DE2737635A1 - Vorrichtung zum befoerdern unter abtrennen der groesseren und/oder schwereren anteile einer kornspanne aus einer fluidisierten materialienmischung - Google Patents

Vorrichtung zum befoerdern unter abtrennen der groesseren und/oder schwereren anteile einer kornspanne aus einer fluidisierten materialienmischung

Info

Publication number
DE2737635A1
DE2737635A1 DE19772737635 DE2737635A DE2737635A1 DE 2737635 A1 DE2737635 A1 DE 2737635A1 DE 19772737635 DE19772737635 DE 19772737635 DE 2737635 A DE2737635 A DE 2737635A DE 2737635 A1 DE2737635 A1 DE 2737635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inflow
wedge
fluidized bed
larger
flow channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772737635
Other languages
English (en)
Other versions
DE2737635C2 (de
Inventor
Karl-Heinrich Van Dipl Ch Heek
Heinrich Wagener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DE2737635A priority Critical patent/DE2737635C2/de
Priority to GB7832707A priority patent/GB2005156B/en
Priority to JP9674678A priority patent/JPS5435982A/ja
Priority to US05/935,108 priority patent/US4203833A/en
Publication of DE2737635A1 publication Critical patent/DE2737635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2737635C2 publication Critical patent/DE2737635C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/20Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium
    • B01J8/22Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid
    • B01J8/224Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid the particles being subject to a circulatory movement
    • B01J8/226Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid the particles being subject to a circulatory movement internally, i.e. the particles rotate within the vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/005Separating solid material from the gas/liquid stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B4/00Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs
    • B03B4/06Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs using fixed and inclined tables ; using stationary pneumatic tables, e.g. fluidised beds
    • B03B4/065Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs using fixed and inclined tables ; using stationary pneumatic tables, e.g. fluidised beds having inclined portions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

BERGWERKSVERBAND GMBH
VERSUCHSBETRIEBE DER BERGBAU-FORSCHUNG
43 Essen-Kray
Frillendorfer Straße 351 Telefon (02141) 20711
Vorrichtung zum Befördern unter Abtrennen der größeren und/oder schwereren Anteile einer Kornspanne aus einer fluidisierten Materialienmischung.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befördern von Feststoffströmen durch Wirbelbetten und zum gleichzeitigen Abtrennen größerer und/oder schwererer Kornanteile von kleineren und/oder leichteren Kornanteilen aus einer fluidi- sierten Materialienmischung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann beispielsweise als Bauelement in Wirbelbettreaktoren oder Wirbelbettrinnen oder in bewegten Festbetten zum direkten Kontaktieren von Materialien einer Mischung und zum gleichzeitigen Abtrennen von größeren und/oder schwereren Anteilen einer Kornspanne aus einer fluidisierten oder bewegten Materialienmischung angewendet werden.
Solche Anwendungsfälle ergeben sich beispielsweise in der Aufbereitungstechnik, z.B. zum Kontaktieren von Feststoffen mit Katalysatoren, Wärmeträgern oder Aromastoffen, oder zum
909809/0330
Rösten, Schwelen oder Vergasen von durchgeleiteten grösseren und/oder schwereren Kornanteilen in Kontakt mit dem übrigen Wirbelbett und zum Abtrennen dieser Kornanteile aus dem Wirbelbett. Auch zum Abtrennen von Pyrit- und Bergeanteilen aus aufgemahlener Kohle in einem Wirbelbett oder zum Abscheiden von gesinterten mineralischen Ascherückständen aus dem Wirbelbett in einem Vergasungsreaktor oder zum Abscheiden größerer und/oder schwererer, während eines Prozesses entstehender Agglomerate aus einem Wirbelbett oder einem bewegten Festbett ist die erfindungsgemäße Vorrichtung brauchbar.
Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Erfordernisse unterhalb eines Anströmbodens eines Wirbelschichtreaktors eine Tragplatte anzuordnen, die einen Windkasten mit einem oberen Einlaßstutzen für das Fluidisiergas von einem Sammelraum mit einem weiteren unteren Einlaßstutzen für das Fluidisiergas abtrennt, wobei der Anströmboden und die Tragplatte durch ein oder mehrere Austragsrohre miteinander verbunden sind (DT-OS 22 03 544). Dabei ist es allerdings nötig, daß die Austragsrohre einen Mindestabstand von einander einhalten. Sonst bewirkt die gegenseitige Beeinflussung durch unterschiedlich sich aufbauende Druckgefälle zwischen den Mündungsöffnungen der Austragsrohre,'hervorgerufen durch das allseitig rundherum pulsierende Wirbelbett, daß in einzelnen Austragsrohren zu viel Gut abfließt. Es ist daher nicht möglich, auf dem engen Raum eines flachen Anströmbodens eine größere Anzahl von Austragsrohren unterzubringen.
909809/0330
-z-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wirkungsgrad und die Trennsicherheit beim Befördern und Abtrennen der größeren und/oder schwereren Kornanteile einer Kornspanne aus einer fluidisierten oder in einem bewegten Festbett befindlichen Materialienmischung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei keilförmig zueinander stehende Wangen (1) in einem Winkel von etwa 30 bis 80 , vorzugsweise etwa 60 zur Waagerechten, auf einem Anströmrohr (2) befestigt sind und in dem unteren Zwischenabstand der Wangen (1) in dem Anströmrohr (2) ein Anströmband (3) angeordnet ist (Keilströmrinne), das auf seiner Länge in gleichen Abständen durch Mündungsöffnungen von durch das Anströmrohr (2) hindurchgehenden Klassierrohren (5) unterbrochen wird, die in einem darunter verlaufenden Förderrohr (4) enden, das seinerseits mit Versorgungsrohren (6) versehen ist.
Nach weiteren Ausführungsformen der Erfindung können mehrere Keilströmrinnen nebeneinander mit Gefälle angeordnet werden. Oder es können in einem Anströmboden (21) mehrere Keilströmrinnen radial mit Gefälle zum Strahl-Strömboden (20) angeordnet werden. Weiterhin ist es möglich, mehrere Keilströmrinnen, gegebenenfalls in unterschiedlichen Höhen, radial zur Reaktorwand, tangential zum Reaktormittelpunkt oder spiralig entlang der Reaktorwand eines Wirbelbettreaktors anzuordnen. Immer dann, wenn mehrere Keilströmrinnen vorgesehen sind, münden die Förderrohre in eine gemeinsame Schleuse (23), die mit einem Zellrad (14) versehen ist.
909809/0330
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
eine Keilströmrinne,
einen Schnitt durch das Anströmrohr gemäß Fig. 1 mit einem angedeuteten Klassierrohr, mehrere nebeneinander angeordnete Keilströmrinnen im Zuge einer Förderbandstrecke, verschiedene Möglichkeiten des Einbaus von Keilströmrinnen in einen Wirbelbettreaktor und einen Schnitt durch den Reaktor gemäß Fig. 4 mit der Anordnung der Keilströmrinnen im Wirbelbettraum.
Gemäß Fig. 1 sind zwei Wangen 1, die aus einem glatten, dichten Material bestehen, keilförmig zueinander in einem Winkel von 60 zur Horizontalen mit etwas Abstand auf einem runden oder kantigen Anströmrohr 2 befestigt. In dem Zwischenabstand ist ein Anströmband 3 angeordnet, das aus einem gasdurchlässigen Werkstoff, beispielsweise aus Sintermaterial oder einer oder mehreren Bohrungsreihen gebildet wird. Ins Anströmrohr 2 eingeleitetes Anströmgas 7 dringt durch das Anströmband 3 nach oben und wirbelt das zwischen den Wangen 1 anstehende Wirbelgut 10 fontänenartig auf. Unter dem Anströmrohr 2 verläuft ein Förderrohr In Abständen stehen senkrecht angeordnete Klassierrrohre auf dem Förderrohr 4 und münden im Anströmband 3 des Anströmrohres 2. Der Durchmesser der Klassierrohre 5 sollte etwa das dreifache bis maximal fünffache des Korndurchmessers
909809/0330
des abzuschneidenden Kornanteils betragen. Durch diese Durchmesserbegrenzung wird eine einstränige Korn-hinter-Korn-Abklassierung in den Klassierrohren 5 begünstigt. Dem Förderrohr 4 wird durch seitlich gleichmäßig verteilt angeordnete Versorgungsrohre 6 laufend Klassiergas 8 zugeführt, das über die Klassierrohre 5 ins Wirbelbettgut 10 strömt. Die Strömungsgeschwindigkeit des Klassiergases 8 ist in den Klassierrohren 5 etwas höher als die Schwebepunktsgeschwindigkeit des Wirbelbettgutes 10, jedoch kleiner als für die schwereren und/oder größeren abzuscheidenden Kornanteile des Wirbelbettgutes 10 erforderlich ist. Auf diese Weise fällt das Abklassiergut 11 durch die Klassierrohre 5 in das Förderrohr 4. Das Abklassiergut 11 wird in regelmäßigen Zeitabständen durch ein impulsartig aufgegebenes Transportgas 9 abgefördert. Durch diesen Druckstoß werden gleichzeitig die Klassierrohre 5 gesäubert.
Wichtige Voraussetzung für die Wirkungsweise ist der Bewegungsablauf des Wirbelbettgutes 10. Durch das Anströmband wird es relativ schmal angeströmt und in der Mitte hochgefördert. Anschließend gleitet das Gut an den Wangen 1 nach unten zurück zum Anströmband 3. Durch gleichzeitige Schrägstellung der Keil strömrinne um den WinkeioC zur Horizontalen erfährt das Wirbelbettgut 10 einen Längstransport. Beide Bewegungen ergeben zusammen einen Materialtransport in Form zweier gegeneinander arbeitender spiraliger Walzen. Damit ist die Wahrscheinlichkeit hoch, daß möglichst viel Gut sehr
909809/0330
oft die Mündungsöffnungen der Klassierrohre 5 kreuzt und sich dem Klassiervorgang aussetzt.
In der Fig. 2 wird eine Ausführungsform des Anströmrohrs 2 gezeigt. Anstatt mit einer oder mehreren Bohrungsreihen versehen, ist hier das Anströmrohr 2 geschlitzt und im Innern mit einem zweiten Rohr aus einem für den jeweiligen Zweck angepaßten porösen gasdurchlässigen Material versehen worden, das z.B. aus Sintermetall bestehen kann. Der vom geschlitzten Anströmrohr 2 nicht abgedeckte Streifen bildet dann das Anströmband 3. Auf diese Weise kann ein Wirbelbett durchfall während eines Stillstandes der Vorrichtung verhin dert werden.
Gemäß Fig. 3 wird Gut von einem Transportband 15 über einen Gutverteiler 16 auf eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Keilströmrinnen aufgegeben, um es zu klassieren und anschließend über einen Guttrichter 17 wieder auf ein Transportband 15 aufzugeben. Die gesamte Klassieranlage befindet sich in einem Staubraum 18. Aus dem Wirbelbettgut 10 austretendes Anströmgas 7 und Klassiergas 8 verlassen den Staubraum 18 über ein Rüttelfilter 19 oder einen nichtgezeichneten Zyklon. Auf diese Weise kann Inertgas zurückgewonnen werden. Außerdem kann vom Rüttelfilter 19 abgeschiedenes Feinstkorn wieder auf das Transportband 15 aufgegeben werden. Das Abklassiergut 11 wird durch impulsartig aufgegebenes Transportgas 9 bei gleichzeitig geöffnetem Schüttgutschieber 12 in eine Schleuse 23 transportiert und dort durch ein Zellrad 14 ausgetragen. Das Transportgas 9 wird im Zyklon 13 entstaubt und abgeführt.
909809/0330
Tf -
Gemäß Fig. 4 enden strahlenförmig in einem Anströmboden 21 eines Wirbelbettreaktors mit dem Winkel cC gegenüber der Horizontalen angeordnete gerade oder gekrümmte Keilströmrinnen in einem zutiefst angeordneten Strahl-Strömboden 20. Neben dem schon beschriebenen Materialtransport in den schräggestellten Keilströmrinnen in der Art spiraliger Walzen wird dem gesamten Reaktorinhalt durch einen Strahl-Strömboden 20 eine fontänenartige Gesamtbewegung aufgezwungen. Dadurch wird erreicht, daß das gesamte Wirbelbettgut 10 immer wieder von außen nach innen durch die Keilströmrinnen geleitet und einem Klassiervorgang unterworfen wird. Die Segmente des Anströmbodens 21 werden durch ein Wirbelgas 22 gerade so durchströmt, daß das Wirbelbettgut 10 eine einfache Auflockerung erfährt. Durch die abfallende Schräglage dieser Segmente zur Reaktormitte hin und gleichzeitiger konvexer Ausbildung derselben werden die schwereren und/oder größeren Kornanteile des Wirbelbettgutes 10 bevorzugt in Richtung der Keilströmrinnen transportiert und dem Klassiervorgang unterworfen. Abklassiergut 11 wird durch impulsartig aufgegebenes Transportgas 9 bei gleichzeitig geöffnetem Schüttgutschieber 12 in eine Schleuse 23 transportiert und dort durch ein Zellrad 14 ausgetragen.
In der Fig. 4 wird gleichzeitig die Möglichkeit gezeigt, Keilströmrinnen, gegebenenfalls auch nachträglich, in unterschiedlichen Höhen eines Wirbelschichtreaktors anzuordnen,
um aus dem Wirbelbett in verschiedenen Höhen größere und/oder
909809/0330
-Ji-
schwerere Kornanteile abzuscheiden. Eine nachträgliche Ausrüstung von Reaktoren ist wegen der Vorfertigung der Keilströmrinnen als Meterware relativ einfach. Im rechten Reaktorteil sind zwei Keilströmrinnen radial zur Reaktorwand und im linken Reaktorteil spiralig an der Reaktorwand angeordnet. Die spiralig angeordneten Keilströmrinnen können auch mit etwas Abstand von der Reaktorwand angebracht werden. Die untere Keilströmrinne 24 zeigt eine Ausführungsform mit nur einer Wange 1, da die zweite von der Reaktorwand gebildet wird.
Fig. 5 zeigt diese in den Wirbelbettraum eingebauten Keilströmrinnen in der Aufsicht. Die Anströmrohre 2 und die Förderrohre 4 werden durch die Reaktorwand hindurchgeführt. Bei der radialen Anordnung muß das Förderrohr 4, wenn es nicht an der Reaktorgegenseite herausgeführt wird, durch Umlenkung nahe der Eintrittsstelle herausgeführt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, die Anströmrohre 2 und die Förderrohre 4 nach Verlassen der Keilströmrinne senkrecht hochzuführen, um so diese Rohre als Halte- und Eintauchvorrichtung zu benutzen.
Ausführungsbeispiel für die Vorrichtung gemäß Fig. 3: Durch eine Keilströmrinne von etwa 25 cm Höhe und einem Fassungsvermögen von etwa 5 1/0,1 m werden bei einer Transportgeschwindigkeit von 0,2m/sec etwa 10 1/sec Wirbelbettgut 10 durchgeschleust. Werden beispielsweise auf einem Meter Län-
909809/0330
ge der Keilströmrinne 20 Klassierrohre 5 gesetzt, so können bei einer Gesamtlänge der Keilströmrinne von 10m etwa 200 cm3/see Groß- oder Schwerkornanteil von -^. 1mm Durchmesser aus einem Wirbelbettgut 10 abklassier werden.
Es können also beispielsweise auf einer 10m langen Keilströmrinne aus 5 kg Kohle etwa 300 g Pyrit pro Sekunde abgeschieden werden. Das entspricht einer Abscheidung von etwa 6 Gew.-%. Mit 10 parallel angeordneten Keilströmrinnen von je 10 m Länge können demnach etwa 50 kg Kohle pro Sekunde weitgehend vom Pyritanteil befreit werden. Dies entspricht einer Stundenleistung von etwa 180 t Kohle.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen, insbesondere bei einer Vorrichtung gemäß Fig. 4, darin, daß das in den Keilströmrinnen geführte Wirbelbettgut durch das Anströmband eine eigene Auflockerung erfährt und durch die Neigung der Keilströmrinne während des Klassiervorganges transportiert wird. Größere und/oder schwerere Kornanteile, die mit einer Keilströmrinne ins Gesamtwirbelbett eingeleitet werden, verbleiben trotz des allseitig vorhandenen Wirbelbettes aus leichterem Material in der Keilströmrinne und können so mit einem gewissen Maß an Vermischung mit dem übrigen leichteren Material des Wirbelbettes durch letzteres geleitet und später sauber abgetrennt werden. Dieser letztgenannte Vorteil wird dadurch erreicht, daß
909809/0330
- 10 -
- γ6 -
das Wirbelbettgut nahe den Klassierrohrmündungen nicht durch ein allseitig pulsierendes Wirbelbett unerwünsch ten Druckschwankungen ausgesetzt wird, sondern mittels der gerichteten spiraligen Transportbewegung des Wirbelbettgutes innerhalb der Keilströmrinne viel Wirbelbettgut an den Klassiermündungen vorbeigeführt wird.
909809/0330
Leerseite

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Befördern unter Abtrennen der größeren und/oder schwereren Anteile einer Kornspanne aus einer fluidisierten Materialienmischung.
    Patentansprüche
    f 1/ Vorrichtung zum Befördern von Feststoffströmen durch Wirbelbetten und zum gleichzeitigen Abtrennen größerer und/oder schwererer Kornanteile von kleineren und/oder leichteren Kornanteilen einer fluidisierten Materialienmischung, dadurch gekennzeichnet, daß zwei keilförmig zueinanderstehende Wangen (1) in einem Winkel von etwa 30° bis 80°, vorzugsweise etwa 6O° zur Waagerechten, auf einem Anströmrohr (2) befestigt sind und in dem unteren Zwischenabstand der Wangen (1) in dem Anströmrohr (2) ein Anströmband (3) angeordnet ist (Keilströmrinne), das auf seiner Länge in gleichen Abständen durch Mündungsöffnungen von durch das Anströmrohr (2) hindurchgehenden Klassierrohren (5) unterbrochen wird, die in einem darunter verlaufenden Förderrohr (4) enden, das seinerseits mit Versorgungsrohren (6) versehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Keilströmrinnen nebeneinander mit Gefälle angeordnet werden.
    909809/0330 _ 2 _
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Keilströmrinnen in einem Anströmboden (21) radial mit Gefalle zum Strahl-Strömboden (20) angeordnet werden.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Keilströmrinnen, gegebenenfalls in unterschiedlichen Höhen radial zur Reaktorwand, tangential zum Reaktormittelpunkt oder spiralig entlang der Reaktorwand eines Wirbelbettreaktors angeordnet werden.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrohre (4) in eine gemeinsame Schleuse (23) münden, die mit einem Zellrad (14) versehen ist.
    909809/0330
DE2737635A 1977-08-20 1977-08-20 Vorrichtung zum Befördern von Feststoffströmen durch Wirbelbetten und zum gleichzeitigen Abtrennen größerer und/oder schwererer Kornanteile Expired DE2737635C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2737635A DE2737635C2 (de) 1977-08-20 1977-08-20 Vorrichtung zum Befördern von Feststoffströmen durch Wirbelbetten und zum gleichzeitigen Abtrennen größerer und/oder schwererer Kornanteile
GB7832707A GB2005156B (en) 1977-08-20 1978-08-09 Fluidized bed apparatus
JP9674678A JPS5435982A (en) 1977-08-20 1978-08-10 Fluidizing bed device
US05/935,108 US4203833A (en) 1977-08-20 1978-08-21 Conveying and classifying of particulate substances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2737635A DE2737635C2 (de) 1977-08-20 1977-08-20 Vorrichtung zum Befördern von Feststoffströmen durch Wirbelbetten und zum gleichzeitigen Abtrennen größerer und/oder schwererer Kornanteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2737635A1 true DE2737635A1 (de) 1979-03-01
DE2737635C2 DE2737635C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=6016914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2737635A Expired DE2737635C2 (de) 1977-08-20 1977-08-20 Vorrichtung zum Befördern von Feststoffströmen durch Wirbelbetten und zum gleichzeitigen Abtrennen größerer und/oder schwererer Kornanteile

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4203833A (de)
JP (1) JPS5435982A (de)
DE (1) DE2737635C2 (de)
GB (1) GB2005156B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2157411B (en) * 1984-04-14 1988-04-27 Hambro Machinery Ltd Elutriator
DE102005062090B4 (de) * 2005-12-22 2010-01-14 Hauni Maschinenbau Ag Sichtvorrichtung und Verfahren zum Trennen von schweren und leichten Partikeln von Tabakmaterial
CN104876034B (zh) * 2015-05-18 2017-04-05 南京泽众环保科技有限公司 气动下料机构
CN108408412B (zh) * 2018-01-31 2019-07-05 河海大学 用于粉体材料输运的主动搓板式流化床管道及其使用方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2203544A1 (de) * 1972-01-26 1973-08-09 Bergwerksverband Gmbh Vorrichtung zum abtrennen der groesseren und/oder schwereren anteile einer kornspanne aus einer fluidisierten materialienmischung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1488258A (fr) * 1966-03-01 1967-07-13 Perfectionnement au triage à sec suivant la densité de produits solides en grains
GB1476865A (en) * 1975-02-20 1977-06-16 Simon Container Mach Ltd Waste collection systems
US4115929A (en) * 1976-10-27 1978-09-26 Electric Power Research Institute, Inc. Gas distributor for fluidizing beds

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2203544A1 (de) * 1972-01-26 1973-08-09 Bergwerksverband Gmbh Vorrichtung zum abtrennen der groesseren und/oder schwereren anteile einer kornspanne aus einer fluidisierten materialienmischung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2005156A (en) 1979-04-19
JPS5435982A (en) 1979-03-16
GB2005156B (en) 1982-01-27
US4203833A (en) 1980-05-20
DE2737635C2 (de) 1982-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538193C2 (de) Düsen einer Vorrichtung zur Gasverteilung für Wirbelschichten
DE2543063C2 (de) Gasfilter
EP0332929B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wirbelschichtsprühgranulation
EP2822694B1 (de) Zentrifugalabscheider
DE3217314C2 (de)
EP0247504B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenen Gasen aus festen Brennstoffen
CH417539A (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Korn- und/oder Staubgut mit Gas
DE3248405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von feststoffpartikeln aus einem gas
DE2737635C2 (de) Vorrichtung zum Befördern von Feststoffströmen durch Wirbelbetten und zum gleichzeitigen Abtrennen größerer und/oder schwererer Kornanteile
EP0297408A2 (de) Verfahren zum thermischen Zersetzen von Abfallmaterial sowie Wirbelbettreaktor zur Durchführung des Verfahrens
DE2401735C2 (de) Vorrichtung zum Klassieren von in einem Trägerfluid dispergierten Feststoffteilchen
EP0081072A2 (de) Schwingrinne mit Fluidisiereinrichtung zur Trennung eines Schüttgutgemisches unterschiedlicher Dichte in Fraktionen mit im wesentlichen gleicher Dichte
DE3732424A1 (de) Reaktoranlage zur behandlung von gasen und schuettfaehigem feststoff im gegenstrom
DE2819726A1 (de) Schwerkraftmischer fuer pulverfoermiges bis koerniges gut
DE2215025C3 (de) Taschenfilter
DE4126976C1 (de)
DE2508394C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von heißem Teilchenmaterial
DE1571679C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Erzeugung von Koksstaub und Koksgrieß
DE2101369C3 (de) Verfahren zur Wirbelschichtbehandlung von Schüttgut mit breitem Kornspektrum in mindestens zwei Wirbelschichtreaktoren
DE3211007A1 (de) Staubgasfilter
DE3706709A1 (de) Trennvorrichtung mit schwerkraftwirkung
DE1442766C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierichen Behandlung von Korn- und/oder Staubgut mit Gas Im Gegenstrom
DE2817860C2 (de) Scheibenvakuumfilter
AT232454B (de) Sinkscheider
DE3244742A1 (de) Vorrichtung zum austragen von feststoffpartikeln aus einem behaelter, insbesondere einem wirbelschichtreaktor sowie verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee