DE2739623A1 - Neue rifamyzin-verbindungen mit antibakterieller wirkung (iii) - Google Patents

Neue rifamyzin-verbindungen mit antibakterieller wirkung (iii)

Info

Publication number
DE2739623A1
DE2739623A1 DE19772739623 DE2739623A DE2739623A1 DE 2739623 A1 DE2739623 A1 DE 2739623A1 DE 19772739623 DE19772739623 DE 19772739623 DE 2739623 A DE2739623 A DE 2739623A DE 2739623 A1 DE2739623 A1 DE 2739623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
iii
group
hours
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772739623
Other languages
English (en)
Inventor
Leonardo Marsili
Carmine Pasqualucci
Vittorio Rossetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Italia SRL
Original Assignee
ARCHIFAR IND CHIM TRENTINO
ARCHIFAR INDUSTRIE CHIMICHE DEL TRENTINO SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARCHIFAR IND CHIM TRENTINO, ARCHIFAR INDUSTRIE CHIMICHE DEL TRENTINO SpA filed Critical ARCHIFAR IND CHIM TRENTINO
Publication of DE2739623A1 publication Critical patent/DE2739623A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D498/08Bridged systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • A61P31/06Antibacterial agents for tuberculosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/12Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D498/18Bridged systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

VON KREISLER SCHONWALD MEYER EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING
PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler "f" 1973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fuc-s, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selling, Köln
5 Köln ι 8. August 1977
S am hauptbaiinhof /
ARCHIFAR INDUSTRIE CHIMICHE DEL TRENTINO S.P.Α., Corso Verona I65, Rovereto, Trento, Italien.
Neue Rifamyzln-Verbindungen mit antibakterieller Wirkung (III)
809814/0583
Telefon: (0221) 234541 - 4 Tel.«: 8882307 dopa d · Telegramm: Dompotent Kein
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Rifamyzin-Verbindungen mit antibakterieller Wirkung.
In der DT-OS 1 670 479 und in der DT-PS 1 670 377 sind Derivate des Rifamyzins S der folgenden Formel beschrieben:
CH., O
(D
sowie deren 16,17,18,19-Tetrahydroderivate und 16,17,18,19, 28,29-Hexahydroderivate, worin
Y = -H oder -COCH, und
Z = unter anderem ein Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 C-Atomen, Phenyl oder Phenyl substituiert mit mindestens einem Rest aus der Gruppe Halogen, Methyl und Hydroxy, sind.
Die gleiche Anmelderin hat Rifamyzin-Verbindungen der Formel
809814/0583
HO
-3— NH-Z
und deren 16,17,18,19-Tetrahydroderivate und 16,17,18,19, 28,29-Hexahydroderivate hergestellt, worin Y und Z die zuvor angegebene Bedeutung haben.
Diese Verbindungen der Formel (II) werden duroh Auflösen einer Verbindung der Formel (I) in einem Lösungsmittel aus der Gruppe Tetrahydrofuran und 1,4-Dioxan und Umsetzen dieser Lösung mit gasförmigem Ammoniak bei Temperaturen zwischen -100C und +350C zwischen 1 und 40 Stunden erhalten. Einzelheiten zu diesen neuen Rifamyzin-Verbindungen der Formel (II) und das Verfahren zu ihrer Herstellung
sind in der parallelen Patentanmeldung
(Neue Rifamyzin-Verbindungen (I) vom gleichen Tage) beschrieben.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Rifamyzin-Verbindungen der Formel
8098U/0583
cn, αι.
HO
18
17
und deren 16,17,18,19-Tetrahydroderivate und 16,17,18,19, 28,29-Hexahydroderivate, worin Y und Z die zuvor für die Formel (II) angegebene Bedeutung haben und X bedeutet: Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, Carboxyl, Formyl, Phenyl, Arylalkenyl-Kohlenwasserstoff mit 8 C-Atomen, Cycloalkyl mit 6 C-Atomen, Cycloalkenyl mit 6 C-Atomen, Alkenyl mit 3 C-Atomen, Heterocyclus mit 5 Gliedern mit einem Heteroatom aus der Gruppe N, 0 und S, Heterocyclus mit 6 Gliedern mit einem Heteroatom aus der Gruppe N und Oj Substitutionsprodukte der vorgenannten Reste mit mindestens einem von diesen verschiedenen Rest aus der Gruppe Halogen, Methyl, Methoxyl, Ν,Ν-Dimethylamin und Carboxyl.
Diese Verbindungen besitzen eine starke antibakterielle Wirkung gegen grampositive Bakterien und gramnegative Bakterien und insbesondere Mycobacterium Tuberculosis.
Die Erfindung umfaßt dementsprechend Arzneimittelzubereitungen, die die erfindungsgemäßen Verbindungen gegebenenfalls zusammen mit üblichen pharmakologisch unbedenklichen
8098U/0583
Hilfs- und Trägerstoffen enthalten. !
Die Verbindungen der Erfindung sind gelb-orangefarbige j Pulver, sie sind in den meisten organischen Lösungsmitteln löslich, beispielsweise in chlorierten Lösungsmitteln» Alkoholen, Äthern, Estern und teilweise löslich in aromatischen Kohlenwasserstoffen.
Die Verbindungen der Formel (III) werden dadurch erhalten* daß eine Verbindung der Formel (II) in einem aprotisehen j Lösungsmittel aus der Gruppe Tetrahydrofuran, 1,4-Dloxan f und Dimethy1suIfoxyd gelöst und mit einem Aldehyd der ! Formel
X - CHO
bei einer Temperatur zwischen +10°C und +6o°C umgesetzt wird, worin X die für die Verbindungen der Formel (III) angegebene Bedeutung hat, wobei die Reaktion in Gegenwart eines reduzierenden Metalls aus der Gruppe Zink und Eisen in Gegenwart einer organischen Säure aus der Gruppe Ameisensäure und Essigsäure durchgeführt wird.
Da die Verbindung der Formel (II) wie bereits oben besohrie ben aus der Verbindung der Formel (I) erhalten wird, kann die Verbindung der Formel (III) auoh unmittelbar aus der Verbindung der Formel (I) hergestellt werden, ohne die Verbindung der Formel (II) zu isolieren.
Die DT-OSen 2 622 638 und 2 626 296 beschreiben Verbindüngen, deren Formel derjenigen der Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung ähnlich ist. Die Verbindungen der Formel (III) der Erfindung unterscheiden sich von den Verbindungen aus den obenerwähnten deutsohen Offenlegungsschriften dadurch, daß ihr N-Atom, das an das C-Atom in 3-Stellung gebunden ist, von einem Alkyl- oder einem Arylrest substituiert ist.
8098U/0583
Im Nachfolgenden werden einige AusfUhrungsbeispiele der Erfindung gegeben. In den Beispielen wurden die DUnnschicht-Chromatographien auf Silikagel-Scheiben Merck 5 x 10 cm durchgeführt und als Eluiermittel die Mischung Benzol : Äthylacetat : Methanol (20:7:8) benutzt. Die I.R.-Spektren wurden in Vaselin-Öl (NuJoI) durchgeführt. Die elektronischen Absorptions-Spektren wurden in einer Methanollösung durchgeführt.
Beispiel 1
In eine Lösung von 5 g 3-(m-Toluidin)-Rifamyzin S in 50 ml Tetrahydrofuran wird gasförmiges Ammoniak bei 5°C 5 Minuten lang eingeleitet. Die Reaktionsmischung wird dann 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Nachdem im Vakuum der Ammoniaküberschuß entfernt worden ist, werden unter Rühren 5g Glyoxylsäure und 2 g Zinkpulver zugesetzt und alsdann 20 ml Essigsäure zugetropft, wobei die Temperatur bei +5°C gehalten wird. Es wird bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt, filtriert und in 300 ml Wasser eingetropft; es wird erneut filtriert und mit Natriumbicarbonat neutralisiert. Dann werden 100 ml Chloroform zugegeben und 5 Minuten lang gerührt. Es setzt sich ein gelber Feststoff ab, welcher filtriert und mit Chloroform gewaschen wird.
Ausbeute: 2,1 g Erzeugnis der Formel (III), worin X Carboxyl und Z 3-Tolyl ist.
I-R- 3450, 3370, 3210, 3080, 1731, I69I, I660, 1595 (B),
1400 (Sch), 1340, 1303, 1250 (B), II58, II26, 1109,
1068, 1023, 980, 950, 937, 920, 887, 845, 810, 795
und 764 cm" .
Rf = 0,52
\na = 4l2 nm (Elcm = 1^,8).
8098U/0S83
Beispiel 2
In eine Lösung von 5 g 3-Anilin-Rifamyzin S in 90 ml Tetrahydrofuran wird während 5 Minuten bei O0C gasförmiges Ammoniak eingeleitet, dann wird die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur Über eine Nacht stehen gelassen. Nachdem das Überschüssige Ammoniak im Vakuum entfernt worden ist, werden unter Umrühren 5 g 4-Dimethylamino-Benzaldehyd und 2 g Zinkstaub zugesetzt und 20 ml Essigsäure zugetropft, wobei die Temperatur auf +80C gehalten wird. JSs wird bei Raumtemperatur eine Stunde lang gerührt, das nicht reagierte Zink abfiltriert. Es werden dann 50 ml Chloroform zugesetzt. Es wird dreimal mit Wasser gewasohen. Die organische Phase sondert sich ab, es wird auf Natriumsulfat getrocknet, im Vakuum konzentriert und auf einer mit 250 g Silikagel gefüllten Säule unter Eluierung mit Benzol:Aceton (75:25) ehromatographiert. Es werden 0,8 g eines festen roten Produkts der Formel (III) erhalten, worin X 4-Dimethylamino-phenyl und Z Phenyl 1st.
I.R. 3400 (B), 1710 (B), I658 (Sch), I608, 1573, 1535, 1345, 1320, 1285, 1261, 1238, 1195, 1175, 1066, 1020, 977, 948, 923, 896, 824, 806 und 754 cm"1.
Rf = 0,67
Beispiel 3
In eine Lösung von 3 g 3-Propylamino-Rifamyzin S in 30 ml Tetrahydrofuran wird während 5 Tagen und bei 2°C gasförmiges Ammoniak eingeleitet. Dann wird die Reaktionsmischung bei +5°C über Nacht stehen gelassen. Nach Ausscheiden des überschüssigen Ammoniaks im Vakuum werden unter Umrühren 3g Benzaldehyd und 2 g Zinkstaub zugesetzt und 10 ml Essigsäure bei 100C zugetropft. Man beläßt eine Stunde lang unter Umrühren bei Raumtemperatur, dann filtriert
8098U/0583
man das nicht umgesetzte Zink ab, setzt 50 ml Chloroform zu und wäscht mit einer wäßrigen Lösung von 15 % Natriumsulfit. Die organische Phase wird auf Natriumsulfat getrocknet und unter niedrigem Druck eingedampft und in einer Säule mit silikagel Chromatographiert unter Eluieren mit Benzol:Aceton (80:20), wobei ein Rückstand erhalten wird, welcher aus Toluol auskristallisiert 0,5 g gelbes kristallisiertes Produkt der Formel (III) ergibt, worin X Phenyl und Z Propyl bedeuten.
I.R. 3400 (L), 1735, 1720, 1655, 1595, 1490, 1345, 1235, 116O
Rf = 0,55
116ο, 1060, 1020, 970, 920, 94ο, 890, 880 und 8θ5 cm"^
= 527). 306 nm (E1^ = 337), 359 nm (EJJn = 94), 421 nm (E1J1n = 154).
Beispiel 4
In eine Lösung von 5 g 3-Anilin-Rifamyzin S in 50 ml Tetrahydrofuran wird gasförmiges Ammoniak bei 30C 8 Minuten lang eingeleitet und dann bei 60C eine Nacht lang , stehen gelassen. Nach Abtrennen des überschüssigen Ammoniaks im Vakuum werden unter Umrühren 5 g Zimtaldehyd
und 2 g Zinkstaub zugesetzt und 20 ml Essigsäure bei 90C zugesetzt. Es wird bei Raumtemperatur 20 Minuten lang ! gerührt, das nicht umgesetzte Zink filtriert und alsdann , mit 50 ml Chloroform verdünnt und dreimal mit einer ! 25 15#igen wäßrigen Natriumsulfitlösung gewaschen. Die organische Phase wird naoh Trocknen über Natriumsulfat ; bei niedrigem Druck auf ein kleines Volumen konzentriert und auf einer mit Silikagel gefüllten Säule chromatogra-
phiert unter Eluierung mit Benzol: Aoeton (75:25). Es ! -50 wird nach Eindampfen der entsprechenden Fraktionen des ' Eluats ein Feststoff erhalten, welcher in Isopropyläther zerbröckelt wird. Es werden 1,6 g eines roten Produkts der Formel (III) erhalten, worin X Styryl und Z Phenyl sind
809814/0583
I.R. 3400, 1720 (B), 1655, Ι630, 1595, 1495, 1345, 1241, j 1165, 1091, ΙΟ65, 1023, 970, 945 (Sch), 897, 855, 809, 760 und 705 cm"1.
Rf = 0,67
Beispiel 5
In eine Lösung von 5 g 3-(o-Toluidin)-Rifamyzin S in 50 ml Tetrahydrofuran wird gasförmiges Ammoniak 5 Minuten lang bei O0C eingeleitet. Es wird bei 100C 4 Stunden'lang stehen gelassen. Nach Abtrennen des Ammoniakübersohusses im Vakuum werden unter Umrühren 5 g Benzaldehyd und 2g Zinkstaub zugesetzt und 20 ml Essigsäure bei 70C zugetropft. Es wird eine Stunde lang umgerührt, das nicht umgesetzte Zink abfiltriert, dann gießt man in 30 ml Wasser, enthaltend 5 g Natriumsulfit. Dann wird mit 50 ml Chloroform verdünnt und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat bei niedrigem Druck getrocknet. Aus Tetrahydrofuran wird kristallisiert und ein gelbes kristallines Erzeugnis der Formel (III) erhalten, worin X Phenyl und Z 2-Tolyl sind.
I.R. 3490, 3420, 3380, 1720, I66O, 164O, 1593, 15Ö0, 1425, 1345, 1315, I26O, 1243, 1215 (Sch), II72, 1125, 1095, 1071, 1025, 986, 974, 950, 925, 900, 860, 815, 777,
735 und 706 cm"1
Rf = 0,6ο
1 nm <m -
Beispiel 6
In eine Lösung von 5 g 3-(m-Chloroanilin)-Rifamyzin S in 50 ml Tetrahydrofuran wird bei 30C während 5 Minuten gasförmiges Ammoniak eingeblasen, worauf unter Raumtemperatur während 3,5 Stunden stehen gelassen wirdi nach Abtrennen : des überschüssigen Ammoniaks im Vakuum werden unter Um-
8098U/0583
rühren 5 g Crotonaldehyd und 2 g Zinkstaub zugesetzt und 20 ml Essigsäure bei 80C zugetropft. Die Reaktionsmischung wird 30 Minuten lang bei 15°C gerührt und das nicht umgesetzte Zink abfiltriert. Dann werden 30 ml Wasser, enthaltend 5 g Natriumsulfit, zugesetzt. Es wird mit 50 ml Chloroform verdünnt und mehrmals mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird nach Trooknen auf Natriumsulfat unter niedrigem Druck auf ein kleines Volumen konzentriert und dann in einer mit 250 g Sillkagel gefüllten Säule chromatographiert, wobei das Eluieren mit Benzol-Aoeton (8:2) vorgenommen wird. Es werden 0,8 g gelbes kristallines Produkt der Formel (III) erhalten, in dem X 2-Propen-3-yl und Z 3-Chlorphenyl sind.
I.R. 32K)O (B), 17^0-1715, 166O (B), 1596, 1350, 1310, 1250, II69
Rf = 0,63
1169, 1068, 1025, 98O, 955, 900, 870, 810 und 768 cm"1,
Beispiel 7
In eine Lösung von 5 g 3-Anil3n-Rifamyzin S in 50 ml Tetrahydrofuran wird gasförmiges Ammoniak bei O0C für die Dauer von 5 Minuten eingeblasen. Die Temperatur wird auf Raumtemperatur ansteigen gelassen und dann 3 Stunden lang stehen gelassen, worauf das überschüssige Ammoniak im Vakuum abgetrennt wird. Unter Umrühren werden 5g 5. Bromthiophen-2-aldehyd, 2 g Zinkstaub zugesetzt und dann bei 12°c 20 ml Essigsäure zugetropft. Die Reaktionsmischung ; wird bei Raumtemperatur 20 Stunden lang gerührt. Das nicht , reagierte Zink wird filtriert, dann wird die Lösung in 30 ml j einer wäßrigen 15^igeη Natriumsulfit-Lösung geschüttet. 30 Es wird mit einem magnetischen Rührer 10 Minuten lang gerührt und dann mit 100 ml Wasser verdünnt. Es wird mit 50 ml Chloroform extrahiert. Die organische Phase wird nach Waschen und Trooknen auf Natriumsulfat im Vakuum
bis zur Trockne in einem Umlaufverdampfer konzentriert.
8098U/0583
Der Rückstand wird in einer Säule mit Silikagel chroma- ,
tographiert und mit Benzol:Aceton (8:2) eluiert, wobei j
dann 1,1g Produkt der Formel (III) erhalten werden, in ι
dem X 5-Bromo-thiophen-2-yl und Z Phenyl sind. !
I.R. 31K)O, 3300, 1735, 1718, 1653 (B), 1595, 1498, 13*5, 1308, 1265, 1245, II63, 1094, I070, IO25, 98Ο, 952, 895, 858, 813 und 765 cm"1.
Rf = 0,63
- 418 nm (45
Beispiel 8
2,5 g 3-Anilin-4-desoxo-4-imino-Rifamyzin S werden in 25 ml Tetrahydrofuran gelöst, dann auf O0C abgekühlt und 2,5 g Glyoxylsäure und 1,2 g Zinkstaub zugesetzt und 10 ml Essigsäure unter gutem Umrühren und ohne +50C zu überschreiten zugetropft. Es wird weitere 20 Minuten lang bei 15°C gerührt und der Überschuß des Zinks filtriert. Dem Produkt werden nach Verdünnung mit 50 ml Wasser 25 ml Chloroform zugesetzt. Es scheidet sich sofort ein gelbes kristallines Festmaterial aus, welches nach Filtrieren, Waschen mit Wasser und Trocknen 1,1 g wiegt und aus einer Verbindung der Formel (III) besteht, in der X Carboxyl und Z Phenyl sind.
I.R. 3450, 3350, I725, I695, I66O, I635, 1595 (B), 1295, 1240, 1164, 1125, 1090, IO65, 1048, 1018, 976, 950, 920, 890, 84o, 810, 765, 730 und 700 cm"1.
Rf = 0,55
8098U/0583
Beispiel 9
In eine Lösung von 5 g 3-Anilin-Rifamyzin S in 50 ml Tetrahydrofuran wird bei 00C und während 5 Minuten gasförmiges Ammoniak eingeleitet. Man läßt 2 Stunden lang bei Raumtemperatur stehen, entfernt den Überschuß des Ammoniaks im Vakuum und gibt unter Umrühren 5 g Furfural und 2 g Zinkstaub zu und tropft 20 ml Essigsäure bei 6°c zu. Die Reaktionsmischung wird bei 100C 30 Minuten lang gerührt. Das nicht umgesetzte Zink wird abfiltriert, die Lösung wird in 50 ml Wasser, enthaltend 5 g Natriumsulfit, gegossen, dann wird mitlOO ml Wasser verdünnt und mit Chloroform extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, eingedampft und in eine mit Silikagel gefüllte Säule gegeben. Unter Eluieren mit Benzol:Aceton (75:25) werden 1,2 g gelbes kristallines Produkt der Formel (III) erhalten, wobei X 2-Puryl und Z Phenyl sind.
I.R. 3400 (B), 1730, 1635, 1590, 1520 (Sch), 1499, 1345, 1290, 1251, 1240, II67, 1125, IO68, 1026, 979, 949, 913, 890, 845, 810 und 765 cm"1.
Rf = 0,57
Elementar-Analyse: für
ber. {%)-. C 66,57, H 6,4l, N 4,851 gef. {%)'. C 66,42, H 6,12, N 4,29.
Beispiel 10
In eine Lösung aus 5 g 3-Anilin-Rifamyzin S in 50 ml Tetrahydrofuran wird gasförmiges Ammoniak bei O0C eingeblasen und zwar 5 Minuten lang. Man läßt 2 stunden lang bei Raumtemperatur stehen, entfernt im Vakuum das Uberschüssige Ammoniak. Unter Rühren werden 5 g Cyclohexanaldehyd und 2 g Zinkpulver zugesetzt und 20 ml Essigsäure bei 60C zugetropft. Die Reaktionsmisohung wird 30 Minuten
8098 U/0583
lang bei Raumtemperatur umgerührt; das nicht umgesetzte Zink wird abfiltriert, das Filtrat wird mit 30 ml Wasser, enthaltend 5 g Natriumsulfat, versetzt, alsdann wird mit 100 ml Wasser verdünnt und mit Chloroform extrahiert. Nach Verdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wird der Rückstand in einer Silikagel-Säule chromatographiert und mit Benzol:Aceton (75:25) eluiert, wobei 1,5 g gelbes Produkt der Formel (III) erhalten werden, wobei X Cyclohexyl und Z Phenyl sind.
I.R. 3^00 (B), 1715, 1658, I634, 1595, 15^6, 1499, 1303, 1242, II65, 1095, IO67, IO25, 976, 950, 894, 875, 810 und 765 cm"1.
Rf = 0,62
Xmax - 41* nra <
Beispiel 11
Es wird gasförmiges Ammoniak in eine Lösung, enthaltend 5 g 3-Anilin-Rlfamyzin S in 50 ml Tetrahydrofuran bei O0C während 5 Minuten eingeblasen; nach 2 Stunden Stehenlassen bei Raumtemperatur wird der Überschuß an Ammoniak im Vakuum entfernt und 5 g 2,4-Dichlor-benzaldehyd und 2 g Zinkstaub zugesetzt und darauf 20 ml Essigsäure bei 5°C zugetropft. Es wird bei Raumtemperatur 2 Stunden lang umgerührt, das nicht umgesetzte Zink abgefiltert. Das Filtrat wird während einer Zeltspanne von 5 Minuten mit 30 ml Was-'25 ser und 5 g Natriumsulfit behandelt. Es wird mit 50 ml
ι Chloroform verdünnt und mehrmals mit Wasser gewaschen.
Nach Verdampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand auf einer mit Sllikagel gefüllten Säule gereinigt und mit Benzol:Aceton (85:15) eluiert, wobei ein gelbes Festprodukt erhalten wird, welches aus 20 ml Benzol kristallisiert 1,8 g Produkt der Formel (III) gibt, worin X 2,4-Dichlorophenyl und Z Phenyl sind.
8098U/0583
I.R. 5375, 3250, 1720, I650 (B), 1590, 1240, II60, 1107, IO65, 1025, 975, 9^8, 895, 845, 810 und 765 cm"1.
Rf = 0,69
Elementar-Analyse: für C50H ' j *3°1 56, H 5, 87, Cl 7, 50;
ber. (*): C 63, 73, H 5, 57, Cl 7, 55.
gef. C 63,
Beispiel 12
In eine Lösung von 3-(m-Hydroxy-Anllino)-Rifamyzin S in 50 ml Tetrahydrofuran wird gasförmiges Ammoniak 5 Minuten lang bei 00C eingesprudelt. Es wird bei Raumtemperatur 2 Stunden lang stehen gelassen und dann der Überschuß an Ammoniak im Vakuum entfernt. Unter Umrühren werden 5 g Furfural, 2 g Zinkstaub und 20 ml Essigsäure bei 5°C zugesetzt. Bei Raumtemperatur wird 2 Stunden und 30 Mlnuten lang umgerührt. Es wird filtriert und die erhaltene Lösung mit 5 g Natriumsulfit, gelöst in 30 ml Wasser, geschlagen. Es wird mit Chloroform ausgezogen und wiederholt mit Wasser gewaschen. Die organische Phase ergibt nach Trocknen und Verdampfen einen Rückstand, welcher in einer Silikagel-Säule gereinigt und mit Benzol:Aceton (7:3) eluiert wird. Es wird ein gelbes Festprodukt der Formel (III) erhalten, worin X 2-Furyl und Z 3-Hydroxy-Phenyl sind, welches nach Kristallisieren aus Benzol chromatographisch rein ist (0,9 g).
I.R. 3375 (B), I725-I715, I6OO (B), 1342, 1240, II65, 1125, IO65, 1030, 1005, 975, 950, 926, 892, 810 und 770 cm"1.
Rf = 0,61
\nax = 422 nm
8098U/0583
Beispiel 13
In eine Lösung von 5 g 3-Anilino-Rifamyzin S in 50 ml Tetrahydrofuran wird gasförmiges Ammoniak 5 Minuten lang bei O0C eingesprudelt. Die Lösung wird 2 Stunden lang bei Raumtemperatur stehen gelassen und der Überschuß an Ammoniak entfernt. Dann werden 5 ß Trioxymethylen und 2 g Zinkstaub zugegeben und 20 ml Essigsäure unter gutem Umrühren bei 5°C zugesetzt. Es wird bei Raumtemperatur eine Nacht lang umgerührt und filtriert. Das Filtrat, !
ergibt nach Ausziehen mit Chloroform, Waschen, Trocknen und Verdampfen einen Rückstand von 5,6 g, welcher in der Sllikagel-Säule chromatographiert, mit BenzolrAoeton (85:15) eluiert wird. Es werden dabei 0,9 β Produkt der Formel (III) erhalten, worin X Wasserstoff und Z Phenyl sind.
I.R. 3^00 (B), 1725, 166O, l600, 1495 (Sch), 131K), 1285, 1245, 1165, 1100 (B), IO65, IOI8, 975, 950, 920, 893. 810 und 770 cm"1.
Rf = 0,54
m/e 797 (field desorption ionization) (Cj^H51N5O11).
Xnax - 411 n» ^IL - 1^-S).
Das H NMR-Spektrum in CDCl5-CD5SOCD, (1:1) bei Verwendung von Tetramethylsilan als interner Standard zeigt die bedeutendsten Maxima bei <f : -0,37 Z"d» CHyC(H)J^j +0,27 Z"d, CHrC(H)_7; +0,82 p>d, 2CHyC(H)J?; + l/60j
1,73; 1,88; 1,93 Z~^s, 4CH3 -9-J7; 2,90 /~s, CH3O-Jj 4,7 - 6,8 Z~m, C-25 und olefinische Protonen_7; 7,35 ^"breites, C5H5J?; 9,15 Z~s* CH=NJ p.p.m. Das ^C NMR-Spektrum in CD5SOCD, unter Verwendung von Tetramethylsilan als interner Standard zeigt ein Maximum bei 136,8 p.p.m. ^"d, im "off resonance" Spektrum_7» das dem imidazolischen C-Atom zugeschrieben wird.
80981 A/0583
Beispiel l4
In eine Lösung von 5 g 3-Anilino-Rifamyzin S in 50 ml Tetrahydrofuran wird 5 Minuten lang bei 0°C gasförmiges Ammoniak eingesprudelt. Es wird 2 Stunden lang stehen gelassen und unter Umrühren 5 g Pyridin-3-Aldehyd sowie 2 g Zinkstaub zugegeben und langsam 20 ml Essigsäure zugetropft, wobei 5°C nicht Überstiegen werden. Es wird bei 10°C weitere 30 Minuten lang umgerührt, filtriert und 30 ml einer 15#igen wäßrigen Lösung von Natriumsulfit zugesetzt. Dann werden 50 ml Chloroform zugesetzt. Es wird 5 Minuten lang mit Magnetrührer gerührt und erneut filtriert, mit 100 ml Wasser verdünnt und niedergeschlagen. Die organische Phase wird mehrmals mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter reduziertem Druck bis zur Trockene verdampft.
Es wird auf einer Silikagel-Säule chromatographiert (Eluiermittel: Benzol:Aceton 75:25). Es werden 2,7 g gelbes Produkt erhalten, das - aus 27 ml Benzol kristallisiert -Ig reines Produkt der Formel (III) ergibt, worin X 3-Pyridyl und Z Phenyl sind.
I.R. 3^25, 3375, 3250, 1730, I650, 1632, 1593, 1^95 (Sch),
1350 (Sch), 1245, II98, II65, II25, IO65, 1025, 978, ' 9^5, 892, 810, 760 und 710 cm"1.
; Rf = 0,52
: 25 Elementar-Analyse: für C^gHngN^O,,:
ber. (%): C 67,10 H 6,45
gef. (#): C 67,01 H 5,89.
= 419 nm (e*. = I30)
8098U/0583
Beispiel 15 J
In eine Lösung von 3 g 3-Cyolohexylamlno-Rifamyzin S in 20 ml Tetrahydrofuran wird bei 0°C zwei Tage lang gasförmiges Ammoniak eingeleitet. Es wird 2 Tage lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Im Vakuum wird das überschüssige Ammoniak entfernt und unter Umrühren 4 g Furfural und 2,2 g Zinkstaub zugesetzt und dann 12 ml Essigsäure bei 5°C zugetropft. Es wird unter Umrühren bei 200C 36 Stunden lang reagieren gelassen, alsdann, fil-
XO triert; das FiItrat wird mit 20 ml Natriumsulfit-Lösung behandelt, mit Chloroform ausgezogen, die organische Phase mit Wasser gewaschen und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird auf Silikagel-Säule chromatographiert unter Eluierung mittels Benzol:Aceton (85:15). Es wird
χ 5 eine Mischung erhalten, welche erneut ohromatographiert 600 mg reines Produkt der Formel (III) ergibt, worin X 2-Furyl und Z Cyclohexyl sind.
Rf = 0,70 : *max = 448'5 ™ ^L « 100,9).
20 Beispiel l6
In eine Lösung aus 5 g 3-Anilin-Rifamyzin S in 50 ml Tetrahydrofuran wird 5 Minuten lang bei O0C gasförmiges ! Ammoniak eingesprudelt. Naoh zweistündiger Reaktion
bei 20°C wird der Ubersohuß an Ammoniak im Vakuum abge-{ 25 trennt. Unter Umrühren werden 4 g 2-Carboxy-benzaldehyd, 2 g Zinkstaub und 20 ml Essigsäure zugesetzt. Es wird unter Umrühren bei 150C 24 stunden lang reagieren gelassen, alsdann filtriert, 5 Minuten lang mit 30 ml 15#igem Natriumsulfit geschlagen, mit Chloroform ausgezogen. Der organischen Phase werden nach Waschen 50 ml einer io£igen wäßrigen Lösung von eisenhaltigem Kaliumzyanid zugesetzt, energisch eine Stunde lang gerührt, der Niederschlag gebildet, gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet· .... — - -- - .._ 1 ~
8098U/0583
Beispiel 17
In eine Lösung von 5 g 3-(p-Chloranilin)-Rifamyzin S in \ 50 ml Tetrahydrofuran wird bei O0C 5 Minuten lang gasförmiges Ammoniak eingesprudelt. Man läßt bei 50C 24 Stunden lang stehen. Das Überschüssige Ammoniak wird im Vakuum entfernt. Unter Umrühren werden 5 g Thiophen-2-aldehyd und 2 g Zinkstaub zugesetzt und 20 ml Essigsäure bei O0C zugetropft. Die Mischung wird bei 00C • 2 Stunden lang gerührt und filtriert. Das Filtrat wird 5 Minuten lang mit 30 ml einer 15#igen wäßrigen Natrium-25 sulfit-Lösung geschlagen, mit 100 ml Wasser verdünnt und ; mit Chloroform ausgezogen. Die organische Phase wird nach Waschen und Trocknen unter reduziertem Druck bis zur ! Trockenheit eingedampft und ein öl erhalten, welches im
Durchfluß durch eine Säule mit 250 g Silikagel gereinigt 3JO wird, unter Eluierung mit Benzol:Aoeton (75:25). Es wird
dadurch ein unreines Produkt erhalten, welches nach J einer zweiten Chromatographie 0,8 g eines kristallinen
Nach Verdampfen unter reduziertem Druck wird mit 100 ml Äthylacetat aufgenommen. Die Lösung wird 7mal mit 50 ml Phosphatpuffer von pH 7,4 extrahiert. Die Extrakte im Puffer werden vereinigt, auf pH 2,5 mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit 100 ml Dichlormethan ausgezogen. Nach Verdampfen wird in Isopropyläther zerkleinert. Dabei werden 1,15 g gelbes kristallines Produkt der Formel (III) erhalten, worin X 2-Carboxyphenyl und Z Phenyl sind.
I.R. 3400, 1720, 1665, l64o, I600 (B), I500, 1343, I265, ' 1245, II60 (B), II30, 1070, 1028, 980, 955, 900, 855, j 810, 770, 730 und 705 cm"1.
Rf = 0,24
= 154,5).
8098U/0583
Produkts der Formel (III) ergibt, worin X 2-Thienyl und Z 4-Chlorphenyl sind.
I.R. 3^00 3275, 1715, I652, 1595, 1495, 1410, 13^5, 1240,
II60, 1095, IO65, 1020, 978, 950, 892, 860 und 810 cm"1
Rf = 0,67
Beispiel l8
In eine Lösung von 5 g 3-Anilino-Rifamyzin S in 50 ml Tetrahydrofuran wird während 5 Minuten bei 00C gasförmiges
: 10 Ammoniak eingeleitet. Bei Raumtemperatur wird 2 Stunden lang stehen gelassen, dann das überschüssige Ammoniak im Vakuum entfernt. Unter Rühren werden 5 g 5-Methylfurfural und 2 g Zinkstaub zugesetzt und bei 100C 20 ml Essigsäure tropfenweise zugesetzt; es wird 24 Stunden lang bei Raumtemperatur unter Umrühren gehalten. Dann wird filtriert und das Filtrat mit 30 ml wäßriger 15#iger
, Natriumsulfit-Lösung gerührt, mit 100 ml Wasser verdünnt und mit Chloroform ausgezogen, die organische Phase mehrmals gewaschen, getrocknet und im Vakuum bis zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in einer mit Silikagel
, gefüllten Säule chromatographiert (Eluiermittel:
Benzol:Aceton 75:25)· Es werden dabei 0,2 g reines
, Produkt der Formel (III) erhalten, worin X 5-Methyl furyl-2-yl und Z Phenyl sind.
25 Rf = 0,6
j = 427nm (eJJ, - 132,6).
8098U/0583
Beispiel 19
In eine Lösung von 5 g 3-o-Toluidin-Rifamyzin S in 50 ml Tetrahydrofuran wird während 10 Minuten und bei 6°C gasförmiges Ammoniak eingesprudelt; die Reaktionsraischung wird bei Raumtemperatur Über Nacht stehen gelassen. Der Überschuß an Ammoniak wird im Vakuum entfernt. Unter Umrühren wird 1 g Zinkstaub und 2 ml 5,6-Dihydro-2H-pyran-3-aldehyd zuges tzt und bei 10°C 10 ml Essigsäure tropfenweise zugesetzt.Über Nacht wird bei Raumtemperatur unter Umrühren gehalten, filtriert und das FiItrat gemäß den vorangehenden Beispielen behandelt, bis 4,7 g Rohprodukt erhalten werden, welches naoh Chromatographieren in einer mit Silikagel gefüllten Säule 0,8 g Produkt der Formel (III) ergeben, worin X 5,6-Dihydro-2H-pyran-3-yl und ζ 2-Tolyl sind.
Rf = 0,68.
I.R. 3450, 3300, 1735 (Sch), 1715, 1655, l605 (Soh), 1595, 1525, 13^0, 1265, 1240, II65, 1110, IO6O, 1045 (Sch), 1020, 970, 9^7, 918, 890, 870 und 805 am"1.
*max = 259 nra <Eicm = 296)' *>7 nra
360 nm (E1J1n = 92); 4l8 nm (E1J1n = 134).
: Beispiel 20
j ^ S 3-CyclopΓopylaraino-4-desoxo-4-imino-Rifamyzin S werden in 50 ml Tetrahydrofuran gelöst; es wird auf 8°C : 25 abgekühlt und 2 g Zinkstaub sowie 2 ml Acetaldehyd zugesetzt und unter Umrühren 5 ml Essigsäure zugetropft. Die
; Temperatur wird auf Raumtemperatur ansteigen gelassen:
Nach 2 Stunden 1st die Reaktion abgeklungen. Die Reaktions- ! mischung wird filtriert und dann gemäß den vorangehenden
! 30 Beispielen behandelt, bis ein Rohprodukt erhalten wird, welches mittels Chromatographie in einer Säule gereinigt wird, wobei 2,2 g gelbes, kristallines Produkt der For-
8098U/0583
mel (III) erhalten wird, worin X Methyl und Z Cyclopropyl sind.
Rf = 0,52
I.R. 315O (B), 171K), 1720 (Sch), I665 (Sch), I65O, I600, I56O, 1520, 132K), I3IO, 1240, II60, 1145 (Soh), IO85,
I060, 1040, 1020, 970, 940, 885, 850 und 805 cm"1
- 223 nm (E1 1Jn, - 494); 247 nm (E1Jn, - 361), 300 nm (E1J1n = 328), 413 nm (E1Jn, = 216).
Beispiel 21
,10 3g 3-CyclopΓopylamino-4-desoxo-4-imino-Rifamyzin S werden in 50 ml Tetrahydrofuran gelöst, dann wird auf +100C gekühlt und 1 g Zinkstaub, 3 ml 4-Methoxy-benzaldehyd zugesetzt. Unter Umrühren werden 5 ml Essigsäure zuge-
■ tropft. Man läßt die Temperatur auf Raumtemperatur ansteigen. Nach 5 Stunden Reaktion wird filtriert; das FiItrat wird wie zuvor beschrieben behandelt. Nach Chromatographie in einer bereits beschriebenen Säule werden
! 1,1 g gelbes kristallines Produkt der Formel (III) erhal- ! ten, worin X 4-Methoxyphenyl und Z Cyclopropyl sind.
Rf = 0,61
I.R. 3400 (B), 1735, 1715, 1655, l605, 1560 (Soh), 1515 (Son] 1510 1340, 1305, 1260, 124o, Il8o, 1155, 1115,, 1060, 1025, 970, 940, 885, 835 und 800 cm"1.
j Λ = 271 nm (εΪ?_ = 287); 313 nm
366 nm (E1Jn, = 128), 425 nm (E1Jn, = 145).
8098U/0583
Beispiel 22
1 g 3-Anilino-4-desoxo-4-imino-Rifamyzln S wird in 10 ml Tetrahydrofuran gelöst; unter Umrühren werden 1 g Zinkstaub, 1 ml Hexanol und 15 ml Essigsäure zugesetzt. Nach 15 Minuten Rühren bei Raumtemperatur wird das überschüssige Zink abfiltriert; das Piltrat wird gemäß den vorangehenden Beispielen behandelt und dabei ein Rohrückstand erhalten, welcher auf einer Säule,enthaltend 30 g Silikagel, gereinigt wird, unter Eluierung mit der Mischung BenzolrAceton (8:2), wobei 0,3 g amorphes, gelbes Produkt der Formel (III) erhalten wird, worin X Pentyl und Z Phenyl sind.
Rf = 0,63
Beispiel 23
3 g 3-Cyolopropylamino-^-desoxo-4-imino-Rifamyzin S, gelöst in 50 ml Tetrahydrofuran,werden mit 3 ml Cyolohexan-3-carboxyaldehyd in Gegenwart von 2 g Eisenstaub und 10 ml Ameisensäure bei Raumtemperatur eine Nacht lang zur Umsetzung gebracht. Der unlösliche Teil wird abfiltriert, dem Piltrat wird eine 10#ige wäßrige Lösung von Natriumsulfit zugesetzt. Es wird mit Chloroform extrahiert. Die organische Phase ergibt nach Trocknen und Eindampfen auf Trockenheit im Vakuum einen amorphen Festrückstand, weleher aus Benzol auskristallisiert 1,7 g gelbe Kristalle des Produkts der Formel (III) ergibt, worin X 3-Cyclohexan und Z Cyclopropyl sind. Das gleiche Produkt wird erhalten, wenn als Lösungsmittel 1,4-Dioxan und Dlmethylsulfoxyd eingesetzt werden.
Rf = 0,62.
I.R. 3330, 1725, l66°iQi§°5 (Sch), 1590, 15^2, 1520, 1335,
1255, 1228, 1170,/1O$O, 980, 950, 890, 860 und 805 cm"1
8098U/0583
- 225 nm (Ε**, - 486); 251 nm (sg. - 551); 300 nm (EjJ11 =334); 4l6 nm (EjJn = 197).
8098U/0583

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    und deren 16,17,18,19-Tetrahydroderivate und 16,17,18,19, 28,29-Hexahydroderivate, worin bedeuten:
    Y = -H oder -COCH,,
    Z = Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 C-Atomen, Phenyl, Phenyl substituiert mit mindestens einem Rest aus der Gruppe Halogen, Methyl und Hydroxy,
    X = Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, Carboxyl, Pormyl, Phenyl, Arylalkenyl-Kohlenwasserstoff mit 8 C-Atomen, Cycloalkyl mit 6 C-Atomen, Cycloalkenyl mit 6 C-Atomen, Alkenyl mit 3 C-Atomen, Heterooyolus mit 5 Gliedern mit einem Heteroatom aus der Gruppe N, 0 und S, Heterooyclus mit 6 Gliedern mit einem Heteroatom aus der Gruppe N und 0, und Substitutionsprodukte dieser Reste mit mindestens einem von ihnen
    8098U/0583
    ORIGINAL INSPECTED
    verschiedenen Rest aus der Gruppe Halogen, Methyl, Methoxyl, Ν,Ν-DimethjJamino und Carboxyl.
    2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (III), dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel
    18
    (II)
    UIl-Z
    und deren 16,17,18,19-Tetrahydroderivate und 16, 17,18,19, 28,29-Hexahydroderivate, worin Y und Z gemäß Formel (III) definiert sind, in einem aprotisohen Lösungsmittel aus der Gruppe Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan und Dimethylsulfoxyd gelöst wird und bei einer Temperatur zwischen -100C und +6o° während 2 Stunden bis 30 Stunden mit einem Aldehyd der Formel
    X - CHO
    zur Umsetzung gebracht wird, worin X die für Formel (III) angegebene Bedeutung hat, und wobei die Umsetzung in Gegenwart eines reduzierenden Netalls aus der Gruppe Zink und Elsen und in Gegenwart einer organischen Säure aus der Gruppe bestehend aus Ameisensäure und Essigsäure durchgeführt wird.
    8098U/0583
    3· Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (III), dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel \
    17
    (D
    HIl-Z
    und deren 16,17,18,19-Tetrahydroderivate und 16,17,18,19, 28,29-Hexahydroderivate, worin Y und Z die in der Formel (III) angegebene Bedeutung haben, in Tetrahydrofuran gelöst und mit gasförmigem Ammoniak bei einer Temperatur zwischen -10°C und +35°C und zwischen 1 Sturide und 4o Stunden zur Umsetzung gebracht wird, Überschüssiges Ammoniak im Vakuum abgetrennt wird, und daß diese Lösung bei einer Temperatur zwischen +100C und +600C während 2 Stunden bis 30 Stunden mit einem Aldehyd der Formel
    X - CHO
    zur Umsetzung gebracht wird, worin X die angegebene Bedeutung hat, und wobei die Reaktion in Gegenwart eines reduzierenden Metalls aus der Gruppe Zink und Eisen und in Gegenwart einer organischen Säure aus der Gruppe Ameisensäure und Essigsäure durchgeführt wird.
    8098U/0583
    4. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der allgemeinen Formel (III).
    8098U/0583
DE19772739623 1976-09-30 1977-09-02 Neue rifamyzin-verbindungen mit antibakterieller wirkung (iii) Withdrawn DE2739623A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT520976 1976-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2739623A1 true DE2739623A1 (de) 1978-04-06

Family

ID=11119379

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772739623 Withdrawn DE2739623A1 (de) 1976-09-30 1977-09-02 Neue rifamyzin-verbindungen mit antibakterieller wirkung (iii)
DE19772739624 Withdrawn DE2739624A1 (de) 1976-09-30 1977-09-02 Neue rifamyzin-verbindungen (i)
DE19772739671 Withdrawn DE2739671A1 (de) 1976-09-30 1977-09-02 Neue rifamyzin-verbindungen (ii)

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772739624 Withdrawn DE2739624A1 (de) 1976-09-30 1977-09-02 Neue rifamyzin-verbindungen (i)
DE19772739671 Withdrawn DE2739671A1 (de) 1976-09-30 1977-09-02 Neue rifamyzin-verbindungen (ii)

Country Status (12)

Country Link
US (3) US4164499A (de)
JP (3) JPS5350198A (de)
AT (2) AT352279B (de)
CA (2) CA1081218A (de)
CH (3) CH629498A5 (de)
DE (3) DE2739623A1 (de)
DK (2) DK345977A (de)
ES (2) ES462294A1 (de)
FR (3) FR2366296A1 (de)
GB (3) GB1560265A (de)
NL (2) NL7710625A (de)
SE (2) SE7708841L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2475552A1 (fr) * 1980-02-13 1981-08-14 Erba Farmitalia Derives de la rifamycine s ou sv, leurs procedes de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les utilisent
EP0049683A2 (de) * 1980-09-25 1982-04-14 Ciba-Geigy Ag Imidazo-Rifamycine, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Präparate sowie ihre Verwendung
US4341785A (en) * 1980-05-22 1982-07-27 Alfa Farmaceutici S.P.A. Imidazo-rifamycin derivatives with antibacterial utility

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH633014A5 (en) * 1978-06-09 1982-11-15 Erba Farmitalia Rifamycin compounds
JPS5767489A (en) * 1980-10-16 1982-04-24 Tokyo Shibaura Electric Co Winch for elevator
IT1201963B (it) * 1983-03-24 1989-02-02 Prodotti Antibiotici Spa Derivati delle rifamicine e procedimento per la loro preparazione
US5362726A (en) * 1993-02-12 1994-11-08 Healthsearch, Inc. Compound and method of treatment for falciparum malaria
EP1453837A4 (de) * 2001-11-21 2007-11-07 Activbiotics Inc Zielgerichtete therapeutika und deren anwendungen
PT102807A (pt) * 2002-07-09 2004-01-30 Inst Nac De Engenharia E Tecno Derivados n-substituidos de rifabutina uteis como agentes antimicrobianos, processo para a sua preparacao e sua utilizacao como medicamentos
US7820652B2 (en) * 2003-09-24 2010-10-26 Activbiotics Pharma, Llc Regimen for the administration of rifamycin-class antibiotics
US7265107B2 (en) * 2004-03-10 2007-09-04 Cumbre Pharmaceuticals Inc. Rifamycin C-11 oxime cyclo derivatives effective against drug-resistant microbes
US7256187B2 (en) * 2004-03-10 2007-08-14 Cumbre Pharmaceuticals Inc. Rifamycin C-11 oxime derivatives effective against drug-resistant microbes
US7678791B2 (en) * 2006-07-12 2010-03-16 Cumbre Ip Ventures, L.P. Nitroheteroaryl-containing rifamycin derivatives
WO2009064792A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-22 Cumbre Pharmaceuticals Inc. Quinolone carboxylic acid-substituted rifamycin derivatives

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH512510A (de) * 1965-08-24 1971-09-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung durch eine unsubstituierte oder substituierte Aminogruppe substituierten Derivaten von Rifamycin-S und Rifamycin-SV
CH536851A (de) * 1966-10-25 1973-05-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung neuer antibiotisch wirksamer Verbindungen der Rifamycinreihen
IT1048565B (it) * 1975-05-15 1980-12-20 Archifar Ind Chim Trentino Amine aromatiche
IT1056271B (it) * 1975-05-20 1982-01-30 Archifar Ind Chim Trentino Prodotti derivati dalle amine aromatiche
IT1056272B (it) * 1975-06-13 1982-01-30 Archifar Ind Chim Trentino Prodotti derivati dalle amine aromatiche

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2475552A1 (fr) * 1980-02-13 1981-08-14 Erba Farmitalia Derives de la rifamycine s ou sv, leurs procedes de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les utilisent
US4341785A (en) * 1980-05-22 1982-07-27 Alfa Farmaceutici S.P.A. Imidazo-rifamycin derivatives with antibacterial utility
EP0049683A2 (de) * 1980-09-25 1982-04-14 Ciba-Geigy Ag Imidazo-Rifamycine, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Präparate sowie ihre Verwendung
EP0049683A3 (de) * 1980-09-25 1982-09-01 Ciba-Geigy Ag Imidazo-Rifamycine, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Präparate sowie ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5350199A (en) 1978-05-08
FR2366294B1 (de) 1982-11-19
FR2366295B1 (de) 1982-11-19
GB1560265A (en) 1980-02-06
CH629498A5 (it) 1982-04-30
ATA649077A (de) 1979-02-15
JPS5350198A (en) 1978-05-08
GB1550769A (en) 1979-08-22
CH629497A5 (it) 1982-04-30
SE7709001L (sv) 1978-03-31
DK345977A (da) 1978-03-31
ATA649177A (de) 1979-02-15
FR2366294A1 (fr) 1978-04-28
ES462294A1 (es) 1978-05-16
DE2739671A1 (de) 1978-04-06
US4175077A (en) 1979-11-20
NL7710625A (nl) 1978-04-03
CA1083144A (en) 1980-08-05
CA1081218A (en) 1980-07-08
SE7708841L (sv) 1978-03-31
US4164499A (en) 1979-08-14
ES462293A1 (es) 1978-05-16
DK357477A (da) 1978-03-31
AT352278B (de) 1979-09-10
AT352279B (de) 1979-09-10
FR2366296B1 (de) 1982-11-19
FR2366296A1 (fr) 1978-04-28
CH629496A5 (it) 1982-04-30
JPS5350200A (en) 1978-05-08
FR2366295A1 (fr) 1978-04-28
US4165317A (en) 1979-08-21
JPS5526145B2 (de) 1980-07-11
NL7710627A (nl) 1978-04-03
GB1557090A (en) 1979-12-05
DE2739624A1 (de) 1978-04-06
JPS5526146B2 (de) 1980-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739623A1 (de) Neue rifamyzin-verbindungen mit antibakterieller wirkung (iii)
DE2432644A1 (de) Derivate von desoxystreptamin enthaltenden aminoglykosid-antibiotikumderivaten und verfahren zu ihrer herstellung
DE2428387A1 (de) 1,3-oxazino(5,6-c)rifamycine sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
DE2229223C3 (de) 2-Nitro-S-imidazol-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2846321A1 (de) Verfahren zur herstellung von rifamycinen
DE2621507C2 (de)
DE2622638C2 (de) Rifamycin-Verbindungen
DE1925230B2 (de) Verfahren zur herstellung des antibiotikums streptozotocin
DE2223681A1 (de) Neue heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH659650A5 (de) Oximinoverbindungen und imidazol-n-oxide fuer die herstellung von cimetidin und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2324993C3 (de) 4&#39;-dehydro-oleandrin, verfahren zu dessen herstellung sowie ein diese verbindung enthaltendes pharmazeutisches praeparat
EP0393499A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbovir und neue Zwischenprodukte dafür
DE1620422A1 (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen
AT390614B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-halogen-nicergolinen
AT371440B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-substituierten moranolinderivaten und ihrer saeureadditionssalze
AT358171B (de) Verfahren zur herstellung von neuen rifamycin- -verbindungen
DE1470196C (de) 1 Hydroxymethyl colchicindenvate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3102984A1 (de) Verfahren zur herstellung von cysteamin-s-substituierten verbindungen und deren derivaten
DE2759137A1 (de) Tetrathio- und tetraselenopentalen- verbindungen
EP0224612A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Cyano-N&#39;-methyl-N&#34;[2-[[(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)methyl]thio]ethyl]guanidin
AT239772B (de) Verfahren zur Herstellung langkettiger Trihydroxamsäuren
DE1918316C3 (de) Mitomycindenvate und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2000069850A1 (de) Verfahren zur herstellung von (r)-n-[(benzo[b] furan-2-yl)- alkoxycarbonyl]- tryptophanalkylestern
AT326684B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten n-carbamcylcxyphenylcarbamaten
DE1545759C3 (de) Vincaleukoblastin-derivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FARMITALIA CARLO ERBA S.P.A., 20159 MILANO, IT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHOENWALD, K., DR.-ING. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee