DE1259917B - Innenbehaelter eines Tanks fuer tiefsiedende verfluessigte Gase - Google Patents

Innenbehaelter eines Tanks fuer tiefsiedende verfluessigte Gase

Info

Publication number
DE1259917B
DE1259917B DEC28457A DEC0028457A DE1259917B DE 1259917 B DE1259917 B DE 1259917B DE C28457 A DEC28457 A DE C28457A DE C0028457 A DEC0028457 A DE C0028457A DE 1259917 B DE1259917 B DE 1259917B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edges
sheet metal
corners
welded
inner container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC28457A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Armstrong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conch International Methane Ltd
Original Assignee
Conch International Methane Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conch International Methane Ltd filed Critical Conch International Methane Ltd
Publication of DE1259917B publication Critical patent/DE1259917B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/025Bulk storage in barges or on ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/025Bulk storage in barges or on ships
    • F17C3/027Wallpanels for so-called membrane tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0157Polygonal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • F17C2203/0643Stainless steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0648Alloys or compositions of metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/014Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
F17 c
Deutsche Kl.: 17 g-4
Nummer: 1259 917
Aktenzeichen: C 284571 a/17 g
Anmeldetag: 19. November 1962
Auslegetag: 1. Februar 1968
Die Erfindung betrifft einen Innenbehälter eines Tanks zum Lagern tiefsiedender verflüssigter Gase bei etwa Atmosphärendruck, der sich an dem wärmeisolierten Boden und den wärmeisolierten Seitenwänden des Tanks abstützt und dessen Wände aus einer Vielzahl von mit ihren Seitenkanten in der Wandebene aneinander anliegenden pfannenförmigen Blechtafeln bestehen, die an ihren einander zugewandten rechtwinklig umgebogenen Rändern längs deren Oberkanten miteinander verschweißt und jeweils an den Stellen, an denen vier Blechtafelecken· zusammenlaufen, über zusätzliche, mit den Blechtafelecken verschweißte Blechstücke miteinander verbunden sind.
Ein solcher Innenbehälter ist bereits bekannt. Bei diesem bekannten Innenbehälter sind die einzelnen Blechstücke im Querschnitt kreisförmig ausgebildet. Dadurch tritt der Nachteil ein, daß die die pfannenförmigen Blechtafeln an ihren seitlichen Rändern miteinander verbindenden Schweißnähte senkrecht auf die Blechstücke stoßen, so daß im Fall, in dem die Behälterwand abgekühlt wird und die Schweißnähte sich zusammenziehen, an den genannten Stoßstellen außerordentlich hohe Spannungen auftreten, da diese Blechstücke in Richtung der Kontraktionsbewegung der Schweißnähte nur wenig nachgeben können. Dies hat zur Folge, daß sich in der Wand des bekannten Innenbehälters an den genannten Stellen Risse bilden, durch die das gespeicherte Gut nach außen dringen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Innenbehälter so abzuändern, daß die beim Zusammenziehen des Behälters an den zusammenlaufenden Ecken der einzelnen Blechtafeln auftretenden hohen Spannungen wesentlich verkleinert sind.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Ecken der Blechtafeln abgerundet und ihre Ränder gleichfalls rechtwinklig umgebogen sind und daß die Blechstücke mit ihren mit den Rändern der Ecken zu verschweißenden Endkanten in den von jeweils vier zusammenlaufenden Ecken umschlossenen Flächenabschnitt eingepaßt sind.
Mit den erfindungsgemäßen Merkmalen wird der Vorteil erreicht, daß die die Blechtafeln miteinander verbindenden Schweißnähte nicht in einem rechten Winkel auf die jeweils mit vier benachbarten Ecken der Blechtafeln verschweißten Blechstücke auftreffen, sondern glatt in die Schweißnähte übergehen, welche die Blechstücke mit den erfindungsgemäß abgerundeten Ecken der Blechtafeln verbinden. Dadurch tritt, wenn sich die die einzelnen Blechtafeln miteinander verbindenden Schweißnähte bei Abkühlung des Be-
Innenbehälter eines Tanks für tief siedende
verflüssigte Gase
Anmelder:
Conch International Methane Limited,
Nassau (Bahama-Inseln)
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dr. E. v. Pechmann, Patentanwälte,
8000 München 90, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Edward Armstrong, Darlington, Durham
(Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 21. November 1961
(41 535)
hälters zusammenziehen, an den Übergangsstellen zwischen den Schweißnähten der Blechtafeln und den Schweißnähten der Blechstücke keine ausgeprägte Beanspruchung auf, denn die Blechstücke können auf Grund ihrer erfindungsgemäßen Ausbildung in Richtung der Kontraktionsbewegung der Blechtafel-Schweißnähte leicht nachgeben. Damit ist die Gefahr des Leckwerdens des Behälters wesentlich herabgesetzt.
Die pfannenförmigen Blechtafeln können aus nichtrostenden Stählen und anderen Metallen oder Legierungen hergestellt werden, die die erforderliche Festigkeit besitzen. Wenn verflüssigte Gase gelagert werden sollen, deren Siedepunkt sehr tief liegt, wie es z. B. bei
709 747/182
flüssigem Erdgas der Fall ist, dessen Siedetemperatur bei atmosphärischem Druck etwa minus 150° C beträgt, stellt man die pfannenförmigen Blechtafeln vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung her.
Die pfannenförmigen Blechtafeln selbst können auf bekannte Weise, z.B. durch Pressen, in ihre betreffende Form gebracht werden. Vorzugsweise besitzen die Blechtafeln einen rechteckigen Grundriß.
Vorteilhafterweise sind die Blechstücke in Form eines aus der Ebene der betreffenden Innenbehälterwand senkrecht herausragenden Kegels oder einer Pyramide ausgebildet, deren die Grundfläche des Kegels oder der Pyramide abgrenzende Enden entsprechend den von den Rändern der Ecken der Blechtafeln umschlossenen freien Flächenabschnitte geformt und mit den Rändern verschweißt sind. Dies gewährleistet eine besonders große Nachgiebigkeit der mit den Blechtafelecken verschweißten Blechstücke, da im Fall, in dem sich die Blechtafeln des Innenbehälters zusammenziehen, die Blechstücke durch eine Vergrößerung ihrer Grundfläche ungehindert nachgeben können.
In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß die Blechstücke nicht alle die gleiche kegelförmige oder pyramidenförmige Form zu besitzen brauchen, vielmehr können in beliebiger Anzahl kegelförmige und pyramidenförmige Blechstücke gleichzeitig verwendet werden.
Für die Herstellung eines erfindungsgemäßen Innenbehälters werden zweckmäßigerweise Blechplatten verwendet, die an ihren Rändern derart rechtwinklig umgebogen werden, daß die so gebildeten pfannenförmigen Blechtafeln abgerundete Ecken besitzen. Dann werden die Blechtafeln mit den umgebogenen Rändern aneinandergelegt und längs der Oberkanten der Ränder miteinander verschweißt. Anschließend wird jeder Raum, der durch vier einander benachbarte abgerundete Ecken der pfannenförmigen Blechtafeln abgegrenzt wird, mit Hilfe der in diese Räume einpaßbaren Blechstücke verschlossen. Die Blechstücke werden dabei gleichfalls über ihre Endkanten mit den Rändern der Blechtafeln verschweißt.
Um eine besonders zuverlässig haltende Schweißverbindung zu erhalten, sind die miteinander und mit den Blechstücken verschweißten Ränder der Blechtafeln durch eine im Weg der Lichtbogenschweißung in einer Argonatmosphäre hergestellte Abdichtungsschweißnaht abgedichtet.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
F i g. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung des Eckbereiches eines Innenbehälters gemäß der Erfindung;
F i g. 2 zeigt perspektivisch in größerem Maßstab ein gemäß der Erfindung ausgebildetes Blechstück, das die abgerundeten Ecken von vier einander benachbarten pfannenförmigen Blechtafeln miteinander verbindet, während
F i g. 3 einen Querschnitt durch eine Schweißnaht zeigt, die zwei pfannenförmige Blechtafeln einer Behälterwand gemäß der Erfindung miteinander verbindet.
Gemäß Fig. 1, in der drei eine Ecke bildende Seitenwände 1, 2 und 3 eines Innenbehälters gemäß der Erfindung gezeigt sind, besteht jede Seitenwand aus einer Vielzahl von mit ihren Seitenkanten in der Wandebene aneinander anliegenden pfannenförmigen Blechtafeln 4, deren die Randkanten bzw. Ecken des Behälters bildende Tafeln, wie bei 6 gezeigt, entsprechend geformt sind. Die Blechtafeln sind an ihren Rändern rechtwinklig umgebogen und längs deren Oberkanten miteinander verschweißt. Ferner weisen die Blechtafeln, wie insbesondere Fig. 2 zeigt, abgerundete Ecken 5 auf, die an ihren Rändern 9 gleichfalls rechtwinklig umgebogen sind.
Um die Zwischenräume, die jeweils durch vier zusammenlaufende abgerundete Blechtafelecken 5 abgegrenzt werden, zu verschließen, sind gemäß F i g. 2 jeweils Blechstücke 8 vorgesehen, die mit ihren mit den Rändern 9 der Ecken 5 zu verschweißenden Endkanten in den von vier jeweils zusammenlaufenden Ecken 5 umschlossenen Flächenabschnitt eingepaßt sind.
Wie F i g. 2 zeigt, sind dabei die Blechstücke 8 in Form einer aus der Ebene der betreffenden Wand senkrecht herausragenden Pyramide ausgebildet, wobei die die Grundfläche der Pyramide abgrenzenden Enden der Blechstücke entsprechend den von den Rändern 9 der Blechtafelecken 5 umschlossenen freien Flächenabschnitte geformt sind.
Gemäß F i g. 3 werden die Ränder 9 von zwei benachbarten pfannenförmigen Blechtafeln 4 aus Metall durch eine Schweißnaht 10 miteinander verbunden und dann zusätzlich durch eine Abdichtungsschweißnaht 11 gegeneinander abgedichtet, die im Weg der Lichtbogenschweißung in einer Argonatmosphäre hergestellt ist.
Der beschriebene Innenbehälter wird gewöhnlich durch einen wärmeisolierenden Boden und wärmeisolierende Seitenwände abgestützt, welche den Druck des in dem Behälter gespeicherten Gutes aufnehmen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Innenbehälter eines Tanks zum Lagern tiefsiedender verflüssigter Gase bei etwa Atmosphärendruck, der sich an dem wärmeisolierten Boden und den wärmeisolierten Seitenwänden des Tanks abstützt und dessen Wände aus einer Vielzahl von mit ihren Seitenkanten in der Wandebene aneinander anliegenden pfannenförmigen Blechtafeln bestehen, die an ihren einander zugewandten rechtwinklig umgebogenen Rändern längs deren Oberkanten miteinander verschweißt und jeweils an den Stellen, an denen vier Blechtafelecken zusammenlaufen, über zusätzliche, mit den Blechtafelecken verschweißte Blechstücke miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken (5) der Blechtafeln (4) abgerundet und ihre Ränder (9) gleichfalls rechtwinklig umgebogen sind und daß die Blechstücke (8) mit ihren mit den Rändern (9) der Ecken (5) zu verschweißenden Endkanten in den von jeweils vier zusammenlaufenden Ecken (5) umschlossenen Flächenabschnitt eingepaßt sind.
2. Innenbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechstücke (8) in Form eines aus der Ebene der betreffenden Wand(l; 2; 3) senkrecht herausragenden Kegels oder einer Pyramide ausgebildet sind, deren die Grundfläche des Kegels oder der Pyramide abgrenzende Enden entsprechend den von den Rändern (9) der Ecken (5) der Blechtafeln (4) umschlossenen freien
Flächenabschnitte geformt und mit den Rändern (9) verschweißt sind (Fig. 2).
3. Innenbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander und mit den Blechstücken (8) verschweißten Ränder (9) der Blechtafeln (4) durch eine im Weg der Lichtbogenschweißung in einer Argonatmosphäre hergestellte Abdichtungsschweißnaht (U) abgedichtet sind (F i g. 3).
In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 870 684; USA.-Patentschrift Nr. 2 971 667.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 747/182 1.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEC28457A 1961-11-21 1962-11-19 Innenbehaelter eines Tanks fuer tiefsiedende verfluessigte Gase Pending DE1259917B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB41535/61A GB923777A (en) 1961-11-21 1961-11-21 Improvements in or relating to expansible metal sheets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1259917B true DE1259917B (de) 1968-02-01

Family

ID=10420141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC28457A Pending DE1259917B (de) 1961-11-21 1962-11-19 Innenbehaelter eines Tanks fuer tiefsiedende verfluessigte Gase

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3215301A (de)
DE (1) DE1259917B (de)
GB (1) GB923777A (de)
NL (1) NL285172A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE639626A (de) * 1963-05-06
US3364644A (en) * 1964-03-07 1968-01-23 Goetaverken Ab Expansible wall structure and method of erecting same
US3343327A (en) * 1964-05-05 1967-09-26 Combustion Eng Expansion plate
GB1039568A (en) * 1964-11-30 1966-08-17 Conch Int Methane Ltd Containers for cold liquids
DE1271130B (de) * 1965-08-23 1968-06-27 Linde Ag Behaelter fuer tiefsiedende Fluessiggase
US3507242A (en) * 1967-03-17 1970-04-21 Mcmullen John J Tanker for the transportation of liquefied gases
DE1506755A1 (de) * 1967-05-24 1969-07-10 Linde Ag Behaelter bzw. Tankschiff fuer Fluessiggase,wie Methan,mit einer elastischen Blechauskleidung
DE1506756A1 (de) * 1967-05-24 1969-11-20 Linde Ag Behaelter bzw. Tankschiff fuer Fluessiggase,wie Methan,mit einer elastischen Blechauskleidung
US3570701A (en) * 1968-02-06 1971-03-16 Bridgestone Liquefied Petroleu Tank for use in storing low temperature liquefied gas
FR1568290A (de) * 1968-03-26 1969-05-23
USB373500I5 (de) * 1971-08-06
US3994693A (en) * 1973-12-05 1976-11-30 Lockheed Missiles & Space Company, Inc. Expandable metal membrane
FR2268701B1 (de) * 1974-04-25 1978-01-20 Gazocean
US4106423A (en) * 1976-10-28 1978-08-15 General Dynamics Corporation Weather covers for tankers
GB1573510A (en) * 1977-01-11 1980-08-28 Northern Eng Ind Liquid storage tanks made of panels
US20110240507A1 (en) * 2010-04-02 2011-10-06 Peter John Snelling Water tank improvements

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971667A (en) * 1958-04-03 1961-02-14 Conch Int Methane Ltd Expansible-wall container for lowtemperature fluids
GB870684A (en) * 1958-07-02 1961-06-14 Conch Int Methane Ltd Improvements in heat insulating wall panels

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870880A (en) * 1956-05-02 1959-01-27 Babcock & Wilcox Co Panel wall construction
US2901063A (en) * 1956-10-11 1959-08-25 American Brass Co Metal wall construction

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971667A (en) * 1958-04-03 1961-02-14 Conch Int Methane Ltd Expansible-wall container for lowtemperature fluids
GB870684A (en) * 1958-07-02 1961-06-14 Conch Int Methane Ltd Improvements in heat insulating wall panels

Also Published As

Publication number Publication date
US3215301A (en) 1965-11-02
NL285172A (de)
GB923777A (en) 1963-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1259917B (de) Innenbehaelter eines Tanks fuer tiefsiedende verfluessigte Gase
DE1182258B (de) Behaelter zur Aufnahme tiefsiedender verfluessigter Gase
DE1219504B (de) Waermeisolierter Behaelter zum Lagern tiefsiedender verfluessigter Gase
DE1244212B (de) Waermeisolierter Behaelter zur Speicherung tiefsiedender verfluessigter Gase
DE2034633A1 (de) Kartusche und Streifen zur Bildung eines Kartuschenelementes fur eine Getter
DE1274144B (de) Waermeisolierter Speicherbehaelter fuer tiefsiedende Fluessiggase
DE1451564A1 (de) Dehnbare,gasdichte Platte fuer Wandbekleidungen von Waermeuebertragern
DE1781330A1 (de) Seeschiff zur Aufnahme und Befoerderung kalter Fluessigkeiten
DE1227041B (de) Behaelter zum Speichern tiefsiedender verfluessigter Gase bei Atmosphaerendruck
AT370226B (de) Verbundkonstruktion fuer behaelterwaende
DE1050936B (de)
DE1277885B (de) Waermeisolierter Behaelter fuer tiefsiedene verfluessigte Gase
DE654863C (de) Aus Mauerwerk oder Beton bestehender Behaelter mit einer metallischen Innenauskleidung
DE2249981A1 (de) Verfahren und durchfuehrungsanordnung zur herstellung von koerpern durch isostatisches warmpressen von pulver
DE3009883A1 (de) Boden fuer container, ladeplattformen o.dgl.
DE1095089B (de) Stumpfschweissverbindung
DE3009825C2 (de)
DE691485C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckgefaessen
DE1765314A1 (de) Elektronisches Schweissen an dicken Blechen
DE450663C (de) Behaelter mit versteiften Waenden, insbesondere fuer Filter
DE1465149C (de) Expansionsgefaß fur Olkabel
DE928879C (de) Kopfrand von Verpackungsgefaessen
DE898671C (de) Kugeliges Dach fuer stehende zylindrische Lagerbehaelter
DE1559286C3 (de) Mehrschichtiger Isolierbelag
DE2263470C3 (de) Verfahren zum Herstellen von verwundenen Kästen, insbesondere von Kastenträgern