DE1183520B - Behaelter zum Lagern kalter verfluessigter Gase - Google Patents

Behaelter zum Lagern kalter verfluessigter Gase

Info

Publication number
DE1183520B
DE1183520B DEC26168A DEC0026168A DE1183520B DE 1183520 B DE1183520 B DE 1183520B DE C26168 A DEC26168 A DE C26168A DE C0026168 A DEC0026168 A DE C0026168A DE 1183520 B DE1183520 B DE 1183520B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
panels
container according
adjacent
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC26168A
Other languages
English (en)
Inventor
Etienne Maurice Schlumberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conch International Methane Ltd
Original Assignee
Conch International Methane Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conch International Methane Ltd filed Critical Conch International Methane Ltd
Publication of DE1183520B publication Critical patent/DE1183520B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • B63B25/16Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed heat-insulated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/025Bulk storage in barges or on ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0329Foam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0354Wood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0358Thermal insulations by solid means in form of panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0631Three or more walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • F17C2203/0643Stainless steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/014Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/031Air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/901Liquified gas content, cryogenic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: F 25 j
Deutsche Kl.: 17g-4
Nummer: 1183 520
Aktenzeichen: C 261681 a/17 g
Anmeldetag: 5. Februar 1962
Auslegetag: 17. Dezember 1964
Die Erfindung betrifft einen Behälter zum Lagern kalter verflüssigter Gase mit einem starren Mantel, auf dessen Innenseite wärmeisolierende Tafeln befestigt sind, die jeweils aus einer vorderen Schicht, einer rückwärtigen Deckschicht, seitlichen Abschlußschichten und einem von diesen Schichten umschlossenen Kern aus wärmeisolierendem Material bestehen und deren Verbindungsstellen mit gas- und flüssigkeitsundurchlässigen, nachgiebigen Dichtungen versehen sind.
Es sind bereits Behälter zum Lagern kalter verflüssigter Gase bekannt, bei denen die Isolierschicht aus Platten besteht, die einer sorgfältigen mechanischen Bearbeitung bedürfen und dicht nebeneinander untere Bildung einer natürlichen Isolierschicht verlegt werden müssen. Die Platten müssen dicht nebeneinander, also ohne Zwischenraum, angeordnet sein. Eine gegebenenfalls vorhandene rückwärtige Deckschicht soll sich nicht über den Rand der einzelnen Platte hinaus erstrecken.
Auch Behälter mit einem starren Mantel, der auf der Innenseite mit wärmeisolierenden Tafeln ausgekleidet ist und bei dem die Verbindungsstellen zwischen benachbarten Tafeln mit gas- und flüssigkeitsundurchlässigen Dichtungsmitteln versehen sind, sind bekannt.
Die Temperatur von verflüssigtem Erdgas oder verflüssigtem Methan kann bei etwa Atmosphärendruck bis zu —160° C betragen. Bei verflüssigtem Stickstoff oder anderen verflüssigten Gasen kann die Temperatur bei atmosphärischem Druck sogar noch tiefer liegen. Dies bedeutet, daß die Temperatur des Behälters während des Gebrauchs zwischen der Umgebungstemperatur und —160° C oder bis zu einer noch tieferen Temperatur schwankt. Diese Temperaturänderungen haben zur Folge, daß sich die Flächen der wärmeisolierenden Tafeln des Behälters stark ausdehnen und zusammenziehen. Da ferner die Temperatur der von dem Behälter aufzunehmenden verflüssigten Gase so niedrig ist, daß Stahl und die meisten anderen Metalle ihre Festigkeit verlieren und spröde werden, muß man verhindern, daß die kalte Flüssigkeit oder kalte Dämpfe das Metall der Ummantelung jemals erreichen. Dies kann dadurch geschehen, daß man die Verbindungsstellen zwischen benachbarten Tafeln derart abdichtet, daß sie von Dämpfen bzw. von der Flüssigkeit nicht passiert werden können. Da sich aber die Tafeln stark zusammenziehen und ausdehnen, muß man die Abdichtungen an den Verbindungsstellen benachbarter Tafeln so ausbilden, daß die Spannungen innerhalb der zulässigen Grenzen bleiben.
Behälter zum Lagern kalter verflüssigter Gase
Anmelder:
Conch International Methane Limited, Nassau,
Bahamas
Vertreter:
Dr.-Ing. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Etienne Maurice Schlumberger, London
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 7. Februar 1961 (4512) --
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die rückwärtigen Deckschichten sich über die jeweiligen seitlichen Abschlußschichten der Tafeln hinaus erstrecken und die so gebildete Trennfuge zwischen benachbarten Deckschichten mit einem Dichtungsstreifen abgedeckt ist, während der verbleibende Zwischenraum zwischen je zwei benachbarten Abschlußschichten mit einem Füllstück versehen und mittels eines an den vorderen Schichten benachbarter Tafeln befestigten Dichtungsstreifens abgedichtet ist Die Erfindung wird im folgenden, an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert
Die in F i g. 1 und 2 gezeigten Behälter besitzen einen Mantel 1 aus Metall, dessen Innenfläche mit wärmeisolierenden Tafeln 4 ausgekleidet ist. Der Mantel 1 und die Tafeln 4 umschließen einen Raum 3 zum Aufnehmen des verflüssigten Gases. Der Mantel 1 ist vorzugsweise von einem zweiten Mantel 2 in einem geringen Abstand und parallel umgeben.
Das verflüssigte Gas kann sich direkt in dem Raum 3 befinden, so daß die Flüssigkeit die Innenfläche der Tafeln 4 berührt. Vorzugsweise lagert man jedoch die Flüssigkeit in einem in dem Raum 5 angeordneten Metallbehälter 13 oder in einer Membran, welche die Flüssigkeit umschließt, mit den Tafeln verbunden ist und durch die Tafeln abgestützt wird. Der Behälter 13 wird an seiner Unterseite von
409 758/98
Tafeln 4 getragen und wird mit Hilfe von Keilen 15 und Keilnuten 14 festgehalten. Der Behälter 13 besteht aus einem Metall, das seine Festigkeit und Geschmeidigkeit bei den sehr niedrigen Temperaturen der Flüssigkeit nicht verliert, z. B. aus Aluminium oder nichtrostendem Stahl.
Die besondere Konstruktion der Tafeln und der Abdichtungsmittel wird im folgenden an Hand von F i g. 3 beschrieben.
Der auch aus F i g. 1 und 2 ersichtliche Mantel 1 ist auf seiner Innenseite mit Tafeln 4 ausgekleidet, die einen Kern 6 umfassen, welcher aus Balsaholz, Quippo, einem Wabenmaterial oder einem beliebigen anderen wärmeisolierenden Material besteht und vorzugsweise eine vordere Schicht 7 trägt, die z. B. aus Sperrholz hergestellt ist. Außerdem sind gegebenenfalls seitliche Abschlußschichten 8 vorhanden. Die Schichten 7 und 8 sind mit dem Kern 6 verleimt. Ein wesentlicher Teil der Erfindung besteht in der Verwendung der rückwärtigen Deckschicht 5, die über die äußere Begrenzung der eigentlichen Tafeln 4 hinausragt. Diese Deckschicht 5 soll aus einem relativ dünnen Flachmaterial von ausreichender Festigkeit bestehen, z. B. aus Sperrholz, Kunststoff oder sogar aus Metall. Die Deckschicht 5 ist mit dem as Kern 6 verbunden, und zwar vorzugsweise durch Verleimen.
Die Deckschicht 5 ist mit ihrer Rückseite mit Hilfe beliebiger Mittel an der Innenfläche des Mantels 1 befestigt. Alle Tafeln 4 sind mit der Innenfläche des Mantels 1 so verbunden, daß die rückwärtigen Deckschichten 5 wird mit Hilfe eines Dichtungs- oder Ab-Enden in Berührung stehen oder sich nahezu berühren. Jede Trennfuge zwischen benachbarten Deckschichten 5 wird mit Lilfe eines Dichtungs- oder Abdeckstreifens 9 abgedichtet. Dieser Dichtungsstreifen kann aus Kunststoffplatten, Sperrholz, dünnem Blech oder einem anderen Material bestehen. Der Dichtungsstreifen 9 wird mit den Innenflächen benachbarter Deckschichten 5 verbunden. Der zwischen benachbarten Tafeln 4 verbleibende Raum wird durch ein Füllstück 10 ausgefüllt, das aus einem nachgiebigen undurchlässigen Material besteht. Vorzugsweise stellt man die Füllstücke 10 aus geschäumtem Kunststoff, z. B. aus geschäumtem Polyvinylchlorid, her und baut sie vorzugsweise in vorverdichtetem Zustand in den Zwischenraum ein. Die Seitenflächen der Füllstücke 10 werden mit den Seitenflächen der Tafeln 4 verbunden, z. B. durch Verleimen. An den Innenflächen benachbarter Tafeln wird längs der Trennfugen jeweils ein nachgiebiger Dichtungsstreifen 11 befestigt, der vorzugsweise aus Sperrholz oder einem anderen Material besteht, das seine Festigkeit und Geschmeidigkeit bei der sehr niedrigen Temperatur der Flüssigkeit nicht verliert. Der Dichtungsstreifen 11 wird mit den Innenflächen der wärmeisolierenden Tafeln 4 vorzugsweise verleimt. Die Tafeln 4 lassen sich auf einfache Weise einbauen. Die vorgefertigten Tafeln werden an den Innenflächen des Mantels 1 auf beliebige Weise befestigt. Dann werden die Dichtungsstreifen 9 angebracht, woraufhin man die Füllstücke 10 einbaut; schließlich erfolgt das Anbringen der Dichtungsstreifen 11.
Der erfindungsgemäße Behälter kann sowohl zur Lagerung als auch zum Transport verflüssigter Gase wie Erdgas, Methan, Stickstoff oder Luft benutzt werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Behälter zum Lagern kalter verflüssigter Gase mit einem starren Mantel, auf dessen Innenseite wärmeisolierende Tafeln befestigt sind, die jeweils aus einer vorderen Schicht, einer rückwärtigen Deckschicht, seitlichen Abschlußschichten und einem von diesen Schichten umschlossenen Kern aus wärmeisolierendem Material bestehen und deren Verbindungsstellen mit gas- und flüssigkeitsundurchlässigen, nachgiebigen Dichtungen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtigen Deckschichten (5) sich über die jeweiligen seitlichen Abschlußschichten (8) der Tafeln (4) hinaus erstrecken und die so gebildete Trennfuge zwischen benachbarten Deckschichten (5) mit einem Dichtungsstreifen (9) abgedeckt ist, während der verbleibende Zwischenraum zwischen je zwei benachbarten Abschlußschichten (8) mit einem Füllstück (10) versehen und mittels eines an den vorderen Schichten (7) benachbarter Tafeln (4) befestigten Dichtungsstreifens (11) abgedichtet ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück (10) aus einem nachgiebigen gas- und flüssigkeitsundurchlässigen Material besteht.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück (10) aus geschäumtem Kunststoff, insbesondere aus geschäumtem Polyvinylchlorid, besteht.
4. Behälter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsstreifen (9) aus einem Kunststoff- oder Sperrholzstreifen besteht, der mit den Innenflächen benachbarter Deckschichten (5) verbunden ist.
5. Behälter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der an den vorderen Schichten (7) benachbarter Tafeln (4) befestigte Dichtungsstreifen (11) aus Sperrholz besteht.
6. Behälter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Deckschicht (5) aus Sperrholz besteht.
In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1200 239; britische Patentschrift Nr. 870 684; USA.-Patentschrift Nr. 2 983 401.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 758/98 12.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEC26168A 1961-02-07 1962-02-05 Behaelter zum Lagern kalter verfluessigter Gase Pending DE1183520B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4512/61A GB897049A (en) 1961-02-07 1961-02-07 Container for storing liquefied gases at very low temperatures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1183520B true DE1183520B (de) 1964-12-17

Family

ID=9778610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC26168A Pending DE1183520B (de) 1961-02-07 1962-02-05 Behaelter zum Lagern kalter verfluessigter Gase

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3099362A (de)
DE (1) DE1183520B (de)
GB (1) GB897049A (de)
NL (2) NL120087C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063395A (en) * 1974-05-10 1977-12-20 Grefco, Inc. Twin membrane, self sealing, mechanically fastened insulated roof deck system
US7063126B1 (en) * 1998-04-29 2006-06-20 Geoffrey R Morris Heat exchange assembly
DE102009037470A1 (de) * 2009-08-13 2011-03-10 Benninghoven GmbH & Co.KG Mülheim Behälter

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240377A (en) * 1961-12-11 1966-03-15 Reynolds Metals Co Cryogenic tank system
NL289503A (de) * 1962-03-12
NL295593A (de) * 1962-07-24
US3367492A (en) * 1964-09-03 1968-02-06 Exxon Research Engineering Co Insulation system
US3341049A (en) * 1964-11-16 1967-09-12 Exxon Research Engineering Co Cryogenic insulation system
US3339783A (en) * 1965-02-24 1967-09-05 Exxon Research Engineering Co Cryogenic container
US3339515A (en) * 1965-07-06 1967-09-05 Phillips Petroleum Co Atmospheric pressure storage and transportation of volatile liquids
CA943883A (en) * 1970-10-14 1974-03-19 Conch International Methane Limited Containers for liquefied gases
US3931424A (en) * 1973-12-13 1976-01-06 Rockwell International Corporation Prefabricated thermal insulation structure and method
US3972166A (en) * 1974-08-23 1976-08-03 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Heat insulation structure for liquefied gas storage tank
US4086864A (en) * 1976-02-10 1978-05-02 Hitachi Shipbuilding & Engineering Co., Ltd. Support device for ship-carried independent tank
NO332554B1 (no) * 2007-12-03 2012-10-22 Nli Innovation As En tank for likvidisert gass med et sentralt nav i bunnstrukturen.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1200239A (fr) * 1957-03-14 1959-12-18 Constock Liquid Methane Corp Réservoirs d'emmagasinage de liquides à basse température, parois calorifugées et contenant des liquides, et leurs éléments constitutifs destinés à être utilisés dans ces réservoirs
US2983401A (en) * 1958-06-25 1961-05-09 Conch Int Methane Ltd Insulation space and panels for use in same
GB870684A (en) * 1958-07-02 1961-06-14 Conch Int Methane Ltd Improvements in heat insulating wall panels

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1694947A (en) * 1926-12-06 1928-12-11 Dry Zero Corp Thermal insulating structure
US2238022A (en) * 1937-04-03 1941-04-08 United States Gypsum Co Insulating material and structure
US2170637A (en) * 1938-02-24 1939-08-22 Union Steel Prod Co Insulating wall panel
US3030669A (en) * 1958-07-02 1962-04-24 Conch Int Methane Ltd Modular insulation panel and use
US2969164A (en) * 1958-11-21 1961-01-24 Liquefreeze Company Inc Insulated container
US2951608A (en) * 1958-12-08 1960-09-06 Liquefreeze Company Inc Insulated receptacle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1200239A (fr) * 1957-03-14 1959-12-18 Constock Liquid Methane Corp Réservoirs d'emmagasinage de liquides à basse température, parois calorifugées et contenant des liquides, et leurs éléments constitutifs destinés à être utilisés dans ces réservoirs
US2983401A (en) * 1958-06-25 1961-05-09 Conch Int Methane Ltd Insulation space and panels for use in same
GB870684A (en) * 1958-07-02 1961-06-14 Conch Int Methane Ltd Improvements in heat insulating wall panels

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063395A (en) * 1974-05-10 1977-12-20 Grefco, Inc. Twin membrane, self sealing, mechanically fastened insulated roof deck system
US7063126B1 (en) * 1998-04-29 2006-06-20 Geoffrey R Morris Heat exchange assembly
DE102009037470A1 (de) * 2009-08-13 2011-03-10 Benninghoven GmbH & Co.KG Mülheim Behälter
DE102009037470B4 (de) * 2009-08-13 2011-09-15 Benninghoven GmbH & Co.KG Mülheim Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
NL271878A (de)
NL120087C (de) 1964-12-15
US3099362A (en) 1963-07-30
GB897049A (en) 1962-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1183520B (de) Behaelter zum Lagern kalter verfluessigter Gase
DE1219504B (de) Waermeisolierter Behaelter zum Lagern tiefsiedender verfluessigter Gase
DE1182258B (de) Behaelter zur Aufnahme tiefsiedender verfluessigter Gase
DE19858082A1 (de) Panzerglasscheibe für Kraftfahrzeug
DE1244212B (de) Waermeisolierter Behaelter zur Speicherung tiefsiedender verfluessigter Gase
DE1761220A1 (de) Kartenhuelle
DE1259917B (de) Innenbehaelter eines Tanks fuer tiefsiedende verfluessigte Gase
DE1274144B (de) Waermeisolierter Speicherbehaelter fuer tiefsiedende Fluessiggase
DE2244403C3 (de) Tieftemperaturtank
DE1124385B (de) Isolierung auf einem Frachtschiff fuer den Transport fluessiger Gase
DE1229562B (de) Waermeisolierter Behaelter zum Lagern tiefsiedender verfluessigter Gase
DE1667164A1 (de) Druckbehaelter fuer Wasserstoff
DE1227041B (de) Behaelter zum Speichern tiefsiedender verfluessigter Gase bei Atmosphaerendruck
DE2442523A1 (de) Behaelter fuer die massenspeicherung oder den massentransport von fluessigkeiten bei von der umgebungstemperatur stark abweichenden temperaturen
DE1165054B (de) Vorrichtung zum Transport tiefsiedender verfluessigter Gase
DE3519461A1 (de) Verbundfolie
DE2354580A1 (de) Isolationskoerper und seine verwendung fuer ein kaeltegefaess
DE2703508C2 (de)
DE7530754U (de) Verbundfolie zur isolation von gegenstaenden gegen waermeaustausch
DE1909693B2 (de) Behälter zum Lagern oder Transportieren von Flüssigkeiten bei sich von der Umgebungstemperatur stark unterscheidenden Temperaturen
DE2743577A1 (de) Isolierglasscheibe mit einem abstandsrahmen aus laengsgeschweissten rohrprofilen
DE2348538A1 (de) Schalldaemmende tuerabschlussanordnung
DE1501693A1 (de) Isolierung fuer Einrichtungen zur Aufnahme tiefsiedender,verfluessigter Gase
DE1211588B (de) Schriftgutbehaelter
DE917396C (de) Fruehbeetfenster