG

26N No opposition filed

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170127

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 802675

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160925

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 14

Ref country code: NO

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 14