WO1998025071A1 - Ausschlagsicherung zum dämpfen oder verhindern einer bewegung eines abgebrochenen teiles einer leitung - Google Patents

Ausschlagsicherung zum dämpfen oder verhindern einer bewegung eines abgebrochenen teiles einer leitung Download PDF

Info

Publication number
WO1998025071A1
WO1998025071A1 PCT/DE1997/002733 DE9702733W WO9825071A1 WO 1998025071 A1 WO1998025071 A1 WO 1998025071A1 DE 9702733 W DE9702733 W DE 9702733W WO 9825071 A1 WO9825071 A1 WO 9825071A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
line
tension rods
abutment
deformable
branch
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002733
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Both
Albrecht Hofmockel
Dimitrij Mudra
Aksel Andersen
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to SK719-99A priority Critical patent/SK284886B6/sk
Priority to UA99063012A priority patent/UA57048C2/uk
Priority to HU0000384A priority patent/HU220561B1/hu
Publication of WO1998025071A1 publication Critical patent/WO1998025071A1/de
Priority to BG103455A priority patent/BG62904B1/bg
Priority to FI991244A priority patent/FI991244A/fi

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
    • F16L57/02Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear against cracking or buckling

Definitions

  • Anti-deflection device to dampen or prevent movement of a broken part of a line
  • the invention relates to a deflection protection for damping or preventing movement of a broken part of a line.
  • the invention is therefore based on the object of developing an anti-deflection device which, after a pipe break, prevents line parts from hitting components of a system at high speed and damaging them.
  • the object is achieved according to a first embodiment of the invention in that an assumed possible breaking point bridging at least two rigid or deformable tension rods are arranged, which are connected to the line on both sides of the possible breaking point.
  • tension rods can e.g. be attached to parts that are welded to the pipe on both sides of the possible break point.
  • the tension rods are gimbally connected to the line. This has the advantage that forces not acting axially on the line parts can also be damped. The line parts are stabilized in the axial position.
  • the tension rods are connected at least on one side of the possible breaking point to a balance beam (e.g. cardan), which is movable on a cam, e.g. a round cam, rests and can be rotated around it.
  • the cam is firmly connected to the line. He can e.g. be welded on afterwards.
  • the balance beam always rests on the cam even after a deflection, even after a line break. It also compensates for a possibly not exactly the same expansion behavior of the attacking tension rods.
  • the tension rods are connected to a pair of balance beams, the balance beams of which rest on the line on opposite cams on separate cams.
  • the tension rods can be gimbally connected to one or both balance beams.
  • Such a pair of balance beams can also be arranged on both sides of the possible breaking point.
  • the tension rods are connected to an abutment which supports the line in the direction of the possible break at a branch. Such an arrangement is only possible if such a branch exists in the vicinity of an assumed break point.
  • the object is achieved according to a second embodiment in that the part, the breaking of which is assumed, is supported on a branch or on a valve housing by an abutment and is connected to the abutment by at least two rigid or deformable tension rods.
  • the tension rods are arranged, for example, at an angle to the axes of the line sections starting from the branching or the valve housing. They can also be arranged at an angle to the axis of the valve body. The advantage is achieved that force components in the direction of the axes of all these line sections and the valve housing are damped by the tension rods. The consequences of pipe breaks in each of the sections are thus mastered.
  • the part, the breaking of which is assumed, is encompassed in the region of a branch or a valve housing by a rigid or deformable bracket, the legs of which form the two rigid or deformable tension rods.
  • a rigid or deformable bracket the legs of which form the two rigid or deformable tension rods.
  • Deformable crimp pipes can be arranged between the abutment and the line.
  • These squeeze tubes advantageously absorb kinetic energy, like the deformable tension rod.
  • the squeeze tubes can be parts of an existing slide bearing.
  • Joint struts can also be arranged between the abutment and a building structure. The introduction of forces into the building structure can thus be optimally designed.
  • the anti-deflection device has the particular advantage that after a line break, the fragments largely remain in their previous location. They cannot fly away due to recoil effects and do secondary damage.
  • FIG. 1 shows an anti-deflection device according to the invention, in which a possible break point is bridged.
  • FIG. 2 shows a deflection protection according to the invention, in which a possible break point is bridged and a line part is supported on an abutment.
  • FIG 3 shows a deflection lock according to the invention, in which a line part is surrounded by a deformable bracket and is supported on an abutment.
  • FIG. 1 shows a pipeline 1 with a break point 2. If there is a medium under high pressure in the pipeline 1, after a break in the pipeline 1 the medium was escaped at the break point 2 at high speed. ten. This would cause a recoil of the parts of the pipeline 1, which could tear them out of their brackets. As a result, consequential damage can occur in a system of which the pipeline 1 is a component.
  • a point on the pipeline 1 is known at which a break can occur with an above-average probability, it is advantageous to mount the anti-deflection device shown in FIG. 1 there.
  • Such a position can e.g. be a weld.
  • the deflection protection shown in FIG. 1 consists, among other things, of cams 3, for example circular cams, which are welded to the pipeline 1 above and below the break point 2. Opposite each of the cams 3 shown, two further cams 3 (not visible) are arranged. A balance beam 4 is held on each of these cams 3. For this purpose, the cam 3 engages in a bore in the balance beam 4. There are a total of four balance bars 4, of which only two are visible.
  • the carriage beam pair 4, which is located on one side of the break point 2, is connected to the pair of balance beams 4 on the other side of the break point 2 by two deformable tension rods 5.
  • the two deformable tension rods 5 are arranged opposite one another with respect to the pipeline 1 and can be gimbally connected to the pairs of balance beams 4.
  • FIG. 2 shows a branch piece 6 of a pipeline 1, from which a pipeline part m extends upwards in the plane of the drawing and two pipeline points extend perpendicular to the plane of the drawing. On the upward pipe part are corresponding to the upper part of the figure
  • squeeze tubes 8 arranged. These squeeze tubes 8 can be part of a plain bearing.
  • the object of the pinch pipes 8, however, is that the kinetic energy of the lower part Stuckes the pipeline 1 together prints the pinch pipes 8 after a fracture of the pipeline 1, so that a larger BEWE ⁇ narrowing of the lower part of stucco is impossible with respect to the whip restraint.
  • Joint struts 9 can be between the abutment 7 and a building structure 10 in order to transfer the external forces to the building structure or rigid components or a combination of both.
  • the embodiment of the anti-deflection device according to FIG. 2 can be used in the area of branches 6.
  • Figure 3 shows another embodiment of a deflection protection according to the invention which can be used on branches but also on valve housings.
  • a branching piece 6 or fitting housing is supported on an abutment 7.
  • squeeze tubes 8 between the abutment 7 and the branching piece 6 or fitting housing.
  • articulated struts 9 are arranged between a building structure 10 and the abutment 7.
  • a deformable bracket 11 is placed around the latter, the legs of which extend approximately in the direction of the bisector of the angle formed by the axes of two pipeline parts starting from the branching piece 6.
  • the properties of the deformable bracket 11 correspond to the deformable tension rods 5. It is connected to a building structure 10 directly or indirectly, for example via the abutment 7. Due to the deformable bracket 11, a force component presses the branch piece 6 or fitting housing against the pinch tubes 8 and thus against the abutment 7. Another force component prevents the branch piece 6 or armature housing from being moved to the left over a large distance in the plane of the drawing.
  • the fragments of a pressure-carrying pipeline can be kept largely in their original position.
  • rigid tension rods can also be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ausschlagsicherung zum Dämpfen oder Verhindern einer Bewegung eines abgebrochenen Teiles einer Leitung (1). Nach einer ersten Ausführungsform ist vorgesehen, daß eine unterstellte mögliche Bruchstelle (2) überbrückend mindestens zwei starre oder verformbare Zugstäbe (5) angeordnet sind. Nach einer anderen Ausführungsform ist ein Teil der Leitung (1), dessen Abbrechen unterstellt wird, an einer Verzweigung (6) oder an einem Armaturengehäuse von einem Widerlager (7) unterstützt. Die Verzweigung (6) steht außerdem über mindestens zwei verformbare Zugstäbe (5), insbesondere über einen verformbaren Bügel (11), mit dem Widerlager (7) in Verbindung.

Description

Beschreibung
Ausschlagsicherung zum Dämpfen oder Verhindern einer Bewegung eines abgebrochenen Teiles einer Leitung
Die Erfindung betrifft eine Ausschlagsicherung zum Dämpfen oder Verhindern einer Bewegung eines abgebrochenen Teiles einer Leitung.
In einer Industrieanlage, z.B. auch in einem Kraftwerk, sind Leitungen (Rohrleitungen) vorhanden, durch die ein unter hohem Druck stehendes Medium strömt. Unterstellt man, daß eine solche Leitung brechen könnte, würden sich die beiden Leitungsteile bedingt durch den Rückstoß des mit großer Ge- schwindigkeit ausströmenden Mediums mit entsprechend hoher
Geschwindigkeit auseinanderbewegen. Es wäre dann nicht auszuschließen, daß Leitungsteile beim Auftreffen auf andere Rohre und Bauteile diese beschädigen würden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ausschlagsicherung zu entwickeln, die nach einem Rohrleitungsbruch verhindert, daß Leitungsteile mit hoher Geschwindigkeit auf Bauteile einer Anlage treffen und diese beschädigen.
Die Aufgabe wird gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung dadurch gelöst, daß eine unterstellte mögliche Bruchstelle überbrückend mindestens zwei starre oder verformbare Zugstäbe angeordnet sind, die beidseits der möglichen Bruchstelle mit der Leitung in Verbindung stehen.
Damit wird der Vorteil erzielt, daß nach einem Leitungsbruch die Leitungsteile durch die Zugstäbe festgehalten werden und/oder die kinetische Energie der Leitungsteile durch die Verformung der Zugstäbe abgebaut und dabei die Kraft in den Zugstäben begrenzt wird. Der dynamische Lastfaktor ist dabei deutlich kleiner als 2. Die Teile der Leitung bewegen sich folglich nur wenig von der Bruchstelle weg.
In der Regel reicht es aus, wenn derartige Ausschlagsicherun- gen an den bekannten besonders bruchgefährdeten Leitungsabschnitten angeordnet sind. Die Zugstäbe können z.B. an Teilen, die an der Leitung beidseits der möglichen Bruchstelle angeschweißt sind, befestigt sein.
Nach einem besonders vorteilhaften Beispiel stehen die Zugstäbe mit der Leitung kardanisch in Verbindung. Damit wird der Vorteil erzielt, daß auch nicht axial auf die Leitungsteile einwirkende Kräfte gedämpft werden können. Die Leitungsteile werden in axialer Lage stabilisiert.
Beispielsweise stehen die Zugstäbe zumindest auf der einen Seite der möglichen Bruchstelle mit einem Waagebalken (z.B. kardanisch) in Verbindung, der beweglich auf einem Nocken, z.B. einem Rundnocken, ruht und um diesen drehbar ist. Der Nocken ist mit der Leitung fest verbunden. Er kann z.B. nachträglich aufgeschweißt sein. Der Waagebalken ruht auf dem Nocken auch nach einem Ausschlag immer wieder im Gleichgewicht, selbst nach einem Leitungsbruch. Er gleicht auch ein möglicherweise nicht exakt gleiches Dehnverhalten der angrei- fenden Zugstäbe aus.
Insbesondere stehen die Zugstäbe mit einem Waagebalkenpaar in Verbindung, dessen Waagebalken an der Leitung einander gegenüberliegend auf getrennten Nocken ruhen. Die Zugstäbe können mit dem einen oder mit beiden Waagebalken kardanisch verbunden sein. Es können auch auf beiden Seiten der möglichen Bruchstelle jeweils ein solches Waagenbalkenpaar angeordnet sein. Die Zugstäbe stehen nach einem anderen Beispiel mit einem Widerlager in Verbindung, das die Leitung in Richtung auf die mögliche Bruchstelle an einer Verzweigung unterstützt. Eine derartige Anordnung ist nur dann möglich, wenn in der Nähe einer unterstellten Bruchstelle eine solche Verzweigung existiert .
Die gestellte Aufgabe wird nach einer zweiten Ausführungsform dadurch gelöst, daß das Teil, dessen Abbrechen unterstellt wird, an einer Verzweigung oder an einem Armaturengehäuse von einem Widerlager unterstützt ist und über mindestens zwei starre oder verformbare Zugstäbe mit dem Widerlager in Verbindung steht .
Damit werden nicht beide benachbarten Bruchstücke, sondern nur ein Bruchstück gebremst oder sogar festgehalten. Für das benachbarte Bruchstück ist dann eine zweite gleichartige Aus- schlagssicherung erforderlich.
Die Zugstäbe sind beispielsweise schräg zu den Achsen der von der Verzweigung oder dem Armaturengehäuse ausgehenden Leitungsabschnitte angeordnet. Sie können auch schräg zur Achse des Armaturengehäuses angeordnet sein. Es wird der Vorteil erzielt, daß durch die Zugstäbe Kraftkomponenten in Richtung der Achsen aller dieser Leitungsabschnitte und des Armaturengehäuses gedämpft werden. Es werden also die Folgen von Rohrleitungsbrüchen in jedem der Abschnitte beherrscht.
Beispielsweise ist das Teil, dessen Abbrechen unterstellt wird, im Bereich einer Verzweigung oder eines Armaturengehäuses von einem starren oder verformbaren Bügel umfaßt, dessen Schenkel die beiden starren oder verformbaren Zugstäbe bilden. Dadurch sind keine Befestigungsmittel an diesem Teil der Leitung erforderlich. Zwischen dem Widerlager und der Leitung können verformbare Quetschrohre angeordnet sein. Diese Quetschrohre nehmen vorteilhafterweise, wie d e verformbaren Zugstabe, kinetische Energie auf. Die Quetschrohre können Teile eines ohnehin vor- handenen Gleitlagers sein.
Zwischen dem Widerlager und einer Gebaudestruktur können außerdem Gelenkstreben angeordnet sein. Die Einleitung von Kr ften m die Gebaudestruktur kann damit optimal gestaltet werden.
Mit der Ausschlagsicherung nach der Erfindung wird insbesondere der Vorteil erzielt, daß nach einem Leitungsbruch die Bruchstucke weitgehend an ihrem bisherigen Ort verbleiben. Sie können nicht bedingt durch Ruckstoßeffekte wegfliegen und sekundäre Schaden verursachen.
Drei Varianten einer Ausschlagsicherung nach der Erfindung werden anhand der Zeichnung naher erläutert :
FIG 1 zeigt eine Ausschlagsicherung nach der Erfindung, bei der eine mögliche Bruchstelle überbrückt ist.
FIG 2 zeigt eine Ausschlagsicherung nach der Erfindung, bei der eine mögliche Bruchstelle überbrückt ist und ein Leitungsteil auf einen Widerlager abgestützt ist.
FIG 3 zeigt eine Ausschlagsicherung nach der Erfindung, bei der ein Leitungsteil von einem verformbaren Bügel umfaßt und auf einem Widerlager abgestutzt ist.
Figur 1 zeigt eine Rohrleitung 1 mit einer Bruchstelle 2. Wenn in der Rohrleitung 1 ein Medium unter hohem Druck vorhanden ist, wurde nach einem Bruch der Rohrleitung 1 das Me- dium an der Bruchstelle 2 mit hoher Geschwindigkeit austre- ten. Das würde einen Rückstoß der Teile der Rohrleitung 1 bewirken, wodurch diese aus ihren Halterungen gerissen werden könnten. In der Folge davon kann in einer Anlage, deren Bestandteil die Rohrleitung 1 ist, ein Folgeschaden durch die auftreffenden Leitungsteile auftreten.
Sofern eine Stelle an der Rohrleitung 1 bekannt ist, an der ein Bruch mit überdurchschnittlicher Wahrscheinlichkeit erfolgen kann, ist es vorteilhaft, dort die in Figur 1 gezeigte Ausschlagsicherung anzubringen. Eine solche Stelle kann z.B. eine Schweißnaht sein.
Die in Figur 1 gezeigte Ausschlagsicherung besteht unter anderem aus Nocken 3, z.B. Rundnocken, die oberhalb und unter- halb der Bruchstelle 2 an die Rohrleitung 1 angeschweißt sind. Jedem der gezeigten Nocken 3 gegenüberliegend sind weitere zwei nicht sichtbare Nocken 3 angeordnet. Auf jedem die¬ ser Nocken 3 ist ein Waagebalken 4 gehalten. Dazu greift der Nocken 3 in eine Bohrung im Waagebalken 4 ein. Insgesamt sind vier Waagebalken 4, von denen nur zwei sichtbar sind, vorhanden. Das Wagenbalkenpaar 4, das sich auf der einen Seite der Bruchstelle 2 befindet, ist durch zwei verformbare Zugstäbe 5 mit dem Waagebalkenpaar 4 auf der anderen Seite der Bruchstelle 2 verbunden. Die beiden verformbaren Zugstäbe 5 sind hinsichtlich der Rohrleitung 1 einander gegenüberliegend angeordnet und können mit den Waagebalkenpaaren 4 kardanisch verbunden sein.
Falls die Rohrleitung 1 zwischen den beiden Waagebalkenpaaren 4 brechen sollte, tritt zwar das Medium aus der Rohrleitung 1 aus, der erzeugte Rückstoß führt jedoch nicht zu Folgeschäden. Die kinetische Energie der Rohrleitungsteile, die auf den Rückstoß zurückzuführen ist, bewirkt nämlich eine plasti¬ sche Verformung der verformbaren Zugstäbe 5, die die Rohrlei- tungsteile dabei weitgehend an ihrem ursprünglichen Ort hal- ten, wobei gleichzeitig die Kräfte m den Zugstaben begrenzt werden .
Figur 2 zeigt ein Verzweigungsstuck 6 einer Rohrleitung 1, von dem aus sich ein Rohrleitungsteil m der Zeichenebene nach oben erstreckt und sich zwei Rohrleitungstelle senkrecht zur Zeichenebene erstrecken. An dem nach oben gerichteten Rohrleitungsteil sind entsprechend zum oberen Teil der Figur
1 zwei Nocken 3 , zwei Waagebalken 4 und dort zwei verformbare Zugstabe 5 angeordnet. Die Zugstabe 5 sind dabei mit den Waagebalken 4 voll kardanisch verbunden, so daß auch nicht axiale Bewegungen der Rohrleitung 1 gedampft werden können. Am den Waagebalken 4 gegenüberliegenden Ende der Zugstabe 5 stehen diese mit einem Widerlager 7 in Verbindung. Dieses Wi- derlager 7 ist unterhalb des Verzweigungsstuckes 6 angeordnet und unterstutzt das Verzweigungsstuck 6 und die übrige Rohrleitung 1.
Nach einem Bruch der Rohrleitung 1 an der Bruchstelle 2 wird das obere Teilstuck der Rohrleitung 1, wie bei der Ausführungsform nach Figur 1, durch die verformbaren Zugstabe 5 gehalten. Das untere Teilstuck der Rohrleitung 1 mit dem Verzweigungsstuck 6 wird vom Widerlager 7 daran gehindert, aufgrund des Ruckstoßes wegzufliegen. Zwischen dem Widerlager 7 und dem Verzweigungsstück 6 der Rohrleitung 1 sind nach Figur
2 Quetschrohre 8 angeordnet. Diese Quetschrohre 8 können Bestandteile eines Gleitlagers sein. Die Aufgabe der Quetschrohre 8 hinsichtlich der Ausschlagsicherung besteht jedoch darin, daß nach einem Bruch der Rohrleitung 1 die ki- netische Energie des unteren Teilstuckes der Rohrleitung 1 die Quetschrohre 8 zusammendruckt, so daß eine größere Bewe¬ gung des unteren Teilstucks unmöglich ist. Zwischen dem Widerlager 7 und einer Gebaudestruktur 10 können zum Abtragen der äußeren Kräfte auf die Gebaudestruktur Gelenkstreben 9 oder starre Bauteile oder eine Kombination von beiden angeordnet sein.
Die Ausführungsform der Ausschlagsicherung nach Figur 2 ist im Bereich von Verzweigungen 6 einsetzbar.
Die nach einem Leitungsbruch auf die beiden Leitungsteile einwirkenden einander entgegengerichteten Kräfte werden einerseits über die Zugstäbe 5 und andererseits über die Quetschrohre 8 auf ein und dasselbe Widerlager 7 geführt. Die Kräfte werden dabei durch plastische Verformung der Zugstäbe 5 und der Quetschrohre 8 begrenzt. Da die Kräfte einander entgegengerichtet sind, sind die vom Widerlager 7 auf die Gebaudestruktur 10 weiterzuleitenden Kräfte relativ klein.
Figur 3 zeigt eine andere Auführungsform einer Ausschlagsicherung nach der Erfindung die an Verzweigungen aber auch an Armaturengehäusen einsetzbar ist. Dabei ist, wie in Figur 2 gezeigt, ein Verzweigungsstück 6 bzw. Armaturengehäuse auf einem Widerlager 7 abgestützt. Zwischen dem Widerlager 7 und dem Verzweigungsstück 6 bzw. Armaturengehäuse befinden sich Quetschrohre 8. Außerdem sind zwischen einer Gebaudestruktur 10 und dem Widerlager 7 Gelenkstreben 9 angeordnet.
In einer inneren Krümmung des Verzweigungsstückes 6 bzw. Armaturengehäuses ist um dieses ein verformbarer Bügel 11 herumgelegt, dessen Schenkel sich ungefähr in der Richtung der Winkelhalbierenden desjenigen Winkels erstrecken, den die Achsen von zwei vom Verzweigungsstück 6 ausgehenden Rohrlei- tungsteile miteinander bilden. Der verformbare Bügel 11 entspricht in seinen Eigenschaften den verformbaren Zugstäben 5. Er ist mit einer Geb udestruktur 10 direkt oder indirekt, z.B. über das Widerlager 7, verbunden. Durch den verformbaren Bügel 11 druckt eine Kraftkomponente das Verzweigungsstuck 6 bzw. Armaturengehause gegen die Quetschrohre 8 und damit gegen das Widerlager 7. Eine andere Kraftkomponente verhindert, daß das Verzweigungsstuck 6 bzw. Ar aturengehause über eine große Strecke in der Zeichenebene nach links bewegt wird. Damit sind Bruche m der Zeichenebene oberhalb und rechts vom Verzweigungsstuck 6 bzw. Armaturengehause zu beherrschen. Um auch einen Rohrleitungsbruch links vom Verzweigungsstuck 6 bzw. Armaturengehause beherrschen zu können, wäre ein nicht dargestellter zweiter verformbarer Bügel notwendig, der spiegelsymetnsch zum gezeigten Bügel 11 angeordnet sein müßte, wobei die Symetrieebene senkrecht zur Zeichenebene entlang der Achse des nach oben gerichteten Rohrleitungsteiles verlauft.
Mit einer Ausschlagsicherung nach der Erfindung können die Bruchstücke einer druckfuhrenden Rohrleitung weitgehend m ihrer ursprünglichen Position gehalten werden.
Statt der verformbaren Zugstabe 5 können auch starre Zugstäbe vorgesehen sein.

Claims

Patentansprüche
1. Ausschlagsicherung zum Dämpfen oder Verhindern einer Bewegung eines abgebrochenen Teiles einer Leitung (1) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine unterstellte mögliche Bruchstelle (2) überbrückend mindestens zwei starre oder verformbare Zugstäbe (5) angeordnet sind, die beidseits der möglichen Bruchstelle (2) mit der Leitung (1) in Verbindung stehen.
2. Ausschlagsicherung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zugstäbe (5) mit der Leitung (1) kardanisch in Verbindung stehen.
3. Ausschlagsicherung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zugstäbe (5) mit mindestens einem Waagebalken (4) verbunden sind, der beweglich auf einem Nocken (3) ruht, der mit der Leitung (1) fest verbunden ist.
4. Ausschlagsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zugstäbe (5) mit einem Widerlager (7) in Verbindung stehen, das die Leitung (1) in Richtung auf die mögliche Bruchstelle (2) an einer Verzweigung (6) unterstützt.
5. Ausschlagsicherung zum Dämpfen oder Verhindern einer Bewe¬ gung eines abgebrochenen Teiles einer Leitung (1) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das
Teil, dessen Abbrechen unterstellt wird, an einer Verzweigung (6) oder an einem Armaturengehäuse von einem Widerlager (7) unterstützt ist und über mindestens zwei starre oder verform¬ bare Zugstäbe mit dem Widerlager (7) in Verbindung steht.
6. Ausschlagsicherung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zugstäbe schräg zu den Achsen der von der Verzweigung (6) oder vom Armaturengehäuse ausgehenden Leitungsabschnitte an- geordnet sind.
7. Ausschlagsicherung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Teil, dessen Abbrechen unterstellt wird, im Bereich einer Verzweigung oder eines Armaturengehäuses von einem starren oder verformbaren Bügel (11) umfaßt ist, dessen Schenkel die beiden starren oder verformbaren Zugstäbe (5) bilden.
8. Ausschlagsicherung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen dem Widerlager (7) und der Leitung (1) verformbare Quetschrohre (8) angeordnet sind.
9. Ausschlagsicherung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Quetschrohre (8) Teile eines Gleitlagers sind.
10. Ausschlagsicherung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwi- sehen dem Widerlager (7) und einer Geb udestruktur (10) Gelenkstreben (9) angeordnet sind.
PCT/DE1997/002733 1996-12-02 1997-11-21 Ausschlagsicherung zum dämpfen oder verhindern einer bewegung eines abgebrochenen teiles einer leitung WO1998025071A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SK719-99A SK284886B6 (sk) 1996-12-02 1997-11-21 Výkyvná poistka na tlmenie alebo prevenciu pohybu zlomenej časti potrubia
UA99063012A UA57048C2 (uk) 1996-12-02 1997-11-21 Запобіжний пристрій для демпфування або запобігання зміщенню кінців розірваного трубопроводу (варіанти)
HU0000384A HU220561B1 (hu) 1996-12-02 1997-11-21 Szerkezeti elrendezés eltört csővezeték mozgásának csillapítására, vagy megakadályozására
BG103455A BG62904B1 (bg) 1996-12-02 1999-06-01 Фиксатор за забавяне или предотвратяване на преместването на скъсани части от тръбопровод
FI991244A FI991244A (fi) 1996-12-02 1999-06-01 Turvalaite johdon katkenneen osan liikkeen vaimentamiseksi tai estämiseksi

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649923A DE19649923C2 (de) 1996-12-02 1996-12-02 Ausschlagsicherung für Rohrleitungsteile bei einem Rohrbruch
DE19649923.2 1996-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998025071A1 true WO1998025071A1 (de) 1998-06-11

Family

ID=7813383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002733 WO1998025071A1 (de) 1996-12-02 1997-11-21 Ausschlagsicherung zum dämpfen oder verhindern einer bewegung eines abgebrochenen teiles einer leitung

Country Status (9)

Country Link
BG (1) BG62904B1 (de)
CZ (1) CZ294850B6 (de)
DE (1) DE19649923C2 (de)
FI (1) FI991244A (de)
HU (1) HU220561B1 (de)
RU (1) RU2194913C2 (de)
SK (1) SK284886B6 (de)
UA (1) UA57048C2 (de)
WO (1) WO1998025071A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008076028A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Westinghouse Electric Sweden Ab A mechanical assembly for securing the structural integrity of a pipe joint

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733149C2 (de) * 1997-07-31 2002-06-06 Framatome Anp Gmbh Ausschlagsicherung zum Dämpfen oder Verhindern einer Bewegung eines abgebrochenen Teiles einer Leitung
DE19810943C1 (de) * 1998-03-13 1999-04-08 Siemens Ag Vorrichtung zum Lagern eines Rohres an einer Gebäudestruktur
DE19911750C1 (de) * 1999-03-16 2000-07-06 Siemens Ag Ausschlagsicherung zum Dämpfen oder Verhindern einer Bewegung eines abgebrochenen Teiles einer Leitung
DE10320100B4 (de) 2003-05-05 2005-06-16 Framatome Anp Gmbh Technische Anlage mit einer Anzahl von jeweils von einer Anzahl von Trägern abgestützten Systemkomponenten und mit einer Anzahl von druckführenden Leitungen, insbesondere zur Verwendung in einer Kernkraftanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3813733A (en) * 1973-02-16 1974-06-04 I Flohr Safety cable and band
EP0151670A2 (de) * 1984-02-13 1985-08-21 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Bruchverhinderung an einer Rohrleitung
GB2248284A (en) * 1990-09-28 1992-04-01 Shell Int Research Pipeline breakaway protection mechanism
WO1994015138A1 (en) * 1992-12-22 1994-07-07 Abb Atom Ab Device for securing pipes against fracture

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL167538C (nl) * 1973-08-16 1981-12-16 Gen Electric Inrichting voor het tegenhouden van een pijp bij pijp- breuk.
DE2429986A1 (de) * 1974-06-21 1976-01-02 Kraftwerk Union Ag Fangvorrichtung fuer gas- oder dampfgefuellte rohre
US3916440A (en) * 1974-12-23 1975-10-28 Ibm Resynchronizable phase-encoded recording
DE2711851A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Mec Fangvorrichtung fuer gas- oder dampfgefuellte rohre
DE29608853U1 (de) * 1996-05-17 1996-08-08 VELOFLUX Brendecke & Co KG, 67547 Worms Schlauch-Fangschlinge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3813733A (en) * 1973-02-16 1974-06-04 I Flohr Safety cable and band
EP0151670A2 (de) * 1984-02-13 1985-08-21 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Bruchverhinderung an einer Rohrleitung
GB2248284A (en) * 1990-09-28 1992-04-01 Shell Int Research Pipeline breakaway protection mechanism
WO1994015138A1 (en) * 1992-12-22 1994-07-07 Abb Atom Ab Device for securing pipes against fracture

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008076028A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Westinghouse Electric Sweden Ab A mechanical assembly for securing the structural integrity of a pipe joint
US8328239B2 (en) 2006-12-21 2012-12-11 Westinghouse Electric Sweden Ab Mechanical assembly for securing the structural integrity of a pipe joint

Also Published As

Publication number Publication date
UA57048C2 (uk) 2003-06-16
HUP0000384A2 (hu) 2000-06-28
FI991244A0 (fi) 1999-06-01
HUP0000384A3 (en) 2001-06-28
CZ294850B6 (cs) 2005-03-16
CZ187499A3 (cs) 2000-06-14
BG62904B1 (bg) 2000-10-31
FI991244A (fi) 1999-06-01
SK284886B6 (sk) 2006-02-02
RU2194913C2 (ru) 2002-12-20
DE19649923C2 (de) 2002-07-04
DE19649923A1 (de) 1998-06-04
BG103455A (en) 1999-11-30
HU220561B1 (hu) 2002-03-28
SK71999A3 (en) 2000-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175856B1 (de) Spannmuffe mit einer Spannschraube
DE3000170C2 (de) Dorn für ein zu biegendes Rohr
WO1998025071A1 (de) Ausschlagsicherung zum dämpfen oder verhindern einer bewegung eines abgebrochenen teiles einer leitung
CH616733A5 (de)
EP0525481B1 (de) Halteeinrichtung für Rohrleitungen, insbesondere für solche in Kraftwerken
EP0114327A2 (de) Spielfreies Kugelgelenk, insbesondere für Prüfeinrichtungen, und Gelenkanordnung mit solchen Kugelgelenken
DE1285809B (de) Flanschverbindung fuer Wandteile von Druckgefaessen grossen Durchmessers
DE2731434A1 (de) Gelenkrohrverbindung fuer hohe beanspruchung
DE2753544C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen von Freileitungsseilen an eine Mehrfach-Isolatorkette
EP0827580A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung zwischen beweglichen anlagenteilen
DE1279709B (de) Stossvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE1475856B2 (de) Lagerung von temperaturbeaufschlagten bauteilen
DE2949932C2 (de) Anbohrbrücke für den Erdeinbau als Anschluß an Rohrleitungen
DE19733149C2 (de) Ausschlagsicherung zum Dämpfen oder Verhindern einer Bewegung eines abgebrochenen Teiles einer Leitung
DE3541195C2 (de) Vorrichtung zum Abspannen oder Halten von Hochspannungsfreileitungen
CH675454A5 (de)
DE19541591B4 (de) Flügelklappenanordnung für Leitungen großer Nennweiten
DE4007457A1 (de) Gleichlaufvorrichtung fuer einrichtungen zum abstellen von kraftfahrzeugen
DE2656513C3 (de) Rohrleitungssicherung für in Kernkraftwerken angeordnete Rohrleitungen
DE3023065A1 (de) Stahlgussknoten fuer geschweisste knoten-stab-verbindung bei raumfachwerken aus rechteckrohren
DE10027865C1 (de) Vielwalzen-Walzwerk für Bandmaterial
DE708022C (de) Rohrverbindung bei Tuermen
DE3106615C2 (de)
DE1816956C3 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Radlenker
DE102018129527A1 (de) Elektromotorischer Antrieb eines Kugelrades

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BG CZ FI HU RU SK UA

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1999-1874

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 71999

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 991244

Country of ref document: FI

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1999-1874

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1999-1874

Country of ref document: CZ