DE2656514A1 - Rohrleitungssicherung fuer insbesondere in kernkraftwerken angeordnete rohrleitungen - Google Patents

Rohrleitungssicherung fuer insbesondere in kernkraftwerken angeordnete rohrleitungen

Info

Publication number
DE2656514A1
DE2656514A1 DE19762656514 DE2656514A DE2656514A1 DE 2656514 A1 DE2656514 A1 DE 2656514A1 DE 19762656514 DE19762656514 DE 19762656514 DE 2656514 A DE2656514 A DE 2656514A DE 2656514 A1 DE2656514 A1 DE 2656514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipeline
bending
concrete walls
pipelines
surrounded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762656514
Other languages
English (en)
Other versions
DE2656514C2 (de
Inventor
Herrmann J Ing Grad Heckhausen
Jacob Ing Grad Zintel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Reaktor GmbH
Original Assignee
Babcock Brown Boveri Reaktor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock Brown Boveri Reaktor GmbH filed Critical Babcock Brown Boveri Reaktor GmbH
Priority to DE2656514A priority Critical patent/DE2656514C2/de
Priority to CH1391377A priority patent/CH622873A5/de
Priority to AT0878677A priority patent/AT364036B/de
Publication of DE2656514A1 publication Critical patent/DE2656514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2656514C2 publication Critical patent/DE2656514C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/005Devices restraining ruptured tubes from whipping
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D1/00Details of nuclear power plant
    • G21D1/02Arrangements of auxiliary equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)

Description

  • Rohrleitungssicherung für insbesondere in Kernkraftwerken
  • angeordnete Rohrleitungen Die Erfindung betrifft eine Rohrleitungssicherung für insbesondere in Kernkraftwerken angeordnete Rohrleitungen, die mit Abstand von drei Betonwänden umgeben sind.
  • Rohrleitungen in Kernkraftwerken wie insbesondere die Verbindungsrohrleitungen zwischen Reaktordruckbehälter und Dampferzeuger transportieren ein unter hohem Druck und hoher Temperatur stehendes Medium. Bei einem hypothetischen Rohrbruch wird davon ausgegangen, dass ausschlagende Rohrenden mit großer Bewegungsenergie versehen sind und in der Nähe der Rohre angeordnete Komponenten bzw. Baustrukturen beschädigen können. Um derartige Folgen eines Rohrbruches auszuschließen, ist es allgemein bekannt, die Rohrleitung in bestimmten Abständen mit einem starren Stahlrahmen zu umgeben, der an einer Seite in einer, beispielsweise Abschirmzwecken dienenden, Betonwand starr verankert ist.
  • Derartige starre Stahlrahmen sind aber nur scheinbar eine ausreichende Rohrleitungssicherung, da sie im Schadensfalle die von den ausschlagenden Rohrenden-verursachten großen Energien nicht in ausreichender Verformungsarbeit abbauen können und somit sehr große Kräfte auf die Betonstruktur übertragen. Die Betonwand könnte dadurch beschädigt und ihre Schutzaufgabe möglicherweise zunichte werden. Weiterhin sind diese starren Stahlrahmen materialaufwendig und benötigen sehr viel Platz.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine platzsparende Rohrleitungssicherung zu finden, welche die bei einem Rohrbruch auftretende Bewegungsenergie von Rohrleitungsteilen durch Verformungsarbeit aufnimmt und eine Übertragung von Kräften auf die Betonwand abschwächt.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass die Rohrleitung von plastisch verformbaren Einzelbiegeträgern umgeben ist, die auf zwei Auflagern ruhen und in Betonwänden und/oder Auflagern verankert sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung sind die Einzelbiegeträger gegeneinander versetzt angeordnet, um eine einfache Montage zu gewährleisten.
  • Eine vorteilhafte Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung von plastisch verformbaren Einzelbiegeträgern und wenigstens einer ebenfalls plastisch veruormbaren, an sich bekannten, u-förmig gebogenen Schlaufe umgeben ist.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung in den Zeichnungen schematisch dargestellt und nachfolgend erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 den Teilbereich eines Reaktorgebäudes mit der erfindungsgemäßen Rohrleitungssicherung Fig. 2 einen Halbschnitt entlang der Linie A-A der Fig. 1 Fig. 3 eine andere Ausbildung der Rohrleitungssicherung In Fig. 1 ist eine Rohrleitung 1 zu sehen, die von einer Isolierung 2 umgeben ist. An den Betonwänden 3, 4 sind Auflager 5, 5a angebracht, auf denen die Biegeträger 6, 7, 8 und 9 ruhen. Die Biegeträger bestehen aus I-Stahlprofilen und sind über Befestigungsmittel 10 in den Betonwänden 3, 4 und/oder den Auflagern 5, 5a verankert. Der Spalt zwischen Isolierung und Biegeträger wird möglichst klein gehalten, um die Bewegungsenergie von Rohrbruchteilen bei einem eventuellen Rohrbruch niedrig zu halten. Die Biegeträger sind so ausgelegt, dass die noch auftretende Bewegungsenergie durch Verformungsarbeit von den Biegeträgern aufgenommen wird.
  • Die Fig. 2 zeigt in einem Halbschnitt entlang der Linie A-A der Fig. 1 die versetzte Anordnung des Biegeträgers 6 zu den einander gegenüberliegend angeordneten Biegeträgern 7 und 9. Der Biegeträger 8 ist wiederum dem Biegeträger 6 gegenüberliegend angeordnet. Er ruht auf Auflagern 5a, die als Konsolen der Betonwände 4 ausgebildet sind. Mit Befestigungsmitteln 13 ist der Biegeträger in den Auflagern 5a verankert. Der Versatz der einzelnen Biegeträger zueinander kann auch in einer anderen als der gezeigten Anordnung erfolgen. Wesentlich ist, dass kein zusammenhängender Stahlrahmen, sondern einzelne Biegeträger zum Einsatz kommen. Dadurch ergibt sich eine einfache Montage und eine leichtere Einstellung des Spaltes zwischen Biegeträger und Isolierung 2. Weitere Biegeträger (nicht dargestellt) sind in bestimmten Abständen entlang der Rohrleitung 1 angeordnet.
  • Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführung wird gegenüber der Ausbildung nach Fig. 1 der Biegeträger 8 durch eine an sich bekannte, u-förmig gebogene Schlaufe 14 ersetzt. Die Schlaufe besteht beispielweise aus Rundstahl und ist an ihren freien Enden 15 in der Retonwand 3 verankert.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1.): Rohrleitungssiclierung für insbesondere in Kernkraftwerken angeordnete Rohrleitungen, die mit Abstand von drei Betonwänden umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (1) von plastisch verformbaren Einzelbiegeträgern (6, 7, 8, 9) umgeben ist, die auf zwei Auflagern (5, 5a) ruhen und in Betonwänden (3, 4) und/oder Auflagern (5, 5a) verankert sind.
  2. 2. Rohrleitungssicherung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelbiegeträger gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  3. 3. Rohrleitungssicherung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (1) von plastisch verformbaren Einzelbiegeträgern (6, 7, 9) und wenigstens einer ebenfalls plastisch verformbaren, an sich bekannten, u-förmig #gebogenen Schlaufe (14) umgeben ist.
DE2656514A 1976-12-14 1976-12-14 Rohrleitungssicherung für eine insbesondere in einem Kernkraftwerk angeordnete Rohrleitung Expired DE2656514C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2656514A DE2656514C2 (de) 1976-12-14 1976-12-14 Rohrleitungssicherung für eine insbesondere in einem Kernkraftwerk angeordnete Rohrleitung
CH1391377A CH622873A5 (en) 1976-12-14 1977-11-15 Pipeline safety device for pipelines arranged in particular in nuclear power stations
AT0878677A AT364036B (de) 1976-12-14 1977-12-07 Rohrleitungssicherung fuer insbesondere in kernkraftwerken angeordnete rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2656514A DE2656514C2 (de) 1976-12-14 1976-12-14 Rohrleitungssicherung für eine insbesondere in einem Kernkraftwerk angeordnete Rohrleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2656514A1 true DE2656514A1 (de) 1978-06-15
DE2656514C2 DE2656514C2 (de) 1982-03-18

Family

ID=5995454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2656514A Expired DE2656514C2 (de) 1976-12-14 1976-12-14 Rohrleitungssicherung für eine insbesondere in einem Kernkraftwerk angeordnete Rohrleitung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT364036B (de)
CH (1) CH622873A5 (de)
DE (1) DE2656514C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113324180A (zh) * 2021-04-25 2021-08-31 华电电力科学研究院有限公司 火电厂高温/高压管道状态监测与风险评估系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113324180A (zh) * 2021-04-25 2021-08-31 华电电力科学研究院有限公司 火电厂高温/高压管道状态监测与风险评估系统

Also Published As

Publication number Publication date
CH622873A5 (en) 1981-04-30
ATA878677A (de) 1981-02-15
DE2656514C2 (de) 1982-03-18
AT364036B (de) 1981-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636595A1 (de) Panzerung
DE1273737B (de) Anordnung zur Abstuetzung von Brennkammerwaenden mit Hilfe von Verstaerkungsstreben
DE2542757A1 (de) Einrichtung zur aufnahme der beim betrieb eines kernreaktors an den brennelementen auftretenden axialkraefte
CH629619A5 (de) Halterung fuer stabartige elemente in einem kernreaktor.
DE3500246A1 (de) Energieabsorptionsvorrichtung
DE19957836B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen des Druckstoßes an Flammensperren bei Detonationen
EP1705769A2 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Kabeln, Rohren u.dgl. durch Wände, Schächte u.dgl. hindurch
DE2437725A1 (de) Rohrrueckhaltevorrichtung
DE2656514A1 (de) Rohrleitungssicherung fuer insbesondere in kernkraftwerken angeordnete rohrleitungen
DE2650417C3 (de) Stoßdämpfer
DE2020046A1 (de) Halterung fuer eine bestimmte Menge schmelzbaren,in festem Zustand befindlichen Materials in einer Kondensatorkammer
DE2845589A1 (de) Schutzvorrichtung fuer dampfleitung
DE2101965B2 (de) Vorrichtung zur aufhaengung und abstuetzung von reaktordruckbehaeltern in atomkernkraftwerken
DE2656513C3 (de) Rohrleitungssicherung für in Kernkraftwerken angeordnete Rohrleitungen
DE2341489C3 (de) Kernreaktoranlage
DE2551595C2 (de)
WO1998025071A1 (de) Ausschlagsicherung zum dämpfen oder verhindern einer bewegung eines abgebrochenen teiles einer leitung
DE2920068C2 (de) Rohrausschlagsicherung mit energieverzehrenden Bauteilen
CH624459A5 (en) Pipeline securing device for, in particular, pipelines which are intended to be arranged in nuclear power stations
CH633359A5 (de) Auffangvorrichtung fuer rohrleitungen.
DE2650728C2 (de) Einrichtung zur Aufhängung eines Behälters
DE19913559A1 (de) Schutzvorrichtung für sich in einer Anlage befindenden Druckrohrleitung, sowie deren Verwendung
DE3246226A1 (de) Rohrausschlagsicherung fuer rohrleitungen mit unter hohem druck und hoher temperatur stehenden und aggressiven medien
DE2828175B1 (de) Auffangvorrichtung fuer eine Rohrleitung
DE2651470C2 (de) Gehäuse für einen Elektroabscheider

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BROWN BOVERI REAKTOR GMBH, 6800 MANNHEIM, DE

8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation