DE2738017A1 - Elektrophotographische einrichtung mit einem abbildungssystem - Google Patents

Elektrophotographische einrichtung mit einem abbildungssystem

Info

Publication number
DE2738017A1
DE2738017A1 DE19772738017 DE2738017A DE2738017A1 DE 2738017 A1 DE2738017 A1 DE 2738017A1 DE 19772738017 DE19772738017 DE 19772738017 DE 2738017 A DE2738017 A DE 2738017A DE 2738017 A1 DE2738017 A1 DE 2738017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triac
original
signal
control device
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772738017
Other languages
English (en)
Inventor
Manabu Mochizuki
Teruyuki Ohnuma
Hajime Oyama
Kohji Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2738017A1 publication Critical patent/DE2738017A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/043Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for controlling illumination or exposure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)

Description

DR. BERG DIPL-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR SA^DMAIR
8 MÖNCHEN 86, POSTFACH 86 02 45
Anwaltsakte: 28 381 23. 8. 1977
Ricoh Company Ltd,
Tokyo / Japan
Elektrophotographische Einrichtung mit einem Abbildungssystem
Die Erfindung betrifft eine elektrophotographische Einrichtung mit einem Abbildungssystem.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, in den optischen Systemen von elektrophotographischen Einrichtungen, wie beispielsweise von elektrostatischen Kopiergeräten, Einstellanordnungen aus Lichtleitern zu verwenden. Das optische System in einem derartigen Gerät ist vorgesehen, um eine Abbildung einer Vorlage auf einem photoleitenden Teil scharf einzustellen, um durch ein örtlich festgelegte Photoleitung ein elektrostatisches Bild zu schaffen.
Die zum(Scharf-)Einstellen vorgesehenen Lichtleiter sind in
vii/xx/Ktz 809809/0914 " 2 "
r«N»)ttS272 IMOKkealO.MMiakiidMnaaBe45 Banken: breiteteVcnuuhaak Mftadian 453100
M7043 TckgfHMc: BEKOSTAPFPATENT kMadMa Hypo-Btnk Mhcta J»3C23 MMIO TELEX: 0524510 BEUG d Pocttdwck MOndwa 6S343-IM
einer oder mehreren parallelen Reihen zwischen der Vorlage und dem photoleitenden Teil angeordnet, und eine Relativbewegung wird durch Abtasten geschaffen. Eine derartige Anordnung weist eine Anzahl Vorteile auf, wie Verkleinerung der Gesamtgröße des Geräts, Beseitigung von komplizierten optischen Systemen mit Spiegelanordnungen, sowie eine Gleichmäßigkeit in der Beleuchtung. In dem zuletzt erwähnten, genauer darzulegenden Fall ändert sich die Abbildung nicht von der Mitte zu den Rändern hin, weder im Hinblick auf die (Beleuchtung-) Stärke noch im Hinblick auf die Verstärkung. Außerdem wird durch eine derartige Anordnung die Bildverzerrung bzw. -Verzeichnung geringer, ist die Einstellung der Abbildungsstärke erleichtert und kann Licht von bestimmten Teilen oder Bereichen des photoleitenden Teils, welche nicht belichtet werden sollen, ohne weiteres abgeschirmt bzw. abgedeckt werden.
Die Bildstärke ist bisher mittels einer einstellbaren Belichtungsblende bzw. -öffnung zwischen den Lichtleitern und dem photoleitenden Teil gesteuert worden. Eine derartige Einstellung ist erforderlich, um Farbvorlagen zu kopieren, damit der Hintergrund weiß kopiert wird, um Vorlagen mit geringem Kontrast kopieren zu können, und um eine Verschlechterung des photoleitenden Teils auszugleichen. Außerdem ist eine Einstellung erforderlich, um eine Verunreinigung des optischen Systems sowie andere Faktoren auszugleichen.
Auf eine weitere, ins Gewicht fallende Schwierigkeit ist man jedoch bei der praktischen Ausführung einer Belichtungssteuerung
809809/0914 3 _
mittels einer einstellbaren Blende gestoßen, da ein Streifenmuster erzeugt wird, wenn die Breite der öffnung übermäßig herabgesetzt wird. Dies ist dann eine Folge der Tatsache, daß die Lichtleiter in Reihen angeordnet sind, welche einen vorbestimmten Abstand voneinander haben.
Im allgemeinen wird eine Ungleichmäßigkeit oder Unausgeglichenheit der Beleuchtungsstärke in der Größenordnung von 2% nicht bemerkt, aber eine Unregelmäßigkeit in der Größenordnung von 8% führt zu ziemlich starken, auffälligen und unangenehmen Streifenmustern. Zu einer Ungleichmäßigkeit von 8% kommt es in der Praxis oft, wenn bestimmte Arten von Vorlagen zu kopieren sind.
Gemäß der Erfindung ist die Schwierigkeit aufgrund von Streifenmustern in elektrophotographischen Einrichtungen mit Lichtleiteranordnungen zum (Scharf-)Einstellen dadurch beseitigt, daß die Blende bzw. öffnung auf einem fest vorgegebenen Wert gehalten ist und die Beleuchtungsstärke der Vorlage geändert wird. Hierbei ist die öffnung der Blende groß genug, um die Ausbildung eines Streifenmusters zu verhindern. Die Beleuchtungssteuerung ist mittels eines veränderlichen bzw. regelbaren Transformators oder eines Triacs erreicht, der bzw. das mit einer Beleuchtungslampe versehen ist.
Gemäß der Erfindung ist somit die Ausbildung von Streifenmustern in elektrophotographischen Geräten beseitigt, in welchen zur Scharfeinstellung Lichtleiter als optische Elemente ver-
809809/0914 _ 4 _
wendet sind. Darüber hinaus ist ein elektrophotographisches Gerät mit einer Einrichtung geschaffen, bei welchem eine wirksame Beleuchtungssteuerung in Verbindung mit einer gleichmäßigen Bildintensität bzw. Beleuchtungsstärke erreicht ist; hierdurch ist somit eine insgesamt verbesserte, elektrophotographische Einrichtung geschaffen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführung sformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer elektrophotographischen Einrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2a eine Schnittansicht einer zum Scharfeinstellen vorgesehenen Lichtleiteranordnung der elektrophotographischen Einrichtung;
Fig. 2b eine Seitenansicht der Lichtleiteranordnung;
Fig. 3 eine grafische Darstellung, in welcher die Abbildungsintensität dargestellt ist, die mittels der Lichtleiteranordnung bei zwei verschiedenen Einstellungen einer veränderlichen Blende bzw. Öffnung geschaffen ist;
Fig. 4 eine Wiedergabe des Streifenmusters, das durch eine übermäßig kleine Blendenöffnung geschaffen ist;
809809/09U
Fig. 5 eine schematische elektrische Schaltung einer ersten Ausführungsform einer Bildintensitäts-Steuereinrichtung der elektrophotographischen Einrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 6 eine der Fig. 5 ähnliche Schaltung einer zweiten Ausführungsform einer Bildintensitäts-Steuereinrichtung und
Fig. 7 eine weitere, der Fig. 5 entsprechende Schaltung einer dritten Ausführungsform einer Bildintensitäts-Steuereinrichtung.
In Fig. 1 der Zeichnung weist eine in ihrer Gesamtheit mit 11 bezeichnete elektrophotographische Einrichtung gemäß der Erfindung ein photoleitendes Teil 12 auf. Obwohl das Teil 12 in Form einer Platte dargestellt ist, kann es auch die Form einer Trommel oder eines endlosen Bandes aufweisen. Obwohl der Aufbau des Teils 12 im einzelnen nicht dargestellt ist, weist das Teil 12 im allgemeinen einen elektrisch leitenden Träger mit einer photoleitenden Schicht auf, die auf dessen oberen Fläche ausgebildet ist, wie der Zeichnung zu entnehmen ist.
Die Einrichtung 11 weist ferner einen lichtdurchlässigen bzw. transparenten Träger oder eine entsprechende Platte 13 auf, welche eine Vorlage 14 trägt, welche elektrostatisch wiederzugeben und zu kopieren ist. Die Vorlage 14 wird mit der zu kopierenden Seite unten auf der Platte 13angeordnet und von unten
809809/09U - 6 -
durch die Platte 13 hindurch mittels einer Lichtquelle 16 beleuchtet, welche eine Beleuchtungslampe 17 und einen Reflektor
18 aufweist.
Eine zum Scharfeinstellen vorgesehene Lichtleiteranordnung
19 ist senkrecht zwischen der Platte 13 und dem Teil 12 angeordnet. Die Anordnung 19 ist im einzelnen in den Fig. 2a und 2b dargestellt und weist eine Anzahl Lichtleiter 21 auf, die in einer oder mehreren parallelen Reihen angeordnet sind. Wie dargestellt, sind zwei Reihen von Lichtleitern 21 vorgesehen. Es sind nur wenige der Lichtleiter 21 dargestellt und nur einer ist mit dem Bezugszeichen 21 bezeichnet, um ein Durcheinander in der Zeichnung zu vermeiden. Die Lichtleiter 21 sind in einem Block 22 aus Kunstharz oder einem Kunststoffmaterial eingebettet und dadurch (in einer vorgegebenen Zuordnung zueinander ) gehalten. Die beiden entgegengesetzten Enden der Lichtleiter 21 sind nicht von dem Block 22 bedeckt und sind fein poliert.
Die Lichtleiter 21 sind so hergestellt, daß ihr Brechungsindex in der Mittelachse maximal ist und in radialer Richtung von der Mittelachse (zu den Rändern hin) abnimmt. Auf diese Weise wirken die Lichtleiter 21 als Sammellinsen.
Eine Abdeckung bzw. eine Abschirmung 23 ist zwischen der Platte 13 und dem Teil 12 vorgesehen, um zu verhindern, daß durch Streulicht von der Lichtquelle 16 das Teil 12 falsch belichtet wird. Die Anordnung 19 steht abgedichtet über eine
809809/0914 - 7 -
nicht näher bezeichnete öffnung in der Abdeckung 23 vor. In Fig. 1 ist auch eine Blendenanordnung 24 dargestellt, welche Blendenplatten 24a und 24b aufweist, die auf verschiedenen Seiten der Anordnung 19 vorgesehen sind. Die Blendenplatten 24a und 24b haben die gleichen Abmessungen bezüglich der Anordnung 19 und legen zwischen sich eine Belichtungsöffnung 24c fest.
Während des Betriebs wird das Teil 12 ohne Licht elektrostatisch geladen. Die Platte 13 und dadurch die Vorlage 14 werden bezüglich der Anordnung 19 durch ein Antriebssystem 20 nach links, wie durch einen Pfeil 26 angedeutet ist, oder senkrecht zu den Reihen der Lichtleiter 21 bewegt. Die Lichtquelle 16 beleuchtet die Vorlage 14 und durch die Anordnung 19 wird ein Bild eines linearen Teils der Vorlage 14 auf das Teil 12 scharf eingestellt. Wenn nun der Vergrößerungsfaktor eins ist, wird das Teil 12 durch das Antriebssystem 20, wie durch einen Pfeil 27 angezeigt ist, mit derselben Geschwindigkeit wie die Platte 13 bewegt. Auf diese Weise wird die Vorlage 14 abgetastet und deren elektrostatisches Bild durch eine örtlich festgelegte Photoleitung auf dem Teil 12 geschaffen.Obwohl die Vorgänge, die auf die bildmäßige Belichtung des Teils 12 folgen, nicht zur Erfindung gehören, können sie kurz aufgeführt werden; es wird Toner auf das Teil 12 aufgebracht, um ein Tonerbild zu schaffen, das an ein Blatt Kopierpapier übertragen wird. Das Tonerbild wird thermisch oder auf andere Weise auf dem Kopierblatt fixiert, um eine dauerhafte Kopie der Vorlage 12 zu schaffen.
809809/09U - 8 -
Bei einer Einrichtung der vorbeschriebenen Ausführung, wie sie bisher verwendet wird, wird die Lichtstärke des Bildes dadurch eingestellt, daß eine oder beide Blendplatten 24a und 24b bewegt werden, um dadurch die Größeder Blende und damit der öffnung 24c zu ändern. Hie oben ausgeführt, kommt es zu Schwierigkeiten, wenn die Breite der öffnung 24c übermäßig verkleinert wird.
Die Wirkung ist in Fig. 3 und 4 dargestellt. Die vertikalen Linien im oberen Teil der Darstellung der Fig. 3 geben die optischen Achsen von benachbarten Lichtleitern 21 wieder. Im mittleren und unteren Teil der Fig. 3 ist die jeweilige Bild- · stärke bzw. -intensität I dargestellt, wenn die Blende 24c jeweils maximal offen oder geschlossen ist. Im unteren Teil der Fig. 3, in welchem die Blende 24c in der maximal geschlossenen Stellung wiedergegeben ist, ist die horizontale Achse gedehnt, um die Intensitätsverteilung deutlicher wiederzugeben. Diese grafischen Darstellungen wurden unter der Voraussetzung aufgenommen, daß die Vorlage 14 ein Blatt weißes Papier war.
Hieraus ist zu ersehen, daß die Bildintensität I in den optischen Achsen der Lichtleiter 21 ein Maximum und auf halbem Weg d.h. in der Mitte zwischen benachbarten Lichtleitern 21 ein Minimum ist. Wenn die Blende bzw. öffnung 24c maximal geöffnet ist, beträgt die Intensitätsänderung etwa 2% und hat keine bemerkbare Wirkung auf derKopie. Wenn jedoch die Blende oder öffnung 24c maximal geschlossen ist, nimmt die
809809/09U
Intensitätsänderung auf 8% zu.
In Fig. 4 ist die Wirkung dieser Erscheinung auf einer fertiggestellten Kopie 28 einer Vorlage in Form eines weißen Blattes Papier mit einem relativen Schwärzungsgrad von 0,4 wiedergegeben. Wenn die Blende oder öffnung 24c auf den maximalen Wert geschlossen ist, weist die Kopie 28 einen Hinter- oder Untergrundbereich 28a mit einem relativen Schwärzungsgrad von 0,35 bis 0,45 und ein Muster schwarzer Streifen 28b, von welchen nur einer bezeichnet ist, mit einem relativen Schwärzungsgrad von 0,55 bis 0,75 auf. Dies ist auf diein Reihen angeordneten Lichtleiter 21 sowie auf die Bewegung des Teils 12 senkrecht zu den in Reihen angeordneten Lichtleitern 21 zurückzuführen. Die dunklen Streifen 28b entsprechen den Zonen bzw. Bereichen der Anordnung 19 zwischen benachbarten Lichtleitern 21. Diese nicht erwünschte Wirkung ist am stärksten bei Kopien von Vorlagen mit Bereichen mit einem mittleren Schwärzungsgrad.
Bei der Erfindung ist diese Schwierigkeit dadurch überwunden, daß die öffnung bzw. die Blende 24c auf einem festgelegten maximalen Wert gehalten wird, bei welchem die Ungleichmäßigkeit in der Stärke bzw. Intensität der Abbildung in der Größenordnung von 2% oder kleiner liegt. Die Intensität der Abbildung oder die Belichtung des Teils 12 wird durch Andern der Erregung der Beleuchtungslampe 17 gesteuert, wie unten noch im einzelnen beschrieben wird.
809809/09U
In Fig. 5 ist eine erste Ausführungsform einer Steuerschaltung 31 zum Einstellen der Belichtung des photoleitenden Teils 12 dargestellt. Die Schaltung 31 weist einen Spartransformator 32 auf, dessen Wicklung mit einer Wechselstromquelle 33 verbunden ist. Die Beleuchtungslampe 17 ist zwischen ein Ende der Wicklung des Spartransformators 32 und einen Schleifer 32a geschaltet. Auf diese Weise kann die an die Beleuchtungslampe 17 angelegte Spannung und dadurch die Beleuchtungsstärke ohne weiteres durch Einstellen der Stellung des Schleifers 32a gesteuert werden. Hierdurch wiederum ist eine wirksame und genaue Einstellung der Stärke des Bildes geschaffen, das durch die Anordnung 19 auf dem Teil 12 scharf eingestellt wird, ohne daß die Breite der Öffnung oder Blende 24c geändert werden muß.
Obwohl der Transformator 32 in Form eines Spartransformators dargestellt ist, kann er selbstverständlich auch durch einen Transformator mit Primär- und Sekundärwicklungen ersetzt werden, obwohl dies nicht dargestellt ist.
In Fig. 6 ist eine zweite Ausführungsform einer Steuerschaltung 41 wiedergegeben, welche ein Triac 42 aufweist, das in Reihe mit der Lampe 17 parallel zu einerWechselstromquelle 43 geschaltet ist. Ein Festwiderstand 44, ein veränderlicher Widerstand 46, und ein Kondensator 47 sind in Reihe parallel zu dem Triac 42 geschaltet. Außerdem sind ein Festwiderstand 48, ein veränderlicher Widerstand 49 und ein Kondensator 51
809809/09U
ebenfalls in Reihe parallel zu dem Triac 42 geschaltet. Die Verbindung des Widerstands 46 und des Kondensators 47 ist über einen Widerstand 52 mit der Verbindung des Widerstands 49 und des Kondensators 51 verbunden. Die Verbindung des Widerstands 49 und des Kondensators 51 ist über ein Diac 53 mit der Steuerelektrode des Triacs 42 verbunden.
Während des Betriebs wird eine Wechselspannung von der Quelle 43 über die Lampe 17 und die Widerstände 44, 46 bzw. 48,49 an die Kondensatoren 47 und 51 angelegt, wodurch die Kondensatoren 47 und 51 abwechselnd geladen und entladen werden. Die an den Kondensator 51 angelegte Spannung ist gleich der Summierung der an den Widerständen 49 und 52 angelegten Spannung. Auf diese Weise wird die Spannung an dem Kondensator 51 durch die Spannung an dem Kondensator 47 bewirkt. Das Triac 42 wird getriggert bzw. angesteuert, damit Strom über die Lampe 17 fließen kann, um diese zu erregen, wenn die Spannung an dem Kondensator 51 einen vorbestimmten Auslösebzw. Steuerpegel überschreitet. Das Triac 42 wird abgeschaltet, wenn die augenblickliche Spannung von der Quelle 43 unter einen anderen vorbestimmten Wert abfällt. Der Zündoder Phasenwinkel des Triacs 42 und dadurch die Zeitdauer, über welche das Triac 42 während jeder Wechselstromperiode leitend ist, ist mittels der veränderlichen Widerstände 46 und 49 einstellbar. Infolgedessen kann eine genaue Steuerung der Stärke der Lampe 17 und damit der Belichtung des Teils durch Ändern des einen oder beider elektrischer Widerstände
809809/09U
46 und 49 erreicht werden.
In Fig. 7 ist eine dritte Ausführungsform einer Steuerschaltung 61 dargestellt, in welche der Diac 53 durch einen Sägezahnoder Kippgenerator ersetzt ist, wie im einzelnen nachstehend beschrieben wird. DieSchaltung 61 weist ein Triac 52 auf, das in Reihe mit der Lampe 17 parallel zu einerWechselstromquelle 63 geschaltet ist. Ein Widerstand 64 und ein Kondensator 66 sind in Reihe parallel zu dem Triac 62 geschaltet. Der nicht näher bezeichnete Eingang eines Vollweg-Brückengleichrichters 67 ist über einen Strombegrenzerwiderstand 68 parallel zu dem Traiac 62 geschaltet. Insbesondere der Gleichrichter
67 weist eine Diode 69 auf, deren Anode über den Widerstand
68 an einem Schaltungspunkt 71 mit der Lampe 17 verbunden ist. Die Anode einer Diode 73 ist an einem Schaltungspunkt 72 mit der Quelle 63 verbunden. Die Kathoden der Dioden 69 und 73 sind miteinander verbunden.
Die Kathode einer Diode 74 ist mit der Anode der Diode 69 und die Kathode einer Diode 76 ist mit der Anode der Diode verbunden. Die Anoden der Dioden 74 und 76 sind miteinander verbunden. Ein Widerstand 77 und eine Zenerdiode 78 sind in Reihe parallel zu dem nicht näher bezeichneten Ausgang des Gleichrichters 67 geschaltet. Insbesondere der Widerstand ist mit einer Seite mit der Kathode der Diode 73 und mit seiner anderen Seite mit der Kathode der Zenerdiode 78 verbunden. Die Anode der Zenerdiode 78 ist mit der Anode der
- 13 -
809809/09U
Diode 76 verbunden. Ein nicht näher bezeichneter Spannungsteiler mit einem veränderlichen Widerstand 79 und einem dazu in Reihe geschalteten Thermistor 81 ist parallel zu der Zenerdiode 78 geschaltet. Die Verbindung des Widerstands 79 und des Thermistors 81 ist mit der Anode einer Diode 82 verbunden, deren Kathode mit dem Emitter eines Unijunction-Transistors 83 verbunden ist. Ein Festwiderstand 84, ein veränderlicher Widerstand 86 und ein Kondensator 87 sind in Reihe zueinander zwischen die Kathode der Diode 73 und die Anode der Diode 76 geschaltet. Die Verbindung des Widerstands 86 und des Kondensators 87 ist mit der Kathode der Diode 82 und auch mit dem Emitter des Unijunction-Transistors 83 verbunden .
Der Unijunction-Transistor 83 ist in Reihe mit einem Widerstand 88 und der Primärwicklung eines Impulsübertragers 89 geschaltet. Widerstände 91 und 92 sind in Reihe zu derSekundärwicklung des Impulsübertragers 89 geschaltet. Die Verbindung der Widerstände 91 und 92 ist mit der Steuerelektrode des Triacs 62 verbunden. Der Unijunction-Transistor 83 bildet in Verbindung mit Widerständen 84 und 86 und dem Kondensator 87 einen nicht näher bezeichneten Kippgenerator.
Während des Betriebs wird die Spannung an den Schaltungspunkten 71 und 72 durch den Vollweg-Gleichrichter 67 gleichgereichtet und in der Amplitude begrenzt bzw. durch die Zenerdiode 78 festgelegt, welche eine Impulsformung schafft. Das sich ändernde elektrische Signal an der Zenerdiode 78
809809/09U - 14 -
hat die Form einer im allgemeinen trapezförmigen Welle und wird durch den Widerstand 79 sowie den Thermistor 81 spannungsgeteilt. Dies Signal wird über die Diode 82 an den Kondensator 87 angelegt, welcher mit dem Emitter des Unijunctions-Transistor 83 verbunden ist. Die Ausgangsspannung des Gleichrichters 67 wird auch über die Widerstände 84 und 86 an den Emitter des Transistors 83 angelegt, wodurch der Kondensator 87 abwechselnd geladen und entladen wird.
Der Transistor 83 ist normalerweise nicht leitend und wird leitend gemacht, wenn die Spannung an dem Kondensator 87 einen vorbestimmten Wert überschreitet. Dies hat zur Folge, daß der Emitterwiderstand des Transistors 83 abfällt und sich der Kondensator 87 über den Transistor 83 entlädt, wodurch derselbe leitend wird. Dies wiederum hat zur Folge, daß der Impulsübertrager 89 einen Impuls erzeugt, welcher an das Triac 62 angelegt wird, wodurch dasselbe gezündet und Strom durch sich und zu der Lampe 17 durchläßt. Dieser. Vorgang wird automatisch und periodisch wiederholt, um einenlmpulszug zu schaffen.
Der Auslöse- oder Steuerpegel des Unijunction-Transistors 83 und dadurch der Zündwinkel des Triacs 62 kann genau mittels des einen oder beider veränderlicher Widerstände 79 und 86 eingestellt werden. Hierdurch kann die Zeitdauer pro Wechselstromperiode , während welcher die Lampe 17 erregt wird, in vorteilhafter Weise eingestellt werden, ohne daß auf eine
809809/09U
Änderung der Breite der öffnung oder Blende 24c zurückgegriffen werden muß.
Gemäß der Erfindung ist somit die Schwierigkeit bei Belichtungssteuerung in einer elektrophotographischen Einrichtung mit zum Scharfeinstellen vorgesehener Lichtleiter als der hauptsächlichen optischen Elemente beseitigt und die Ausbildung von unerwünschten Streifenmustern auf Kopien verhindert.
Patentansprüche
809809/0914

Claims (10)

Patentansprüche
1. Elektrophotographische Einrichtung mit einem Abbildungssystem, mit einem photoleitenden Teil, mit einem Träger zum Tragen einer Vorlage, und mit einer Lichtquelle zum Beleuchten der Vorlage, gekennzeichnet durch eine Lichtleiteranordnung (19) aus einer Reihe von zum Einstellen vorgesehenen Lichtleitern (21), die zwischen dem Vorlageträger (13) und dem photoleitenden Teil (12) angeordnet sind, um eine Abbildung der Vorlage auf dem photoleitenden Teil (12) scharf einzustellen; durch eine Einrichtung zum Schaffen einer Relativbewegung zwischen dem Vorlageträger (13). der Lichtleiteranordnung (19) und dem photoleitenden Teil (12); um die Vorlage (14) abzutasten ; durch eine Einrichtung (24a, 24b) die eine Belichtungsöffnung (24c) zwischen der Lichtleiteranordnung (19) und dem photoleitenden Teil (12) festlegt, wobei die Breite der öffnung (24c) ausreichend groß ist, so daß die Intensität der Abbildung im wesentlichen gleichmäßig ist; und durch eine Steuereinrichtung (Fig. 5 bis 7) zum Einstellen der Stärke der Lichtquelle (16 bis 18) und dadurch der Intensität der Abbildung.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle eine Beleuchtungslampe (17) und die Steuereinrichtung einen veränderlichen Transformator (32) aufweist, der mit der Lampe (17) verbunden ist.
3. Einrichtung nach ,Anspruch 1- dadurch g e k e η η -
ORIGINAL INSPECTED
kennzeichnet, daß die Lichtquelle eine Beleuchtungslampe (17) aufweist und daß die Steuereinrichtung ein mit der Lampe (17) betriebsmäßig verbundenes Triac (42;62) und eine Phasensteuereinrichtung (44 bis 52; 67 bis 91) zum Einstellen des Zündwinkels des Triacs (42) aufweist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasensteuereinrichtung ein Diac (53), das betriebsmäßig mit dem Triac (42) verbunden is^ und eine signalerzeugende Einrichtung zum Anlegen eines veränderlichen elektrischen Signals an das Triac (53) aufweist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die signalerzeugende Einrichtung einen Widerstand (44,46;48,49) und einen Kondensator (47;51) aufweist, die in Reihe parallel zu dem Triac (42) geschaltet sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasensteuereinrichtung einen Unijunction-Transistor (83), der betriebsmäßig mit dem Triac (42) verbunden ist, und eine signalerzeugende Einrichtung aufweist, um ein veränderliches elektrisches Signal an den Unijunction-Transistor (83) anzulegen.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, gekenn ze ichnet durch einen Impulsübertrager (89) , der zwischen den Uni-
809809/0914 - ie
junction-Transistor (83) und das Triac (62) geschaltet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die signalerzeugende Einrichtung einen Gleichrichter (67), das mit seinem Eingang parallel zu dem Triac (62) geschaltet ist, und eine Signalformerschaltung (77,78) aufweist, die zwischen einem Ausgang des Gleichrichters (67) und den Emitter des Unijunction-Transistors (83) geschaltet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalformerschaltung eine Zenerdiode (78) zum Begrenzen der Größe des elektrischen Signals aufweist.
10. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die signalerzeugende Einrichtung so ausgeführt ist, daß sie in Verbindung mit dem Unijunction-Transistor (83) einen Sägezahn- oder Kippgenerator (83 bis 87) bildet.
809809/0914
DE19772738017 1976-08-24 1977-08-23 Elektrophotographische einrichtung mit einem abbildungssystem Pending DE2738017A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10085976A JPS5328428A (en) 1976-08-24 1976-08-24 Light control for electrophoto graphic copier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2738017A1 true DE2738017A1 (de) 1978-03-02

Family

ID=14285028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772738017 Pending DE2738017A1 (de) 1976-08-24 1977-08-23 Elektrophotographische einrichtung mit einem abbildungssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4193679A (de)
JP (1) JPS5328428A (de)
CA (1) CA1105983A (de)
DE (1) DE2738017A1 (de)
FR (1) FR2363137A1 (de)
GB (1) GB1584424A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117753A1 (de) * 1980-05-09 1982-02-11 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Elektronisches vervielfaeltigungsgeraet
DE3035550A1 (de) * 1980-09-20 1982-04-29 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Belichtungseinheit
DE3206335A1 (de) * 1981-02-23 1982-10-28 American Optical Corp., 01550 Southbridge, Mass. Optisches bauelement mit einer gruppierung von einzellinsen
DE3545801A1 (de) * 1984-12-25 1986-07-03 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren und geraet zum herstellen von farbkopien

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS559545A (en) * 1978-07-06 1980-01-23 Canon Inc Exposure control device
US4474453A (en) * 1979-04-18 1984-10-02 Ricoh Company, Ltd. Electrostatic copying apparatus
US4316665A (en) * 1979-12-06 1982-02-23 Canon Kabushiki Kaisha Projection device
US4382672A (en) * 1980-09-29 1983-05-10 Xerox Corporation Illumination arrangement for elimination of gray borders in copying device
US4462662A (en) * 1981-06-15 1984-07-31 Xerox Corporation Imaging system utilizing a gradient index lens array compensated for non-uniform object illumination
JPS5979240A (ja) * 1982-10-29 1984-05-08 Hitachi Ltd 複写機の露光制御装置
JPS5971342U (ja) * 1982-11-04 1984-05-15 シャープ株式会社 光量調整装置
US4494855A (en) * 1984-03-07 1985-01-22 Colwill Richard H Synchronous copying and collating system
JPS63259533A (ja) * 1987-04-16 1988-10-26 Fuji Photo Film Co Ltd 画像記録装置
US4801978A (en) * 1987-12-30 1989-01-31 Xerox Corporation Image bar printer compensated for vibration-generated scan line errors
JP2524126Y2 (ja) * 1991-05-17 1997-01-29 セイコープレシジョン株式会社 インスタント写真式複写装置
US5303000A (en) * 1991-06-07 1994-04-12 Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft Method of and apparatus for ascertaining the characteristics of shorter and longer sections of photographic material
US5450157A (en) * 1993-12-06 1995-09-12 Xerox Corporation Imaging system using a gradient index lens array with improved depth of focus
US7035575B2 (en) * 2003-04-16 2006-04-25 Ricoh Company, Ltd. Developing device, image forming apparatus, and process cartridge
JP4393900B2 (ja) * 2003-06-26 2010-01-06 株式会社リコー 現像装置、画像形成装置、プロセスカートリッジ及び現像方法
JP4672243B2 (ja) * 2003-06-27 2011-04-20 株式会社リコー 現像装置及び画像形成装置
US7162187B2 (en) * 2003-06-30 2007-01-09 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus and image forming method

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3423153A (en) * 1966-01-14 1969-01-21 American Photocopy Equip Co Control of light level in photocopy machine
US3409354A (en) * 1966-06-08 1968-11-05 Eastman Kodak Co Optical systems with axial mirrors
US3815992A (en) * 1969-10-30 1974-06-11 Minolta Camera Kk Projection type duplicator
JPS511970B1 (de) * 1969-12-12 1976-01-22
US3742295A (en) * 1970-03-30 1973-06-26 Minolta Camera Kk Lighting system in copying apparatus
US3764210A (en) * 1970-11-03 1973-10-09 Minolta Camera Kk A lighting system for a halogen lamp in a duplicating machine
US3731611A (en) * 1972-02-11 1973-05-08 Copystatics Manuf Corp Exposure control system for reproduction devices
JPS5068583U (de) * 1973-10-22 1975-06-18
JPS5744350Y2 (de) * 1973-11-07 1982-09-30

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117753A1 (de) * 1980-05-09 1982-02-11 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Elektronisches vervielfaeltigungsgeraet
DE3035550A1 (de) * 1980-09-20 1982-04-29 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Belichtungseinheit
DE3206335A1 (de) * 1981-02-23 1982-10-28 American Optical Corp., 01550 Southbridge, Mass. Optisches bauelement mit einer gruppierung von einzellinsen
DE3545801A1 (de) * 1984-12-25 1986-07-03 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren und geraet zum herstellen von farbkopien

Also Published As

Publication number Publication date
US4193679A (en) 1980-03-18
JPS5328428A (en) 1978-03-16
CA1105983A (en) 1981-07-28
GB1584424A (en) 1981-02-11
FR2363137A1 (fr) 1978-03-24
FR2363137B1 (de) 1982-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738017A1 (de) Elektrophotographische einrichtung mit einem abbildungssystem
DE2856741C2 (de) Verfahren zur Einstellung der Belichtung und/oder der Entwicklungsspannung eines elektrophotographischen Kopiergerätes
DE3220993C2 (de)
DE2600933A1 (de) Verfahren zur regelung der lichtemission, insbesondere fuer photokopieranlagen
DE2461702C2 (de) Elektrofotografische Farbkopiervorrichtung
DE2747014A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE2856540A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer kopierer, faksimilegeraete u.dgl.
DE1497153A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Drucken auf einer Bahn von elektrophotographischem Papier
DE2408999B2 (de) Farbnormvorlage und Verfahren zum Abgleich eines elektrofotografischen Mehrfarben-Kopiergerätes
DE3586965T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung mehrfarbiger bilder.
DE3309984A1 (de) Verfahren zum erzeugen von bildern von abfragemustern auf einem photoempfindlichen teil eines elektrographischen kopiergeraetes
DE2717504A1 (de) Sortiersystem fuer diareproduktion
DE2811056C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Ladungsbildes auf einem isolierenden Aufzeichnungsmaterial
DE3424783A1 (de) Elektrophotographisches geraet
DE1572377B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichfoermigen gerasterten auflagen einer photoleitfaehigen schicht
DE2614318C3 (de) Entwicklungsverfahren für ein elektrophotographisches Kopiergerät und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2757501A1 (de) Elektrophotographisches verfahren zum bilden eines latenten elektrostatischen bildes
DE2756291C2 (de)
DE3334362A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE7541572U (de) Mikrofilmrueckvergroesserungsgeraet mit einer anordnung zur automatischen steuerung der lichtmenge
DE2109868A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung der Dichte einer elektrofotografisch hergestellten Kopie
DE69412773T2 (de) Gerät für fotografische farbabzüge
DE2242501A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines bildes auf einer elektrostatisch aufgeladenen oberflaeche
DE3781633T2 (de) Beleuchtungseinrichtung zur verwendung in einem elektrophotographischen kopiergeraet.
DE2228203C3 (de) Elektrofotographisches Kopiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection