DE2739352A1 - Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums - Google Patents

Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums

Info

Publication number
DE2739352A1
DE2739352A1 DE19772739352 DE2739352A DE2739352A1 DE 2739352 A1 DE2739352 A1 DE 2739352A1 DE 19772739352 DE19772739352 DE 19772739352 DE 2739352 A DE2739352 A DE 2739352A DE 2739352 A1 DE2739352 A1 DE 2739352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triazolyl
dimethyl
pentan
formula
chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772739352
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Dipl Chem Dr Heilen
Johann Jung
Costin Dipl Ing Dr Rentzea
Hubert Dipl Chem Dr Sauter
Bernd Dipl Chem Dr Zeeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19772738725 priority Critical patent/DE2738725A1/de
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19772739352 priority patent/DE2739352A1/de
Priority to CA309,850A priority patent/CA1111429A/en
Priority to JP10151278A priority patent/JPS5444026A/ja
Priority to EP78100725A priority patent/EP0000940B1/de
Priority to AT621378A priority patent/AT359096B/de
Priority to US05/936,741 priority patent/US4328028A/en
Priority to JP10397878A priority patent/JPS5449328A/ja
Priority to CH905678A priority patent/CH637270A5/de
Priority to IL55445A priority patent/IL55445A/xx
Priority to SE7809155A priority patent/SE447051B/sv
Priority to BE190160A priority patent/BE870081A/xx
Priority to PL1978209285A priority patent/PL107710B1/xx
Priority to GB7834993A priority patent/GB2003848B/en
Priority to DD78207565A priority patent/DD138498A5/de
Priority to CS785626A priority patent/CS200239B2/cs
Priority to HU78BA3697A priority patent/HU180207B/hu
Priority to BR7805652A priority patent/BR7805652A/pt
Priority to ZA00784968A priority patent/ZA784968B/xx
Priority to NL7808961A priority patent/NL7808961A/xx
Priority to FR7825190A priority patent/FR2401611A1/fr
Priority to AT632478A priority patent/AT358079B/de
Priority to DK385378A priority patent/DK151002C/da
Priority to CA310,390A priority patent/CA1111430A/en
Priority to FI782678A priority patent/FI782678A/fi
Publication of DE2739352A1 publication Critical patent/DE2739352A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/041,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Es ist bekannt, stickstoffhaltige Verbindungen wie Chlorcholinchlorid (CCC) (J. Biol. Ohem. 2^5, 175 (I960)) zur Regulierung des Pflanzenwachstums zu verwenden.
Pflanzenwachstumsregulatoren können z.B. eine Reduzierung des Längenwachstums oder einen Keim-, Knospen- oder Blütenaustrieb zu einem Zeitpunkt auslösen, an dem die Nutzpflanzen normalerweise hierzu keine Bereitschaft zeigen.
Ferner können solche Wirkstoffe die Prostresistenz erhöhen, die Ausbildung von Seitentrieben fördern bzw. hemmen oder ein Entblättern bzw. einen Frucht fall verursachen, wodurch z.B. eine Ernteerleichterung ermöglicht wird. Von großem wirtschaftlichen Interesse ist besonders die Verhinderung des "Lagerns" von Getreidepflanzen vor der Ernte durch Wachstumsregulatoren.
Bei der Anwendung des bekannten, oben genannten Ammoniumsalzes als Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums z.B. an Getreidearten, bei der ein gedrungener Wuchs zur Unterbindung des Lagerns erreicht werden soll, ist die Wirkung oft nicht ausreichend.
Es wurde nun gefunden, daß Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums, die ß-Azoly!ketone der Formel ,
R1 - CO - CH0 - CH - R2
d ι
Az
009811/0210
- 3 - O.Z. 32 774
in der R und R verschieden oder gleich sind und Alkyl mit bis zu
5 C-Atomen, Puryl, Thienyl, Pyridyl, Naphthyl oder Phenyl bedeuten, wobei der Phenylrest durch Fluor, Chlor, Brom,
Alkyl, Alkoxy, substituiert sein kann und Az einen Imid^zolyl-, 1,2,2I-TrIaZoIyI- oder einen 1,2,3-Tri-
azolyl-rest bedeutet,
oder deren Salze oder Metallkomplexe enthalten, eine sehr gute pflanzenwachstumsregulierende Wirksamkeit und hervorragende Pflanzenverträglichkeit zeigen.
R bedeutet beispielsweise tert.-Butyl, Puranyl, Wiiophenyl, Pyridyl, ei" und ß-Naphthyl, Phenyl, p-Fluorphenyl, p-Chlorphenyl, m- und p-Bromphenyl, 2,^-Dichlorphenyl, p-Tolyl oder p-Methoxy-pheny1.
2
R bedeutet beispielsweise tert.-Butyl, Furanyl, Pyridyl, o-Methoxy-phenyl oder 2-Methyl-i*-chlor-phenyl.
Salze sind beispielsweise die Hydrochloride, Bromide, Sulfate, Nitrate, Phosphate, Oxalate oder Dodecylbenzolsulfonate. Die Wirksamkeit der Salze geht auf das Kation zurück, so daß die Wahl des An ions beliebig ist.
Metallkomplexe sind Verbindungen der Formel
[Me(R1 - C - CH0 - CH - R2) 1 XM II
d. , m_j η
Az
in der 1 2
R , R und Az die oben angegebene Bedeutung haben und
Me ein Metall, z.B. Kupfer, Zink, Zinn, Mangan, Eisen, Cobalt
oder Nickel
X das Anion einer anorganischen Säure bedeutet und m und η 1, 2, 3 oder 4 bedeutet.
909811/0210
- 4 - O. Z. 32
Weiterhin wurde gefunden, daß man ß-Azolylketone der Formel I bzw. deren Salze erhält, wenn man ot»ß~ungesättigte Ketone der Formel
R1 - CO - CH = CH - R2 III
in welcher R und R die oben angegebene Bedeutung haben, mit Imidazol, mit 1,2,4-Triazol oder mit 1,2,3-Triazol gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
Dieses Herstellungsverfahren wird bevorzugt. Man erhält die Verbindungen der Formel I auch, wenn man oC-Halogenketone der Formel IV oder ß-Halogen-ketone der Formel V
Y
R1 - CO - CH - CH2 - R2 IV
Y
R1 - CO - CH2 - CH - R2 V
in welcher
1 2
R und R die oben angegebene Bedeutung haben und Y Halogen (Cl) bedeutet, mit Imidazol, 1,2,4-Triazol oder
mit 1,2,3-Triazol gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt. Die Umsetzung mit einem Qfc-Halogenketon wird vorzugsweise in Gegenwart eines Säurebindemittels ausgeführt und erfolgt in der Weise, daß primär Halogenwasserstoff abgespalten wird, wodurch ein o6,ß-ungesättigtes Keton entsteht, das sich sekundär in der oben beschriebenen Weise zum ß-Azolylketon umsetzt. Aus den nach den oben geschilderten Verfahren erhaltenen Verbindungen der Formel I kann man mit Säuren die Salze herstellen.
909811/0210
- 5 - O. Z. 32 774
Ferner wurde gefunden, daß man die Metall-Komplexe der Formel II erhält, wenn man ß-Azolyl-ketone der Formel I mit Metallsalzen der Formel
MeXn* aH20 VI
in welcher Me, X und η die oben angegebene Bedeutung haben und a O, 1, 2, 3 oder 1I bedeutet, in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt.
Die Umsetzung von ^C, ß-unges ätt igen Ketonen mit Imidazol, 1,2,4-Triazol oder mit 1,2,3-Triazol nach dem oben beschriebenen Verfahren wird zweckmäßig ohne Verdünnungsmittel oder in einem indifferenten Lösungsmittel, z.B. Methanol, Äthanol, Isopropanol, n-Butanol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Toluol, Xylol, Dimethylformamid bei Temperaturen von etwa 0 bis 1000C, vorzugsweise +20 bis +500C durchgeführt. Dabei ist es zweckmäßig, eine alkalische Verbindung, beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Triäthylamin oder Ν,Ν-Dimethyl-cyclohexylamin in katalytischer Menge zuzusetzen.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen III sind aus der Literatur bekannt und können aus Ketonen und Aldehyden nach üblichen Verfahren hergestellt werden.
Die für die Herstellung der Metall-Komplexe benutzten Metallsalze sind durch die Formel VI allgemein definiert. Hier steht Me vorzugsweise für Metalle der I., II. und IV. bis VIII. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente sowie für Metalle der II. und IV. Hauptgruppe, insbesondere für Kupfer, Zink, Zinn, Mangan, Eisen, Cobalt oder Nickel.
Die Netallsalze der Formel VI sind allgemein bekannte, leicht zugängliche Verbindungen.
909811/0210
- 6 - O. Z. 32 774
Für die Herstellung der Meta11-Komplexe der Formel II kommen alle mit Wasser mischbaren Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Methanol, Äthanol, Isopropanol, Aceton, Tetrahydrofuran und Dioxan. Dabei arbeitet man im allgemeinen bei Temperaturen zwischen 0 und 1000C, vorzugsweise zwischen 10 und 35°C.
Beispiel 1
t)
(CH3)3C-CO-CH2-CH
16,8 g 2,2,6,6-Tetramethyl-hepten-3-on-5, H g 1,2,4-Triazol und 0,1 g Kaliumhydroxid werden in 100 ml Dioxan aufgelöst und 4 Stunden bei 400C gerührt. Danach wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, der Rückstand in 200 ml Äther aufgelöst und die organische Lösung zweimal mit je 75 ml Wasser gewaschen. Die organische Phase wird danach über Natriumsulfat getrocknet, abfiltriert und eingeengt. Der Rückstand wird mit 50 ml Petroläther bei 10°C gewaschen, abgesaugt und getrocknet.
Man erhält 21,8 g (92 % d.Th.) 3-(l,2,4-Triazoly1-(1))-2,2,6,6-tetramethyl-heptan-5-on als weiße, analysenreine Kristalle vom Schmelzpunkt 98 bis 99°C.
Beispiel 2
Cl-(O)-CO-CH-CH '
22,2 g l-(4'-Chlor-phenyl)-M,4-dimethyl-penten-2-on-l, 11 g 1,2,4-Triazol und 0,3 g Kaliumhydroxid werden in 200 ml Äthanol aufgelöst und 6 Stunden bei 500C gerührt. Danach wird das Ver-
909811/0210
- 7 - O. Z. 32 774
dünnungsmittel im Vakuum abdestilliert, der Röckstand in 250 ml Methylenchlorid aufgelöst und die organische Lösung zweimal mit je 100 ml Wasser gewaschen. Die organische Phase wird danach über Natriumsulfat getrocknet, abfiltriert und eingeengt. Der Rückstand wird mit 75 ml Isooctan gerührt, abgesaugt und getrocknet.
Man erhält 27,7 g (95 % d.Th.) 3-(l,2,U-Triazolyl-(l))-l-(V-chlor-phenyD-^j^-dimethyl-pentan-l-on als weiße Kristalle vom Schmelzpunkt 113 bis 115°C. Das entsprechende Hydrochlorid schmilzt bei 156 bis 157°C. Analog werden die in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen hergestellt.
909811/0210
Tabelle 1
Pr-CO-CH2-CH
Az
Beispiel 3 R1 R2 Az S chine 15HO unkt Schmelzpunkt
Nr. 4 0C 0C
5 (Hydro chlorid)
Q- V ^T lOÜ-106
6 Q- / λϊτι Ν ^i I
<ÖV
^-N
ό 79
/o\- I
® (CH3)3C- ö 136-138 144-145
CO CO Ca)
Tabelle 1
Beispiel 7 R1 Br R2 Az Schmelzpunkt Schmelzpunkt
Nr. 0C 0C
8 (Hydrochlorid)
CH- (CH ) C- *\\ 0 160-162 206-208
9 I
F~\O)~ (CH3J3C- V\ ^ 100-102 131-132
10 «—N
I
ci-^O^- (CH3)3C- 130-132
11 N-^
«φ (CV3C- O 121-121 133-135
A
(2/ (CH3J3C- u /7 114-116
Ca) CD Ca)
Tabelle
Beispiel Nr.
13
15
RJ
Cl-(O
Cl
H3C<O
ci/O
Az
Schmelzpunkt 0C
140-142
70-72
12R-13O
50-52
Schmelzpunkt
0C (Hydrochlorid)
176-179
112-114
I I
■*■ co cn
Tabelle
Beispiel Nr.
17
18
19
Az
«—N
1N
Schmelzpunkt
135
92-95
SchmelzDunkt
0C
(Hydrochloric!)
159-161
167-169
ro
O.Z. 32 774
Beispiel 20
CO-CH2-C
ei.
8,5 g Kupferdichlorid (CuCl2'2H2O) werden in 100 ml Äthanol gelöst und unter gutem Rühren langsam zu 2*»,7 g 3-(l,2,lJ-Triazolyl-(l))-l-(2l-furyl)-4,l|-dimethyl-pentan-l-on gelöst in 150 ml Äthanol, getropft. Es wird 3 Stunden bei Raumtemperatur weitergerührt. Die ausgefallenen türkisfarbenen Kristalle werden abfiltriert und mit 25 ml eiskaltem Äthanol nachgewaschen. Man erhält 30 ζ (95 % d.Th.) Bis-(3-l,2,JJ-Triazolyl-(l))-l-(2'-furyl)- ^,M-dimethyl-pentan-l-onJ-Kupfer-dli-chlorid vom Schmelzpunkt 123 bis 124°C.
Beispiel 21
Zn(Cl-/ OVcO-CH0-CH
Cl,
6,8 g ZnCl2 werden in 50 ml Äthanol gelöst und unter Rühren langsam zu 29,1 g 3-(l,2,1-Triazolyl-(l))-l-(4l-chlor-phenyl)-1,4-dimethyl-pentan-1-on gelöst in 200 ml Äthanol, getropft. Nach 2 Stunden Rühren bei Raumtemperatur werden die ausgefallenen farblosen Kristalle abgesaugt und mit 25 ml eiskaltem Äthanol nachgewaschen. Man erhält 26 g (80 % d.Th.) Bis(3-(1,2,1-Triazolyl-(D)-I-(4 '-chlor-phenyl )-4,4-dimethyl-pentan- l-on)-Zink-(Il)-chlorid vom Schmelzpunkt 1^9 bis 1520C.
Entsprechend können die in der folgenden Tabelle 2 aufgeführten Metallkomplexe hergestellt werden.
909811/0210
- 13 -
O. Z. 32 774
φ unkt τ-Ι τ-Ι OC OC OO
iH P K OJ r- ON τ-Ι
iH N O I τ-Ι γ**4 IpX0J Oj
Φ •Η Ο ε CC ι I
ja ιΗ
Φ
O ve ir
cd E •Η OJ τ-Ι CT. 3 τ-Ι
E-" χ: α OJ τ-Ι Ü -OJ
ο η f-1
O
CO •Η . OJ
6 Φ U OJ OJ OJ OJ
(2 ·?- ϋ OJ OJ
•Η
Ü
ιΗ
O
—Ζ I
C
1 ^ '
OJ N
K < ^"^«^
\/ χ° O
O
I
ϋ sT W
OJ ϋ ϋ
X
T -\
I
<?> ϋ
ϋ
I
ΚΛ
« W
ϋ ι
φ 6 Ν»/
3 3
I I ϋ O
OJ ΚΛ r-l
OJ OJ ϋ
3
ϋ
ιη
OJ
909811/0210
M C
rH
χ:
CO
OJ
rH rH 0)
rH 0)
•Η 0) CO
IT.
OJ
OJ
OJ
OJ
c\j to
rH
cv
3 O
OJ
OJ
O.ζ. 32
OJ
OJ
J "IJ
CJ K\
3 ϋ
OJ
909811/0210
- 15 -
- 15 - O. Z. 32 774
Die erfindungsgemäß verwendbaren ß-Azolyl-ketone eignen sich hervorragend bei zahlreichen Pflanzen zur Regulierung des Wachstums, was sich insbesondere in einer Reduzierung des Längenwachstums äußert. Die Wirkung und die Verträglichkeit sind besser als bei bekannten Wachstumsregulatoren.
Die Verbindungen der Formel I und II können auch in Verbindung mit anderen Pflanzenschutzmitteln, d.h. zusammen mit Herbiziden, Insektiziden, insbesondere aber auch Fungiziden angewendet werden. Als vorteilhaft für die Praxis erweist sich auch die kombinierte Anwendung mit Düngemitteln, insbesondere die Vermischung mit Harnstoff.
Die wachsturnsregulierende Wirkung zeigt sich insbesondere bei Getreide, z.B. Weizen, Roggen, Gerste, Reis und Hafer, aber auch bei Dikotylen (z.B. Sonnenblumen, Tomaten, Reben, Baumwolle, Raps) und verschiedene Zierpflanzen wie Poinsettien und Hibiskus. Die behandelten Pflanzen weisen einen niedrigeren V/uchs und allgemein einen gedrungenen Habitus auf als unbehandelte Pflanzen; außerdem ist eine dunklere Blattfärbung zu beobachten.
Infolge der hohen Pflanzenverträglichkeit kann die Aufwandmenge stark variiert werden; im allgemeinen wendet man pro Hektar Bodenfläche 0,05 bis 12 kg, bevorzugt 0,1 bis 4 kg Wirkstoff an.
Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren ß-Azolyl-ketone seien im einzelnen genannt:
3-(1,2,4-Triazoly1-(1))-2,2,6,6-tetramethy1-heptan-5-on
3-(l,2,i»-Triazolyl-(l))-l-(2'-furyl)-il,i|-dimethyl-pentan-l-on 3-(1,2,1-TrIaZoIyI-(D)-I-(2 '-tienyl)-4,l|-dimethyl-pentan-l-on 1- (1,2,if-Triazolyl- (l) )-l- (2 »-pyridyl )-4,1-dimethyl-pentan-3-on 3-(l,2,i»-Triazolyl-(l))-l-(l-naphthyl)-i|,1-dimethyl-pentan-l-on
und dessen Hydrochlorid 3-(1,2,4-Triazolyl- (1) )-l-pheny 1-11,4-dimethyl-pentan-l-on
3-(l,2,i|-Triazolyl-(l))-l-(i<l-fluorphenyl)-4,i»-dimethyl-pentan-l-on
und dessen Hydrochlorid
- 16 -909811/0210
3-(1,2,3-^rIaZoIyI-(D)-I-(M'-chlor-phenyl)-M,M-dimethyl-pentan-
1-on und dessen Hydrochlorid
3-(1,2,3-Triazolyl-(D)-I-(M'-chlor-phenyl)-M,M-dimethyl-pentan-
3-(l-Imidazolyl)-l-(M'-chlor-phenyl)-M,M-dimethyl-pentan-l-on und dessen Hydrochlorid
3-(1,2,M-Triazoly1-(1))-l-(3'-bromoheny1)-M,M-dimethyl-pentan-l-on 3-(1,2,M-Triazolyl-(1))-l-(M'-bromphenyl)-M,M-dimethyl-pentan-l-on
3-(1,2,M-Triazolyl-(1))-l-(2·,M'-dichlorpheny1)-M,M-dimethylpentan-1-on
und dessen Hydrochlorid
3-(1,2,M-Triazolyl-(1))-l-(M'-methylphenyl)-M,M-dimethyl-pentan-
1-on und dessen Hydrochlorid
1-(1,2, M-Triazolyl- (D)-I- (2 '-methyl-M'-chlor-phenyI)-M, M-dimethyl-
pentan-3-on
3-(1,2,3-Triazolyl-(1))-3-(2·-methoxy-phenyI)-I-(M'-methoxyphenyl)-propan-l-on
1-(1,2,M-Triazolyl-(1))-l-(2·-methoxy-phenyl)-M,M-dimethylpentan-3-on
Als Beispiele für die erfindungsgemäßen Metallkomplexe seien im einzelnen genannt:
3is-(3-(1,2,M-Triazolyl-(D)-I-(2'-furyI)-M,M-dimethyl-pentanl-on)-Kupfer-(II)-chlorid
Bis-(3-(1,2,M-Triazolyl-(D)-l-(2'-thieny1)-M,M-dimethyl-pentanl-on)-Kupfer-(II)-chlorid
(1-(1,2,M-Triazolyl-(1))-1-(2'-pyridyl)-M,M-dimethyl-pentan-3-on)-Kupfer-(II)-chlorid
Bis-( 3-(1,2, M-Triazolyl-(D)-I-(l'-naphthyl)-M, M-dimethyl-pent anl-on)-Kupfer-(II)-chlorid
Bis-( 3- (1,2, M-Triazolyl- (D)-I-(M' -chlor-phenyl )-M, M-dimethylpent an-l-on)-Kupfer-(II)-chlorid
Bis-(3- (1,2, M-Triazolyl- (D)-I-(M '-chlor-phenyl )-M, M-dimethylpent an-l-on)-Zink-(II )-chlorid
Bis-( 3- (1,2, M-Triazolyl- (D)-I-(M '-chlor-phenyl)-M-methyl-pentanl-on)-Kupfer-(II)-chlorid
- 17 -909811/0210
- 17 - O.Z. 32 774
Bis-(3-(l,2,4-Triazolyl-(l))-l-(2»,i||-dichlor-phenyl)-4,ii-dimethyl-pentan-l-on)-Kupfei—(II)-chlorid
Bis-(3-(l,2,4-Triazolyl-(l))-l-(V-methyl-phenyl)-'J,4-diraethyl-
pentan-l-on)-Kupfer-(II)-chlorid
Bis-( 3-(1,2,I-Triazolyl-(1) )-3-(2 '-methoxy-pheny 1 )-l-(*» '-meth-
oxy-phenyl)-propan-l-on)-Kupfer-(II)-chlorid
BiS-(I- (1,2,4-Triazolyl- (1) )-l- (2 «-methyl-i» »-chlor-phenyl )-H ,H-
dimethyl-pentan-3-on)-Kupfer-CH)-chlorid.
Die Anwendung der Wirkstoffe erfolgt z.B. in Form von direkt verspröhbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen, auch hochprozentige wäßrige, ölige oder sonstige Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, tfldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten und Wldispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle usw., sowie öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, Alkohole (z.B. Methanol, Butanol), Amine (z.B. Äthanolamin, Dimethylformamid) und Wasser; Trägerstoffe wie natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); Emulgiermittel, wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Xther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergiermittel, wie Lignin, SuIfitablaugen und Methylcellulose.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gew.? Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
- 18 -909811/0210
- ie - ο.ζ. 52 774
Für die Anwendungszeit gilt, daß die Anwendung der erfindungspemäßen Mittel in einem günstigen Zeitraum vorgenommen wird,
dessen genaue Feststellung sich nach den georgraphischen, klimatischen und vegetativen Gegebenheiten richtet.
In den nachfolgenden Beispielen wird die Wirkung auf das Längenwachstum dargestellt, ohne die Möglichkeit anderer oben beschriebener Anwendungen auszuschließen.
Beispiel A
Gewächshausversuche nach dem Neubauersystem
Im Gewächshaus wurden unter Verwendung von Torfkultursubstrat, welches ausreichend mit Mährstoffen versorgt war, die Samen der Testpflanzen in Kunststoffgefäße mit einem Durchmesser von 12,5 cm eingesät. Die Applikation der Wirkstoffe erfolgte in wäßriger Lösung oder Dispersion in unterschiedlichen Aufwandmensen auf den Boden am Tage der Einsaat. Dabei wurden die Substanzen direkt auf die Bodenoberfläche gespritzt. Während der Wachstumszeit von 18 Tagen zeigten die mit den erfindungsgemäßen Mitteln behandelten Pflanzen gegenüber der unbehandelten Kontrolle ein deutlich geringeres Längenwachstum, was durch die anschließenden Längenmessungen bestätigt wurde. Hierbei wurde von jeder Behandlungsreihe 100 Pflanzen gemessen. Der bekannte Vergleich swirkstoff Chlorcholinchlorid (N-2-Chlor-äthyl-N,N,N-trimethyl-ammoniumchlorid = CCC) wurde in seiner Wirkung übertroffen.
- 19 909811/0210
32 774
Tabelle 3
Einfluß auf das Längenwachstum von Weizen bei Bodenbehandlung (Neubauersystem)
Wirkstoff
Beispiel Nr.
Aufwandmenge
kg/ha
Pflanzer
cm
lh «he
relativ
Kontrolle
(unbehandelt)
- 30,0 100
CCC
bekannt
3,0
12,0
21,5
19,5
71,7
65,0
2 3,0
12,0
18,5
11,5
61,7
38,3
Tabelle 4
Einluß auf das Längenwachstum von Gerste bei Bodenbehandlunf* (Neubauersystem)
Wirkstoff
Beispiel Nr.
Aufwandmenge
kg/ha
Pflanzei
cm
lhöhe
relativ
Kontrolle
(unbehandelt)
32,0 100
CCC
bekannt
3,0
12,0
26,0
?3,5
81,3
73,4
2 3,0
12,0
22,0
16,0
68,8
50,0
909811/0210
- 20 -
O.Z. 32 774
Tabelle 5
Einfluß auf das Wachstum von Raps bei Bodenbehandlung (Meubauersystem)
Wirkstoff
Beispiel Nr.
Aufwandmenge
kg/ha
Pflanzer
cm
lhöhe
relativ
Kontrolle
(unbehandelt)
- 17,0 100
CCC
bekannt
3,0
12,0
17,0
17,0
100
100
2 3,0
12,0
15,0
13,0
88,2
76,5
14 3,0
12,0
16,0
14,0
94,1
82,4
4 3,0
12,0
15,0
14,0
88,2
82,4
Beispiel 13
Vegetationsversuch nach dem Mitscherlichsystem
Um die Wirkung der Behandlung mit den erfindungsgemäßen Mitteln bei Monokotylen unter freilandähnlichen Bedingungen festzustellen, wurde ein Vegetations versuch in Großgefäßen von 10 1 Inhalt mit Sommergerste durchgeführt. Die Pflanzen vmrden auf einem lehmigen Sandboden herangezogen, die Düngung wurde je Gefäß mit 1,5 g M als Ammonnitrat und 1 g PpOj- als sekunderes Kaliumphosphat vorgenommen. Die Wirkstoffe wurden als wäßrige Dispersion nach der Einsaat der Gerste auf die Bodenoberfläche aufgebracht. Das als Vergleichssubstanz herangezogene N-2-Chloräthyl-NjNjM-trimethylammoniumchlorid (CCC) wurde jedoch bei einer Wuchshöhe der Pflanzen von ca. 40 cm als wäßrige Lösung auf das Blatt gesprüht, da bekannt ist, daß bei der Bodenapplikation über einen längeren Vegetat ions zeitraum (länger als 4 Wochen) bei dieser Substanz eine Inaktivierung eintritt.
90981 1/0210
- 21 -
Hach Beendigung der Ährenentwicklung war bei dem erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoff bei sonst gleichem Entwicklungsstand der Pflanzen, ein gegenüber der unbehandelten Kontrolle deutlich geringeres La η renwachs turn festzustellen.
Die bekannte Vergleichssubstanz (CCC) konnte in ihrer Wirkung, selbst bei niedrigerer Aufwandmenge, deutlich übertroffen werden.
Tabelle 6
Einfluß auf das Längenwachstum von Gerste bei Bodenbehandlung
im Vegetationsversuch (Mitscherlichsystem)
Wirkstoff
Beispiel Mr.
Aufwandmenge
kg/ha
Pflanzer
cm
lhöhe
relativ
Kontrolle
(unbehandelt)
- 101,0 100
CCC
bekannt
3,0
6,0
9*»,0
94,5
93,1
93,6
2 1,5
3,0
91,5
85,5
90,6
84,6
BASF Aktiengesellschaft
/ U
909811/0210

Claims (4)

BASF Aktiengesellschaft. 2739352 Unser Zeichen: O. Z. j>2 774 Sws/K2 6700 Ludwigshafen, 29.08.1977 Patentansprüche
1. Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums, enthaltend eine Verbindung der Formel
R1 - CO - CH0 - CH - R2 ^ t Az
in der
1 2
R und R verschieden oder gleich sind und Alkyl mit bis
zu 5 C-Atomen, Furyl, Thienyl, Pyridyl, Naphthyl oder Phenyl bedeuten, wobei der Phenylrest durch Fluor,
Chlor, Brom, Alkyl, Alkoxy substituiert sein kann und
Az einen Imidazolyl-, 1,2,4-Triazolyl- oder einen 1,2,3-Triazolyl-rest bedeutet
oder deren Salz oder Metallkomplex.
2. Mittel nach Anspruch 1 enthaltend 3-(l,2,1»-Triazolyl-(l) )-l-d'-chlorphenyD-^j^-dimethyl-pentan-l-on.
3. Mittel nach Anspruch 1 enthaltend 3-(l,2,4-Triazolyl-(l))-l-thienyl-(2)-J»,4-dimethyl-pentan-l-on.
4. Mittel nach Anspruch 1 enthaltend 3-(l,2,i»-Triazolyl-(l) )-l-d'-raethylphenyD-iJjil-dimethyl-pentan-l-on.
352/77 - 2 -
909811/0210
DE19772739352 1977-08-27 1977-09-01 Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums Withdrawn DE2739352A1 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772738725 DE2738725A1 (de) 1977-08-27 1977-08-27 Azolylalkohole
DE19772739352 DE2739352A1 (de) 1977-08-27 1977-09-01 Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
CA309,850A CA1111429A (en) 1977-08-27 1978-08-22 Gamma-azolyl alcohols and plant growth regulators
JP10151278A JPS5444026A (en) 1977-08-27 1978-08-22 Plant growth controlling agent containing azolyl alcohol
EP78100725A EP0000940B1 (de) 1977-08-27 1978-08-23 Gamma-Azolylalkohole, und ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums
AT621378A AT359096B (de) 1977-08-27 1978-08-25 Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
US05/936,741 US4328028A (en) 1977-08-27 1978-08-25 Plant growth regulators
JP10397878A JPS5449328A (en) 1977-08-27 1978-08-28 Plant growth regulating agent
CH905678A CH637270A5 (en) 1977-09-01 1978-08-28 Plant growth regulators
IL55445A IL55445A (en) 1977-09-01 1978-08-29 Plant growth regulating compositions comprising beta-azolylketones or derivatives thereof
GB7834993A GB2003848B (en) 1977-08-27 1978-08-30 Plant growth regulators
BE190160A BE870081A (fr) 1977-08-27 1978-08-30 Agent de regulation de la croissance des plantes
PL1978209285A PL107710B1 (pl) 1977-09-01 1978-08-30 Srodek regulujacy wzrost roslin
SE7809155A SE447051B (sv) 1977-09-01 1978-08-30 Anvendning for reglering av vexters tillvext av vissa beta-azolylketoner
DD78207565A DD138498A5 (de) 1977-09-01 1978-08-30 Wachstumsregulierende mittel
CS785626A CS200239B2 (en) 1977-09-01 1978-08-30 Means and method for adjustment of plant growth
HU78BA3697A HU180207B (en) 1977-09-01 1978-08-30 Compositions for diminishing growth of plants containing 1,2,4-triasolyl ketones as active agents,and process foor producing beta-asolyl-ketones
BR7805652A BR7805652A (pt) 1977-09-01 1978-08-30 Composicoes reguladoras do crescimento vegetal
NL7808961A NL7808961A (nl) 1977-08-27 1978-08-31 Preparaten voor het regelen van de groei van planten.
ZA00784968A ZA784968B (en) 1977-09-01 1978-08-31 Plant growth regulators
FR7825190A FR2401611A1 (fr) 1977-08-27 1978-08-31 Agents de regulation de la croissance des plantes contenant des b-azolyl-cetones
AT632478A AT358079B (de) 1977-08-27 1978-08-31 Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DK385378A DK151002C (da) 1977-09-01 1978-08-31 Middel og fremgangsmaade til regulering af plantevaekst
CA310,390A CA1111430A (en) 1977-08-27 1978-08-31 PLANT GROWTH REGULATORS CONTAINING .beta.-AZOLYLKETONES
FI782678A FI782678A (fi) 1977-09-01 1978-09-01 Aemnen foer reglering av tillvaexten av vaexter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772738725 DE2738725A1 (de) 1977-08-27 1977-08-27 Azolylalkohole
DE19772739352 DE2739352A1 (de) 1977-08-27 1977-09-01 Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2739352A1 true DE2739352A1 (de) 1979-03-15

Family

ID=25772627

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772738725 Withdrawn DE2738725A1 (de) 1977-08-27 1977-08-27 Azolylalkohole
DE19772739352 Withdrawn DE2739352A1 (de) 1977-08-27 1977-09-01 Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772738725 Withdrawn DE2738725A1 (de) 1977-08-27 1977-08-27 Azolylalkohole

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4328028A (de)
EP (1) EP0000940B1 (de)
JP (2) JPS5444026A (de)
AT (2) AT359096B (de)
BE (1) BE870081A (de)
CA (2) CA1111429A (de)
DE (2) DE2738725A1 (de)
FR (1) FR2401611A1 (de)
GB (1) GB2003848B (de)
NL (1) NL7808961A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009740A1 (de) * 1978-09-30 1980-04-16 BASF Aktiengesellschaft Beta-Triazolyloxime, diese enthaltende Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums und ihre Anwendung
EP0043923A2 (de) * 1980-07-10 1982-01-20 BASF Aktiengesellschaft 1,3-Dioxan-5-yl-alkenyltriazole, ihre Herstellung, ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums und Mittel dafür
EP0044407A2 (de) * 1980-07-09 1982-01-27 BASF Aktiengesellschaft 1,3-Dioxan-5-yl-alkyltriazole, ihre Herstellung, ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums und Mittel dafür
US4319911A (en) * 1979-05-25 1982-03-16 Basf Aktiengesellschaft Triazolyl derivatives, their manufacture, and agents containing them for influencing plant growth
US4336055A (en) * 1979-06-26 1982-06-22 Basf Aktiengesellschaft Agents for regulating plant growth containing triazolyl glycol ethers, and the use thereof
US4380546A (en) * 1980-05-19 1983-04-19 Basf Aktiengesellschaft Azole compounds, their preparation, their use for crop treatment, and agents for this purpose
US4532234A (en) * 1982-09-07 1985-07-30 Basf Aktiengesellschaft Neopentyl-phenethyltriazoles, their preparation and fungicides containing these compounds
DE3515309A1 (de) 1985-04-27 1986-10-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 1,3-dioxan-5-yl-alkyltriazole, ihre herstellung, ihre verwendung zur regulierung des pflanzenwachstums und mittel dafuer
EP0199982A2 (de) 1985-04-01 1986-11-05 BASF Aktiengesellschaft Azolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4293561A (en) * 1979-03-09 1981-10-06 Syntex (U.S.A.) Inc. 1-(Naphthyl-n-propyl)imidazole derivatives
US4554007A (en) * 1979-03-20 1985-11-19 Sumitomo Chemical Company, Limited Geometrical isomer of 1-substituted-1-triazolylstyrenes, and their production and use as fungicide, herbicide and/or plant growth regulant
DE2920437A1 (de) * 1979-05-19 1980-11-27 Bayer Ag Geometrische isomere von 4,4- dimethyl-1-phenyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)- 1-penten-3-olen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
CH647513A5 (de) * 1979-11-13 1985-01-31 Sandoz Ag Triazol-derivate, deren herstellung und verwendung.
DE2948206A1 (de) 1979-11-30 1981-06-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Fungizide (gamma) -azolyl-verbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE3011258A1 (de) * 1980-03-24 1981-10-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Fungizide mittel, enthaltend triazolylderivate und verfahren zur bekaempfung von pilzen mit ihnen
DE3215360A1 (de) * 1982-04-24 1983-10-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Bisazolyl-verbindungen, ihre herstellung, ihre verwendung zur regulierung des pflanzenwachstums und mittel dafuer
US4510148A (en) * 1982-06-12 1985-04-09 Pfizer Inc. 2-Heterocyclic-1,3-bis(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-propan-2-ols as antifungal agents
JPH034070A (ja) * 1989-06-01 1991-01-10 Minolta Camera Co Ltd 防水機構
WO1992007908A1 (fr) * 1990-11-02 1992-05-14 Sumitomo Chemical Company, Limited Composition de resine thermoplastique
JP2700510B2 (ja) * 1991-05-17 1998-01-21 明治製菓株式会社 植物生長調節剤ならびに植物のストレス抵抗性を増強する方法
US6156705A (en) * 1997-12-04 2000-12-05 Henkel Corporation Use of fatty alcohol polyalkoxy alkyl ethers in agricultural formulations
KR102386124B1 (ko) * 2015-10-02 2022-04-14 삼성전자주식회사 고분자 조성물, 고분자 조성물의 제조 방법, 전자기기 및 전자기기의 제조 방법

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1569267A (en) * 1975-12-16 1980-06-11 Ici Ltd Substituted propiophenones and herbicidal and fungicidal compositions containing them
DE2624529A1 (de) * 1976-06-01 1977-12-22 Bayer Ag Aminomethylazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und zur regulierung des pflanzenwachstums
NZ184268A (en) * 1976-06-08 1979-03-16 Ici Ltd 1,2,4-triazd-1-yl-alkone-diones derivatives and fungicidal and plant growth regulating compositions
DE2634511A1 (de) * 1976-07-31 1978-02-02 Basf Ag Beta-azolylketone
DE2656728A1 (de) 1976-12-15 1978-06-29 Basf Ag Beta-imidazolylketone
US4181518A (en) * 1976-12-24 1980-01-01 Imperial Chemical Industries Limited Method of regulating plant growth using triazole and imidazole compounds
DE2706838A1 (de) * 1977-02-17 1978-08-24 Bayer Ag Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE2706670A1 (de) * 1977-02-17 1978-08-24 Basf Ag Metallkomplexe von beta-azolylketonen
GB1601453A (en) * 1977-05-05 1981-10-28 Ici Ltd Triazole and imidazole derivatives useful in agriculture

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009740A1 (de) * 1978-09-30 1980-04-16 BASF Aktiengesellschaft Beta-Triazolyloxime, diese enthaltende Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums und ihre Anwendung
US4319911A (en) * 1979-05-25 1982-03-16 Basf Aktiengesellschaft Triazolyl derivatives, their manufacture, and agents containing them for influencing plant growth
US4336055A (en) * 1979-06-26 1982-06-22 Basf Aktiengesellschaft Agents for regulating plant growth containing triazolyl glycol ethers, and the use thereof
US4380546A (en) * 1980-05-19 1983-04-19 Basf Aktiengesellschaft Azole compounds, their preparation, their use for crop treatment, and agents for this purpose
US4385925A (en) * 1980-07-09 1983-05-31 Basf Aktiengesellschaft 1,3-Dioxan-5-yl-alkyltriazoles, their preparation, their use for regulating plant growth, and regulators containing these compounds
EP0044407A3 (en) * 1980-07-09 1982-02-10 Basf Aktiengesellschaft 1,3-dioxan-5-yl-alkyl triazoles, their preparation and their use as plant growth regulators
EP0044407A2 (de) * 1980-07-09 1982-01-27 BASF Aktiengesellschaft 1,3-Dioxan-5-yl-alkyltriazole, ihre Herstellung, ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums und Mittel dafür
EP0043923A3 (en) * 1980-07-10 1982-02-03 Basf Aktiengesellschaft 1,3-dioxan-5-yl-alkenyl triazoles, their preparation and their use as plant growth regulators
US4368066A (en) * 1980-07-10 1983-01-11 Basf Aktiengesellschaft 1,3-Dioxan-5-yl-alkenyltriazoles, their preparation, their uses in regulating plant growth, and regulators containing these compounds
EP0043923A2 (de) * 1980-07-10 1982-01-20 BASF Aktiengesellschaft 1,3-Dioxan-5-yl-alkenyltriazole, ihre Herstellung, ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums und Mittel dafür
US4532234A (en) * 1982-09-07 1985-07-30 Basf Aktiengesellschaft Neopentyl-phenethyltriazoles, their preparation and fungicides containing these compounds
EP0199982A2 (de) 1985-04-01 1986-11-05 BASF Aktiengesellschaft Azolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE3515309A1 (de) 1985-04-27 1986-10-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 1,3-dioxan-5-yl-alkyltriazole, ihre herstellung, ihre verwendung zur regulierung des pflanzenwachstums und mittel dafuer

Also Published As

Publication number Publication date
AT358079B (de) 1980-08-25
EP0000940A2 (de) 1979-03-21
JPS5444026A (en) 1979-04-07
DE2738725A1 (de) 1979-03-08
ATA632478A (de) 1980-01-15
GB2003848B (en) 1982-03-17
FR2401611A1 (fr) 1979-03-30
FR2401611B1 (de) 1983-09-09
US4328028A (en) 1982-05-04
BE870081A (fr) 1979-02-28
ATA621378A (de) 1980-03-15
NL7808961A (nl) 1979-03-05
EP0000940A3 (en) 1979-03-21
EP0000940B1 (de) 1980-08-06
AT359096B (de) 1980-10-27
GB2003848A (en) 1979-03-21
CA1111430A (en) 1981-10-27
JPS5449328A (en) 1979-04-18
CA1111429A (en) 1981-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739352A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE2654890C2 (de)
CH647513A5 (de) Triazol-derivate, deren herstellung und verwendung.
DE2207575A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE2640823A1 (de) 1,2,4-triazole, verfahren zur herstellung derselben, solche verbindungen enthaltende zusammensetzungen zur bekaempfung von schaedlingen und verfahren zur bekaempfung von schaedlingen
DE2610022A1 (de) Pflanzenfungizide
DE1967181C2 (de) Fungicides Mittel auf Basis eines 3-Mercapto-l,2,4-triazolderivats
DE2723942A1 (de) Azolyl-acetophenonoximaether
EP0007505A2 (de) Alpha-Azolyl-beta-hydroxy-ketone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0000018B1 (de) Metallsalzkomplexe von 1-Phenyl-2-triazolyl-ethyl-Derivaten, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2736122A1 (de) Fungizide
DE3234627A1 (de) Substituierte azolylalkyl-t-butyl-ketone und -carbinole
DE2422807C3 (de) Salze von Phosphonsäuren
DE3514116A1 (de) Neue cyclohexyl- und cyclohexenylimidazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren
EP0005754A1 (de) Mittel und Verfahren zur Regulierung des Pflanzenwachstums
EP0019762B1 (de) Triazolylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE3145890A1 (de) Azolylvinyldithioacetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE3047726A1 (de) Wachstumsregulierende (alpha)-azolylglykole, ihre herstellung und verwendung
DE3129193A1 (de) Azolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
CH637270A5 (en) Plant growth regulators
DE2706670A1 (de) Metallkomplexe von beta-azolylketonen
DE1943915C3 (de) Substituierte 3-Mercapto-1,2,4triazole und deren Verwendung
DD268145A5 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
EP0001571B1 (de) Phenylazophenyloxy-triazolylverbindungen und Fungizide, die diese Verbindungen enthalten
EP0092100B1 (de) Triazolylalkyl-2,3-dihydrobenzofuran-oxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination