DE1667164A1 - Druckbehaelter fuer Wasserstoff - Google Patents

Druckbehaelter fuer Wasserstoff

Info

Publication number
DE1667164A1
DE1667164A1 DE19671667164 DE1667164A DE1667164A1 DE 1667164 A1 DE1667164 A1 DE 1667164A1 DE 19671667164 DE19671667164 DE 19671667164 DE 1667164 A DE1667164 A DE 1667164A DE 1667164 A1 DE1667164 A1 DE 1667164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
pressure vessel
plates
resistant
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671667164
Other languages
English (en)
Inventor
Toshikazu Shinkawa
Yoshimitsu Uto
Taizo Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE1667164A1 publication Critical patent/DE1667164A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/0026Arc welding or cutting specially adapted for particular articles or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/04Pressure vessels, e.g. autoclaves
    • B01J3/048Multiwall, strip or filament wound vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/02Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge involving reinforcing arrangements
    • F17C1/04Protecting sheathings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0624Single wall with four or more layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0648Alloys or compositions of metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/011Improving strength
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/021Avoiding over pressurising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/03Treating the boil-off
    • F17C2265/031Treating the boil-off by discharge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

Patent- und G-ebraucIismusterliilfsanmeldung
Messrs.
Anm.: Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha,
ITo. 10, Marunouchi 2-chome, Ohiyoda-ku, Tokio (Japan)
Bezeichnung: Druckbehälter für Wasserstoff.
Gegenstand der Erfindung ist allgemein der Bau von Druckbehältern und im besonderen ein neuer und brauchbarer Druckbehälter, der wasserstoffbeständig ist und durch Ineinanderschienten einer Vielzahl von konzentrisch angeordneten, zylindrisch geformten Schichtplatten gebildet ist, die entlang längs sich erstreckender Schweißnähte verschweißt sind.
Wasserstoffsprödigkeit bei Druckbehältern infolge Einwirkung von Wasserstoffgas unter hohem Druck und hohen Temperaturen kann dadurch vermieden werden, daß alle bei der Herstellung der Behälter verwendeten Stahlmaterialien durch wasserstoffbeständige Stahllegierungen ersetzt werden, die imstande sind, dem Angriff des Wasserstoffgases bei hohem Druck und hohen Temperaturen zu widerstehen. Jedoch ist solch wasserstoffbeständiger Stahl teuer und erfordert große technische Geschicklichkeit bei seiner Wärmebehandlung, beim Verschweißen und bei sonstigen Arbeiten, was ihn in Herstellung und Gebrauch sehr kostspielig macht. Es liegt auf der Hand, daß die Herstellungskosten solcher Behälter durch die Herstellung nur des Innenzylinders eines Schichtungsdruckbehälters aus wasserstoffbeständigem Stahl und die Verwendung
209817/1044
BAD ORIGINAL
eines weniger kostspieligen Stahls für die äußeren Schichten wesentlich gesenkt werden können. Es stellte sich jedoch
heraus, daß die äußeren Schichten an Stellen, die den Schweiß- verbindungen benachbart sind, wie auch das Schweißmetall für Wasserstoffsprädigkeit anfällig sind. Der Grund dafür liegt darin, daß das Schweißmaterial dazu neigt, das Wasserstoffgas zu absorbieren und es über die Schichtplattenkonstruktion verteilt.
Erfindungsgemäß ist ein Druckbehälter vorgesehen, der Wandungen besitzt, die aus einer Vielzahl konzentrisch angeordneter Platten bestehen und so eine rohrartige Sehichtkonstruktion dar-™ stellen, bei der die Schichtplatten der Wandung entlang sich längs erstreckender Schweißnähte zusammengeschweißt sind und das Schweißmaterial der ITähte außer Kontakt mit der inneren dem Wasserstoff ausgesetzten Platte gehalten wird, so daß die Möglichkeit des Durchdringens von Wasserstoff in die Shhichtungsplatten der Sehichtkonstruktion vermindert wird.
Außerdem ist ein Druckbehälter Gegenstand der Erfindung, der aus einer Vielzahl von Schichtwänden besteht, deren Schichtlagen aus entlang längs sich erstreckender Schweißnähte zusammengeschweißt sind und der von den schädlichen Wirkungen des Wasserstoffs nicht angegriffen wird, obwohl man billiges Katefc rial für einige Platten der Sehichtkonstruktion verwendet.
Die Erfindung sieht weiter einen Druckbehälter vor, bei dem eine Vielzahl gekrümmter Platten zu einer Sehichtkonstruktion um einen Innenzylinder geschichtet werden, wobei jede Platte entlang längs sich erstreckender Schweißnähte verschweißt ist, und das Schweißmaterial der I\faht jener Platte,· die der dem
Wasserstoff ausgesetzten Behälterwand benachbart ist, so gebaut ist, daß sie mit dieser Wand keinen Kontakt hat.
Der erfindungsgemäße Druckbehälter ist einfach in der Bauart, kräftig im Bau und wirtschaftlich in der Herstellung.
Die Merkmale der Erfindung ergeben sich im einzelnen aus den
209817/1044
BAD ORIGINAL
beigefügten Ansprüchen. Sie b.ilden einen Teil der Beschrei bung. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben.
In dieser Zeichnung ist
j·i&. 1 ein Querschnitt durch den Druckbehälter und
Fig. 2 ein Ausschnitt aus einem Teil des in dargestellten Druckbehälters in größerem Maßstab.
Im einzelnen umfaßt das in den Zeichnungen dargestellte Aus- ^ fiihrungsbeispiel einen Druckbehälter, der als Ganzes mit 30 ^ bezeichnet und aus einer Schichtung gebildet ist, die konzentrisch angeordnet einen inneren und äußeren Zylinder 1 und und einen inneren Mantel 2 aus Schichtzylinders einschließt, wobei jeder Zylinder aus einer Mehrzahl von Platten besteht, die entlang sich längs erstreckender Schweißnähte 3 zusammengeschweißt sind. Die inneren und äußeren Zylinder 1 und 5 werden aus zwei gekrümmten Halüplatten, die an längs sich erstreckenden Schweißnähten 13 zusammengeschweißt sind, gebildet.
■Yie in Fig. 2 angezeigt, kann die Schichtung 2 erfindungsgemäß vorteilhaft aus Platten oder Lagen 12, 13, 14, 15, 16 d usw. zusammengesetzt sein, die aus einem relativ billigen Stahlliaterial bestehen, das nicht wasserstoffbeständig ist. Der G-rund hierfür ist, daß sie vom Wasserstoff angegriffen werden . Um sicherzustellen, daß die Platten dem Wasserstoff keine Angriffsmöglichkeit bieten, wird die Schicht 12, die der der V/ass erst of !atmosphäre mit ihrer Innenfläche ausgesetsten Innenwand 1 benachbart ist, durch Schweißverbinden besonderer diese Scuicht bildender Plattenelemente entlang von Schweißnähten 3 im Abstand von der Überfläche der blatte 1 gehalten. Dies wird bei Bildung der Schichtlage 12 durch die Verwendung eines Futterstreifens 20 zwischen der i'iatte 12 und dem Innenzylirider 1 vervollständigt. Ein Druckausgleichs- oder . jiHeif-;E;loch 16 erstreckt sich durch den ganzen
aioJt
209811/1044
Schichtkörper 2 und den äußeren Zylinder 5, um eine Verbindung von dem Hohlraum zwischen den Platten 1 und 12 und der Atmosphäre herzustellen. r!enn Wasserstoff bzw. Gas im Innern des Behälters untergebracht iyt und unter hohem Druck und hoher Temperatur gehalten ist, wird ein Teil des Gases durch die Oberfläche des den Innenzylinder 1 bildenden Stahls absorbiert und dringt in Hichtung der Pfeile von i'ig. 2 in den βtaiii ein. Dieser 'Vasüerstoff durchdringt den Innenzyiinder 1 und wird in den !itaim zwischen dem Zylinder und der Schioiitungsplatte 12 abgeschieden, von wo er durch das Anzei^eloch 16 aus dem behälter, «ie der Pfeil in ilg. 2 zeigt, entweicht. So wird verhindert, daß dör Druck den atmosphärischen Druck übersteigt, weshalb auch die Schichtun^splatte 12 vom Wasserstoff nicht spröde wird. Das Schweißmaterial 3 an der innersten Schichtungsplatte 12, die an den Innenzylinder 1 grenzt, ist weder mit dem Ir.nenzylinder noch mit dem Futterstreifen 20 verschweißt, indem das Schweißen unterbrochen wird, um zwischen der Schichtungsplatte 12 und dem Innenzylinder 1 einen Hohlraum zu schaffen, damit die Schweißverbindung 3 keinen Kontakt mit dem Innenzylinder 1 hat. Deshalb dringt aller von der Oberfläche des Innenzylinders 1 absorbierte Wasserstoff durch den Zylinder 1 und sammelt sich im üaum zwischen Schichtungsplatte 12 und" Imj.en.zy lind er 1. Da der Druck durch das Druckausgleichsloch 16 unter dem atmosphärischen " gehalten wird, wird auch der Teildruck des Wasserstoffs im Hohlraum den atmosphärischen Druck nicht übersteigen, so daß die Schichtungsplatte 12 vollkommen gegen Versprödung durch Wasserstoff geschützt ist.
Obgleich die Schweißnähte aller Schichtungsplatten als der Länge nach zusammengeschweißt gezeigt sind, konnte es wertvoll sein, daß eine Schueißung entlang den Kanten ein^r spiralig gewundenen, fortlaufenden Platte, durchgeführt wird, die, foils gewünscht, alle Schichtungslagen bildet.
Der !''utterstreifen 20 kann aus Kohlenstoffstahl oder einem wasserstoffbeständigen Stahl bestehen.
Der .Begriff "Kohlenstoffstahl" wird hier für iiewöhn] idn-n Stahl
20981 7/104A bad original
gebraucht, der ohne Rücksicht auf Wasserstoffbeständigkeit hergestellt wurde. Er ist daher nicht auf reinen Kohlenstoffstahl begrenzt, sondern soll' niedrig legierten Stahl und Zugstahl* (high tension steel) umfassen. Außerdem wird der Ausdruck "wasserstoffbeständiger Stahl" gebraucht, um einen Stahl zu bezeichnen, der unter Hinzufügung von mindestensb*L$ Chrom und/oder Molybdän sowie einem oder mehreren anderen bekannten Elementen hergestellt wird, um die Beeinträchtigung des Stahls durch Kontakt mit Wasserstoff oei erhöhten'Drucken und i'emperaturen zu verhindern oder vermindern.
indem ein spezielles Ausführungsbeispiel im einzelnen dargestellt und beschrieben wurde, um die Erfindung zu erläutern, versteht sich von selbst, daß diese auch auf andere Weise verwirklieht werden kann, ohne vom Srfindungsgedaiiken abzuweichen.
* Hoehspannungsstahl
BAD ORIGINAL
209817/1044

Claims (4)

Pstcntanv/älte: Dr.-Ing. λϊο Stürner Dr. Friedrich E, Mayer Pforzheim,JulEus-Naeber-Str. 13 Pforzheim, "den *1*>.Februar 1967 Heg.Jr. 1351 Patentansprüche
1. Druckbehälter für Wasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen konzentrisch angeordneten, rohrartigen Elementen (1,5) eine Schichtung (2) von Platten eingefügt ist, wobei jede dieser Platten entlang im wesentlichen sich längs erstreckender Schweißnähte zusammengeschweißt ist, das Element (l) auf der Seite der Behälterwandung, die dem Wasserstoff ausgesetzt ist, aua wasserstoffbeständigem Material besteht und Einrichtungen (20) zur räumlichen Trennung des wasserstoffbeständigen Lateriüls (l) vom Schweißmaterial (3) der nächstangrenzenden Platte vorgesehen sind, um den >'asserstofi' daran zu hindern, die übrigen Platten (2) anzugreifen.
2. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen Futterstreifen (20) sind, die zwischen die dem Wasserstoff ausgesetzten Element (l) und die nächstfolgende Platte (12) gelegt sind und das Schweißmaterial (3) überdecken (Fig. 2).
3.. Druckbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Schichtungslagen aus wenigstens zwei miteinander entlang mit radialen Zwischenräumen angeordneten, sich längs erstreckender Schweißränder verschweißten Platten Desteht, wobei das Schweißmaterial jeder Jtfaht der Platte, die dem wasserstoffbeständigen Element (l) benachbart ist, durch einen Futterstreifen (20) von den wasserstoffbeständigen Element (1) abgeschirmt ist.
BAD
209817/1044
4. Druckbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine radiale Bohrung (16), die sich vom rohrförmigen iDlement (l) bis zum Mantel des jjruckbehälters erstreckt und mit der Außenluft in Verbindung steht.
209817/1044 bad
Leerseite
DE19671667164 1967-02-14 1967-02-18 Druckbehaelter fuer Wasserstoff Pending DE1667164A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7119/67A GB1182142A (en) 1967-02-14 1967-02-14 Pressure Vessel with Laminated Wall for Use with Hydrogen.
DEM0072821 1967-02-18
US61924367A 1967-02-28 1967-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1667164A1 true DE1667164A1 (de) 1972-04-20

Family

ID=27211702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671667164 Pending DE1667164A1 (de) 1967-02-14 1967-02-18 Druckbehaelter fuer Wasserstoff

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3461917A (de)
DE (1) DE1667164A1 (de)
GB (1) GB1182142A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613441A1 (de) * 1976-03-30 1977-10-13 Krupp Gmbh Mehrlagenbehaelter
EP2154416A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-17 MIZU Vertriebs-GmbH Schutzeinrichtung für Gasbehälter

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3566925A (en) * 1968-12-17 1971-03-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Spiral multilayer pipe for pressure vessel
US4211260A (en) * 1976-08-14 1980-07-08 Thyssen Industrie Ag Multilayer vessel or tube construction
JPH04501906A (ja) * 1988-08-11 1992-04-02 グリエコ,アンソニー ジェイ. 積層管及び導管とその製造方法
GB0106046D0 (en) * 2001-03-12 2001-05-02 Glaxo Group Ltd Canister
JP2006175682A (ja) * 2004-12-21 2006-07-06 Tokai Rubber Ind Ltd 低透過性複合ホース
EP1917200A1 (de) * 2005-08-08 2008-05-07 Novartis AG Isolierter behälter für dosierinhalatoren
RU2013136828A (ru) * 2011-01-07 2015-02-20 Авуре Текнолоджиз Аб Резервуар высокого давления и пресс высокого давления
US10816276B2 (en) * 2016-02-29 2020-10-27 Furukawa Electric Co., Ltd. Heat pipe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231338A (en) * 1962-04-19 1966-01-25 Chicago Bridge & Iron Co Multi-layer pressure vessel for high temperature hydrogenation processes
US3224619A (en) * 1963-03-15 1965-12-21 Chicago Bridge & Iron Co Hydrogen processing multiple layer pressure vessels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613441A1 (de) * 1976-03-30 1977-10-13 Krupp Gmbh Mehrlagenbehaelter
EP2154416A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-17 MIZU Vertriebs-GmbH Schutzeinrichtung für Gasbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1182142A (en) 1970-02-25
US3461917A (en) 1969-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208839C2 (de)
DE2406604C2 (de) Wärmeisolierung aus Stapeln einzelner hohler, abgedichteter Elemente aus Metall
DE1667164A1 (de) Druckbehaelter fuer Wasserstoff
DE1274144B (de) Waermeisolierter Speicherbehaelter fuer tiefsiedende Fluessiggase
DE2632466B2 (de) Wärmeisoliervorrichtung für einen Kernreaktorbehälter
DE1259917B (de) Innenbehaelter eines Tanks fuer tiefsiedende verfluessigte Gase
DE1183520B (de) Behaelter zum Lagern kalter verfluessigter Gase
DE1600618A1 (de) Druckkessel
CH638333A5 (de) Verfahren zur herstellung einer geschweissten kernumfassung und nach dem verfahren hergestellte kernumfassung.
EP1725150B1 (de) Behälter und verfahren zum herstellen eines behälters
DE2647223A1 (de) Anordnung zur versteifung von rippenrohren in waermeaustauschern
EP0117284A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Apparateteilen in Form von Scheiben oder Platten die teilweise mit einem Auflagewerkstoff versehen sind
DE630524C (de) Mit einer Schutzverkleidung aus chemisch widerstandsfaehigem Werkstoff versehener Behaelter
DE2358292C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines einzelnen plattierten Bleches durch Walzschweißplattieren eines sandwichartig gebildeten Plattierpaketes
DE2044817C3 (de) Wärmetauscher
DE1667165A1 (de) Druckbehaelter fuer Wasserstoff
DE2441392C3 (de) Flüssiggastank, insbesondere für Schiffe
DE3212857C2 (de)
DE102022212860B3 (de) Neutronenabschirmeinrichtung und System mit einer Neutronenquelle und einer Neutronenabschirmeinrichtung
DE578042C (de) Schirmwand zum Schutze der Lagerboecke samt Fundament von Gas- und Dampfturbinen
DE2924273A1 (de) Schussfeste schutzweste
DE113184C (de)
DE1776108C (de) Flansch fur Hochdruck Mehrlagenbehal
DE1667168A1 (de) Mehrlagen-Druckbehaelter
DE1930244A1 (de) Verfahren zum Explosiv-Verschweissen zweier Metallteile