DE2737858A1 - Rollenrotationsdruckmaschine - Google Patents

Rollenrotationsdruckmaschine

Info

Publication number
DE2737858A1
DE2737858A1 DE19772737858 DE2737858A DE2737858A1 DE 2737858 A1 DE2737858 A1 DE 2737858A1 DE 19772737858 DE19772737858 DE 19772737858 DE 2737858 A DE2737858 A DE 2737858A DE 2737858 A1 DE2737858 A1 DE 2737858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
web
fed rotary
printing machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772737858
Other languages
English (en)
Other versions
DE2737858C2 (de
Inventor
Horst Michalik
Otto Weschenfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE2737858A priority Critical patent/DE2737858C2/de
Priority to SE7713080A priority patent/SE7713080L/xx
Priority to CH1599477A priority patent/CH624609A5/de
Priority to GB17750/78A priority patent/GB1603986A/en
Priority to US05/933,342 priority patent/US4211396A/en
Priority to JP10223678A priority patent/JPS5444911A/ja
Publication of DE2737858A1 publication Critical patent/DE2737858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2737858C2 publication Critical patent/DE2737858C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/50Piling apparatus of which the discharge point moves in accordance with the height to the pile
    • B65H29/51Piling apparatus of which the discharge point moves in accordance with the height to the pile piling by collecting on the periphery of cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting

Description

Koenig & Bauer Ii Würzburg, 17.Aug. 1977 Aktiengesellschaft Pl. 4780**5 η q r q Würzburg/Germany 326/RVer ' ο 0 Rollenrotationsdruckmaschine
Die Erfindung betrifft eine formatvariable Rollenrotationsdruckmaschine zum Herstellen von Falzprodukten für beliebige Druckverfahren mit Formzylindern konstanten Durchmessers mit mindestens einem Falzwerk.
Formatvariable Rollenrotationsdruckmaschinen sind insbesondere durch den Tiefdruck bekannt geworden. Bei derartigen Druckmaschinen ist es üblich, daß zur Formatänderung die Formzylinder ausgetauscht werden. Es kommen hierbei Formzylinder verschieden großen Durchmessers zur Anwendung, während der Falzapparat in seinen Abmessungen und Drehzahlen nicht verändert wird. Bei Offset- und Hochdruckrollenrotationsdruckmaschinen ist es jedoch nicht möglich, die Formzylinder gegen andere verschiedener Größe auszutauschen, ohne daß auch die übrigen Zylinder, wie z. B. Gegendruckzylinder, mit ausgetauscht werden. Es sind variable Rollenrotationsdruckmaschinen für Offset- oder Hochdruck bekannt geworden, jedoch wurden bei diesen Druckmaschinen entweder ganze Druckwerke oder ganze Zylindergruppen ausgetauscht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine formatvariable Rollenrotationsdruckmaschine zu schaffen.
909810/0067
Koenig & Bauer -^ 17.Aug.1977
Aktiengesellschaft 5" Pl.478DT
Würzburg/Germany
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des kennzeichnenden 'Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine Rollenrotationsdruckmaschine geschaffen worden ist, mit der ohne Austausch der Fitrmzylinder bzw. Formzylindergruppen oder gar ganzer Druckwerke variable Formate bedruckt werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen
Rollenrotationsdruckmaschine in Doppelproduktion, Fig. 2 ein Getriebeschema, ein Umschaltgetriebe, Fig. 3 ein Antriebsschema.
Von einem oder mehreren Druckwerken 1 kommend, läuft eine Papierbahn 11 in einen Falzapparat 12 ein. Der Einlauf der Papierbahn 11 in den Falzapparat 12 erfolgt über den Falztrichter bzw. Wendestangen, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Das Druckwerk 1 kann in bekannter Weise ein Hochdruck-, Tiefdruckoder Offset-Druckwerk sein.
909810/0067
Koenig & Bauer -Jtf- 17.Aug. 1977
Aktiengesellschaft Pl. 478DT
Würzburg/Germany
In der Zeichnung ist ein Offset-Druckwerk dargestellt. Es besteht beispielsweise aus den Formzylindern 13, 14, mit den gleichlangen Druckformen 2, 3, 4 bzw. 34, 35, 36, den Guiranizylindern 15, 16, und wird angetrieben von einem Hauptantrieb 32. Von den Wendestangen bzw. dem Falztrichter gelangt die Papierbahn 11 zwischen die (Quer-)Schneidzylinder 5, 6. Diese werden formatabhängig innerhalb des Schnittbereiches s . bis
s so zu den Zugwalzen 7, 8 vertikal verstellt, daß mit max.
erfolgtem Durchschnitt in der Nähe des Punktes U die Zugwalzen 7 und 8 die Signatur 18 mit ihrem Anfang in Punkt Z übernehmen. Die Papierbahn 11 läuft bis zum erfolgten Durchschnitt im Punkt U vom Druckwerk 1 bis zu den Zugwalzen 7 und 8 im Punkt Z mit der Umfangsgeschwindigkeit der Gummizylinder 15, 16. Die Schneidzylinder 5, 6 wie auch die Zugwalzen 7, 8 laufen mit der Umfangsgeschwindigkeit des Sammelzylinders 9 um. Die Zugwalzen 7, 8 sind dabei so zum Sammelzylinder 9 angeordnet, daß ihr fester Achsabstand a kleiner als s . ist, und somit
min.
die Signatur 18 im Ubernahmepunkt P des Signaturenfördermittele 41 des Sammelzylinders 9 stets noch von den Zugwalzen 7, 8 geführt wird. Die zusammenwirkenden angetriebenen Bändersysteme 21, 22 übernehmen die Signaturen 18 und führen sie dem Sammelzylinder 9 zu. Ihre Umlaufgeschwindigkeit ist dabei gleich der Umfangsgeschwindigkeit des Sammelzylinders 9. Ihr Antrieb
/ 4 909810/0067
Koenig & Bauer -Ji* 17.Aug. 1977
Aktiengesellschaft -g^ Pl.478DT
Würzburg/Germany '
erfolgt über die Bänderwalzen 23, 24, wobei die Transportbänder 26, 27 in den Führungsrollen 28, 29 geführt werden.
In den Druckwerken 1 sind die Formzylinder 13, 14 und Gummizylinder 15, 16 mit konstantem Durchmesser ausgeführt; ihr Umfang ist durch 2, 3, 4 und 5 endlich teilbar. Daraus folgt, daß
der Umfang der Formzylinder 13, 14 mit 2 oder 3 oder 4 oder 5 2, 3, 4, 34, 35, 36
gleichlangen Formen^belegt werden kann. Z. B. bei einem Umfang von 1260 mm der Formzylinder 13, 14 wären zwei Druckformen mit 630 mm,oder drei Druckformen mit 420 mm, oder vier Druckformen mit 315 mm, oder fünf Druckformen mit 252 mm Länge auf dem Umfang der Formzylinder 13, 14 unterzubringen. Während die Formatvariabilität der Formzylinder 13, 14 durch Vergrößern bzw. Verkleinern der Druckformen geschieht, wird die Formatvariabilität der Schneidzylinder 5, 6 und des Sammelzylinders 9 durch eine Umfangsgeschwindigkeitsänderung durchgeführt. Das Getriebe 31 ist zwischen den Hauptantrieb 32 für den Falzapparat 12 und den Räderzug für den Sammelzylinder 9, die Schneidzylinder 5, 6, die Zugwalzen 7, 8, die Bänderwalzen 23, 24 geschaltet. Das Getriebe 31 ist in diesem Fall, weil vier verschiedene Formate, nämlich 630, 420, 315 und 252 mm lange Signaturen 18 hergestellt werden sollen, als Getriebe mit vier Geschwindigkeitsstufen I, II, III, IV ausgeführt. Die Übersetzungsverhältnisse verhalten
/5
909810/0067
Koenig & Bauer -/C- 17.Aug. 1977
Aktiengesellschaft % Pl.478DT
Würzburg/Germany
sich in der eben genannten Reihenfolge wie 1 : 1,5 : 2,0 : 2,5. Der Sammelzylinder 9 ist als sogenannter siebenfeldriger Zylinder ausgeführt, und jedes Feld 33 ist mit einem in bekannter Weise steuerbaren Signaturenfördermittel 41, z. B. Punkturen oder Greifern, ausgerüstet. Dit Felder 33 sind auf die gröBtmögliche Formatlänge = Länge der Signatur 18 ausgelegt, im Ausführungsbeispiel für 6 30 mm plus einem Zuschlag. Die Länge der Felder 33 ist nicht veränderbar. Der Sammelzylinder 9 ist in bekannter Weise von Sammel- auf Doppelproduktion umschaltbar. Es wäre aber auch möglich, den Sammelzylinder 9 als reinen Transportzylinder, also als Ubernahmezylinder 9 auszuführen, mit dem also ein Sammeln nicht möglich wäre. Da die Schneidzylinder 5, 6 im Ausführungsbeispiel einen konstanten Umfang haben, müssen sie, um verschieden lange Signaturen 18 erzeugen zu können, mit verschiedener Drehzahl angetrieben werden, während die Geschwindigkeit der einlaufenden Papierbahn 11 konstant bleibt. So drehen sich die Schneidzylinder 5, 6 - in der Getriebestellung I - mit einer Umfangsgeschwindigkeit, die gleich der Geschwindigkeit der Papierbahn 11 ist, und da sie mit je zwei Messern bzw. Gegenschneidleisten versehen sind, werden bei einer Umdrehung der Schneidzylinder 5, 6 zwei Signaturen von je 6 30 mm erzeugt. Mit Papierbahngeschwindigkeit gelangen die Signaturen 18 zwischen die Zugwalzen 7, 8, welche die
909810/0067 f
Koenig & Bauer -JB^ 17.Aug. 1977
Aktiengesellschaft ύ Pl.478DT
Wtirzburg/Germany '
Signaturen 18 an das Bändersystem 21, 22 abgeben, von wo sie vom Signaturenfördermittel 41 des Samme1Zylinders 9 übernommen werden. Sollen nun Signaturen 18 mit einer Länge von 420 mm erzeugt werden, so muß das Getriebe 31 in die Getriebestellung II geschaltet werden. Dieses hat zur Folge, daß nun die Schneidzylinder 5, 6 mit 1,5-fächer Gasgeschwindigkeit umlaufen und dadurch Signaturen 18 erzeugen, die lediglich 42· mm lang sind. Diese gelangen mit Papierbahngeschwindigkeit in das Bändersystem 21, 22, dessen Umfangsgeschwindigkeit ebenso wie die der Zugwalzen 7, 8 und des Sammelzylinders 9 nun das 1,5-fache der Umfangsgeschwindigkeit in der Getriebestellung I beträgt. Die Signatur 18, die sich zuerst mit Papierbahngeschwindigkeit bewegt, wird durch die Zugwalzen 7, 8 auf die höhere Geschwindigkeit beschleunigt, so daß sie nach Verlassen der Zugwalzen 7, 8 eine Geschwindigkeit hat, nie gleich der Umfangsgeschwindigkeit des Sammelzylinders 9 ist. Sollen nun Signaturen 18 mit einer Länge von 315 mm erzeugt werden, so ist das Getriebe 31 in die Getriebestellung III zu bringen. Dieses bedeutet, daß die Schneidzylinder 5, 6, die Bändersysteme 21, 22, die Zugwalzen 7, 8 und der Sammelzylinder 9 eine Umfangsgeschwindigkeit haben, die doppelt so groß ist wie in Getriebestellung I bei einer Signaturlänge von 630 mm. Sollen nun Signaturen 18 i«4t einer Länge von 252 mm erzeugt werden, so ist das Getriebe 31 in die Getriebe-
/ 7
909810/0067
Koenig & Bauer . -rf- 17.Aug.1977
4(Γ
Aktiengesellschaft /ΙζΓ Pl. 478DT
Würzburg/Germany
stellung IV zu bringen. Hierdurch werden die Schneidzylinder 5, 6, die Bändersysteme 21, 22, die Zugwalzen 7, 8 und der Sammelzylinder 9 auf eine Umfangsgeschwindigkeit gebracht, die das 2,5-fache ihrer Umfangsgeschwindigkeit in Getriebestellung I beträgt.
Das Prinzip der Erfindung besteht also darin, daß Signaturen verschiedener Länge, in diesem Fall von 6 30 mm bis 252 mm, erzeugt werden, und diese einem festformatigen Sammelzylinder mit wählbarer Umfangsgeschwindigkeit zugeführt werden. Bei konstanter Umfangsgeschwindigkeit des Sammelzylinders 9 Könnten seine Signaturenfördermittel 41 lediglich die Signaturen 18, maximaler Länge richtig übernehmen. Würden kürzere Signaturen dem Sammelzylinder 9 zugeführt werden, so könnten die Signaturenfördermittel 41 die Signaturen 18 nicht übernehmen. Z. B. käme bei einer FormatVerkürzung von 630 auf 315 mm der Signaturen 18 der Anfang der 315 mm-Signaturen genau zwischen zwei Signaturenfördermittel 41 zu liegen und könnte so nicht von diesen Fördermitteln übernommen werden, selbst dann, wenn die Geschwindigkeit der Signaturen 18 gleich der Umfangsgeschwindigkeit des Sammelzylinders 9 wäre. Um eine einwandfreie Übernahme der Signaturen 18 auf den Sammelzylinder 9 zu ermöglichen, 1st der Achsabstand a zwischen dem Bogenübernahmepunkt P auf dem
909810/0067
Koenig * Bauer st?- 17.Aug. 1977
Aktiengesellschaft ήή Pl.478DT
WUrzburg/Germany
Sammelzylinder 9 und der Geraden g durch die Zentren der Zugwalzen 7, 8 konstant, aber kleiner als das kleinstmögliche verarbeitbare Format. Wie schon eingangs beschrieben, ist der Schnittbereich s zwischen den Zentren der Schneidzylinder 5, und den Zugwalzen 7, 8 veränderbar je nach Formatlänge. Die Lage der Zentren der Zugwalzen 7, 8 ist jedoch fix. Durch diese zwei gerade beschriebenen Maßnahmen wird erreicht, daß jeweils der Anfang der Signatur 18 folgerichtig in die Zugwalzen 7, 8 mit Papierbahngeschwindigkeit einläuft und je nach Wahl beschleunigt wird. Nach dem die Signatur 18 von den Zugwalzen 7, erfaßt worden ist, erhält sie sicher eine Geschwindigkeit, die gleich der Umfangsgeschwindigkeit des Sammelzylinders 9 ist. Da nun jeweils in gleichen Zeiten die Signatur 18 und ein Signaturenfördermittel 41 auf dem Umfang des Sammelzylinders 9 die gleichen Strecken zurücklegen, kann die Signatur 18 im BogenUfiernahmepunkt P von dem SigMtturenforderroittel 41 ohne Beschädigung übernommen werden.
Die abgeschnittenen Signaturen 18 werden von den in bekannter Weise gesteuerten Signaturenfördermitteln 41, z. B. Punkturen oder Greifer des Sammelzylinders 9 übernommen und von ihnen an die gesteuerten SignaturenfOrdermittel 42, z. B. Punkturen öder Greifer des Oberführungszylinders 10 übergeben. Der
/ 9
909810/0067
Koenig & Bauer >9^ 17.Aug.1977 Aktiengesellschaft /^9/ Pl.478DT Würzburg/Germany
UberfUhrungszylinder 10 ist vorzugsweise ein siebenfeldriger Zylinder.
Dem überführungszylinder 10 ist ein Slgnaturenfördersystem 38 zugeordnet. Dieses hat die Aufgabe, die aus den Signaturenfördermitteln 42 des Uberführungszylinders 10 entlassenen Signaturen 18 auf den Umfang des Uberführungszylinders 10 zu drücken und mittels seiner mit Umfangsgeschwindigkeit des Uberführungszylinders 10 umlaufenden endlosen Bänder 50 die Signaturen 18 der nachgeschalteten Beschleunigungestrecke 49 für die Signaturen 18 über Ableiter 68 zuzuführen. Das Signaturenfördersystem 38 besteht beispielsweise aus vier nebeneinander angeordneten, mittels Führungsrollen 67 geführten Bändern 50, welche gemeinsam über die Bänderwalze 64 angetrieben werden. Der Antrieb der Bänderwalze 64 erfolgt über die Zahnräder 63, 69. Zahnrad 69 steht mit dem Zahnrad 52 in Eingriff. Die Bänder 50 haben dabei die gleiche Umfangsgeschwindigkeit wie der Sammelzylinder 9 und liegen auf den Signaturen 18 auf. Die dem Signaturenfördersystem 38 nachgeschaltete Beschleunigungist recke 49 für die Signaturen 18 besteht im AusfUhrungsbeispiel aus vier oberen Bändern 39 und vier unteren Bändern 40, wobei beide mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden. Die oberen Bänder 39 sind über die oberen Führungsrollen 43 geführt,
/ 10
909810/0067
Koenig & Bauer -yf- 17.Aug. 1977
Aktiengesellschaft /J^ Pl. 478DT
Würzburg/Gennany 2737858
ihr gemeinsamer Antrieb erfolgt über die geriffelte obere Bänderwalze 47 durch das Antriebszahnrad 59. Um die oberen Bänder 39 gespannt zu halten, ist eine obere Bänderspannvorrichtung 45 angeordnet. Die unteren Bänder 40 sind über die unteren Führungsrollen 44 g?führt. Die Aufrechterhaltung der Spannung der unteren Bänder 40 e: folgt über eine untere Bänderspannvorrichtung 46, wobei ihr Antrieb über die
untere Bänderwalze 48 erfolgt. Der Antrieb der oberen Bänder und der unteren Bänder 40 erfolgt über den Zahnradzug 51 bis Das Zahnrad 51 ist dabei das Antriebszahnrad für die Zugwalze 7, 8, das Zahnrad 52 für den Sammelzylinder 9, das Zahnrad 53 für den Überführungszylinder 10, das Zahnrad 61 für die untere Bänderwalze 48, das Zahnrad 59 ist das Antriebszahnrad für die obere Bänderwalze 47. Die Zahnräder 56 und 57 sind in diesem Beispiel als Doppelzahnräder ausgeführt, wobei das Zahnrad 56 ein Schieberad ist, mit dem eine gemeinsame Umschaltung der Umlaufgeschwindigkeit der oberen und unteren Bänder 39, 40 auf eine Umlaufgeschwindigkeit zu erreichen ist, die gleich oder doppelt so groß wie die Umfangsgeschwindigkeit des Sammelzylinders 9 oder des Uberführungszylinder 10 ist. Die oberen Bänder 39 und die unteren Bänder 40 werden durch eine an sich bekHnnte Längsfalzvorrichtung 62 hindurchgeführt. Sie wird synchron zur Beschleunigungsstrecke 49 angetrieben, ihr Antrieb erfolgt vom
/ 11
909810/0067
Koenig & Bauer -^i- 17.Aug.1977
Aktiengesellschaft /JU Pl. 478DT
Würzburg/Germany ' 9 7 ^ 7 8 R ft
Zahnrad 59 aus.
Die oberen Bänder 39 und die unteren Bänder 40 der Beschleunigungsstrecke 49 laufen bei einer Schaltung des Sammelzylinders auf "Doppelproduktion" oder in seiner Ausführung als nichtsammelnder Zylinder mit einer Geschwindigkeit um, die doppelt so groß ist wie die Umfangsgeschwindigkeit der Zylinder 9 und IO. Hierdurch ist es möglich, daß bei "Doppelproduktion" eine Lücke L zwischen den unmittelbar aufeinander folgenden Signaturen 18 künstlich geschaffen wird.
Ist der Sammelzylinder 9 als Sammelzylinder ausgeführt und auf "Sammelproduktion" geschaltet, so wird jedoch nur jedes zweite Feld 33 des Sammel- bzw. Übernahmezylinders 9 belegt. Hierdurch entsteht automatisch die Lücke L zwischen den einzelnen Signaturen 18. Daher ist es in diesem Falle nicht notwendig, die oberen und unteren Bänder 39 und 40 der Beschleunigungsstrecke 49 mit doppelter Umfangsgeschwindigkeit der Zylinder 9 und 10 umlaufen zu lassen. In diesem Falle laufen die oberen und unteren Bänder 39 und 40 mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit wie die Zylinder 9 und 10 um.
Selbstverständlich kann auch auf die Trichterlängsfalzung verzichtet werden, und stattdessen in bekannter Weise ein sogenannter
/ 12
909810/0067
Koenig & Bauer ~J^~ 17.Aug.1977
Aktiengesellschaft P1.478DT
Würzburg/Germany
Wendestangeneinlauf angewendet werden, bei dem breite Papierstränge mittels Schneidmesser längsgeschnitten und mittels Wendestangen übereinandergelegt und dann der Querschneidevorrichtung zugeführt werden.
Zur Umschaltung des Sammelzylinders 9 und der Zugwalzen 7, 8 auf die verschiedenen vorgesehenen Umfangsgeschwindigkeiten ist das Getriebe 31 vorgesehen, das in Fig. 2 dargestellt ist. Im Seitengestell 70 des Falzapparates 12 und einer gestellfesten Stütze 71 sind die Wellen 72 und 7 3 gelagert, über die Welle 72 erfolgt der Eintrieb synchron zur Drehzahl der Formzylinder 13, 14 des Druckwerkes 1.
Auf die Welle 72 ist ca. mittig zwischen Seitengestell 70 und Stütze 71 ein Zahnrad 74 mit einer Auftenverzahnung 75 aufgekeilt. Links von dem Zahnrad 74 is£ ein Zahnrad 76, rechts von ihm ein Zahnrad 77 auf der Welle 72 drehbar gelagert. Beide Zahnräder 76, 77 haben je eine verlängerte Nabe 78 bzw. 79 die jeweils mit einer Abschlußscheibe 80 bzw. 81 abschließt. Jede Abschlußscheibe 80bzw. 81 trägt auf ihrer Stirnseite eine Außenverzahnung 82 bzw. 83. Auf der Nabe 78 ist ein Stirnrad 84, auf der Nabe 79 ein Stirnrad 85 drehbar gelagert. Die Stirnräder 84, 85 sind stoffschlüssig mit den Abschlußscheiben 86 bzw. 87 verbunden, die mit je einer Außenverzahnung 88 bzw. 89 versehen sind.
/ 13
809810/0067
Koenig & Bauer -yf- 17.Aug. 19 77
Aktiengesellschaft /J/ Pl.478DT
Würzburg/Germany
Die Außenverzahnungen 75, 82, 83, 88, 89 haben gleichen Modul und gleichen Teil- und Kopfkreis. Die Abschlußscheiben 87, bzw. 80, 86 sind jeweils nebeneinander und links bzw. rechts neben dem Zahnrad 74 angeordnet. Eine Schiebemuffe 90 mit zwei im Abstand von einander angeordneten, stoffschlüssigen Innenzahnringen 91, 92 kann in den Außenverzahnungen 82, 83 88, 89 der Abschlußscheiben 80, 81, 86, 87 hin- und hergeschoben werden. Hierzu dient die durchgehende Schaltnut 9 3 in der Schiebemuffe 90; in sie greift die Schaltgabel 94 ein. Sie kann mittels der Einrichtung 95 horizontal verschoben werden. Durch das Verschieben der Schiebemuffe 90 ist es möglich, das Getriebe 31 in die verschiedenen Schaltstellungen I, II, III, IV zu bringen. Ist der Innenzahnring 92 mit der Außenverzahnung 75 des Zahnrades 74 in Eingriff, so kann der Innenzahnring 91 wahlweise mit den Außenverzahnungen 82 oder 88 der Abschlußscheiben 80, 86 in Eingriff gebracht werden (Getriebestellung II, III). Steht der Innenzahnring 91 mit der Außenverzahnung 75 des Zahnrades 74 in Eingriff, so kann durch Verschieben der Schiebemuffe 90 nach rechts, der Innenzahnring 92 mit den Außenverzahnungen 83, 89 der Abschlußscheiben 81, 87 in Eingriff gebracht werden (Getriebestellung I, IV). Auf der Welle 73 sind die DoppeIzahnräder 96 und 97 aufgekeilt. Die Stirnräder 98, 99 des Doppelzahnrades 96 sind dauernd in
/ 14
909810/006?
Koenig & Bauer -J>K 17.Aug.1977
Aktiengesellschaft *^ Pl. 478DT
Würzburg/Germany ' "*
Eingriff mit den Zahnrädern 76 und 84. Die Stirnräder 100 und
101 des Doppelzahnrades 97 stehen dauernd in Eingriff mit den Zahnrädern 77 und 85. Mit dem Stirnrad 101 steht ein Stirnrad
102 in Eingriff, daß den Eintrieb für den Sammelzylinder 9,
über Zahnrad 52 und damit die nachgeschalteten Vorrichtungen 10, 49, 38, 62, Zugwalzengruppe 7, ">, das Bändersystem 21, 22 und die Schneidzylindergruppe 5, 6 bildet.
/Teileliste
909810/0067

Claims (8)

  1. Koenig & Bauer -Jff- 17.Aug. 1977
    Aktiengesellschaft Pl.478DT
    Würzburg/Germany
    Patentansprüche
    / 1. Formatvariable Rollenrotationsdruckmaschine für beliebige Druck-
    "^^ verfahren, bestehend aus einer Anzahl von Druckwerken mit Formzylindern konstanten Durchmessers und mindestens einem Falzwerk, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfange der Formzylinder (13, 14) mit einer veränderbaren Anzahl von Druckformen (2, 3, 4, 34, 35, 36) ^slegbar sind, deren Längen untereinander gleich sind und echten Brüchen des Formzylinderumfanges entsprechen, daß ein erster Ubernahmezylinder (9) mit einer Anzahl von Signaturenfördermitteln (41) in dem Falzwerk (12) angeordnet ist, daß Mittel (31) angeordnet sind, die Umfangsgeschwindigkeit des ersten ÜbernahmeZylinders (9) direkt proportional zur Anzahl der Druckformen (2, 3, 4, 34, 35, 36) um den Umfang des Formzylinders (13, 14) zu verändern.
  2. 2. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ubernahmezylinder (9) als Sammelzylinder ausgebildet ist.
  3. 3. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ubernahmezylinder (9) als nichtsammelfähiger
    / 19
    909810/0087
    ORIGINAL INSPECTED
    Koenig & Bauer -J(Q- 17.Aug. 1977
    Aktiengesellschaft O Pl.478DT
    Würzburg/Germany
    Zylinder ausgebildet ist.
  4. 4. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übernahmezylinder (9) als v.'ahlweise von Sammeln auf Nichtsammeln umschaltbarer Zylinder ausgebildet ist.
  5. 5. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Übernahmezylinder (9) als Zylinder mit sieben gleichen Feldern (33) ausgebildet ist, daß jedes Feld (33) ein steuerbares Signaturenfördermittel (41) aufweist.
  6. 6. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel, um die Umfangsgeschwindigkeit des Übernahmezylinders (9) zu verändern, ein umschaltbares Getriebe (31) angeordnet ist.
  7. 7. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Überführungszylinder (9) ein mit Signaturenfördermittel (42) versehener Uberführungszylinder (10), eine Beschleunigungsstrecke (49) und eine Längsfalzvorrichtung (62) nachgeschaltet ist.
    / 20
    909810/0067
    Koenlg & Bauer -20- 17.Aug.1977
    Aktiengesellschaft 2 Pl.478DT
    Würzburg/Germany
  8. 8. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten Uberführungszylinder (10) ein Signaturenfördersystem (38) zugeordnet ist.
    909810/0067
DE2737858A 1977-08-23 1977-08-23 Rollenrotationsdruckmaschine Expired DE2737858C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2737858A DE2737858C2 (de) 1977-08-23 1977-08-23 Rollenrotationsdruckmaschine
SE7713080A SE7713080L (sv) 1977-08-23 1977-11-21 Rullrotationstryckmaskin
CH1599477A CH624609A5 (de) 1977-08-23 1977-12-23
GB17750/78A GB1603986A (en) 1977-08-23 1978-05-04 Webfed rotary printing press
US05/933,342 US4211396A (en) 1977-08-23 1978-08-14 Web-fed rotary printing press
JP10223678A JPS5444911A (en) 1977-08-23 1978-08-22 Rotary press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2737858A DE2737858C2 (de) 1977-08-23 1977-08-23 Rollenrotationsdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2737858A1 true DE2737858A1 (de) 1979-03-08
DE2737858C2 DE2737858C2 (de) 1981-12-03

Family

ID=6017038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2737858A Expired DE2737858C2 (de) 1977-08-23 1977-08-23 Rollenrotationsdruckmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4211396A (de)
JP (1) JPS5444911A (de)
CH (1) CH624609A5 (de)
DE (1) DE2737858C2 (de)
GB (1) GB1603986A (de)
SE (1) SE7713080L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028840A1 (de) * 2009-08-24 2011-03-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationsdruckmaschine mit variabler Abschnittslänge

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143243C2 (de) * 1981-10-31 1985-10-24 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Falzapparat mit einer Bandleitung zur Bogenführung
DE3143242C1 (de) * 1981-10-31 1993-04-15 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Falzapparat mit einer Bandleitung zur Bogenfuehrung
DE3317981C2 (de) * 1983-05-18 1986-10-16 Metronic Gerätebau GmbH & Co, 8707 Veitshöchheim Druckwerk für den Verpackungsdruck
DE3640373A1 (de) * 1986-11-26 1988-06-09 Winkler Duennebier Kg Masch Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gefalteten papieren und dgl.
DE3726239A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Frankenthal Ag Albert Falzapparat
DE3816690A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 Roland Man Druckmasch Falzapparat
DE10111361C2 (de) * 2001-03-06 2003-10-09 Koenig & Bauer Ag Fördereinheit für flache Gegenstände
US7234680B2 (en) * 2001-05-31 2007-06-26 Wendell Hull Combination valve and regulator with vented seat for use with pressurized gas cylinders, particularly oxygen cylinders
WO2005108262A1 (de) * 2004-01-31 2005-11-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine mit zumindest einer druckeinheit zum bedrucken einer bedruckstoffbahn im offsetdruck mit variabler abschnittslänge und einem falzapparat
DE102005002683A1 (de) * 2005-01-20 2006-08-03 Man Roland Druckmaschinen Ag Falzapparat für eine Rollenrotationsdruckmaschine
US8002689B2 (en) * 2006-03-06 2011-08-23 Goss International Americas, Inc. Folder with signature removal and slowdown process
US8051982B2 (en) 2006-08-31 2011-11-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Container for holding a stack of premoistened wipes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1909518A (en) * 1929-06-20 1933-05-16 John F Thomas Web-perfecting printing machine
DE602377C (de) * 1931-12-24 1934-09-10 Koenig & Bauer Schnellpressfab Rotationstiefdruckmaschine
DE1280887B (de) * 1964-08-08 1968-10-24 Koenig & Bauer Schnellpressfab Variabler Falzapparat fuer Rollenrotationsdruckmaschinen
DE1919695A1 (de) * 1969-04-18 1970-11-05 Koenig & Bauer Schnellpressfab Austauschbares Falzwerk fuer variable Rollen-Rotationsdruckmaschinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1373215A (en) * 1917-07-11 1921-03-29 Goss Printing Press Co Ltd Printing and folding machine
GB565365A (en) * 1942-12-23 1944-11-07 Beweg A G Werkstatte Fur Das G Improvements in means for cutting and folding paper as delivered from printing and like machines

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1909518A (en) * 1929-06-20 1933-05-16 John F Thomas Web-perfecting printing machine
DE602377C (de) * 1931-12-24 1934-09-10 Koenig & Bauer Schnellpressfab Rotationstiefdruckmaschine
DE1280887B (de) * 1964-08-08 1968-10-24 Koenig & Bauer Schnellpressfab Variabler Falzapparat fuer Rollenrotationsdruckmaschinen
DE1919695A1 (de) * 1969-04-18 1970-11-05 Koenig & Bauer Schnellpressfab Austauschbares Falzwerk fuer variable Rollen-Rotationsdruckmaschinen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Braun, Alexander: Der Tiefdruck, seine Verfahren und Maschinen, 1952, S. 141-161, 197-210 *
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-OS 27 23 358 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028840A1 (de) * 2009-08-24 2011-03-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationsdruckmaschine mit variabler Abschnittslänge
DE102009028840B4 (de) * 2009-08-24 2012-02-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationsdruckmaschine mit variabler Abschnittslänge

Also Published As

Publication number Publication date
CH624609A5 (de) 1981-08-14
US4211396A (en) 1980-07-08
JPS5444911A (en) 1979-04-09
GB1603986A (en) 1981-12-02
DE2737858C2 (de) 1981-12-03
SE7713080L (sv) 1979-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0911291B1 (de) Falzeinrichtung in einem Hochgeschwindigkeitsfalzapparat
EP0515945B1 (de) Falzapparat
EP0622322B1 (de) Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen
EP0481172B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine für Bücher- und Kalenderdruck mit zwei Längsfalzvorrichtungen
EP0089407B1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes aus Druckexemplaren
DE3628411A1 (de) Falzapparat
EP0498068A1 (de) Falzapparat, bei dem der Transport der Falzexemplare über Transportmittel, Bandrollen und Bänder erfolgt
DE2737858A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP0873273B1 (de) Falzapparat mit signaturweiche
DE3534846C2 (de)
DE102006013955B3 (de) Einrichtungen zum Zuführen einer Materialbahn zu einer Druckeinheit
EP0429884A1 (de) Falzapparat für eine Druckmaschine
EP0972733B1 (de) Vorrichtung zur Änderung der Geschwindigkeit von Exemplaren
DE19856422A1 (de) Warenbahnzuführung für einen Falzapparat
DE3726780A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe von bogen
DE1204689B (de) Querfalzapparat an Rollen-Rotationsdruckmaschinen
DE3735303C2 (de)
DE2723358C2 (de) Falzapparat für Buchfalzungen an Rollenrotationsdruckmaschinen
EP1138622B1 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen von Signaturen
DE2714915A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE4118969C1 (de)
DE4137818A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der bahnspannung in einer rollenrotationsdruckmaschine
EP0075057B1 (de) Einrichtung zum Antrieb einer Ablegeeinrichtung für Bogen
DE3332809C2 (de) Bandverzögerungsstrecke für einen Falzapparat
DE1436531A1 (de) Rollen-Rotations-Druckmaschine zum Drucken von mit Wasserzeichen versehenen Wertpapieren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8330 Complete renunciation