DE2743810A1 - Fussboden- oder wandbelag - Google Patents

Fussboden- oder wandbelag

Info

Publication number
DE2743810A1
DE2743810A1 DE19772743810 DE2743810A DE2743810A1 DE 2743810 A1 DE2743810 A1 DE 2743810A1 DE 19772743810 DE19772743810 DE 19772743810 DE 2743810 A DE2743810 A DE 2743810A DE 2743810 A1 DE2743810 A1 DE 2743810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
foamed
protective layer
foamable
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772743810
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Mawson
Frederick John Rigby
Brian Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nairn Floors Ltd
Original Assignee
Nairn Floors Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB40927/76A external-priority patent/GB1588972A/en
Application filed by Nairn Floors Ltd filed Critical Nairn Floors Ltd
Publication of DE2743810A1 publication Critical patent/DE2743810A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/04Modelling plastic materials, e.g. clay
    • B44C3/044Chemical modelling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/06Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0028Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by colour effects, e.g. craquelé, reducing gloss
    • D06N7/0034Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by colour effects, e.g. craquelé, reducing gloss two or more different colour layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/08Dimensions, e.g. volume
    • B32B2309/10Dimensions, e.g. volume linear, e.g. length, distance, width
    • B32B2309/105Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • B32B2607/02Wall papers, wall coverings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

RAFHAY Λ. BOETERC HAMBURG-MÜNCHEN
>3 DIPL.-INQ. VINOENZ ν. RAFFAV
27 SeDt 1977 dipl.-ohem. drhans d. boeters
POSTADRESSE: POSTFAOH 41OS aOOO HAMBURQ 18
NAIRN FLOORS LIMITED unsere akte: 2251/12
Lune Mills,
Lancaster / England
Fußboden- oder Wandbelag
Die Erfindung betrifft einen dekorativen Fußboden- oder Wandbelag. Derartige Beläge sind in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt. Viele weisen eine Oberfläche auf, die im wesentlichen auf gleicher Höhe liegt, wobei der dekorative Eindruck durch ein Design oder Muster in unterschiedlichen Farben erreicht wird, das in oder auf das Material gedruckt ist.
Verschiedene Versuche wurden unternommen, derartige Beläge mit einer profilierten Oberfläche herzustellen. Es wurden ebenfalls entsprechende Verfahren vorgeschlagen. Beispielsweise ist in dem französischen Patent 2 251 ***46 ein System beschrieben, bei dem eine Dekoration auf ein Blatt oder eine Platte aus festem Kunststoffmaterial gedruckt wird. Eine durchsichtige, verschleißfeste Lage wird auf diese aufgebracht, und die profilierte Wirkjang wird durch ein sich daran anschließendes Drucken des Kunststoffmaterlales über ausge-
809814/0762
KANZLEI: QEFFCKENaTRASSE β · TELEFON: (O4O) 47 BO S3 · TELEeRAMMEcPATFAV1HAMBUMa
wählte Bereiche erzielt. Neben diesen und anderen Vorschlä gen, besteht die Machart zur Erzielung einer profilierten Wirkung, die eine weite. Anwendung in der Praxis gefunden hat, jedoch darin, das Überzugsmaterial einer geschäumten Lage aus Polymermaterial, die erhöhte Bereiche aufweist, die durch tieferliegende Bereiche getrennt sind, herzustellen, und eine Schutzschicht über der geschäumten Lage vorzusehen, so daß für die gewünschte Selbstreinigung und für einen entsprechenden Verschleiß gesorgt wird.
Es gibt nun zwei Möglichkeiten, ein derartiges profiliertes Material für Fußboden und Wand herzustellen. Bei dem einen Verfahren wird eine im wesentlichen einheitliche Lage aus schäumbarem Material auf eine Substratfläche übertragen und dann geschäumt und zwar grundsätzlich nach der übertragung der verschleißfesten, widerstandsfähigen Schicht. Daran anschließend erfolgt eine mechanische Prägung, um für die gewünschte profilierte Wirkung zu sorgen. Ein derartiges Verfahren ist in der US-PS 3 T^l 851 beschrieben.
Das zweite Verfahren zur Herstellung von gepolsterten Boden- und Wandbelägen mit einer profilierten Oberfläche hat sich ' kommerziell besser durchgesetzt und besteht in der Anordnung einer Lage aus schäumbarem Material auf einer Substratfläche, wobei die schäumbare Lage auf eine erste Niveauhöhe in einem ersten Bereich über der Höhe der restlichen Oberfläche in einem zweiten Bereich aufgeschäumt werden kann. Das Aufschäumen wird normalerweise durchgeführt, nachdem eine Schutzschicht aufgebracht wurde. Bei einem dieser Verfahren wird der schäumbare Stoff auf die Substratfläche so aufgebracht, daß verschiedene Bereiche der Substrat fläche unterschiedliche Mengen des gleichen Stoffes (beispielsweise durch Verteilen auf einer profilierten Substratfläche oder durch Drucken) aufweisen, oder es werden unterschiedliche Mengen unterschiedlicher
8098U/0752
Stoffe, beispielsweise von Stoffen, die verschiedene Anteile eines Blähmittels enthalten, aufgebracht. Derartige Verfahren sind in folgenden Druckschriften beschrieben: US-PS 2 92o 977, US-PS 3 239 365, GB-PS 968 991 und GB-PS 1 Mo9 295. Ein anderer wichtiger Weg zur Durchführung dieses Verfahrens besteht in der Anordnung einer im wesentlichen gleichmäßigen Lage aus schäumbarem Stoff, wobei ein chemisches Reaktionsmittel nur auf ausgewählte Bereiche, beispielsweise durch Bedrucken von oben oder von unten oder auf eine darüber liegende verschleißfeste Schicht übertragen wird, wodurch das erstrebte Aufschäumen in verschiedenen Bereichen bewirkt wird. Ein Verzögerungsmittel für das Blähmittel kann auch in einigen Bereichen übertragen werden, so daß das Aufschäumen in diesen Bereichen weniger stark ist als in anderen. Ein derartiges Verfahren ist in der GB-PS 1 069 998 und der GB-PS 1 15o 9o2 beschrieben.
Die Produktion von profilierten und gepolsterten Wand- und Bodenbelägen findet in großem Ausmaß statt, und diese ist begleitet von· einer entsprechenden Produktion von Mustern mit immer zunehmenden Einzelheiten und in entsprechender Vielseitigkeit. Es ist beispielsweise zur Zeit normal, bei spielsweise 6 verschiedene Druckarbeiten auf der schäumbaren Lage auszuführen, bevor die durchsichtige verschleißfeste Schicht übertragen wird. Manchmal werden die Designcharakteri stiken in der schäumbaren Lage selbst ausgenutzt. Die zunehmende Vielseitigkeit der Erscheinungsbilder und Muster erzeugt entsprechende Schwierigkeiten. Die Kosten zur Durch führung der Bedruckung sind entsprechend hoch. Es, besteht daher eine wichtige Forderung in der Praxis, einen neuen, einfachen und verbeßserten Weg vorzuschlagen, um für das entsprechende dekorative Erscheinungsbild der profilierten, gepolsterten Wand- und Bodenbeläge zu sorgen.
Es ist allgemein anerkannt, daß für gute Verschleiß- und
8098U/07S2
Reinigungseigenschaften es wichtig ist, eine Schutzschicht auf der Oberfläche des Fußboden- oder Wandbelages vorzusehen. Dieses ist beispielsweise in der GB-PS 968 991 und in der US-PS 3 239 365 beschrieben. Hier wird ein gefärbtes Material auf eine im wesentlichen glatte Schicht aus schäumbarem Stoff aufgedruckt, die dort beschriebenen Verfahren erzeugen offensichtlich aber nur Muster und Erscheinungsbilder in einem sehr beschränkten Rahmen sowohl hinsichtlich Farbe als auch Wirkung durch das Profil. Weiterhin haben diese Verfahren in der Praxis keine Rolle gespielt. In der Praxis haben sich Verfahren bisher bewährt, bei denen eine einzige farbige Schutzschicht - grundsätzlich eine klare und durchsichtige Schutzschicht - im wesentlichen über die gesamte Oberfläche, aber manchmal auch nur auf erhöht liegende Teile der Oberfläche des entsprechenden vorliegenden Materiales übertragen wird. Diese Schutzschicht trägt zu der dekorativen Wirkung nicht bei. In der GB-PS 1 069 998 ist ein derartiges Verfahren beschrieben, bei dem die Druckfarbe oder Tinte ein chemisches Reaktionsmittel trägt und auf die Schutzschicht aufgedruckt wird. Druckfarben, die ein Verzögerungsmittel enthalten, werden grundsätzlich nur in kleinen Mengen gedruckt und es sieht so aus, daß diese Bedruckungen keinen Teil der Schutzschicht bilden. Wie beim Betrachten der Fig. 9 dieser Druckschrift deutlich wird, wird nur in den Bereichen gedruckt, die tiefer liegen, d.h. nicht auf die angehobenen Bereiche der Oberfläche des profilierten Wand- und Fußbodenbelages, die dem Verschleiß ausgesetzt sind.
Ein Fußboden- oder Wandbelag nach der Erfindung besteht aus einer Lage aus geschäumtem Polymermaterial mit höher liegenden Bereichen, die durch tiefer liegende Bereiche getrennt sind und aus einer Hauptschutzschicht, die zumindest die höherlie genden Bereiche bedeckt und die aus einer ersten und aus einer zweiten nicht geschäumten Lage besteht, von denen mindestens eine Unterbrechungen aufweist und jede mindestens o,o5 mm dick
8098U/07S2
ist, und die verschieden gefärbt sind und/oder einen unterschiedlichen Glanz aufweisen, wobei Teile zumindest sowohl der ersten als auch der zweiten nicht geschäumten Lage sichtbar sind.
Bei der Erfindung wird die dekorative Wirkung des Überzuges durch Verwendung einer Schutzschicht erhöht, die sowieso
auf den höher liegenden Bereichen vorhanden sein muß. Diese Schutzschicht ist mindestens o,o5 mm dick und in den Teilen, in denen erste und zweite nicht geschäumte Lage übereinanderliegen, beträgt die Dicke mindestens o,l mm.
Normalerweise ist die erste Lage eine Gesamtlage, wenn es aber wünschenswert ist, können erste und zweite Lage Unterbrechungen aufweisen, so daß diese aneinander anliegen oder einander Überlappen. Es ist auch möglich, daß die zweite Lage
vollständig über der ersten Lage liegt.
Sowohl die erste als auch die zweite Lage der Hauptschutzschicht ist als Materialien zusammengesetzt, die für eine gute Verschleißfestigkeit sorgen. Die Festigkeit ist daher ausreichend, daß ein guter Widerstand gegen Abrieb und Verschleiß vorliegt und daß eine gute Reinigung möglich ist.
Die Hauptschutzschicht bedeckt grundsätzlich die gesamte
Oberfläche des flächenförmigen Materiales. In einigen Fällen werden aber die tiefer liegenden Bereiche nicht überdeckt.
Dieses ist beispielsweise bei einem profilierten Muster der Fall, das einige verhältnismäßig kleine tiefer liegende Bereiche aufweist, die nicht geschützt werden müssen. In
einigen Fällen sind einige oder alle tiefer liegenden Bereiche nur mit einer dünnen Schutzschicht überzogen, die keine
dekorative Wirkung erzeugt. Eine dünne Schutzschicht im Bereich zwischen o,ol und o,o*4 mm Dicke wird dann nur in diesen
809814/0752
tiefer liegenden Bereichen angeordnet. Es ist aber auch möglich, diese auf der gesamten Lage, beispielsweise über der Hauptschutzschicht und den tiefer liegenden Bereichen oder unter der Hauptschutzschicht und über den tiefer liegenden Bereichen anzuordnen.
Diese dünne Schutzschicht wird hauptsächlich zur Erzielung eines entsprechenden optischen Effektes und zur Verbesserung der Reinigungseigenschaften aufgebracht. Sie besteht vorzugsweise aus Polyurethan.
Die Hauptschutzschicht kann nur aus der genannten ersten und zweiten Lage bestehen. Sie kann aber auch eine oder mehrere weitere Lagen aufweisen, vorausgesetzt, daß diese weiteren Lagen die Wirkung der verschiedenen Farben oder den Glanz nicht störend beeinflussen. Wenn diese weiteren Lagen durchgehend sind, liegen sie unter der ersten Lage, wenn sie aber Unterbrechungen aufweisen, können sie über einigen Teilen der ersten Lage liegen, die nicht durch die zweite Lage btfdeckt sind oder sie können über einem Teil der zweiten Lage oder über beiden liegen. Die weiteren Lagen können aus Polymermaterial bestehen, das das gleiche ist, wie das Polymermaterial für die erste und/oder zweite Lage. Es sind aber auch Abweichungen möglich. Die weiteren Lagen können dazu dienen, für eine profilierte Wirkung zu sorgen oder eine verschiedene Farbwirkung oder einen verschiedenen Glanz zu erzeugen. Weiterhin ist eine Kombination derart denkbar, wie in den anderen Patentanmeldungen beschrieben, die gleichzeitig mit dieser eingereicht wurden. ,
Normalerweise sind die erste und die zweite Schicht o,o5 bis o,77 mm dick, so daß eine Gesamtdicke für die Hauptschutzschicht zwischen o,l und 0,8 mm gegeben ist. Beispielsweise kann die erste Schicht o,l bis 0,7 mm und die zweite Schicht
8098U/0752
o,o5 bis o,15 mm dick sein, wenn sie über der ereten Schicht liegt. Sie kann aber auch dicker, beispielsweise o,l bis 0,3 mm sein, wenn sie lediglich an die erste Schicht anstößt oder angrenzt. Jede weitere Schicht sollte in geeigneter Weise zwischen o,o2 und o,35 mm liegen, wobei der Bereich zwischen o,o5 und o,25 mm Dicke der vorgezogene ist.
Besonders vorteilhafte Produkte nach der Erfindung werden erzielt, wenn das dekorative Muster zwischen die geschäumte Lage und die Hauptschutzschicht gedruckt wird und mindestens eine der ersten und zweiten nicht geschäumten Schichten transparent ist, so daß Teile zumindest des Musters sichtbar sind. In vorteilhafter Weise ist eine der Schichten durchgehend transparent, und die andere ist eine unterbrochene, gefärbte Schicht. Die durchgehende transparente Schicht kann unter oder über der unterbrochenen gefärbten Schicht oder Schichten liegen. Häufig ist es von Vorteil, wenn das dekorative Muster nur auf Teile der geschäumten Schicht aufgebracht wird und daß eine, entweder die erste oder die zweite, nicht geschäumte Schitht eine unterbrochene gefärbte Schicht ist, die in einem Muster entsprechend mit den Bereichen des Belages, die kein dekoratives Muster aufweisen, übertragen wird.
Die erste und zweite - und jede andere Lage - Lage in der Schutzschicht besteht aus einem Vinylpolymermaterial, normalerweise PVC, oder aus Polyurethan oder einem anderen geeigneten Polymermaterial. Wenn Polyurethan verwendet wird, ist dieses vorzugsweise durch ultraviolette Strahlung aushärtbar, so daß das überzogene Produkt schnell durch Strahlung gehärtet werden kann.
Ein Boden- oder Wandbelag nach der Erfindung kann hergestellt werden, durch Anordnung einer Lage aus schäumbarem Material, wenn es gewünscht wird, mit Aufdruck eines dekorativen Muster· auf diese Lage, Anordnung der ersten Lage über dieser schiue-
8098U/0752
27A3810
baren Lage, Aufdrucken der zweiten Lage, wobei die erste und die zweite Lage aus nicht schäumbarem Material bestehen und daran anschließend Aufschäumen des schäumbaren Materiales und Erzeugung der profilierten Wirkung.
Obwohl die profilierte Wirkung durch Prägung des Produktes nach dem Schäumen erzielt werden kann, wie beispielsweise in der US-PS 3 71Jl 851 beschrieben, ist es normalerweise vorzuziehen, diese profilierte Wirkung während des Schäumens zu erreichen. Hierzu kann entweder die schäumbare Lage aus verschiedenen Mengen des gleichen Bestandteils oder den gleichen oder verschiedenen Mengen verschiedener Bestandteile bestehen, oder die schäumbare Lage ist eine einheitliche Lage, die in bestimmten ausgewählten Bereichen ein chemisches Reaktionsmittel enthält, das für eine ausgewählte Steuerung des Aufschäumens in den verschiedenen Bereichen sorgt, wie vorstehend beschrieben. Bei dem schäumbaren Polymermaterial handelt es sich normalerweise um PVC oder ein anderes Vinylpolymermaterial.
Diese Verfahren zur Erzielung einer profilierten Wirkung sind im einzelnen in einer anderen Patentanmeldung beschrieben, die gleichzeitig eingereicht wurde.
Obwohl einige dekorative Muster während der Anordnung der schäumbaren Lage durch Drucken mit verschieden gefärbten schäumbaren Piastisolen zur Bildung der schäumbaren Lage erzeugt werden können, wird zumindest ein Teil, normalerweise das vollständige dekorative Muster, das durch die,Verschleißschicht sichtbar ist, durch Drucken mit nicht schäumbaren Farben auf die schäumbare Lage und unter die verschleißfeste Schicht erzeugt. Diese Druckfarben^können direkt auf die schäumbare Lage oder auf eine auf der gesamten Oberfläche vor gesehene nicht schäumbare Schicht aufgedruckt werden, die auf die schäumbare Lage aufgespritzt ist, um für eine glattere
8098U/0752
Basisfläche und/oder eine bessere Färbung beim Drucken zu sorgen.
Bei einem vorteilhaften Verfahren werden die Druckfarben auf die durchgehende schäumbare Lage durch Rotationsdruck oder Rotationssiebdruck übertragen, wobei die schäumbare Lage und/oder mindestens eine der Farben einen den Schäumprozeß beeinflussenden Bestandteil enthält. Dann wird die erste Lage normalerweise durch Rotationssiebdruck durch ein offenes Sieb aufgebracht. Es folgt die übertragung der zweiten Lage durch Rotationssiebdruck. Jede andere Lage wird, wenn gewünscht, als letztes aufgebracht und schließlich wird das Produkt dann erwärmt, um für das Aufschäumen und Aushärten zu sorgen.
Bei einem anderen vorteilhaften Verfahren wird die schäumbare Lage durch Rotationssiebdruck aus einem oder mehreren schäumbaren Bestandteilen hergestellt, und das Muster und jede zweite Lage und normalerweise auch die erste Lage und jede dritte Lage werden ebenfalls durch Rotationssiebdruck hergestellt, und schließlich wird das Produkt dann zum Aufschäumen und Härten erwärmt.
Normalerweise wird es vorgeeogen, daß die Bereiche, die verschiedene Farben und/oder einen unterschiedlichen Glanz aufweisen, genau mit den Bereichen der verschiedenen Oberflächenhöhen übereinstimmen sollen. Bei einer vorteilhaften Aueftthrungsform wird das Material der ersten Lage in ersten Bereichen der schäumbaren Lage ausgelegt, wohingeges das Material der zweiten Lage nur in anderen Bereichen oder umgekehrt ausgelegt wird. Auf diese Weise bedeckt ein Material mit einer Farbe und/oder einem Glanz höher liegende Bereiche und Material mit einer anderen Farbe und/oder einem anderen Glanz bedeckt die tiefer liegenden Bereiche. Dieses kann durch Drucken der
8098U/0752
zweiten Lage in Übereinstimmung mit dem schäumbaren Muster erreicht werden.
Die erste Lage muß durchsichtig sein, so daß das Muster
sichtbar ist. Sie kann gefärbt oder ungefärbt sein.
Jede zweite Lage kann auch durchsichtig sein. Sie muß dann
eine Farbe aufweisen, die der verschleißfesten Schicht eine Farbe gibt, die sich von derjenigen der ersten Lage unterscheidet. Wenn eine zweite Lage ungefärbt ist und nur auf eine gefärbte erste Lage aufgedruckt wird, ist dieses ohne Wirkung, wenn aber ein unmittelbarer Aufdruck auf das dekorative Muster erfolgt, entsteht ein entsprechender Effekt.
Normalerweise ist die erste Lage nicht gefärbt, und zumindest
eine der zweiten Lagen ist gefärbt.
Häufig ist es von Vorteil, wenn die zweite Lage weniger durchscheinend ist als die erste Lage. Häufig kann sie nur durchscheinend sein oder sie weist einen entsprechenden Glanz auf, so daß das darunter liegende Muster verdunkelt oder verwischt wird. Die zweiten Lagen können in zwei oder mehreren Arbeitsgängen aus zwei oder mehreren Materialien gedruckt werden, so daß sie ein Muster mit verschiedenen Farben und/oder verschiedenem Glanz schaffen.
Die Polymermaterialien, die gedruckt werden, um die erste und zweite Lage zu bilden, können zusammengesetzt sein, so daß die gewünschte Farbwirkung und der gewünschte Glanz entsteht, wobei herkömmliche Polymermaterialien, Farbstoffe, Pigmente und so weiter verwendet werden. ,
Die schäumbare Lage wird auf einer Substrat fläche gebildet, die später entfernt werden kann. ^Normalerweise bildet die Substratfläche aber ein Teil des Endproduktes. Substratflächen, die für bekannte, gepolsterte Wand- und Bodenbeläge eingesetzt werden, können ebenfalls verwendet werden. Diese bestehen aus Asbest, Glasfasern oder Cellulosematerialien.
8098U/0752
Obwohl es sich bei der geschäumten Lage um eine fortlaufende Lage handeln kann« so daß sich das geschäumte Material über die gesamte Substratfläche erstreckt, werden besonders vorteilhafte Ergebnisse erreicht, wenn die Lage unterbrochen ist. Insbesondere kann die geschäumte Lage unterbrochen sein und auf eine sichtbare dekorative Lage übertragen sein, die dann als ein Teil der Schutzschicht dient, oder die durch die Schutzschicht sichtbar sein kann. Die Substratfläche kann aus einer Lage aus Pasermaterial bestehen, wie oben erwähnt, das wahlweise einen überzug aus einem festen oder geschäumten Kunststoffmaterial aufweisen kann oder das selbst aus einem festen Kunststoffmaterial besteht. Wenn die Substratfläche eine Lage aus festem Kunststoffmaterial enthält, dann dient diese Lage als dekorative Kunststoff lage. Grundsätzlich wird die dekorative Kunststofflage jedoch auf einer Substratfläche angeordnet, die vorzugsweise zum Zeitpunkt der Anordnung, eine Lage aus schäumbarem Kunststoffmaterial trägt. Die dekorative Kunststofflage kann dann als einzige Lage angeordnet werden. Normalerweise wird sie aber in zwei öder mehr Lagen ausgebildet, beispielsweise durch Drucken eines dekorativen Musters, das dann mit einer durchsichtigen, verschleißfesten Schicht bedeckt wird, durch die das Muster sichtbar ist. Grundsätzlich schließt die dekorative Kunststofflage eine Oberfläche ein, die als verschleißfeste Schicht dient.
Die dekorative Kunststofflage kann nicht unterbrochen sein oder sie kann als unterbrochene Lage ausgebildet vein, wobei sich die geschäumte Lage, die sich oben ausdehnt,, zumindest teilweise in den Bereichen ist, in denen sich keine dekorative Kunststofflage befindet. Grundsätzlich wird es vorgezogen, daß die dekorative Kunststpfflage eine durchgehende verschleißfeete Schicht bildet, unter der ein durchgehendes oder unterbrochenes Muster zur Dekoration liegt.
Ein· durchgehende Lage aus schäuabarem Polymermaterial wird
8098U/07S2
dann auf die dekorative Kunststofflage aufgedruckt, wobei Teile zumindest der dekorativen Kunststofflage sichtbar bleiben.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Teilansicht eines Schnittes durch einen Belag nach der Erfindung; und
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende geschnittene Ansicht jedoch einer anderen Ausfuhrungsform.
Das in Fig. 1 dargestellte Erzeugnis besteht aus einer faserigen Substratfläche I1 die eine Lage 2 aus geschäumtem Kunststoffmaterial trägt, die wiederum in ihrer Gesamtheit mit einem dekorativen überzug aus einem festen Kunststoffmaterial 3 versehen ist. über diesem befindet eich ein geschäumtes Kunststoffmaterial 4. Wenn es gewünscht wird, kann die Lage 3 Unterbrechungen aufweisen, so daß sie nur dort vorhanden ist, wo sie mit dem Material Ί bedeckt ist. Dekorative Druckfarben, nicht gezeigt» werden hierauf aufgedruckt, wobei der übertrag vor dem Schäumen erfolgte. Hierauf wird eine erste nicht geschäumte Lage 5 aufgebracht, die dicker als o,o5 mm ist und den gesamten Oberflächenbereich bedeckt. Eine zweite, anders gefärbte und nicht geschäumte Lage 6, die auch mindestens o,o5 mm dick ist, bedeckt schließlich die angehobenen Bereiche.
Bei einem Beispiel kann die Lage 3 durch übertragung einer Lage aus o,25 mm dickem schäumbarem Plastisol auf ihrer Gesamtheit einen überzug aus einer Druckfarbe erhalten, die goldgefärbte Metallteilchen enthält. Schäumbare Stoffe oder
8098U/0752
Bestandteile zur Bildung der geschäumten Lage H werden dann hierauf aufgedruckt, und die verschleißfesten Schichten werden hierauf aufgegeben. Das Produkt wird dann erwärmt, um das Schäumen und Aushärten durchzuführen.
Wohingegen die übertragung der Lage 4 bei der Ausführungeform nach Fig. 1 zu verschiedenen Dicken führt, wurden bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ähnliche oder gleiche Unterschiede durch einen chemischen Prozeß erreicht. Hierbei wird schäumbares Plastisol auf die Substratfläche übertragen, mit einer Druckfarbe, die einen Verzögerer oder Beschleuniger für das Schäumen enthält bedruckt und wahlweise mit inerten dekorativen Druckfarben (nicht gezeigt) versehen, woraufhin eine Schutzschicht übertragen und das Produkt geschäumt und gehärtet wird. Bei dem dargestellten Produkt besteht die Hauptschutzschicht aus drei nicht geschäumten Lagen 5 und 6 und einer weiteren schützenden Lage 7, wobei die Lagen 5»6 und 7 sämtlich auf die schäumbare Lage 2 vor dem Schäumen aufgedruckt werden. Die Lage 5 wird auf die gesamte Oberfläche mit Ausnahme der tiefer liegenden Bereiche aufgedruckt, wohingegen die verschieden gefärbte Lage 6 nur auf Teile der angehobenen Bereiche aufgedruckt wird. Beide Lagen 5 und 6 sind dicker als o,o5 mm. In den tiefer liegenden Bereichen (beispielsweise in den Bereichen, die mit verzögernden Druckfarben bedruckt wurden, ist die Lage 7 aufgebracht, die o,ol bis ο,οΊ mm dick ist und einen Polyurethanlack bildet. Stattdessen ist es auch möglich, daß die Lage 7 die gesamte Oberfläche mit den Lagen 5 und 6, die Teile bedecken, überzieht.
Die Lage 5 kann farblos sein. Anstelle oder zusätzlich können verschieden gefärbte Lagen 5 und 6 mit verschiedener Lichtdurchlässigkeit oder verschiedenem Glanz vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Lage 5 farblos und klar sein, wohingegen die Lage 6 undurchsichtig und gefärbt sein kann, beispielsweise durch eine entsprechende Pigmentverteilung in ihr.
8098U/0752
Im folgenden wird ein Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes nach der Erfindung beschrieben.
Ein Asbestfilz wird mit einer Lage aus einer Polyvinylchloridverbindung überzogen, die Blähmittel enthält, die für ein Ausdehnen beim Schmelzen sorgen. Diese überzogene Substratfläche wird dann mit verschiedenen Farben mit Hilfe der Rotationssiebdrucktechnik bedruckt, wobei eine der Farben einen Blähverzögerer des Ausdehnungsprozesses enthält. An der vorletzten Station der Rotationssiebdruckmaschine erfolgt eine Gesamtübertragung einer farblosen und durchsichtigen Plastisol-PVC-Verschleißschicht in einer Stärke von o,15 mm, die so zusammengesetzt ist, daß sie beim Schmelzen einen transparenten glänzenden Film überträgt. An der letzten Druckstation wird eine andere Plastisol-PVC-Verschleißschicht aufgedruckt, die so zusammengesetzt ist, daß sie beim Schmelzen einen o,o75 mm dicken gefärbten Film erzeugt, wobei das Drucken so erfolgt, daß eine Übereinstimmung mit den Bereichen vorliegt, die nicht mit einem gefärbten Verzögerer bedruckt wurden.
Wenn das gedruckte und verschleißfeste Lagen aufweisende Material zum Schmelzen erwärmt wird und die Schäumtemperatur erreicht ist, liegt ein textiles, gepolstertes und gemustertes Material vor, bei dem die tiefer liegenden Bereiche des textilen Musters die wahre Farbe der gedruckten Farben zeigen und die angehobenen Bereiche eine Gesamttönung aufweisen.
Die Substratfläche hat im allgemeinen ein Gewicht zwischen 15o und looo, vorzugsweise 2oo bis 7oo g/m der Fasern und des Bindemittels, wobei das Bindemittel häufig Io bis 5o % des Gesamtgewichtes ausmacht. Die Substratfläche kann mit einem Kunststoffmaterial überzogen sein, grundsätzlich liegt das Gesamtgewicht der Substratfläche einschließlich des KunstBtoffüberzuges unter 2ooo g/m , wobei die Dicke unter
8098H/0752
1,2 nun liegt. Normalerweise ist die Dicke größer als o,3 nun, wobei ein Bereich zwischen o,5 und 1 mm angestrebt wird. Größere Gewichte und größere Dicken sind dann von Vorteil, wenn die Substratfläche zur Herstellung eines Bodenbelages und nicht zur Herstellung eines Wandbelages verwendet werden soll. Das Gesamtgewicht des schäumbaren Plastisols liegt
2 zwischen 2oo und 8oo g/m , vorzugsweise zwischen 3oo und 5oo
2 g/m , wenn das Material zur Herstellung eines Bodenbelages
2 verwendet wird, aber zwischen 5o und 3oo g/m , wenn das Material zur Herstellung eines Wandbelages verwendet wird. Wenn das Material zur Herstellung eines Wandbelages verwendet wird, dann ist es ausreichend für die Schutzschicht, daß diese eine Stärke des Lackes zwischen o,ol und o,o4 mm mindestens in den Tälern aufweist. Bei Bodenbelägen ist eine Schutzschicht von mindestens o,o5 mm Dicke Über dem gesamten Oberflächenbereich von Vorteil.
8098U/0752
/I*
L e e r s e i \

Claims (7)

Patentansprüche
1. Fußboden- oder Wandbelag, bestehend aus einer geschäumten Lage aus Polymermaterial, die angehobene Bereiche enthält, die durch tiefer liegende Bereiche getrennt sind, wobei eine Hauptschutzschicht vorgesehen ist, die zumindest die angehobenen Bereiche bedeckt, dadurch gekennzeichnet, daß erste und zweite nicht geschäumte Lagen vorgesehen sind, von denen mindestens eine Unterbrechnungen aufweist und von denen jede mindestens o,o5 mm dick ist und die verschiedene Farben und/oder Lichtdurchlässigkeit aufweisen, wobei Teile zumindest von beiden der ersten und der zweiten nicht geschäumten Lage sichtbar sind.
2. Belag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der nicht geschäumten Lage eine durchgehende, durchsichtige Lage und die andere eine unterbrochene gefärbte Lage ist.
3· Belag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile, die keine Hauptschutzschicht tragen, eine Schutzschicht bis zu o,o4 mm Dicke aufweisen.
4. Belag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Oberfläche mit einer äußeren durchsichtigen Schutzschicht bis zu o,o4 mm Dicke überzogen ist.
5. Belag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die geschäumte Lage aus Polymermaterial hergestellt wird
durch Drucken mit verschieden schäumbaren Bestandteilen oder verschiedenen Mengen dee, schäumbaren Bestandteils oder
durch ausgewählte Steuerung des Aufschäumens der Bereiche eines schäumbaren Bestandteiles und durch
Schäumen der entsprechend erzeugten Lage.
8098U/0752
ORIGINAL INSPECTED
6. Belag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die geschäumte Lage unterbrochen ist und über einer sichtbaren dekorativen Lage liegt, die ein Teil der Schutzschicht bildet oder durch die Schutzschicht sichtbar ist.
7. Belag nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein dekoratives Muster vorhanden ist, das zwischen die geschäumte Lage und die Hauptschutzschicht gedruckt ist und daß zumindest eine der ersten und zweiten nicht geschäumten Lage durchsichtig ist und zumindest Teile des Musters sichtbar sind.
8098U/0752
DE19772743810 1976-10-01 1977-09-29 Fussboden- oder wandbelag Withdrawn DE2743810A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4093176 1976-10-01
GB40927/76A GB1588972A (en) 1976-10-01 1976-10-01 Floor or wall coverings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2743810A1 true DE2743810A1 (de) 1978-04-06

Family

ID=26264541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772743810 Withdrawn DE2743810A1 (de) 1976-10-01 1977-09-29 Fussboden- oder wandbelag

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5343784A (de)
DE (1) DE2743810A1 (de)
ES (1) ES462793A1 (de)
FR (1) FR2366422A1 (de)
LU (1) LU78219A1 (de)
NL (1) NL7710822A (de)
SE (1) SE433726B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU79184A1 (fr) * 1978-03-07 1979-10-29 Eurofloor Sa Procede de fabrication d'un revetement composite en relief et produits obtenus
NL180529C (nl) * 1978-03-16 1987-03-02 Eurofloor Sa Werkwijze ter vervaardiging van een kunststofbekleding.
US4418109A (en) * 1982-03-29 1983-11-29 Armstrong World Industries, Inc. Durable, low-maintenance flooring tile

Also Published As

Publication number Publication date
SE433726B (sv) 1984-06-12
FR2366422A1 (fr) 1978-04-28
JPS6245358B2 (de) 1987-09-25
NL7710822A (nl) 1978-04-04
JPS5343784A (en) 1978-04-20
SE7710991L (sv) 1978-04-02
ES462793A1 (es) 1978-05-16
LU78219A1 (de) 1978-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743809A1 (de) Boden- oder wandbelag
DE2650560C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffs mit mehrfarbiger Reliefoberfläche
DE2326518C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines in Reliefform zusammengesetzten Belages
DE60007560T2 (de) Herstellungsverfahren für wand- und bodenbeläge, die einen differentierten glanz zeigen
DE3542294C2 (de)
DE1254056B (de) Flexible kunststoffolie für dekorationszwecke mit dreidimensionaler und farbdynamischer wirkung
DE2546825A1 (de) Dekorationsplatte und verfahren zu deren herstellung
DE2551291A1 (de) Bodenbelag und traeger zu seiner herstellung
DE2419962A1 (de) Verfahren zur herstellung eines in reliefform zusammengesetzten belages und belaege nach diesem verfahren
DE2856391A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen strukturierten belages
DE2900618A1 (de) Verfahren zur herstellung eines oberflaechenbelags mit einer dekorativen trittflaeche mit mehreren hoehen
DE2938051A1 (de) Migrationsbestaendige boden- oder wandverkleidung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2743794A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischem oder gepolstertem wand- oder bodenbelag
DE2908596C2 (de)
DE1504106C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumprodukts mit strukturierter Oberfläche
DE2743810A1 (de) Fussboden- oder wandbelag
DE1504356A1 (de) Schaumstoffplatte mit eingepraegten Zierrillen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0019221A2 (de) Flächengebilde mit Holzmaserung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2536654A1 (de) Kunststoffteil mit verschleissfester farbschicht und verfahren zu dessen herstellung
DE4202414A1 (de) Jalousielamelle und verfahren zur herstellung derselben
LU83638A1 (de) Dekoratives oberflaechenbelagsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE69525902T2 (de) Aus thermoplastischem Granulat erhaltene, elektrisch leitfähige Folie
DE9112995U1 (de) Textilbahn mit Farbstoffmustern
DE542865C (de) Belagstoff
DE2620731A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoff-flaechengebilden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee