DE2737574A1 - Einrichtung zum beladen und loeschen von fluessiggas-tankern - Google Patents

Einrichtung zum beladen und loeschen von fluessiggas-tankern

Info

Publication number
DE2737574A1
DE2737574A1 DE19772737574 DE2737574A DE2737574A1 DE 2737574 A1 DE2737574 A1 DE 2737574A1 DE 19772737574 DE19772737574 DE 19772737574 DE 2737574 A DE2737574 A DE 2737574A DE 2737574 A1 DE2737574 A1 DE 2737574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
ship
floating body
tube
ballast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772737574
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Ing Grad Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marine Service GmbH
Original Assignee
Marine Service GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marine Service GmbH filed Critical Marine Service GmbH
Priority to DE19772737574 priority Critical patent/DE2737574A1/de
Priority to GB7833534A priority patent/GB2002715A/en
Priority to NO782795A priority patent/NO782795L/no
Publication of DE2737574A1 publication Critical patent/DE2737574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B22/00Buoys
    • B63B22/02Buoys specially adapted for mooring a vessel
    • B63B22/021Buoys specially adapted for mooring a vessel and for transferring fluids, e.g. liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/24Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of pipe-lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • F17C2205/0364Pipes flexible or articulated, e.g. a hose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0146Two-phase
    • F17C2225/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2225/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0118Offshore
    • F17C2270/0123Terminals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0118Offshore
    • F17C2270/0126Buoys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

Hamburg, den 10. August 1977 206377
Anmelder;
Marina Service GmbH
fflattentwiete 1
2000 Hamburg 11
Einrichtung zum Beladen und Löschen von Flüssiggas-Tankerη
Aufgrund der Energieverknappung und dee enormen Preisanstiegs auf dem Energiesektor werden heute vermehrt Anstrengungen unternommen, um auch solche Energiequellen zu erschließen, die bisher wirtschaftlich oder technisch nicht nutzbar waren. Dazu gehört auch die Aufechließung von Öl-
909809/0302
und Gasquellen und die Förderung und Aufbereitung von Ül und Gas in Seegebieten mit entweder auf dem Grund abgesetzten oder schwimmenden Systemen. Falls diese Produktinnnstellen nicht durch Rohrleitungen an Verbrauchs- oder Umschlagzentren angeschlossen werden können, müssen din geförderten und für den Transport vorbereiteten Produkte» auf Tankschiffe geladen und mit diesen uieiterbefordert werden. Das Beladen und Löschen von Tankschiffen in Häfen und in ruhigen Geu/äesern ist ztuar technisch einwandfrei gelöst; die praktische Ausführung erfordert jedoch ein großes Geschick, soweit dazu Manöver mit den GroOtankern erforderlich sind, die beladen oder gelöscht werden sollen.
Die Schwierigkeiten vergrößern sich wesentlich, wenn die Ladung auf offener See übergeben werden muß, insbesondnre bei schwerem Seegang. Die hier vorhandenen Probleme, insbesondere für die Betankung von Flüssiggas-Tankern, sind bis heute garnicht oder zumindest nur ungenügend gelöst. Im weiteren Sinne gilt das auch für das Betanken von Öltankschiffen. Nach dem Stand der Technik muß das Tankschiff entweder sehr nahe an die Produktions- und Lagerplattform mit entsprechendem Kollisionsrisiko herangefahren oder aber an eine separate, mit Übergabeeinrichtungen verbundene Boje herangeführt werden, die den Anschlußpunkt für die Zuleitung der Ladung trägt· In jedem Fall entstehen erhebliche Probleme dadurch, daß bei starkem Seegang entsprechend starke Relativ- bewegungen zwischen den beiden zu verbindenden Leitungssyste-
909809/0302
men entstehen· Es 1st ohne weiteres einzusehen, daß din erforderlichen Anschlüsse nur mit großem Geschick zuverlässig hergestellt und Unfälle häufig kaum vermieden werden können.
Das technische Problem besteht demnach darin, eine Einrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe GroQtanker, insbesondern Flüssiggas-Tanker, unabhängig vom Seegang auf offener Sos beladen werden können. Eine solche Einrichtung kann natürlich auch im umgekehrten Sinne, d.h. zum Löschen benutzt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einnr Einrichtung zum Beladen und Löschen, insbesondere von flüsaiggas-Tankern auf offener See, unter Verwendung einer durch das Wasser gelegten Leitung und eines am schiffseitigen Enrln der Leitung angeordneten Schwimmkörpers, der mit mitteln zum Anschluß an die Schiffeleitungen versehen ist. Zur Lösung der Aufgabe wird die Einrichtung so ausgeführt, daß BallonK-mittel die Leitung in einer bestimmten Tiefe halten und die Leitung an ihrem schiffseitigen Ende an ein durch den Schwimmkörper im wesentlichen senkrecht gehaltenes Rohr anschließt. Die Erfindung eieht ferner vor, daß das Rohr begrenzt flexibel ist, außerdem, daß der Schwimmkörper mit Rollfendern ausgestattet ist.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ermöglicht, daß ein Schiff mit einem Abstand von mindestens einer halben Schiffslänge
909809/0302 _ 4 m
von der den Produktions- oder Umschlagpunkt bildenden Plattform an Vorleinen befestigt werden kann, uinbei leicht rückwärts drehend die Leinen zur Plattform stramm gehalten werden können. Es kann ferner ohne Schwierigkeiten erreicht werden, daß das Gesamtsystem von Plattform und Schiff um einen dazu exzentrisch liegenden Festpunkt während des Ladevorganges entsprechend U/ind- und Ulellenrichtung sich mit dem Wind ausrichtet. Die zwischen dem Schiff und der Plattform vorzusehenden Übernahme- bzw. Übergabeleitungen liegen im wesentlichen außerhalb des Einflusses des Seeganges, sn daß V/erechleiß und Bruch und die damit verbundene Unfallgefahr vermieden wird. Die Leitung bleibt während des gesamten Manövers, auch während des Anschlusses und der Abtrennung von den Schiffsleitungen, im wesentlichen in gleicher Tiefe, und nur der Schwimmkörper, der mit Eigenantrieb oder durch ein Schleppboot an das Schiff herangefahren u/ird, wird am Schiff aus dem Wasser gehoben, wobei das Rohr wegen seiner begrenzten Flexibilität und wegen des am unteren Ende durch den Anschluß der Leitung wirkenden Zugs etwas von der Schiffswand abgebogen wird. Bei aus dem U/asser gehobenem Schwimm-
körper kann der am Schwimmkörper befindliche Anschluß unbeeinflußt vom Seegang mit einer Schiffsleitung verbunden werden, worauf der Ubergabevorgang beginnen kann.
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann so auegestaltet werden, daß die. Letbung und der an ihrem Abgabeende befindliche Schwimm*
909809/0302
körper jeweils nur für einen Beladungsvorgang ausgefahren werden. Hierzu ist die Leitung als Schlauchleitung ausgebildet. Bei Nichtbenutzung werden Leitung und Schwimmkörper aus dem Wasser geborgen und z.B. an der den Produktionsoder Umschlagpunkt bildenden Plattform oberhalb der Wasserlinie angeordnet und gehalten.
Weitere Vorzüge und merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen die Erfindung beispielsweise erläutert und dargestellt ist. Es zeigten:
Fig. 1 schematisch eine schaubildliche Ansicht einnr erfindungsgemäGen Einrichtung, die eine auf offener See verankerte Produktions- oder Lagerplattform mit einem zu betankenden Schiff verbindet und
Fig. 2 und 3 das schiffseitige Ende der Einrichtung in
zwei Ansichten bei der Einleitung eines Betankungsvorganges.
Die Fig. 1 zeigt eine im Meer schwimmende Plattform 20, die eine ANlage zur Verflüssigung von Erdgas und einen Lagerbehälter für das verflüssigte Gas trägt, und die im meer schwimmend angeordnet ist. Die Plattform 20 kann z.B. über eine Leitung 12 an einen Bohrlochkopf 10 angeschlossen sein,
909809/0302
der durch eine Boje 14 markiert ist. Der Punkt 10 ist gleichzeitig das Zentrum der Verankerung mit Seitenabspannungen 18, die den von den Leinen 16 auf den Punkt 11 oberhalb der Vorrichtung 10 ausgeübten Zug übernahmen. Das Schiff 22 ist durch Leinen 24 mit der Plattform vsrbuntlnn, derart) daß ein Abstand von mindestens einer halben Snhiffslänge zwischen dem Schiff 22 und der Plattform 20 eingohnltnn wird. Aus Fig. 1 ist ohne weiteres ersichtlich, daß dna aus der Plattform 20 und dem Schiff 22 bestehende System um rinn Punkt 10 schu/oien kann. Die Gefahr einer Kollision ziuionhnn dem Schiff 22 und der Plattform 20 ist bei einer derartigem entfernung und Anordnung ausgeschlossen.
Diese aus Sicherheitsgründen zu wählende entfernung den Schiffes 22 von der Plattform 20 schließen aber auch aus, daß eine übliche Schlauchleitung zum Betanken des Schiffs3 22 verwendet werden kann« Weiter kann wegen der Beweglichkeit der Anordnung auch eine übliche Rohrleitung aus starren Rohren nicht benutzt werden· Die Erfindung sieht deshalb vor, nine Leitung, vorzugsweise eine Schlauchleitung 26, zu verwenden, die derart mit Ballastmitteln versehen ist, daß die Leitung
in einer bestimmten Ufassertiefe gehalten wird, in der sie im wesentlichen außerhalb des Seegangseinflusses liegt. Bei dem dargestellten Beispiel ist die Leitung 26 beschwert und über Leinen 34 mit Auftriebekörpern 32 verbunden, die ihrerseits durch 1·inert 36 miteinander verbunden sind, so daß die Teile 26, 32» 34, 36 ein in einer bestimmten U/assertiefe echweben-
909809/0302
?73757*
des System bilden. Am schiffseitigen Ende ist die Leitung 26 über ein sogenanntes Stuivel Joint an ein Rohr 28 angeschlossen, das durch einen Schwimmkörper 30 im wesentlichen senkrecht gehalten uiird. Für den Betankungsvorganq wir rl rior Schuiimmkörper 30 mit Bordmitteln des Schiffes 22 aus dom Wasser gehoben, so daQ der Anschluß am oberen Ende des Rohres 2Θ außerhalb des Seegangseinflusses liegt. Sodann kann mit selbstkuppelnden Verbindungen der Anschluß von den Schiffeleitungen zum oberen Anschlußende des Rohres 28 hergestellt und mit dem Beladen des Schiffes begonnen u/errinn.
Die Fig. 2 und 3 zeigen eine mit Bezug auf die Ausführung des Schlauches abgewandelte AusfUhrungsform. In diesem Fall ist ein Schlauch 26* vorgesehen, zu dem parallel und daruntnr ziuei Ballastschläuche 52 angeordnet sind. Die Ballastschläuche 52 enden in einem Verbindungsbügel 54, Über den auch die Innenräume der Schla'uche in Verbindung stehen. Damit int es möglich, die Füllung der Ballastschläuche 52 und damit den Ballastiuert von der Plattform 20 aus durch Einpumpen anders zusammengesetzter Flüssigkeiten zu ändern. Die Ballastschläuche 52 sind durch Taue 53 oder Stege miteinander und mit dem Schlauch 26 verbunden, der dadurch überall gleichmäßig belastet uiird.
Der Schlauch 26* ist über ein AnechlußstUck 38* mit dem unteren Ende des Rohres 2Θ verbunden· Das Anschlußstück 38*
909809/0302 - 8 -
enthält mindestens ein Swivel Joint, das dafür sorgt, daß der Schlauch mit seinem Anschluß gegenüber dam Rohr 20 beweglich bleibt. Vorzugsweise, siehe Fig. 3, enthält das Zwischenstück 38* ehe Strebe 39, über die der Bügel 54 fest und starr mit dem Schlauchanschluß verbunden ist.
Das Rohr 28 ist von einem Schutzrohr 29 umschlossen, das an der Bodenseite des Schwimmkörpers 30 befestigt ist. Die Rohre 29 und 28 haben eine begrenzte Flexibilität, so ilaQ bei Ausübung von Zug auf das untere Anschlußende eine qnringfügige Durchbiegung auftreten kann. Das Rohr 2B ist in dem Schwimmkörper 30 fest angeordnet und ragt mit seinom oberen Anschlußende 50, das von einem schützenden Kragen 40 umgeben ist, über den Schwimmkörper nach oben hinaus. Der Schwimmkörper 30 kann mit einem hier nicht näher dargestellten Eigenantrieb versehen sein· Im allgemeinen dürfte ein Schwimmkörper genügen, der mit einem Boot zum Schiff 22 hingeschleppt wird, da auch für die Leinenübergabe ein Boot erforderlich ist.
Der Schwimmkörper 30 ist vorzugsweise ähnlich wie ein Schiffsrumpf ausgeführt und hat in einer Längsrichtung, die in Fig. 2 waagerecht von linke nach rechts geht, eine größere Ausdehnung als quer dazu, siehe auch Fig. 3. Auf entgegengesetzten Enden sind Augen 46 vorgesehen, an die vom Schiff 22 aus Leinen 44 angeschlagen werden können, mittels der Leinen 44 und einem oder zwei Spills 45 kann der Schwimm-
909809/0302
körper 30 eouieit aus dem Wasser gehoben werden, daO er außerhalb der Reichweite der UJellenkämme bleibt und ruhig an der äußeren Schiffsuiand anliegt. Der Schwimmkörper 30 ist zu diesem Zweck mit Rollfendern 40, 41 versehen, die über eine Dreieckshalterung 42 am Schwimmkörper abgestützt sind und ihrerseits die Abstützung an der Außenwand des Schiffes 22 ermöglichen, ohne daß Beschädigungen auftraten.
Nach Herausheben des Schwimmkörpers 30, siehe auch Fig. 1, befinden sich Schiff und Schwimmkörper in einer mit Bazuq aufeinander statisch definierten Lage, in der das Leitungsnetz des Schiffes mit dem auf dem Schwimmkörper befindlinhnn Anschluß durch bekannte und erprobte Vorrichtungen ohne Schwierigkeiten verbunden werden kann. Wenn die Ladung durch die Leitung 26 und das Rohr 2B übergeben worden ist, wird das Schiffsnetz von dem Rohr 28 wieder getrennt und danach der Schwimmkörper an der Bordwand heruntergelassen und die Leinen 44 gelöst. Danach kann der Schwimmkörper 30 und damit auch die Leitung 26 bzw. 26* zur Plattform 20 zurückgebracht werden, wo dann die flexible Schlauch- bzw. Leitungsverbindung zwischen dem Schwimmkörper und der Plattform und auch der Schwimmkörper selbst aus dem Wasser geborgen und oberhalb der. Wasserlinie festgefegt werden. Anstelle eines Schlauches für die Leitung 26 bzw. 26' kann auch eine Leitung benutzt werden, die aus einem entsprechend flexiblen Rohr oder flexibel zusammengesetzten Rohrabschnitten besteht.
- ANSPRÜCHE -909809/0302
Leerseite

Claims (1)

  1. ANSPRÜCHE
    1. Einrichtung zum Beladen und Löschen insbesondere vnn Flüssiggas-Tankern auf offener See unter Veru/ondunq einer durch das Wasser gelegten Leitung unn' eines nm schiffseitigen Ende der Leitung angeordneten Schwimmkörpers, der mit Mitteln zum Anschluß an Schiffeleitungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß Onllnshmittel (26, 32} 26», 52) die Leitung(26; 26·) in einnr bestimmten Tiefe halten und die Leitung an ihrem schiffeeitigen Ende an ein durch den Schwimmkörper (30) im wesentlichen senkrecht gehaltenes Rohr (26) anschließt.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (28) begrenzt flexibel ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daö das Rohr (28) von einem vom Schwimmkörper aus über den größeren Teil des Rohres sich erstreckenden Schutzrohr (29) umschlossen ist.
    4· Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung Über ein Universalgelenk (38; 36') mit dem Rohr (28) verbunden ist.
    5· Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    909809/0302
    - 11 -
    dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung eine Schlauchleitung (26; 26») ist.
    6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch mindestens einen, unter der Leitung (26!) angeordneten Ballastschlauch (52), der in regelmäßigen Abständen mit der Leitung verbunden ist.
    7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (26·) mit zwei parallel zueinander und darunter liegenden Ballastschläuchen (52) zu einem im Querschnitt gleichschenkligen Dreieck und die beiden Ballastschläuche en dem am Schwimmkörper (30) liegnnden Ende durch einen Leitungsbügel (54) verbunden sind.
    Θ. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzoinhnnt, daß an der Leitung (26) über ihre Länge verteilt Ballantmittel angeordnet sind, die der Leitung einen negativem Auftrieb geben, der durch eine Reihe von Schwimmkörpern (32) auegeglichen wird, die über der Leitung angeordnet und mit dieser durch Leinen (34) verbunden sind.
    9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (30) mit Rollfendern (40, 41) versehen ist.
    10· Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    909809/0302
    - 12 -
    dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Rohres (28) über den Schwimmkörper (30) nach oben hinausragt und mit mitteln (50, 48) zum Anschluß einer selbsttätig arbeitenden Leitungskupplungsvorrichtung versehen ist.
    11. Verfahren zur übergabe von flüssiger Ladung auf hoher See, insbesondere zum Betanken eines Flüssjggastankers, über eine Leitung, die von einer Produktion'?- ntinr Vorratsplatf.form ausgeht und nach einem im lliasner nohmjmnmnden Körper führt, an den Anschlüsse des SchiffBleitunrjssystems angeschlossen werden, dadurch geknnnzoichnnh, daß das Schiff unter Einhaltung einos Abntamies von mindestens einer halben Schiffslnnge durch Loinon mit der Plattform verbunden wird, nodnnn die Leitung, rlln über ein im wesentlichen senkrecht im U/asser/stehentien Rohr am Schwimmkörper endet, mit Hilfe des Schwimmkörpern zum Schiff gefahren und dabei und bei dem weiteren Vorgang auf einer im wesentlichen konstanten, außerhalb des Seegangseinflueses liegenden lliassertiofe gehal.tnn wird und daß nach Annäherung der Schwimmkörper vom Schiff aus aus dem Wasser gehoben und über der Soeqangshöhn in fester Lagebeziehung zum Schiff gehalten und danach der Anschluß zwischen Schiffsleitungssystem und dem Rohrende der Leitung hergestellt wird.
    909809/0302
DE19772737574 1977-08-18 1977-08-18 Einrichtung zum beladen und loeschen von fluessiggas-tankern Withdrawn DE2737574A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772737574 DE2737574A1 (de) 1977-08-18 1977-08-18 Einrichtung zum beladen und loeschen von fluessiggas-tankern
GB7833534A GB2002715A (en) 1977-08-18 1978-08-16 Equipment for loading and unloading liquified gas tankers
NO782795A NO782795L (no) 1977-08-18 1978-08-17 Anordning for lasting og lossing av tankskip for flytende gass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772737574 DE2737574A1 (de) 1977-08-18 1977-08-18 Einrichtung zum beladen und loeschen von fluessiggas-tankern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2737574A1 true DE2737574A1 (de) 1979-03-01

Family

ID=6016863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772737574 Withdrawn DE2737574A1 (de) 1977-08-18 1977-08-18 Einrichtung zum beladen und loeschen von fluessiggas-tankern

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2737574A1 (de)
GB (1) GB2002715A (de)
NO (1) NO782795L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1211702A (en) * 1983-06-27 1986-09-23 Don A. Bresie Method and system for producing natural gas from offshore wells
US5582252A (en) * 1994-01-31 1996-12-10 Shell Oil Company Hydrocarbon transport system
GB2328196B (en) * 1997-08-12 1999-08-11 Bluewater Terminal Systems Nv Fluid transfer system
CN102264596B (zh) * 2008-11-20 2015-11-25 单点系泊公司 用于海上输送碳氢化合物的多功能单元
CN112193378A (zh) * 2020-11-09 2021-01-08 威海海洋职业学院 一种水产加工船

Also Published As

Publication number Publication date
NO782795L (no) 1979-02-20
GB2002715A (en) 1979-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430628C2 (de) Ventilstation zum Verbinden mehrerer auf dem Meeresgrund vorhandener Bohrlöcher für Öl- und/oder Erdgasförderung
DE2613851C3 (de) Vorrichtung zum Festmachen eines Schiffes
DE1959622C2 (de) Einpunkt-Festmachevorrichtung zum Be- und Entladen von Tankern
DE2360213C2 (de) Schwimmfähiger Flüssigkeitsspeicher und Verfahren zum Herstellen einer Strömungsverbindung zwischen einer Unterwasserleitung und dem Flüssigkeitsspeicher
DE60303422T2 (de) Verankerungsvorrichtung geeignet für ein Flüssiggas-Transportschiff
DE1556450A1 (de) Lager-,Anlege- und Ladeeinrichtung auf freiem Wasser
DE2923822A1 (de) Boje, insbesondere eine vorzugsweise aber nicht notwendigerweise eine festmachevorrichtung aufweisende boje
DE1280698B (de) Einrichtung zum Festmachen eines Tankschiffes an einer verankerten, zum Beladen bzw. Loeschen desselben mit fluessiger Ladung dienende Boje
DE1506228A1 (de) Vorrichtung zum Festmachen von Schiffen
DE1506179B1 (de) Ablandige ladevorrichtung zum umladen fluessiger ladung
DE1289759B (de) Einrichtung zum Be- und Entladen von Tankschiffen auf Reede
DE1963589A1 (de) Einpunkt-Verankerungsboje zum Zu- bzw. Abfuehren eines Fludes zu bzw. von einem Schiff
DE2921890B1 (de) OEluebernahme-Einrichtung
DE3407616A1 (de) Feste verankerungsausbildung fuer tankschiffe
DE2737574A1 (de) Einrichtung zum beladen und loeschen von fluessiggas-tankern
DE1295477B (de) Vorrichtung zum Laden und Loeschen von auf der Reede liegenden Schiffen
DE6913731U (de) Schwimmende schiffsanlegeplattform
DE1556463A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von fliessfaehigem Gut
AT410534B (de) Behälter zur beförderung von frischwasser auf dem seeweg
DE2458694A1 (de) Einpunkt-verankerungsvorrichtung und verfahren zur herstellung ihrer betriebsbereitschaft
EP0670392B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschliessen einer Spülrohrleitung an einen Saugbagger
DE3117203C2 (de)
DE2912997B1 (de) Zusatzvorrichtung fuer Schiffe zum Aufnehmen von OEl
DE3030160A1 (de) Festmacherboje fuer tanker
DE69302675T2 (de) Flüssigkeitsübertragungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee