EP2154416A1 - Schutzeinrichtung für Gasbehälter - Google Patents

Schutzeinrichtung für Gasbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP2154416A1
EP2154416A1 EP08014136A EP08014136A EP2154416A1 EP 2154416 A1 EP2154416 A1 EP 2154416A1 EP 08014136 A EP08014136 A EP 08014136A EP 08014136 A EP08014136 A EP 08014136A EP 2154416 A1 EP2154416 A1 EP 2154416A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective device
gas
protective
damping layer
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08014136A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Zupritt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MIZU Vertriebs-GmbH
Original Assignee
MIZU Vertriebs-GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MIZU Vertriebs-GmbH filed Critical MIZU Vertriebs-GmbH
Priority to EP08014136A priority Critical patent/EP2154416A1/de
Publication of EP2154416A1 publication Critical patent/EP2154416A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/14Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of aluminium; constructed of non-magnetic steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/123Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for gas bottles, cylinders or reservoirs for tank vehicles or for railway tank wagons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0114Shape cylindrical with interiorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/014Suspension means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0329Foam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0337Granular
    • F17C2203/0341Perlite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0345Fibres
    • F17C2203/035Glass wool
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • F17C2203/0673Polymers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • F17C2205/0115Dismountable protective hulls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0196Details of mounting arrangements with shock absorbing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/031Dealing with losses due to heat transfer
    • F17C2260/033Dealing with losses due to heat transfer by enhancing insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/044Avoiding pollution or contamination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0745Gas bottles

Definitions

  • the invention relates to a protective device for gas containers, in particular for gas containers of motor vehicles and boats, according to the preamble of claim 1.
  • Such a protective device is from the EP 0 707 174 A1 and the DE 86 19 754 U1 known.
  • Motor vehicles including motorcycles as well as boats with internal combustion engines are increasingly operated with LPG and therefore require a gas tank, which replaces the previous tank for fuels such as gasoline or diesel oil.
  • the EP 0 707 174 A1 shows a gas container, which is surrounded by a protective jacket, which consists of shock-absorbing plastic material.
  • the protective jacket has a plurality of openings extending therethrough, which serve as drainage openings for gas and liquid.
  • the DE 86 19 754 U1 shows a compressed gas cylinder whose outer surface is partially provided with a bandage, having the venting channels extending through the bandage.
  • the DE 197 41 767 A1 shows a fuel tank for a motor vehicle for refueling with LPG, which should better use the given installation space in a motor vehicle, that a cavity of the central part has a polygonal cross-section.
  • the DE 198 16 651 C2 describes a tank for liquefied petroleum gas as a fuel in motor vehicles, in which the suspension is realized by a support tube extending through the tank.
  • the tank has a vacuum insulation surrounding it.
  • the support tube is made of heat-insulating fiber composite material.
  • the DE 201 02 209 U1 describes a gas-tight plastic container for motor vehicles, which has a removable sheath for inspection purposes.
  • the DE 103 22 117 A1 shows a liquefied petroleum gas fuel tank for motor vehicles with an inner container, a surrounding outer container and a lying between these two containers isolation space.
  • two heat conductors are arranged, which open into the inner container through each opening formed in an upper and in a lower wall region of the inner container. The heat conductors should cause a temperature compensation between the lower and upper portions of the inner container.
  • the 100 58 632 B4 shows a protective device for compressed gas containers, such.
  • Compressed gas cylinders or pressure cans with a protective body having an inner shell and an outer shell, the space is partially or completely foamed.
  • a compressed gas cylinder or pressure can be used in the interior of the inner shell.
  • the inner and outer shells can be made of metal or plastic, wherein the plastic can be reinforced by glass fiber, mineral fiber or carbon fiber.
  • the inner and outer shell each consist of several shell parts, which are connected by gluing, by plug connection or fitting together.
  • the DE 10 2004 044 541 A1 shows a pressurized gas container with a rigid inner container and a bullet-proof jacket surrounding this outside of an elastic and highly tensile material in the circumferential direction.
  • the elastic jacket is intended to cause the kinetic energy of projectiles to be absorbed or deflected in the circumferential direction by deformation of the jacket.
  • the high tensile strength of the material in the circumferential direction is intended to prevent bursting of the shell and thus of the entire compressed gas tank.
  • the jacket is spaced from the outer surface of the inner container, wherein the space between the inner container and jacket can be filled with resilient material, such as with foam material.
  • the main purpose of this compressed gas tank is the storage of oxygen in airplanes.
  • the protective device is at least in two parts, the two parts being separable from one another to form a gas container, e.g. a gas bottle to be able to use.
  • a plurality of container suspensions are mounted on the protective jacket, which are, for example threaded sleeves, which are either attached only to the protective jacket or even protrude through the intermediate space and secured to an inner container.
  • a protective jacket 5 is arranged at a distance, wherein a gap between the outer wall of the gas container 1 and the inner wall of the protective jacket 5 is filled with a damping medium as a damping layer 6.
  • the ventilation shaft is to be connected to outside air when installed in enclosed spaces of motor vehicles.
  • the gas tank When used in motor vehicles, the gas tank is permanently installed as a "tank".
  • the protective device according to the invention has a plurality of container suspensions 11, which are embodied, for example, as threaded sleeves which can extend into the damping medium and can also be fastened to the gas container 1. If the gas container 1 is made of metal, then these threaded sleeves can be welded or soldered to the outer wall of the gas container.
  • Fig. 2 The variant of Fig. 2 is intended for the use of usable gas cylinders.
  • a conventional gas cylinder can be inserted into the protective device.
  • This gas cylinder is shown only schematically. It contains an interior 2 and a filling and emptying shaft 3.
  • the protective device is designed double-walled in this embodiment. It has an inner wall 12a, 12b, a protective jacket 5a, 5b and in a space between the inner wall and the protective jacket, the damping medium 6a, 6b.
  • the protective device is divided into two parts 13 and 14, which are connected to each other via a hinge 15, so that the upper part 14 can be opened. If the gas cylinder is used, the two parts 13 and 14 can be connected to one another by a conventional tension lock 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Schutzeinrichtung für Gasbehälter, insbesondere für Gasbehälter von Kraftfahrzeugen, einschließlich Motorräder sowie von Booten hat einen befüll- und entleerbaren Gasbehälter (1) und einen diesen umgebenden Schutzmantel (5) sowie eine zwischen dem Gasbehälter (1) und dem Schutzmantel (5) angeordnete Dämpfungsschicht (6). Der Schutzmantel (5) weist eine in die Dämpfungsschicht (6) hineinragende Öffnung (7) auf. Damit steht der mit der Dämpfungsschicht befüllte Zwischenraum mit der Außenatmosphäre in Verbindung.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzeinrichtung für Gasbehälter, insbesondere für Gasbehälter von Kraftfahrzeugen und Booten, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine solche Schutzeinrichtung ist aus der EP 0 707 174 A1 und der DE 86 19 754 U1 bekannt.
  • Kraftfahrzeuge, einschließlich Motorräder sowie auch Boote mit Verbrennungskraftmotoren werden in zunehmendem Maße mit Flüssiggas betrieben und benötigen daher einen Gasbehälter, der den bisherigen Tank für Kraftstoffe, wie Benzin oder Dieselöl, ersetzt.
  • Die EP 0 707 174 A1 zeigt einen Gasbehälter, der mit einem Schutzmantel umgeben ist, der aus stoßabsorbierendem Kunststoffmaterial besteht. Der Schutzmantel hat mehrere sich durch ihn hindurch erstreckende Öffnungen, die als Drainageöffnungen für Gas- und Flüssigkeit dienen.
  • Die DE 86 19 754 U1 zeigt ein Druckgasflasche, deren Außenfläche teilweise mit einer Bandage versehen ist, die Entlüftungskanäle aufweist, die sich durch die Bandage hindurch erstrecken.
  • Mehrwandige Behälter mit und ohne Entlüftungsöffnungen sind auch aus der DE 30 49 015 A1 , DE 29 45 811 A1 , FR 25 61 353 A1 , FR 24 12 783 A1 , US 31 40 006 A und US 29 27 438 A bekannt.
  • Die DE 197 41 767 A1 zeigt einen Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug zum Betanken mit Flüssiggas, der den vorgegebenen Einbauraum in einem Kraftfahrzeug dadurch besser nutzen soll, daß ein Hohlraum des Mittelteils einen polygonalen Querschnitt aufweist.
  • Die DE 198 16 651 C2 beschreibt einen Tank für Flüssiggas als Treibstoff in Kraftfahrzeugen, bei dem die Aufhängung durch ein Tragrohr realisiert ist, das sich durch den Tank hindurch erstreckt. Der Tank hat eine ihn umhüllende Vakuumisolierung. Das Tragrohr ist aus wärmeisolierendem Faserverbundwerkstoff.
  • Die DE 201 02 209 U1 beschreibt einen gasdichten Kunststoffbehälter für Kraftfahrzeuge, der zu Inspektionszwecken eine abnehmbare Ummantelung aufweist.
  • Die DE 103 22 117 A1 zeigt einen Flüssiggas-Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge mit einem Innenbehälter, einen diesen umgebenden Außenbehälter und einem zwischen diesen beiden Behältern liegenden Isolationsraum. Im Isolationsraum sind zwei Wärmeleiter angeordnet, die durch jeweils in einem oberen und in einem unteren Wandbereich des Innenbehälters ausgebildete Öffnung in den Innenbehälter einmünden. Die Wärmeleiter sollen einen Temperaturausgleich zwischen dem unteren und oberen Bereich des Innenbehälters bewirken.
  • Die 100 58 632 B4 zeigt eine Schutzeinrichtung für Druckgasbehälter, wie z.B. Druckgasflaschen oder Druckdosen, mit einem Schutzkörper, der eine innere Schale und eine äußere Schale aufweist, deren Zwischenraum teilweise oder vollständig verschäumt ist. In den Innenraum der inneren Schale ist eine Druckgasflasche oder Druckdose einsetzbar. Die innere und äußere Schale können aus Metall oder Kunststoff bestehen, wobei der Kunststoff durch Glasfaser, Mineralfaser oder Carbonfaser verstärkt sein kann. Die innere und die äußere Schale bestehen jeweils aus mehreren Schalenteilen, die durch Verkleben, durch Steckverbindung oder Verschraubung miteinander verbunden werden.
  • Die DE 10 2004 044 541 A1 zeigt einen Druckgasbehälter mit einem starren Innenbehälter und einem diesen außen umgebenden beschussfesten Mantel aus einem elastischen und in Umfangsrichtung hochzugfesten Material. Der elastische Mantel soll bewirken, daß die Bewegungsenergie von Geschossen durch Verformung des Mantels aufgenommen bzw. in Umfangsrichtung umgeleitet werden kann. Die hohe Zugfestigkeit des Materials in Umfangsrichtung soll dabei ein Bersten des Mantels und somit des gesamten Druckgasbehälters verhindern. Der Mantel ist von der Außenfläche des Innenbehälters beabstandet, wobei der Zwischenraum zwischen Innenbehälter und Mantel mit nachgiebigem Material gefüllt sein kann, wie z.B. mit Schaummaterial. Hauptsächlicher Einsatzzweck dieses Druckgasbehälters ist die Speicherung von Sauerstoff in Flugzeugen.
  • Mit der Erfindung soll eine Schutzeinrichtung für Gasbehälter geschaffen werden, die speziell für Kraftfahrzeuge, einschließlich Motorräder, Mopeds sowie auch für Boote geeignet ist und die speziellen Sicherheitsanforderungen erfüllt. Einerseits soll die Schutzeinrichtung den Gasbehälter bei Unfällen bestmöglich schützen. Es soll somit verhindert werden, daß bei einem Unfall der Gasbehälter zerstört wird und Gas austritt. Andererseits ist nicht mit Sicherheit auszuschließen, daß der Gasbehälter undicht wird, sei es durch Korrosion, falsche Montage oder auch mechanische Gewalteinwirkung, wie z.B. bei einem Unfall. Für diesen Fall soll sichergestellt werden, daß entweichendes Gas keine Gefahrenquelle für das Fahrzeug bildet.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Kurz zusammengefaßt schafft die Erfindung eine Schutzeinrichtung für Gasbehälter, insbesondere für Gasbehälter von Kraftfahrzeugen und Booten mit einem Schutzmantel, der mehrwandig ausgeführt ist und sehr gute Aufprallschutzeigenschaften hat. Der Schutzmantel umgibt den eigentlichen Gasbehälter in einem Abstand, so daß ein Zwischenraum gebildet ist, der mit einem Dämpfungsmaterial gefüllt ist. Das Dämpfungsmaterial ist gasdurchlässig. Es kann aus offenporigem Schaum bestehen oder auch aus einer losen Schüttung von elastischem Material, welches gute stoß- und schlagabsorbierende Eigenschaften hat. Vorzugsweise ist dieses Material nicht brennbar. Der Schutzmantel hat mindestens eine in die Dämpfungsschicht hineinragende Öffnung, in die eine Hülse mit radialen Löchern eingesetzt ist, so daß aus dem Innenbehälter austretendes Gas zur Umgebungsluft abgeleitet werden kann und sich nicht in höherer Konzentration in dem Zwischenraum ansammeln kann.
  • Bei Verwendung in Booten ist darauf zu achten, daß diese mindestens eine Öffnung oberhalb der Wasserlinie angeordnet ist und entweder durch die Einbaulage des Gasbehälters oder durch einen Verbindungsschlauch sichergestellt ist, daß diese Öffnung nach Außenbord geführt ist.
  • Nach einer Variante der Erfindung ist die Schutzeinrichtung doppelwandig. Nach einer anderen Variante bildet eine Innenwand gleichzeitig den Gasbehälter.
  • Nach einer Variante ist die Schutzeinrichtung mindestens zweiteilig, wobei die beiden Teile voneinander trennbar sind, um einen Gasbehälter, wie z.B. eine Gasflasche, einsetzen zu können.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind am Schutzmantel mehrere Behälteraufhängungen angebracht, die beispielsweise Gewindehülsen sind, die entweder nur am Schutzmantel befestigt sind oder auch durch den Zwischenraum hindurchragen und an einem Innenbehälter befestigt sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt einer Schutzeinrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
    Fig. 2
    eine Schutzeinrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt einen Gasbehälter 1, dessen Innenraum 2 mit Flüssiggas befüllbar ist. Der Gasbehälter 1 hat einen Befüll- und Entleerschacht 3, der hier ein Innengewinde 4 aufweist, in das ein herkömmliches Absperrventil einschraubbar ist. An dieses nicht dargestellte Absperrventil ist eine Rohrleitung anschließbar, die zu dem Gasverbraucher, insbesondere einer Verbrennungskraftmaschine führt.
  • Rings um den Gasbehälter 1 ist in einem Abstand ein Schutzmantel 5 angeordnet, wobei ein Zwischenraum zwischen der Außenwandung des Gasbehälters 1 und der Innenwandung des Schutzmantels 5 mit einem Dämpfungsmedium als Dämpfungsschicht 6 befüllt ist.
  • Das Dämpfungsmedium kann ein offenporiger Kunstharzschaum sein. Er kann auch aus einer losen Schüttung eines Dämpfungsmateriales bestehen. Das Material muß gute stoßdämpfende und schockabsorbierende Eigenschaften haben. Zusätzlich ist es wünschenswert, wenn das Material gute Wärmedämmungseigenschaften hat, um eine Erwärmung des Gasbehälters 1 bei höheren Außentemperaturen zu unterbinden. Auch soll das Dämpfungsmaterial nicht brennbar sein. Beispielsweise kommen als Dämpfungsmaterial in Frage: Mineralwolle, Glaswolle, eine Schüttung aus Perlitkörnern und sonstige bekannte Materialien, die die stoßdämpfende, schockabsorbierende, wärmedämmende und nicht brennbare Eigenschaft haben.
  • Der Schutzmantel 5 besteht ebenfalls aus elastischem Material, wobei sich besonders in Kunstharz eingebettete Fasern eignen, wie z.B. Glasfasern oder Carbonfasern, die sich bei mechanischer Belastung, wie z.B. einem Aufprall auf einen harten Gegenstand, verformen und damit Verformungsenergie auf das Dämpfungsmedium übertragen und damit den Gasbehälter 1 vor direkter Krafteinwirkung schützen.
  • Der Gasbehälter 1 kann aus Stahl und insbesondere Edelstahl bestehen. Er kann aber auch aus gasdichtem Kunststoff gefertigt sein.
  • In der Praxis ist nicht auszuschließen, daß der Gasbehälter 1 undicht wird, sei es durch Korrosion, Materialermüdung oder auch bei sehr starker Krafteinwirkung durch Bruch. Damit sich in dem mit dem Dämpfungsmedium gefüllten Zwischenraum keine größeren Gasmengen ansammeln, ist vorgesehen, daß der Schutzmantel 5 mindestens eine, in der Praxis mehrere Entlüftungsschächte als Öffnungen 7 aufweist, die sich in das Dämpfungsmedium hinein erstrecken. Der Entlüftungsschacht ist eine Hülse 8, die mehrere radiale Löcher 9 aufweist. Der Entlüftungsschacht ist - bezogen auf die normale Einbaulage - im unteren Bereich und vorzugsweise am Boden 10 des Schutzmantels 5 angeordnet, damit im Zwischenraum, der das Dämpfungsmedium enthält, befindliches Gas durch Schwerkraftwirkung abfließen kann. Durch den Entlüftungsschacht wird auch verhindert, daß sich im Zwischenraum zwischen dem Gasbehälter 1 und dem Schutzmantel 5 ein Überdruck gegenüber Atmosphärendruck aufbauen kann.
  • Bei Einbau in Booten ist darauf zu achten, daß der Entlüftungsschacht oberhalb der Wasserlinie liegt und über eine Rohrleitung oder einen Schlauch mit "Außenbords" verbunden ist, damit sich abfließendes Gas nicht im Bootsinneren ansammeln kann.
  • In analoger Weise ist beim Einbau in geschlossenen Räumen von Kraftfahrzeugen der Entlüftungsschacht mit Außenluft zu verbinden.
  • Bei Verwendung in Kraftfahrzeugen wird der Gasbehälter als "Tank" fest eingebaut. Zu diesem Zweck hat die Schutzeinrichtung nach der Erfindung mehrere Behälteraufhängungen 11, die beispielsweise als Gewindehülsen ausgeführt sind, die sich in das Dämpfungsmedium hinein erstrecken können und auch am Gasbehälter 1 befestigt sein können. Ist der Gasbehälter 1 aus Metall, so können diese Gewindehülsen an der Außenwand des Gasbehälters angeschweißt oder angelötet sein.
  • Die Variante der Fig. 2 ist für die Verwendung von einsetzbaren Gasflaschen vorgesehen. Hier kann bei Bedarf eine herkömmliche Gasflasche in die Schutzeinrichtung eingesetzt werden. Diese Gasflasche ist nur schematisch dargestellt. Sie enthält einen Innenraum 2 und einen Befüll- und Entleerschacht 3. Die Schutzeinrichtung ist in diesem Ausführungsbeispiel doppelwandig ausgeführt. Sie hat eine Innenwand 12a, 12b, einen Schutzmantel 5a, 5b und in einem Zwischenraum zwischen der Innenwand und dem Schutzmantel das Dämpfungsmedium 6a, 6b. Zum Austauschen des Gasbehälters 1 ist die Schutzeinrichtung in zwei Teile 13 und 14 aufgeteilt, die über ein Scharnier 15 miteinander verbunden sind, so daß das Oberteil 14 aufgeklappt werden kann. Ist die Gasflasche eingesetzt, so können die beiden Teile 13 und 14 durch einen herkömmlichen Spannverschluß 16 miteinander verbunden werden.
  • Der Entlüftungsschacht als Hülse 8 oder die Entlüftungsschächte durchdringen bei diesem Ausführungsbeispiel auch die Innenwand 12a, damit der den Gasbehälter 1 aufnehmende Raum nach außen entlüftet ist.

Claims (10)

  1. Schutzeinrichtung für Gasbehälter, insbesondere für Gasbehälter von Kraftfahrzeugen und Booten, mit einem befüll- und entleerbaren Gasbehälter (1), einem diesen in einem Abstand umgebenden Schutzmantel (5) und einer zwischen dem Gasbehälter (1) und dem Schutzmantel (5) angeordneten gasdurchlässigen Dämpfungsschicht (6), wobei der Schutzmantel (5) mindestens eine in die Dämpfungsschicht (6) hineinragende Öffnung (7) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in die mindestens eine Öffnung (7) eine Hülse (8) mit radialen Löchern (9) eingesetzt ist, die in die Dämpfungsschicht als Entlüftungsschacht hineinragt.
  2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dämpfungsschicht (6) aus offenporigem Schaumstoff oder einer Schüttung aus elastischen Partikeln als Dämpfungsmedium besteht.
  3. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schutzmantel (5) aus in Kunstharz eingebetteten Glas- oder Carbonfasern besteht.
  4. Schutzeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schutzeinrichtung mehrwandig ausgebildet ist, wobei Zwischenräume zwischen den sich gegenüberliegenden Wänden (12a, 12b, 5a, 5b) mit dem Dämpfungsmedium gefüllt sind.
  5. Schutzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hülse (8) zylindrisch ist und sich durch die einander gegenüberliegenden Wände (12a, 5a) hindurch erstreckt.
  6. Schutzeinrichtung nach den Ansprüchen 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sie aus zwei Teilen (13, 14) besteht, die über ein Scharnier (15) miteinander gekoppelt sind.
  7. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem Schutzmantel (5; 5a) mindestens zwei Befestigungseinrichtungen (11) zur Befestigung der Schutzeinrichtung vorgesehen sind.
  8. Schutzeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigungseinrichtungen (11) Gewindehülsen sind.
  9. Schutzeinrichtung nach den Ansprüchen 5 und 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gewindehülsen an aneinanderliegenden Wänden (5a, 12a) befestigt sind.
  10. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dämpfungsschicht (6) aus wärmeisolierendem Material besteht.
EP08014136A 2008-08-07 2008-08-07 Schutzeinrichtung für Gasbehälter Withdrawn EP2154416A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08014136A EP2154416A1 (de) 2008-08-07 2008-08-07 Schutzeinrichtung für Gasbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08014136A EP2154416A1 (de) 2008-08-07 2008-08-07 Schutzeinrichtung für Gasbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2154416A1 true EP2154416A1 (de) 2010-02-17

Family

ID=39791737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08014136A Withdrawn EP2154416A1 (de) 2008-08-07 2008-08-07 Schutzeinrichtung für Gasbehälter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2154416A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105835693A (zh) * 2016-05-23 2016-08-10 中山市捷信科技服务有限公司 一种电位器式检测相对位移的混合动力汽车气瓶
US11346499B1 (en) 2021-06-01 2022-05-31 Helicoid Industries Inc. Containers and methods for protecting pressure vessels
WO2022256779A1 (en) * 2021-06-01 2022-12-08 Helicoid Industries Inc. Containers and methods for protecting pressure vessels
US11852297B2 (en) 2021-06-01 2023-12-26 Helicoid Industries Inc. Containers and methods for protecting pressure vessels
EP4174361A4 (de) * 2020-06-26 2024-03-06 Kawasaki Heavy Ind Ltd Doppelwandiger tank und behälter
US11952103B2 (en) 2022-06-27 2024-04-09 Helicoid Industries Inc. High impact-resistant, reinforced fiber for leading edge protection of aerodynamic structures

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2927438A (en) 1957-08-08 1960-03-08 Allied Chem Handling of fluorine
US3140006A (en) 1962-09-12 1964-07-07 Shell Oil Co Pressure vessel for containing hydrogen or mixtures thereof
DE1667164A1 (de) * 1967-02-14 1972-04-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Druckbehaelter fuer Wasserstoff
DE2636710A1 (de) * 1976-08-14 1978-02-16 Thyssen Industrie Mehrlagenbehaelter mit entgasungsoeffnungen
FR2412783A1 (fr) 1977-12-23 1979-07-20 Kraftwerk Union Ag Reservoir isolant pour le stockage ou le transport de fluides chauds soumis a une surpression
DE2945811A1 (de) 1978-11-16 1980-05-22 Nuovo Pignone Spa Mehrwandiges bauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE3049015A1 (de) 1980-12-24 1982-07-15 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Mehrteiliger schutzmantel
FR2561353A1 (fr) 1984-03-14 1985-09-20 Kernforschungsanlage Juelich Reservoir pour des milieux chauds en surpression
DE8619754U1 (de) 1986-07-23 1986-09-11 Felten & Guilleaume Energietechnik AG, 5000 Köln Druckgasflasche mit Bandage
EP0707174A1 (de) 1994-10-14 1996-04-17 SCHNEIDER INDUSTRIE S.I. Société Anonyme dite : Behälter, insbesondere eine Gasflasche
DE19741767A1 (de) 1997-09-22 1999-03-25 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE19816651C2 (de) 1998-04-15 2000-06-29 Gmbh Ges Fuer Innovative En Un Speicheranordnung für tiefkalte Fluide
WO2002020114A2 (en) * 2000-09-06 2002-03-14 Chemchamp (Barbados) Inc. Anti-pressure system for distillation vessel
DE20102209U1 (de) 2001-02-07 2002-06-13 Sachsenring Automobiltechnik Druckbehälter, insbesondere gasdichter Kunststoffbehälter
DE10322117A1 (de) 2003-05-16 2004-12-09 Messer Griesheim Gmbh Kryobehälter mit Wärmetauschersystem
DE102004044541A1 (de) 2004-09-15 2006-03-30 DRäGER AEROSPACE GMBH Druckgasbehälter

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2927438A (en) 1957-08-08 1960-03-08 Allied Chem Handling of fluorine
US3140006A (en) 1962-09-12 1964-07-07 Shell Oil Co Pressure vessel for containing hydrogen or mixtures thereof
DE1667164A1 (de) * 1967-02-14 1972-04-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Druckbehaelter fuer Wasserstoff
DE2636710A1 (de) * 1976-08-14 1978-02-16 Thyssen Industrie Mehrlagenbehaelter mit entgasungsoeffnungen
FR2412783A1 (fr) 1977-12-23 1979-07-20 Kraftwerk Union Ag Reservoir isolant pour le stockage ou le transport de fluides chauds soumis a une surpression
DE2945811A1 (de) 1978-11-16 1980-05-22 Nuovo Pignone Spa Mehrwandiges bauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE3049015A1 (de) 1980-12-24 1982-07-15 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Mehrteiliger schutzmantel
FR2561353A1 (fr) 1984-03-14 1985-09-20 Kernforschungsanlage Juelich Reservoir pour des milieux chauds en surpression
DE8619754U1 (de) 1986-07-23 1986-09-11 Felten & Guilleaume Energietechnik AG, 5000 Köln Druckgasflasche mit Bandage
EP0707174A1 (de) 1994-10-14 1996-04-17 SCHNEIDER INDUSTRIE S.I. Société Anonyme dite : Behälter, insbesondere eine Gasflasche
DE19741767A1 (de) 1997-09-22 1999-03-25 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE19816651C2 (de) 1998-04-15 2000-06-29 Gmbh Ges Fuer Innovative En Un Speicheranordnung für tiefkalte Fluide
WO2002020114A2 (en) * 2000-09-06 2002-03-14 Chemchamp (Barbados) Inc. Anti-pressure system for distillation vessel
DE20102209U1 (de) 2001-02-07 2002-06-13 Sachsenring Automobiltechnik Druckbehälter, insbesondere gasdichter Kunststoffbehälter
DE10322117A1 (de) 2003-05-16 2004-12-09 Messer Griesheim Gmbh Kryobehälter mit Wärmetauschersystem
DE102004044541A1 (de) 2004-09-15 2006-03-30 DRäGER AEROSPACE GMBH Druckgasbehälter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105835693A (zh) * 2016-05-23 2016-08-10 中山市捷信科技服务有限公司 一种电位器式检测相对位移的混合动力汽车气瓶
EP4174361A4 (de) * 2020-06-26 2024-03-06 Kawasaki Heavy Ind Ltd Doppelwandiger tank und behälter
US11346499B1 (en) 2021-06-01 2022-05-31 Helicoid Industries Inc. Containers and methods for protecting pressure vessels
WO2022256779A1 (en) * 2021-06-01 2022-12-08 Helicoid Industries Inc. Containers and methods for protecting pressure vessels
WO2022256022A1 (en) * 2021-06-01 2022-12-08 Helicoid Industries Inc. Containers and methods for protecting pressure vessels
US11852297B2 (en) 2021-06-01 2023-12-26 Helicoid Industries Inc. Containers and methods for protecting pressure vessels
US11952103B2 (en) 2022-06-27 2024-04-09 Helicoid Industries Inc. High impact-resistant, reinforced fiber for leading edge protection of aerodynamic structures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2154416A1 (de) Schutzeinrichtung für Gasbehälter
DE102007006047B4 (de) Schutzeinrichtung für Gasbehälter
DE102007010740A1 (de) Entlüftung von Batteriegasen
WO2001051844A2 (de) Druckbehälter zur speicherung von flüssigen und/oder gasförmigen medien unter druck, bestehend aus einem kunststoff-kernbehälter, der mit faserverstärkten kunststoffen verstärkt ist und verfahren zu dessen herstellung
US20010037549A1 (en) Method for reconditioning propane cylinders
DE102015225348A1 (de) Druckbehältersystem und Druckbehälter mit einem Detektionsstoff in einer faserverstärkten Schicht
DE102014213585A1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Hochdruckgasbehälters eines Kraftfahrzeugs, Hochdruckgasbehälter für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckgasbehälters
DE102010045705A1 (de) Drucktank in einem Kraftfahrzeug mit einem Zugelement
DE2936420C2 (de) Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten,z.B. Flüssiggas
DE102019125184A1 (de) Druckbehälter sowie Kraftfahrzeug
DE102014209921A1 (de) Druckbehälter für ein Fahrzeug
WO2016087233A1 (de) Kryogener druckbehälter
DE102013014958A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas
DE102017214301A1 (de) Kraftfahrzeug mit Brandschutzmaterial
KR20140111666A (ko) 압력 용기 및 이를 선박 상에 지지하기 위한 장치
EP0956470A1 (de) Behälter zur speicherung von druckgas
DE102020117910A1 (de) Druckgastank für ein Kraftfahrzeug
DE102015204910A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Druckbehälter
DE10335246A1 (de) Kryotank für ein Kraftfahrzeug
DE102014209916A1 (de) Hochdruckbehälter
DE102009024795A1 (de) Wasserstofftank in einem Kraftfahrzeug
DE102004044541A1 (de) Druckgasbehälter
DE102016206994A1 (de) Kryogen betankbarer Hochdruckgasbehälter
WO2021052994A2 (de) Druckbehälter sowie kraftfahrzeug
DE102014213583A1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Hochdruckgasbehälters eines Kraftfahrzeugs, Hochdruckgasbehälter für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckgasbehälters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKY No designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20110215

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566