DE3206335A1 - Optisches bauelement mit einer gruppierung von einzellinsen - Google Patents

Optisches bauelement mit einer gruppierung von einzellinsen

Info

Publication number
DE3206335A1
DE3206335A1 DE19823206335 DE3206335A DE3206335A1 DE 3206335 A1 DE3206335 A1 DE 3206335A1 DE 19823206335 DE19823206335 DE 19823206335 DE 3206335 A DE3206335 A DE 3206335A DE 3206335 A1 DE3206335 A1 DE 3206335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
optical component
glasses
lenses
grouping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823206335
Other languages
English (en)
Inventor
Walter P. 06281 Woodstock Conn. Siegmund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Lambert Technologies Inc
Original Assignee
American Optical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Optical Corp filed Critical American Optical Corp
Publication of DE3206335A1 publication Critical patent/DE3206335A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/522Projection optics
    • G03B27/525Projection optics for slit exposure
    • G03B27/528Projection optics for slit exposure in which the projection optics remain stationary
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/043Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for controlling illumination or exposure
    • G03G15/0435Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for controlling illumination or exposure by introducing an optical element in the optical path, e.g. a filter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein optisches Bauelement mit einer Gruppierung von Einzellinsen gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Die Erfindung befaßt sich mit eine Abbildung bewirkenden Linsensystemen und betrifft speziell deren Anwendung bei einer Vielfachlinsen-Bildprojektion.
Eine streifenförmige Abtastung eines Objekts, wie sie beispielsweise bei dem Anwendungsgebiet der Kopierer zur Verwendung kommt, benutzt normalerweise komplexe Linsensysteme und/oder optische Faserbündel bei denen es wiederum notwendig ist, Bilder an den Bildaufnahmeflächen dieser Bündel zu erzeugen und die an das Bildaustrittsende der Bündel transportierten Bilder zu verwenden. Beispiele hierfür sind in den US- Patentschriften 3 398 667; 3 6O9 233 und 4 190 347 beschrieben.
Es ist desweiteren bekannt, daß selbstabbildende Mikrolinsen bei Kopierern und ähnlichen Verwendungsgebieten einsetzbar sind, v/enn diese nebeneinander angeordnet werden. Bei dieser Anbringung der Linsen in nebeneinander liegender Lage kommt es jedoch zu Streulichtproblemen, d.h. Licht ,das aus einer Linse austritt,gerät in eine andere Linse. Daneben ergeben sich Schwierigkeiten in der Herstellung, wobei es insbesondere mühevoll ist die Einzellinsen exakt zueinander anzuordnen, v/as letztlich zu sehr hohen Herstellungskosten führt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde unter Vermeidung der vorstehend erwähnten Nachteile ein optisches Bauelement mit einer Gruppierung von Einzellinsen zu schaffen das kostengünstig herzustellen
ist und in diesem auftretende Streulichtprobleme vermeidet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Hauptanspruchs gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 4 beschrieben. Die Erfindung befaßt sich des weiteren mit einem Verfahren zur Herstellung derartiger optischer Bauelemente gemäß dem Gegenstand des Anspruchs 5. Mit der Erfindung wird somit ein optisches Bauelement geschaffen, beispielsweise in Form eines Streifens oder in Form einer Platte, bei dem Einzellinsen mit einer Gradation im Brechungsindex in ein Medium aus lichtabsorbierendem Material eingebettet sind, welches diese haltert und gleichzeitig Streulichteffekte verhindert, die bei einer Benutzung des optischen Bauelements auftreten würden, wobei des weiteren möglicherweise entstehende Lichtrcflexionen an den Grenzflächen zwischen Linsen und dem die Halterung bewirkenden Medium vermieden werden.
Beiliegende Zeichnungen dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Die Fig. 1 mit 3 zeigen ein Herstellungsverfahren für ein erfindungsgemäßes optisches Bauelement in einer Gruppierung von Einzellinsen.
Fig. 4 zeigt eine teilgebrochene Draufsicht eines in
Streifenform ausgebildeten optischen Bauele-. ments.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt längs der Linie 5-5 von
Fig. 4 durch das dort gezeigte optische Bauelement.
Fig. 6 zeigt in schematischer perspektivischer Darstellung die Verwendung dea Bauelements bei der
Herstellung von Abbildungen in einem Kopierersystem.
Im folgenden wird zunächst auf ein bevorzugtes Herstellungsverfahren zur Erzeugung von Anordnungen aus einer Mehrzahl von Linsen mit einem Gradienten im Brechungsindex erläutert. Zu diesem Zwecke werden zunächst geeignete Gläser ausgewählt, aus denen sich ein optisches Bauelement 32 bestehend aus Linsen 10 und einer Matrix 12,herstellen läßt. Diese Gläser liegen ursprünglich in Form eines Stabes 14 und eines Überzugs in Form eines Rohres 16 vor, v/ie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist. Der Stab 14 und das Rohr 16 werden in der dargestellten Weise zusammengesetzt, durch Heizelemente 18 in einer Zone erhitzt, und zu der erwünschten Querschnittsgestalt ausgezogen, was bedeutet, daß das Glas des Stabs 14 solange gezogen wird, bis es einen Durchmesser aufweist, welcher dem erwünschten Durchmesser für die Linsen 10 entspricht.
Für den Fachmann versteht sich, daß nebeneinanderlieaende Glasstreifen anstelle des Rohres 16 für· den überzug verwendet werden können ,und daß das vorstehend beschriebene
ZO Ziehverfahren als solches in herkömmlicher Weise erfolgt. Bezüglich Einzelheiten wird auf die US-Patentschriften 2 980 957, 3 037 241 und 4 046 016 verwiesen. Die Gläser des aus dem Stab 14 und de.m die Umhüllung bildenden Rohres 16 erzeugten Vorformlings, welche sich zur Verwirklichung der vorliegenden Erfindung eignen können wesentliche Anteile von Thalliumoxid bzw.Kaliumoxid enthalten,um ein
Ineinanderdiffundieren von Tl und K Ionen zu bewirken. Beispiele für derartige Glaszusammensetzungen sind in den US-Patentschriften 3 941 478 und 3 081 181 beschrieben.
Durch das in Fig. 1 beschriebene Ziehen der von dem Rohr 16 als Ummantelung überzogenen Stäbe 14 erhält man ein Element 20, das,wie aus Fig. 2 hervorgeht,aus einem Kern und einer Ummantelung besteht, wobei das Glas des Kerns durch das Bezugszeichen 14a und dasjenige der Ummantelung
durch das Bezugszeichen 16a angedeutet ist. Zur Vorbereitung der Ionendiffusion werden zylindrische Abschnitte 22 von dem Element 20 abgetrennt und ordentlich in einer Halterung 24,wie aus Fig. 3 ersichtlich,zu einer Anordnung zusammengesetzt die mit dem Bezugszeichen 26 bezeichnet ist. Die Anordnung 26 aus den Abschnitten 22 v/ird anschließend erhitzt, beispielsweise mittels Heizspulen 28 und zwar in einem Ausmaß, daß das Glas 16a eine homogene Masse 12 bildet, wie dies in Fig.
dargestellt ist, während das Glas 14a der Linsen 10 bezüglich seiner Gestalt unverändert bleibt. Gleichzeitig findet ein Ineinanderdiffundieren der Tl Ionen der Gläser 14a und der K Ionen der Gläser 16a statt, welche bewirkt, daß eine radiale Abstufung bzw. Gradation·des Brechungsindex in den Elementen der Gläser 14a erhalten wird .Hierdurch erhalten die Linsen 10 selbstabbildende Eigenschaften erhalten gemäß den bekannten und im einzelnen in der US-PS 4 246 016 beschriebenen Grundsätzen. Dies bedeutet, daß die Linsen 10 jeweils einen
ZO Gradienten im Brechungsindex erhalten, wobei der Brechungsindex von einem Maximum im Bereich der Längsachse A (siehe Fig. 5) zu einen Minimum an der Grenzfläche mit der Matrix 12 abnimmt. Dieser Brechungsindexgradient weist bekanntermaßen einen parabolischen Verlauf auf und kann durch die folgende Beziehung v/iedergegeben werden:
N = NQ (1 - ar2)
Hierin bedeuten:
N den änderenden Brechungsindex
N den Brechungsindex auf der Achse der Linse r den Radius (von der Achse der Linse aus gemessen) a eine Konstante
Die Anordnung 26 wird geeigneten Temperatürzyklen und, wie durch die Pfeile 30 dargestellt,entsprechenden Drücken ausgesetzt/ wie sie für einen Ionenaustausch ohne gleichzeitige Deformierung der Linsen 10 wünschenswert und in der US-PS 4 246 016 beschrieben sind.
Der entstehende Streifen 32 mit einer Vielzahl von Linsen, wie aus den Figuren 4 bis 6 hervorgeht,wird in Stücke unterteilt, bei denen die Linsen 10 die gewünschte Länge 1 aufweisen, wobei 1 vorzugsweise derart gewählt ist, daß, wie in Fig. 5 angedeutet,mit Hilfe der Linsen eine aufrechte 1 : 1 Abbildung erzeugt v/ird. Es versteht sich daß die in Fig. 3 dargestellten Abschnitte 22 v/ahlweise auch vor dem Zusammensetzen in Stücke derartiger Länge unterteilt werden können, so daß ein anschließendes Zerschneiden des Streifens 32 vermieden werden kann. In beiden Fällen werden jedoch die entgegengesetzten Enden der Linsen 10 des Streifens 32 optisch poliert.
Die Pfeile 34 und 36 in Fig. 5 bedeuten ein Objekt bzw. ein Bild bei der oben genannten 1 : 1 Abbildung, wobei das Bild 36 aufrecht ist. Die Pfeile 34 und 36 deuten des weiteren eine Objekt.bzv/. eine Bildebene an, wobei die Selbstabbildung mittels der Linsen nach den allgemein bekannten Abbildungsgrundsätzen für derartige Selbstbbildende Linsen stattfinden, was durch die Verbindungslinien 38 und 40 angedeutet ist.
Die Matrix 12 bzw. die Gläser 16a gemäß Fig. 2 haben einen Brechungsindex der annähernd dem minimalen Brechungsindex der Linsen 10 entspricht. Daneben sind die Gläser der Matrix 12 bzw. der Umhüllungen 16a lichtabsorbierend ausgebildet,um Streulicht bedingte Störungen in dem Streifen 32 zu verhindern und um einer Reflexion des Lichts an den Grenzflächen zwischen den Linsen 10
und der Matrix 12 entgegenzuwirken, falls dort geringfügige Brechungsindexunterschiede bestehen. Man erreicht dies,indem der Zusammensetzung des Glases 16a des Rohres 16 - bevor aus diesem das Rohr gebildet wird - eine kleine Menge lichtabsorbierender Ionen v/ie Fe, Fe in Verbindung mit Ti, Mn, Cr, Cu, Co oder einer Kombination derselben zugegeben wird. So ist beispielsweise eine Zugabe von 1 bis 5 % Fe oder Mn geeignet,um eine Dichte zwischen 0,5 bis 1 pro Millimeter Dicke des Materials der Matrix 12 zu erhalten, wobei unter einer Dichte 1 eine Durchlässigkeit von 10 % pro Millimeter verstanden wird.
In Fig. 6 ist eine Verwendung des Streifens 32 mit Vielfachlinsen bei einem Kopierer dargestellt. Auf einem Objekt 44, beispielsweise einem Blatt Papier sind Buchstaben 42 angeordnet. Diese v/erden in einem Abbildungsverhältnis von 1. : 1 mittels des Streifens auf ein Übertragungsteil 46 abgebildet, so daß dort ein Bild 48 der Buchstaben entsteht. Das Übertragungsteil 46 kann in bekannter Weise ein lichtempfindliches Band oder eine lichtempfindliche Trommel sein, die so ausgebildet ist, daß sie das Bild 48 auf den die Kopie bildenden und in der Zeichnung nicht dargestellten Bogen überträgt, wo dies in exakter Weise wiedergegeben und betrachtet wer-
Z5 den kann. Diese Details eincis Kopierers sind allgemein bekannt und bilden keinen Teil dieser Erfindung, so daß aus diesen Gründen hierauf nicht näher eingegangen wird.
-/ΙΟ -Leerseite

Claims (6)

DIEHL & KRESSIN PATENTANWÄLTE · EUROPEAN PATENT ATTORNEYS Zugelassen bei den deutschen und ouropälschen Patentbehörden Flüggenstraße 17 · D-8000 München 19 22. Feb. 1982 A 1756-D American Optical Corporation 14, Mechanic Street Southbridge, Mass. 01550 / USA Optisches Bauelement mit einer Gruppierung von Einzellinsen Patentansprüche
1. Optisches Bauelement (32) mit einer Gruppierung von Einzellinsen,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl zylindrischer Glasabschnitte (10) seitlich nebeneinander liegend zu einer Anordnung zusammongefaßt ist, wobei jeder Glasabschnitt (10) in radialer
·— ο
Richtung eine Gradation des Brechungsindex von einem Maximum an der Achse zu einem Minimun am Rand und eine Länge aufweist, womit nach den Prinzipien selbst abbildende Linsen Objekt- und Bildebenen festgelegt sind/und daß die Glasabschnitte (10) in eine Matrix (12) aus Glas eingebettet sind, welche die Glasabschnitte (10) haltert, wobei das Glas der Matrix (12) einen Brechungsindex aufweist, der dem minimalen Brechungsindex der Glasabschnitte angenähert ist und ein Absorbtionsvermögen aufweist, weiches Streulicht aus den Glasabschnitten (1.0) absorbiert. 10
2. Optisches Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Glasabschnitte (10) so gewählt ist, daß von in der Obejktebene befindliche Gegenstände aufrechte Bilder erzeugt werden.
3. Optisches Bauelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zv/ecks Anwendung in Bild- Kopiersystemen streifenförmig ausgebildet ist.
4. Optisches Bauelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Absorbtionsvermögen der Matrix (10) einer Dichte pro Millimeter von etwa 0,5 bis 1 entspricht, wenn als Dichte von 1 eine Durchlässigkeit von 10 % pro Millimeter angesehen wird.
5. Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauelements mit einer Gruppierung von Einzellinsen, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
Herstellung eines Vorformlings aus einem Stab und einen Überzug aus Gläsern, zwischen denen ein Ionenaustausch stattfinden kann;
Erhitzen und Ziehen des Vorformlings in einem Ausmaße, das der Stab aus Glas einen Durchmesser erhält, der den erwünschten Durchmesser der Linsen in dem Bauelement entspricht;
Unterteilung des bei dem Ziehvorgang erhaltenen Produkts in eine Vielzahl von Längsstücken; Zusammenfassen der Längsstücke zu einer geordneten Anordnung;
Erhitzen der Anordnung auf eine Temperatur, welche ausreicht, um das Glas des Überzugs zu einer homogenen Matrix zu verschmelzen, welche jeweils das Glas der Stäbe umgibt und gleichzeitig eine Ionendiffusion von dem einen der Gläser in das andere der Gläser bis zu einem derartigen Grade bewirkt, daß das Glas der Stäbe in radialer Fichtung eine Gradation des Brechungsindex aufweist; und während einer Stufe dieses Verfahrens und Zurechtschneiden der Glasstäbe auf Längsstücke, welche ihnen die erwünschte Bildübertragungseigenschaften geben, sowie optisches Polieren entgegengesetzter Stirnflächen derselben.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Gläser der überzüge zumindest teilweise lichtabsorbierendc Gläser verwendet sind.
DE19823206335 1981-02-23 1982-02-22 Optisches bauelement mit einer gruppierung von einzellinsen Ceased DE3206335A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/237,327 US4345833A (en) 1981-02-23 1981-02-23 Lens array

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3206335A1 true DE3206335A1 (de) 1982-10-28

Family

ID=22893270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823206335 Ceased DE3206335A1 (de) 1981-02-23 1982-02-22 Optisches bauelement mit einer gruppierung von einzellinsen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4345833A (de)
JP (1) JPS57148701A (de)
CA (1) CA1153596A (de)
DE (1) DE3206335A1 (de)
GB (1) GB2093604B (de)
HK (1) HK43485A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58219542A (ja) * 1982-06-15 1983-12-21 Olympus Optical Co Ltd 光学像投影装置
US4516832A (en) * 1982-06-23 1985-05-14 International Business Machines Corporation Apparatus for transformation of a collimated beam into a source of _required shape and numerical aperture
US4447126A (en) * 1982-07-02 1984-05-08 International Business Machines Corporation Uniformly intense imaging by close-packed lens array
US4501468A (en) * 1983-08-04 1985-02-26 Corning Glass Works Integral optical imaging devices using grin lens systems
EP0164834B1 (de) * 1984-04-06 1989-03-01 Plessey Overseas Limited Herstellung optischer Bauelemente
US4761062A (en) * 1986-10-27 1988-08-02 Xerox Corporation Gradient index lens array with improved image quality due to stray light reduction
JPH11136439A (ja) * 1997-10-29 1999-05-21 Canon Inc イメージセンサ及び、それを用いた情報処理装置
RU2126986C1 (ru) * 1997-11-24 1999-02-27 АРСЕНИЧ Святослав Иванович Оптический растровый конденсор и оптическое изделие с растровым конденсором
US8867134B2 (en) * 2003-11-21 2014-10-21 Visual Physics, Llc Optical system demonstrating improved resistance to optically degrading external effects
EP2365378B1 (de) * 2005-05-18 2017-12-13 Visual Physics, LLC Bilddarstellung und mikro-optisches Sicherheitssystem
EP3626473A1 (de) * 2009-08-12 2020-03-25 Visual Physics, LLC Manipulationsanzeigende optische sicherheitsvorrichtung
CN103477250B (zh) 2011-01-28 2015-09-02 克瑞尼股份有限公司 一种激光标记的器件
KR101948363B1 (ko) 2011-08-19 2019-04-22 비쥬얼 피직스 엘엘씨 두께가 감소된 선택적으로 전사가능한 광학적 시스템
US10173405B2 (en) 2012-08-17 2019-01-08 Visual Physics, Llc Process for transferring microstructures to a final substrate
CN105339180B (zh) 2013-03-15 2018-05-11 光学物理有限责任公司 光学安全性设备
US9873281B2 (en) 2013-06-13 2018-01-23 Visual Physics, Llc Single layer image projection film
BR112016021736A2 (pt) 2014-03-27 2017-08-15 Visual Physics Llc Dispositivo ótico que produz efeitos óticos de tipo cintilante
US10766292B2 (en) 2014-03-27 2020-09-08 Crane & Co., Inc. Optical device that provides flicker-like optical effects
KR102380371B1 (ko) 2014-07-17 2022-04-01 비쥬얼 피직스 엘엘씨 은행권과 같은 중합체 보안 문서의 제조에 사용하기 위한 개선된 중합체 시트 재료
KR102497982B1 (ko) 2014-09-16 2023-02-09 크레인 시큐리티 테크놀로지스, 인크. 보안 렌즈 층
BR112017017113B1 (pt) 2015-02-11 2022-09-27 Crane & Co., Inc Material de folha fibrosa e método para a aplicação à superfície de um dispositivo de segurança em um material de folha fibrosa
CA3051841A1 (en) 2017-02-10 2018-08-16 Crane & Co., Inc. Machine-readable optical security device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3582297A (en) * 1966-09-02 1971-06-01 Philips Corp Method of manufacturing a fiber-optical element
GB1489420A (en) * 1973-12-15 1977-10-19 Ricoh Kk Rod lens assembly
DE2738017A1 (de) * 1976-08-24 1978-03-02 Ricoh Kk Elektrophotographische einrichtung mit einem abbildungssystem
US4246016A (en) * 1979-03-07 1981-01-20 American Optical Corporation Method of making graded refractive index fibers and rods

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL261074A (de) * 1958-08-11
US3037241A (en) * 1959-12-24 1962-06-05 American Optical Corp Method and apparatus for manufacturing light-conducting devices
US3253896A (en) * 1960-02-02 1966-05-31 American Optical Corp Method of making glass clad energyconducting fibers
US3279903A (en) * 1961-05-16 1966-10-18 American Optical Corp Method of making fiber optical image transfer device
GB1003861A (en) * 1961-10-19 1965-09-08 American Optical Corp Improvements in optical or electrical energy-conducting components formed of fiber elments and method of making same
US3398669A (en) * 1964-09-16 1968-08-27 American Optical Corp Image-copying apparatus and method
US3574582A (en) * 1965-05-17 1971-04-13 American Optical Corp Method for making fiber optical image-conducting devices embodying stray light-absorbing means
US3619030A (en) * 1967-12-28 1971-11-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Fiber optics element
US3588221A (en) * 1968-01-02 1971-06-28 American Optical Corp Fiber optical multifibers and devices formed thereof
GB1275094A (en) * 1968-08-22 1972-05-24 Nippon Selfoc Co Ltd Optical device for transmitting an image
US3609233A (en) * 1969-09-29 1971-09-28 American Optical Corp Electron tube facsimile apparatus
JPS4922465B1 (de) * 1969-12-30 1974-06-08
US3782914A (en) * 1972-03-30 1974-01-01 Corning Glass Works Heat treating optical waveguides for oh ion removal
GB1403450A (en) * 1972-11-24 1975-08-28 Post Office Method of manufacturing an optical fibre light waveguide
US4095888A (en) * 1974-06-10 1978-06-20 Ricoh Company, Ltd. Color electrophotography apparatus
JPS52123625A (en) * 1976-04-09 1977-10-18 Ricoh Co Ltd Focusing optical system for electrophotographic copier
JPS543557A (en) * 1977-06-09 1979-01-11 Ricoh Co Ltd Production of lens body array
CA1109083A (en) * 1977-06-28 1981-09-15 Keith J. Beales Optical fibres and glasses
US4229197A (en) * 1978-06-12 1980-10-21 International Telephone And Telegraph Corporation Method for making multiple optical core fiber
JPS552254A (en) * 1978-06-20 1980-01-09 Ricoh Co Ltd Focusing type optical transmission body array
US4275962A (en) * 1978-12-28 1981-06-30 Canon Kabushiki Kaisha Projection device
US4231775A (en) * 1979-04-23 1980-11-04 American Optical Corporation Method of making ommateal lenses and plates

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3582297A (en) * 1966-09-02 1971-06-01 Philips Corp Method of manufacturing a fiber-optical element
GB1489420A (en) * 1973-12-15 1977-10-19 Ricoh Kk Rod lens assembly
DE2738017A1 (de) * 1976-08-24 1978-03-02 Ricoh Kk Elektrophotographische einrichtung mit einem abbildungssystem
US4246016A (en) * 1979-03-07 1981-01-20 American Optical Corporation Method of making graded refractive index fibers and rods

Also Published As

Publication number Publication date
GB2093604A (en) 1982-09-02
GB2093604B (en) 1984-12-12
HK43485A (en) 1985-06-14
JPS57148701A (en) 1982-09-14
US4345833A (en) 1982-08-24
CA1153596A (en) 1983-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206335A1 (de) Optisches bauelement mit einer gruppierung von einzellinsen
DE1942601C3 (de) Optische Bildübertragungseinrichtung
DE2457614C3 (de) Fotografisches oder kinematografisches Objektiv
DE2640486C2 (de) Varioobjektiv
DE3029799A1 (de) Endoskopobjektiv
DE3200148A1 (de) "verfahren zum zusammensetzen einer linsenanordnung mit brechungsindexgradienten, welche verkleinerungseigenschaften aufweist"
DE2458663A1 (de) Strahlaufspaltungs-prismenanordnung
DE2323383A1 (de) Photographisches teleobjektiv
DE2736486B2 (de) Optische Vorrichtung zur Aufzeichnung und zum Auslesen von Mikroinformation
DE3447893C2 (de)
DE2936548C2 (de)
DE2259987A1 (de) Fotografisches super-weitwinkelobjektiv
DE3127140A1 (de) "zoomobjektiv"
DE3007417A1 (de) Vario-objektiv
DE2851689A1 (de) Verfahren zur fokussierung eines fotografischen objektivs und nach diesem verfahren fokussierbares fotografisches objektiv
DE3541583C2 (de)
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE2441294C2 (de) Varioobjektiv
DE2004955C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitfaser
DE2731957C3 (de) Optischer Entzerrer zum Verbinden zweier Wellenleiterabschnitte eines optischen Fernmelde-Wellenleiters
DE2335141A1 (de) Verbesserte optische faser und verfahren zum herstellen derselben
DE2952429A1 (de) Objektiv mit vier linsengruppen
DE2026938A1 (de) Photographische Linseneinheit
DE2702059A1 (de) Zoom-objektiv
DE2556890C3 (de) Vergröflerungsobjektiv, insbesondere für Kopierzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WARNER LAMBERT TECHNOLOGIES, INC., 75221 DALLAS, T

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 13/24

8131 Rejection