DE2741449A1 - Bremsen-ueberwachungsvorrichtung - Google Patents
Bremsen-ueberwachungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2741449A1 DE2741449A1 DE19772741449 DE2741449A DE2741449A1 DE 2741449 A1 DE2741449 A1 DE 2741449A1 DE 19772741449 DE19772741449 DE 19772741449 DE 2741449 A DE2741449 A DE 2741449A DE 2741449 A1 DE2741449 A1 DE 2741449A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- circuit
- output
- press
- monitoring device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/28—Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/081—With randomly actuated stopping means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Presses (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
Description
Bremsen - überwachungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Bremsen-Uberwachungsvorrichtung,
insbesondere für Pressen, gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Bei bestimmten industriellen Maschinen, beispielsweise bei Stanzpressen u. dgl. hängt die Sicherheit der Bedienungsperson
in erheblichem Umfang von der Fähigkeit ab, wie schnell die Presse oder Maschine zum Stillstand gebracht werden kann. Wenn
beispielsweise eine Stanzpresse oder Stanzmaschine im Einhubbetrieb bzw. Einzelstoßbetrieb arbeitet, dann wird von der Bedienungsperson
erwartet, daß die Presse am Ende jedes Hubzyklus, d.h. jedes Stanzzyklus aufgrund einer automatischen Kontrollein-
809812/0823
274U49
richtung zum Anhalten in einer oberen Stellung zum Stillstand
kommt. Moderne Pressen sind häufig mit Sicherheitssystenen ausgerüstet,
welche einen Nothalt oder Sicherheitshalt der Presse hervorrufen, wenn die Bedienungsperson in den Bereich des Stanzoder
Quetschpunktes der Presse hineingreift oder hineingelangt. Wenn ein Halt in der oberen Stellung oder ein Sicherheitshalt
erforderlich ist, jedoch die Bremse nicht imstande ist, die Presse innerhalb einer vorgegebenen Zeit oder innerhalb eines
vorgegebenen Weges anhalten zu lassen, kann die Bedienungsperson ernstlich verletzt werden. Die Sicherheit des Betriebs einer
Presse hängt somit von der Maschinenbremse ab, die ein Anhalten der Maschine oder Presse mit einer vorgegebenen Verzögerung
ausfuhrt. Wenn die Bremse nicht imstande ist, die Maschine sicher zum Stillstand zu bringen, muß die Maschine stillgesetzt
werden und so lange im betriebslosen Zustand gehalten werden, bis eine überwachung oder Kontrolle ausgeführt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsen-Überwachungsvorrichtung,
insbesondere fUr Pressen, Stanzpressen o. dgl. zu schaffen, welche die angegebenen Nachteile und Schwierigkeiten
vermeiden läßt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Hauptanspruchs gelöst. Weitere Ausgestaltungen
der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße überwachungsvorrichtung mißt die Verzögerung
der Maschine jedesmal dann, wenn die Maschine zum Stillstand gebracht wird und registriert den Zustand der Bremse.
Wenn eine Maschine innerhalb eines akzeptablen Zeitintervalls und somit Bewegungsweges zum Stillstand gebracht wird, nachdem
die Bremse aktiviert ist, dann zeigt die überwachungsvorrichtung
«08812/0823
I74H49
durch ein grUnes Licht an, daß ein sicheres Anhalten möglich
ist. Wenn die Zeit zum Anhalten der Presse aus deren Betriebszustand innerhalb des Sicherheitsbereichs liegt, sich jedoch
an einen Grenzwert des Sicherheitsbereichs annähert, zeigt die Überwachungsvorrichtung einen Warnzustand durch ein gelbes
Licht an. Wenn die Zeit zum Anhalten der Haschine einen vorbestimmten Sicherheitswert oder Sicherheitsgrenzwert Überschreitet,
zeigt dies die überwachungsvorrichtung durch ein rotes Licht an und setzt außerdem die Maschine oder Presse
außer Betrieb, um einen weiteren Betrieb ohne dazwischen erfolgende überwachung zu verhindern.
Außerdem sind Einrichtungen vorgesehen, welche die Zuverlässigkeit
der überwachungsvorrichtung selbst gewährleisten. Dies wird durch ein Selbstkontrollsystem erreicht, welches in den
Schaltungen der überwachungsvorrichtung vorgesehen ist, so daß eine Fehlfunktion der überwachungsvorrichtung angezeigt wird
und die Maschine außer Betrieb setzt. Im allgemeinen wird dies dadurch erreicht, daß aufgrund eines ausgewählten Betriebssignals
der überwachungsvorrichtung ein Störungszustand erreicht (simuliert)
wird, der durch die überwachungsvorrichtung hindurch Übertragen
wird; wenn ein entsprechendes Ansprechverhalten am Ausgang der überwachungsvorrichtung verursacht wird, wird dieser Störungszustand
wieder beseitigt bzw. gelascht, so daß ein normaler Betrieb der überwachungsvorrichtung möglich ist. Vorzugsweise
wird der Störungszustand während jedes Betriebszyklus der Maschine eingeleitet. Um die Zuverlässigkeit der Selbst-OberprUfungsfunktion
zu gewährleisten, wird der Störungszustand vorzugsweise Über mehr als einen Weg bzw. Kreis eingeleitet, der
Überprüft wurde oder in dem gleichen Zyklus noch überprüft wird.
809812/0823
27A1U9
Die Erfindung schafft eine Überwachungsvorrichtung zur Feststellung
und Klassifizierung der Fähigkeit,eine Maschine, beispielsweise eine Stanzpresse zu· Stillstand zu bringen.
Die überwachungsvorrichtung enthält eine Zeit-.oder Taktgeberschaltung
zum Messen der von der Bremsenaktivierung bis zum Anhalten der Presse verstrichenen Zeit. Außerdem ist eine
Einrichtung vorgesehen, um eine Unterscheidung zwischen einem regulären Anhalten in der oberen Stellung in einem Einhub-Preßzyklus
gegenüber einem Nothalt zu treffen und um die Presse anhalten zu lassen, wenn die Haltezeit hinsichtlich
des betreffenden Haltevorgangs, der ausgeführt wird, zu lang ist. Die überwachungsvorrichtung ist mit einem selbstprüfenden
System ausgerüstet, welches am Beginn des Bremsvorganges, beim Anhalten der Presse und beim Einleiten des Kupplungsvorganges
eine dynamische SelbstUberprUfung ausführt. In jedem Zyklus der SelbstUberprUfung wird ein eine Störung simulierendes
Signal Über zwei voneinander unabhängige Wege oder Über
einen Weg geleitet, der bereits vorher Überprüft wurde. Das
eine Störung simulierende Signal läßt die Presse anhalten, wenn nicht ein Kontrollsignal sich von einem Freigabezustand
in einen Sperrzustand und zurück in den Freigabezustand innerhalb einer Zeit ändert, die kleiner ist, als die fUr die Aktivierung
der Relaiseinrichtung zum Abschalten der Presse erforderliche Zeit.
Die Erfindung bezieht sich somit allgemein auf eine Sicherheits-Kontroll-Vorrichtung
für Maschinen und schafft insbesondere eine Vorrichtung, welche die Bremswirkung oder Bremsfähigkeit einer
Maschinenbremse feststellt und Überwacht.
809812/0823
In folgenden werden bevorzugte AusfUhrungsfornen der Erfindung
anhand von Zeichnungen zur Erläuterung weiterer Merkaale beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine typische Presse mit der erfindungsgemäßen überwachungsvorrichtung,
Fig. 3, 4 und 5 graphische Darstellungen zur Erläuterung der
überwachungsvorrichtung,
Fig. 6af 6b die grundsätzliche Schaltung der überwachungsvorrichtung,
Fig. 13 eine Schaltung zun Löschen des SelbstUberprUfungszustandes,
809812/0823
-Jr-
Fig. 15 einen Zähler zur Feststellung der Kurbelposition und zur Ausfuhrung einer bestimmten SelbstUberprUfung,
Fig. 16a, 16b eine bevorzugte Ausfuhrungsform der Überwachungsvorrichtung
nit SelbstprUfung,
Fig. 17 ein Taktdiagramm zur Verdeutlichung der Signalbeziehungen während des Brensens,
Fig. 18 ein Taktdiagramm zur Verdeutlichung der Beziehung zwischen
den Signalen nach den Anhalten der Presse, und
Fig. 19 ein Taktdiagrann zur Erläuterung der Beziehung zwischen den Signalen während des Kupplungsvorganges bzw.
während des Einkuppeins.
In folgenden wird die erfindungsgemäße Überwachungsvorrichtung
in Verbindung nit einer typischen Anwendung bei einer Stanzpresse beschrieben. Die Stanzpresse weist gemäß Fig. 1 einen
Rahnen 10 nit einen Bett zur Aufnahne eines Stanzwerkzeugs bzw. Stanzstempels auf. Eine Fuhrung bzw. ein Schlitten 14 fuhrt eine
Hin- und Herbewegung in den Rahnen 10 aufgrund einer Kurbelkröpfung 16 einer Kurbelwelle aus, die in den Rahnen 10 gelagert
ist. Eine Kupplungs-und Brenseinheit 18 wirkt nit der Kurbelwelle zusannen und wird durch ein von einen Elektromagneten
betätigtes Luftventil bzw. eine Luftklappe 20 zun selektiven Brensen der Kurbelwelle oder zun Ankuppeln derselben an den Antrieb
der Presse gesteuert. Die Presse weist außerden eine Nok-
809812/0823
£741449
kenwelle 22 auf, die mehrere 'durch Nocken betätigte Schalter
23 synchron zur Kurbelwelle Über einen Ketten-Zahnrad-Antrieb
24 aktiviert. Ein Kodierer 26 fUr die Wellenposition, welcher
einen Teil der Brensen-Uberwachungsvorrichtung bildet, ist in geeigneter Weise an der Presse angeordnet und wird synchron
mit der Kurbelwelle, vorzugsweise durch die Nockenwelle 22,
angesteuert.
In Fig. 2 ist eine typische Kontrollschaltung fUr eine Stanzpresse
mit der erfindungsgenäßen überwachungsvorrichtung in Blockschaltbildform dargestellt. Der konventionelle Teil der
Kontrollschaltung enthält eine Serienschaltung 28, die Über eine Speisespannungsquelle geschaltet ist und eine Elektromagnetwicklung
30 des Elektromagnetventils 20 enthält. Diese Serienschaltung enthält einen Leistungs-EIN-AUS-Schalter
32 zur Erregung der Kontroll- oder Steuerschaltung. Außerdem weist die Serienschaltung mehrere normalerweise geschlossene
Schalterkontakte auf, nämlich Kontakte 34 fUr ein Anhalten der Presse in einer oberen Stellung, Kontakte 36 zum Schutz
des Stempels und Kontakte 38, die beim Eingriff bzw. bei einem Zugriff zu dem Stanzpunkt betätigt werden. Die Serien-Kontrollschaltung
28 enthält weiterhin normalerweise offene Start-Schalterkontakte 40, die durch ein Steuerrelais 42 betätigt
werden, welches augenblicklich durch einen manuellen Startschalter 44 aktiviert wird. Ein Satz von Selbsthaltekontakten
46 wird durch das Relais 42 aktiviert und läßt das Relais 42 im aktivierten Zustand, nachdem der Schalter 44 wieder
freigegeben ist. Die Serienschaltung 28 enthält außerdem normalerweise geschlossene Sicherheits-Unterbrechungskontakte 48,
809612/0823
-JtT-SL(T
274U49
die durch die Bremsen-Uberwachungsschaltung 50 in der noch zu beschreibenden Weise gesteuert werden. Die Kupplungs- und
Bremseinheit 18, die schematisch in Fig. 2 gezeigt ist, wird durch eine Luftdruckkupplung und eine durch eine Feder belastete
Brease gebildet. Diese Einheit weist eine Scheibe 52 auf, die in Antriebsverbindung «it der Kurbelwelle der Presse
steht und außerdem axial zwischen eine« Eingriff «it eine·
festen Bremsglied 54 und eine· angetriebenen Kupplungsglied
56 verschiebbar ist, wobei das Kupplungsglied 56 durch den Pressenantrieb in Drehung versetzt wird. Ein Luftzylinder 58
betätigt die Scheibe 52 derart, daß sie pit der Kupplung in Eingriff gelangt und entgegengesetzt zu einer Brensfeder 60
wirkt, wenn ein Luftdruck Über das Elektromagnetventil 20 in den Luftzylinder 58 eingeführt wird. Wenn der Luftdruck Ober
das Ventil 20 aus de* Luftzylinder 58 entfernt wird, wird die Kupplung von der Scheibe 52 wieder freigegeben und durch die
Feder 60 wird die Bremse beaufschlagt, d.h. die Scheibe 52 wird an das feste Bremsglied 54- gedruckt.
Aus Fig. 2 geht hervor, daß die Brems-Uberwachungsschaltung
50 von der Presse zwei Eingangssignale empfängt und abhängig davon die Betätigung der Sicherheits-Unterbrechungskontakte
48 steuert. Eines der Eingangssignale wird vom Kodierer 26 empfangen und entspricht der Bewegung der Kurbelwelle der Presse.
Das andere Eingangssignal wird von der Steuerschaltung 28 for das Ventil 20 erhalten und zeigt den Beginn des Bremsvorganges
zum Anhalten der Bremse oder den Kupplungseingriff zur Inbetriebsetzung der Presse an.
809812/0623
Eine typische Stanzpresse ist mit Steuerungen ausgerüstet,
welche es der Bedienungsperson ermöglichen, unterschiedliche Betriebsarten der Presse durch Betätigung von Wählknöpfen
auf eine« Steuerpult der Presse einzustellen. Die Steuereinrichtungen
sind an sich bekannt und werden nicht weiter beschrieben; die unterschiedlichen Betriebsarten werden hinsichtlich
desjenigen Umfangs bezeichnet, in welchem sie bei der erfindungsgemäßen
Überwachungsvorrichtung relevant sind. Die Einhubbetriebsart der Presse wird durch die Betätigung des
Pressenschlittens Über einen einzigen Zyklus abhängig von einer einzigen Betätigung des Startschalter gekennzeichnet. Im
Einhubbetrieb beginnt der Zyklus, indem der Schlitten aus einer oberen Halteposition herausbewegt wird, d.h. daß die Kurbel
sich nahezu in ihrer oberen Totpunktposition befindet und daß das Schließen des Startschalters die Kurbelwelle um eine
volle Umdrehung drehen läßt, bevor sie wieder zum Stillstand kommt. Die Presse kann mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten
entsprechend einer Geschwindigkeitssteuerung betrieben werden, wobei die Geschwindigkeit in Hüben pro Minute angegeben
ist, als würde keine Leerlaufzeit oder eine Haltezeit zwischen den Zyklen vorliegen. Beispielsweise kann die Presse mit
60 Hüben pro Minute im Einhubbetrieb arbeiten, wobei sie einen
Hub pro Sekunde ausführt; jedoch können größere Intervalle von etwa einer Minute zwischen den Hüben vorliegen, wenn sich die
Presse im Stillstand befindet. Im Einhubbetrieb wird die Kupplungs-Brems-Einheit
aktiviert, damit das Antriebskupplungselement nach Schließen des Startschalters beaufschlagt wird, während
diese Einheit durch den Schalter 34 zum Anhalten in der oberen Stellung aktiviert wird, damit der Eingriff gegenüber
der Kupplung freigegeben wird und eine Bremskraft angelegt, d.h.
Θ09812/0623
ZZ
274U49
die Bremse aktiviert wird. Der Schalter 34 wird durch die
Nockenwelle 22 aufgrund von Kontakten in einer Drehstellung der Kurbelwelle betätigt, welche es gestattet, daß die Bremse
die Kurbelwelle in der Nahe ihres oberen Totpunktes zum Stillstand
bringt. Die Kurbelwellenstellung, an welcher der Schalter 34 betätigt wird, ist entsprechend der Betriebsgeschwindigkeit
der Presse und anderen Faktoren geeignet eingestellt, welche den Bewegungsweg bzw. die Kurbelwelle nach Aktivierung
dieses Schalters 34 beeinflussen. In den Einhubbetrieb ist die Presse «it einer Funktion zur Verhinderung eines Wiederholungsbetriebs
versehen, wodurch verhindert wird, daß sich die Kurbel Über einen zweiten Zyklus oder Hub dreht, auch
wenn die Bedienungsperson den Startschalter Über den ersten Hub hinaus geschlossen halt. Demzufolge ist es erforderlich,
daß die Bedienungsperson den Startschalter nach Einleitung des ersten Hubs freigibt und den Schalter nochmals zur Einleitung
eines zweiten Hubs betätigt.
Eine andere Betriebsart der Presse, die von der Bedienungsperson wählbar ist, ist der kontinuierliche Betrieb der Presse.
Dieser Betrieb zeichnet eich dadurch aus, daß die Drehung der Kurbelwelle Ober eine kontinuierliche Folge von Zyklen beibehalten
wird, d.h. daß kein Anhalten zwischen den Hüben stattfindet. Der kontinuierliche Betrieb wird dadurch eingeleitet,
daß der Startschalter gedrückt wird, während die Presse dadurch zum Stillstand gebracht wird, daß der Schalter 34 an
Steuerpult betätigt wird. Eine zusätzliche Betriebsart, die bei der Presse noglich ist, ist die sogenannte "inch" - Betriebsart,
die es der Bedienungsperson ermöglicht, den Schlitten an jeder gewünschten Position anzuhalten. Während dieser Betriebs-
809812/0823
art wird die Drehung der Kurbelwelle durch Betätigung des
Start-Schalters 32 eingeleitet, wahrend die Bewegung nach Freigabe des Schalters unterbrochen wird.
Die Überwachungsvorrichtung ist dann wirksam, wenn die Presse
im Einhubbetrieb arbeitet. In dieser Betriebsart wird die Presse periodisch oder wiederholt angehalten, wobei sich der
Schlitten 14 in der oberen Stellung befindet; jeder Stillstand bietet die Möglichkeit, die Wirksamkeit der Bremse zu
Überprüfen.
Ib folgenden werden die funktioneilen Fähigkeiten der Überwachungsvorrichtung
näher beschrieben. Ib Betrieb einer Presse während eines Einhubbetriebes erfolgt das Anhalten der
Presse durch Bremsung in Noroalbetrieb entweder als Vorgang zuB Anhalten in der oberen Stellung oder als Sicherheits-Stop.
Der Weg zua Anhalten, d.h. der Weg des Schlittens oder die Drehung der Kurbelwelle nach Abgabe des Breassignals ändert
sich entsprechend der Winkelstellung der Kurbel zum Zeitpunkt der Erzeugung des Bremssignals. Dies ergibt sich aufgrund der
Tatsache, daß die Kurbelwelle einen größeren Drehiapuls während des Abwärtshubs als während des Aufwärtshubs erzeugt.
Demzufolge ist der Weg zu« Anhalten ftlr eine Betriebsunterbrechung
in der oberen Stellung, der sich eeistens während des Aufwärtshubs ergibt, geringer als der Weg bei einem Sicherheits-Stop,
der sich meistens während eines Abwärtshubs ergibt. Der Sicherheits-Stop kann beispielsweise durch Betätigung der Kontakte
38 aufgrund eines Eingriffs in den Bereich des Stanzpunktes oder durch die Kontakte 36, welche einen Schutz des Stanz-
609812/0823
27AU49
Stempels bewirken sollen, eingeleitet werden. Ein durch diese
Kontakte eingeleiteter Stop kann während jedes Punktes ie Zyklus der Kurbelwelle erfolgen; der Weg zum Anhalten der
Presse ist dann am größten, wenn der Sicherheits-Stop eingeleitet wird und sich die Kurbel in einer Position von 90° im
Uhrzeigersinn vom Totpunkt befindet, während dieser Weg ein Minimum darstellt, wenn der Halt während eines Aufwärtshubs
eingeleitet wird.
FUr eine bestimmte Betriebsart der Presse mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit Überschreitet der Weg zum Anhalten der
Presse für einen Stillstand in der oberen Position einen vorbestimmten
Wert dann nicht, wenn sich die Bremse im normalen Betriebszustand befindet. Dieser Anhalte- oder Bremsweg wird
aufgrund von Messungen an der Presse während eines normalen Einzelhubbetriebs in geeigneter Weise ermittelt. Wenn eine
Bremse einen Defekt hat oder in anormaler Weise einem Verschleiß unterlegen ist. Überschreitet dieser Bremsweg den vorbestimmten
Wert und der Betrieb der Presse kann für die Bedienungsperson gefährlich werden, weshalb die Presse außer Betrieb
gesetzt werden sollte. Wenn die gleiche Presse mit der gleichen Geschwindigkeit und mit dem gleichen Zustand der Bremse betrieben
wird, ist ein größerer Bremsweg für einen Sicherheits-Stop erforderlich, wenn dieser Stop während des Abwärtshubs ausgelöst
wird. Wenn der Bremsweg fUr den Sicherheits-Stop einen zweiten und höheren vorbestimmten Wert Überschreitet, kann der
Betrieb der Presse gefährlich werden und sie sollte abgeschaltet werden. Wenn die Kurbelwelle in der oberen Stellung angehalten
werden soll und nach dem Durchgang des Totpunktes an ei-
809812/0823
as
27AU49
ner Stelle zum Stillstand gelangt, der einen vorbestimmten Winkel Überschreitet, welcher als Grenzpunkt zur Vermeidung
einer Zykluswiederholung bezeichnet wird, dann ist der Betrieb der Presse gefährlich und sie sollte ebenfalls abgeschaltet
werden.
Obgleich die Wirkung der Bremse in Form von Bremswegen gemessen werden kann, wie dies vorstehend angegeben ist, ist
es in der Praxis besser, die Wirkung der Bremse als Bremszeit anzugeben, welche in den Bremsweg umgesetzt werden kann.
Außerdem ist es wünschenswert, das Anhalten bzw. Bremsen der Presse entweder als Anhalten in der oberen Stellung oder als
Sicherheits-Stop zu klassifizieren, auch wenn ein Sicherheits-Stop
in dem Bereich der oberen Stillstandsposition eintreten kann und somit eine Bremszeit erreichbar ist, die nicht grosser
als die Bremszeit fUr den Stillstand in der oberen Stellung ist. Diese Klassifizierung ergibt entsprechend Fig. 3
die Definition, daß der Sicherheits-Halt ein Anhalten der Presse iaaer dann bewirkt, wenn die Kurbel innerhalb eines ersten
Winkelbereichs zum Stillstand kommt, während das Anhalten der Kurbelwelle in der oberen Stellung, was in Fig. 3 als "Top-Halt"
angegeben ist, jeder solcher Bremsvorgang ist, bei welchea die Kurbel innerhalb eines zweiten Winkelbereichs zum
Stillstand kommen soll. FUr ein speziellen Beispiel, wie es in Fig. 3 angedeutet ist, erstreckt sich der Bereich fUr einen
Sicherheits-Halt (auch 90 - Halt genannt) von dem oberen Totpunkt bis zum Winkel von 256°. Der Top-Haltebereich erstreckt
sich dagegen vom Winkel von 256 bis 384 .Außerdem
zeigt Fig. 3 die Uberschreitungsgrenze für die Vermeidung ei-
803812/0823
ner Zykluswiederholung, wobei diese Uberschreitungsgrenze
bei· Winkel von 384° liegt.
Ua die Bremsleistung der Bremse zu Überwachen, wird die
Bremszeit bei jeder Erzeugung eines Bremssignals gemessen, unabhängig davon, ob das Bremssignal durch den Schalter 34
fUr ein Anhalten in der oberen Stellung oder den Sicherheitsschalter 48 abgegeben wird. Die Überwachung der Bremsleistung
oder Bremswirkung wird der Bedienungsperson in Form einer Anzeige vermittelt, welche den betreffenden Bremszustand wiedergibt
und außerdem die Presse abschaltet, falls ein gefährlicher Zustand auftritt. Die Anzeige- und Steuerfunktionen
sind in dem Zeitdiagramm in Fig. 4 dargestellt. In diesem Diagramm wird die Zeit vom Auftreten des Bremssignals an gemessen.
Wenn die Bremszeit kleiner als t. ist, befindet sich die Bremse im Normalzustand, was durch ein grUnes Licht angezeigt
wird. Wenn das Anhalten vor dem Zeitpunkt t«, jedoch
nach dem Zeitpunkt t. erfolgt, befindet sich der Bremsenzustand in dem normalen Bereich, jedoch wird die Bedienungsperson
durch ein gelbes Licht dahingehend gewarnt, daß der Bremszustand den Grenzwert der Normalbedingung erreicht.
Wenn die Bremszeit für ein Anhalten in der oberen Stellung den Zeitpunkt t« Überschreitet, ist die Bremse unsicher und
die Maschine bzw. Presse wird zum Stillstand gebracht und ein rotes Licht leuchtet auf. Wenn ein Sicherheits-Halt erfolgt,
ergibt sich die gleiche Anzeige wie beim Halt in der oberen Stellung (Top-Halt), vorausgesetzt, daß die Bremszeit
kleiner als t_ ist. Wenn jedoch .die Bremszeit beim Sicherheits-Halt
großer als t«, jedoch kleiner als t^ ist, wird die Presse
809812/0823
υ*
274U49
nicht abgeschaltet. Wenn dagegen die Brenszeit den Wert fUr einen Sicherheits-Halt Überschreitet, wird die Presse
abgeschaltet.
In folgenden wird der Grundaufbau der Schaltung fUr die erfindungsgemäße
überwachungsvorrichtung näher erläutert. Die elektrische Schaltung der überwachungsvorrichtung eignet
sich insbesondere zur Messung der Brenszeit der Kurbelwelle der Presse und zeigt an, ob die Bremszeit ausreichend, d.h.
zufriedenstellend ist. Wie bereits angedeutet ist, hat die Schaltung der überwachungsvorrichtung tatsächlich die Fähigkeit,
kompliziertere bzw. genauere Funktionen auszufuhren; insbesondere wird mit der Schaltung die Bremszeit bei jeden
Top-Halt gemessen, die Bremszeit fUr jeden Sicherheits-Halt und es wird das Überschreiten des eine Wiederholung verhindernden
Grenz-Haltepunkts erfaßt. Außerdem wird eine Anzeige fUr die Bremswirkung geliefert und es wird die Maschine
in Falle einer gefährlichen Bedingung abgestellt. Wie ebenfalls bereits angegeben ist, weist die überwachungsvorrichtung
selbst Prüfungsfunktionen auf, die bestinnen, ob irgendeine Fehlfunktion in der überwachungsvorrichtung selbst oder
in bestinnten Teilen des Pressen-Steuersystems vorliegen, die in der Anzeige einer falschen Messung oder einer falschen
Steuerung durch die überwachungsvorrichtung resultieren würden und in diesem Fall ein Abschalten der Presse bewirken
wurden oder die Presse entriegeln bzw. freigeben würden.
Zum besseren Verständnis wird die überwachungsvorrichtung in
folgenden ohne den SelbstUberwachungsfunktionen erläutert.
809812/0823
Mt-26
Die betreffende überwachungsvorrichtung, d.h. die zugeordnete
Schaltung, stellt den Grundaufbau der erfindungsgemäßen überwachungsvorrichtung dar. Danach wird die gesamte überwachungsvorrichtung
mit den SelbstprUfungsfunktionen erläutert, sowie andere Schaltungen, welche bevorzugte Ausfuhrungsformen
der Erfindung bilden.
Die Grundanordnung der erfindungsgemäßen überwachungsvorrichtung
mißt die Brems- oder Haltezeit abhängig von zwei Signalen, die von der Presse abgegeben werden, nämlich dem Kupplungs-Brems-Einleitongssignal
und den Signal fUr die Bewegung der Kurbelwelle. Mit dieser Eingangssignalinformation bestimmt
die elektrische Schaltung der überwachungsvorrichtung die tatsächliche
Brems- oder Haltezeit in Abhängigkeit von einer vorbestimmten Zeit t« und t«, wobei letztere Zeiten fUr eine spezielle
Presse und gegebene Betriebsparameter vorgegeben sind. Wenn die Brems- oder Haltezeit kleiner ist als t-, dann leuchtet
in der Brems-Überwachungsvorrichtung ein grünes Licht auf, welches einen normalen Bremsvorgang anzeigt. Wenn die Haltezeit
größer als t-, jedoch kleiner als t« ist, leuchtet ein
gelbes Licht auf, welches anzeigt, daß zwar ein normaler Bremsvorgang vorliegt, daß jedoch die Bremsfähigkeit sich dem
zulässigen Grenzwert annähert. Wenn ein Top-Halt ausgeführt wird und die Haltezeit größer als t„ ist, schaltet die überwachungsvorrichtung
die Presse ab und läßt ein rotes Licht aufleuchten, welches einen gefährlichen Zustand der Bremse
anzeigt. Wenn die Haltezeit größer als tg fUr einen Top-Halt
oder Sicherheits-Halt ist, dann schaltet die überwachungsvorrichtung
die Presse ab.
809812/0823
-XT -29
Unter Bezugnahme auf die Fig. 6a und 6b wird die elektrische
Schaltung der Überwachungsvorrichtung beschrieben. Gemäß diesen
Figuren ist eine Schaltung 100 zur Abgabe eines Kupplungs-Brems-Signals
vorgesehen, die ein Bremssignal abhängig von der Einleitung der Bremstätigkeit liefert. Die Schaltung 100
steht »it einer Zeitgeberschaltung oder Integrator 102 in Verbindung, welcher eine Zeitbasis oder impulsförmige Spannung
(Sägezahnspannung) zur Messung derjenigen Zeit liefert, die erforderlich ist, um die Kurbelwelle der Presse zum Stillstand
z\i bringen. Un eine Beziehung zwischen der Haltezeit, d.h. der
nach Abgabe des Bremssignals verstrichenen Zeit gegenüber den vorbestimmten Zeiten t. und t« zu schaffen, ist eine Stufe
vorgesehen, die einen Pegel- oder Schwellwert erfaßt. Diese Schwellwertstufe 104 erzeugt ein Ausgangssignal, welches für
die Bremszeit im Verhältnis zur Zeit t. und t« repräsentativ
ist und dieses Ausgangssignal wird einer Speicherstufe 106 zugeführt.
Der Integrator 102 und die Schwellwertstufe 104 in Verbindung ■it einer Schaltung 193 zur Feststellung einer Haltezeitgrenze
bilden eine Meßschaltung 600, die in Fig. 6a durch einen gestrichelten
Block angegeben ist. Die Grenzwert-Detektorsehaltung
193 erzeugt ein Signal, üb die Presse abzuschalten, sobald
die Haltezeit den vorbestimmten Zeitwert tg Überschreitet.
Der Zweck der Speicherstufe 106 besteht darin, die Bremszeitinformation
Xu speichern, die in dem Augenblick vorliegt, wenn
die Presse zum Stillstand kommt. FUr diesen Zweck erzeugt der Kodierer 26 ein von der Kurbelwellenbewegung abhängiges Signal,
welches an eine Kodiersignalschaltung 108 angelegt wird, die
809812/0823
bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform durch eine Impulsformschaltung
gebildet ist, deren Impulse hinsichtlich der Impulsbreite oder Impulsperiode der Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle
entsprechen. Der Ausgang der Signalschaltung 108 wird an den Eingang eines Detektors 110 zur Erfassung eines Bewegungsstillstandes
angelegt; der Detektor 110 erzeugt an dem Zeitpunkt, an welchem die Geschwindigkeit unter einen vorbestimmten
Wert abfällt, ein Ausgangssignal, dessen Pegel sich zu diesem Zeitpunkt ändert. Das Ausgangssignal dieses Detektors
110 wird dazu verwendet, die Speicherstufe 106 abzutasten und die Information Über die Bremszeit in diese Speicherstufe
einzuspeichern.
Der Ausgang der Speicherstufe 106 wird an eine Anzeigeschaltung 112 angelegt, die eine Anzeigeeinheit zur Anzeige des Zustandes
der Bremse enthalt. Der Ausgang der Speicherstufe 106 wird Über eine logische Schaltung 114 an eine Relaisschaltung
116 angelegt, welche ihrerseits die Presse abschaltet, wenn ein gefährlicher Zustand aufgrund der Messung der Haltezeit
angezeigt wird.
Nachstehend werden der Aufbau und die Arbeitsweise des Zeitoder Taktgebers in Form des Integrators 102 beschrieben, wobei
Bezug genommen wird auf die Fig. 6a und 6b. Zur Erzeugung einer Zeitbasis zur Nessung der Halte- bzw. Bremszeit ist die
Zeitgeberschaltung 102 vorgesehen, die eine lineare Sägezahnspannung abgibt. Die Zeitgeberschaltung oder der Integrator
weist einen Funktionsverstärker 120 auf, dessen Referenzeingang mit Masse verbunden ist, während er als Signaleingang ei-
809812/0823
-xr-
274M49
ne veränderbare Signalspannung empfängt. Die Signalspannung wird von einer nicht variablen Spannungsquelle V.« erzeugt und Über
einen variablen Widerstand 122, einen Funktionsverstärker 124 und einen Widerstand 126 an den Signaleingang des Funktionsverstärkers 120 angelegt. Das Ausgangssignal des Verstärkers
120 wird Über eine Ruckkopplungsschaltung, bestehend aus einem integrierenden Kondensator 128 und einem Widerstand 130,
dem Signaleingang des Verstärkers 120 zugeführt. Zur Steuerung der EIN/AUS - Zeit des Integrators 102 dient ein Schalttransistor
132 in Form eines Feldeffekttransistors, der zusammen mit einen Widerstand 134 parallel zu der Schaltung aus dem Kondensator
128 und dem Widerstand 130 geschaltet ist. Der Feldeffekttransistor 132 wird durch das Ausgangssignal BRK-I der Schaltung
100 gesteuert, die mit der Gate-Elektrode des Feldeffekttransistors verbunden ist. Wenn das Kupplungs-Brems-Signal
BRK-I einen hohen Wert einnimmt, zeigt es die Aktivierung der Bremse an und der Schalttransistor 132 wird in den AUS-Zustand
geschaltet, so daß der Betrieb des Integrators 102 eingeleitet wird.
Während des Betriebs des Integrators 102 verbleibt ein Ausgang 138 des Integrators so lange auf einem niedrigen Wert, bis das
Bremssignal BRK-I einen niedrigen Wert erreicht, welches den Schalttransistor im EIN-Zustand hält und den Kondensator 128
nebenschließt. Wenn das Bremssignal einen hohen Wert erreicht, wird der Schalttransistor 132 gesperrt und der Ausgang
138 des Integrators erzeugt eine Sägezahnspannung 140 (vgl. Fig. 6a), die linear mit der Zeit ansteigt, wie dies durch
das Wellenformdiagramm neben dem Integratorausgang 138 ge-
809812/0823
- OST -
27AU49
gezeigt ist. Die Neigung der Sägezahnspannung, d.h. der Flanke der inpulsförmigen Spannung, wird durch die Größe der Eingangssignalspannung
bestimmt, welche an den Funktionsverstärker angelegt wird und wird durch Verkleinerung des variablen Widerstands
122 erhöht. Da der Spannungspegel dieser Sägezahnspannung, die von Integrator 102 erzeugt wird, sich linear mit der Zeit
ändert, stellt der Wert der Spannung die seit der Einleitung der Sägezahnspannung verstrichene Zeit dar. Der Wert der Sägezahnspannung
140 wird mit den voreingestellten Spannungswerten in der Detektorstufe 104 verglichen, so daß die Haltezeit mit
den vorbestimmten Werten der verstrichenen Zeiten t. und t„
verglichen wird. Die Detektorstufe 104 enthält zwei Komparatoren 142, 144, deren Signaleingänge Über einen Widerstand
mit den Ausgang 138 des Integrators verbunden sind. Ein Potentiometer 148 und ein daran angeschlossener Spannungsteiler, bestehend
aus den Widerständen 150, 152, 154 erzeugen Referenzspannungen. Eine Referenzspannung V1 wird an der Verbindung der Widerstände
152, 154 erzeugt und an den Referenzeingang des Koeparators 142 angelegt. Eine weitere Referenzspannung V« wird
an der Verbindung der Widerstände 150, 152 erzeugt und an den Referenzeingang des Komparators 144 angelegt. Der Komparator
142 erzeugt ein Signal YCP-I an seinem Ausgang, der Über einen
Widerstand 158 an den Eingang der Speicherstufe 106 angeschlossen ist. Auf ähnliche Weise erzeugt der Komparator 144
ein Signal RCP-I an seinem Ausgang, welcher Über einen Widerstand
162 an einen Eingang der Speicherstufe 106 angeschlossen ist.
Der Betrieb der Pegeldetektorstufe 104 ist folgendermaßen:
Wenn die Sägezahnspannung 140 einen Wert hat, der kleiner
809812/0823
274U49
als V. ist, ist das Ausgangssignal YCP-I des Komparators 142
hoch und das Ausgangssignal RCP-I des Komparators 144 liegt
ebenfalls auf einem hohen Wert. Wenn die Sägezahnspannung oder Rampenspannung größer als V. ist, jedoch kleiner als V«,
liegt das Ausgangssignal YCP-I auf einem niedrigen Pegel und das Ausgangssignal RCP-I bleibt auf einem hohen Pegel. Wenn
die Ranpenspannung den Spannungswert V« Überschreitet, nimmt
das Ausgangssignal RCP-I einen niedrigen Wert an. Dieses Verhältnis
ist in Fig. 5 dargestellt, wobei die Sägezahnspannung 140 als Funktion der Zeit und die Referenzspannungen V, und V«
gegenüber der Sägezahnspannung als konstante Werte dargestellt sind. Aus Fig. 5 geht weiter hervor, daß die Haltezeit t, der
Spannung V. und die Haltezeit t« der Spannung V» entspricht.
Auf die Haltezeit t~ und die Spannung V3 wird nachfolgend
noch eingegangen. Wenn die Sägezahnspannung kleiner als V. ist, leuchtet ein grUnes Licht auf, wenn sie größer als V,, jedoch
kleiner als V^ ist, leuchtet ein gelbes Licht auf; fUr den
Top-Halt gilt, daß, wenn diese Sägezahnspannung größer als Vj
ist, ein rotes Licht aufleuchtet. Der Wert der Sägezahnspannung Γη Beziehung zu V. und V9 zu dem Zeitpunkt, an welchem
die Presse zum Stillstand kommt, wird in der Speicherstufe 106 gespeichert.
Die Speicherstufe 106 empfängt von der Detektorstufe 104 logische Signale, welche die Rampenspannung gegenüber den Spannungswerten
V., V« anzeigen und diese Information wird zu den Zeitpunkt gespeichert, an welchem die Presse zum Stillstand
kowrt. Die Speicherstufe 106 weist ein Flipflop 163 und ein
Flipflop 164 auf. Das Ausgangssignal YCP-I des Komparators 142 wird an den D-Eingang des Flipflops 163 und das Ausgangs-
809812/0823
274U49
signal des !Comparators 144 an den D-Eingang des Flipflops
angelegt. Der Detektor 110 liefert ein Ausgangssignal BRT-O,
welches an den Takt-Eingang des Flipflops 163 und an den Takteingang
des Flipflops 164 angelegt wird. Der Detektor 110 erzeugt ein Ausgangssignal BRT-O, welches sich von einem niedrigen
Pegel in einen hohen Pegel zu dem Zeitpunkt ändert, an welchem die Geschwindigkeit der Presse unter einen vorbestimmten
Wert abfällt. Dieser vorbestimmte Geschwindigkeitswert ist ausreichend niedrig, so daß für alle praktischen Zwecke die
Kurbelwelle der Presse als zum Stillstand gebracht angesehen werden kann. Der Q-Ausgang des Flipflops 163 erzeugt ein logisches
Signal YLA-I, dessen logischer Zustand der gleiche wie des logischen Signals ist, welches an den D-Eingang angelegt
wird. Der Ausgang Q des Flipflops 164 erzeugt ein logisches Signal RU-I. Die Flipflops 163, 164 sind mit ihren Reset-Eingängen
an eine RUckstell-Schaltung angeschlossen, die ein niedriges Reset-Signal an Beginn jedes Preß- oder Stanzzyklus anlegt,
wodurch die Q-Ausgänge der Flipflops anfangs auf einen
hohen logischen Wert gesetzt werden.
Während der Funktion der Speicherstufe 106 wird das logische Signal YCP-I kontinuierlich an den D-Eingang des Flipflops
163 und das Signal RCP-I am Ausgang 160 kontinuierlich an den D-Eingang des Flipflops 164 angelegt. Wenn die Presse
zum Stillstand könnt, was durch den Detektor 110 festgestellt
wird, schaltet das Signal BRT-O von niedrigen Wert zum hohen
Wert un. Dadurch werden die Flipflops 163, 164 angesteuert. Demzufolge werden die logischen Signale YLA-I und RLY-I umgeschaltet
und in denjenigen logischen Zuständen gehalten,
809812/0823
2741U9
welche zum Zeitpunkt der Abtastung bzw. der Ansteuerung bestanden haben. Die Ausgangssignale YLA-I und RLA-I der Speicherstufe
106 werden an die Anzeigeschaltung 112 und außerdem Über die logische Schaltung 114 an die Relaisschaltung 116
angelegt.
Nachfolgend wird die Relaisschaltung 116 beschrieben. Die Relaisschaltung
116 schaltet die Presse ab, wenn die Haltezeit für einen Top-Halt die Zeit t„ überschreitet, was dadurch angezeigt
wird, daß die Sägezahnspannung eine voreingestellte Spannung V« überschreitet, bevor die Presse zum Stillstand
kommt. Die Relaisschaltung 116 schaltet die Presse nicht ab, wenn die Haltezeit für einen Top-Halt kleiner als t« ist.
Die Relaisschaltung enthält ein erstes Relais 165 mit einer Relaisspule 166 und zwei Sätzen von Relaiskontakten 168, 172.
Außerdem weist die Relaisschaltung 116 ein zweites Relais 173 auf, welches eine Relaisspule 174 und zwei Sätze von Relaiskontakten
176, 178 enthält. Die Spule 166 ist in Serie mit einem Treibertransistor 180 und die Spule 174 in Serie mit
einem Treibertransistor 182 geschaltet. Um die Treibertransistoren in den EIN- oder AUS-Zustand zu schalten, ist die
Relaisschaltung 116 mit UND-Gattern 184, 186 ausgerüstet,
deren Ausgänge mit der Basis des Transistors 180 verbunden sind; außerdem sind UND-Gatter 188, 190 vorgesehen, deren
Ausgänge mit der Basis des Transistors 182 in Verbindung stehen. Die Gatter 184, 186, 188, 190 werden entsprechend
den Halte-Zeit-Signalen von der Speicherstufe 106 und ausgewählten,
zusätzlichen Signalen gesteuert, wie im folgenden noch beschrieben wird.
809812/0823
2741U9
Zum besseren Verständnis der logischen Schaltung 114 wird nunmehr die Relaisschaltung 116 erläutert.
Die logische Schaltung 114 weist einen ersten Zweig mit eines
ODER-Gatter 195 auf, welches das Relais abfallen läßt,
wenn die Halte- oder Bremszeit t« fUr einen Top-Halt Überschritten
wird. Zu diesen Zweck wird das Signal RLA-I des Flipflops 164 on einen Eingang des ODER-Gatters 195 angelegt.
Ein Zähler 198 empfängt als Eingangssignal die Signale vom Kodierer 26; der Wert des Zählers 198 entspricht der Winkelposition
der Kurbelwelle der Presse während jedes Einzelhubzyklus. Ein Signal TSP-I des Zählers 198 wird an den anderen
Eingang des ODER-Gatters 195 angelegt. Das Signal TSP-I nimmt
einen niedrigen logischen Wert bei einem Top-Halt an und erreicht einen hohen logischen Wert im Falle eines Sicherheits-Halts.
Das Signal RLA-I stellt einen hohen logischen Wert dar,
wenn die Haltezeit geringer ist als t«, während es einen niedrigen
logischen Vert annimmt, wenn die Haltezeit den Wert t« Überschreitet. Somit ist im Falle eines Halts in der oberen
Stellung mit einer Haltezeit von weniger als t„ das Ausgangssignal
TSR-I des ODER-Gatters 195 ein hoher logischer Wert;
dagegen liegt das Signal TSR-I auf einem niedrigen Wert, wenn
die Haltezeit den Wert t« Überschreitet. Es ist zu beachten,
daß bei einem Sicherheits-Halt das Signal TSR-I den hohen Wert unabhängig von der Haltezeit beibehalten wird. Das Signal
TSR-I des ODER-Gatters 195 wird dazu verwendet, um die
Relais abfallen zu lassen, wenn dieses Signal den niedrigen Pegel erreicht. Um dies zu ermöglichen, ist der Ausgang des
ODER-Gatters 195 mit einem Eingang des UND-Gatters 184 und
809812/0823
274U49
einem Eingang des UND-Gatters 188 verbunden. Die anderen entsprechenden
Eingänge der UND-Gatter 184, 188 empfangen vom Zähler 198 ein Signal REP-I. Dieses Signal REP-I kann zum
Zwecke der Erläuterung der Erfindung als Signal angesehen werden, welches kontinuierlich Über den Zyklus eines Einzelhubs
auf einem hohen logischen Wert verbleibt. Auf das Signal REP-I wird später noch in Verbindung mit der Uberschreitungsgrenze
zur Vermeidung einer Bewegungswiederholung eingegangen. Der Ausgang der UND-Gatter 184, 188 liefert Signale mit dem gleichen
logischen Wert wie das Signal TSR-I und läßt das Relais abfallen, wenn die Haltezeit für einen Halt in der oberen Betriebsstellung
(Top-Halt) den Wert t? Überschreitet.
Die logische Schaltung 114 vermag auch das Relais zum Abschalten der Presse abfallen zu lassen, wenn die Haltezeit den
Wert to Überschreitet, und zwar sowohl beim Top-Halt als auch
beim Sicherheits-Halt. Ein zweiter Kreis ist fUr diesen Zweck vorgesehen und weist eine ODER-Schaltung 196 auf, die ein Signal
ACT-I erzeugt. Ein Univibrator 192 empfängt das Kupplungs-Brems-Signal
BRK-I. Beim Beginn des Bremsvorganges nimmt das Signal BRK-I einen hohen Wert ein und der Univibrator erzeugt
an seinem Ausgang Q einen kurzen Impuls. Ein Flipflop 194 ist mit seinem RUckstell-Eingang an den Ausgang Q des Univibrators
angeschlossen und wird bei Einleitung des Bremsvorganges zurückgestellt.
Dadurch nimmt das Ausgangssignal RBT-I des Flipflops, welches am Ausgang Q erzeugt wird, einen niedrigen logischen
Wert an. Das Signal RBT-I wird an einen Eingang des ODER-Gatters 196 angelegt. Das Impuls- oder Sägezahnsignal
RAT-O wird an den anderen Eingang des ODER-Gatters 196 Über
809812/0823
-,26--3«
274UA9
einen Inverter 197 angelegt. Das Signal RAT-O nimmt einen niedrigen logischen Wert an, wenn die Haltezeit geringer als
t3 ist, während es einen hohen Wert annimmt, wenn die Haltezeit
einen Wert t« überschreitet. Der Ausgang des Inverters
197 ändert sich von einem hohen in einen niedrigen Wert, wenn die Haltezeit t_ überschreitet. Am Beginn des Bremsens
nimmt das Signal ACT-I einen hohen Wert aufgrund des hohen Eingangssignals des ODER-Gatters 196, welches vom Inverter
197 erzeugt wird, an. Das Signal BRT-O, welches einen Bewegungsstillstand anzeigt, wird an den Takteingang des Flipflops 194 angelegt und weist einen hohen Wert auf, wenn die
Maschine anhält; dadurch wird das Signal RBT-I auf einen hohen Wert verändert. Somit wird das Signal ACT-I auf einem
hohen Wert gehalten, nachdem die Haschine zum Stillstand gebracht worden ist. Wenn jedoch das Sägezahnsignal RAT-O einen
hohen Wert erreicht, bevor die Maschine zum Stillstand gebracht ist, was bedeutet, daß die Haltezeit größer als t~ ist,
dann erzeugt der Inverter 197 ein Ausgangssignal mit niedrigem Pegel und das Signal ACT-I fällt ebenfalls auf einen niedrigen
Pegel ab. Das Signal ACT-I wird an einen Eingang des UND-Gatters 186 und dos UND-Gatter» 190 angelegt. Demzufolge
fallen die Relais ab, wenn das Signal ACT-I auf einen niedrigen
Pegel abfällt und die Maschine bzw. Stanzpresse wird abgeschaltet.
Damit verhindert wird, daß die überwachungsvorrichtung die
Presse aufgrund von ungewöhnlich kurzen Signalen abschaltet, beispielsweise Rauschsignalen oder anderen Störgeräuschen,
ist eine Sperrschaltung 208 vorgesehen. Ein Eingang der Sperr-
109812/0823
2741U
schaltung bzw. Sperreinrichtung 208 ist an den Transistor 182
und der andere Eingang an den Treibertransistor 180 angeschlossen. Die Sperrschaltung weist einen Ausgang 210 auf, der «it
einem Eingang des UND-Gatters 196 und des UND-Gatters 190 verbunden
ist. Das Ausgangssignal LAT-I der Sperrschaltung 208 verbleibt auf einem hohen Pegel, bis entweder einer oder beide
Eingänge auf einen niedrigen Pegel abfallen und verbleibt Über ein gegebenes Zeitintervall auf dem niedrigen Pegel, beispielsweise
fUr etwa 5 Millisekunden. Wenn der Transistor 180 oder 182 gesperrt wird und somit das entsprechende Relais Ober
mehr als 5 Millisekunden abfällt, fällt das Signal LAT-I auf einen niedrigen Pegel ab und bleibt auf diesen niedrigen Pegel,
bis eine manuelle Ruckstellung erfolgt.
Im folgenden wird die Relaisschaltung 116 näher erläutert. Die Ausgänge der UND-Gatter 184 und 186 sind nit der Basis
des Treibertransistors 180 verbunden. Solange die Ausgänge der beiden UND-Gatter 184 und 186 auf einen hohen Wert bleiben,
befindet sich der Transistor 180 in EIN-Zustand und die Spule 166 des Relais wird erregt. Dadurch werden die Kontaktzungen
168, 172, die beweglich sind, gegen die unteren festen Kontakte geschaltet. Solange die Ausgangssignale der UND-Gatter
180 und 190 auf dem hohen Wert verbleiben, wird der Transistor 182 auf gleiche Weise in EIN-Zustand gehalten und
die Relaisspule 174 wird erregt. Auf diese Weise gelangen die beweglichen Schaltkontakte 176, 178 des Relais mit den unteren
feststehenden Kontakten in Verbindung. Wenn die Kontakte 172, 176 jeweils umgeschaltet sind, wird dadurch ein Schaltkreis
zu einer Elektromagnet-Ventil-Anordnung geschlossen,
809812/0823
2741U9
wie dies in Fig. 6b gezeigt ist. Es ist zu beachten, daß die
Relaiskontakte 172, 176 in Fig. 6b den Steuerkontakten 48 gemäß Fig. 2 entsprechen. Wenn die Relaiskontakte 168, 178
umgeschaltet sind, steht die Spannungsquelle V|« Über die Kontakte
ait einer Speiseleitung 212 für die Anzeigeschaltung in Verbindung, die noch beschrieben wird.
Hinsichtlich der Relaisschaltung 116 ist zu beachten, daß wenn
der Ausgang des UND-Gatters 184 oder 186 einen niedrigen Wert einnimmt die Relaiskontakte 168 und 172 abfallen
und wieder ext den oberen festen Kontakten in Verbindung gelangen,
wie dies in Fig. 6b gezeigt ist. Wenn der Ausgang des UND-Gatters 188 oder 190 einen niedrigen Wert annimmt,
fallen die Relaiskontakte 176, 178 ab und gelangen ebenfalls ■it den oberen festen Kontakten in Berührung, wie dies aus
Fig. 6b hervorgeht. Aus der vorstehenden Erläuterung ist ersichtlich,
daß die UND-Gatter 186, 190 niedrige Ausgangssignale i· Falle eines Top-Halts liefern, wenn die Haltezeit
den Wert t? Überschreitet, d.h. wenn die Sägezahnspannung
den Wert V2 Überschreitet. In diese« Fall fällt das Signal
ACT-I ebenfalls auf einen niedrigen Wert ab, wenn die Sägezahnspannung
den Wert V3 nicht Überschreitet. Die beiden
Transistoren 180, 182 werden somit gesperrt und die Spulen 166, 174 werden entregt und die Relaiskontakte fallen ab.
Wenn jedoch ein Sicherheits-Halt vorliegt und die Haltezeit grofier als t_, jedoch kleiner als to ist, d.h. wenn die Sflgezahnspannung
den Wert V« Überschreitet, jedoch kleiner als
V3 ist, dann liegt das Signal ACT-I auf eine« hohen Wert
und die. Ausgange der UND-Gatter 184, 188 liegen ebenfalls
auf einem hohen Wert, so daß die Relais erregt bleiben, wobei
die Kontakte umgeschaltet sind. Da es sich hierbei um einen Sicherheits-Halt handelt, verbleiben die Ausgangssignale eines
ODER-Gatters 206 ebenfalls auf einem hohen Pegel und die Ausgangssignale der UND-Gatter 186, 190 bleiben gleichfalls
auf dem hohen Pegel. Somit bleiben die Relais erregt und die Kontakte bleiben umgeschaltet. Wenn jedoch die Haltezeit t~
Überschreitet, d.h. wenn die Sägezahnspannung V» Überschreitet,
dann fällt das Signal ACT-I auf einen niedrigen Pegel sowohl bei einem Sicherheits-Halt oder einem Top-Halt ab.
Im Falle eines Top-Halts fällt auch das Ausgangssignal des
ODER-Gatters 206 auf einen niedrigen Wert ab. Demzufolge läßt das Signal ACT-I die Ausgangssignale der UND-Gatter 184 und
188 auf den niedrigen Wert abfallen und die Relais 165, 173
fallen ab.
Die Anzeigeschaltung 112 kann eine Anzeige liefern, welche den Zustand der Bremse vermittelt· FUr diesen Zweck ist eine
gelbe Signallampe 220, eine grUne Lampe 222 und eine rote Lampe 224 vorgesehen. V/enn die Relaiskontakte abgefallen sind
und die in Fig. 6b gezeigte Lage einnehmen, wird die rote Lampen 224 durch die Spannungsquelle V,^ Über die Relaiskontakte 168, 178 erleuchtet; die andere Seite der Lampe 224
steht mit Nasse in Verbindung. Die Relais 165, 173 fallen ab, wenn die Haltezeit fUr einen Top- oder Sicherheitshalt zu groß
ist, und der Elektromagnetkreis wird deaktiviert, so daß die rote Lampe 224 aufleuchtet. Die Anzeigeschaltung 112 weist logische
Schaltungen zur Steuerung der gelben und der grünen Lampe 220, 222 auf. Diese logischen Schaltungen enthalten ein exklusive« ODER-Gatter 226, dessen einer Eingang mit dem Q Ausgang
des Flipflops 163, wäh-
8 0 9 812/0823
- 3Θ--
2741U9
rend dessen anderer Eingang mit dem Ausgang Q des Flipflops
164 in Verbindung steht. Der Ausgang des ODER-Gatters 226
ist mit dem Eingang zweier Transistoren 228, 230 verbunden, die in einer Darlington-Schaltung geschaltet sind und die in
Serie zur gelben Lampe 220 geschaltet sind. Der Emitter des Transistors 230 ist mit Nasse verbunden und die Lampe 220 ist
zwischen die Kollektoren der beiden Transistoren und die Speiseleitung 212 geschaltet. Wenn die Haltezeit für die Presse
größer als t., jedoch kleiner als t« ist, liegt das Signal
YLA-I auf niedrigem Wert und das Signal RLA-I bleibt auf dem
hohen Pegel. Demzufolge ist-das Ausgangssignal des ODER-Gatters
226 auf einem hohen Wert ("1") und die Transistoren 228,
230 werden in den Leitzustand geschaltet. In diesem Zustand verbleiben die Relais 165, 173 im erregten Zustand und die
Spannungsquelle V.« steht Über die Relaiskontakte 178, 168
mit der Speiseleitung 212 in Verbindung· Demzufolge leuchtet die gelbe Lampe 220 auf.
Wenn die Haltezeit der Presse kleiner als t] ist, bleiben
beide Signale YLA-I und RLA-I auf dem hohen Wert ("1") und
demzufolge ist das Ausgangssignal des ODER-Gatters 226 auf niedrigem Pegel ("0"). Dadurch bleiben die Transistoren 228,
230 gesperrt und die gelbe Lampe 220 leuchtet nicht auf.
Die Anzeigeschaltung enthalt weiterhin in Darlington-Schaltung geschaltete Transistoren 232, 234 zur Steuerung der
grUnen Lampe 222. Die Basis des Transistors 232 ist mit dem Ausgang Q des Flipflops 162 verbunden. Der Emitter des Transistors
234 ist an Nasse geschaltet. Die grüne Lampe 222 ist
009812/0823
274U49
zwischen den Kollektor des Transistors 234 und die Leitung 212 geschaltet. Wenn die Haltezeit der Presse kleiner als t.
ist, liegen die beiden Signale YLA-I und RLA-I auf dem hohen
Wert ("1")· Das Signal YLA-I wird an den Transistor 232 angelegt,
so daß die beiden Transistoren 232, 234 durchgeschaltet werden. In diesen Zustand verbleiben die Relais 165, 173 erregt
und die Spannungsquelle V« steht Über die Kontakte 178,
168 «it der Leitung 212 in Verbindung, wodurch die grUne Lampe 222 aufleuchtet.
Nachfolgend wird die Schaltung beschrieben, welche die Grenze der Haltezeit erfaßt. Wenn die Haltezeit eine vorbestimmte Grenze Überschreitet, ist es erwünscht, daß die Presse abgeschaltet
wird, unabhängig davon, ob ein Anhalten in der oberen Betriebsstellung (Top-Halt) oder ein Sicherheits-Halt ausgeführt wird.
Zu diesem Zweck ist eine Schaltung 193 zur Erfassung eines Grenzzeitwertes vorgesehen. Diese Schaltung weist eine Spannungsbegrenzungseinheit
mit einer Zenerdiode 240 auf, wobei die Zenerdiode 240 einerseits an Masse und über eine Diode 242
andererseits mit dem Ausgang 138 des Verstärkers 120 verbunden ist, wie aus Fig. 6a hervorgeht. Die Spannungsbegrenzungsschaltung
begrenzt den Wert der Sägezahnspannung 140 auf einen Wert V», der durch die Durchbruehspannung der Zenerdiode 240 bestimmt
ist und vorzugsweise bei etwa 10 Volt liegt. Die Detektorschaltung 193, welche die Haltezeitgrenze feststellt, enthält
eine Differenzierstufe mit einem Transistor 244, dessen Eingang Über einen Differenzierkondensator 246 und einen Widerstand
248 an den Ausgang des Verstärkers 120 angeschlossen ist, wobei eine Diode 250 parallel zum Widerstand 248 geschal-
609812/0823
HH
tet ist. Parallel zum Ausgang des Transistors 244 ist ein Kondensator
252 geschaltet; außerdem ist an den Ausgang dieses Transistors eine negative Rückkopplung angeschlossen, die aus
einem Inverter 254 und einem Kondensator 256 gebildet wird. Während des Betriebs der Detektorschaltung 193 wird der Transistor
244 gesperrt, wenn das Ausgangssignal des Verstärkers 120 auf einen konstanten Wert gehalten wird. Wenn der Integrator
bzw. Taktgeber 120 eine Sägezahnspannung 140 erzeugt, ergibt sich aufgrund der sich ändernden Spannung am Differenzierkondensator
246 und am Widerstand 248 ein Strom zum Eingang des Transistors 244, der letzteren in den Leitzustand schalten
läßt. Demzufolge ändert sich das Ausgangssignal des Transistors 244 am Kollektor vom hohen Wert auf den niedrigen Wert
am Beginn der Erzeugung der Sägezahnspannung 140. Wenn jedoch die Sägezahnspannung eine Grenzspannung V« erreicht, wird die
Zenerdiode 240 leitend und der dem Transistor 244 zugeführte Strom fällt auf Null ab, so daß das Ausgangssignal RAT-O einen
hohen Wert annimmt. Das Ausgangssignal RAT-O der Detektorschaltung
193 hat eine Wellenform, wie sie in Fig. 6a neben dem Transistor 244 dargestellt ist.
Während des Zeitintervalls der Sägezahnspannung 140, d.h. Über
ein Zeitintervall, welches kleiner als t_ ist, wobei diese Sägezahnspannung
vom Integrator 102 erzeugt wird, liegt das Ausgangssignal RAT-O der Detektorschaltung 130 auf niedrigem Pegel
("0"). Dieses Signal wird an den Eingang des Inverters
197 angelegt, infolgedessen das Ausgangssignal dieses Inverters während dw Periode der Sägezahnspannung auf hohem Wert
Hegt. Während der Periode der Sägezahnspannung liegt das Aus-
809812/0823
ORIGINAL INSPECTED
gangssignal des ODER-Gatters 196, d.h. das Signal ACT-I auf
hohen Wert unabhängig davon, ob die Maschine bzw. Presse angehalten
ist, was durch den Zustand des Signals RBT-I angezeigt wird. Am Ende der Periode der Sägezahnspannung jedoch,
d.h. wenn die Spannung V~ erreicht ist, steigt das Signal RAT-O
auf einen hohen Wert ("1") und das Ausgangssignal des Inverters 197 fällt auf einen niedrigen Wert ab. Dadurch fällt das Signal
ACT-I des UND-Gatters 196 auf einen niedrigen Wert ab, wenn
nicht die Naschine bereits zum Stillstand gebracht ist, wodurch dann
dan* Signal RBT-I auf einen hohen Wert ansteigt. Wenn das Signal
ACT-I auf einen niedrigen Wert abfällt, fallen die Ausgangssignale
der UND-Gatter 186 und 190 auf niedrige Werte ab und die Relais fallen ab, wodurch die Presse abgeschaltet wird.
Nachstehend wird die Wirkung der in Fig. 3 angedeuteten Überschreitungsgrenze
zur Vermeidung eines wiederholten Betriebs beschrieben. Wie vorstehend angegeben ist, schaltet die überwachungsvorrichtung
die Presse dann ab, wenn nach einem Betriebszyklus in Einhubbetrieb die Halteposition in der oberen
Betriebsstellung um einen vorbestimmten Winkel Überschritten wird. Ein derartiges .überschreiten dieser Halte-Grenze wUrde
anzeigen, daß ein Fehler beim Bremsen für einen Halt in der oberen Betriebsstellung (Top-Halt) aufgrund einer Fehlfunktion
des Top-Halteschalters, der Schaltung zur Vermeidung eines wiederholten Betriebs, o. dgl. aufgetreten ist. Diese überschreitungsgrenze
zur Vermeidung eines wiederholten Betriebs wird durch den Zähler 198 gebildet, der die kodierten Impulse
von Beginn eines Haltezyklus in der oberen Betriebsstellung zählt' und somit einen Zählerwert wiedergibt, der die Winkel- ·.<■■■·
stellung der Kurbel der Presse repräsentiert. Zum Löschen des
809812/0823
274U49
Zählers 198 und zum Beginn des Zählvorgangs nach Empfang eines Kupplungs-Signals und eines eingehenden, kodierten Impulses
in dieser Reihenfolge sind Einrichtungen vorgesehen, die nachfolgend beschrieben werden. Der Zähler 198 erzeugt ein
Ausgangssignal REP-I, das bereits in Verbindung mit der logischen
Schaltung 114 beschrieben ist und welches kontinuierlich den hohen Pegel vom Beginn eines Einzelhubzyklus bis zu
der vorbestimmten Winkelstellung beibehält, welche die Uberschreitungsgrenze
bildet, beispielsweise von 0 bis 384 . Wenn der Orehwinkel der Kurbelwelle diese Grenze Überschreitet,
beispielsweise den Winkel von 384°, fällt das Signal REP-I auf "0", d.h. den niedrigen Pegel ab. Dieses Ausgangssignal
REP-I des Zählers 198 wird an einen Eingang des UND-Gatters
188 und des Ut€>-Gatters 184 angelegt. Wenn demzufolge
die Uberschreitungsgrenze zur Vermeidung einer Bewegungswiederholung Überschritten wird, fällt das Signal REP-I auf
den niedrigen Pegel ab und die Ausgänge der UND-Gatter 184, 188 fallen ebenfalls auf den niedrigen Pegel ab, so daß die
Relais abfallen, wodurch die Presse abgeschaltet wird.
Ia folgenden werden die einzelnen Schaltungen der in Blockschaltbildforn
gezeigten elektrischen Schaltung der Überwachungsvorrichtung gemäß Fig. 6a und 6b näher erläutert.
Als erstes wird die Kodierschaltung mit dem Kodierer 26 erläutert.
Der Kodierer 26 wird synchron mit der Drehung der Kurbelwelle der Presse zur Erzeugung von Signalen angesteuert,
welche die Geschwindigkeit und Winkelstellung der Kurbelwelle repräsentieren. Der Kodierer 26 hat geeigneten, bekannten
809812/0823
-JKi-
Aufbau und enthält vorzugsweise eine elektrooptische Wellenkodiereinrichtung,
d.h. einen Kodierer, der eine Impulskette erzeugt, wobei die Impulsbreite der Impulse und die Impulsintervalle
gleich sind; jeder Impuls und jeder Zwischenraum zwischen den Impulsen gibt eine gleiche Winkelvergrößerung,
d.h. einen gleichen Winkel entsprechend der Weiterdrehung der Welle wieder. Das Impulsausgangssignal bzw. die vom Kodierer
26 erzeugte Impulskette wird an den Eingang der Kodier-Signalschaltung 108 angelegt, die im folgenden näher beschrieben
wird.
Die Signalschaltung 108 ist in Fig. 7 schematisch dargestellt. Diese Signalschaltung 108 empfängt das Ausgangssignal des Kodierers
26 und erzeugt eine Impulskette mit schmalen Impulsen, die jeweils den Vorder- und Hinterflanken der Impulse entsprechen,
die von Kodierer 26 erzeugt werden. Somit erzeugt die Schaltung 108 fUr einen Kodierer, der einen Impuls pro Grad
Drehung der Kurbelwelle der Presse abgibt, zwei Impulse je Grad Drehung, d.h. 720 Impulse je Umdrehung der Kurbelwelle.
Die Schaltung 108 enthält einen Transistor 260, dessen Eingang mit dem Ausgang des Kodierers 26 verbunden ist, während sein
Ausgang Über eine Leitung 162 mit einem Eingang eines exklusiven ODER-Gatters 264 verbunden ist. Ein Transistor 266 ist
mit seinem Eingang Über ein Paar von Widerständen 268, 270 mit dem Ausgang des Transistors 260 verbunden; zwischen den
Widerständen 268, 270 ist ein Nebenschlußkreis, bestehend aus einem Kondensator 272, vorgesehen, wie aus Fig. 7 hervorgeht.
Der Ausgang des Transistors 266 ist an den zweiten Eingang des exklusiven ODER-Gatters 264 angeschlossen. Die Widerstände
809812/0823
ORIGINAL IN3PJ=CT£0
27AH49
268, 270 und der Kondensator 272 bilden eine Verzögerungsleitung,
die eine Phasenverschiebung zwischen dea Ausgangssignal des Transistors 266 und des Ausgangssignal des Transistors
hervorruft. Diese Phasenverschiebung entspricht in der Größe eine« kleinen Bruchteil der Breite der Impulse des Kodierers
bei niedriger Pressengeschwindigkeit und entspricht vorzugsweise einer Zeitverzögerung von etwa 30 Mikrosekunden. Der Ausgang
des exklusiven ODER-Gatters 264 wird Über einen Inverter
274 als Signal ENC-I an Ausgang der Schaltung 108 abgegeben.
Wahrend des Betriebs dex Schaltung 108 erzeugt der Transistor
260 ein Wandlerausgangssignal TRA-O, welches ein gegenüber dem
Ausgangssignal des Kodierers 26 verstärktes und invertiertes Signal ist. Der Transistor 266 erzeugt ein Wandler-Ausgangssignal
TRA-I, welches gegenüber de« Ausgangssignal des Transistors
260 invertiert und zeitverzögert ist. Diese Signale sind durch Wellenforeen neben den Eingang des ODER-Gatters
dargestellt. Das ODER-Gatter 264 erzeugt ein Signal mit niedrige« Pegel, wenn die Eingangssignale gleich sind, während es
ein Ausgangssignal mit hohem Pegel liefert, wenn die Eingangssignale unterschiedlich sind. Demzufolge erzeugt das ODER-Gatter
264 eine Kette von schmalen Impulsen, wobei jeder Impuls eine Impulsbreite hat, die der Zeit- oder Phasenverzögerung
zwischen den Ausgangssignalen TRA-O und TRA-I entspricht, wobei
die Impulsperiode bzw. der Impulsabstand der Breite der Ausgangsimpulse des Kodierers 26 entspricht. Das Ausgangssignal
ENC-I bat eine Wellenform, wie sie neben dem Inverter 274 in Fig. 7 dargestellt ist und wird an den Eingang des einen
809812/0823
Im folgenden wird die Schaltung 100 zur Erzeugung eines Brems-Kupplungs-Signals
beschrieben. Der Zweck dieser Schaltung 100 besteht darin, ein Signal an die logische Schaltung abzugeben,
wenn ein Kupplüngseingriff erfolgt und wenn die Bremse aktiviert
wird. Es ist zu beachten, daß bei der beschriebenen Kupplungs-Bremsen-Anordnung die Deaktivierung des elektromagnetbetätigten
Ventils eine Freigabe der Kupplung und die Einleitung des Bremsvorganges bewirkt. Obgleich eine kleine Zeitverzögerung
zwischen der Kupplungsfreigäbe und den Bremsvorgang
besteht, liefert die Erregung des Elektromagneten für das Ventil 20 ein geeignetes Signal, um den Kupplungseingriff
anzuzeigen, während die Deaktivierung des Elektromagneten ein geeignetes Signal ergibt, um die Einleitung des Bremsvorganges,
d.h. das Anlegen der Bremskraft anzuzeigen.
Die Schaltung 100 ist in Fig. 8 im einzelnen dargestellt. Das Eingangssignal zu dieser Schaltung wird von dem Elektromagneten,
welcher dem Ventil 20 zugeordnet ist, abgeleitet und an einen Vollweggleichrichter 280 angelegt. Der Ausgang des Gleichrichters
280 wird Über eine Differenzier- und Zeitkonstantenschaltung 282 an den Eingang eines Transistors 284 angelegt.
Die Zeitkonstantenschaltung wird im folgenden näher erläutert. Der Ausgang des Transistors 284 steht Ober einen Inverter 286
und einen Widerstand 288, die eine positive Ruckkopplung bilden, «it den Eingang in Verbindung. Der Ausgang des Transistors
284 ist außerdem mit einem Eingang eines UND-Gatters 290 verbunden. Der andere Eingang des UND-Gatters 290 empfängt ein
009812/0823
27AHA9
RUckstellsignal (reset-signal) RES-O von einer Rückstellschaltung,
die ebenfalls noch beschrieben wird. Das UND-Gatter 290 erzeugt das Kupplungs-Brems-Signal BRK-I.
Es hat sich gezeigt, daß eine spezielle Anordnung erforderlich
ist, üb ein unerwünschtes Ansprechen auf Stör- oder Fehlimpulse
zu verhindern, die beispielsweise durch ein Kontaktprellen der die Presse in Betrieb setzenden Kontakte hervorgerufen werden.
Ein unerwünschtes Ansprechen der das Kupplungs-Brems-Signal
erzeugenden Schaltung auf ein Kontaktprellen wUrde das Signal BRK-I auf einen niedrigen Wert abfallen lassen. Dieses Signal
wird benutzt, um den Kupplungseingriff einzuleiten und die überwachungseinrichtung in Betrieb zu setzen, sowie die
Schaltungen zur SelbstprUfung zu aktivieren. Die Schaltung der Überwachungsvorrichtung ist somit von den Impulsen des Kodierers
26 abhängig, um ihre Funktion auszufuhren; wenn ein Impuls
des Kodierers nicht innerhalb einer bestimmten Zeit nach Einleitung des Kupplungsvorganges erzeugt wird, würde die Presse
abgeschaltet werden. Eine noch zu beschreibende Schaltung zur Ausfuhrung der SelbstprUfung empfängt das Kupplungs-Brems-Signal
und läßt eine bestimmte Zeit abhängig von der Charakteristik der Presse, beispielsweise 100 Millisekunden fUr den Empfang
eines Impulses vom Kodierer zu. Wenn ein nur kurz dauerndes Kupplungs-Brems-Signal, beispielsweise durch Kontaktprellen,
erzeugt wird, spricht die Kupplung nicht schnell genug an, um die Kurbelwelle in Drehung zu versetzen. Impulse aufgrund von
Kontaktprellen haben typischerweise eine Dauer von 10 Millisekunden oder weniger. In der zulässigen Zeitperiode wird somit
kein Impuls vom Kodierer erzeugt und die Schaltung zur
809812/0823
-JV9
ΒΛ
Selbstprüfung läßt die Presse abschalten und entriegeln. Uh
dies zu verhindern, ist die Schaltung zur Erzeugung des Kupplungs-Brems-Signals
mit einer differenzierenden Zeitkonstantenschaltung 282 ausgerüstet. Diese Schaltung legt den Ausgang
des Gleichrichters 280 an den Eingang des Transistors
284 an. Die Schaltung enthält ein Paar von Serienwiderstanden 281, 283, die zwischen den Gleichrichter und die Basis des
Transistors 284- geschaltet sind, sowie ein Paar von Nebenschlußkondensatoren
285, 287, die zwischen dem Verbindungspunkt der beiden Widerstände und Nasse liegen. Eine Diode
289 liegt außerdem in Serie zu dem Kondensator 285, wodurch der Kondensator gemäß Fig. 8 Über den Widerstand 281 aufgeladen
werden kann, während er Über den Widerstand 283 und den Eingangskreis des Transistors 284 nicht geladen werden kann.
Ein einen Entladungskreis bildender Widerstand 291 liegt zwischen dem Kondensator 285 und Masse. Aus Fig. 8 ist ersichtlich,
daß die Kondensatoren 285, 287 parallel liegen, um eine ins positive gehende Ladespannung am Ausgang des Verstärkers,
beispielsweise bei Erzeugung des Kupplungs-Signals,zu erzeugen. Somit hat .die Schaltung eine relativ große Zeitkonstante
fUr das Kupplungssignal bzw. den Kupplungsvorgang. Der Kondensator 285 ist größer als der Kondensator 287, wobei sich die . ■ .·.
beiden Werte der Kondensatoren etwa um den Faktor 3 unterscheiden. Die Widerstände 281 und 283 sind gleich groß, während der
Widerstand 291 wesentlich größer ist, etwa zehnmal so groß wie die beiden erstgenannten Widerstände. Zur Erzeugung einer ins
negative gehenden Spannung am Ausgang am Ausgang des Gleichrichters, beispielsweise im Fall der Erzeugung des Bremssignals,
hat diese Schaltung eine relativ kleine Zeitkonstante, da der
809812/0823
27AU49
Kondensator 285 abgeblockt ist und nur der Kondensator 287 einen Entladungsstrom zur Basis des Transistors 284 fuhrt.
Der Kondensator 285 entlädt sich Über den Widerstand 291 während des Sperrzustandes, d.h. wenn die Presse im oberen Betriebszustand
angehalten ist, wobei der Gleichrichterausgang bei Null Volt liegt. Die Zeitkonstante der Schaltung zum Bremsen
beträgt etwa 5 Millisekunden, für die Kupplung bzw. den KupplungsVorgang etwa 20 Millisekunden. Die Zeitkonstante der
Differenzierstufe läßt den Transistor langsam auf eine ins positive gehende Spannung ansprechen, so daß die Impulse aufgrund
.eines Kontaktprellens keinen falschen Kupplungsvorgang
einleiten. Andererseits spricht der Transistor schnell auf ein ins Negative gehende Signal an, beispielsweise zum Bremsen.
Dadurch ist eine exakte Taktsteuerung möglich, die zur Messung der Bremsverzögerung notwendig ist. Aufgrund der zyklischen
Betriebscharakteristiken der Maschine wird der Kondensator 285 je Maschinenzyklus während des abgeschalteten Maschinenzyklus
entladen und die Schaltung steht für den nächsten Betriebszyklus bereit.
Wenn somit der Elektromagnet fUr das Ventil 20 erregt wird, erzeugt der Vollweggleichrichter 280 eine Ausgangsspannung
positiver Polarität und der Transistor 284 wird in den Leitzustand geschaltet. Demzufolge ergibt sich am Kollektor dieses
Transistors 284 ein niedriger Wert. Wenn der Elektromagnet fUr die Kupplung entregt wird, liegt das Eingangssignal
des Transistors 284 auf einem niedrigen Wert, während dessen Ausgangssignal einen hohen Wert hat. Das Rückstellsignal RES-O
liegt somit auf einem hohen Pegel, wenn die Presse für einen
809812/0823
Betrieb bzw. für eine Bewegung bereitsteht. Demzufolge erzeugt das UND-Gatter 290 ein Ausgangssignal BRK-I mit niedrigem
Pegel, wenn sich die Kupplung in Kupplungseingriff befindet; wenn der Kupplungseingriff freigegeben ist und somit
die Bremskraft angelegt wird, d.h. der Bremsvorgang eingeleitet wird, liegt das Ausgangssignal BRK-I auf einem hohen Pegel.
Die in Fig. 9 dargestellte Rückstellschaltung 300 ist zur Wiederinbetriebsetzung
der Presse vorgesehen, nachdem die Relais abgefallen sind und dient ferner dazu, zu gewährleisten, daß
die logischen Schaltungen eingangs bei einem Anlaufen bzw. bei einer Inbetriebsetzung in einen vorbestimmten logischen Zustand
gesetzt werden. Die Rückstellschaltung enthält einen manuell betätigbaren RUckstellschalter 302, der mit einem eine
Zeitverzögerung bewirkenden Schaltkreis verbunden ist. Dieser die Zeitverzögerung bewirkende Kreis besteht aus einem Kondensator
304, der in Serie geschaltet ist mit einem Widerstand 306, wobei der Kondensator 304 Über eine Spannungsquelle V
geschaltet ist; ferner ist ein Kondensator 308 vorgesehen, der in Serie zu einem Widerstand 310 liegt, welcher ebenfalls parallel
zur Spaanungsquelle geschaltet ist. Die nicht geerdeten Anschlüsse
der Kondensatoren 304, 308 stehen Über eine Diode 312 miteinander in Verbindung. Der Kondensator 304 und der Widerstand
306 liefern eine kürzere Zeitkonstante als die Schaltung aus dem Kondensator 308 und dem Widerstand 310 wegen der nachfolgend
genannten Gründe. Ein Transistor 314 erzeugt ein Rückstellsignal RST-O und wird durch einen durch einen Feldeffekttransistor
gebildeten Schalter 316 ein- und ausgeschaltet.
809812/0823
27AUA9
Der Feldeffekttransistor-Schalter ist mit seinem Ausgang Über
einen Widerstand 318 an den Eingang des Transistors 314 angeschlossen. Die Gate-Elektrode des FET-Schalters 316 steht mit
der Verbindung zwischen den Widerstand 310 und dem Kondensator 308 in Verbindung.
Ih folgenden wird die Funktionsweise der in Fig. 9 gezeigten
Schaltung erläutert. Wenn der Schalter 302 geschlossen ist, werden die Kondensatoren 304 und 308 schnell entladen. Dadurch
fällt das RUckstell-Signal RES-O auf einen niedrigen Pegel ab, weil dieser Signalausgang Über den Schalter 302.direkt mit Masse
in Verbindung steht. Außerdem wird der Schalter 316 gesperrt, wodurch der Transistor 314 in den Leitzustand geschaltet wird.
Wenn der Transistor 314 sich in Leitzustand befindet, wird das RUckstellsignal RST-O auf einen niedrigen Pegel gesetzt. Wird
der Schalter 302 freigegeben und geöffnet, dann beginnen sich die Kondensatoren 304, 308 aufgrund der Spannungsquelle V auf-
CC
zuladen. Der Kondensator 304 wird wegen der kleineren Zeitkonstante
zuerst aufgeladen und außerdem aufgrund der Tatsache, daß die Diode 312 den Ladestrom zum Kondensator 304 daran hindert,
zum Kondensator 308 zu gelangen. Nach einer vorbestimmten Zeitverzögerung nach der Aufladung des Kondensators 304 wird
auch der Kondensator 308 ausreichend aufgeladen, so daß der FET-Schalter 316 geschlossen wird, d.h. in den Leitzustand geschaltet
wird und der Transistor 314 gesperrt wird. Wenn der Transistor 314 gesperrt ist, steigt das Signal RST-O auf den
hohen Pegel an. Es ist zu beachten, daß nach Öffnung des RUckstell-Schalters
302 das Rückstellsignal RES-O unmittelbar auf den hohen Pegel ansteigt. Demzufolge steigen die RUckstellsig-
809812/0823
27AHA9
nale RES-O und RST-O vom niedrigen Pegel auf den hohen Pegel
in dieser Reihenfolge an, wenn der Rückstell-Schalter 302 geöffnet ist.
Nachstehend wird die Detektorschaltung 110 zur Erfassung eines Stillstandes bzw. Halts der Presse beschrieben. Diese Detektorschaltung
110 erzeugt einen übergang des Ausgangssignals zu dem Zeitpunkt, zu welchem die Geschwindigkeit der Presse
unter einen vorbestimmten Wert abfällt, der aus praktischen Gründen gleich einem Anhalten der Presse zu setzen ist. Der
Detektor 310 ist in Fig. 10 dargestellt. In der Impulskette
fUr das Signal ENC-I, welches von der signalerzeugenden Schaltung 108 abgegeben wird, treten die Impulse mit zunehmend
größeren Zeitintervallen auf, wenn die Presse verlangsamt wird. Wenn das Impulsintervall größer als ein vorbestiramter
Wert, beispielsweise 5 Millisekunden wird, wird die Presse als zum Stillstand gebracht angesehen. Ua diesen Zustand
zu erfassen, enthalt der Detektor 110 einen Univibrator 320 und ein UND-Gatter 322. Das Signal ENC-I des Kodierers 26 wird
an einen Eingang des UND-Gatters 322 angelegt, während an dessen anderen Eingang ein logisches Signal vom Ausgang Q des Univibrators
320 angelegt wird, wie nachstehend noch beschrieben ist. Der Ausgang des UND-Gatters 322 ist mit dem Triggereingang
des Univibrators 320 verbunden; wenn das Gatter 322 geöffnet, d.h. durchgeschaltet ist, ist das Ausgangssignal dieses Gatters
das gleiche wie das Signal ENC-I des Kodierers. Der Univibrator 320 wird durch einen Impuls mit abfallender Flanke
angesteuert, d.h. durch einen übergang von einen hohen Pegel auf einen niedrigen Pegel, wobei dieses Signal an den Trigger-
809812/0823
9k
2741Α49
eingang des Univibrators 320 angelegt wird. Wenn der Univibrator 320 ein Eingangssignal an dem Triggereingang T empfängt,
ändert sich das Ausgangssignal Q auf einen hohen logischen Wert und der Ausgang Q fällt auf einen niedrigen logischen
Wert ab. Der Ausgang Q des Univibrators 320 erzeugt dann ein Bremszeitsignal BRT-O. Der Univibrator 320 ist mit
einer Taktschaltung oder Zeitgeberschaltung versehen, die aus einem Widerstand 326 und einem Kondensator 328 besteht und
die den Ausgang Q des Univibrators Über eine vorgewählte Zeitperiode
nach Ansteuerung des Univibrators auf einem hohen logischen Wert hält. Diese vorgewählte Zeitperiode entspricht
dem gleichen Wert wie das Impulsintervall des Signals des Kodierers, welches bei einem Bewegungsstillstand erhalten
wird, nämlich 5 Millisekunden. Wenn demzufolge die Impulse der Impulskette, die von der signalerzeugenden Schaltung 108
erhalten wird, kleiner als 5 Millisekunden ist, erzeugt der Univibrator 320 kontinuierlich ein Signal mit hohem Signalpegel
am Ausgang Q und ein kontinuierliches, auf niedrigem Pegel liegendes Signal am Ausgang Q . Wenn das Impulsintervall
gleich ist oder größer ist als 5 Millisekunden, ändert der Univibrator 320 seinen Zustand und das Signal am Ausgang Q
fällt auf einen niedrigen Pegel ab, während das Signal am Ausgang Q auf den hohen Pegel ansteigt. Somit liegt das Bremszeit- ■
signal BRT-O auf niedrigem Pegel, wenn sich die Presse bewegt und steigt auf den hohen Pegel an, wenn die Bewegung der Presse
nahezu zum Stillstand gebracht ist.
Der Ausgang Q des Univibrators 320 ist mit einem Eingang des
UND-Gatters 322 verbunden. Wenn das Signal an diesem Ausgang Q
809812/0823
- /A -ST-
27AUA9
auf den niedrigen Pegel abfallt, wird das UND-Gatter 322 gesperrt
und das Signal ENC-I wird von dem Triggereingang des Univibrators 320 abgeblockt. Das UND-Gatter 322 wird anfangs
durch das Signal BRK-I geöffnet. Für diesen Zweck wird das Signal BRK-I an den Takteingang und an den Löscheingang des
Univibrators 320 angelegt. Wenn das Kupplungs-Brems-Signal
BRK-I vom niedrigen Viert auf den hohen Wert beim Einleiten des Bremsvorganges ansteigt, steuert das Signal den Univibrator,
so daß der Detektor 110 durch Öffnen des UND-Gatters 322 in Betrieb gesetzt wird, d.h. angesteuert wird.
Damit die Überwachungsvorrichtung daran gehindert wird, die
Presse abhängig von Signalen kurzer Dauer abzuschalten, beispielsweise abhängig von Rauschsignalen oder bestimmten Selbstprüfsignalen,
wie dies noch beschrieben wird, ist die Sperrschaltung 208 vorgesehen. Das Ausgangssignal LAT-I der Sperroder
Latch-Schaltung 208 liegt auf einem hohen Pegel und verbleibt
auf diesem hohen Pegel, bis einer oder beide Treibertransistoren 180 oder 182 gesperrt werden und über ein vorgegebenes
Zeitintervall im gesperrten Zustand verbleiben, beispielsweise über 5 Millisekunden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Sperrschaltung 208 ist in Fig. 11 dargestellt. Diese Sperrschaltung 208 enthält ein NOR-Gatter
340, einen Univibrator 342 und einen bistabilen Multivibrator 344. Das NOR-Gatter 340 ist mit einem Eingang über
einen Widerstand 346 an die Spannungsquelle V und außerdem
CC
über eine Diode 348 an den Kollektor des Transistors 182 angeschlossen.
Der andere Eingang des NOR-Gatters 340 ist über
809812/0823
-M-5"S
27AH49
einen Widerstand 350 an die Spannungsquelle V geschaltet
cc
und gleichzeitig Über eine Diode 352 an den Kollektor des
Transistors 180 angeschlossen. Der Ausgang des NOR-Gatters
340 erzeugt ein logisches Signal LCL-I und ist mit dem Triggereingang des Univibrators 342 verbunden. Außerdem ist
der Ausgang des NOR-Gatters 340 mit dem D-Eingang des bistabilen Multivibrators, d.h. der Sperrschaltung 208 verbunden.
Der Ausgang Q des Univibrators 342 steht mit dem Takteingang
des Multivibrators 344 in Verbindung. Der Univibrator 342 ist an einen Taktgeber 354 angeschlossen, welcher die Periode
des Univibrators auf eine gewünschte Zeit einstellt, beispielsweise
auf 5 Millisekunden. VJe η η das Signal LCL-I von
einem hohen Pegel auf einen niedrigen Pegel abfällt, steuert es den Univibrator 3'2 an und erzeugt an dessen Ausgang Q ein
Signal mit niedrigem Pegel, welches Über eine Zeitperiode von
5 Millisekunden auf dem niedrigen Pegel verbleibt. Der Multivibrator 344 wird durch die Anstiegsflanke eines Impulses, der
an den Takteingang angelegt wird, angesteuert. Wenn das Signal LCL-I auf den niedrigen Pegel abfällt, wird der Multivibrator
344 auf einen niedrigen Pegel durch das Signal am Eingang D gesetzt. Wenn das Signal LCL-I demzufolge auf dem niedrigen
Pegel 5 Millisekunden oder länger verbleibt, läßt ein Impuls mit Anstiegsflanke, d.h. ein auf einen höheren Pegel ansteigender
Impuls am Takteingang des Multivibrators 344 das Ausgangssignal LAT-I auf niedrigem Pegel halten, bis dieser
Multivibrator von Hand zurückgestellt wird. Das Rückstellsignal
RST-O wird Über eine Diode 356 an den RUckstell-Eingang R des Multivibrators 344 angelegt.
809812/0823
27ÄH49
Das Signal LCL-I am Ausgang des NOR-Gatters 340 liegt auf einem
hohen Pegel, wenn die Sperrschaltung 208 angesteuert ist und wenn die beiden Treibertransistoren 180, 182 in den Leitzustand
geschaltet sind. Wenn einer oder beide Treibertransistoren gesperrt werden, fällt das Signal LCL-I vom hohen
Pegel auf den niedrigen Pegel ab. Dadurch wird der Univibrator 342 angesteuert und das Signal an seinem Ausgang Q fällt
vom hohen Pegel fUr eine Zeitperiode von 5 Millisekunden auf einen niedrigen Pegel ab und steigt dann wieder auf den hohen
Pegel an. An den D-Eingang des bistabilen Multivibrators 344 wird das Signal T-CL-I angelegt; das Signal am Ausgang Q, d.h.
das Signal LAT-I liegt auf hohem Pegel, wenn das Signal LCL-I
auch auf hohem Pegel liegt, d.h. wenn beide Treibertransistoren 180, 182 leitend sind. Wenn das Signal LCL-I auf einen niedrigen
Pegel abfällt und 5 Millisekunden oder länger auf diesem niedrigen Pegel verbleibt, erfolgt eine Taktsteuerung des
bistabilen Multivibrators 344 aufgrund des ansteigenden Impulses am Ausgang Q des Univibrators 342, so daß das Signal am
Ausgang Q auf den niedrigen Pegel abfällt und so lange auf diesem niedrigen Pegel bleibt, bis eine Rückstellung von Hand erfolgt.
Wenn das Signal LCL-I auf den niedrigen Pegel abfällt, jedoch weniger als 5 Millisekunden auf dem niedrigen Pegel verbleibt, wie dies dann der Fall ist, wenn einer oder beide Treibertransistoren
180, 182 fUr weniger als 5 Millisekunden gesperrt werden, dann wUrde der bistabile Multivibrator 344 auf
den hohen Wert gesteuert werden und das Ausgangssignal LAT-I würde auf dem hohen Pegel bleiben.
809812/0823
-M -
27AH49
Nunmehr wird der Zahler zur Erfassung der Kurbelwellenstellung
und eine bestimmte Selbstprüfung erläutert. Während des Arbeis tzyklus der Presse wird die Winkelposition der Kurbelwelle
durch die in Fig. 15 gezeigte Schaltung 410 erfaßt. Diese Schaltung erzeugt logische Signale, welche anzeigen, ob sich
die Presse in einer Position entsprechend einem Halt in der oberen Betriebsstellung (Top-HaltX in einer Position entsprechend
eine« Sicherheits—Halt befindet oder ob sicn bei de«
Top-Halt eine Überschreitung der Uberschreitungsgrenze zur Verhinderung einer Betriebswiederholung ergeben hat.
Die Schaltung 410 zur Erfassung der Kurbelwellenposition weist
Zähler 414, 416, 418 und 420 auf. Wenn der Kupplungsvorgang eingeleitet wird, d.h. wenn das Brenssignal BRK-I auf den niedrigen
Pegel abfällt, werden die Zähler auf Null gesetzt und zählen dann die Signalinpulse TRA-I als Maßeinheit für die Position
der Kurbelwelle. Die Schaltung 410 enthält ein ODER-Gatter 422, welches das Ausgangssignal der Zähler 418 und 420 empfängt.
Das ODER-Gatter 422 erzeugt ein Ausgangssignal nit niedrigen
Pegel für eine Kurbelwellenposition in den Bereich von 256° bis 384° in Falle eines Halts in der oberen Betriebsstellung..
Diese* Ausgangssignal TSP-I wird an ein UND-Gatter 424
angelegt, welches ein Signal TSQ-O abgibt. Dieses Signal TSQ-O
wird an eine noch zu beschreibende logische Schaltung 500 angelegt und läßt aufgrund eines logischen Signals RLA-I nit
niedrigen Pegel die Brense in der oberen Betriebsstellung anhalten (Top-Halt). Das ODER-Gatter 422 erzeugt ein Ausgangs-
signal TSP-I nit hohen Pegel für eine Kurbelwellenposition,
d.h. einen Winkel in Bereich von 0° bis 256° in Falle eines
809812/0823
Sicherheits-Halts. Dadurch ändert sich der Zustand des Signals TSQ-O und verhindert, daß ein logisches Signal RLA-I die Presse
abschaltet. Außerdem erzeugt die Schaltung 410 ein Ausgangssignal,
welches das Signal REP-I auf einen niedrigen Pegel abfallen
läßt, so daß dieses Signal auf einen niedrigen Pegel verbleibt, wenn die Kurbelwelle die Winkelposition von 384
Überschreitet, ohne daß ein Signal für den Halt in der oberen Betriebsstellung empfangen wird. Dadurch wird ein Fehler hinsichtlich
der Uberschreitungsgrenze angezeigt und die Presse wird abgestellt.
Im folgenden wird die Schaltung 410 in einzelnen erläutert. Das Wandlersignal TRA-I der Signalschaltung 108 wird Über einen
Inverter 428 an einen Univibrator 426 Übertragen. Der Ausgang des Inverters 428 steht mit dem Triggereingang des Univibrators
424 in Verbindung. Der Univibrator 426 wird durch einen ansteigenden Impuls, d.h. durch den Übergang vom niedrigen Pegel
auf den hohen Pegel getriggert und das Trigger-Eingangssignal läßt das Signal am Ausgang Q auf den hohen Pegel ansteigen.
Das Ausgangssignal des Inverters 428 steigt auf den hohen Pegel an, wenn das Signal TRA-I auf den niedrigen Pegel abfällt,
was an der Hinterflanke jedes Impulses der Fall ist. Der Univibrator 426 ist mit einer Zeitkonstantenschaltung 429 verbunden,
wie aus Fig. 15 hervorgeht, welche das Signal an Ausgang Q des Univibrators fUr eine vorbestimmte Zeitperiode, beispielsweise
100 Millisekunden nach Anlegen des Triggersignals an den Univibrator beibehält. Das Signal am Ausgang Q des Univibrators
426 erzeugt ein verlängertes Wandler- oder Umforn-Signal ECL-I·
Dieses Signal ECL-I liegt für 100 Millisekunden nach jeden Wand-'
809812/0823
27AH49
ler- oder Umformer-Impuls auf hohem Pegel. Das Signal ECL-I
wird entsprechend der Erläuterung der Schaltung 400 zur Selbstprllfung
an ein NOR-Gatter 406 angelegt, wodurch angezeigt wird, daß diese Wandler-Impulse erzeugt werden. Das Signal
ECL-I wird auch zum Löschen der Zähler am Beginn des Kupplungsvorganges verwendet. Für diesen Zweck ist ein Univibrator 430
vorgesehen, an dessen RUckstell-Eingang das Signal ECL-I angelegt wird. Das Kupplungs-Brems-Signal BRK-I fällt am Beginn
des Kupplungsvorganges auf den niedrigen Pegel ab und wird an den Trigger-Eingang des Univibrators 430 angelegt. Wenn demzufolge
der Kupplungsvorgang eingeleitet wird, fällt das Trigger-Eingangssignal auf den niedrigen Pegel ab, infolgedessen
steigt das Signal ECL-I auf den hohen Pegel an, wenn der erste Impuls des Kodierers erzeugt wird, so daß der Univibrator
430 getriggert wird. Im getriggerten bzw. angesteuerten Zustand wird am Ausgang Q des Univibrators 430 ein Löschsignal CLR-I
und am Ausgang Q ein Löschsignal CLR-O erzeugt. Dem Univibrator
430 ist eine Zeitkonstantenschaltung 432 zugeordnet, die den Univibrator im getriggerten Zustand etwa 3 Millisekunden
lang nach dessen Ansteuerung bzw. Triggerung hält.
Das Löschsignal CLR-I wird an die Löscheingänge der Zähler
414, 416 angelegt. Infolgedessen werden bei der Einleitung des Kupplungsvorganges und bei der Erzeugung des ersten Wandler-Impulses
die Zähler gelöscht, um zur Erfassung der Winkelposition der Kurbelwelle der Presse bereitzustehen.
Die Zähler 414 und 416 sind abzählende bzw. rückwärts zählende
Zähler und werden derart gesetzt, daß sie durch 128 teilbar sind.
609812/0823
Aus diesem Grund hat der Zähler 414 vier Binärstufen und der Zähler 416 drei Binärstufen. Der Ausgang des Inverters 428
wird an den Zähleingang des Zählers 414 und der Ausgang Q desselben an den Zähleingang des Zählers 416 angelegt. Der Ausgang
des Zählers 416 fällt somit auf einen niedrigen Pegel ab, sobald jeder 128. Wandlerimpuls, d.h. sobald jeder 128. Impuls
des die Drehposition der Kurbelwelle in Impulse umsetzenden Wandlers an den Zähleingang des Zählers 414 angelegt wird.
Der Ausgang des Zählers 416 ist mit dem nachfolgenden Zähler 418 verbunden, der ein durch zwei teilender Zähler ist.
Dieser Zähler 418 erzeugt ein Signal SSD-I am Ausgang Q, welches auf niedrigem Pegel liegt und so lange auf diesem
niedrigen Pegel verbleibt, als das Signal an seinem Eingang auf hohem Pegel liegt. Wenn das Eingangssignal auf den niedrigen
Pegel abfällt, was bei jedem 128. Impuls des Kodierers erfolgt, ändert sich das Signal am Ausgang Q des Zählers 418 auf
den hohen Pegel. Das Signal am Ausgang Q verbleibt auf dem hohen Pegel während der nächsten 128 Impulse des Kodierers, wonach
das Eingangssignal auf den niedrigen Pegel abfällt, wodurch der Zähler 418 kippt bzw. umgeschaltet wird, infolgedessen das Signal
an seinem Ausgang Q auf den niedrigen Pegel abfällt. Somit wird das Ausgangssignal SSD-I des Zählers 418 an dessen Ausgang
Q bei jedem 128. Impuls des Kodierers zwischen dem niedrigen Pegel und dem hohen Pegel umgeschaltet, wobei das Ausgangssignal
zuerst mit dem niedrigen Pegel erzeugt wird. Demzufolge ist das Ausgangssignal SSD-O des Zählers 418 an dessen Ausgang Q wechselweise
fUr jeweils 128 Kodierimpulse auf de* niedrigen und den
hohen Pegel, wobei dieses Signal zuerst nit hohe· Pegel erzeugt
809812/0823
274ΊΑΑ9
wird. Der Zähler 420 ist ebenfalls ein durch zwei teilender Zähler; der Ausgang Q des Zählers 418 ist «it den Zähleingang
des Zählers 420 verbunden. Der Zähler 420 erzeugt ein Ausgangssignal MSD-O an seinen Ausgang Q. Dieses Signal MSD-O liegt während
der ersten 256 Inpulse von Kodierer auf hohen Pegel und fällt dann auf den niedrigen Pegel ab und verbleibt während der
nächsten 256 Inpulse auf diesen niedrigen Pegel. Es ist zu beachten, daß der logische Zustand des Ausgangssignals SSD-I des
Zählers 418 und das Ausgangssignal MSD-O des Zählers 420 in tabellennäßiger
Forn in Fig. 15 neben den betreffenden Zählern dargestellt sind.
Das Ausgangssignal SSD-I des Zählers 418 und das Ausgangssignal
MSD-O des Zählers 420 werden an die Eingänge des ODER-Gatters
422 angelegt. Dieses ODER-Gatter 422 erzeugt ein Ausgangssignal TSP-I, dessen logischer Zustand in der Tabelle neben diesen
ODER-Gatter veranschaulicht ist. Das ODER-Gatter 422 erzeugt
ein Ausgangssignal TSP-I, welches sich dann auf niedrigen Pegel
befindet, wenn sich die Kurbelwellenposition in Bereich zwischen 256 und 384 befindet, während andererseits dieses
Signal auf hohen Pegel liegt. Dieses Ausgangssignal wird an einen Eingang des UND-Gatters 424 angelegt, während der andere
Eingang dieses UND-Gatters ein Signal TSN-O enpfängt, wie in
folgenden noch beschrieben ist. An Ausgang des UND-Gatters wird ein Signal TSQ-O erzeugt, welches auf niedrigen Pegel liegt,
wenn die Kurbelwelle der Presse in den den Top-Halt entsprechenden Winkelbereich von 256° und 384° liegt. Dieses Signal TSQ-O
wird in der logischen Schaltung 500 verwendet, danit das Signal RLA-I die Maschine bzw. Presse anhalten und abschalten kann.
809812/0823
274H4!
falls ein Fehler während des Haltevorgangs für den Top-Halt bzw. den Halt in der oberen Betriebsstellung vorliegt.
Gemäß Fig. 15 empfängt ein Univibrator 458 das Signal BRT-I
über seinen Triggereingang, so daß das Ausgangssignal TSN-O
am Ausgang Q für 30 Mikrosekunden auf den niedrigen Pegel abfällt.
Das Signal TSN-O wird an einen Eingang des UND-Gatters 424 angelegt. Diese Anordnung bewirkt, daß das Signal TSQ-O
für die Zeitspanne auf niedrigem Pegel abfällt, in welcher der Univibrator 458 sich außer Betrieb befindet. Dadurch ist
ein Selbstprüfungszyklus bei jedem Maschinenhalt, d.h. während jeder Haltezeit der Presse möglich, wie dies noch beschrieben
wird.
Nachfolgend wird die Wirkung der Uberschreitungsgrenze zur Vermeidung
einer Betriebswiederholung erläutert. Die Ausgangssignale SSD-O und MSD-O der Zähler 418 bzw. 420 werden ebenfalls
verwendet, um das Auftreten eines Fehlers hinsichtlich des Überschreitens der Grenze zur Vermeidung einer Betriebswiederholung
anzuzeigen, d.h. diese Signale dienen zur Anzeige, daß die Kurbelwelle der Presse sich über den Winkel von 384 oder
mehr während eines einziges Hubzyklus bewegt hat. Das Signal SSD-O des Zählers 418 wird an einen Eingang eines ODER-Gatters
436 und des Signal MSD des Zählers 420 an den anderen Eingang
dieser ODER-Gatters 436 angelegt. Das ODER-Gatter 436 erzeugt
ein Ausgangssignal REP-I, welches zwischen den Winkeln von 0° und 384° auf hohem Pegel liegt; bei 384° fällt dieses Signal
auf den niedrigen Pegel ab und bleibt für die nächsten auf diesem niedrigen Pegel. Das Signal REP-I des ODER-Gatters
809812/0823
274U49
436 wird an die Relaisschaltung 116 angelegt; wenn leses Signal
auf den niedrigen Pegel abfällt, wird die Presse abgestellt. Außerdem wird dieses Signal an eine Anzeige in Form einer lichtemittierenden
Diode 438 angelegt, welche die Überschreitung der in Fig. 3 eingezeichneten Grenze anzeigt, wobei die Diode 438
aufleuchtet, wenn das Signal REP-I auf den niedrigen Pegel abfällt.
Nunmehr wird die Rückstellung der Zähler beschrieben. Aus vorstehender
Beschreibung ist ersichtlich, daß der Ausgang Q des Zählers 418 zwischen dem Winkel von 0 und 128 auf niedrigem
Pegel liegt, während der Ausgang des .Zählers 420 zwischen dem Winkel von 0 und 128 auf hohem Pegel liegt. Demzufolge ist
es erforderlich, die Zähler am Beginn des Kupplungsvorganges, d.h. vor der Einkupplung, zurückzustellen. Die Rückstellung
wird dadurch hervorgerufen, daß das Löschsignal CLR-I auf den hohen Wert ansteigt, was dann erfolgt, wenn das Kupplungs-Brems-Signal
BRK-I auf niedrigen Pegel abfällt und der erste Wandlerimpuls das Signal ECL-I auf hohen Pegel ansteigen läßt. Die
Signale CLR-I und CLR-O des Univibrators 430 werden entsprechend Fig. 15 so angelegt, daß die Zähler auf einen Zählerinhalt
vorr 383 zurückgestellt werden, d.h. auf einen Zählerwert, der kurz vor der Überschreitungsgrenze (384 ) liegt. Der zweite
Wandlerimpuls, der Über den Inverter 428 abgegeben wird, erhöht dann den Zählerwert auf 384 . Demzufolge würden die Signale
SSD-O und MSD-O der Zähler 418, 420 auf den niedrigen Pegel abfallen
und das Ausgangssignal REP-I des ODER-Gatters 436 würde
ebenfalls auf den niedrigen Pegel abfallen. Dies entspricht der SelbstUberprüfung; falls eine Fehlfunktion vorliegt, ver-
809812/0823
6?
274U49
bleibt das Signal REP-I lang genug auf dem niedrigen Pegel, damit
die Relais abfallen und die Presse abgestellt wird. Bei Nichtvorliegen einer Fehlfunktion, wobei das Signal REP-I auf
niedrigem Pegel liegt, wie dies beschrieben ist, fällt das Signal REL-O ebenfalls auf den niedrigen Pegel ab. Das Signal
ABC-I eines NOR-Gatters 444 liegt aufgrund des vom Signal BKD-I
am Beginn des Kupplungsvorganges eingenommenen hohen Pegels auf dem niedrigen Pegel oder aufgrund des vom Signal SNG-I eingenommenen
hohen Pegels für den kontinuierlichen Betrieb. Dadurch steigt das Ausgangssignal RAR-I eines NOR-Gatters 442 auf den
hohen Pegel an, was anzeigt, daß die Selbstprüfung zufriedenstellend ausgeführt ist. Das Signal RAR-I am Ausgang des NOR-Gatters
442 wird über einen Inverter 446 an den Zähler 420 und
Über ein NOR-Gatter 440 an den Zähler 418 angelegt, so daß die Zähler bei 0 derart gesetzt werden, daß der Ausgang Q des
Zählers 418 auf niedrigem Pegel und der Ausgang des Zählers 420 auf hohem Pegel liegen.
Bestimmte Schaltungen sind somit imstande, entsprechend vorstehender
Beschreibung SelbstprUfungsfunktionen in Verbindung mit der Schaltung der Überwachungsvorrichtung auszuführen.
Als Teil des Selbstprüfungssystems der überwachungsvorrichtung
ist eine Relais-UberprUfungsschaltung 360 vorgesehen, die in Fig. 12 gezeigt ist. Die Schaltung 360 bestimmt, ob die Relaiskontakte
des Relais 165 in einer Position sich befinden, die derjenigen der Relaiskontakte des Relais 173 entspricht; somit
wird festgestellt, ob die Relaiskontakte beider Relais gleichzeitig angezogen oder abgefallen sind, wie dies ' dann
809812/0823
-JHT-
274U49
der Fall sein sollte, wenn die Relais in geeigneter Weise arbeiten.
Die Schaltung 360 zur RelaisUberprUfung enthält einen
Kondensator 362 »it eine« Ladekreis, bestehend aus Dioden 364,
366, sowie eine« Ladekreis, der sich Über Widerstände 368, 370 zu den negativen Anschluß der Spannungsquelle V1- erstreckt.
Die Diode 364 ist gemäß Fig. 12 zwischen den oberen festen Kontakt der Kontakte 178 und den oberen, d.h. nicht an Masse
liegenden Anschluß des Kondensators 362 geschaltet. Der positive Anschluß der Spannungsquelle V.« ist «it de« oberen festen
Kontakt der Kontakte 168 verbunden. Wenn demzufolge die Relais gleichzeitig abfallen und somit die in Fig. 10 gezeigte
Position einnehmen, wird der Kondensator 362 über die Spannungsquelle Viλ auf dem durch die Relaiskontakte 168, 178 und
die Diode 364 gebildeten Weg aufgeladen. Die Diode 366 liegt zwischen de« unteren festen Kontakt der Kontakte 168 und de«
oberen Anschluß des Kondensators 362. Wenn demzufolge beide Relais (bei einer Erregung des Relais) angezogen sind, d.h.
wenn die beweglichen Kontakte gegen die unteren festen Kontakte anliegen, wird der Kondensator 362 von der Spannungsquelle
V12 Über die Kontakte 168 und die Diode 366 aufgeladen. Wenn
eines der Relais angezogen und das andere abgefallen ist, wird kein Ladekrei· für den Kondensator 362 gebildet, da
die Kontakte 168 oder 178 den Ladekreis unterbrechen. Demzufolge wird der Kondensator 362 mit einer vorgegebenen Zeitkonstante
Über die Widerstände 368, 370 aufgeladen. Das Relais-PrUfsignal
CON-I wird a« Ausgang 372 erzeugt und nimmt einen
hohen Pegel ein, wenn beide Relais zusammen angezogen oder abgefallen sind. Das Relais-Prüfsignal CON-I liegt auf niedrige«
Pegel, wenn ein Relais abgefallen ist, während das andere Relais
809812/0823
69 274U49
angezogen ist.
Bei der Selbstprüfungsfunktion wird ein Test dadurch ausgeführt,
daß ein Signal, welches ein Relais abfallen läßt, Über vorbestimmte
Schaltungen angelegt wird und daß festgestellt wird, ob die beiden Relais-Treibertransistoren in geeigneter Weise auf dieses
Signal ansprechen. Wenn die Treibertransistoren nicht auf dieses Signal in geeigneter V/eise ansprechen, sollte die Presse abgestellt
werden. Wenn die Treibertransistoren jedoch in geeigneter Weise auf dieses Signal ansprechen, ist es notwendig, unverzüglich
die Transistoren wieder in den Leitzustand zu schalten, bevor die Relaiskontakte tatsächlich abfallen. Die Geschwindigkeit
der elektronischen Schaltungen muß demzufolge so viel größer sein als die Geschwindigkeit der elektromechanischen Relais, daß die
Treibertransistoren in den AUS- und wieder in den EIN-Zustand
geschaltet werden können, bevor die Relais tatsächlich abfallen.
Aus Fig. 13 geht hervor, daß die Schaltung 380, welche den Selbstprüfungsvorgang
löscht, einen Schalttransistor 382 enthält, dessen Eingangskreis mit den Treibertransistoren 180, 182 verbunden
ist. Der Eingangskreis besteht aus einem Kondensator 384, dessen
einer Anschluß an Hasse geschaltet ist, während dessen anderer Anschluß über eine Diode 386 an den Kollektor des Transistors
und über eine Diode 388 an den Kollektor des Transistors 182 geschaltet
ist. Der nicht geerdete Anschluß des Kondensators 384 steht außerdem mit dem positiven Anschluß einer Spannungsquelle
V über einen Widerstand 390 in Verbindung. Der nicht geerdete Anschluß des Kondensators 384 ist über eine Diode 392 an die Basis
des Transistors 382 geschaltet. An die Basis des Transistors
809812/0823
Ί-cr
27AHA9
3t?2 . t Über einen Widerstand 394 der negative Anschluß der
5::annungsquelle V.„ angeschlossen. Der Ausgangskreis des Transistors
382 enthält einen Widerstand 396, der zwischen dem
Kollektor des Transistors 382 und dem positiven Anschluß der Spannungsquelle V liegt. Der Emitter dieses Transistors 382
CC
ist an Masse geschaltet. Der Ausgang 398 des Transistors 382 erzeugt das Löschsignal REL-O für eine Selbst- oder Eigenprüfung.
Während des Betriebs der den SelbstprUfungsvorgang löschenden
Schaltung 400 liegt das Signal REL-O auf hohem Pegel, wenn einer der Treibertransistoren 180, 182 eingeschaltet ist und das
Signal fällt nur dann auf einen niedrigen Pegel ab, wenn beide Treibertransistoren gesperrt sind. Wenn der Transistor 182
beispielsweise leitend ist, leitet die Diode 388, so daß ein Strom von der Spannungsquelle V Über diese Diode fließt und die Ver-
CC
bindung 385 wird auf einem Potential Über dem Massepotential
aufgrund des Spannungsabfalls an einer Diode zuzUglich des Spannungsabfalls aufgrund der Sättigung des Treibertransistors 182
gehalten. Die Spannung an dieser Verbindung 385 läßt einen Stromfluß in Vorwärtsrichtung durch die Diode 392 zum negativen
Anschluß der Spannungsquelle V13 zu. Dadurch wird ein Spannungsabfall
an der Diode 392 erzeugt, der die Basis des Transistors 382 auf hassepotential schaltet, so daß dieser Transistor
gesperrt wird. Demzufolge ist das Signal REL-O auf einem hohen Signalpegel. Dieses Ergebnis wird auch dann erzeugt,
wenn der Treibertransistor 180 leitend wird, sowie in demjenigen Fall, in welchem beide Treibertransistoren 182 und 180 leitend
sind. Wenn jedoch die beiden Treibertransistoren gesperrt
809812/0823
2741U9
sind, wodurch dann die beiden Relais abfallen, ist weder die
Diode 386, noch die Diode 388 leitend und der Kondensator 384 wird geladen. Dadurch wird die Diode 392 leitend, so daß eine in
Durchlaßrichtung liegende Vorspannung an die Basis des Transistors 382 angelegt wird, so daß er in den Leitzustand geschaltet
wird. Wenn der Transistor 382 leitend ist, fällt das Ausgangssignal REL-O am Ausgang 398 auf einen niedrigen Pegel
ab und bleibt auf diesem niedrigen Pegel, solange die beiden Treibertransistoren gesperrt sind.
Im folgenden wird die Schaltung zur Ausführung der SelbstprU-fung
beschrieben, die mit dem Bezugszeichen 400 angegeben ist. Wenn die Presse sich in Betrieb befindet und somit die Kupplung
sich in Kupplungseingriff befindet, sollte eine Kette von Wandlerimpulsen abgegeben werden; wenn dies nicht der Fall ist,
sollte die Presse abgestellt sein. V/enn eine V.'andlerirapulskette
der überwachungsvorrichtung zugeführt wird, jedoch kein Kupplungs-Brems-Signal
vorliegt, welches anzeigt, daß ein Kupplungseingriff existiert, dann sollte die Presse abgestellt werden.
Wenn die Schaltung 360 zur RelaisprUfung zeigt, daß ein Relais abgefallen ist, während das andere Relais angezogen ist, dann
sollte die Presse abgeschaltet werden. Fig. 14 zeigt die Schaltung 400, welche diese Selbstprüfungs- oder EigenprUfungsfunktionen
ausfuhrt.
Die Schaltung 400 enthält einen Univibrator 402, ein erstes NOR-Gatter 404, ein zweites NOR-Gatter 406 und ein UND-Gatter
408. Das Bremssignal BRK-I wird an den Triggereingang T des Univibrators 402 angelegt, so daß am Ausgang Q ein zeitverzö-
809812/0623
-JA -
>a 2741U9
gertes Bremssignal BKD-I erzeugt wird, welches an einen Eingang
des NOR-Gatters 404 angelegt wird. Der Univibrator 402 wird bei einer Änderung vom hohen Pegel auf den niedrigen Pegel
des Bremssignals BRK-I getriggert, wodurch das Signal BKD-I
auf einen hohen Pegel ansteigt. Der Univibrator 402 ist nach einer relativ langen Zeitperiode, beispielsweise 100 Millisekunde^
gesperrt. Wenn demzufolge das Bremssignal BRK-I1 vom
hohen Pegel auf den niedrigen Pegel abfällt, welcher die Einleitung des Kupplungsvorganges darstellt, dann steigt das Brems-Verzögerungssignal
BKD-I auf den hohen Pegel an und bleibt fUr ein Zeitintervall von 100 Millisekunden auf diesem hohen Pegel
und fällt dann wieder ab.
Das Kupplungs-Brems-Signal BRK-I wird auch direkt an einen Eingang
des NOR-Gatters 404 angelegt und befindet sich auf niedrigem Pegel, wenn sich die Kupplung im Kupplungseingriff befindet.
Das verlängerte Wandlersignal ECL-I wird außerdem auch an einen Eingang des NOR-Gatters 404 angelegt und wird von einer nachfolgend
beschriebenen Schaltung erzeugt. Dieses verlängerte bzw. gestreckte Wandlersignal erreicht einen hohen Pegel, wenn
das Wandlersignal TRA-I einen hohen Pegel erreicht und Über
eine vorgegebene Zeitperiode von beispielsweise 100 Millisekunden auf diesem hohen Pegel bleibt, nachdem das Signal TRA-I
auf den niedrigen Pegel abfällt. Das NOR-Gatter 404 erzeugt ein
Ausgangssignal MON-O, welches auf niedrigem Pegel liegt, wenn eines der Eingangssignale auf hohem Pegel liegt; das Signal
MON-O liegt nur dann auf hohem Pegel, wenn alle drei Eingangssignale auf niedrigem Pegel liegen. Der Ausgang des NOR-Gatters
404 ist mit einem Eingang des NOR-Gatters 406 verbunden. Ein
809812/0823
-M-
Signal ARC-O, welches von einer im folgenden zu beschreibenden
Schaltung abgegeben wird, wird an den anderen Eingang des NOR-Gatters
406 angelegt. Der Ausgang des NOR-Gatters 406 erzeugt ein Signal MON-I und wird an einen Eingang des UND-Gatters 408
angelegt. Der andere Eingang des UND-Gatters 408 empfängt entsprechend Fig. 14 das Relais-Prüfsignal CON-I. Das Gatter 408
erzeugt ein Selbstprüfsignal ALM-I, welches nur dann auf hohem
Pegel liegt, wenn beide Eingangssignale auf hohem Pegel liegen.
Wenn das Signal BRK-I auf einen niedrigen Pegel abfällt, wodurch
die Einleitung des Kupplungsvorganges angezeigt wird, steigt das Signal BKD-I auf den hohen Pegel an und verbleibt auf diesem
hohen Pegel 100 Millisekunden lang. Diese Verzögerung von 100 Millisekunden gibt der Presse die Möglichkeit, die Bewegung
einzuleiten und den ersten Wandlerimpuls zu erzeugen, der das Signal ECL-I auf den hohen Pegel ansteigen läßt und 100 Millisekunden
lang auf diesem hohen Pegel nach Empfang des letzten Impulses des Kodierers bleiben läßt. Demzufolge bleibt das Signal
ECL-I kontinuierlich so lange auf dem hohen Pegel, als die Wandlerimpulse empfangen werden und keinen größeren Abstand als
100 Millisekunden aufweisen. V/enn der Kupplungseingriff vorliegt, liegt das Signal BRK-I auf niedrigem Pegel und geht nach 100
Millisekunden nach dem Kupplungseingriff wieder auf den niedrigen Pegel herunter. Wenn das Signal ECL-I auf dem hohen Pegel
liegt, fällt das Signal MON-O des Gatters 404 auf den niedrigen Pegel ab. V/enn das Signal MON-O auf niedrigem Pegel liegt und
angenommen wird, daß das Signal ARC-O ebenfalls auf dem niedrigen Pegel liegt, erzeugt das NOR-Gatter 406 ein Ausgangssignal
MON-I, welches auf hohem Pegel liegt. V/enn also das Signal
809812/0823
--62 -
«741*49
CON-I der Relais-Prüfschaltung auf hohem Pegel liegt, liegt
auch das Ausgangssignal des UND-Gatters 408, welches mit ALM-I angegeben ist, auf dem hohen Pegel. Wenn keine Wandlerimpulse
während des Kupplungsvorganges erzeugt werden, steigt das Ausgangssignal des NOR-Gatters 404 auf den hohen Pegel an, so daß
das Ausgangssignal des NOR-Gatters 406 auf den niedrigen Pegel abfällt und das Signal ALM-I ebenfalls auf den niedrigen Pegel
abfällt, so daß die Presse abgestellt wird.
In folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Überwachungsvorrichtung
mit Eigenprüfung beschrieben. Bei dieser Ausfuhrungsform wird eine dynamische Selbst- oder Eigenprüfung
an bestimmten Punkten des Arbeitszyklus der Presse ausgeführt. Zusätzlich wird ein bestimmter Selbstprüfungsvorgang auf einer
kontinuierlichen oder statischen Basis ausgeführt. Diese bevorzugte Ausführungsform ist in den Fig. 16a und 16b dargestellt.
Die Grundschaltung der überwachungsvorrichtung ist die
gleiche, wie unter Bezugnahme auf Fig. 5 erläutert ist, jedoch mit Ausnahme der logischen Schaltung 114 in Fig. 6a, 6b. Bei
der Ausfuhrungsform nach Fig. 16a, 16b wird eine abgewandelte logische Schaltung verwendet, welche Selbstprüfungsfunktionen
ausfuhren kann. Die dynamische Selbstprüfung der Schaltung der überwachungsvorrichtung wird ausgeführt, wenn die Presse sich
in einem Einzelhubbetrieb befindet, wobei diese Selbstprüfung an drei unterschiedlichen Punkten stattfindet, nämlich
1. am Beginn des Bremsvorganges,
2. zum Zeitpunkt des Anhaltens der Presse und
3. bei der Einleitung des Kupplungsvorganges.
809812/0823
-üb -
*5 2741*49
Unter Bezugnahme auf die Fig. 16a, 16b wird nunmehr die bevorzugte
Ausführungsform der Erfindung beschrieben, welche die logische Schaltung 500 und die Relais-Treiber-Schaltung
502 enthält. Nachfolgend wird die logische Schaltung 500 und gleichzeitig ihr logischer Zustand während des Betriebs der
Presse im Einzelhubbetrieb vor Einleitung des Bremsvorganges erläutert. Dieser logische Zustand ist in dem Taktdiagramm von
Fig. 17 unter der Bezeichnung "Presse im Betrieb" angegeben. Die das Kupplungs-Brems-Signal erzeugende Schaltung 100 liefert
ein Ausgangssignal BRK-I, welches so lange auf niedrigem Pegel
verbleibt, bis das Bremssignal abgegeben wird. Dieses Signal BRK-I wird an den Löscheingang eines Univibrators 504 angelegt
und setzt das Ausgangssignal STR-O auf den hohen Pegel. Der Univibrator 504 ist ein Tastgenerator für die Speicherflipflops
162, 164; das Signal STR-O wird an einen Eingang eines UND-Gatters 506 angelegt, während der andere Eingang dieses UND-Gatters
das Ausgangssignal BRT-O des Detektors 110 für den Bewegungsstillstand empfängt. Das Signal BRT-O liegt auf dem hohen Pegel,
wenn die Presse sich in Betrieb befindet und demzufolge das Gatter 506 geöffnet ist; der Ausgang des Gatters 506 liegt
auf hohem Pegel. Die Rückstellschaltung 300 erzeugt ein Ausgangssignal CST-O, das auf niedrigem Pegel liegt, wenn sich die Presse
in Betrieb befindet. Das Signal CST-O wird an die Vorwähleingänge der Flipflops 162, 164 angelegt und setzt die Ausgangssignale
YLA-I und RLA-I auf den hohen Pegel. Das Signal CST-O
wird an die vorwählbaren Eingänge der Flipflops 508, 510 angelegt und setzt den Ausgang Q des Flipflops 508, welcher das
Signal SCL-O erzeugt, auf den niedrigen Pegel, während der Ausgang Q des Flipflops 510 auf einen das Signal BLT-I erzeugenden
809812/0823
-M-
27A1AA9
hohen Pegel gesetzt wird. Die Meßschaltung erzeugt Ausgangssignale
YCP-I und RCP-I, die jeweils hohen Pegel haben und an
die betreffenden D-Eingänge der Speicherflipflops 162, 164 angelegt
werden. Die Meßschaltung erzeugt außerdera ein Ausgangssignal RAT-O, welches während des Kupplungsvorganges, d.h. bevor
die Sägezahnspannung erzeugt wird, auf hohem Pegel liegt; dieses Signal wird auch an einen Eingang eines ODER-Gatters
512 angelegt. Der andere Eingang des ODER-Gatters 512 empfängt das Signal an Ausgang Q des Flipflops 510. Das ODER-Gatter 512
erzeugt ein Ausgangssignal TST-I, welches auf hohem Pegel liegt und an einen Eingang eines exklusiven ODER-Gatters 514 angeschlossen
ist. Der andere Eingang des ODER-Gatters 514 empfängt das Signal SCL-O des Flipflops 508, welches auf den niedrigen
Pegel gesetzt ist. Das exklusive ODER-Gatter 514 erzeugt ein
Ausgangssignal ACT-I, welches an die Relais-Treiberschaltung angelegt wird, die in folgenden beschrieben wird. Das Signal
ACT-I wird außerden an den Takteingang eines Flipflops 516 angelegt,
welches das Signal BRK-I empfängt, das auf hohen Pegel liegt und dem Löscheingang des Flipflops zugeführt wird. Das
Flipflop 516 erzeugt am Ausgang Q das Signal TSS-I, welches auf
hohem Pegel liegt und welches an einen Eingang eines exklusiven ODER-Gatters 518 angelegt wird. Der andere Eingang des exklusiven
ODER-Gatters 518 empfängt das Bremssignal BRK-I, welches
auf niedrigem Pegel liegt. Das ODER-Gatter 518 erzeugt somit ein .auf hohem Pegel liegendes Ausgangssignal ACT-2, welches an
die Relais-Treiberschaltung in der zu erläuternden Weise angelegt wird. Ein Univibrator 520 enpfängt das Bremssignal BRK-I
an seinen Triggereingang und erzeugt an Ausgangg Q ein Signal
TSC-O. Wenn das Signal BRK-I auf niedrigen Pegel liegt, liegt '
809812/0823
-Jt* -
274U49
das Ausgangssignal TSC-O auf hohem Pegel. Der Ausgang Q dieses
Univibrators 520 steht Über eine Diode 522 mit dem oberen Eingang des ODER-Gatters 512 in Verbindung, so daß dessen Eingang
während des Sperrzustandes des Univibrators 520 auf niedrigen Pegel geschaltet wird, wonach das Signal BRK-I auf den hohen
Pegel ansteigt. Das Signal am Ausgang Q des Flipflops 520 wird außerdem an den Löscheingang des Flipflops 508 angelegt.
In dem beschriebenen Zustand der logischen Schaltung 500, in welchem die Presse sich in Betrieb und vor Einleitung des
Bremsvorganges befindet, liegen die Äusgangssignale ACT-I und
ACT-2 jeweils auf hohem Pegel. Diese Signale werden der Relais-Treiberschaltung 502 zugeführt, die in Fig. 16b gezeigt ist.
Außerdem werden auch zusätzliche logische Signale an die Treiberschaltung 502 angelegt, wie im folgenden dargelegt ist:
Die Schaltung 400 zur SelbstprUfung erzeugt ein Ausgangssignal ALM-I, welches auf dem hohem Pegel liegt, wenn die Presse in
Betrieb ist, wobei dieses Ausgangssignal dann erzeugt wird, wenn die erforderlichen statischen SelbstprUfbedingungen vorliegen.
Die Zählerschaltung 410 erzeugt ein Ausgangssignal REP-I, welches auf dem hohen Pegel liegt, wenn sich die Presse
in Betrieb befindet und wenn die Gesamtzahl der Impulse während des Kupplungseingriffs kleiner als 384 ist; die Latch-
oder Sperrschaltung 208 erzeugt ein Ausgangssignal LAT-I, welches während des Betriebs der Presse normalerweise auf dem
hohen Pegel liegt. Außerdem empfängt ein ODER-Gatter 524 an einem Eingang das Signal RLA-I des Speicherflipflops 164. Dieses
Signal RLA-I liegt auf dem hohen Pegel, wenn sich die Presse in Betrieb befindet. Das ODER-Gatter 524 empfängt an sei-
809812/0823
sen anderen Eingang vom Zähler 410 das Signal TSQ-O, welches
auf dem hohen Pegel liegt, wenn die Kurbel oder Kurbelwelle positionsmäßig in dem Bereich fUr einen Sicherheits-Halt sich
befindet, während dieses Signal auf niedrigem Pegel liegt, wenn sich die Kurbelwelle im Bereich eines Halts in der oberen
Betriebsstellung (Top-Halt) befindet. Demzufolge liegt das Ausgangssignal TSR-I des ODER-Gatters 524 während des Betriebs
der Presse auf dem hohen Pegel.
Das Ausgangssignal TSR-I des ODER-Gatters 524 wird an den einen
Eingang eines NOR-Gatters 526 (Fig. 16a) angelegt. Das NOR-Gatter 526 empfängt das Signal REL-I von der Rückstellschaltung
380 fUr den Selbstprüfungsvorgang. Ein weiterer Eingang des NOR-Gatters 526 empfängt das Signal ACT-I des Gatters
514. Alle Eingangssignale des NOR-Gatters 526 liegen während des Betriebs der Presse auf dem hohen Pegel, während das
Ausgangssignal dieses NOR-Gatters auf dem niedrigen Pegel liegt. Dieses Ausgangssignal wird an den Steuereingang des Univibrators
504 angelegt.
In Fig. 16b ist die Relais-Treiberschaltung 502 dargestellt, die der in Fig. 6b gezeigten Relais-Treiberschaltung ähnlich
ist, jedoch zusätzliche UND-Gatter aufweist. Die Relais-Treiber- oder -Steuerschaltung 502 weist UND-Gatter 530, 532, 534
536, 538 und 540 auf. Ein Signal ALM-I der Schaltung 400 wird
an einen Eingang des UND-Gatters 530 und an einen Eingang des UND-Gatters 538 angelegt. Das Ausgangssignal ACT-I der Schaltung
500 wird an einen Eingang jeweils des UND-Gatters 534 und des UND-Gatters 536 angelegt. Das Ausgangssignal ACT-2 der Meßschal-
809812/0823
-JBT-
tung 500 wird an einen Eingang jeweils der UND-Gatter 532 und
540 gefuhrt. Das Ausgangssignal LAT-I der Sperrschaltung 208
wird an einen Eingang der UND-Gatter 530, 540 angelegt. Das Ausgangssignal REP-I des Zählers 410 wird an einen Eingang der
UND-Gatter 534, 536 geführt, während das Ausgangssignal TSR-I
des ODER-Gatters 524 jeweils an einen Eingang der UND-Gatter 532 und 538 angelegt wird.
Die UND-Gatter 530, 532 und 534 haben jeweils Ausgangsschaltungen,
deren Kollektor offen ist, wobei die Ausgangsschaltungen oder Ausgänge an die Basis des Transistors 180 und Über einen Widerstand
an den positiven Anschluß der Spannungsquelle V ange-
CC
schlossen sind. Die UND-Gatter 536, 538 und 540 haben ebenfalls
Ausgangsschaltungen mit offenem Kollektor, die an die Basis des Transistors 182 sowie Über einen Widerstand an den positiven Anschluß
der Spannungsquelle V geschaltet sind. Der Transistor 180 ist mit der Relaisspule 166 und einer Spannungsquelle V.«
verbunden, die seine Ausgangsschaltung bilden. Der Transistor 182 enthält ebenfalls in seinem Ausgangskreis eine Relaisspule
174 und eine Spannungsquelle V . Wenn alle Eingänge zu den
CC
UND-Gattern 530, 532 und 534 auf dem hohen Pegel liegen, liegen
die Ausgangssignale auf dem hohen Pegel und der Transistor 180 wird leitend, so daß die Relaisspule 166 erregt wird. Wenn
jedoch einer oder mehrere der Eingänge zu diesen UND-Gattern auf dem niedrigen Pegel liegen, wird der Transistor 180 gesperrt
und das Relais fällt ab. Wenn alle Eingänge zu den UND-Gattern 536, 538 und 540 auf dem hohen Pegel liegen, liegen
die Ausgänge dieser UND-Gatter auf den hohen Pegel und der Transistor 182 wird leitend, so daß die Relaiswicklung 174 er-
009812/0823
Ur
regt wird. Wenn einer oder mehrere der Eingänge zu den UND-Gattern
'auf dem niedrigen Pegel liegen, wird der Transistor 182 gesperrt und das Relais fällt ab. In dem Zustand der Schaltungen
bei in Betrieb befindlicher Presse, wie dies vorstehend angegeben ist, liegen alle Eingänge zu den UND-Gattern der Relais-Steuerschaltung
auf dem hohen Pegel und die Treibertransistoren sind leitend. In diesem Zustand schaltet die Anzeigeschaltung
112 die grUne Lampe ein.
Befindet sich die Presse im Einhubbetrieb und im Normalbetrieb, dann wird ein Signal fUr einen.Halt in der oberen Betriebsstellung
erzeugt und das Anlegen der Bremse wird eingeleitet, wenn die Kurbelwelle etwa 270 bis 30 vor dem oberen Totpunkt steht.
Im Falle eines Sicherheits-Halts, der aufgrund eines Eindringens bzw. Eingriffs zum Stanzpunkt der Presse oder durch ein Warnsignal
eingeleitet wird, wird der Bremsvorgang an jedem Punkt des Arbeitszyklus eingeleitet.
Im folgenden wird eine Selbstprüfung während des Bremsvorganges erläutert. Die Arbeitsweise der Schaltung nach den Fig. 16a, 16b
während des Bremsvorganges wird im folgenden unter Bezugnahme auf das Taktdiagramm in Fig. 17 beschrieben.
Wenn sich die Presse im Einhubbetrieb befindet, wird aufgrund des Einleitens des Bremsvorganges infolge der Entregung des
Elektromagneten 30 (Fig. 2) erreicht, daß das Kupplungs-Brems-Signal
der Schaltung 100 das Signal BRK-I auf den hohen Pegel erhöht, wie am Punkt IB in Fig. 17 gezeigt ist. Infolgedessen
809812/0823
27AH49
läßt die Schaltung 300 das Ausgangssignal CST-O vom niedrigen Pegel zum hohen Pegel ansteigen, wie dies am Punkt 2B gezeigt
ist. Das Signal BRK-I wird an den Detektor 110 angelegt und das Ausgangssignal BRT-O fällt vom hohen Pegel auf den niedrigen
Pegel ab. Das Kupplungs-Brems-Signal BRK-I wird ebenfalls
an die Meßschaltung 600 angelegt und die Taktschaltung läßt die Sägezahnspannung erzeugen. Wenn das Signal BRK-I vom niedrigen
Pegel zum hohen Pegel ansteigt, wird das Löschsignal zum Univibrator 504 gesperrt.
Bei der Selbstprüfung während des Bremsvorganges wird das Signal BRK-I dazu verwendet, das Abfallen der Relais durch Sperren
der Treibertransistoren 180, 132 aufgrund von zwei unabhängigen Signalwegen, welche die Signale ACT-2 und ACT-I enthalten,
einzuleiten. Wenn die Selbstprüfung eine Störfunktion oder Fehlfunktion erkennen läßt, fallen die Relais ab und die
Maschine wird abgestellt. Wenn andererseits die Selbstprüfung keine Störfunktion ergibt, werden die Relais wieder erregt,
bevor sie durch die Sperrschaltung 208 gesperrt werden. Die Selbstprüfung zeigt keine Störfunktion oder Fehlfunktion, wenn
beide Transistoren 180, 182 innerhalb einer voreingestellten
Zeitverzögerung der Sperrschaltung 208 gesperrt und wieder leitend werden. Aus der folgenden Beschreibung ergibt sich, daß
die Selbstprüfung der Funktionsfähigkeit der Meßschaltung aufgrund des Signals RAT-O, des Univibrators 520 durch das Signal
TSC-O, des Flipflops 508 durch das Signal SCL-O, des Univibrators 510 durch das Signal BLT-I, des ODER-Gatters 512 durch
das Signal TST-I, der exklusiven ODER-Gatter 514, 518 durch die
809812/0623
-39-
n 27A1AA9
Signale ACT-I und ACT-2, sowie des Flipflops 516 durch das
Signal TSS-I ergibt. Der Selbstprüfzyklus wird im folgenden erläutert.
Wenn das Signal BRK-I auf den hohen Pegel ansteigt, fällt das
Ausgangssignal ACT-2 des ODER-Gatters 518 auf den niedrigen Pegel an Punkt 3B in Fig. 17 ab. Dadurch werden die Treibertransistoren
180, 182 gesperrt. Wenn das Signal BRK-I auf den hohen Pegel ansteigt, wird der Univibrator 520 angesteuert,
d.h. geöffnet und das Signal TSC-O am Ausgang Q fällt auf den niedrigen Pegel ab, wie am Punkt 4B gezeigt ist, und verbleibt
auf diesem niedrigen Wert für die Zeitspanne von 9 Millisekunden, welche dem Sperrzustand entspricht.Wenn das Signal ACT-2
auf den niedrigen Pegel abfällt, wird am Ausgang des exklusiven ODER-Gatters 518 ein Löschsignal des Flipflops 510 gesetzt und
das Signal BLT-I am Ausgang Q ändert sich vom hohen Pegel auf
den niedrigen Pegel am Zeitpunkt 5B. Der Zustand des ODER-Gatters 512 bleibt jedoch unverändert, weil das Eingangssignal RAT-O
nur Über eine kurze Zeitspanne bzw. Zeitverzögerung auf dem hohen Pegel verbleibt, wie dies noch erläutert wird. Das Ausgangssignal
TST-I verbleibt demzufolge während dieses Zeitverzögerungsintervalls
auf dem hohen Pegel. Das Signal BRK-I läßt aufgrund seines hohen Pegels das Ausgangssignal TSC-O des Univibrators
520 auf den niedrigen Pegel abfallen, so daß das Flipflop 508 gelöscht wird, infolgedessen das Ausgangssignal SCL-O zum Zeitpunkt
68 vom niedrigen Pegel auf den hohen Pegel ansteigt. Somit liegen die beiden Eingangssignale zum ODER-Gatter 514 auf
dem hohen Pegel, während dessen Ausgangssignal ACT-I am Punkt 7B auf den niedrigen Pegel abfällt. Das Signal ACT-I wird an
809812/0823
27AUA9
die UND-Gatter 534, 536 der Relais-Steuerschaltung oder Relais-Treiberschaltung
502 angelegt, so daß ihre Ausgangssignale auf den niedrigen Pegel abfallen. Das Signal ACT-I bewirkt aufgrund
der Änderung seines Pegels auf den niedrigen Wert das Sperren der Transistoren 180, 182. Wie bereits angegeben ist, wurden
diese Transistoren vorher unabhängig vom Signal ACT-I durch
das Signal ACT-2 gesperrt. Wenn beide Transistoren 180, 182 gesperrt sind, läßt die Löschschaltung 380 das Ausgangssignal REL-O
zum Zeitpunkt 8B auf den niedrigen Pegel abfallen.
Während der SelbstprUfung während des Bremsvorganges in der beschriebenen
Weise werden die Transistoren 180, 182 durch die beiden Signalwege, d.h. durch die Signalwege der Signale ACT-I
und ACT-2 gesperrt. Wenn eines dieser beiden Signale Über einen die Sperrverzögerungszeit Überschreitenden Zeitraum auf dem niedrigen
Pegel bleibt, kippt die Sperrschaltung 208 um und schaltet die Presse ab. Das Signal RAT-O kann die Treibertransistoren
innerhalb von 5 Millisekunden nach Abfallen der Signale ACT-I
und ACT-2 auf den niedrigen Pegel wieder in den Leitzustand zurückschalten.
Das Zeitverzögerungsintervall bei der Änderung des Signals RAT-O vom niedrigen auf den hohen Pegel wurde vorstehend
angegeben und wird im folgenden beschrieben. Das Signal RAT-O der Schaltung 600 wird an dem Kondensator 252 und dem Kollektor
des Transistors 244 erzeugt, wie unter Bezugnahme auf Fig. 6a beschrieben ist. Wenn die Sägezahnspannung aufgrund des
Signals BRK-I, welches auf den hohen Pegel ansteigt, eingeleitet wird, wird der Transistor 244 leitend, so daß der Kondensator
entladen wird und das Signal RAT-O von hohen Pegel auf den niedrigen Pegel abfällt. Gleichzeitig steuert das Signal BRK-I
809812/0823
den Univibrator 520 an, d.h. in den EIN-Zustand und das Ausgangssignal
TSC-O am Ausgang Q fällt für ein Zeitintervall von 9 Millisekunden
auf den niedrigen Pegel ab. Das Signal am Ausgang Q wird über die Diode 522 an den oberen Eingang des ODER-Gatters
512 angelegt. Infolge des Kondensators und der Diode benötigt das Signal RAT-O eine beachtliche Zeit TD, beispielsweise 1
Millisekunde, jedoch weniger als 5 Millisekunden, um am Punkt 9B vom hohen Pegel auf den niedrigen Pegel abzufallen. Demzufolge
unterliegt das Ausgangssignal TST-I des ODER-Gatters 512 einer Änderung vom hohen Pegel in den niedrigen Pegel am Punkt
10B. Dadurch ändert sich das Ausgangssignal ACT-I des exklusiven ODER-Gatters vom niedrigen Pegel auf den hohen Pegel zum Zeitpunkt
11B. Somit wird das Signal ACT-I wieder auf den hohen Pegel
geschaltet, bevor die Sperrschaltung 208 in Funktion tritt.
Wenn das Signal ACT-I vom niedrigen Pegel auf den hohen Pegel
ansteigt, wird das Flipflop 516 angesteuert und das Ausgangssignal TSS-I ändert sich am Punkt 12B vom hohen Pegel auf den
niedrigen Pegel. Das Ausgangssignal ACT-2 des ODER-Gatters 518 steigt vom niedrigen Pegel am Punkt 13B auf den hohen Pegel.
Wenn das Signal ACT-2 auf den hohen Pegel ansteigt, sind beide Transistoren 180, 182 wieder in den Leitzustand geschaltet und
das Signal REL-O der Löschschaltung 380 ändert sich am Punkt 148 vom niedrigen Pegel auf den hohen Pegel. In diesem Selbstprüfungszyklus
ändern sich somit beide Signale ACT-I und ACT-2 auf den niedrigen Pegel und wieder zurück auf den hohen Pegel,
bevor die Sperrschaltung 208 gesperrt wird, d.h. vor der Sperrzeit dieser Schaltung 208. Das Signal ACT-I läßt aufgrund des
Abfalls auf den niedrigen Pegel und des Anstiegs wieder auf den
809812/0823
274H49
hohen Pegel das Signal ACT-2 vom niedrigen Pegel zum hohen Pegel
ändern. Wenn das Signal TSS-I auf den hohen Pegel angestiegen ist, würde das Signal ACT-2 nicht auf den hohen Pegel zurückkehren
und die Maschine würde abgeschaltet werden. Wenn das Signal ACT-2 nicht vom hohen auf den niedrigen Pegel umgeschaltet
wird, verbleibt das Signal BLT-I auf dem hohen Wert und das Signal TST-I ändert sich nicht vom hohen Pegel auf den niedrigen
Pegel, so daß das Signal ACT-I auf den niedrigen Pegel abfällt und auf diesem niedrigen Pegel verbleibt, bis der Sperrzustand
der Sperrschaltung aufgehoben ist.
Der Univibrator 520 erzeugt ein Ausgangssignal TSC-O, welches auf den niedrigen Pegel absinkt, wenn das Signal BRK-I auf den
hohen Pegel ansteigt. Das Signal TSC-O fällt in 40 Millisekunden ab und steigt wieder auf den höheren Pegel an. Diese Abfallzeit
von 9 Millisekunden wird dazu verwendet, um bestimmte Überprüfungen vorzunehmen. Eine dieser Überprüfungen besteht darin,
zu bestimmen, ob das.Signal BRT-I für eine Betriebsunterbrechung
(Bewegungshalt) auf den hohen Pegel ansteigt, was es an sich sollte, nachdem das Signal BRK-I auf den hohen Pegel angestiegen
ist. Wenn BRT-I nicht auf den hohen Pegel ansteigt, obgleich das Signal BRK-I auf den hohen Pegel angestiegen ist, oder wenn das
Signal BRT-I auf den niedrigen Pegel abfällt, bevor das Signal TSC-O abfällt und wieder auf den hohen Pegel ansteigt, dann werden
die Relais entregt bzw. fallen ab.
Außerdem wird eine Überprüfung dahingehend ausgeführt, um festzustellen,
ob das Sägezahnsignal RAT-O auf den hohen Pegel ansteigt, nachdem das Signal TSC-O abgefallen ist und wieder auf
809812/0823
den hohen Wert angestiegen ist. Wenn die Sägezahnspannung nicht mehr erzeugt wird, weil ein Fehler in der Schaltung oder ein anderer
Grund vorliegt, steigt das Signal RAT-O auf den hohen Pegel an. Wenn dies eintritt, ändert sich das obere Eingangssignal
zum ODER-Gatter 512 vom niedrigen Pegel auf den hohen Pegel. Dadurch wird die Presse abgestellt.
Eine zusätzliche überprüfung während der Bremsung wird zur Bestimmung
ausgeführt, ob der Kodierer Impulse abgibt. Es wird daran erinnert, daß eine überprüfung für das Vorliegen von Impulsen
des Kodierers in der Zählerschaltung 410 ausgeführt wird, die unter Bezugnahme auf Fig. 15 erläutert wurde. Bei dieser
überprüfung wird das Impulssignal TRA-I des Kodierers an den
Univibrator 426 angelegt, der einen 100 Millisekunden dauernden, d.h. verlängerten Impuls ECL-I erzeugt, der seinerseits an die
Schaltung 400 zur Selbstprüfung angelegt wird, die in Fig. 14 gezeigt ist. Wenn das Signal ECL-I auf niedrigem Pegel liegt,
zeigt es das Nichtvorliegen von Impulsen vom Kodierer 26 an. Das Signal BKD-I fällt auf den niedrigen Pegel nach 100 Millisekunden
nach der Einkupplung ab und das Signal BRK-1 fällt ebenfalls auf den niedrigen Pegel ab, so daß die Schaltung 400 zur
Selbstprüfung die Presse abschalten läßt.
Außerdem ist eine überprüfung für Impulse des Kodierers am Ausgang
der signalerzeugenden Schaltung 108 über das ODER-Gatter und den Inverter 274 vorgesehen, die in Fig. 7 gezeigt sind. Das
Ausgangssignal ENC-I der signalerzeugenden Schaltung wird über den Eingang des Detektors 110 an den Univibrator 320 angelegt,
wie aus Fig. 10 hervorgeht. Bei Nichtvorliegen von Impulsen des
809812/0823
- 75"-
S* 274U49
Kodierers 26 fällt das Signal BRT-I des Detektors 110 auf den
niedrigen Pegel 5 Millisekunden nachdem das Signal BRK-I auf den hohen Pegel ansteigt, ab. Zu diesem Zeitpunkt ändert sich
das Ausgangssignal BRT-O des den Stillstand erfassenden Detektors 110 vom niedrigen Pegel auf den hohen Pegel und dieses Sig
nal wird an das UND-Gatter 506 der logischen Schaltung nach Fig. 16a angelegt. Das Signal TRI-I des UND-Gatters 506 steuert die
Flipflops 162, 164 an, so daß die Ausgangssignale YCP-I und RCP-I
der Komparatoren 142, 144 der Meßschaltung 600 abgetastet werden.
Zu diesem Zeitpunkt liegt jedoch das Signal TSC-O des Ausgangs Q des Univibrators 520 auf dem niedrigen Pegel. Dieses Signal TSC-O
wird an den Löscheingang des Flipflops 508 angelegt, welches das Ausgangssignal SCL-O am Ausgang Q auf den hohen Pegel ansteigen
läßt. Das Ausgangssignal des Flipflops 508 wird an die Basis eines Schalttransistors 602 angelegt, während das Signal SCL-O,
welches sich auf dem hohen Pegel befindet, den Transistor 602 in den Leitzustand schaltet.Wenn der Transistor 602 leitend ist, legt
er die Bezugsspannungsquelle für die Komparatoren 142, 144 gegen Masse. Da die Sägezahnspannung nunmehr auf einem höheren Pegel
liegt als die Referenzspannungen an den Komparatoren, sind beide Signale YCP-I und RCP-1 auf niedrigem Pegel. Bei Nichtvorliegen
von Impulsen des Kodierers, was durch das Signal ENC-I angezeigt wird, werden die Flipflops 162, 164 durch das Signal
TRI-I abgetastet, wodurch die Ausgangssignale YLA-I und RLA-I
auf den niedrigen Pegel abfallen. Wenn das Signal RLA-I auf den
niedrigen Pegel abfällt, fällt das Ausgangssignal TSR-I des ODER-Gatters 524 (Fig. 16b) auf den niedrigen Pegel ab und die
Relais fallen Über mehr als 5 Millisekunden ab und werden durch das Sperrgatter 208 gesperrt.
809812/0823
Im folgenden wird die Selbstüberprüfung beim Anhalten der Presse
beschrieben, wobei auf die Funktion der in den Fig. 16a, 16b
gezeigten Schaltung und das Taktdiagramm nach Fig. 18 Bezug genommen
wird.
Vieηη sich die Presse im Einhubbetrieb befindet, wird eine Selbstprüfung
jedesmal dann ausgeführt, wenn die Presse zum Stillstand kommt. Wenn die Bewegung der Presse zum Stillstand kommt, steigt
das Ausgangssignal BRT-O des Detektors 110 vom niedrigen Pegel auf den hohen Pegel an. Das Signal BRT-O leitet aufgrund dieses
Übergangs vom niedrigen auf den hohen Pegel die zweite SelbstprUfung ein.
In der SelbstprUfung oder EigenprUfung zum Zeitpunkt eines Stillstandes wird das den Stillstand anzeigende Signal BRT-O
dazu verwendet, um das Abfallen der Relais durch Abschalten der Transistoren 180, 182 Über voneinander unabhängige Signalwege
auszufuhren, welche die Signale ACT-I und TSR-I leiten. Wenn
die SelbstprUfung eine Fehlfunktion zeigt, wird zugelassen, daß die Relais abfallen und die Maschine abgestellt wird; wenn jedoch
keine Fehlfunktion vorliegt, werden die Relais wieder erregt, bevor «ie durch die Sperrschaltung 208 gesperrt werden.
Der Selbstprüfungszyklus zum Zeitpunkt des Stillstandes der Presse wird nachstehend noch näher beschrieben.
Aus dem Taktdiagramm nach Fig. 18 geht hervor, daß das Signal TSQ-O des UND-Gatters 424 kontinuierlich auf niedrigem Pegel
liegt, wie dies durch die voll ausgezeichnete Linie dargestellt ist, wodurch angezeigt wird, daß ein Halt in der oberen Betriebs-
809812/0823
stellung, d.h. ein Top-Halt ausgeführt ist. Wenn die Presse zum
Stillstand kommt, ergibt sich bezüglich des Signals BRT-I des Detektors 110 ein übergang vom hohen Pegel zum niedrigen Pegel,
wie am Punkt IS in Fig. 18 dargestellt ist; das komplementäre
Ausgangssignal BRT-O ändert sich dann vom niedrigen Pegel auf den hohen Pegel. Das Signal BRT-O wird an das UND-Gatter 506 angelegt,
das Ausgangssignal TRI-I dieses Gatters ändert sich vom
niedrigen Pegel auf den hohen Pegel und steuert bzw. tastet die Flipflops 162, 164 ab. Zu diesem Zeitpunkt liegt das Signal SCL-O
am Ausgang Q des Flipflops 508 noch auf dem hohen Pegel, so daß
der Transistor 602 leitend ist. Dadurch werden die Referenzeingangssignale
der Komparatoren in der Meßschaltung 600 an Masse gelegt und demzufolge sind die Ausgangssignale YCP-I und RCP-I
jeweils auf niedrigem Pegel. Beim Abtasten bzw. Ansteuern der Flipflops 508, 510 fallen die beiden Ausgangssignale RLA-I und
YLA-I auf den niedrigen Pegel, wie an den Punkten 2S und 3S in dem Taktdiagramm nach Fig.18 gezeigt ist. Dadurch erhöht sich
das Ausgangssignal eines NOR-Gatters 507 auf den hohen Pegel, so daß das Flipflop 508 angesteuert wird und das Ausgangssignal
SCL-O auf den niedrigen Pegel abfällt, wie am Punkt 4S in Fig. 18 gezeigt ist. Dadurch ändert sich der Zustand des exklusiven
ODER-Gatters 514 und das Ausgangssignal ACT-I fällt ab, wie am
Punkt 5S in Fig. 18 dargestellt ist. Dadurch werden die Transistoren 180, 182 gesperrt und die Relais fallen ab. Da das Ausgangssignal
RLA-I des Flipflops 164 zum Zeitpunkt der Ansteuerung bzw. Abtastung durch das Signal TRI-I abgefallen ist, fällt das
Ausgangssignal TSR-I des ODER-Gatters 524 am Punkt 6S ab, weil der Top-Halt durch das auf niedrigem Pegel liegende Signal TSQ-O
angezeigt wird. Die Transistoren 180, 182 werden durch das auf
809812/0823
IP
274U49
den niedrigen Pegel abfallende Signal TSR-I gesperrt. Wenn beide
Transistoren 180, 182 gesperrt sind, fällt das Signal REL-O der Rückstell- oder Löschschaltung 380 für die Selbstprüfung
auf den niedrigen Pegel ab, wie bei 7S in Fig. 18 dargestellt ist.
Wenn das Signal REL-O, welches die Relais abfallen läßt, auf
den niedrigen Pegel abfällt, wobei dieses Signal dem Eingang des NOR-Gatters 526 zugeführt wird und die Signale TSR-I und
RLA-I auf niedrigem Pegel liegen, erhöht sich das Ausgangssignal des NOR-Gatters 526 auf den hohen Pegel. Dadurch wird der
Univibrator 504 eingeschaltet und läßt sein Ausgangssignal STR-O vom hohen Pegel auf den niedrigen Pegel abfallen, wie in Fig. 18
bei 8S angedeutet ist. Dadurch ändert sich der Ausgang des UND-Gatters 506 auf den niedrigen Pegel, jedoch ändert sich nicht
der Zustand des Flipflops 162, 164 zu diesem Zeitpunkt. Der Univibrator 504 wird in 300 Mikrosekunden gesperrt und wenn sich
dessen Ausgangssignal vom niedrigen Pegel auf den hohen Pegel ändert, wie in Fig. 18 bei 9S dargestellt ist, ändert sich das Signal
TRI-I des UND-Gatters 506 derart, daß es den hohen Pegel einnimmt und steuert die Flipflops 162, 164 an. Zu diesem Zeitpunkt
ändert sich das Signal SCL-O des Flipflops 508 vom hohen Pegel auf den niedrigen Pegel, wie in Fig. 18 bei 4S gezeigt ist. Demzufolge
wird der Schalttransistor 602 gesperrt und die Komparatoren der Meßschaltung 600 empfangen die betreffenden Referenzspannungen
V1 und V«. Wenn aus Gründen der Erläuterung angenommen
wird, daß die Sägezahnspannung der Meßschaltung auf einem Wert zwischen den Referenzspannungen V. und V« liegt, dann liegt das
Ausgangssignal YLA-I des Flipflops 162 auf niedrigem Pegel und
809812/0823
das Ausgangssignal RLA-I des Flipflops 164 auf hohem Pegel, wie
am Punkt 1OS in Fig. 18 gezeigt ist. Es wird daran erinnert, daß die Signale RLA-I und YLA-I der Meßschaltung die gelbe Lampe
für einen Top-Halt, d.h. einen Halt in der oberen Betriebsstellung aufleuchten lassen, infolgedessen davor gewarnt wird, daß
zwar die Bremse sicher ist, jedoch sich einem gefährlichen Zustand nähert. Wenn das Signal RLA-I auf dem hohen Pegel liegt,
ändert sich das Signal TSR-I vom niedrigen Pegel zum hohen Pegel, wie in Fig. 18 bei IIS veranschaulicht ist. Wenn das Ausgangssignal
STR-O des Flipflops 504 am Punkt 9S auf den hohen Pegel steigt, wird das Flipflop 510 dadurch getriggert und das
Ausgangssignal BLT-I ändert sich vom niedrigen Pegel auf den hohen
Pegel, wie in Fig. 18 bei 12S dargestellt ist. Dadurch ändert sich das Ausgangssignal TST-I des NOR-Gatters 512 vom niedrigen
Pegel auf den hohen Pegel; der andere Eingang wird durch das Sägezahnsignal RAT-O gebildet, welches noch auf niedrigem Pegel
liegt. Das Signal TST-I steigt somit auf den hohen Pegel an, wie in Fig. 18 bei 13S gezeigt ist. Dadurch ändert sich der Zustand
des ODER-Gatters 514 und das Ausgangssignal ACT-I dieses ODER-Gatters
nimmt den hohen Pegel an, wie am Punkt 14S dargestellt ist. Wenn das Signal ACT-I den hohen Signalpegel einnimmt, werden
die Transistoren 180 und 182 wieder in den Leitzustand geschaltet, wobei das Signal TSR-I wieder den hohen Pegel annimmt;
demzufolge schaltet das Signal REL-O auf den hohen Pegel um, wie bei 15S gezeigt ist. Somit sind die Relais deaktiviert und werden
wieder erregt, bevor sie abfallen können und der Selbstprüfungszyklus
ist beendet, ohne daß irgendeine Störfunktion angezeigt wird.
809812/0823
- ae -
Wenn für das Anhalten in der oberen Betriebsstellung, d.h. fUr den Top-Halt entsprechend vorstehender Erläuterung ein längerer
Zeitraum benötigt wird, der größer als t„ ist, würde das Signal
RLA-I bein zweiten Abtasten bzw. Ansteuern der Flipflops 508, 510 auf niedrigem Pegel liegen. Dadurch würde die Presse bei
einer normalen Funktion der überwachungsvorrichtung abgestellt werden. Wenn das Signal RLA-I auf dem niedrigen Pegel bleibt,
wenn das zweite Steuersignal oder Abtastsignal STR-O erzeugt wird, anstelle am Punkt 10S auf den hohen Pegel umzuschalten,
würde das Signal TSR-I auf dem niedrigen Pegel verbleiben. Die Sperrschaltung 208 würde demzufolge den Abschalteffekt verstärken
und den Abschaltzustand beibehalten, auch wenn ein anderes Kupplungssignal auftritt. Wenn das Signal TSR-I am Ausgang des
ODER-Gatters 524 auf niedrigem Pegel verbleibt, würde die lichtemittierende Diode 525 aufleuchten, wodurch ein Fehler bei der
Bremsung angezeigt würde.
Wenn ein Sicherheitshalt anstelle eines Halts in der oberen Betriebsstellung
ausgeführt wird, wie dies in dem vorstehend erläuterten Selbstprüfzyklus angenommen wurde, würde die Presse
nicht abgeschaltet werden, wenn die Haltezeit größer als t«,
jedoch kleiner als to ist. Im Falle eines Sicherheitshaltes
fällt das Signal TSQ-O des Zählers 410 zum Zeitpunkt des Stillstandes
auf den niedrigen Pegel ab, d.h. wenn das Signal BRT-I gemäß Punkt IS in Fig. 18 abfällt; das Signal TSQ-O bleibt jedoch
nur 30 Mikrosekunden auf dem niedrigen Pegel, wie durch gestrichelte Linien fUr das Signal TSQ-O in Fig. 18 dargestellt
ist. Dieser niedrige Signalpegel fUr das Signal TSQ-O wird durch die Zeit des Sperriustandes oder AUS-Zustandes des Univibra-
809812/0823
-JW-
tors 458 hervorgerufen. Demzufolge steigt das Ausgangssignal TSR-I des ODER-Gatters 524 am Ende der Zeitverzögerung von 30
Mikrosekunden auf den hohen Pegel an, auch wenn sich das Signal RLA-I auf niedrigem Pegel befindet, wie in Fig. 18 durch die gestrichelte
Linie für das Signal TSR-I gezeigt ist. Da dieses Signal TSR-I auf dem hohen Pegel verbleibt, wird das Signal ACT-I
vom niedrigen Pegel wieder nach der Selbstprüfung auf den hohen Pegel umgeschaltet. Somit wird die Presse bei einem Sicherheitshalt nicht entriegelt, auch wenn das Signal RLA-I auf den niedrigen
Pegel abgefallen ist, was anzeigt, daß die Haltezeit den Wert t» überschritten hat.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf das Zeitdiagramra in Fig.
die Arbeitsweise der Schaltung nach den Fig. 15, 16a und 16b zum
Zeitpunkt der Einleitung des Kupplungsvorganges beschrieben.
Das Signal BRK-I fällt am Beginn des Kupplungsvorganges auf den
niedrigen Pegel ab, wie am Punkt IC in Fig. 19 dargestellt ist. Dadurch steigt das Signal BKD-I der Schaltung 400 am Punkt 2C
auf den hohen Pegel an und verbleibt 100 Millisekunden lang auf diesem Pegel. Während der Verzögerungsperiode wird die Bewegung
der Presse eingeleitet und das Signal TRA-I wird erzeugt, wie aus Fig. 19 hervorgeht. Das Signal TRA-I wird an den Univibrator
426 angelegt und die Hinterkante des Signals TRA-I am Punkt
3C (Fig. 19) läßt das Signal ECL-I am Punkt 4C auf den hohen
Pegel ansteigen. Das Signal ECL-I bleibt nach dem Wandlerimpuls TRA-I 100 Millisekunden lang auf dem hohen Pegel und wird an .
Univibrator 430 angelegt, so daß das Signal CLR-I auf den hohen Pegel ansteigt und dann nach 5 Millisekunden wieder abfällt,
809812/0823
2741U9
wie durch die Punkte 5C und 6C in Fig. 19 gezeigt ist. Wenn das Signal CLR-I auf den hohen Pegel ansteigt, fällt das komplementäre
Signal CLR-I auf den niedrigen Pegel ab und setzt den Zähler 420 hinsichtlich dessen Ausgangssignals MSD-I auf den hohen
Pegel, wie am Punkt 7C gezeigt ist. Gleichzeitig wird der Zähler 418 hinsichtlich seines Ausgangs SSD-I auf den niedrigen logischen
Wert gesetzt, wie am Punkt 8C in Fig. 19 dargestellt ist.
Eine Selbstprüfung hinsichtlich der Zähler 414, 416, 418 und wird am Beginn des Kupplungsvorganges und in Verbindung mit der
Rückstellung der Zähler ausgeführt. Diese Selbstprüfung findet statt, um sicherzustellen, daß die Zähler funktionsfähig sind;
die Selbstprüfung wird dadurch ausgeführt, daß der Inhalt der Zähler erhöht wird und daß festgestellt wird, ob die Treibertransistoren
der Relais gesperrt und wieder leitend werden, bevor die Relais abfallen. Dieses Sperren der Treibertransistoren
wird durch ein Signal erreicht, welches aufgrund des Signals CLR-I hervorgerufen wird und durch die Zähler hindurchgeht, d.h.
somit durch zwei unabhängige Signalkreise zu den Treibertransistoren hindurchgeführt wird.
Der erste unabhängige Signalweg der Zähler leitet das Signal REP-I
des ODER-Gatters 436. Durch die Signale CLR-I und CLR-O, die an der hinteren Flanke des ersten Wandlerimpulses auftreten, d.h.
wenn das Signal ECL-I auf den hohen Pegel ansteigt, wurde der Zähler 418 an seinem Ausgang Q auf den niedrigen Pegel zurückgestellt,
während der Zähler 420 an seinem Ausgang Q auf den hohen Pegel zurückgestellt wurde. Wenn die Hinterflanke des zweiten
Impulses des Kodierers am Punkt 9C erzeugt wird, wird der Inhalt
809812/0823
des Zählers 414 verringert und alle Stufen des Zählers steigen vom niedrigen Pegel auf den hohen Pegel an und in ähnlicher Weise
steigen alle Stufen des Zählers 416 vom niedrigen Pegel auf den hohen Pegel an. Das hohe Ausgangssignal des Zählers 416
triggert den Zähler 418, so daß dessen Ausgangssignal SSD-I am Ausgang Q vom niedrigen Pegel auf den hohen Pegel am Punkt IOC
(Fig. 19) ansteigt. Der Zähler 418 triggert den Zähler 420, so daß dessen Signal MSD-O am Ausgang Q vom hohen Pegel am Punkt 11C
auf den niedrigen Pegel abfällt. An diesem Zeitpunkt befinden sich beide Eingänge zum ODER-Gatter 436 auf niedrigem Pegel und
das Ausgangssignal REP-I fällt am Punkt 12C auf den niedrigen Pegel ab. Das Signal REP-I wird an die Relaisschaltung angelegt;
wenn dieses Signal auf niedrigem Pegel liegt, werden die Treibertransistoren gesperrt. V/enn das Signal REP-I lang genug auf
dem niedrigen Pegel bleibt, fallen die Relais ab und die Presse wird abgestellt. Es ist daher erwUnscht, die Treibertransistoren
wieder in den Leitzustand zu schalten, nachdem festgestellt ist, daß alle Stufen der Zähler funktionsfähig sind. FUr diesen Zweck
wird das Signal REL-O für die Relaisüberprüfung, welches von der Schaltung 380 zur Rückstellung oder Löschung des Selbstprüfungsvorgangs
erzeugt wird, in Verbindung mit anderen logischen Signalen verwendet, um die Zähler 418 und 420 wieder in den
Ausgangszustand zurückzuschalten. Wenn das Signal REP-I abfällt, schaltet es die Treibertransistoren ab, so daß das Signal REL-O
am Punkt 13C auf den niedrigen Pegel abfällt. Ein Eingang des NOR-Gatters 442 ist mit dem Ausgang des ODER-Gatters 436 zum
Empfang des Signals REP-I verbunden, während der andere Eingang des NOR-Gatters 442 mit der Schaltung 380 in Verbindung steht
und das Signal REL-O empfängt. Der dritte Eingang des NOR-Gat-
809812/0823
- *<W 27AH49
ters 442 ist an den Ausgang des NOR-Gatters 444 angeschlossen,
dessen einer Eingang mit dem Ausgang des Univibrators 402 in der Schaltung 400 zur Ausfuhrung einer Selbstprüfung in Verbindung
steht, so daß dieses NOR-Gatter das Signal BKD-I empfängt.
Der andere Eingang des NOR-Gatters 444 ist mit einer Quelle 450 zur Abgabe eines kontinuierlichen Inch-Signals, d.h. eines Langsam-Signals
Si1JG-I verbunden, welches sich immer auf niedrigem
Pegel befindet, wenn die Presse im Einhubbetrieb arbeitet. Dagegen liegt das Signal SNG-I auf hohem Pegel, wenn die Presse
im kontinuierlichen Betrieb arbeitet und daher die Zähler-SelbstprUfungsfunktion
auch im kontinuierlichen Betrieb ausgeführt wird. Im Einzelhubbetrieb, wenn das Signal SNG-I auf niedrigem
Pegel liegt, liegt das Ausgangssignal ABC-I des NOR-Gatters 444
auf niedrigem Pegel, wenn das Signal BKD-I auf hohem Pegel liegt. Das Signal BKD-I steigt gemäß vorstehender Beschreibung auf den
hohen Pegel an und verbleibt fUr 100 Millisekunden nach Einleitung
des Kupplungsvorganges auf diesem hohen Pegel. Nachfolgend wird der Zustand der Eingangssignale zum NOR-Gatter 442 betrachtet;
das Signal ABC-I liegt unmittelbar nach Einleitung des
Kupplungsvorganges auf dem niedrigen Pegel, das Signal REP-I liegt auf niedrigem Pegel, weil das Signal SSD-O des Zählers 418
auf niedrigem Pegel liegt und das Signal MSD-O des Zählers 420 liegt ebenfalls auf niedrigem Pegel. V/enn das Signal REP-I auf
den niedrigen Pegel abfällt, fällt auch das Relaisprüfungssignal REL-O auf den niedrigen Pegel ab, wodurch angezeigt wird,
daß alle Treibertransistoren gesperrt sind, so daß die Relais
abfallen werden. Wenn alle Eingangssignale des NOR-Gatters 442 auf dem niedrigen Pegel liegen, erhöht sich das Ausgangssignal
RAR-I an Punkt 14C (Fig. 19) auf den hohen Pegel. Dieses Signal
809812/0823
- -85 -
274HA9
RAR-I wird über den Inverter 446 an den Setz-Eingang des Zählers
420 angelegt. Dadurch wird eine Änderung des Setz-Eingangs des Zählers 420 vom hohen auf den niedrigen Signalpegel bewirkt, so
daß das Signal MSD-O am Ausgang Q dieses Zählers zum Zeitpunkt 15C auf den hohen Pegel gesetzt wird. Das Ausgangssignal RAR-I
des NOR-Gatters 442 wird auch an einen Eingang des NOR-Gatters 440 geführt, wie vorstehend erläutert ist. Der andere Eingang
des NOR-Gatters 440 ist an den das Signal CLR-I liefernden Ausgang
des Univibrators 430 angeschlossen. Das Löschsignal CLR-I
führt einen Sprung vom hohen Pegel auf den niedrigen Pegel zu dem Zeitpunkt aus, an welchem das Signal RAR-I an das NOR-Gatter
440 angelegt wird. Wenn das Signal RAR-I auf den hohen Pegel ansteigt, fällt das Ausgangssignal RSR-O des NOR-Gatters
auf den niedrigen Pegel ab und stellt den Zähler 414 bezüglich
seines Ausgangs Q zum Zeitpunkt 16C auf den niedrigen Pegel zurück.
Somit wird eine Selbstprüfung der Zähler ausgeführt; wenn keine Störfunktion festgestellt wird, werden die Zähler 418,
in den ursprünglichen Zustand zurückgestellt, so daß die Ausgangssignale SSD-I und MSD-O auf den niedrigen bzw. hohen Pegel
gesetzt werden. Das Signal SSD-O des Zählers 418 liegt demzufolge auf dem hohen Pegel und das Signal MSD-O des Zählers 420
ebenfalls auf dem hohen Pegel; diese Signale werden an die Eingänge des ODER-Gatters 436 angelegt, wie aus Fig. 15 ersichtlich
ist. Dadurch steigt das Ausgangssignal REP-I des ODER-Gatters 436 am Punkt 17C auf den hohen Pegel an und schaltet die
Treibertransistoren wieder in den Leitzustand zurück.
Es besteht die Möglichkeit, daß das Signal MSD-O des Zählers 420 an dessen Ausgang Q nicht*auf den niedrigen Pegel abfällt,
809812/0823
- 96 -
4*
274UA9
sondern daß der Zähler 418 gelöscht wird. In diesem Fall würde das Ausgangssignal SSD-O am Ausgang Q des Zählers 418 auf den
hohen Pegel zurückverbracht werden und das Eingangssignal des ODER-Gatters 436 würde das Ausgangssignal REP-I auf den hohen
Pegel setzen, so daß die Treibertransistoren wieder in den Leitzustand zurückgeschaltet werden. Bei einer derartigen Fehlfunktion
des Zählers 420 würde das Ausgangssignal MSD-O an dessen Ausgang Q, welches an den anderen Eingang des ODER-Gatters
436 angelegt wird, auf dem niedrigen Pegel verbleiben. Wenn der Wandler bzw. Umsetzer, der abhängig von der Winkelstellung
der Kurbelwelle Impulse erzeugt, die ersten 128 Impulse abgegeben hat, fällt das Signal SSD-O am Ausgang Q des Zählers 418
auf den niedrigen Pegel ab, wodurch die beiden Eingangssignale zum ODER-Gatter 436 auf den niedrigen Pegel gesetzt werden. Dadurch
fällt das Ausgangssignal REP-I auf den niedrigen Pegel ab und infolge der Fehl- oder Störfunktion des Zählers 420
schaltet das Signal REP-I die Presse ab.
Wie bereits angegeben ist, wird die Schaltung zur Vermeidung einer Betriebswiederholung dadurch überprüft, daß ein Fehler
bzw. eine Störung durch die Zähler eingegeben wird und wenn eine entsprechende Reaktion hervorgerufen wird, wird die Rückstellung
der Zähler ermöglicht. Zur Rückstellung der Zähler ist es erforderlich, daß das Ausgangssignal RAR-I des NOR-Gatters
442 vom niedrigen Pegel auf den hohen Pegel ansteigt. Diese SelbstUberprUfung der Zähler wird während jedes Pressenzyklus
ausgeführt, auch wenn sich die Presse im kontinuierlichen Betrieb befindet. Das NOR-Gatter 444 der Schaltung 410 (Fig. 15)
empfängt ein Signal SNG-I von der Steuerschaltung 450 zur kon-
809812/0823
-•βΤ-
?f 27AUA9
tinuierlichen Erzeugung eines Langsam-Signals. Dieses Signal
SNG-I befindet sich auf niedrigem Pegel, wenn die Presse sich im Einhubbetrieb befindet, während das Signal den hohen Pegel
aufweist, wenn die Presse im kontinuierlichen Betrieb läuft. Wenn die Presse im kontinuierlichen Betrieb betrieben wird,
liegt das Signal BKD-I über das gesamte Zeitintervall während des Kupplungsvorganges bzw. der Einkupplung mit Ausnahme der
ersten 100 Millisekunden nach Einleitung des Kupplungsvorgangs auf dem niedrigen Pegel. Demzufolge ermöglicht das NOR-Gatter
444 im kontinuierlichen Pressenbetrieb eine bedingungslose Rückstellung auf.folgende Weise: Das Signal ABC-I des NOR-Gatters
444 befindet sich kontinuierlich auf niedrigem Pegel. V/enn das Signal REP-I auf den hohen Pegel ansteigt, was dann
der Fall ist, wenn die Signale SSD-O des Zählers 418 und MSD-O des Zählers 420 auf niedrigem Pegel liegen, dann werden die
Treibertransistoren gesperrt. Wenn die Treibertransistoren gesperrt sind, fällt das Signal REL-O auf den niedrigen Pegel
ab und läßt andere Eingangssignale zum NOR-Gatter 442 ebenfalls auf den niedrigen Pegel abfallen. Dadurch ergibt sich ein
Sprung des Ausgangssignals RAR-I auf den hohen Pegel und eine Rückstellung der Zähler 418, 422; auf diese Weise springt das
Signal REP-I auf den hohen Pegel und die Treibertransistoren
werden in den Leitzustand geschaltet, bevor die Relais abfallen können.
Wie vorstehend erläutert ist, wird die Selbstprüfungsfunktion
aus GrUnden der Zuverlässigkeit und Sicherheit über zwei unabhängige
Wege ausgeführt, oder in manchen Fällen Über einen Weg,
der bereits Überprüft wurde. Zur Prüfung der Zähler wird der
809812/0823
-ββ -
das Signal REP-I fuhrende Weg benutzt. Wenn in diesem Signalweg
eine Störung vorliegt, beispielsweise daß das ODER-Gatter
436 hinsichtlich seines Ausgangssignals auf den hohen Pegel gesetzt ist, so daß das Signal REP-I nicht abfallen wird, ist
es wünschenswert, einen anderen Signalweg auszuwählen, um festzustellen,
ob die Zähler funktionsfähig sind, damit ein Signal erzeugt wird, welches die Presse abschalten läßt. Dieser andere
Signalweg fuhrt das Signal ARC-O, welches bereits in Verbindung mit der Schaltung 400 zur SelbstprUfung und dem NOR-Gatter 406
erwähnt ist. Die Schaltung gemäß Fig. 15 enthält einen Satz von drei NOR-Gattern 452, 454 und 456 zur Erzeugung des Signals
ARC-O. Das Löschsignal CLR-I, welches vom Univibrator 430 Über
desssen Ausgang Q abgegeben wird, wird an einen Eingang des NOR-Gatters 452 angelegt. Das Löschsignal wird durch einen Impuls
gebildet, der durch den ersten Wandlerimpuls nach Einleitung des Kupplungsvorganges erzeugt wird. Das Löschsignal CLR-I
und dessen komplementäres Signal CLR-O setzen bei Empfang des zweiten Impulses vom Kodierer 26 das Signal REP-I auf den niedrigen
Pegel, wobei angenommen wird, daß die Zähler und das ODER-Gatter 436 ohne Störung arbeiten. Unter Bezugnahme auf die NOR-Gatter
452, 454 ist zu beachten, daß das Signal RAR-I des NOR-Gatters 442 an einen .Eingang des NOR-Gatters 454 angelegt wird.
Das Signal RAR-I liegt zu diesem Zeitpunkt auf dem niedrigen Pegel und das Ausgangssignal ARS-O auf dem hohen Pegel. Das Signal
ARS-O wird an den anderen Eingang des NOR-Gatters 452 angelegt und demzufolge wird dessen Ausgangssignal ARS-I auf den
niedrigen Pegel gesetzt. Das Ausgangssignal ARS-I wird an einen Eingang des NOR-Gatters 456 angelegt, während an den anderen
Eingang dieses NOR-Gatters das Signal BKD-I angelegt wird. Das
809812/0823
-JHf-164
27AU49
Signal BKD-I wird bei Einleitung des Kupplungsvorganges auf
den hohen Pegel gesetzt und fällt nach 100 Millisekunden auf den niedrigen Pegel ab. Demzufolge erzeugt das NOR-Gatter 456
ein Ausgangssignal ARC-O, welches nach 100 Millisekunden nach
der Zeit des Kupplungsvorganges auf den hohen Pegel gesetzt wird. Das Signal ARC-O des NOR-Gatters 456 wird an die Schaltung
400, nämlich an einen Eingang des NOR-Gatters 406 angelegt.
Wenn das Signal ARC-O auf den hohen Pegel ansteigt, fällt das Signal MON-I auf den niedrigen Pegel ab. Das Signal MON-I
wird an einen Eingang des UND-Gatters 408 angelegt; wenn es auf den niedrigen Pegel abfällt, fällt auch das Signal ALM-I
auf den niedrigen Pegel ab und sperrt die Treibertransistoren. Dadurch wird die Presse abgeschaltet, bis das Signal RAR-I des
NOR-Gatters 442 innerhalb von 5 Millisekunden auf den hohen Pegel ansteigt, damit das Signal ARS-O des Gatters 454 auf den
niedrigen Pegel abfällt. Wenn das Signal RAR-I auf den hohen Pegel ansteigt und das Signal ARS-O auf den niedrigen Pegel
abfällt, dann wird das Signal ARS-I des NOR-Gatters 452 auf den hohen Pegel gesetzt, so daß das Signal ARC-O des NOR-Gatters
456 auf den niedrigen Pegel abfällt. Wenn dann das Signal ARC-O auf den niedrigen Pegel abfällt, springt das Signal MON-I auf
den hohen Pegel und das Abschaltsignal ALM-I fällt auf den niedrigen
Pegel ab und die Treibertransistoren 180, 182 werden in den Leitzustand geschaltet.
Das Zurückschalten der Transistoren in den Leitzustand wird nur
dann ausgeführt, wenn die Signale REP-I, RAR-I und ARC-O jeweils
auf dem betreffenden Pegel liegen.
809812/0823
L e e r s e i t e
Claims (26)
- Patentansprüchef 1.jBrerasen-Überwachungsvorrichtung, insbesondere für Pressen mit einer Kupplungseinrichtung, einer Bremseinrichtung und einer Steuereinrichtung zum wechselweisen Starten und Anhalten der Kurbelwelle der Presse während eines Betriebszyklus,dadurch gekennzeichnet, daß eine ein Brems-Kupplongs-Signal erzeugende Schaltung (lOO), eine auf das Brems-Signal ansprechende Taktschaltung. (102), eine an die Taktschaltung (102) angeschlossene Detektorschaltung (104), eine einen Stillstand erfassende Detektoreinrichtung (11O), eine mit der Detektoreinrichtung verbundene Speichereinrichtung zur Speicherung der von der Detektorschaltung (104) abgegebenen Signale abhängig von den einen Stillstand anzeigenden Signal der Detektoreinrichtung (HO) und eine809812/08231741449Relaisschaltung (116) vorgesehen sind, daß die Relaisschaltung mit der Steuereinrichtung (28) zum Abschalten der Presse abhängig von einem Sperrsignal verbunden ist, daß eine logische Schaltung (114) an die Speichereinrichtung angeschlossen ist und das Sperrsignal erzeugt, wenn die logischen Signale ein ein Überschreiten der Haltezeit anzeigendes Taktsignal anzeigen und daß die logische Schaltung (114) mit der Relaisschaltung (116) verbunden ist.
- 2. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brems-Kupplungs-Signal-Schaltung (lOO) ein Bremssignal am Beginn eines Bremsvorganges an die Taktschaltung (102) anlegt, daß die Taktschaltung abhängig von dem Brems-Signal ein Taktsignal liefert, dessen Wert eine Funktion der Zeit ist, daß die Schaltung (lOO) zur Erzeugung des Brems-Kupplung-Signals mit der Taktschaltung (102) zur Erzeugung der Taktsignale verbunden ist, daß die Detektorschaltung (104) zur Erzeugung der logischen Signale, welche den Wert des Taktsignals gegenüber Referenzsignalen anzeigt, mit der Taktschaltung (102) verbunden ist, wobei die Referenzsignale die Haltezeiten der Presse darstellen, daß die einen Stillstand erfassende Detektoreinrichtung (110) mit der Presse verbunden ist und das Stillstand-Signal erzeugt, wenn die Presse zum Stillstand kommt und daß die logische Schaltung (114) zum Anlegen des Sperr- oder Abschaltsignals an die Relaisschaltung (116) angeschlossen ist, um die Presse bei Überschreiten der Haltezeit abzustellen.809812/0823
- 3. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Detektorschaltung (104) eine Einrichtung (148, 150, 152, 154) angeschlossen ist, welche erste und zweite Referenzsignale an die Detektorschaltung liefert, wobei die Referenzsignale ersten und zweiten Haltezeiten der Presse entsprechen, daß das zweite Referenzsignal größer als das erste Referenzsignal und die zweite Haltezeit größer als die erste Haltezeit gewählt ist und daß die logische Schaltung (114) das Sperr- oder Haltesignal erzeugt, wenn das ein Taktsignal darstellende logische Signal größer als das zweite Referenzsignal ist.
- 4. Überwachungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wandler (26; 108) zur Erzeugung eines die Winkelposition der Kurbelwelle darstellenden Positionssignals zur Unterscheidung eines Top-Halts oder eines Sicherheits-Halts vorgesehen ist und daß die logische Schaltung (114) an den Wandler angeschlossen ist, so daß die Presse abgestellt wird, wenn das Positionssignal in einem dem Top-Halt entsprechenden ersten Winkelbereich liegt sowie die logische Schaltung ein Taktsignal liefert, welches größer als das zweite Referenzsignal ist.
- 5. überwachungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigeschaltung mit einer ersten, zweiten und dritten Einrichtung (222, 220, 224) zur Anzeigen von drei unterschiedlichen Zuständen vorgesehen iit, daß ein« Wähleinrichtung (226, 228,232)809812/0823mit der Speichereinrichtung (106) verbunden ist und auf die logischen Signale zur Ansteuerung der ersten Anzeige- Einrichtung bei Vorliegen eines Taktsignals, welches kleiner als das erste Referenzsignal ist, zur Ansteuerung des zweiten Anzeigeelements bei Vorliegen eines Taktsignals, welches größer als das erste Referenzsignal, jedoch kleiner als das zweite Referenzsignal ist, verbunden ist und daß die Wähleinrichtung mit der Relaisschaltung (116) zur Ansteuerung des dritten Anzeigeelements bei abgeschalteter Presse verbunden ist.
- 6. überwachungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine ein zusätzliches Referenzsignal erzeugende Einrichtung (193) angeordnet ist, die ein Halt-Grenzsignal abgibt, wenn das Taktsignal ein drittes Referenzsignal Überschreitet, welches größer als das zweite Referenzsignal ist und daß diese Einrichtung (193) mit der logischen Schaltung (114) zur Erzeugung eines Sperrsignals bei überschreiten des dritten Referenzsignals durch das Taktsignal verbunden ist.
- 7. überwachungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Relaisschaltung (116) ein Relais (165) enthält, welches an die Steuereinrichtung (28) angeschlossen ist, einen Treiber-Transistor (18O), der mit dem Relais (165) in Verbindung steht, sowie ein Gatter (184); dessen Ausgang an den Treiber-Transistor (180) und dessen einer Eingang an die logische Schaltung (114) geschaltet ist.809812/0823274U49
- 8. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperrschaltung (208) vorgesehen ist, deren einer Eingang an den Treiber-Transistor (180) und deren Ausgang an ein Gatter (186) zum Abschalten der Presse bei Vorliegen eines Sperrsignals mit einer größeren Dauer als ein vorbestimmter Wert geschaltet ist.
- 9. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (26, 108) einen Kodierer aufweist, der mit der Kurbelwelle bzw. Kurbel (16) der Presse zur Erzeugung einer Impulskette gekoppelt ist, daß jeder Impuls des Kodierers einem gleichen Winkelbetrag der Drehung der Kurbelwelle entspricht und daß ein Zähler (198) mit dem Kodierer (26) zum Zählen der vom Kodierer abgegebenen Impulse verbunden ist.
- 10. Überwachungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (110) mit dem Wandler (26, 108) verbunden ist und eine Einrichtung (320) zur Erzeugung eines Signals bei Stillstand der Kurbeldrehung abhängig von einem Impulsabstand der Impulse, der größer als ein vorbestimmtes Zeitintervall ist, enthält.
- 11. Überwachungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktschaltung (102) einen Integrator (120) zur Erzeugung einer im wesentlichen linearen Sägezahnspannung sowie eine Einrichtung (122) zur Einstellung der Neigung der Sägezahn-609812/0823274U49spannung fur die Eichung der Taktschaltung (102) auf die Betriebscharakteristiken der Presse aufweist.
- 12. überwachungsvorrichtung anach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (193) zur Erzeugung eines zusätzlichen Referenzsignals eine an den Integrator (102) angeschlossene Spannungsteilerschaltung (193) aufweist, welche die Sägezahnspannung auf die dritte Referenzspannung begrenzt und daß eine Einrichtung (246, 248) zur Differenzierung der Sägezahnspannung mit der Spannungsbegrenzungsschaltung verbunden ist.
- 13. Überwachungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung (106) zwei Flipflops (162, 164) aufweist, daß der Detektor (104) zur Spannungswertfeststellung aus ersten und zweiten Komparatoren (142, 144) besteht, daß ein Komparator (142) an den Triggereingang (D) des einen Flipflops (162) und der andere Komparator (144) an den Triggereingang (d) des anderen Flipflops (164) angeschlossen ist, während der Takteingang (C) der beiden Flipflops an den Detektor (110) geschaltet ist und durch ein Stillstand-Signal zur Speicherung der logischen Signale an den Ausgängen der Flipflops angesteuert wird.
- 14. Überwachungsvorrichtung nach wenigstens einem der voranggehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Detektor (193) zur Erfassung der Uberschreitungsgrenze zur Ver-·■'·■'■'" Minderung einer Betriefrswiederholung vorgesehen ist, der809812/0823eine Zählereinrichtung (418, 420) enthält, die mit dem Wandler (26, 102) verbunden ist und ein Signal erzeugt, wenn eine vorbestiminte Winkeldrehung angezeigt wird und daß der Detektor (193) zur Erzeugung eines Sperrsignales abhängig von dem Uberschreitungs-Haltesignal des Detektors mit der logischen Schaltung (114) verbunden ist.
- 15. Überwachungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kupplungseinrichtung, eine . Bremseinrichtung, eine Steuereinrichtung und eine mit der Presse in Kopplung stehende, signalerzeugende Schaltung (100, 110) vorgesehen sind, die ein Bremssignal bei Einleitung des Bremsvorganges erzeugt, daß ein Detektor (11O) zur Abgabe eines Stillstand-Signals "angeordnet ist, daß eine Taktschaltung (102) mit der signalerzeugenden Schaltung (lOO) sowie mit dem Stillstand-Detektor (HO) verbunden ist und durch das Brems-Signal und das Stillstand-Signal zur Messung der zwischen den beiden Signalen liegenden Zeit angesteuert wird, daß eine Relaisschaltung (502) mit der Steuereinrichtung der Presse zum Abschalten der Presse in Verbindung steht und eine auf das Steuersignal ansprechende Einheit (532, 540, 534, 536) enthält, welche eine Vielzahl von Steuersignalen empfängt, wobei jedes Steuersignal von einem Freigabezustand in einen Sperrzustand und umgekehrt umschaltbar ist, daß die Erregung der Relaisschaltung (502) durch eines der im Sperrzustand befindlichen Steuersignale eingeleitet wird, daß eine logische Schaltung (500) mit der Taktschaltung (102) und mit der auf Steuersignale ansprechenden Einrichtung (532, 540, 534, (536) verbunden ist, daß die logische Schal-809812/0823274UA9tung ein erstes Steuersignal (ACT-2) erzeugt, welches sich im Sperrzustand befindet, wenn das erfaßte Zeitintervall einen vorbestimmten Wert überschreitet, während es sich im Freigabezustand befindet, wenn das erfaßte Zeitintervallkleiner als ein vorbestimmter Wert ist, daß die logische Schaltung eine Sperreinrichtung (518) aufweist, die mit der signalerzeugenden Einrichtung (lOO) in Verbindung steht und das erste Steuersignal (ACT-2) in den Sperrzustand schaltet, daß an die Sperreinrichtung (518) eine Schaltung (520, 512) angeschlossen ist, um das erste Steuersignal mit einer Zeitverzögerung in den Freigabezustand umzuschalten, wobei die Zeitverzögerung kleiner als das Zeitintervall zur Erregung der Relaisschaltung ist, daß die logische Schaltung eine auf das erste Steuersignal ansprechende Prüfschaltung (208) zur Erzeugung eines zweiten Steuersignals (LAT-I) aufweist, wobei das zweite Steuersignal sich in einem Sperrzustand befindet, bis das erste Steuersignal in den Sperrzustand und zurück in den Freigabezustand innerhalb der Verzögerungszeit aufgrund eines Ausgangssignals der signalerzeugenden Einrichtung (lOO) umgeschaltet wird.
- 16. überwachungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die logische Schaltung (500) eine auf das erste Steuersignal (ACT-2) ansprechende Einrichtung (510) aufweist, die mit der Einrichtung (512) verbunden ist und letztere Einrichtung in den Sperrzustand schaltet, bis das erste Steuersignal (ACT-2) vom Freigabezustand in den Sperrzustand umgeschaltet wird.809812/082327AUA9
- 17. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die logische Schaltung (500) ein drittes Steuersignal (ACT-I) erzeugt und eine weitere Sperreinrichtung (514) enthält, die auf das erste Steuersignal anspricht und das dritte Steuersignal in den Sperrzustand schaltet, daß die Sperreinrichtung (514) mit der Umschalteinrichtung (512, 52O) verbunden ist und das dritte Steuersignal innerhalb einer Verzögerungszeitspanne in den Freigabezustand zurückschaltet, welche kleiner als die Zeit zur Erregung der Relaisschaltung (502) ist, daß die Prüfeinrichtung (208) auf das dritte Steuersignal anspricht und das zweite Steuersignal im Sperrzustand erzeugt, bis sich das dritte Steuersignal in den Sperrzustand und zurück in den Freigabezustand innerhalb des Zeitverzögerungsintervalls aufgrund eines Ausgangssignals der signalerzeugenden Einrichtung (100) ändert.
- 18. Überwachungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verzögerungs-Sperrschaltung (208) mit der Relaisschaltung (502) verbunden ist und durch die Erregung der Relaisschaltung angesteuert wird, um das zweite Steuersignal (LAT-T) nach einer ersten vorbestimmten Zeitverzögerung abzugeben, welches sich im Sperrzustand befindet, daß die Schaltung (512, 520) zur Umschaltung, die in der logischen Schaltung (500) angeordnet ist, ein Ausgangssignal nach einem der Steuersignale nach Ablauf einer zweiten vorbestimmten Zeitverzögerung abgibt, daß die Schaltung (512, 520) zum Umschalten mit der ein Sperrsignal abgebenden Schaltung (514, 518) verbunden ist und das erste Steuersignal in den Freigabezustand um-809812/0823274ΊΑ49schaltet, daß die zweite Zeitverzögerung kleiner als die erste Zeitverzögerung und kleiner als die Zeitspanne zur Erregung der Relaisschaltung gewählt ist und daß die Sperrschaltung (208) das zweite Steuersignal nicht erzeugt, solange die Sperrsignal-Schaltung (514, 518) angesteuert ist und sich das erste Steuersignal innerhalb des zweiten Zeitverzögerungsintervalls im Freigabezustand befindet.
- 19. überwachungsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Signale das Bremssignal bildet.
- 20. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein bestimmtes Signal das Stillstand-Signal enthält.
- 21. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 18 dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Signale das Kupplungs-Signal enthält.
- 22. überwachungsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Signale das Grems-Signal, das Stillstand-Signal und das Kupplungs-Signal enthält.
- 23. Überwachungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die signalerzeugende Schaltung (lOO) das Bremssignal abhängig von
dem Brems-Steuersignal und das Kupplungs-Signal abhängig von den Kupplungs-Steuersignal abgibt und daß eine Diffe-~ -rentialschaltung (282) zwischen die Steuereinrichtung (28) ·809812/0823-JI-274U49und die signalerzeugende Schaltung (lOO) zur Erzeugung einer das Kupplungssignal verzögernden Zeitspanne geschaltet ist, welche größer als die Verzögerung des Bremssignales ist. - 24. Überwachungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die signalerzeugende Schaltung (lOO) ein Steuersignal empfängt, welches entweder ins Positive oder ins Negative geht, daß eine elektrisch aktivierte Schalteinrichtung (284) vorgesehen ist, die einen Eingang für ihre Steuerung aufweist, während ihr Ausgang ein Ausgangssignal liefert, welches sich entsprechend dem Steuersignal in einem ersten oder zweiten Zustand befindet, daß an den Eingang der Schalteinrichtung (284) die Differenzierschaltung (282) angeschlossen ist und eine zeitverzögernde Einheit (285, 287) enthält, die eine unterschiedliche Verzögerung der Schalterbetätigung bei einem ins Positive gehenden Steuersignal gegenüber einem ins Negative gehenden Steuersignal ausführt.
- 25. Überwachungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenzierschaltung (282) eine unterschiedliche Zeitkonstante fUr ein ins Positive gehende und ein ins Negative gehende Signal aufweist.
- 26. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenzierschaltung oder Zeitkonstantenschaltung (282) erste und zweite Kondensatoren (285, 287)809812/0823aufweist, die an den Eingang der Schalteinrichtung (284) geschaltet sind, sowie eine Diode (289), die in Serie zu einem der beiden Kondensatoren liegt.809812/0823
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/724,059 US4048886A (en) | 1976-09-16 | 1976-09-16 | Brake monitor with self-checking |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2741449A1 true DE2741449A1 (de) | 1978-03-23 |
Family
ID=24908794
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772741449 Withdrawn DE2741449A1 (de) | 1976-09-16 | 1977-09-14 | Bremsen-ueberwachungsvorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4048886A (de) |
JP (1) | JPS5337966A (de) |
CA (1) | CA1111943A (de) |
DE (1) | DE2741449A1 (de) |
FR (1) | FR2400427A1 (de) |
GB (1) | GB1590904A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004024770A1 (de) * | 2003-05-15 | 2004-12-30 | Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg | Sicherheitsprüfung von Maschinenbremsen |
EP1650431B2 (de) † | 2004-10-19 | 2019-11-20 | Senvion GmbH | Vorrichtung für eine Windenergieanlage |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4161649A (en) * | 1977-12-21 | 1979-07-17 | American Motors Corporation | Multimode electronic brake monitor system |
JPS56134694A (en) * | 1980-03-26 | 1981-10-21 | Stanley Electric Co Ltd | Control system for safety operation of machine tool like as press and the like |
US4625850A (en) * | 1983-03-09 | 1986-12-02 | Verson Allsteel Press Co. | Press clutch control system |
US4605351A (en) * | 1984-11-15 | 1986-08-12 | W. R. Grace & Co. | Closure lining machine |
US4671257A (en) * | 1985-01-23 | 1987-06-09 | Invacare Corporation | Continuous passive motion exercise apparatus |
DK0432094T3 (da) * | 1989-11-22 | 1994-03-28 | Cybelec Sa | Fremgangsmåde ved kontrol af styringen af en hydraulisk presse |
EP0549792B1 (de) * | 1991-06-28 | 1997-03-12 | The Nippon Signal Co. Ltd. | Steuervorrichtung für den stössel einer presse |
DE69327436T2 (de) * | 1992-09-14 | 2000-08-03 | Koninklijke Philips Electronics N.V., Eindhoven | Gerät, insbesondere zur Röntgen-Untersuchung, mit Anordnung zum Kollisionsschutz |
GB9410906D0 (en) * | 1994-06-01 | 1994-07-20 | Wichita Company Ltd | Brake performance monitoring |
JPH1190696A (ja) * | 1997-09-19 | 1999-04-06 | Nippon Signal Co Ltd:The | プレス機械の運転装置 |
US7024975B2 (en) | 2000-08-14 | 2006-04-11 | Sd3, Llc | Brake mechanism for power equipment |
US6857345B2 (en) | 2000-08-14 | 2005-02-22 | Sd3, Llc | Brake positioning system |
US7827890B2 (en) | 2004-01-29 | 2010-11-09 | Sd3, Llc | Table saws with safety systems and systems to mount and index attachments |
US7377199B2 (en) * | 2000-09-29 | 2008-05-27 | Sd3, Llc | Contact detection system for power equipment |
US7197969B2 (en) * | 2001-09-24 | 2007-04-03 | Sd3, Llc | Logic control with test mode for fast-acting safety system |
US9724840B2 (en) | 1999-10-01 | 2017-08-08 | Sd3, Llc | Safety systems for power equipment |
US8065943B2 (en) | 2000-09-18 | 2011-11-29 | Sd3, Llc | Translation stop for use in power equipment |
US20050041359A1 (en) * | 2003-08-20 | 2005-02-24 | Gass Stephen F. | Motion detecting system for use in a safety system for power equipment |
US7712403B2 (en) | 2001-07-03 | 2010-05-11 | Sd3, Llc | Actuators for use in fast-acting safety systems |
US7836804B2 (en) | 2003-08-20 | 2010-11-23 | Sd3, Llc | Woodworking machines with overmolded arbors |
US7077039B2 (en) | 2001-11-13 | 2006-07-18 | Sd3, Llc | Detection system for power equipment |
US7284467B2 (en) | 2000-08-14 | 2007-10-23 | Sd3, Llc | Apparatus and method for detecting dangerous conditions in power equipment |
US7640835B2 (en) * | 2000-08-14 | 2010-01-05 | Sd3, Llc | Apparatus and method for detecting dangerous conditions in power equipment |
US20020017179A1 (en) | 2000-08-14 | 2002-02-14 | Gass Stephen F. | Miter saw with improved safety system |
US7600455B2 (en) | 2000-08-14 | 2009-10-13 | Sd3, Llc | Logic control for fast-acting safety system |
US7536238B2 (en) | 2003-12-31 | 2009-05-19 | Sd3, Llc | Detection systems for power equipment |
US8459157B2 (en) | 2003-12-31 | 2013-06-11 | Sd3, Llc | Brake cartridges and mounting systems for brake cartridges |
US7210383B2 (en) * | 2000-08-14 | 2007-05-01 | Sd3, Llc | Detection system for power equipment |
US8061245B2 (en) | 2000-09-29 | 2011-11-22 | Sd3, Llc | Safety methods for use in power equipment |
US7225712B2 (en) | 2000-08-14 | 2007-06-05 | Sd3, Llc | Motion detecting system for use in a safety system for power equipment |
US20030056853A1 (en) | 2001-09-21 | 2003-03-27 | Gass Stephen F. | Router with improved safety system |
US7707920B2 (en) | 2003-12-31 | 2010-05-04 | Sd3, Llc | Table saws with safety systems |
AU2002326360A1 (en) | 2001-07-11 | 2003-01-29 | Black And Decker Inc. | Power tool safety mechanisms |
DE20203501U1 (de) * | 2002-03-05 | 2002-06-27 | Deckel Maho Pfronten GmbH, 87459 Pfronten | Werkzeugmaschine mit Bremseinrichtung für ein Maschinenteil |
DE102006058749A1 (de) * | 2006-12-12 | 2008-06-19 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschinenschutzvorrichtung |
JP5577365B2 (ja) * | 2012-03-15 | 2014-08-20 | コマツ産機株式会社 | プレス機械の制動性能確認装置 |
JP6379950B2 (ja) * | 2014-09-30 | 2018-08-29 | オムロン株式会社 | 近接センサ及び遊技機 |
JP6739145B2 (ja) * | 2014-12-26 | 2020-08-12 | コマツ産機株式会社 | プレス機械およびプレス機械の制御方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH516106A (de) * | 1967-09-07 | 1971-11-30 | Rheinische Braunkohlenw Ag | Verfahren zur Überwachung des Zustandes mechanischer Bremsen für rotierende Bauteile durch Messung der Bremsverzögerung und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
US3636545A (en) * | 1969-04-01 | 1972-01-18 | Beckman Instruments Inc | Overspeed detection system |
DE2109201A1 (de) * | 1971-02-26 | 1972-09-07 | Trunz Th | Schaltung zur Überwachung des Nachlaufs eines bewegten Teils einer Werkzeugmaschine |
DE2300647A1 (de) * | 1973-01-08 | 1974-07-11 | Daimler Benz Ag | Sicherungskontrollvorrichtung fuer eine werkzeugmaschine, insbesondere fuer eine presse |
US3931727A (en) * | 1974-09-09 | 1976-01-13 | Verson Allsteel Press Company | Method and system for detecting brake wear in a metal forming machine |
-
1976
- 1976-09-16 US US05/724,059 patent/US4048886A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-07-19 CA CA283,032A patent/CA1111943A/en not_active Expired
- 1977-08-18 GB GB34699/77A patent/GB1590904A/en not_active Expired
- 1977-09-01 JP JP10622977A patent/JPS5337966A/ja active Pending
- 1977-09-14 DE DE19772741449 patent/DE2741449A1/de not_active Withdrawn
- 1977-09-15 FR FR7727884A patent/FR2400427A1/fr active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004024770A1 (de) * | 2003-05-15 | 2004-12-30 | Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg | Sicherheitsprüfung von Maschinenbremsen |
DE102004024770B4 (de) * | 2003-05-15 | 2015-02-26 | Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg | Sicherheitsprüfung von Maschinenbremsen |
EP1650431B2 (de) † | 2004-10-19 | 2019-11-20 | Senvion GmbH | Vorrichtung für eine Windenergieanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1111943A (en) | 1981-11-03 |
GB1590904A (en) | 1981-06-10 |
FR2400427A1 (fr) | 1979-03-16 |
US4048886A (en) | 1977-09-20 |
JPS5337966A (en) | 1978-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2741449A1 (de) | Bremsen-ueberwachungsvorrichtung | |
DE2923511C3 (de) | Elektronische Einrichtung zur Überwachung einer Mehrzahl laufender Fäden an einer Textilmaschine | |
DE1406112B2 (de) | Einrichtung zur Überwachung der Länge von oder des Ab st. and es zwischen längs einer Förderbahn bewegten Gegenständen | |
DE2533382B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur UEbertragung von Messwerten in einem Brandmeldesystem | |
DE2644646C2 (de) | Vorrichtung zur Erkennung eines oder mehrerer fehlender Impulse in einer sonst regelmäßigen Impulsfolge | |
DE2414030C3 (de) | Steuerung für eine Nadelpositioniereinrichtung an1 einer Nähmaschine | |
DE2323358C2 (de) | Prüfeinrichtung für ein Antiblockierregelsystem | |
DE2805876A1 (de) | Elektrische ueberwachungseinrichtung fuer scheinwiderstandsbehaftete sensoren und verbraucher, insbesondere im bereich der kraftstoffzumessung bei brennkraftmaschinen | |
DE2010771B2 (de) | Anordnung zum Sortieren von Einzelstücken | |
DE2631569C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit von Teilen einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage | |
DE2543045C3 (de) | Elektrische Überwachungsvorrichtung für das Webfach einer Webmaschine | |
DE1062464B (de) | Schaltungsanordnung zum automatischen Ausloesen einer Fotoaufnahmevorrichtung | |
EP0270871B1 (de) | System zur Ein- und/oder Ausgabe von Signalen eines digitalen Steuersystems | |
DE2452732C3 (de) | Vorrichtung zum Ermitteln, ob ein als Meßwertgeber vorgesehener Schalter sich in geöffnetem oder geschlossenem Zustand befindet | |
DE3227264A1 (de) | Anordnung zur ueberwachung einer druckmittelbetaetigten anlage | |
DE3001908C2 (de) | Einrichtung zur Messung des Drehwinkels einer Welle einer Maschine | |
DE4125288A1 (de) | Schaltungsanordnung zur beruehrungslosen steuerung einer sanitaerarmatur sowie verfahren zum betreiben einer solchen | |
DE2516624B2 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung | |
DE2827863A1 (de) | Optisches sicherheitssystem | |
DE1463066C (de) | Elektrische Sicherheitssteuerung für Kurbelpressen | |
CH600673A5 (en) | Drive adjustable by increments | |
DE2554771B2 (de) | Anordnung zur Abtastung eines in einer festgelegten Richtung bewegten Rastermaßstabs | |
DE589368C (de) | ||
DE2062020C3 (de) | Elektrophotographisches Kopiergerät mit Zuführ- und Abschneideinrichtung für Roll-Kopierpapier | |
DE1018635B (de) | Einrichtung zum Pruefen einer Reihe aufeinanderfolgender Prueflinge hinsichtlich der Abweichung einer messbaren physikalischen Eigenschaft von einem Sollwert |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |