DE69302675T2 - Flüssigkeitsübertragungsvorrichtung - Google Patents

Flüssigkeitsübertragungsvorrichtung

Info

Publication number
DE69302675T2
DE69302675T2 DE69302675T DE69302675T DE69302675T2 DE 69302675 T2 DE69302675 T2 DE 69302675T2 DE 69302675 T DE69302675 T DE 69302675T DE 69302675 T DE69302675 T DE 69302675T DE 69302675 T2 DE69302675 T2 DE 69302675T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ramp
suspension point
pipeline
flexible pipe
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69302675T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69302675D1 (de
Inventor
Arne Smedal
Kaere Syvertsen
Edward Tan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Production and Loading AS
Original Assignee
MARINE CONSULTING GROUP AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARINE CONSULTING GROUP AS filed Critical MARINE CONSULTING GROUP AS
Application granted granted Critical
Publication of DE69302675D1 publication Critical patent/DE69302675D1/de
Publication of DE69302675T2 publication Critical patent/DE69302675T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D9/00Apparatus or devices for transferring liquids when loading or unloading ships
    • B67D9/02Apparatus or devices for transferring liquids when loading or unloading ships using articulated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/24Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of pipe-lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flüssigkeitsumladesystem, umfassend eine flüssigkeitleitende flexible Rohrleitung mit einem ersten und einem zweiten Anschlußende, die sich während des Gebrauchs zwischen einem ersten und einem zweiten Aufhängepunkt über einen Wasserbereich erstreckt, vorzugsweise vollständig oder teilweise in das Wasser getaucht ist und, wenn sie nicht in Gebrauch ist, nahe des ersten Aufhängepunktes aufbewahrt wird, eine in die Vertikalebene gebogene Rampe zum Stützen der flexiben Rohrleitung während deren Überführung von der Aufbewahrungsposition zu der Gebrauchsposition und umgekehrt, und ein Mitbel, z.B. ein Hebekabel zum Auslegen/Einholen der flexiblen Rohrleitung über die gebogene Rampe, deren unteres freies Ende in einem Abstand von dem angrenzenden ersten Aufhängepunkt liegt.
  • Die Erfindung wurde primär in Zusammenhang mit dem Bedürfnis nach einem Flüssigkeitsumladesystem zwischen einer schwimmenden, in der See liegenden Ölspeichereinrichtung, zum Beispiel einer großen Barge mit Ölspeicherkapazität, und einem sogenannten Pendel Tanker entwickelt. Die Öltankbarge wird an dem Ölproduktionsfeld verankert oder dynamisch positioniert und dient als Zwischenspeichermittel für das geförderte Öl. Von dieser Barge wird das Öl in Tanker umgeladen, die bei Ankunft an dem Feld mit der Barge durch geeignete Vertäumittel verbunden werden, wonach zwischen der Barge und dem Tanker eine flüssigkeitleitende Rohrverbindung hergerichtet wird. Die flüssigkeitleitende Rohrverbindung wird durch eine flüssigkeitleitende Rohrleitung gebildet, die, wenn nicht im Gebrauch, auf der Barge gelagert wird. Wenn diese flexible flüssigkeitleitende Rohrleitung für einen Flüssigkeitsumschlag zwischen der Barge und dem Tanker einzusetzen ist, wird die flexible Rohrleitung von der Barge über eine nach unten in der vertikalen Ebene gekrümmten Rampe hinunter ins Wasser gelassen, welche die flexible Rohrleitung in der Anfangsphase der Verbindung trägt. Sobald eine ausreichende Länge der flexiblen Rohrleitung ausgelegt wurde und von der Barge hinunter in das Wasser hängt, wird das andere Ende der Rohrleitung an Bord des Tankers gezogen und dort an einem Verteiler oder dergleichen aufgehängt. Das flexible Rohrleitungsende an der Barge wird ebenfalls an einem geeigneten Aufhängepunkt auf der Barge angeschlossen, wonach der Flüssigkeitsumschlag beginnen kann. Während des Flüssigkeitsumschlags ist die flexible Rohrleitung zwischen der Barge und dem Tanker mehr oder weniger unter Wasser getaucht oder falls erwünscht, freihängend über der Wasseroberfläche aufgehängt.
  • Nachdem der Flüssigkeitsumschlag abgeschlossen ist, wird die flexible Rohrleitung auf der Tankerseite abgekuppelt und hinunter ins Wasser geworfen, wonach sie auf der Bargenseite abgekuppelt und dann über die vorerwähnte Rampe eingeholt wird, um auf der Barge gelagert zu werden, bis sie wieder einzusetzen ist.
  • Das Aufhängen auf der Bargenseite kann zu Schwierigkeiten führen aufgrund der Tatsache, daß das Auslegen der relativ langen flexiblen flüssigkeitleitenden Rohrleitung eine Rampe erfordert, die einen bestimmten minimalen Krümmungsgrad aufweisen muß, um dadurch schädigende Biegespannungen in der Rohrleitung zu vermeiden. Dies bedeutet, daß sich die Rampe in einigen Abstand von der Barge erstrecken muß, gewöhnlich von einem ihrer Enden. Der Aufhängepunkt auf der Barge ist jedoch vorzugsweise sehr nah am, fast in dem tatsächlichen Ende der Barge gelegen, was bedeutet, daß ein beträchtlicher Abstand zwischen dem Dargenkupplungsende der Rohrleitung und dem Aufhängepunkt auf der Barge besteht -- ein Abstand, der es schwieriger gestaltet, das Rohrleitungskupplungsende an dem Aufhängepunkt auf der Barge anzuschließen. Zweck der Erfindung ist es, ein Flüssigkeitsumladesystem bereitzustellen, in dem insbesondere dieses Verbindungsproblem in einer einfachen und zuverlässigen Weise gelöst wird; und erfindungsgemäß wird deshalb vorgeschlagen, daß in einem Flüssigkeitsumladesystem der oben beschriebenen Art die Rampe zur Bewegung von einer Position zum Auslegen/Einholen der Rohrleitung zu einer näheren und so in bezug auf den angrenzenden Aufhängepunkt ausgerichteten Position bewegbar montiert ist, daß das erste Anschlußende in eine zumindest angenähert axial ausgerichtete Kupplungsposition gegenüber dem angrenzenden Aufhängepunkt gebracht werden kann. Erfindungsgemäß wird die Rampe daher als Mittel zur Bewegung der flexiblen Rohrleitung verwendet, so daß sie relativ einfach an dem angrenzenden Aufhängepunkt angeschlossen werden kann.
  • Die Rampe kann horizontal, vertikal oder in dazwischenliegenden diagonalen Richtungen bewegt werden, alles abhängig von der Positionierung und Ausrichtung des Rampenendes und des Aufhängepunktes in Bezug zueinander.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Rampe so konstruiert, daß sie sich über den Aufhängepunkt hinaus nach außen erstreckt; sie ist auf diese Weise schwenkbar in der Vertikalebene montiert. Bs ist besonders vorteilhaft für die Schwenkbewegung einen Parallelogramm- Gelenkmechanismus zu verwenden.
  • Es ist vorteilhaft, an dem freien Ende der Rampe eine Steuervorrichtung zum Manövrieren der flexiblen Rohrleitung vorzusehen, so daß sie angehoben oder gesenkt werden kann, d.h.,
  • einwärts und weggerichtet von der Stützfläche der Rampe, und auf diese Weise die Ausführung einer geführten und gesteuerten Bewegung des ersten Anschlußendes der flexiblen Rohrleitung abseits und auf der Rampe ermöglicht.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben, in denen:
  • Fig. 1 eine Schnittansicht einer Öltankbarge und eines Tankers in der Situation darstellt, die beim Beginn des Anschlusses der Rohrleitung besteht,
  • Fig. 2 eine Ansicht der Barge und des angekoppelten Tankers darstellt, z.B. wurde ein Flüssigkeitsumladesystem errichtet,
  • Fig. 3 eine Schnittansicht eines Bargenendes mit einer erfindungsgemäßen Rampe in einer Position darstellt, in der ein flexibler Rohrstrang ausgelegt oder eingeholt wird,
  • Fig. 4 eine Schnittansicht wie in Fig. 3, jedoch mit der Rampe in Aufhängeposition, in der die flexible Rohrleitung relativ zu dem Aufhängepunkt der Barge axial ausgerichtet ist, und
  • Figuren 5-10 eine Folge verschiedener Rampenstellungen zeigen; Fig. 5 ist eine Ansicht der Rampe in einer typischen Auslegestellung, während Fig. 10 eine Ansicht der Rampe in einer nach oben geschwungenen Endstellung darstellt, wo das zugehörige Rohrleitungsende in bezug auf den Aufhängepunkt gut ausgerichtet und zum abschließenden Anschluß bereit ist.
  • In den Figuren 1 und 2 sind ein Schnitt einer Barge 1 und ein Schnitt eines Tankers 2 gezeigt. Die Barge 1 dient als temporäre Speichereinrichtung für öl. Der Tanker 2 ist ein Tankschiff, das Öl von der Barge 1 ansaugt und es zu einem Terminal an der Küste bringt.
  • Wenn der Tanker 2 die Barge 1 erreicht, wird zuerst eine Vertäuverbindung errichtet, die hier durch eine Trosse 3 zwischen der Barge und dem Tanker dargestellt ist. Dann wird die Flüssigkeitsumladeverbindung errichtet, die hier durch eine flexible Rohrleitung 4 dargestellt ist. Wenn die flexible Rohrleitung 4 nicht in Gebrauch ist, wird sie in ihrem ausgestrecktem Zustand auf dem Bargendeck 5 aufbewahrt. Wenn die flüssigkeitleitende Verbindung herzurichten ist, wird die flexible Rohrleitung 4 von der Barge 1 ausgelegt, so daß sie hinunter ins Wasser hängt, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Mit Hilfe einer Leine 6 wird das nach unten hängende Ende zum Tanker 2 hochgezogen und dort an dem Aufhängepinkt 7 angeschlossen, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Das andere Ende der flexiblen Rohrleitung 4 wird an dem Aufhängepunkt 8 nahe dem Ende der Barge 1 angeschlossen. Der Anschluß am Aufhängepunkt 8 kann erfolgen, bevor die flexible Rohrleitung 4 zurechtgemacht und an dem Aufhängepunkt 7 angeschlossen wird, oder nachdem die Rohrleitung 4 an dem Tankerauf hängepunkt 7 angeschlossen wurde.
  • Im Zusammenhang mit der Erfindung stellen die Aufhängepunkte 8 bzw. 7 einen ersten und einen zweiten Aufhängepunkt dar.
  • Nachdem die Beladung abgeschlossen ist, wird die Rohrleitung 4 bei 7 abgekuppelt und mit Hilfe der Leine 6 wieder in die See herabgelassen, wonach die Rohrleitung 4 hochgezogen und auf das Deck 5 der Barge 1 gelegt wird, um dort gelagert zu werden, bis der nächste Flüssigkeitsumschlag stattfindet.
  • Der erste Aufhängepunkt 8 ist am Heckende der Barge 1 gelegen, vgl. Fig. 3. Obwohl die Rohrleitung 4 flexibel ist, verlangt sie in bezug auf Biegungen einen bestimmten Minimalradius. Während des Übergangs von der Aufbewahrungsposition auf dem Deck 5 der Barge 1 zu der hängenden Position hinunter in das Wasser, wie in Fig. 1 gezeigt, muß die flexible Rohrleitung mit einem Träger in Form einer gleichmäßigen Krümmung mit einem akzeptablen Krümmungsradius versehen werden; und um diesen Träger zu sichern, wird eine in der Vertikalebene nach unten gebogene Rampe eingesetzt. Wenn die Rohrleitung 4 auf diese Weise in ihre vertikal abgehängte Position in das Wasser hinunter gebracht wird, wird, wie in Fig. 3 gezeigt, das erste Anschlußende 9 der Rohrleitung 4 in einem beträchtlichen Abstand vom Aufhängepunkt 8 liegen. In Fig. 3 ist eine Rampenanordnung 10 gezeigt, die eine Rampe 11 umfaßt, die zu einer Schwingbewegung in der Vertikalebene imstande ist. Zum Schwingen/Schwenken in der Vertikalebene ist die Rampe 11 mittels eines Parallelogramm-Gelenkmechanismus 12 befestigt, welcher der Rampe 11 ermöglicht, zwischen der normalen in Fig. 3 gezeigten Rampenstellung und der angehobenen, oberen Rampenstellung in Fig. 4 bewegt zu werden.
  • Die flexible Rohrleitung 4 wird mit Hilfe eines flexiblen Bauelements ausgelegt, hier als Draht/Kabel 13 angezeigt, und daran abgehängt, wenn die Rohrleitung von der Rampe 11 herabgelassen wird, vgl. Fig. 4. Wenn die Rampe 11 von der Stellung in Fig. 3 in die in Fig. 4 gezeigte Stellung geschwungen wird, werden die Rohrleitung 4 und dessen erstes Anschlußende 9 dementsprechend mitbewegt, so daß das Rohrleitungsanschlußende 9 unter den Aufhängepunkt 8 geführt wird. Das Kabel 13 führt zu einer nicht gezeigten Winsch, die in Fig. 4 betätigt werden kann, um das Anschlußende 9 zum Anschluß an den Aufhängepunkt 8 hochzuziehen.
  • Am untersten Teil der Rampe 11, an deren freiem Ende, ist eine Steuervorrichtung 14 vorgesehen. Diese dient zum Führen und Manövrieren des Rohrleitungsendes, so daß die Rohrleitung beim Auslegen, wenn das Rohrleitungsende 9 die untere Haupttragrolle 16 passiert hat, steuerbar einwärts bewegt wird, bis das Hebekabel 13 mit der unteren Haupttragrolle 16 oder der Rampenstützfläche 15 oder umgekehrt in Kontakt kommt, so daß das Rohrleitungsende auf der Rampe 11 einwärts geführt wird, wenn die Rohrleitung einzuholen ist. Die Rampe 11 ist mit Tragrollen 15 ausgeführt, um einen Rollenweg zur Stützung der Rohrleitung 4 zu bilden; gleiche Tragrollen werden, wie angedeutet, auch auf dem Rest der Rampenanordnung 10 und auch auf Deck 5 zum rollenden Stützen der Rohrleitung verwendet. Um die vorteilhafte Funktionsweise der Rampe weiter zu verdeutlichen, beziehen wir uns auf die Figuren 5-10, die sechs typische, aufeinanderfolgende Schritte beim Auslegen einer Rohrleitung mit Anschluß des oberen Rohrleitungsendes an dem Aufhängepunkt auf der Barge zeigen. In Fig. 5 ist die Rohrleitung in einer Endphase des tatsächlichen Auslege- oder Löschvorgangs gezeigt. Die Rampe 11 befindet sich in ihrer normalen, nach unten geschwungenen Stützstellung, wie in Fig. 3.
  • In Fig. 6 ist die Rohrleitung 4 von der Rampe 11 abgelassen und durch ein Kabel (Drahtgabel) 13 abgehängt. Mit Hilfe einer Schwenkanordnung 12 hat eine nach oben gerichtete Schwenkung der Rampe 11 begonnen.
  • In Fig. 7 ist die Rampe 11 etwas weiter nach oben geschwenkt, und Fig. 8 zeigt die Rampe 11 in einem stetig zunehmenden, nach oben gerichteten Schwenkzustand. Es ist ersichtlich, daß sich das erste Anschlußende 9 der Rohrleitung 4 unterhalb der Rampe näher und näher zu dem Aufhängepunkt 8 bewegt.
  • In Fig. 9 wurde die Rampe 11 praktisch ganz nach oben geschwenkt, und das Anschlußende 9 der Rohrleitung 4 liegt nun unterhalb des Aufhängepunktes 8. In Fig. 10 wurde die Rampe 11 vollständig bis zu ihrer oberen Endstellung geschwenkt, und die Rohrleitung 4 mit dem Anschlußende 9 befindet sich nun in einer (axial ausgerichteten) Bereitschaftslage unter dem Aufhängepunkt 8. Mit Hilfe des Kabels 13, das zu einer nicht dargestellten Winsch führt, kann das Anschlußende 9 nun gegen den Aufhängepunkt 8 gezogen und daran angeschlossen werden.
  • Die in den Figuren 6-10 gezeichneten Kreise 12' sind eingefügt, um das Schwing/Schwenkmuster des Parallelogramm-Gelenkmechanismus zu veranschaulichen, der die in den Figuren 5-10 gezeigte Bewegung der Rampe 11 ermöglicht.
  • Wenn die Verbindung nach Abschluß des Flüssigkeitsumschlags gelöst werden soll, wird das Anschlußende 9 vom Aufhängepunkt 8 abgekuppelt, die Rohrleitung 4 mit Hilfe des Kabels 13 leicht nach unten zu der in Fig. 10 gezeigten Position herabgelassen und der Vorgang dann umgekehrt.
  • Die Erfindung ist vorstehend in Verbindnung mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gezeigt und beschrieben, in dem sich die Rampe in der gleichen Vertikalebene erstreckt wie diejenige, in welcher der Aufhängepunkt liegt. Die Erfindungsgedanke liegt in der Tatsache, daß die Rampe als Manövrierelement verwendet wird, um das Anschlußende der Rohrleitung in eine Position zu bringen, die nah genug und in bezug auf den Aufhängepunkt so ausgerichtet ist, daß der Anschluß erfolgen kann, vorzugsweise mit Hilfe eines Kabels, das während des Auslegens/Einholens der Rohrleitung verwendet wird; deshalb ist im Rahmen der Erfindung auch eine Ausführung denkbar, in welcher der Aufhängepunkt an der Seite der Rampe liegt, wobei die Rampe dann für eine horizontale Schwenkbewegung ausgelegt ist, um auf diese Weise die Rohrleitung in die richtige Aufhängeposition zu manipulieren. Für die Schwenkbewegung der Rampe können von dem gezeigten und beschriebenen Mechanismus abweichende Schwenkmechanismen verwendet werden. Derartige Schwenkanordnungen werden dem Fachmann wohl bekannt sein.

Claims (4)

1. Flüssigkeitsumladesystem, umfassend
eine flüssigkeitleitende flexible Rohrleitung (4) mit einem ersten (9) und einem zweiten Anschlußende, die sich während des Gebrauchs zwischen einem ersten (8) und einem zweiten (7) Aufhängepunkt über einen Wasserbereich erstreckt, vorzugsweise vollständig oder teilweise in das Wasser getaucht ist und, wenn sie nicht in Gebrauch ist, nahe des ersten Aufhängepunktes (8) aufbewahrt (5) wird,
eine in die Vertikalebene gebogene Rampe (11) zum Stützen der flexiben Rohrleitung (4) während deren Überführung von der Aufbewahrungsposition zu der Gebrauchsposition und umgekehrt, und
ein Mittel (13), z.B. ein Hebekabel zum Auslegen/Einholen der flexiblen Rohrleitung (4) über die gebogene Rampe (11), deren unteres Ende in einem Abstand von dem angrenzenden ersten Aufhängepunkt liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampe (11) zur Bewegung von einer Position zum Auslegen/Einholen der Rohrleitung zu einer näheren und so in bezug auf den angrenzenden Aufhängepunkt (8) ausgerichteten Position bewegbar montiert (12) ist, daß das erste Anschlußende (9) in eine zumindest angenähert axial ausgerichtete Kupplungsposition gegenäber dem angrenzenden Aufhängepunkt (8) gebracht werden kann.
2. Flüssigkeitsumladesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampe (11) in der Vertikalebene schwenkbar montiert ist.
3. Flüssigkeitsumladesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampe (11) mit einem Parallelogramm-Gelenkmechanismus (12) schwenkbar montiert ist.
4. Flüssigkeitsumladesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Manövrieren der flexiblen Rohrleitung (4) und des Rohrleitungsendes (9) auf dem freien Ende der Rampe eine Steuervorrichtung (14) derart vorgesehen ist, daß, wenn die Rohrleitung ausgelegt wird, das Leitungsende steuerbar einwärts bewegt wird, bis das Hebekabel (13) oder dergleichen in Kontakt mit der Stützfläche (15) der Rampe gelangt oder, wenn es eingeholt wird, auf der Rampe eingelenkt wird.
DE69302675T 1992-01-20 1993-01-07 Flüssigkeitsübertragungsvorrichtung Expired - Fee Related DE69302675T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO920250A NO174380C (no) 1992-01-20 1992-01-20 Fluidumoverföringssystem
PCT/NO1993/000004 WO1993013976A1 (en) 1992-01-20 1993-01-07 Fluid transfer system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69302675D1 DE69302675D1 (de) 1996-06-20
DE69302675T2 true DE69302675T2 (de) 1996-11-07

Family

ID=19894794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69302675T Expired - Fee Related DE69302675T2 (de) 1992-01-20 1993-01-07 Flüssigkeitsübertragungsvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0621841B1 (de)
AT (1) ATE138024T1 (de)
AU (1) AU663161B2 (de)
DE (1) DE69302675T2 (de)
DK (1) DK0621841T3 (de)
ES (1) ES2087716T3 (de)
FI (1) FI943416A (de)
GR (1) GR3020367T3 (de)
NO (1) NO174380C (de)
WO (1) WO1993013976A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO174381C (no) * 1992-01-20 1994-04-27 Marine Consulting Group As Anordning for håndtering og lagring av et böyelig langstrakt legeme
NO300998B1 (no) * 1995-09-08 1997-09-01 Hitec Marine As Renne for en slange for overföring av olje mellom to flytende konstruksjoner
US5944448A (en) * 1996-12-18 1999-08-31 Brovig Offshore Asa Oil field installation with mooring and flowline system
NO312715B2 (no) * 1999-10-27 2002-06-24 Statoil Asa System for offshore overforing av flytendegjort naturgass
NO20220943A1 (en) * 2022-09-01 2024-03-04 Apl Norway As Motion restrictor device and system for offshore loading

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3773093A (en) * 1972-03-20 1973-11-20 G Eustace Bow liquid cargo handling system
US3833032A (en) * 1972-10-31 1974-09-03 Exxon Research Engineering Co Tandem mooring-loading system
JPS62231883A (ja) * 1986-03-31 1987-10-12 Kawasaki Heavy Ind Ltd 舶用ホ−スダビツト装置
NO318172B1 (no) * 1990-01-30 2005-02-14 Advanced Prod & Loading As Lastearrangement for lasting av fluider i et fartoy til havs
US5064327A (en) * 1990-09-10 1991-11-12 Research Engineeering & Manufacturing, Inc. Oblique point fastener
NO174381C (no) * 1992-01-20 1994-04-27 Marine Consulting Group As Anordning for håndtering og lagring av et böyelig langstrakt legeme

Also Published As

Publication number Publication date
GR3020367T3 (en) 1996-09-30
NO174380B (no) 1994-01-17
FI943416A (fi) 1994-08-22
NO174380C (no) 1994-04-27
NO920250L (no) 1993-07-21
EP0621841A1 (de) 1994-11-02
NO920250D0 (no) 1992-01-20
AU3463593A (en) 1993-08-03
EP0621841B1 (de) 1996-05-15
ES2087716T3 (es) 1996-07-16
DE69302675D1 (de) 1996-06-20
FI943416A0 (fi) 1994-07-19
ATE138024T1 (de) 1996-06-15
DK0621841T3 (da) 1996-06-03
WO1993013976A1 (en) 1993-07-22
AU663161B2 (en) 1995-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360213C2 (de) Schwimmfähiger Flüssigkeitsspeicher und Verfahren zum Herstellen einer Strömungsverbindung zwischen einer Unterwasserleitung und dem Flüssigkeitsspeicher
DE60121977T2 (de) System zur überführung eines flüssigen produkts von einem transportschiff auf einem landungspier
DE69217244T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum festmachen einer ladeboje an einem schwimmenden schiff
DE2618840A1 (de) Rohrverlegeschiff
DE3642572A1 (de) System zur uebernahme von stroemungsmitteln auf offener see
DE60303422T2 (de) Verankerungsvorrichtung geeignet für ein Flüssiggas-Transportschiff
DE2613851B2 (de) Vorrichtung zum Festmachen eines Schiffes
DE2858189C2 (de) Gegliederter Ladearm zum Überführen von Flüssigkeit
DE2805259A1 (de) Beschickungssystem fuer fluessigkeiten
DE3150066A1 (de) Anhalteeinrichtung auf einem wasserfahrzeug zum sichern einer bojenleine
DE2923822A1 (de) Boje, insbesondere eine vorzugsweise aber nicht notwendigerweise eine festmachevorrichtung aufweisende boje
DE2921890C2 (de) Ölübernahme-Einrichtung
DE3113225C2 (de) Verfahren und Ablegetrosse zum Ablegen einer Rohrleitung auf dem Meeresboden
JPS58217882A (ja) 関節式管繰り出し傾斜装置
DE69302675T2 (de) Flüssigkeitsübertragungsvorrichtung
DE2726032A1 (de) Verladearm-anordnung
DE1775241A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fuehrung einer flexiblen Leitung waehrend ihrer Verlegung
DE2110204B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen einer auf dem Meeresboden verlegten Rohrleitung an eine über der Wasseroberfläche angeordnete Plattform
DE69410580T2 (de) Hebevorrichtung
DE3407616A1 (de) Feste verankerungsausbildung fuer tankschiffe
DE2005809A1 (de) Rampe zum Verlegen von Rohrleitungen von einem Wasserfahrzeug aus
DE2458694A1 (de) Einpunkt-verankerungsvorrichtung und verfahren zur herstellung ihrer betriebsbereitschaft
DE1456252B2 (de) Vorrichtung zum festmachen eines schiffes auf see zum zwecke des ueberladens von fluessigkeit
EP1358101B1 (de) Behälter zur beförderung von frischwasser auf dem seeweg
EP0670392B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschliessen einer Spülrohrleitung an einen Saugbagger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADVANCED PRODUCTION AND LOADING AS, KOLBJ RNSVIK,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee