DE274290C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE274290C DE274290C DENDAT274290D DE274290DA DE274290C DE 274290 C DE274290 C DE 274290C DE NDAT274290 D DENDAT274290 D DE NDAT274290D DE 274290D A DE274290D A DE 274290DA DE 274290 C DE274290 C DE 274290C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transformers
- primary
- currents
- windings
- commutators
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 7
- 230000001131 transforming Effects 0.000 claims description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 2
- 241000490025 Schefflera digitata Species 0.000 claims 1
- 235000015250 liver sausages Nutrition 0.000 claims 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000037007 arousal Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of dc power input into dc power output
- H02M3/22—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
- H02M3/34—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by dynamic converters
- H02M3/38—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by dynamic converters using mechanical contact-making and -breaking parts to interrupt a single potential
- H02M3/40—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by dynamic converters using mechanical contact-making and -breaking parts to interrupt a single potential wherein the parts are rotating and collectors co-operate with brushes or rollers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dc Machiner (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Um das Folgende leichter verstehen zu können, ist es nützlich, zunächst die Wirkungsweise
der in der Fig. ι schematisch dargestellten Anordnung zu erfassen. A ist eine beliebige
Gleichstromquelle. T1 und T2 sind zwei gewöhnliche
ruhende Transformatoren. C1 und C2 sind zwei umlaufende Stromwender, welche auf
derselben Welle aufgekeilt sind, sich also mit genau gleicher Geschwindigkeit drehen. Jeder
ίο dieser beiden Stromwender ist ein Doppelumschalter
und schaltet die beiden Transformatorwicklungen während eines Teiles der Umlaufperiode
parallel. Infolge des durch den Kommutator C1 bewirkten Wechsels der Verbindungen
verläuft die Spannung an den Primärklemmen eines der Transformatoren nach der Kurve der Fig. 2, die Spannung des anderen
Transformators ähnlich, aber um eine Viertelperiode verschoben. Es entstehen also zwei
zweiphasige Spannungen, die aber nicht sinusoidal sind. Die sekundären Spannungen sind von
der gleichen Gestalt, aber größer oder kleiner, je nach dem Transformationsverhältnis, und da
der Stromwender C2 die gleichen Vorgänge veranlaßt
wie C1, nur in umgekehrtem Sinne, erhält man zwischen den Klemmen B eine
Gleichspannung wie bei der Stromquelle A, aber von anderem Werte. Man kann zwischen
den Klemmen B einen Gleichstrom abnehmen, welcher gegenüber dem der Stromquelle A
transformiert ist.
In Wirklichkeit verlaufen die Vorgänge aber nicht so einfach; selbst beim Leerlauf, d. h.
wenn man zwischen den Klemmen B keinen Strom abnimmt, ist die Spannung zwischen
diesen Klemmen weit davon entfernt, eine Gleichspannung, d. h. eine Spannung konstanter
Richtung und Stärke zu sein, und es treten · starke Funken an den Stromwendern auf.
Wenn im Leerlauf die Klemmenspannung eines Transformators der Fig. 2 entspricht, so hat
der Magnetisierungsstrom, d. h. der diesen Transformator erregende Strom, die in der
Fig. 3 gezeichnete Gestalt. Nun unterbricht der Stromwender C1 diesen Strom gerade in
dem Augenblick, wo er sein Maximum erreichen sollte, um die Spannung umzukehren, was das
Auftreten von Funken und Extraströmen zur Folge hat. Man muß also dem System irgendeine
Vorrichtung hinzufügen, die den Transformatoren die notwendige Erregung liefert.
Es ist ohne weiteres einzusehen, daß Kondensatoren den gewünschten Erfolg nicht haben
würden, daß es vielmehr am besten ist, eine kleineZweiphasen-Wechselstromerregermaschine
zu verwenden, deren jede Phase, wenn sie im Nebenschluß von der Primär- oder Sekundärseite
eines Transformators abgezweigt wird, eine Spannung liefert, wie sie der Fig. 2 entspricht,
und einen Strom nach der Fig. 3. Diese Erregermaschine muß natürlich auf derselben
Welle angeordnet sein wie die Stromwender C1, C2. Sie wird im Nebenschluß von der
Stromquelle A erregt, die auch den Strom liefert, welcher die Eisen Verluste der Transfer-matoren
deckt. Unter diesen Bedingungen ist die Leerlaufspannung zwischen den Klemmen B
eine Gleichspannung, da der Erregerstrom der Transformatoren nicht mehr durch den Stromwender
C1 unterbrochen wird; infolgedessen treten auch keine Funken mehr auf.
Dies genügt aber nicht mehr, sobald man
an den Klemmen B Strom abnimmtj und zwar wegen des Widerstandes der Transformatorwicklungen
und wegen der magnetischen Verluste. Die Rechnung zeigt, daß, wenn die Summe der von den Transformatoren gelieferten
Ströme konstant sein soll, und wenn keine Funken auftreten, d. h. wenn die Stromwender
die Ströme nur dann unterbrechen sollen, wenn sie null sind, man in den Primär- oder den Sekundärstromkreis
jedes Transformators, oder in beide Stromkreise, passende elektromotorische Kräfte einführen muß, um die Ohmschen und
die induktiven Verluste zu decken. Man kann sich damit begnügen, eine einzige elektromotorische
Kraft in einen der Stromkreise jedes Transformators einzuführen und zu diesem Zwecke einen anderen Zweiphasen-Wechselstromgenerator
von nicht sinusoidaler Spannung verwenden, den man Zusatzmaschine nennen könnte, und der ebenfalls auf der gleichen
Welle angeordnet sein muß wie die Stromwender C1 und C2. Jede Phase liegt in Reihe mit
einem der Stromkreise eines Transformators, vorzugsweise dem Niederspannungsstromkreis;
und die Erregung ist mit dem Hauptstromkreis der Stromquelle A in Reihe geschaltet, deiart,
daß die elektromotorische Kraft dem umzuwandelnden Strome proportional ist.
Es wäre überflüssig, hier die Momentanwerte der Spannung und des Stromes pro Phase anzugeben,
die von diesem Wechselstromgenerator erzeugt weiden sollen ; man kann für die Ströme
alle Formen annehmen, die durch Gleichrichtung und Superposition einen Gleichstrom licfern.
Für eine bestimmte Stromform hängt die Spannung vcn den Widerständen und Verlusten
in den Wicklungen eines Transformators ab.
Ebenso sind die Ströme und die Spannungen, welche von der Wechselstromerregermaschine
erzeugt werden, in Wirklichkeit verschieden von den in den Fig. 2 und 3 dargestellten, da
es von Wichtigkeit ist, die Zeit, während deren die Spannung konstant ist, über die Dauer
des durch die Bürsten gebildeten Kontaktes auszudehnen, und weil es von Interesse sein
kann, von dieser Wechselstrommaschine auch die Hysteresisströme der Transformatoren liefern
zu lassen.
Man gelangt so für den Fall eines Aufwärtstransformators zu der in Fig. 4 dargestellten
Anordnung, in der E die Wechselstromerregermaschine ist, wobei E1 den Magneten, E% den
Anker darstellt. S ist die Zusatzmaschine, wobei S1 das Feld und S2 den Anker bedeutet.
Die übrigen Buchstaben haben die gleiche Bedeutung wie in der Fig. 1. Die Anker- und die
Feldströme der Wechselstrommaschine E sind in dieser Figur hinter denen des Wechselstromgenerators
S abgezweigt, aber sie können auch bereits vorher abgezweigt werden.
Natürlich kann man für beide Wechselstrommaschinen den Anker fest und das Feld beweglich
anordnen, oder umgekehrt. Die beiden Stromwender und die beiden Wechselstrommaschinen
werden durch einen beliebigen Motor angetrieben, aber man kann auch die Eigenschaft
der Wechselstrommaschine E benutzen, als Gleichstrommotor laufen zu können, dank
den Verbindungen mit dem Stromwender C1, wodurch die Verwendung eines Hilfsmtors vermieden
wird. In der Zeichnung nicht dargestellte Widerstände sind vor die Feldwicklung des Wechselstromgenerators E, zur Feldwicklung
der Wechselstrommaschine S dagegen im Nebenschluß geschaltet, um in passender Weise
die Erregungen zu beeinflussen und ein funkenfreies Arbeiten der Stromwender C1 und C2 zu
erzielen. Wenn diese Vorkehrungen getroffen sind, ist es augenscheinlich, daß die Gleichspannung
und der Gleichstrom der Stromquelle in weiten Grenzen schwanken können, ohne den
Gang zu beeinflussen, wenn weder die Wechselstromgeneratoren noch die Transformatoren gesättigt
sind.
Das Transformationsverhältnis läßt sich nach einem der bekannten Verfahren ändern, beispielsweise,
indem man die Windungszahl eines der Stromkreise ändert. Dies kann von Wichtigkeit
sein in bestimmten Anwendungsfällen, wo man bei konstanter Primärspannung die sekundäre Spannung erniedrigen will, beispielsweise,
um Motoren anzulassen, ohne Widerstände einzuschalten.
Diese Anordnung kann verwendet werden, um die Spannung zu erhöhen oder zu erniedrigen;
die Wechselstrommaschinen können nach Belieben von dem Stromkreis der Transformatoren
abgezweigt werden, welcher auf der Seite der Stromquelle liegt, oder von dem auf der entgegengesetzten
Seite liegenden. Das gleiche gilt von ihren Erregungen. Die Anordnung kann auch in Verbindung mit Autotransformatoren
verwendet werden, d. h. mit Transformatoren, bei denen Teile der Wicklung dem Primär- und dem Sekundärkreis gemeinsam
sind. Die Wechselstrommaschinen E und S können auch unter Zwischenschaltung von
Transformatoren arbeiten, anstatt unmittelbar angeschlossen zu werden.
Man kann natürlich mehr als zwei Transformatoren verwenden, indem man die Stromwender
und die Wechselstrommaschinen entsprechend abändert.
Man kann ferner die beiden Stromwender durch einen großen Zwischenraum von den
beiden Wechselstrommaschinen trennen, welche im Beispiel der Fig. 4 auf der gleichen Drehachse
angeordnet sind, unter der Bedingung, daß ihr Synchronismus durch eines der bekannten
Mittel gewahrt wird. Im besonderen kann man beispielsweise bei einer Verteilungs-
Claims (4)
- station Aufwärtstransformatoren, wie T1 und T2, ohne den Stromwender C2, und bei einer Empfangsstation Abwärtstransformatoren, wie T1 und T2, mit dem Stromwender C2 anwenden, wobei die beiden Stationen durch eine Mehrphasenleitung verbunden sind. Die Wechselstrommaschinen, welche bei der Verteilungsoder der Empfangsstation angeordnet sein können, haben dann die tatsächlichen und dieίο induktiven Verluste aller Transformatoren und der Streckenleitung zu decken. Bei der oben beschriebenen Anordnung arbeiten die beiden Transformatoren parallel während eines Teiles der. halben Periode, ihre Klemmenspannung ist konstant während einer Zeit, die nahezu einer halben Periode entspricht; ihr Strom ist dagegen während dieser Zeit veränderlich. Man kann die Anordnung auch so treffen, daß die Transformatoren in Reihe arbeiten während eines Teiles der halben Periode, wobei ihre Spannung veränderlich und ihr Strom konstant ist während einer Zeit, die nahezu der halben Periode entspricht. Die Hilfswechselstrommaschinen müssen dann andere Spannungs- und Stromkurven geben, da der Strom sich in jedem Transformator plötzlich umkehrt, anstatt daß dies die Spannung tut; aber die Ankerwicklungen der Wechselstromerregermaschine liegen immer im Nebenschluß zu denen der Transformatoren und ihre Feldwicklung im Nebenschluß zur Stromquelle oder zur Verbrauchsleitung. Ebenso liegen die Ankerwicklungen der zusätzlichen Wechselstrommaschine immer in Reihe mit denen der Transformatoren und ihre Feldwicklung in Reihe mit der Stromquelle oder der Verbrauchsleitung. Ihre Aufgabe ist, die Ströme in den Transformatorstromkreisen plötzlich umzukehren.Pate nt-An s ρ rüche:I. Gleichstromtransformator, gekennzeichnet durch die Kombination von zwei oder mehr ruhenden Transformatoren mit je zwei im primären und sekundären Kreise liegenden, untereinander synchron laufenden Stromwendern und mit Wechselstromgeneratoren, von denen der primäre Stromwender den Gleichstrom in zwei oder mehr nicht sinusförmige Mehrphasenströme zei-legt, und der sekundäre Stromwender diese Ströme nach ihrer Transformation gleichrichtet, während die Wechselstromgeneratoren die Kontinuität der Ströme und Spannungen , das funkenlose Arbeiten der Stromwender und die passende Verteilung der Ströme auf die ruhenden Transformatoren sicherstellen.
- 2. Gleichstromtransformator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufenden Stromwender zeitweise die Primär wicklungen der Transformatoren untereinander sowie deren Sekundärwicklungen untereinander entweder parallel oder in Reihe schalten.
- 3. Gleichstromtransformator nach den 6g Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wechselstromerregermaschine vorgesehen ist, die mit den Stromwendern synchron läuft und deren Ankerwicklungen ununterbrochen entweder von den Primärwicklungen oder von den Sekundärwicklungen oder von den Primär- und Sekundärwicklungen der Transformatoren abgezweigt sind, während die Magnetwicklung im Nebenschluß zum primären oder sekundären Gleich-Stromkreis liegt, zu dem Zwecke, das funkenlose Arbeiten der Stromwender und die Kontinuität der Ströme der Stromquelle und derjenigen in dem äußeren Stromkreis sicherzustellen.
- 4. Gleichstromtransformator nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zusatzwechselstromgenerator vorgesehen ist, der mit den Stromwendern synchron läuft, und dessen Ankerwicklungen . ununterbrochen mit den Primärwicklungen oder den Sekundärwicklungen oder mit den Primär- und Sekundärwicklungen der Transformatoren in Reihe geschaltet sind, während die Magnetwicklung mit der Gleichstromquelle oder dem äußeren Gleichstromkreis in Reihe geschaltet ist, zu dem Zwecke, das funkenlose Arbeiten der Stromwender, die Kontinuität der Klemmenspannungen der Stromquelle und des äußeren Stromkreises sowie die passende Verteilung der Ströme auf die ruhenden Transformatoren sicherzustellen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE274290C true DE274290C (de) |
Family
ID=530670
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT274290D Active DE274290C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE274290C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE749816C (de) * | 1940-10-02 | 1945-01-22 | Umformungseinrichtung mit bewegten Kontakten | |
DE1044244B (de) * | 1956-07-14 | 1958-11-20 | Licentia Gmbh | Anordnung zur Umformung einer Gleichspannung in eine nach Groesse und Vorzeichen veraenderliche Gleichspannung |
-
0
- DE DENDAT274290D patent/DE274290C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE749816C (de) * | 1940-10-02 | 1945-01-22 | Umformungseinrichtung mit bewegten Kontakten | |
DE1044244B (de) * | 1956-07-14 | 1958-11-20 | Licentia Gmbh | Anordnung zur Umformung einer Gleichspannung in eine nach Groesse und Vorzeichen veraenderliche Gleichspannung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE274290C (de) | ||
DE366548C (de) | Elektrisch synchrone Fernsteuerung | |
DE598541C (de) | Elektrische Zwangsfernsteuerung | |
DE96970C (de) | ||
DE220551C (de) | ||
DE181015C (de) | ||
DE636833C (de) | Einphaseninduktionsmotor mit magnetischem Nebenschluss an den Statorpolen | |
DE304138C (de) | ||
DE225263C (de) | ||
DE176842C (de) | ||
DE167549C (de) | ||
DE358963C (de) | Umlaufende elektrische Kommutatormaschine mit Trommelanker | |
DE504013C (de) | Einrichtung zur Verbesserung der Kommutierung von Gleichstrommaschinen | |
DE222811C (de) | ||
DE421526C (de) | Verfahren zur AEnderung der Polzahl bei Wechselstrommaschinen im Verhaeltnis 1:3 | |
DE281674C (de) | ||
DE211518C (de) | ||
DE262646C (de) | ||
DE225992C (de) | ||
DE553092C (de) | Anordnung der Kompensations- und Wendepolwicklung staendererregter Drehstrom-Kommutatormaschinen | |
DE236399C (de) | ||
DE250459C (de) | ||
DE208341C (de) | ||
DE84534C (de) | ||
AT113235B (de) | Rotierender Gleichrichter für Drehstrom. |