DE2827863A1 - Optisches sicherheitssystem - Google Patents

Optisches sicherheitssystem

Info

Publication number
DE2827863A1
DE2827863A1 DE19782827863 DE2827863A DE2827863A1 DE 2827863 A1 DE2827863 A1 DE 2827863A1 DE 19782827863 DE19782827863 DE 19782827863 DE 2827863 A DE2827863 A DE 2827863A DE 2827863 A1 DE2827863 A1 DE 2827863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
press
signal
optical
security system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782827863
Other languages
English (en)
Other versions
DE2827863C2 (de
Inventor
Shunichi Nagai
Yasuhiro Umano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP52080212A external-priority patent/JPS5829440B2/ja
Priority claimed from JP52080213A external-priority patent/JPS5845637B2/ja
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE2827863A1 publication Critical patent/DE2827863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2827863C2 publication Critical patent/DE2827863C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/941Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated using an optical detector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C11/00Arrangements, systems or apparatus for checking, e.g. the occurrence of a condition, not provided for elsewhere

Description

  • Optisches Sicherheitssystem
  • Die Erfindung betrifft ein optisches Sicherheitssystem zur Überwachung des Eindringens von Fremdkörpers in einen Gefahrenbereich, bei welchem ein Lichtstrahl durch den Gefahrenbereich hindurchgeschickt wird und bei Unterbrechung des Lichtstrahls durch einen Fremdkörper ein Notstopsignal erzeugt wird.
  • Derartige Sicherheitssysteme können beispielsweise zur Sicherheitsüberwachung der Hubstrecke des Stößels einer Presse oder dgl. benutzt werden, um die Presse anzuhalten, wenn jemand mit der Hand in den Arbeitsbereich des Pressenstößels hineinlangt. Bei dem optischen Sicherheitssystem wird mindestens ein Lichtstrahl in den Gefahrenbereich hineingeschickt, in dem die Bedienungsperson verletzt werden könnte. Wenn die Lichtstrahlen von einem Körperteil der Person unterbrochen werden, wird ein Notstopsignal ausgegeben, um beispielsweise die Presse unverzüglich anzuhalten.
  • Wenn die die Lichtstrahlen aussendenden lichtemittierenden Elemente oder die die Lichtstrahlen empfangenden Lichtempfangselemente oder ihre zugehörigen Schaltungen gestört werden bzw. außer Funktion geraten, können die bekannten Sicherheitseinrichtungen ihre Funktion nicht mehr wahrnehmen. Wenn in einem solchen Fall eine Person ihre Hand in den Gefahrenbereich hineinstreckt, kann sie die Hand verlieren. Eine Störung in dem optischen Sicherheitssystem ist unzweifelhaft gefährlich für die Bedienungsperson.
  • Es gibt bisher keine Einrichtung zur Erkennung abnormaler Betriebszustände des lichtemittierenden Elementes, der Lichtempfangselemente und ihrer zugehörigen Schaltungen in einem optischen Sicherheitssystem.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein optisches Sicherheitssystem zu schaffen, bei dem automatisch geprüft wird, ob die lichtemittierenden Elemente, die Lichtempfangselemente und die zugehörigen Schaltungen normal arbeiten, und erst nach der Bestätigung der normalen Arbeitsweise der Folgeablauf der Maschine, bei der das optische Sicherheitssystem eingesetzt ist, freigegeben wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemãß eine Störungserkennungseinrichtung vorgesehen, die die folgenden Baugruppen enthält: Eine Erkennungsschaltung, die während einer Periode arbeitet, in dem eine Operation des optischen Sicherheitssystems nicht erforderlich ist und die einen abnormen Zustand des optischen Sicherheitssystems erkennt; eine Halteeinrichtung, die das Ausgangssignal der Erkennungsschaltung, das das Ergebnis der Überprüfung während der Periode, in der die Operation des optischen Sicherheitssystems nicht erforderlich ist, angibt, festhält; und eine Einrichtung, die das von der Halteeinrichtung festgehaltene Ergebnis der Überprüfung des optischen Sicherheitssystems nach Beendigung derjenigen Periode wirksam werden läßt, in der die Operation des optischen Sicherheitssystems nicht erforderlich war.
  • Die Erfindung schafft eine Störungserkennungseinrichtung bei einem optischen Sicherheitssystem, die absichtlich einen Zustand erzeugt, der dem Zustand entspricht, daß das Sicherheitssystem nicht in Ordnung ist, um zu prüfen, ob ein Nothaltsignal erzeugt wird oder nicht, und die feststellt, daß das Sicherheitssystem in Ordnung ist, wenn das Notstopsignal erzeugt wird bzw. daß das Sicherheitssystem nicht in Ordnung ist, wenn das Notstopsignal nicht erzeugt wird. Diese Prüfung erfolgt in einer Phase, in der eine Funktion des Sicherheitssystems nicht erforderlich ist. Beispielsweise erfolgt bei einer Presse die Prüfung während des Anhebens des Pressenstößels vom unteren Totpunkt aus. Ein Zustand, der demjenigen äquivalent ist, bei dem das Sicherheitssystem nicht in Ordnung ist, wird erzeugt, indem die Ansteuersignale für lichtemittierende Elemente oder die Signale, die von Lichtempfangselementen erzeugt werden, einzeln nacheinander unterbrochen werden.
  • Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der Störungserkennungseinrichtung eines optischen Sicherheitssystems, Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Pressensteuerschaltung, die von der Störungserkennungseinrichtung nach Fig. 1 beeinflußt wird, Fig. 3 ein Diagramm zur Erläuterung der Beziehung zwischen den Pressenhubwinkeln und den in der Pressensteuerschaltung nach Fig. 2 enthaltenen Kontakteinrichtungen, und Fig. 4 ein Blockschaltbild eines anderen Ausführungsbeispiels der Störungserkennungseinrichtung.
  • In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der Störungserkennungseinrichtung eines optischen Sicherheitssystems dargestellt, das aus Sicherheitsgründen an einer Presse vorgesehen ist.
  • Ein lichtaussendender Signalgenerator 1 erzeugt Lichtaussendesignale Sa, Sb, Sc und Sd, die bewirken, daß die lichtemittierenden Elemente 2a, 2b, 2c und 2d jeweils Lichtstrahlen aussenden. Die Lichtaussendesignale Sa, Sb, Sc und Sd werden über NAND-Schaltungen 3a, 3b, 3c und 3d mit jeweils zwei Eingängen an die lichtemittierenden Elemente 2a, 2b, 2c und 2d weitergegeben. Die lichtemittierenden Elemente 2a bis 2d bestehen beispielsweise aus lichtemittierenden Dioden, die Lichtstrahlen in einen Gefahrenbereich hinein aussenden, wo sich beispielsweise der Pressenstößel bewegt. Den lichtemittierenden Elementen 2a bis 2d sind jeweils Lichtempfangselemente 4a, 4b, 4c und 4d gegenübergestellt. Bei Empfang der von den lichtemittierenden Elementen 2a bis 2d ausgesandten Lichtstrahlen geben die Lichtempfangselemente 4a bis 4d Lichtempfangssignale ab, die einer Synchronisierschaltung 5 zugeführt werden, an die auch die Lichtaussendesignale Sa bis Sd gelegt sind. In der Synchronisierschaltung 5 wird geprüft, ob die Lichtaussendesignale und die Lichtempfangssignale anstehen oder nicht. Wenn die Lichtaussendesignale und die Lichtempfangssignale vorhanden sind, werden an den jeweiligen Ausgangsleitungen 1a, 1b, 1c und 1d von der Synchronisierschaltung 5 Ausgangssignale abgegeben. Wenn ein Lichtaussendesignal und sein entsprechendes Lichtempfangssignal beide anstehen, wird an der betreffenden Ausgangsleitung ein Ausgangssignal ausgegeben. Wenn zwar ein Lichtaussendesignal ansteht, das zugehörige Lichtempfangssignal aber fehlt, wird geschlossen, daß der Lichtstrahl von irgendetwas blockiert ist,und die Synchronisierschaltung 5 erzeugt in diesem Fall für die betreffende Ausgangs leitung kein Ausgangssignal. Dies bedeutet, daß in der Synchronisierschaltung 5 geprüft wird, ob Lichtaussendesignale und Lichtempfangssignale jeweils paarweise vorhanden sind. Die Synchronisierschaltung 5 kann aus einer Gruppe von UND-Schaltungen bestehen, die die logischen Produkte der Lichtaussendesignale Sa bis Sd und der Lichtempfangssignale bilden, oder aus einer Gruppe von Exklusiv-ODER-Schaltungen, die die logischen Exklusiv-Summen dieser Signale bilden.
  • Ein Signalgenerator 6 für Notstopsignale nimmt die an den an Ausgangsleitung Lg des Dekodierers 13 durch einen Inverter 14a entstanden ist. Da der Zählwert des Zählers 12 Null (0) ist, ist das Signal an der Ausgangsleitung Lg des Dekodierers 13 auf niedrigem Signalniveau. Auf diese Weise ist die NAND-Bedingung der NAND-Schaltung 15a erfüllt und der NAND-Schaltung 3a wird von der NAND-Schaltung 15a ein Signal mit niedrigem Signalniveau zugeführt.
  • Als Folge hiervon wird die NAND-Schaltung 3a geschlossen, so daß das Lichtaussendesignal Sa von der Generatorschaltung 1 für Lichtaussendesignale blockiert wird. Die Signale, die durch Invertieren der Signale an den Ausgangsleitungen L1, L2 und L3 des Dekodierers 13 durch die Inverter 14b, 14c und 14d entstanden sind, werden jeweils den ersten Eingangsanschlüssen von NAND-Schaltungen 15b, 15c und 15d mit je zwei Eingängen zugeführt, an deren zweiten Eingangsanschlüssen das Ausgangssignal der NAND-Schaltung 17 gemeinsam liegt. Die Ausgänge der NAND-Schaltungen 15b, 15c und 15d sind jeweils mit den NAND-Schaltungen 3b, 3c und 3d verbunden. In diesem Falle sind die Ausgangssignale an den Ausgangsleitungen L1, L2 und L3 des Dekodierers 13 auf hohem Signalniveau. Daher sind die NAND-Bedingungen der NAND-Schaltungen 15b, 15c und 15d nicht erfüllt und die NAND-Schaltungen 3b, 3c und 3d sind geöffnet. Aus diesem Grunde geht lediglich das Licht des lichtemittierenden Elementes 2a, das dem Lichtaussendesignal Sa entspricht, heraus, so daß das Ausgangssignal des Lichtempfangselementes 4a, das dem Lichtaussendeelement 2a entspricht, eliminiert wird, während das Signal an der Ausgangsleitung 1a der Synchronisierschaltung 5 eliminiert wird,und das Ausgangssignal der Generatorschaltung 6 für das Notstopsignal geht auf niedriges Signalniveau.
  • Das Ausgangs signal der Signalgeneratorschaltung 6 für Notstopsignale wird von einem Inverter 16 invertiert, und das invertierte Ausgangs signal wird einem Eingangsanschluß des NAND-Schaltung 17 zugeführt. Die NAND-Schaltung 17 hat zwei Eingänge und ihrem anderen Eingang wird das Signal der Ausgangsleitung L3 des Dekodierers 13 über den Inverter 14d, die NAND-Schaltung 15d und einen Schaltdraht 18 zugeführt. Wenn bei dieser Verbindung das Signal an Ausgangsleitung L3 des Dekodierers 13 auf hohem Signalniveau ist, ist das Ausgangssignal des Inverters 14d auf niedrigem Signalniveau. Die NAND-Bedingung der NAND-Schaltung 15d ist daher nicht erfüllt und das der NAND-Schaltung 17 von der NAND-Schaltung 15d zugeführte Signal ist auf hohem Signalniveau. Die NAND-Bedingungen der NAND-Schaltung 17 ist daher erfüllt und das von hohem auf niedriges Signalniveau wechselnde Signal wird dem Zähleingangsanschluß CU des Zählers 12 zugeführt, woraufhin der Zähler 12 aufwärtszählt. Das Signalniveau an Ausgangsleitung Lg des Dekodierers 13 ändert sich daher von niedrigem Niveau auf hohes Signalniveau, während das Niveau an Ausgangsleitung L1 von hohem Signalniveau auf niedriges Signalniveau umgeschaltet wird. Wenn das Signal an Ausgangsleitung Lg in der beschriebenen Weise auf hohes Signalniveau übergeht, ist die NAND-Bedingung der NAND-Schaltung 15a nicht erfüllt, d.h. das Ausgangssignal der NAND-Schaltung 15a ist auf hohem Signalniveau. Daher ist die NAND-Schaltung 3a geöffnet und das lichtemittierende Element 2a ist hell. Auf diese Weise sind alle lichtemittierenden Elemente hell und das Ausgangssignal der Generatorschaltung 6 Notstopsignale geht auf hohes Signalniveau, und die NAND-Bedingung der NAND-Schaltung 17 ist nicht erfüllt. Wenn sich jedoch das Signal an der Ausgangsleitung L1 auf niedriges Signalniveau verändert, ist die Ausgangsleitungen 1a bis 1d erzeugten Signale auf und er gibt ein Ausgangsniveau mit hohem Spannungspegel ab, wenn alle diese Signale vorhanden sind. Dagegen gibt er ein Ausgangssignal mit niedrigem Signalpegel ab,wenn mindestens eines dieser Signale nicht vorhanden ist. Die Schaltung 6 kann beispielsweise aus einer UND-Schaltung mit vier Eingängen bestehen. Das Ausgangssignal der Generatorschaltung 6 für Notstopsignale wird einer Relaisspule 7 zugeführt. Wenn das Ausgangssignal der Schaltung 6 auf hohem Niveau ist, wird die Relaisspule 7 erregt, und wenn des auf niedrigem Niveau ist, wird die Relaisspule 7 aberregt. Ferner ist die Störungserkennungseinrichtung so konstruiert, daß der Relaiskontakt 7a geöffnet wird, wenn die Relaisspule 7 während des Betriebs der Presse aberregt wird, um in noch zu erläuternder Weise ein Notstopsignal an die Presse zu liefern.
  • Eine Kontakteinrichtung 8a wird geschlossen, wenn eine Relaisspule 8 (Fig. 2) erregt wird. Die Relaisspule 8 wird aberregt gehalten, wenn der (nicht dargestellte) Pressenstößel angehoben wird, wie dies der Fall ist, wenn der Pressenwinkel im Bereich von 1800 bis 300° ist, so daß die Sicherheitseinrichtung nicht betätigt werden muß.
  • Zwei NOR-Schaltungen 9 und 10 bilden ein Flip-Flop FF.
  • Wenn ein Eingangsanschluß S der NOR-Schaltung 9 auf niedrigem Niveau liegt, geht der Ausgang Q der NOR-Schaltung 9, nämlich der Setzausgang des Flip-Flops FF, auf hohes Signalniveau. Wenn das dem Eingangsanschluß R der NOR-Schaltung 10 zugeführte Signal niedriges Signalniveau hat, wird der Ausgang Q der NOR-Schaltung 9 auf niedriges Niveau geschaltet. Der Ausgang Q der NOR-Schaltung 10 ist der Inversionsausgang des Setz-Ausgangs Q und sein Signal wird über einen Inverter 11 dem Rücksetzanschluß R des Zählers 12 zugeführt.
  • Der Zähler 12 ist ein Binärzähler. Dem Eingangsanschluß CU dieses Zählers 12 wird ein Signal von der NAND-Schaltung 17, die später noch erläutert wird, zugeführt. Der Zähler 12 zählt aufwärts, wenn das Signal der NAND-Schaltung 17 abfällt. Der Zählwert des Zählers 12 wird einem Dekodierer 13 zugeführt, wo er in einen BCD-Kode umgewandelt wird. Wenn der Zählwert des Zählers 12 Null ist, ist nur die Ausgangsleitung Lg des Dekodierers, die dem Wert 11011 entspricht, auf niedrigem Signalniveau, und die übrigen Ausgangsleitungen L1 bis Lg, die jeweils den Werten "1" bis 9 entsprechen, sind auf hohem Signalniveau.
  • Das oben erwähnte Flip-Flop FF wird über einen Kondensator 30 rückgesetzt, wenn die Schaltung an Spannung gelegt wird. Wenn dies geschieht, geht die Spannung am Kondensator 30 entsprechend der Zeitkonstanten, die durch den Widerstand 29 und die Kapazität des Kondensators 30 bestimmt wird, von niedrigem Signalniveau auf hohes Signalniveau.
  • Hierdurch werden Schaltungen, wie beispielsweise das Flip-Flop FF, bei der anfänglichen Einschaltung stets gelöscht.
  • Es sei nun der Fall betrachtet, daß die Relaisspule 8 (Fig. 2) aberregt ist, so daß ihr Kontakt 8a geöffnet ist, und daß der Zählwert des Zählers 12 Null ist. In diesem Falle wird der Eingang S der NOR-Schaltung 9 des Flip-Flops auf niedriges Signalniveau geschaltet, während der Ausgang Q der NOR-Schaltung 9 auf hohes Signalniveau geschaltet wird. Dieses Hoch-Signal wird einem Eingang einer NAND-Schaltung 15a zugeführt, an derem anderem Eingang ein Signal ansteht, das durch Invertieren des Signals NAND-Bedingung der NAND-Schaltung 15b erfüllt. Als Folge hiervon wird das Signal mit niedrigem Niveau der NAND-Schaltung 3b von der NAND-Schaltung 15b zugeführt. Das Lichtaussendesignal Sb wird daher blockiert, und das Licht des lichtemittierenden Elementes 2b, das dem Lichtaussendesignal Sb entspricht, geht aus. Daher wird das Ausgangssignal des Lichtempfangselementes 4b, das dem lichtemittierenden Element 2b entspricht, eliminiert, das Ausgangs signal der Generatorschaltung 6 für Notstopsignale geht auf niedriges Signalniveau und der Zähler 12 zählt aufwärts, wenn das Ausgangssignal der NAND-Schaltung 17 abfällt.
  • Wie sich aus der obigen Beschreibung ergibt, sind die NAND-Bedingungen der NAND-Schaltungen 15a bis 15d entsprechend den Zählwerten des Zählers 12 nacheinander erfüllt und die NAND-Schaltungen 3a bis 3d werden in der Weise abgetastet, daß sie nacheinander von den Ausgangs signalen der NAND-Schaltungen 15a bis 15d geschlossen werden. Dies bedeutet, daß die Abtastung derart erfolgt, daß die Lichtaussendesignale Sa bis Sd, die den lichtemittierenden Elementen 2a bis 2b von der Schaltung 1 zugeführt werden, nacheinander blockiert werden. Als Folge hiervon gehen die Lichter der lichtemittierenden Elemente 2a bis 2d nacheinander aus. Wenn der Zählwert des Zählers 12 die Dezimalzahl 11311 erreicht, geht das Signalniveau der Ausgangsleitung L3 des Dekodierers 13 auf niedriges Signalniveau., und die NAND-Bedingung der NAND-Schaltung 15d ist erfüllt. Das Ausgangssignal der NAND-Schaltung 15d geht daher auf niedriges Signalniveau und dieses niedrige Signalniveau wird über den Schaltdraht 18 an einen Eingangsanschluß der NAND-Schaltung 17 übertragen. Die NAND-Schaltung 17 schließt daher und der Zählvorgang des Zäh- lers 12 wird unterbrochen.
  • Das Ausgangssignal der NAND-Schaltung 15d, das über den Schaltdraht 18 übertragen wird, wird über einen Inverter 19 an einen Eingang einer NAND-Schaltung 20 mit drei Eingängen gelegt. Die beiden übrigen Eingänge der NAND-Schaltung 20 erhalten ein Signal von dem Relaiskontakt 7c, der bei Erregung der Relais spule 7 geöffnet wird und ein Signal von dem Relaiskontakt 8a. Das Signal vom Relaiskontakt 8a ist auf niedrigem Signalniveau, wenn der Kontakt 8a geöffnet ist,und es ist auf hohem Signalniveau, wenn dieser Kontakt geschlossen ist. Das Signal des Relaiskontaktes 7c ist über einen Widerstand 21 geerdet, so daß das Signal auf hohem Signalniveau ist, wenn der Relaiskontakt 7c geschlossen und auf niedrigem Niveau ist, wenn dieser Kontakt geöffnet ist. Wenn der Kontakt 8a geschlossen ist, ist daher die NAND-Bedingung der NAND-Schaltung 20 erfüllt und das Niedrigsignal wird dem Eingangsanschluß der NOR-Schaltung 10 des Flip-Flops FF zugeführt. Als Folge hiervon geht das Signal am Inversionsausgang Q des Flip-Flops FF, nämlich das Ausgangssignal der NOR-Schaltung 10, auf hohes Signalniveau. Dieses Hochsignal wird über den Inverter 11 auf den Rücksetzanschluß R des Zählers 12 übertragen, so daß dieser rückgesetzt wird. Wenn der Zähler 12 rückgesetzt ist, sind alle Ausgangssignale des Dekodierers 13, mit Ausnahme des Ausgangssignals an Leitung Lg, auf hohem Signalniveau, während der Ausgang Q des Flip-Flops FF oder der Ausgang der NOR-Schaltung 9 auf niedriges Signalniveau überwechselt. Daher sind die NAND-Bedingungen der NAND-Schaltungen 15a bis 15d nicht erfüllt, und alle NAND-Schaltungen 3a bis 3d sind geöffnet. Das Ausgangssignal der Generatorschaltung 6 für Notstopsignale geht daher auf hohes Signalniveau und die Abfrage aller Lichtstrahlen ist beendet.
  • Die obige Beschreibung kennzeichnet den Fall, daß die lichtemittierenden Elemente 2a bis 2d, die Lichtempfangselemente 4a bis 4d und ihre zugehörigen Schaltungen normal betrieben werden. Wenn die lichtemittierenden Elemente 2a bis 2d, die Lichtempfangselemente 4a bis 4d oder ihre zugehörigen Schaltungen nicht in Ordnung sind, dann geht das Ausgangsniveau der Generatorschaltung 6 für Notstopsignale, selbst wenn die Abtastung so erfolgt, daß die den lichtemittierenden Elementen 2a bis 2d zugeführten Lichtaussendesignale Sa bis Sd nacheinander blockiert werden, nicht auf Niedrigniveau, und die Relaisspule 7 bleibt erregt.
  • Fig. 2 zeigt ein Beispiel einer Pressensteuerschaltung, die mit der oben beschriebenen Störungserkennungseinrichtung zusammenwirkt. Eine Relais spule 8 steuert die Kontakte 8b, 8c und 8d und den Kontakt 8a (Fig. 1). Wenn die Relaisspule 8 aberregt ist, sind die Kontakte 8a, 8b und 8d geöffnet, jedoch ist der Kontakt 8c geschlossen. Wenn die Relaisspule 8 erregt ist, sind die Kontakte 8a, 8b und 8d geschlossen und der Kontakt 8c ist geöffnet. In Fig. 2 sind die Kontakte 8c und 8d nicht angeschlossen, jedoch dient der Kontakt 8c für die Erregung und Aberregung der Relaisspule 8. Wenn der Kontakt 8d geschlossen ist, kann die Presse arbeiten. Wenn dieser Kontakt geöffnet ist, wird die Presse angehalten. In der Praxis sind diese Kontakte mit geeigneten Punkten in der Pressenschaltung verbunden.
  • Ein von einem drehenden Nocken gesteuerter Nockenschalter 22 arbeitet in Abhängigkeit von dem Kurbelwinkel der Presse. Er besitzt zwei Kontakte 22a und 22b. Die Betätigung der Kontakte 22a und 22b erfolgt gemäß Fig. 3. Wenn der Kurbelwinkel zwischen 1800 (dem unteren Totpunkt) und 3000 beträgt, wie durch die Schraffierungslinien angedeutet ist, ist der Kontakt 22a geöffnet, während der Kontakt 22b geschlossen ist. Bei einem Pressenwinkel von 3000 bis 1800 ist dagegen der Kontakt 22a geschlossen und der Kontakt 22b geöffnet. Wenn der Pressenwinkel von 1800 bis 3000 beträgt, wird der (nicht dargestellte) Pressenstößel angehoben. In diesem Falle braucht die Sicherheitseinrichtung nicht wirksam zu sein.
  • Ein Relaiskontakt 23 wird mit Hilfe eines von einer Kupplungs-Bremseinheit (nicht dargestellt) der Presse erzeugten Signales geschlossen, wenn der Pressenwinkel 3000 übersteigt und die Startvorbereitung für den Schlag beendet ist. Die den Relaiskontakt 32 steuernde Relaisspule ist nicht dargestellt.
  • Die Kontakte 24 und 25 sind geöffnet, wenn ein (nicht dargestelltes) Kupplungs-Brems-Magnetventil erregt ist, oder wenn die Pressenoperation ausgeführt wird, und sie können während der Pressenoperation offengehalten werden.
  • Die Kontakte 7a und 7b werden von der in Fig. 1 dargestellten Relaisspule 7 betätigt. Wenn die Relaisspule 7 erregt ist, wird der Kontakt 7a geschlossen, während der Kontakt 7b geöffnet wird. Wenn die Relaisspule 7 dagegen aberregt ist, ist der Kontakt 7a geöffnet und der Kontakt 7b geschlossen.
  • Die Kontakte 22b, 24, 25 und 7a dienen zur Bestimmung des Operationszustandes der Notstopschaltung 30. Nur wenn alle Kontakte 22b, 24, 25 und 7a geöffnet sind, wird die Notstopschaltung 30 betätigt, um den Pressenstößel anzuhalten.
  • Die Notstopschaltung 30 hält den Pressenstößel an, wenn ihr über eine Leitung 26 kein Strom mehr zugeführt wird.
  • Eine detaillierte Beschreibung dieser Schaltung erfolgt jedoch nicht, weil sie mit der Erfindung nicht in unmittelbarem Zusammenhang steht. Eine Notstop-Sperrvorrichtung 27 dient dazu, die Presse mit anderen Elementen als der Sicherheitseinrichtung anzuhalten, und steht ebenfalls nicht in direktem Zusammenhang mit der Erfindung.
  • In Fig. 2 bezeichnet das Bezugszeichen 28 einen sicherungslosen Unterbrecher in einer Pressensteuerschaltung.
  • Wenn der Hubwinkel der Presse zwischen 1800 und 3000 beträgt, wird der Drehnockenschalter 22 offengehalten, während der Kontakt 22b geschlossen ist, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Die Relaisspule 8 wird durch öffnen des Kontaktes 22a aberregt, während die Notstopschaltung durch die Leitung 26 und den Kontakt 22b durch Schließen des Kontaktes 22b erregt ist und die Operation der Notstopschaltung sperrt. Während der Hubwinkel von 1800 auf 300° geht, wird die Sicherheitseinrichtung geprüft. Mit anderen Worten: wenn die Relaisspule 8 aberregt ist, ist der Kontakt 8a (Fig. 1) geöffnet und das Flip-Flop FF ist gesetzt. In der oben beschriebenen Weise werden daher die NAND-Schaltungen 3a bis 3d nacheinander geschlossen und die Abtastung erfolgt in der Weise, daß die Lichtaussendesignale Sa bis Sd, die den lichtemittierenden Elementen 2a bis 2d von der Generatorschaltung 1 für Lichtaussendesignale zugeführt werden, nacheinander blockiert werden.
  • In diesem Falle erzeugt die Generatorschaltung 6 für Notstopsignale abwechselnd ein Ausgangssignal mit niedrigem Signalniveau und ein Ausgangssignal mit hohem Signalniveau, durch welche die Relais spule 7 abwechselnd aberregt und erregt wird und den Kontakt 7a öffnet und schließt.
  • In diesem Falle wird jedoch die Notstopschaltung 30 nicht betätigt, weil dies durch die Erregung des Drehnockenschalters 22 durch den Kontakt 22b unterdrückt wird. Wenn durch diese Abtastung keine Abnormalität festgestellt wird, fließt, wenn der Pressenhubwinkel 3000 übersteigt und der Kontakt 22a des Drehnockenschalters 22 und der Kontakt 23 geschlossen werden, Strom über die KOntakte 22a, 23 und 7b zu der Relaisspule 8, die daraufhin erregt wird. Als Folge hiervon schließt der Kontakt 8d und bringt die Presse in die Bereitschaftsstellung. Wenn der Kontakt 8a schließt, ist die NAND-Bedingungen der NAND-Schaltung 20 (Fig. 1) erfüllt. Daher wird das Flip-Flop FF rückgesetzt und das Ausgangs signal der Generatorschaltung 6 Notstopsignale geht auf hohes Signalniveau, wodurch die Freigabe der Sicherheitseinrichtung erfolgt.
  • Dies bedeutet, daß, wenn die von den lichtemittierenden Elementen 2a bis 2d ausgesandten Lichtstrahlen beispielsweise von einer Person unterbrochen werden, das Ausgangssignal der Generatorschaltung 6 für Notstopsignale auf niedriges Signalniveau geschaltet wird. Als Folge hiervon wird die Relaisspule 7 aberregt und ihr Kontakt 7a wird geöffnet, wodurch die Stromzufuhr zur Notstopschaltung 30 unterbrochen und die Notstopschaltung 30 betätigt wird.
  • Wenn die Relaisspule 8 erregt ist, hält sie sich selbst über den Relaiskontakt 8b, der bei erregter Relais spule 8 geschlossen ist. Diese Selbsthaltung wird unterbrochen, wenn der Pressenhubwinkel den unteren Totpunkt von 1800 überschreitet und der Kontakt 22a des Drehnockenschalters 22 öffnet. Danach wird, ähnlich wie in dem oben beschriebenen Fall, die Prüfung der Sicherheitseinrichtung durchgeführt.
  • Wenn bei der Abtastung andererseits eine Abnormalität entdeckt wird, wird die Relaisspule 7 (Fig. 1) erregt gehalten und der Kontakt 7a bleibt geschlossen, während der Kontakt 7b geöffnet bleibt. Selbst wenn der Pressenhubwinkel 3000 überschreitet und der Kontakt 22a des Drehnockenschalters 22 und der Kontakt 23 geschlossen sind, wird die Relais spule 8 nicht erregt und ihr Kontakt 8d wird nicht geschlossen. Daher wird die Pressenoperation gesperrt und die Presse wird schnellstens angehalten.
  • Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, werden die lichtemittierenden Elemente 2a bis 2d, die Lichtempfangselemente 4a bis 4d und ihre zugehörigen Schaltungen in der Sicherheitseinrichtung während jedes Pressenzyklus überprüft. Nur wenn in einem Zyklus keine Abnormalität entdeckt wurde, wird der nächste Pressenzyklus ausgeführt.
  • In der obigen Beschreibung ist die Prüfperiode so, daß der Pressenhubwinkel zwischen 1800 und 3000 beträgt. Hierauf ist jedoch die Erfindung nicht beschränkt. Dies bedeutet, daß der Pressenhubwinkel auf einen wählbaren Bereich eingestellt werden kann, in dem die Operation der Sicherheitseinrichtung nicht benötigt wird. Diese Einstellung kann man leicht dadurch erhalten, indem man die Operationswinkel der Kontakte 22a und 22b des Drehnockenschalters 22 verändert.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf eine Presse be- schrieben worden ist, kann sie auch bei anderen Maschinen, bei denen eine optische Sicherheitsüberwachung stattfindet, angewandt werden.
  • Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß nach der Erfindung eine vollständige Überprüfung daraufhin erfolgt, ob die lichtemittierenden Elemente, die Lichtempfangselemente sowie ihre zugehörigen Schaltungen normal arbeiten, so daß die Sicherheitseinrichtung sich vollständig selbst überwacht.
  • Bei dem obigen Ausführungsbeispiel werden die Eingangssignale zu den lichtemittierenden Elementen 2a bis 2d, die die Lichtstrahlen aussenden, nacheinander unterbrochen, indem die NAND-Schaltungen 3a bis 3d nacheinander gesperrt werden. Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführungsform zur Erkennung nicht normaler Zustände der optischen Uberwachungseinrichtung. In Fig. 4 sind UND-Schaltungen 30a bis 30d vorgesehen, die nacheinander von den Ausgangssignalen der NAND-Schaltungen 15a bis 15d gesperrt werden und an die Ausgänge der Lichtempfangselemente 4a bis 4d angeschaltet sind, so daß die Ausgangssignale der Lichtempfangselemente 4a bis 4d nacheinander unterbrochen werden.
  • L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. Ansprüche X 1. Optisches Sicherheitssystem zur Überwachung des Eindringens von Fremdkörpern in einen Gefahrenbereich, bei welchem ein Lichtstrahl durch den Gefahrenbereich hindurchgeschickt wird und bei Unterbrechung des Lichtstrahls durch einen Fremdkörper ein Notstopsignal erzeugt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Störungserkennungseinrichtung vorgesehen ist, die die folgenden Baugruppen enthält: Eine Erkennungsschaltung (3, 5, 6, 16, 17, 12, 13, 14, 15), die während einer Periode arbeitet, in dem eine Operation des optischen Sicherheitssystems nicht erforderlich ist, und die einen abnormen Zustand des optischen Sicherheitssystems erkennt; eine Halteeinrichtung (8, 8b, 22a, 23), die das Ausgangssignal der Erkennungsschaltung, das das Ergebnis der Überprüfung während der Periode, in der die Operation des optischen Sicherheitssystems nicht erforderlich ist, angibt, festhält; und eine Einrichtung (22, 22b), die das von der Halteeinrichtung festgehaltene Ergebnis der Überprüfung des optischen Sicherheitssystems nach Beendigung derjenigen Periode wirksam werden läßt, in der die Operation des optischen Sicherheitssystems nicht erforderlich war.
  2. 2. Sicherheitssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erkennungsschaltung (3, 5, 6, 12 bis 16) eine Abtastschaltung (3, 14, 15) enthält, die die Eingangssignale zu lichtemittierenden Elementen (2a bis 2d) einzeln abtastet und unterbricht, und daß eine Einrichtung (6, 7) zur Erkennung abnormaler Zustände der optischen Sicherheitseinrichtung vorgesehen ist, die nur dann wirksam ist, wenn das Nothaltsignal bei dem Abtastvorgang der Abtastschaltung nicht erzeugt worden ist.
  3. 3. Sicherheitssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erkennungsschaltung (5, 6, 12 bis 17, 30) eine Abtastschaltung (14, 15, 30) zum einzelnen aufeinanderfolgenden Abtasten und Unterbrechen der Ausgangssignale der Lichtempfangselemente (4a bis 4d) vorgesehen ist, und daß eine Einrichtung zur Erkennung abnormaler Zustände der optischen Sicherheitseinrichtung vorgesehen ist, die nur dann wirksam ist, wenn das Nothaltsignal bei dem Abtastvorgang der Abtastschaltung nicht erzeugt worden ist.
  4. 4. Sicherheitssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastschaltung von den Ausgangssignalen eines Zählers (12, 13) angesteuert ist, wobei bei Erkennung eines abnormalen Zustandes der Zählwert dieses Zählers die Stelle der falschen Reihenfolge kennzeichnet.
DE19782827863 1977-07-04 1978-06-24 Optisches sicherheitssystem Granted DE2827863A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52080212A JPS5829440B2 (ja) 1977-07-04 1977-07-04 光線式安全装置の故障検出装置
JP52080213A JPS5845637B2 (ja) 1977-07-04 1977-07-04 光線式安全装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2827863A1 true DE2827863A1 (de) 1979-04-19
DE2827863C2 DE2827863C2 (de) 1987-07-16

Family

ID=26421263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782827863 Granted DE2827863A1 (de) 1977-07-04 1978-06-24 Optisches sicherheitssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2827863A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981000750A1 (en) * 1979-09-10 1981-03-19 Ambler K Improvements relating to safety mechanisms for industrial machinery
DE3619723A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Kloeckner Moeller Elektrizit Kontaktbehaftete zusatzsteuerung fuer sicherheitsstromkreise
DE3728354A1 (de) * 1987-08-25 1989-03-09 Azovskoe Sp K B Kuznechno Pres Lichtschrankenanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69317231T2 (de) * 1992-12-03 1998-08-27 Reer Spa Komparatorvorrichtung mit Eigensicherheit insbesondere für opto-elektronische Schranken

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1342144A (en) * 1971-05-12 1973-12-25 Cincinnati Inc Photoelectric guard system for machines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1342144A (en) * 1971-05-12 1973-12-25 Cincinnati Inc Photoelectric guard system for machines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981000750A1 (en) * 1979-09-10 1981-03-19 Ambler K Improvements relating to safety mechanisms for industrial machinery
DE3619723A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Kloeckner Moeller Elektrizit Kontaktbehaftete zusatzsteuerung fuer sicherheitsstromkreise
DE3728354A1 (de) * 1987-08-25 1989-03-09 Azovskoe Sp K B Kuznechno Pres Lichtschrankenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2827863C2 (de) 1987-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4338978C2 (de) Verfahren zur Feststellung defekter Lichtsender und/oder Lichtempfänger eines Lichtgitters und Lichtgitter
DE3032584C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung und Sicherung von begehbaren Gefahrenbereichen an kraftgetriebenen Textilmaschinen
DE2741449A1 (de) Bremsen-ueberwachungsvorrichtung
DE2417928B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung von fehlalarmen bei diebstahldetektionssystemen
DE102006032226B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Abstandsüberwachung
EP3233694B1 (de) Sicherheitsschaltung für eine aufzugsanlage
DE2552314C3 (de) Lichtschranke
DE2513356C3 (de) Photoelektrischer Schußfadenwächter
CH681756A5 (de)
DE2409113B2 (de) Lichtschrankenanordnung
DE3908273C1 (en) Self-test device for a scanning light probe
DE60023521T2 (de) Vorrichtung zum abtasten einer lücke
DE3606594C2 (de)
DE19649593B4 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0600268A1 (de) Überwachungseinrichtung an einer Textilmaschine
DE2827863A1 (de) Optisches sicherheitssystem
DE3522220C2 (de) Schaltungsanordnung zur sicheren Ansteuerung von Stellelementen eines Prozesses
DE2831089A1 (de) Sicherheitsschaltung fuer eine durch licht gesicherte gefaehrliche arbeitsmaschine
EP0253000B1 (de) Maschinenschutzschaltung
DE3728354C2 (de)
DE202017107058U1 (de) Sicherheitssteuerung und Sicherheitssystem
DE2854779A1 (de) Schaltungsanordnung
EP3594553A1 (de) Vorrichtung zur überwachung eines gefahrenbereichs
EP1394566A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Überwachungseinrichtung sowie Überwachungseinrichtung
DE102017119275A1 (de) Lichtvorhang

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee