DE2706670A1 - Metallkomplexe von beta-azolylketonen - Google Patents

Metallkomplexe von beta-azolylketonen

Info

Publication number
DE2706670A1
DE2706670A1 DE19772706670 DE2706670A DE2706670A1 DE 2706670 A1 DE2706670 A1 DE 2706670A1 DE 19772706670 DE19772706670 DE 19772706670 DE 2706670 A DE2706670 A DE 2706670A DE 2706670 A1 DE2706670 A1 DE 2706670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triazolyl
bis
chloride
dimethyl
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772706670
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst-Heinrich Dr Pommer
Costin Dipl Ing Dr Rentzea
Bernd Dipl Chem Dr Zeeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19772706670 priority Critical patent/DE2706670A1/de
Publication of DE2706670A1 publication Critical patent/DE2706670A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F1/00Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • C07F1/005Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table without C-Metal linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Metallkomplexe von ß-Azolylketonen
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue wertvolle Metallkomplexe von ß-Azolylketonen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide.
  • Es ist bekannt, das l-(1,2,4-Triazolyl-(1)-2-(2,4-dichlorphenoxy)-4,4-dimethyl-pentan-3-on-Kuprer(II)-chlorid (DT-OS 24 23 987) oder das l-(214-Dichlorphenyl)-l-allyloxy-2-(imidazolyl)-äthan (DT-OS 20 63 857) fungizid wirksam sind. Ihre Wirkung ist jedoch beispielsweise bei Weizenbraunrost unbefriedigend.
  • Es wurde gefunden, daß neue Metallkomplexe von E-Azolylketonen der Formel in der Me ein Metall, zum Beispiel Kupfer, Zink, Zinn, Mangan, Eisen, Cobalt oder Nickel, R1 Alkyl mit bis zu 7 C-Atomen, Alkoxy-alkyl, Cycloalkyl mit 3 bis 7 C-Atomen oder gegebenenfalls substituiertes Aryl, R2 Furanyl, Thiophenyl, Naphthyl, Biphenylyl oder Phenyl bedeutet, wobei der Phenylrest durch Halogen, Alkyl mit l bis 4 C-Atomen, Alkenyloxy, Nitro oder Trifluormethyl substituiert sein kann, X ein Stickstoffatom oder eine CH-Gruppe, Y das Anion einer anorganischen Säure bedeutet und n 1, 2, 3 oder 4 bedeutet, eine gute fungizide Wirksamkeit haben, die der Wirkung der obengenannten bekannten Fungizide überlegen ist.
  • Weiterhin wurde gefunden, daß man die Metallkomplexe der Formel (lr. erhält, wenn man ß-Azolylketone der Formel in welcher R1, R2 und X die oben angegebene Bedeutung haben, mit Metallsalzen der Formel MeYn . mH2O (III) in welcher Me, Y und n die oben angegebene Bedeutung haben und m 0, l, 2, 3 oder 4 bedeutet, in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt.
  • In der Formel I bedeutet R vorzugsweise Methyl, Dimethoxy-methyl, Isopropyl, Cyclopropyl, iso-Butyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Neopentyl, Phenyl, p-Chlorphenyl oder 2,4-Dichlor-phenyl.
  • R2 bedeutet vorzugsweise Phenyl, Tolyl, p-Isopropyl-phenyl, Naphthyl, Biphenylyl, Thienyl, Furyl, m- und p-Chlor-phenyl, p-Brom-phenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 2,4-Dibrom-phenyl, 3,4-Dichlorphenyl, p-Methoxy-phenyl, 3,5-Dichlor-2-allyloxy-phenyl, 2-Allyloxyphenyl, p-Nitro-phenyl oder p-Trifluormethyl-phenyl.
  • Die Ausgangsstoffe der Formel (II) können wie folgt hergestellt werden. Man setzt ,ß-ungesättigte Ketone der Formel R¹-CO-CH=CH-R² (IV) in welcher R¹ und R² die oben angegebene Bedeutung haben, mit 1,2,4-Triazol oder Imidazol gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels um. Dieses Herstellungsverfahren wird bevorzugt. Man erhält die Verbindungen auch, wenn man ß-Halogenketone der Formel in welcher R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben und X Halogen bedeutet, mit 1,2,4-Triazol oder Imidazol gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt. Schließlich erhält man die Verbindungen, wenn man Ketone der Formel R -CO-CH3 (VI) und Aldehyde der Formel OCH-R2 (VII), in welcher R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, mit 1,2,4-Triazol oder Imidazol gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt. Aus den nach diesen Verfahren erhaltenen Verbindungen kann man mit Säuren die Salze herstellen.
  • Die Umsetzung von §*ß-ungesättigten Ketonen mit 1,2,4-Triazol nach dem oben beschriebenen Verfahren wird zweckmäßig ohne Verdunnungsmittel oder in einem indifferenten Verdünnungsmittel, z.B.
  • Methanol, Methanol, Isopropanol, n-Butanol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Toluol, Xylol, Dimethylformamid bei Temperaturen von etwa 0 bis 1000C, vorzugsweise +20 bis +500C durchgeführt.
  • Dabei ist es zweckmäßig, eine alkalische Verbindung, beispielsweise Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid oder Triäthylamin oder N,N-Dimethyl-cyclohexylamin in katalytischer Menge zuzusetzen.
  • Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen IV sind aus der Literatur bekannt und können aus Ketonen der Formel VI und Aldehyden der Formel VII nach üblichen Verfahren hergestellt werden.
  • Wenn dabei die notwendige Menge an Triazol oder Imidazol zugesetzt wird, erhält man in einem Schritt direkt die Stoffe der Formel II.
  • Diese Umsetzungen werden beispielsweise in Alkoholen wie Methanol oder Äthanol oder iso-Propanol oder in Amiden, z.B. Dimethylformamid, bei Temperaturen von etwa 0 bis 1000C, vorzugsweise +20 bis +50°C und in Gegenwart eines basischen, in Wasser gelösten Katalysators, z.B. Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid durchgeführt.
  • Die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Metallkomplexe benutzten Metallsalze sind durch die Formel (III) allgemein definiert. Hier steht Me vorzugsweise für Metalle der I., II. und IV.
  • bis VIII. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente sowie für Metalle der II. und IV. Hauptgruppe, insbesondere für Kupfer, Zink, Zinn, Mangan, Eisen, Cobalt und Nickel.
  • Die erforderlichen Metallsalze der Formel (III) sind allgemein bekannte, leicht zugängliche Verbindungen.
  • Für die erfindungsgemäße Umsetzung kommen alle mit Wasser mischbaren Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Methanol, Xthanol, Isopropanol, Aceton, Tetrahydrofuran und Dioxan. Dabei arbeitet man im allgemeinen bei Temperaturen zwischen 0 und 1000C, vorzugsweise zwischen 10 und 350C.
  • Die erfindungsgemäßen Metallkomplexe der Formel (I) sind kristalline Produkte, leicht löslich in Aceton, Methylenchlorid, Chloroform, Dichloräthan, Tetrachloräthan, Toluol, Xylol und Chlorbenzol.
  • Als Beispiele für die erfindungsgemäßen Metallkomplexe seien im einzelnen genannt: Bis-(1-(1,2,4-Triazolyl-<1))-1-(2'furyl)-4,4-dimethyl-pentan-3-on)-Kupfer-(II)-chlorid Bis-(1-(1,2,4-Triazolyl-(1))-1-(3-thienyl)-4,4-dimethyl-pentan-3-on)-Kupfer-(II)-chlorid Bis-(1-(1,2,4-Triazolyl-(1))-1-(3-thienyl)-4,4-dimethylpentan-3-on)-Zink-(II)-chlorid Bis-(1-(1,2,4-Triazolyl-(1))-1-(1-naphthyl)-4,4-dimethyl-pentan-3-on)-Kupfer-(II)-chlorid Bis-<1-(1,2,4-Triazolyl-(1))-1-phenyl-4,4-dimethyl-pentan-3-on)-Kupfer-(II)-chlorid Bis-(1-(1,2,4-Triazolyl-(1))-1-phenyl-4,4-dimethyl-pentan-3-on) Zink- (11)-chlorid Bis-(1-(1,2,4-Triazolyl-(1))-1-(4'tolyl)-4,4-dimethyl-pentan-3-on)-Kupfer- (11)-chlorid Bis-(1-(1,2,4-Triazolyl-(1))-1-(4'-tolyl)-4,4-dimethyl-pentan-3-on)-Zink-(II)-chlorid Bis-(1-(1,2,4-Triazolyl-(1))-1-(4'-methoxy-phenyl)-4,4-dimethylpentan-3-on)-Kupfer-(II)-chlorid Bis-(l-(1,2,4-Triazolyl-(l))-1-(4'-nitro-phenyl)-4,4-dimethylpentan-3-on)-Kupfer-(II)-chlorid Bis-(1-(1,2,4-Triazolyl-(l))-l-(4'-trifluormethyl-phenyl)-4,4-dimethyl-pentan-3-on)-Kupfer-(II)-chlorid Bis-(1-(1,2,4-Triazolyl-(1))-1-(4'-isopropyl-phenyl)-4,4-dimethylpentan-3-on)-Kupfer-(II)-chlorid Bis-(1-(1,2,4-Triazolyl-(1))-1-(4'-isopropyl-phenyl)-4,4-dimethyl pentan-3-on)-Zink-( 11)-chlorid Bis-(1-(1,2,4-Triazolyl-(1))-1-(4'-chlor-phenyl)-4-methyl-pentan-3-on)-Kupfer-(II)-chlorid Bis-(1-(1,2,4-Triazolyl-(1))-1-(4'-chlor-phenyl)-4-methyl-pentan-3-on)-Zink-(II)-chlorid Bis-(1-(l,2,4-Triazolyl-(l))-1-(4-chlor-phenyl)-5,5-dimethyl-hexan-3-on)-Kupfer-(II)-chlorid Bis-(1-(1,2,4-Triazolyl-(1))-1-(4'-chlor-phenyl)-5,5-dimethyl-hexan 3-on)-Zink-(II)-chlorid Bis-(1-(1,2,4-Triazolyl-(1))-1-(4'-chlor-phenyl)-4,4-dimethylpentan-3-on)-Kupfer-(II)-chlorid Bis-(i-(1,2,4-Triazolyl-(l))-1-(4'-chlor-phenyl)-4,4-dimethylpentan-3-on)-Zink-(II)-chlorid Bis-(1-(1,2,4-Triazolyl-(1))-(4'-chlor-phenyl)-4,4-dimethyl-pentan 3-on)-Zinn-(IV)-chlorid Bis-(1-(1,2,4-Triazolyl-(1))-1-(4'-brom-phenyl)-4,4-dimethylpentan-3-on )-Kupfer- (11)-chlorid Bis-(1-(l,2,4-Triazolyl-(l))-1-(2',4'-dichlor-phenyl)-4,4-dimethylpentan-3-on)-Kupfer-(II)-chlorid Bis-(l-(1,2,4-Triazolyl-(l))-1-(2',4'-dichlor-phenyl)-4,4-dimethylpentan-3-on)-Zink-( 11)-chlorid Bis-(1-(1,2,4-Triazolyl-(1))-1-(2',4'-dichlor-phenyl)-4,4-dimethylpentan-3-on)-Zinn-(IV)-chlorid Bis-(1-(1,2,4-Triazolyl-(1)-1-(3',4'-dichlor-phenyl)-4,4-dimethylpentan-3-on)-Kupfer-(II)-chlorid Bis-(1-(1,2,4-Triazolyl-(1))-1-(3',4'-dichlorp-phenyl)-4,4-dimethyl-pentan-3-on)-Zink-(II)-chlorid Bis-(3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-3-(2',4'-dichlor-phenyl)-1-(4'-chlorphenyl)-propan-1-on)-Kupfer-(II)-chlorid Bis-(3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-3-(4'-tolyl)-1-(4'-chlor-phenyl)-propan-1-on)-Kupfer-(II)-chlorid Bis-(1-(1,2,4-Triazolyl-(1))-1-(3',5'-dichlor-2'-alloxy-phenyl)-4,4-dimethyl-pentan-3-on)-Kupfer-(II)-chlorid Bis-(1-(1,2,4-Triazolyl-(1))-1-(3',5'-dichlor-2'-allyloxy-phenyl)-4,4-dimethyl-pentan-3-on)-Zink-(II)-chlorid Bis-(1-(1-Imidazolyl)-1-(4'-tolyl)-4,4-dimethyl-pentan-3-on)-Kupfer-(II)-chlorid Bis-(1-(1-Imidazolyl)-1-(4'-tolyl)-4,4-dimethyl-pentan-3-on)-Zink-(II)-chlorid Bis-(1-(1-Imidazolyl)-1-(4'-chlor-phenyl)-4,4-dimethyl-pentan-3-on)-Kupfer-(II)-chlorid Bis-(1-(1-Imidazolyl)-1-(4'-chlorphenyl)-4,4-dimethyl-pentan-3-on)-Zink-(II)-chlorid Bis-(1-(1-Imidazolyl)-1-(4'-chlor-phenyl)-4,4-dimethyl-pentan-3-on)-zinn-(IV)-chlorid Bis-(1-(1-Imidazolyl)-1-(2',4'-dichlor-phenyl)-4,4-dimethyl-pentan-3-on)-Zink-(II)-chlorid Bis-(1-(1-Imidazolyl)-1-(3',5'-dichlor-2'-allyloxy-phenyl)-4,4-dimethyl-pentan-3-on)-Kupfer-(II)-chlorid Bis-(1-(1-Imidazolyl)-1-(3',5'-dichlor-2'-allyloxy-phenyl)-4,4-dimethyl-pentan-3-on)-Zink-(II)-chlorid.
  • Bis-(1-(1-Imidazolyl)-1-(3',5'-dichlor-2'-allyloxy-phenyl)-4,4-dimethyl-pentan-3-on)-Zink-(II)-chlorid.
  • Beispiel 1 8,5 g (0,05 Mol) Kupferdichlorid (CuCl2.2H20) werden in 15 ml Wasser gelöst und unter gutem Rühren langsam zu 24,7 g (0,1 Mol) 1-(1,2,4-Triazolyl-(1))-1-(2'-(furyl)F4,4-dimethyl-pentan-3-on, gelöst in 200 ml Athanol, getropft. Es wird 3 Stunden bei Raumtemperatur weitergerührt. Die ausgefallenen türkisfarbenen Kristalle werden abfiltriert und mit 25 ml eiskaltem ethanol nachgewaschen. Man erhält 30 g (95 % d.Th.) Bis-<1-(1,2,4-Triazolyl-(l)-1-(2'-furyl)-4,4-dimethyl-pentan-3-on)-Kupfer-(II)-chlorid vom Schmelzpunkt 170 - 1720C.
  • Beispiel 2 6,8 g (0,05 Mol) ZnCl2 werden in 50 ml Ethanol gelöst und unter Rühren langsam zu 25,7 g (0,1 Mol) l-(i,2,4-Triazolyl-(1))-1-phenyl-4,4-dimethyl-pentan-3-on, gelöst in 150 ml Methanol, getropft, Nach 2 Stunden Rühren bei Raumtemperatur werden die ausgefallenen farblosen Kristalle abgesaugt und mit 25 ml eiskaltem Ethanol nachgewaschen. Man erhält 26.4 g (81 % d.Th.) Bis-(1-(1,2,4-Triazolyl-(1))-1-phenyl-4,4-dimethyl-pentan-3-on)-Zink-(II)-chlorid vom Schmelzpunkt 197 - 1990C.
  • Beispiel 3 13 g (0,05 Mol) Zinntetrachlorid (SnCl4) werden unter Rühren langsam zu 29,1 g (0,1 Mol) 1-(1,2,4-Triazolyl-(1))-1-(4'-chlor-phenyl)-4,4-dimethyl-pentan-3-on, gelöst in 200 ml Athanol, bei 100C getropft. Nach 3 Stunden Rühren bei Raumtemperatur werden die ausgefallenen farblosen Kristalle abgesaugt und mit 25 ml Methanol gewaschen. Man erhält 37,6 g (89 % d.Th.) Bis(-1-(1,2,4-Triazolyl-(1))-1-(4'-chlor-phenyl)-4,4-dimethyl-pentan-3-on)-Zinn-(IV)-chlorid vom Schmelzpunkt 228 - 2300C.
  • Entsprechend können die in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen hergestellt werden.
  • Tabelle 1
    Beisp. Me R1 R2 X Y n Schmglzpunkt
    Nr. C
    4 Cu (CH3)3C- \S) N Cl 2 194-195
    5 n Zn 3)3 4 N Cl 2 168-170
    6 Cu (CH3)3C- %%oo N Cl 2 193-195
    A
    7 Cu (CH3)3C- < N Cl 2 199-201
    8 Cu (CH3)3C- -CH3 N Cl 2 202-204
    9 Zn (CH3)3C- CH3 N Cl 2 172-173
    Beisp. Me R1 R2 X Y n Schmglzpunkt
    Nr. C
    10 ( Cu 3 (CH3)3C- CH30 N Cl 2 184-186
    11 Cu (CH3)3C- °2NX N Cl 2 177-179
    12 Cu (CH3)3C- F CO F3CX N Cl 2 200-201
    13 ( Cu (CH3)3C- )H N C1 2 213-214
    14 Zn 3)3 ) N Cl 2 164-166
    15 Cu (CH3)2CH- Cl N Cl 2 186-188
    16 in (CH3)2CH- Cl N Cl 2 165-168
    17 Cu (CH3)3C-CH2- Cl N Cl 2 196-198
    18 Zn (CH3)3C-CH2- Cl N Cl 2 155-156
    19 ( Cu (CH3)3C- N Cl 2 208-210
    20 Zn (CH3)3C- Cl N Cl 2 121-123
    21 ( Cu 3 brd N Cl 2 215-216
    22 Cu (CH3)3C- Cl N Cl 2 98-101
    Cl
    1 UU V
    Beisp. Me R1 R2 X Y n Schmglzpunkt
    Nr. C
    23 Zn (CH3)3C- Cl zu N Cl 2 164-166
    1
    24 Sn (CH3)3C- Cl X N Cl 4 206-208
    C1
    25 Cu (CH3)3C- C1. N Cl 2 228-230
    C1
    26 Zn (CH3)3C- Cl)) N Cl 2 111-114
    27 Cu Cl zu Cd 9 N Cl 2 200-201
    27 Cu C1
    28 Cu Cl zu CH zu N Cl 2 204-205
    29 Cu (CH3)3C- N Cl 2 108-183
    Cd 0 /
    C1
    30 Zn (CH3)3C- t N Cl 2 163-164
    Cl
    31 ( Cu 3 (CH3)3C- CH3 )- CH Cl 2 155-157
    32 ( Zn 3 (CH3)3C- CH3 0 CH Cl 2 145-147
    Beisp. Me R1 R2 X Y n SchmSlzpuñkt
    Nr. C
    33 Cu (CH3)3C- Cl zu CH C1 2 160-163
    34 Zn (CH3)3C- Cl zu CH Cl 2 175-177
    35 Sn (CH3)3C- Cl e CH C1 4 220-221
    36 Cu (CH3)3C C1 < CH C1 2 98-103
    ci
    37 Zn (CH3)3C- X CH C1 2 193-194
    C1
    C1
    38 Cu 3)3 C CH C1 2 135-137
    C / g
    Cl
    39 Zn (CH3)3C- X CH Cl 2 150-151
    C1 O
    40 Cu Cl zu (CH3)3C- N C1 2 215-218
    41 Zn Cl zu (CH3)3c- N C1 2 149-152
    42 Cu 0 3)3 X N C1 2 203-205
    43 Zn (CH3)3C- 9 N Cl 2 187-189
    Beisp. Me R1 R2 X Y n Schmlzpunkt
    Nr. C
    44 Cu (CH3)3C- Cl 9 N Cl 2 210-211
    C1 Cl
    45 Zn (CH3)3C- Cl X N Cl 2 209-210
    Cl Cl
    46 Cu (CH3)3C-CH2 Cl X N Cl 2 164-166
    Cl
    47 Zn (CH.3),C'C2' Cl zu N C1 2 179-11
    C1
    48 Zn 2 5\ CH- Cl \ N Cl 2 122-123
    CH3 <
    C1
    49 Zn > Cl zu N Cl 2 144-146
    C1
    50 Cu (CH3)3C- Cl X N Cl 2 173-175
    CH3
    51 Cu (CH3)3C- Br N C1 2 200-202
    Br
    52 Cu (CH3)2CH- 1 v/ N Cl 2 163-165
    53 Cu (CH3)2CH-CH2- zu N Cl 2 14P-150
    54 Cu (CH3-0)2CH- g N Cl2 2 136-138
    55 Cu (CH3)2CH-CH2 O N Cl2 2 166-1687
    Die erfindungsgemäßen Metallkomplexe zeichnen sich durch eine hervorragende Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum von pflanzenpathogenen Pilzen aus. Sie sind zum Teil systemisch wirksam und können als Blatt- und Bodenfungizide, besonders aber auch als Beizmittel eingesetzt werden.
  • Besonders interessant sind die fungiziden Verbindungen für die Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzen an verschiedenen Kulturpflanzen oder ihren Samen.
  • Unter Kulturpflanzen verstehen wir in diesem Zusammenhang insbesondere Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Reis, Mais, Baumwolle, Soja, Kaffee, Zuckerrohr, Obst und Zierpflanzen im Gartenbau, sowie Gemüse wie Gurken, Bohnen und Kürbisgewächse.
  • Die neuen Verbindungen sind insbesondere geeignet zur Bekämpfung folgender Pflanzenkrankheiten: Erysiphe graminis (echter Mehltau) in Getreide, Erysiphe cichoriacearum (echter Mehltau) an Kürbisgewächsen, Podosphaera leucotricha an äpfeln, Uncinula necator an Reben, Erysiphe polygoni an Bohnen, Sphaerotheca pannosa an Rosen, Puccinia-Arten an Getreide, Rhizoctonia solani an Baumwolle sowie Helminthosporium- und Fusarium-Arten an Getreide, Ustilago-Arten an Getreide und Zuckerrohr, Rhynchosporium secale an Getreide, Septoria nodorum und Septoria tritici an Weizen.
  • Die Verbindungen werden angewendet, indem man die Pflanzen mit den Wirkstoffen besprüht oder bestäubt oder die Samen der Pflanzen mit den Wirkstoffen behandelt. Die Anwendung erfolgt vor oder nach der Infektion der Pflanzen oder Samen durch die Pilze.
  • Die erfindungsgemäßen Substanzen können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Stäube, Pulver, Pasten und Granulate. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollen in jedem Fall eine feine und gleichmäßige Verteilung der wirksamen Substanz gewährleisten. Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Verstrecken des Wirkstoffs mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und Dispergiermitteln, wobei im Falle der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel auch andere organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Als Hilfsstoffe kommen dafür im wesentlichen in Frage: Lösungsmittel wie Aromaten (z.B. Xylol, Benzol), chlorierte Aromaten (z.B. Chlorbenzole), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol), Amine (z.B. Athanolamin, Dimethylformamid) und Wasser; Trägerstoffe wie natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); Emulgiermittel wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyäthylen - Fettalkohol - Äther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergiermittel, wie Lignin-, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90.
  • Die Formulierungen bzw. die daraus hergestellten gebrauchsfertigen Zubereitungen, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Stäube, Pasten oder Granulate werden in bekannter Weise angewendet, beispielsweise durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen.
  • Die Aufwandmengen liegen nach Art des gewünschten Effektes zwischen 0,01 und 3, vorzugsweise Jedoch zwischen 0,01 und 1 kg Wirkstoff pro Hektar.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können in diesen Anwendungsformen auch zusammen mit anderen Wirkstoffen vorliegen, wie z.B. Herbiziden, Insektiziden, Wachstumsregulatoren und Fungiziden oder auch mit Düngemitteln vermischt und ausgebracht werden. Beim Vermischen mit Fungiziden erhält man dabei in vielen Fällen eine Vergrößerung des fungiziden Wirkungsspektrums.
  • Bei der Bekämpfung von Mehltaukrankheiten an Getreide wurde ein wirkungssteigender Effekt (Synergismus) bei Anwendung von Bis (1,2,4-Triazolyl-(1))-1-(2' ,4'-dichlorphenyl)-4,4-dimethylpentan-3-on)-Kupfer-(II)-chlorid in Mischung mit N-Tridecyl-2,6-dimethylmorpholin und seinen Salzen oder N-(1,1,2,2-Tetrachloräthylthio)-tetrahydrophthalimid, N,N-Dimethyl-N'-phenyl-(N' -fluordichlormethylthio)-sulfamid oder 2-Brom-benzoesäureanilid erzielt. Besonders deutlich ist die Wirkungssteigerung bei den Mischungsverhältnissen 1:2 bis 1:4 Gewichtsteile zu beobachten.
  • Die folgende Liste von Fungiziden, mit denen die erfindungsgemäßen Verbindungen kombiniert werden können, soll die Kombinationsmöglichkeiten erläutern, nicht aber einschränken.
  • Fungizide, die mit den erfindungsgemäßen Metallkomplexen kombiniert werden können sind beispielsweise: Dithiocarbamate und deren Derivate, wie Ferridimethyldithiocarbamat, Zinkdimethyldithiocarbamat, Manganäthylenbisdithiocarbamat, Mangan-Zink-äthylendiamin-bis-dithiocarbamat, Zinkäthylenbisdithiocarbamat, Tetramethylthiuramdisulfide, Ammoniak-Komplex von Zink-(N,N-äthylen-bis-dithiocarbamat) und N,N'-Polyäthylen-bis-(thiocarbamoyl)-disulrid, Zink-(N,N'-propylen-bis-dithiocarbamat), Ammoniak-Komplex von Zink-(N,N-propylen-bis-dithiocarbamat) und N,N'-Polypropylen-bis-(thiocarbamoyl)-disulrid Nitroderivate, wie Dinitro- ( 1-methylheptyl ) -pheny lcrotonat, 2-sec-Butyl-4,6-dinitrophenyl-3,3-dimethylacrylat, 2-sec-Butyl-4,6-dinitrophenyl-isopropylcarbonat; heterocyclische Strukturen, wie N-Trichlormethylthio-tetrahydrophthalimid, N-Trichlormethylthio-phthalimid, 2-Heptadecyl-2-imidazolin-acetat, 2,4-Dichlor-6-(o-chloranilino)-s-triazin, 0,0-Diäthyl-phthalimidophosphonothioat, 5-Amino-1-(bis-(dimethylamino)-phosphinyl)-3-phenyl-1,2,4-triazol, 5-Äthoxy-3-trichlormethyl-1,2,4-thiadiazol, 2,3-Dicyano-i,4-dithiaanthrachinon, 2-Thio-1,3-dithio-(4,5-b)-chinoxalin, i-(Butylcarbamoyl)-2-benzimidazol-carbaminsäuremethylester, 2-Methoxycarbonylamino-benzimidazol.
  • 2-Rhodanmethylthio-benzthiazol, 4-( 2-Chlorphenylhydrazono)-3-methyl-5-isoxazolon, Pyridin-2-thio-l-oxid, 8-Hydroxychinclin bzw. dessen Kupfersalz, 2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-1,4-oxathiin-4,4-dioxid, 2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-1,4-oxathiin, 2-(Furyl-(2))-benzimidazol, Piperazin-1,4-diyl-bis-(1-(2,2,2-trichlor-äthyl)-formamid), 2-(Thiazolyl-(4))-benzimidazol, 5-Butyl-2-dimethylamino-4-hydroxy-6-methyl-pyrimidin, Bis-(p-Chlorphenyl)-3-pyridinmethanol, 1,2-Bis-(3-äthoxyearbonyl-2-thioureido)-benzol.
  • 1 ,2-bis-( 3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol und verschiedene Fungizide, wie Dodecylguanidinacetat, 3-(3-(3,5-Dimethyl-2-oxycyclohexyl)-2-hydroxyäthyl)-glutarimid, Hexachlorbenzol, N-Dichlorfluormethylthio-N',N'-dimethyl-N-phenyl-schwefelsäurediamid, 2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäureanilid, 2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäure-cyclohexylamid, 2-Methyl-benzoesäure-anilid, 2-Jod-benzoesäure-anilid, 1-(3,4-Dichloranilino)-1-formylamino-2,2,2-trichlortithan, 2,6-Dimethyl-N-tridecyl-morpholin bzw. dessen Salze, 2,6-Dimethyl-N-cyclododecyl-morpholin bzw. dessen Salze.
  • Für die folgenden Versuche wurden zu Vergleichszwecken die beiden folgenden bekannten Wirkstoffe verwendet (Verbindung B) Bekannt aus DT-OS 24 23 987.
  • Bekannt aus DT-OS 20 63 857.
  • Beispiel 4 Wirkung gegen Gerstenmeh lt au Blätter von in Töpfen gewachsenen Gerstenkeimlingen werden mit wäßrigen Emulsionen aus 80 % (Gew.%) Wirkstoff und 20 % Emulgiermittel besprüht und nach dem Antrocknen des Spritzbelages mit Oidien (Sporen) des Gerstenmehltaus (Erysiphe graminis var. hordei) bestäubt. Die Versuchspflanzen werden anschließend im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 220C und 75 bis 80 % relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt. Nach 10 Tagen wird das Ausmaß der Mehltaupilzentwicklung ermittelt.
  • Wirkstoff Befall der Blätter nach Spritzung mit ...%iger Wirkstoffbrühe 0,1 0,05 0,025 2 0 0 0 3 0 0 0 4 0 0 0 5 0 0 2 7 0 0 0 12 0 0 0 13 0 0 0 15 0 0 0 16 0 0 2 17 0 0 0 19 0 0 0 20 0 0 0 21 0 0 0 22 0 0 0 24 0 0 0 25 0 0 1 33 0 0 2 34 0 0 0 Kontrolle 5 (unbehandelt) 0 kein Pilzbefall, abgestuft bis 5 Totalbefall Beispiel 5 Wirkung gegen Weizenmehltau Blätter von in Töpfen gewachsenen Weizenkeimlingen der Sorte "Jubilar" werden mit wäßrigen Emulsionen aus 80 % (Gewichtsprozent) Wirkstoff und 20 % Emulgiermittel besprüht und nach dem Antrocknen des Spritzbelages mit Oidien (Sporen) des Weizenmehltaus (Erysiphe graminis var. tritici) bestäubt. Die Versuchspflanzen werden anschließend im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 22°C und 75 bis 80 % relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt. Nach 10 Tagen wird das Ausmaß der Mehltauentwicklung ermittelt.
  • Wirkstoff Befall der Blätter nach Spritzung mit ...%iger Wirkstoffbrühe 0,1 0,05 0,025 2 0 0 0 3 0 0 0 7 0 0 0 11 0 0 2 12 0 0 0 15 0 0 0 16 0 0 2 19 0 0 0 20 0 0 0 21 0 0 0 22 0 0 0 24 0 0 0 34 0 0 0 A (bekannt) 1 3 3 Kontrolle (unbehandelt) 5 0 kein Pilzbefall, abgestuft bis 5 Totalbefall Beispiel 6 Wirkung gegen Gurkenmehltau Blätter von in Töpfen gewachsenen Gurkenheimlingen werden mit wäßrigen Emulsionen aus 80 % Wirkstoff und 20 % Emulgiermittel besprüht und nach dem Antrocknen des Spritzbelages mit Oidien (Sporen) des Gurkenmehltaus (Erysiphe cichoriacearum) bestäubt. Die Versuchspflanzen werden anschließend im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 22°C und 75 bis 80 % relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt. Nach 10 Tagen wird das Ausmaß der Mehltaupilzentwicklung ermittelt: Wirkstoff Befall der Blätter nach Spritzung mit ...%iger Wirkstoffbrühe 0,05 2 0 3 0 4 0 5 0 6 0 11 0 13 0 15 0 16 ° 17 0 18 0 19 0 20 0 21 0 22 0 23 0 24 0 25 ° 26 0 27 0 32 0 33 0 34 0 35 0 36 0 Kontrolle (unbehandelt) 5 Beispiel 7 Wirkung gegen Weizenbraunrost Blätter von in Töpfen gewachsenen Weizensämlingen der Sorte "Caribo" werden mit Sporen des Braunrostes (Puccinia recondita) bestäubt. Danach werden die Töpfe für 24 Stunden bei 20 - 220C in eine Kammer mit hoher Luftfeuchtigkeit (90 - 95 %) gestellt. WShrend dieser Zeit keimen die Sporen aus und die Keimschläuche dringen in das Blattgewebe ein. Die infizierten Pflanzen werden anschließend mit 0,1 %, 0,05 und obigen (Gew.%) wäßrigen Spritzbrühen, die 80 % Wirkstoff und 20 % Ligninsulfonat in der Trockensubstanz enthalten, tropfnass gespritzt. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages werden die Versuchspflanzen im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 22 0C und 65 - 70 % relativer Luftfeuchte aufgestellt.
  • Nach 8 Tagen wird das Ausmaß der Rostpilzentwicklung auf den Blättern ermittelt.
  • Wirkstoff Befall der Blätter nach Sprit zungen mit ...%iger Wirkstoffbrühe 0,1 0,05 0,025 9 0 0 0 23 0 0 2 24 0 0 3 27 0 0 0 A (bekannt) 3 3 5 B (bekannt) 1 2 2 Kontrolle (unbehandelt) 5 Beispiel 8 Man vermischt 90 Gewichtsteile der Verbindung 1 mit 10 Gewichtsteilen N-Methyl-α-pyrrolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist.
  • Beispiel 9 20 Gewichtsteile der Verbindung 2 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Xylol, 10 Gewichtsteilen des lagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Xthylenoxid an 1 Mol blsSure-N-monoäthanolamid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Xthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Ausgießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
  • Beispiel 10 20 Gewichtsteile der Verbindung 3 werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Xthylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Xthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
  • Beispiel 11 20 Gewichtsteile der Verbindung 1 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanol, 65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 2800C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Xthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
  • Beispiel 12 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs 2 werden mit 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-OL-sulfonsäure, 17 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit- Ablauge und 60 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermuhle vermahlen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
  • Beispiel 13 3 Gewichtsteile der Verbindung 3 werden mit 97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
  • Beispiel 14 30 Gewichtsteile der Verbindung 4 werden mit einer Mischung aus 92 GewiWhtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gewichtsteilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haft fähigkeit.
  • Beispiel 15 40 Gewichtsteile des Wirkstoffs 1 werden mit 10 Teilen Natriumsalz eines Phenolsulfonsäure-harnstoff-formaldehyd-Kondensats, 2 Teilen Kieselgel und 48 Teilen Wasser innig vermischt. Man erhält eine stabile wäßrige Dispersion. Durch Verdünnen mit 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,04 Gewichtsprozent Wirkstoff enthält.
  • Beispiel 16 20 Teile des Wirkstoffs 2 werden mit 2 Teilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Teilen Fettalkohol-polyglykoläther, 2 Teilen Natriumsalz eines Phenolsulfonsäure-harnstoff-formaldehyd-Kondensats und 68 Teilen eines paraffinischen Mineralöls innig vermischt. Man erhält eine stabile ölige Dispersion.

Claims (6)

  1. PatentansprUche 17 Metallkomplex von ß-Azolylketonen der Formel in welcher Me ein Metall, R Alkyl mit bis zu 7 C-Atomen, Alkoxy-alkyl, Cycloalkyl mit 3 bis 7 C-Atomen oder gegebenenfalls substituiertes Aryl, R2 Furanyl, Thiophenyl, Naphthyl, Biphenyl oder Phenyl bedeutet, wobei der Phenylrest durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen, Alkenyloxy, Nitro oder Trifluormethyl substituiert sein kann, X ein Stickstoffatom oder eine CH-Gruppe, Y das Anion einer anorganischen Säure bedeutet und n 1, 2, 3 oder 4 bedeutet.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexen von ß-Azolylketonen, dadurch gekennzeichnet, daß man ß-Azolylketone der Formel in der R1, R2 und X die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, mit Metallsalzen der Formel MeYn . m H20 in der Me, Y und n die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und m 0, 1, 2, 3 oder 4 bedeutet, in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt.
  3. 3. Fungizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Metallkomplex von B-Azolyiketonen memUß Anspruch 1.
  4. 4. Bis-(1-(1,2,4-Triazolyl-(1))-1-(2'-furyl)-4,4-dimethyl-pentan-3-on)-Kupfer-( 11)-chlorid.
  5. 5. Bis-(1-(1,2,4-Triazolyl-(1))-1-phenyl-4,4-dimethyl-pentan-3-on)-Zink-(II)-chlorid.
  6. 6. Bis-(1-(1,2,4-Triazolyl-(1))-1-(4'-chlor-phenyl)-4,4-dimethylpentan-3-on)-Zinn-(IV)-chlorid.
DE19772706670 1977-02-17 1977-02-17 Metallkomplexe von beta-azolylketonen Withdrawn DE2706670A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772706670 DE2706670A1 (de) 1977-02-17 1977-02-17 Metallkomplexe von beta-azolylketonen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772706670 DE2706670A1 (de) 1977-02-17 1977-02-17 Metallkomplexe von beta-azolylketonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2706670A1 true DE2706670A1 (de) 1978-08-24

Family

ID=6001400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772706670 Withdrawn DE2706670A1 (de) 1977-02-17 1977-02-17 Metallkomplexe von beta-azolylketonen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2706670A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2401611A1 (fr) * 1977-08-27 1979-03-30 Basf Ag Agents de regulation de la croissance des plantes contenant des b-azolyl-cetones
EP0037468A2 (de) * 1980-03-24 1981-10-14 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Bekämpfunng von Pilzen mit Triatolylderivaten
EP0092730A2 (de) * 1982-04-24 1983-11-02 BASF Aktiengesellschaft Bisazolyl-Verbindungen, ihre Herstellung, ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums und Mittel dafür
US4479004A (en) * 1980-11-03 1984-10-23 Janssen Pharmaceutica N.V. 1-[2-(4-Diphenyl)-1,3-dioxolan-2-yl-methyl]-1-H-triazoles
US4568678A (en) * 1982-04-05 1986-02-04 Syntex (U.S.A.) Inc. Substituted N-alkyl imidazoles to treat convulsions

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2401611A1 (fr) * 1977-08-27 1979-03-30 Basf Ag Agents de regulation de la croissance des plantes contenant des b-azolyl-cetones
EP0037468A2 (de) * 1980-03-24 1981-10-14 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Bekämpfunng von Pilzen mit Triatolylderivaten
EP0037468A3 (de) * 1980-03-24 1981-10-21 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Bekämpfunng von Pilzen mit Triatolylderivaten
US4479004A (en) * 1980-11-03 1984-10-23 Janssen Pharmaceutica N.V. 1-[2-(4-Diphenyl)-1,3-dioxolan-2-yl-methyl]-1-H-triazoles
US4568678A (en) * 1982-04-05 1986-02-04 Syntex (U.S.A.) Inc. Substituted N-alkyl imidazoles to treat convulsions
EP0092730A2 (de) * 1982-04-24 1983-11-02 BASF Aktiengesellschaft Bisazolyl-Verbindungen, ihre Herstellung, ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums und Mittel dafür
EP0092730A3 (de) * 1982-04-24 1984-09-05 BASF Aktiengesellschaft Bisazolyl-Verbindungen, ihre Herstellung, ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums und Mittel dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3218130A1 (de) Azolylmethyloxirane, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende fungizide
EP0094564A2 (de) Azolylmethyloxirane, ihre Herstellung und Verwendung als Arznei- und Pflanzenschutzmittel
EP0000752A2 (de) Alpha-azolysulfide, -sulfoxide und -sulfone, deren Salze und Metallkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie sie enthaltende Mittel zur Pilzbekämpfung
DE2723942A1 (de) Azolyl-acetophenonoximaether
EP0192055A2 (de) Hydroxyalkinyl-azolyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
CH635481A5 (de) Fungizides mittel.
US4154842A (en) Fungicidally and bactericidally active 1-azolyl-4-hydroxy-1-phenoxy-butane derivatives
DE2634511A1 (de) Beta-azolylketone
EP0069330A1 (de) Pyridincarbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
DE2935452A1 (de) N-phenylpropylsubstituierte azole, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende fungizide
DE2944223A1 (de) Fungizide entriazole, ihre herstellung und verwendung
DE2926096A1 (de) Fungizide beta -triazolylether, ihre herstellung und verwendung
EP0000112B1 (de) Triazolsubstituierte Schwefelverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2846980A1 (de) 1-ethen-azol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0047405A2 (de) Azolylalkyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0057365B1 (de) Vinylazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Pilzen
DE2706670A1 (de) Metallkomplexe von beta-azolylketonen
DE2556319A1 (de) Substituierte triazol-aether
DE2758784A1 (de) Triazolyl-glykolaether
EP0056089B1 (de) Azolylalkyl-2,3-dihydrobenzofurane, diese enthaltende Fungizide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0033501A2 (de) Beta-Imidazolylalkohole, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Fungizide und Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen mit ihnen
EP0071095B1 (de) Phenylketenacetale und diese enthaltende Fungizide
EP0119572B1 (de) Substituierte Phenethyl-triazolyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0001571B1 (de) Phenylazophenyloxy-triazolylverbindungen und Fungizide, die diese Verbindungen enthalten
EP0069289B1 (de) Azolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination