DE2613851B2 - Vorrichtung zum Festmachen eines Schiffes - Google Patents

Vorrichtung zum Festmachen eines Schiffes

Info

Publication number
DE2613851B2
DE2613851B2 DE2613851A DE2613851A DE2613851B2 DE 2613851 B2 DE2613851 B2 DE 2613851B2 DE 2613851 A DE2613851 A DE 2613851A DE 2613851 A DE2613851 A DE 2613851A DE 2613851 B2 DE2613851 B2 DE 2613851B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
column
lines
axis
boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2613851A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2613851A1 (de
DE2613851C3 (de
Inventor
William Robert Northridge Calif. Reid jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMODCO Inc LOS ANGELES CALIF US
Original Assignee
IMODCO Inc LOS ANGELES CALIF US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMODCO Inc LOS ANGELES CALIF US filed Critical IMODCO Inc LOS ANGELES CALIF US
Publication of DE2613851A1 publication Critical patent/DE2613851A1/de
Publication of DE2613851B2 publication Critical patent/DE2613851B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2613851C3 publication Critical patent/DE2613851C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/02Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction
    • F16L27/023Universal and rotating joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B22/00Buoys
    • B63B22/02Buoys specially adapted for mooring a vessel
    • B63B22/021Buoys specially adapted for mooring a vessel and for transferring fluids, e.g. liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Festmachen eines Schiffes der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Wegen des heutzutage bei öltankern erforderlichen Tiefganges werden diese Tanker an Verankerungseinrichtungen verankert, die sich im tiefen Wasser mit einiger Entfernung von der Küste befinden. Diese Verankerungseinrichtungen können Ankerbojen oder Ankertürme sein, die am Meeresboden mittels einer Schwenkverbindung festgelegt sind. Es ist außerdem Vorsorge für Leitungen getroffen, die sich am Meeresboden entlang von Stationen an Land oder von Versorgungsschiffen aus erstrecken und in der Boje oder dem Ankerturm hinaufgeführt sind, von wo aus sich Schläuche zu dem Tanker erstrecken.
Früher wurde ein Tanker an einer Boje oder einer Säule durch Trossen verankert. Jedoch setzt sich zur Zeit eine Verankerung durch, bei der ein V-förmiges Gestänge mit einer Boje verbunden ist, wobei die Spitze des V an der Boje festgelegt ist, so daß das Schiff in die öffnung des V einfahren kann, während die Arme geeignete Einrichtungen zum Ankuppeln des Schiffes aufweisen. Schläuche, die normalerweise flüssige Schiffsladung zu oder von dem Schiff führen, sind durch Leitungen ersetzt, die durch die V-förmigen Arme abgestützt sind, wodurch sie leicht mit Leitungen auf dem Schiff in Verbindung gebracht werden können. Hierdurch wird die Notwendigkeit für ein Aufnahmezugseil und Verankerungsleinen vermieden, um die ίο Schläuche von der Wasseroberfläche, auf der sie schwimmen, aufzunehmen und sie zum Tanker zu befördern. Eine andere Verwendung für diese Art der Verankerung besteht darin, daß ein Wasserfahrzeug ständig an einer Boje verankert ist Dieses Wasserfahrzeug versorgt andere Schiffe mit flüssiger Ladung, die sie von der Boje erhalten.
Die V-förmige Verankerungsanordnung kann um die vertikale Achse der Boje schwenken, jedoch werden alle anderen Bewegungen des Schiffes durch die V-förmige Verankerungseinrichtung übertragen und durch ein entsprechendes Bewegen der Boje aufgenommen.
Im Falle von Verankerungssäulen sind keine V-förmigen Verankeriingsmechanismen vorgesehen. Das Verankern erfolgt hier durch Ankertaue. Der Grund besteht offensichtlich darin, daß die Verankerungssäule eine starre Struktur aufweist und nicht in der Lage ist, Kräfte aufzunehmen, die durch den starren Verankerungsmechanismus von einem verankerten Schiff übertragen werden. Eine V-förmige Verankerungsanordnung, die
«ι mit einer Verankerungssäule verwendet werden könnte, hätte Vorteile, die in einer Erleichterung der Verankerung zu sehen sind und die die Notwendigkeit für Schläuche und Trossen überwinden würde, welche einer Abnutzung unterliegen und ersetzt werden müssen.
« Aus US-PS 38 94 567 ist eine Vorrichtung der genannten Art bekannt, bei der eine Verankerungseinrichtung vorgesehen ist, die ein Gründungseiement enthält, das in dem Meeresboden eingebettet ist und zum Teil über diesen hinausragt. Ein Bojengehäuse ragt
4» über die Wasseroberfläche hinaus und ist beweglich mit dem unteren Ende des Gründungselementes verbunden, um eine Flüssigkeitsleitung aufzunehmen und zu schützen. Diese flexible Flüssigkeitsleitung, nämlich eine Schlauchleitung, ist über Drehkupplungsstücke und eine starre Rohrleitung mit dem Bojengehäuse verbunden und liegt ansonsten frei in oder auf dem Wasser.
Aus DE-AS 12 14 570 geht eine Versorgungsboje für Tankschiffe hervor, die auf dem Meeresboden verankert ist und eine als Ölleitung dienende honle Achse sowie einen um 360° drehbaren Teil aufweist, an dem ein zum Festmachen der Schiffe dienender starrer Ausleger befestigt ist, in dem als ein elastisches Glied ein um waagerechte Achsen schwenkbarer, schwimmfähiger Dämpfungsbehälter vorgesehen ist. Eine Versorgungsboje dieser Art verhindert eine übermäßige Anspannung der Festmacherleinen für den Fall, daß das Schiff unter dem Einfluß des Windes oder der Gezeiten von der Boje weg gezogen wird.
Aus US-PS 37 83 816 ist ein Schiffsverankerungssystem bekannt, bei dem ein aus zwei Armen bestehender Ausleger vorgesehen ist, der um eine vertikale und eine (rechtwinklig dazu angeordnete) horizontal quer zum Schiff verlaufende Achse schwenkbar an einer Säule angelenkt ist. De·- Bug des zu verankernden Schiffes kann bei diesem System von den Auslegern bzw. von an diesen Auslegern schwenkbar angeordneten Endtcilen umschlossen und somit festgelegt werden.
US-PS 35 56 170 zeigt ein Verankerungs- und
Flüssiggut- Be- oder Entladeverfahren, bei dem eine gestreckte starre Flüssiggutleitung an einem Ende am Meeresboden verankert wird, deren anderes Ende mit einer Platte verbunden ist, die angehoben und unter dem Schiff befestigt wird. Dazu sind Ladearme vorgesehen, ϊ die das Flüssiggut von der Platte zu den Bunkerleitungen des Tankschiffes oder umgekehrt leiten.
Schließlich geht aus DE-OS 22 08 920 eine Plattform zum Anlegen eines Tankschiffes oder dergl. hervor, die mit einem Metallgerüst versehen ist, das am Meeiesgrund veraijkert wird und über den Gewässerspiegel herausragt und einen Kopfteil trägt, der rings um das aus dem Wasser ragende Gerüst angeordnet ist. Mit dem drehbaren Kopiteil der Plattform sind starre Rohrleitungen verbunden, deren eines Ende unmittelbar an eine drehbare Kupplung und damit an die Rohrleitung angeschlossen ist, während ihr anderes Ende mit ausrichtbaren Anschlußstücken versehen ist, an die die von einem Tankschiff ausgehenden Schläuche ansetzbar sind. -'(>
Der vorliegenden Erfindung liegt ausgehend von der Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 die Aufgabe zugrunde, diese Vorrichtung zum Festmachen eines Schiffes so auszubilden, daß der Bug des Schiffes auf einfache Weise derart mittels einer .""> V-förmigen Verankerungsvorrichtung festgelegt wird, daß alle bei der Bewegung des Schiffes auftretenden Kräfte über die Verankerungsvorrichtung von d^ r Säule autgenommen werden können, wobei gleichzeitig die Leitungen für das Flüssiggut, das vom Schiff zum Land i» oder umgekehrt übertragen werden soll, absolut sieber vor Beschädigungen gehalten werden sollen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Vorrichtung zum Festmachen eines Schiffes an einer starren, am Meeresboden ü verankerten Säule mittels einer an der Säule um eine vertikale Achse und eine horizontal quer zum Schiff verlaufende Achse schwenkbar angelenkten, zwei starre Arme aufweisenden und sich von der Säule in Richtung zum Schiff erstreckenden Auslegers dadurch gelöst, daß die beiden Arme des Auslegers jochartig miteinander verbunden sind und von der Säule aus V-förmig auseinanderstrebend mit ihren freien Enden ein Ende des Schiffes umgreifen, daß der Ausleger zusätzlich noch um eine horizontale, zum Schiff weisende Achse schwenkbar an der Säule mittels eines Gelenkkopfes befestigt ist und daß sich durch die Säule Leitungen erstrecken, die entsprechend gelenkig durch den Gelenkkopf geführt und über Leitungen arr. Ausleger mit Leitungen auf dem Schiff verbindbar sind.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß das betreffende Schiff auf einfache Weise an einer starren, am Meeresboden verankerten Säule festgelegt werden kann und daO' die das Lade- oder Entladegut führenden Leitungen robust ausgeführt und sicher geschützt in der Verankerungsvorrichtung verlaufend angeordnet werden können. Die starre Säule kann alle aus den Bewegungen des Schiffes entstehenden Kräfte ohne Bruchgefahr für die Leitungen aufnehmen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist M dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkkopf aus einem auf dem oberen Ende der Säule um die vertikale Achse schwenkbar gelagerten Drehtisch besteht, auf dem um tlie horizontale, zum Schiff weisende Achse schwenkbar ein Gehäuse gelagert ist, daß an dem Gehäuse beidseitig *>5 seiner zum Schiff weisenden Schwenkachse der um die horizontal quer zum Schiff verlaufende Achse schwenkbare Ausleger angelenkt ist und daß die oberen Enden der zwei sich durch die Säule erstreckenden Leitungen über eine Doppelrohr-Drehkupplung und zwei erste Krümmer in der zum Schiff weisenden Schwenkachse über je eine Drehkupplung mit den einen Enden von zwei zweiten, in dem Gehäuse untergebrachten Krümmern drehgelenkig verbunden sind, deren andere Enden über je eine Drehkupplung mit den am Ausleger entlanggeführten Leitungen in der quer zum Schiff verlaufenden Schwenkachse drehgelenkig verbunden sind.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine schaubildliche Darstellung eines Gelenkkopfes einer Verankerungseinrichtung,
F i g. 2 eine schaubildliche Explosionsansicht, die die Konstruktion des Ober- und Unterteiles des Gelenkkopfes darstellt,
F i g. 3 eine Explosionsdarstellung der zentralen Konstruktion des Gelenkkopfes und
F i g. 4 eine schaubildliche Darstellung der Anordnung bei der Benutzung des Gelenkkopfes.
Eine obere Abdeckung 10 der Säule, die in Fig. 1 teilweise dargestellt ist, trägt einen Drehtisch 12. Der Drehtisch umfaßt eine Tragfläche, welche ein Hauptlager 14 einschließt, das den Drehtisch auf der Abdeckfläche der Säule trägt und somit eine Drehung des Tisches um eine vertikale Achse der Säule gestattet. Ein Teil des Hauptlagers 14, auf dem der Drehtisch drehbar gelagert ist. ist aus F i g. 2 ersichtlich.
Zwei Lagerböcke 15 und 16 sind auf dem Drehtisch 12 angeordnet. Eine Lagerhalbschale 18 ist vorgesehen, um ein Lager 22 zwischen sich und dem Lagerbock 15 zu halten. Eine andere Lagerhalbschale 20 ist vorgesehen, um ein anderes, dem Lager 22 gegenüberliegendes Lager auf dem Lagerbock 16 zu halten. Diese beiden Lager nehmen ein Gehäuse 30 zwischen sich auf.
Ein erster Krümmer 26 geht von einer Doppeirohr-Drehkupplung 28 aus, verläuft durch das Lager 22 zu einem zweiten Krümmer 26/4 in dem Gehäuse 30 und durch ein anderes Lager 32 hindurch zu einer Leitung 34, welche sich bis zu dem verankerten Schiff erstreckt. In ähnlicher Weise geht ein erster Krümmer 36 von der Doppelrohr-Drehkupplung 28 aus, erstreckt sich durch das Lager, welches dem Lager 22 gegenüberliegt und vom Lagerbock 16 getragen wird, steht mit einem zweiten Krümmer 36,4 in dem Gehäuse 30 in Verbindung und erstreckt sich dann durch ein weiteres Lager 33 hindurch und steht mit einer Leitung 38 in Verbindung, die sich bis zum Schiff erstreckt. Die beiden ersten Krümmer 26 und 36 sind mit den zweiten Krümmern 26/4 und 36/4 durch Drthkupplungen 27 und 37 verbunden. Der zweite Krümmer 26/4 und der zweite Krümmer 36/4 sind mit den Leitungen 34 und 38 durch weitere Drehkupplungen 40 und 42 verbunden.
Der obere Teil des Gehäuses ist mit einer Deckplatte 41 verschlossen. Eine V-förmige Verankerungseinrichtung ist durch zwei schwenkbare Ausleger 44 und 46 gebildet, die auf die Lager 32 und 33 aufgesetzt sind. Bei der dargestellten Konstruktion ist das Gehäuse 30 über der Doppelrohr-Drehkupplung durch Lager angeordnet, welche eine Schwenkbewegung des Gehäuses zusammen mit der Rollbewegung des Schiffes gestatten. Die Lager, an welche die schwenkbaren Ausleger angeschlossen sind, die ebenfalls mit dem Gehäuse in Verbindung stehen, ermöglichen ein Schwenkbewegung zusammen mit der Neigungsbewegung des Schiffes. Ein seitliches Abtreiben des Schiffes wird durch das Hauptlager 14 aufgenommen. Die Verbindung der
Leitungen von der Doppelrohr-Drehkupplung zu den Leitungen 34 und 38, die sich zu dem Schiff erstrecken, ermöglicht die erforderlichen Bewegungen der einzelnen, die Verbindung herstellenden Leitungen, um die Neigungsbewegung und die Rollbewegung zu kompensieren.
F i g. 4 zeigt einen dreiachsigen Gelenkkopf 50 in seiner Position am oberen Ende der Säule 52. Die Säule ist mit einer Ankergrundplatte 54 durch eine Basis-Fluid-Drehkupplung 56 verbunden. Leitungen 58 bzw. 60, die sich am Meeresboden entlang erstrecken, sind mit der Basis-Fluid-Drehkupplung 56 verbunden. Innerhalb der Säule sind Leitungen, die mit den Leitungen 58 und 60 verbunden sind, bis zum oberen Ende der Leitung geführt und an die Doppelrohr-Drehkupplung 28 angeschlossen, die in F i g. 3 dargestellt ist. Die Doppelrohr-Drehkupplung und die Basis Fluid-Kupplung sind bekannte Bauteile und im Handel erhältlich. Demgemäß werden sie hier nicht im
', einzelnen beschrieben.
Die beiden Ausleger der Vorrichtung erstrecken sich zu einem Schiff 64 und tragen die Leitungen 34 und 38, die mit Leitungen 62 auf dem Deck des Schiffes in Verbindung gebracht werden können.
in Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, wie der Gelenkkopf 50 als Reaktion auf die von einem Schiff aufgebrachten Kräfte, die über die Ausleger übertragen werden, diese Kräfte aufnehmen kann, während das Schiff verankert und die Verbindung der Leitungen
(5 trotz der Schiffsbewegung aufrechterhalten bleibt
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Festmachen eines Schiffs an einer starren, am Meeresboden verankerten Säule mitteis eines an der Säule um eine vertikale Achse und eine horizontal quer zum Schiff verlaufende Achse schwenkbar angelenkten, zwei starre Arme aufweisenden und sich von der Säule in Richtung zum Schiff erstreckenden Auslegers, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arme (44,46) des Auslegers (441, 46) jochartig miteinander verbunden sind und von der Säule (52) aus V-förmig auseinanderstrebend mit ihren freien Enden ein Ende des Schiffes (€4) umgreifen, daß der Ausleger (44, 46) zusätzlich noch um eine horizontale, zum Schiff (64) weisende Achse schwenkbar an der Säule (52) mittels eines Gelenkkopfes (50) befestigt ist und daß sich durch die Säule (52) Leitungen (38, 60) erstrecken, die entsprechend gelenkig durch den Gelenkkopf (50) geführt und über Leitungen (34,38) am Ausleger (44, 46) mit Leitungen (62) auf dem Schiff (64) verbindbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkkopf (50) aus einem auf dem oberen Ende der Säule (52) um die vertikale Achse schwenkbar gelagerten Drehtisch (12) besteht, auf dem um die horizontale, zum Schiff (64) weisende Achse schwenkbar ein Gehäuse (30) gelagert ist, daß an dem Gehäuse (30) beidseitig seiner zum Schiff (64) weisenden Schwenkachse der um die horizontal quer zum Schiff (64) verlaufende Achse schwenkbare Ausleger (44, 46) angelenkt ist und daß die oberen Enden der zwei sich durch die Säule (52) erstreckenden Leitungen (58,60) über eine Doppelrohr-Drehkupplung (28) und zwei erste Krümmer (26, 36) in der zum Schiff weisenden Schwenkachse über je eine Drehkupplung (27, 37) mit den einen Enden von zwei zweiten, in dem Gehäuse (30) untergebrachten Krümmern (2BA, 36A) drehgelenkig verbunden sind, deren andere Enden über je eine Drehkupplung (40,42) mit den am Ausleger (44,46) entlanggeführten Leitungen (34,38) in der quer zum Schiff (64) verlaufenden Schwenkachse drehgelenkig verbunden sind.
DE2613851A 1975-10-28 1976-03-31 Vorrichtung zum Festmachen eines Schiffes Expired DE2613851C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/625,862 US4010500A (en) 1975-10-28 1975-10-28 Mooring terminal

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2613851A1 DE2613851A1 (de) 1977-05-05
DE2613851B2 true DE2613851B2 (de) 1981-05-21
DE2613851C3 DE2613851C3 (de) 1982-01-21

Family

ID=24507923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2613851A Expired DE2613851C3 (de) 1975-10-28 1976-03-31 Vorrichtung zum Festmachen eines Schiffes

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4010500A (de)
JP (1) JPS5255194A (de)
AR (1) AR208750A1 (de)
BR (1) BR7601999A (de)
CA (1) CA1050389A (de)
DE (1) DE2613851C3 (de)
DK (1) DK566375A (de)
FR (1) FR2329505A1 (de)
GB (1) GB1540252A (de)
IN (1) IN144996B (de)
NL (1) NL169848C (de)
NO (1) NO146897C (de)
NZ (1) NZ180089A (de)
SE (1) SE403606B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4085781A (en) * 1976-05-13 1978-04-25 Bechtel International Corporation Materials delivery system for offshore terminal and the like
US4081872A (en) * 1976-08-30 1978-04-04 Sofec, Inc. Submerged self-stabilized cargo hose arm for a single point mooring system
FR2367654A1 (fr) * 1976-10-15 1978-05-12 Emh Perfectionnements apportes aux sy
US4096704A (en) * 1976-11-15 1978-06-27 David Brown-Vosper (Offshore) Limited Offshore product loading terminal
FR2383066A1 (fr) * 1977-03-09 1978-10-06 Ryan William Systeme d'amarrage par tuyauterie ascendante
US4290158A (en) * 1977-04-04 1981-09-22 Amtel, Inc. Mooring buoy
US4114556A (en) * 1977-06-13 1978-09-19 Chicago Bridge & Iron Company Rigid mooring arm hook-up system
FR2400159A1 (fr) * 1977-08-12 1979-03-09 Emh Entreprise Articulation du type formant joint universel de cardan pour une colonne articulee d'une structure d'exploitation des fonds marins
DE2737228A1 (de) * 1977-08-18 1979-03-01 Lga Gas & Marine Consult Gmbh Vorrichtung zur unterwasserverbindung einer festliegenden fluessigkeitsfoerderleitung mit einer bewegten anschlussleitung an einer boje
DE2752266C2 (de) * 1977-11-23 1982-03-11 Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag Hamburg Und Kiel, 2300 Kiel Umschlagstation zum Be- und Entladen von Schiffen
DE2802054C2 (de) * 1978-01-18 1983-08-04 Bechtel International Corp., San Francisco, Calif. Anlage zum Fördern von Materialien aus einer Unterwasserbasis auf einen Tanker
US4193368A (en) * 1978-01-20 1980-03-18 Chicago Bridge & Iron Company Offshore mooring system for vessel or ship
FR2420475A1 (fr) * 1978-03-24 1979-10-19 Emh Systeme d'amarrage d'un corps flottant tel qu'un navire
FR2436277A1 (fr) * 1978-09-12 1980-04-11 Europ Propulsion Dispositif de liaison flexible
US4299261A (en) * 1978-12-11 1981-11-10 Fmc Corporation Offshore loading system
US4280430A (en) * 1979-01-26 1981-07-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Linked-spar motion-compensated lifting system
NO145826C (no) * 1979-02-14 1982-06-09 Moss Rosenberg Verft As Anordning for fortoeyning av en flytende konstruksjon
US4387660A (en) * 1979-07-17 1983-06-14 Morrison-Knudsen Company, Inc. Single point mooring
US4299262A (en) * 1980-04-21 1981-11-10 Chicago Bridge & Iron Company Conduit bypass of articulated joint, such as at the base of an offshore column
US4318423A (en) * 1980-06-16 1982-03-09 Chicago Bridge & Iron Company External flowline across a universal joint
US4441448A (en) * 1980-07-25 1984-04-10 Hillberg Ernest T Controlled mooring
US4396046A (en) * 1981-08-19 1983-08-02 Amtel, Inc. Buoy-to-yoke coupling system
NL181492C (nl) * 1982-02-01 1987-09-01 Single Buoy Moorings Afmeerinrichting.
IT1208125B (it) * 1983-03-14 1989-06-06 Tecnomare Spa Sistema di attracco di navicisterna a struttura fissa.
US4530302A (en) * 1983-03-25 1985-07-23 Sofec, Inc. Submerged single point mooring apparatus
US4516942A (en) * 1983-03-25 1985-05-14 Sofec, Inc. Tower mounted mooring apparatus
US4665856A (en) * 1985-10-03 1987-05-19 Sofec, Inc. Mooring apparatus
GB2198407B (en) * 1986-06-19 1990-01-17 Peter William George Burridge Bearing assembly
NO911676L (no) * 1991-04-26 1992-11-10 Pusnes As Oppheng av oljeroer.
US5488980A (en) * 1991-04-26 1996-02-06 Pusnes As Suspension device for an oil transferring pipe or hose
NO316266B1 (no) * 2002-01-17 2004-01-05 Advanced Prod & Loading As Fortøyningsanordning
US20050289047A1 (en) * 2004-06-28 2005-12-29 Oliver Mitchell B Virtual marketplace for wireless device applications and services with integrated multi-party settlement
GB0421795D0 (en) * 2004-10-01 2004-11-03 Baross John S Full weathervaning bow mooring and riser inboarding assembly
EP1809940A1 (de) * 2004-11-08 2007-07-25 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Schwimmende speicher- und wiederverdampfungseinheit für flüssigerdgas
NO342287B1 (en) 2016-07-18 2018-04-30 Macgregor Norway As Coupling system for transfer of hydrocarbons at open sea

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2882536A (en) * 1955-12-29 1959-04-21 Harry B Jordan Buoy construction
DE1214570B (de) * 1962-08-17 1966-04-14 Bp Tanker Company Ltd Versorgungsboje fuer Tankschiffe
US3155069A (en) * 1962-08-17 1964-11-03 B P Tanker Company Ltd Mooring arrangements for ships
US3556170A (en) * 1964-01-10 1971-01-19 Fmc Corp Mooring and fluid-transferring method
GB1177926A (en) * 1966-05-06 1970-01-14 Shell Int Research One Point Mooring System for Loading Fluids into or Unloading Fluids from a Ship
US3572408A (en) * 1968-04-29 1971-03-23 Exxon Research Engineering Co Combined ship mooring and loading-unloading device
US3894567A (en) * 1969-12-18 1975-07-15 Texaco Inc Offshore vessel mooring
FR2133307A5 (de) * 1971-04-16 1972-11-24 Elf Entr Rech Activit
US3759045A (en) * 1971-10-26 1973-09-18 Interconsult Spa Monomooring sea platform

Also Published As

Publication number Publication date
NL169848B (nl) 1982-04-01
DE2613851A1 (de) 1977-05-05
FR2329505B1 (de) 1979-05-18
JPS5255194A (en) 1977-05-06
JPS5753240B2 (de) 1982-11-11
NO754224L (de) 1977-04-29
DE2613851C3 (de) 1982-01-21
NZ180089A (en) 1979-06-08
AU8728975A (en) 1977-06-09
NO146897B (no) 1982-09-20
US4010500A (en) 1977-03-08
DK566375A (da) 1977-04-29
NO146897C (no) 1983-01-05
BR7601999A (pt) 1977-05-10
GB1540252A (en) 1979-02-07
NL169848C (nl) 1982-09-01
AR208750A1 (es) 1977-02-28
IN144996B (de) 1978-08-12
SE403606B (sv) 1978-08-28
SE7514058L (sv) 1977-04-29
CA1050389A (en) 1979-03-13
NL7600189A (nl) 1977-05-02
FR2329505A1 (fr) 1977-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613851C3 (de) Vorrichtung zum Festmachen eines Schiffes
DE1959622C2 (de) Einpunkt-Festmachevorrichtung zum Be- und Entladen von Tankern
DE1506729C3 (de) Schwimmende Einrichtung zum Be- und Entladen von Tankern
DE60009073T2 (de) Vorrichtung zum offshore beladen mittels hängeleitungen
DE60303422T2 (de) Verankerungsvorrichtung geeignet für ein Flüssiggas-Transportschiff
DE60216266T2 (de) Flüssigkeitstransferierungssystem, insbesondere lng, zwischen einem transportfahrzeug, wie ein schiff, und eine empfangs- oder lieferstation für dieses produkt
DE3430628C2 (de) Ventilstation zum Verbinden mehrerer auf dem Meeresgrund vorhandener Bohrlöcher für Öl- und/oder Erdgasförderung
DE2647659A1 (de) Vorrichtung zum verankern von einem ablandig auf einem gewaesser schwimmenden schiff
DE2065231A1 (de) Am Meeresboden oder dergleichen zu verankerndes schwimmendes System. Ausscheidung aus: 2021254
DE1531936A1 (de) Fluessigkeitsverladevorrichtung
DE2336181A1 (de) Einfach-bojen-verankerungsvorrichtung
DE2805259A1 (de) Beschickungssystem fuer fluessigkeiten
DE2200705A1 (de) Einpunktmuringvorrichtung
AT505530B1 (de) Vorrichtung zum festlegen von schwimmkörpern
DE1558965B2 (de) Kuestenfernes Bohrsystem
DE1963551A1 (de) Einpunkt-Verankerungsboje zum Be- und Entladen von Schiffen
DE3430163C2 (de)
DE3407616A1 (de) Feste verankerungsausbildung fuer tankschiffe
DE2262240C3 (de) Verankerungssystem für einen schwimmenden Anleger
DE2511265A1 (de) Gelenkarm mit endschlaeuchen zur be- und entladung von tankern fuer eine einpunktvertaeuung
DE3031717C2 (de)
DE102007031353B3 (de) Vorrichtung zum Stellen und Legen des Mastes eines Segelbootes
DE3030160A1 (de) Festmacherboje fuer tanker
DE3048909A1 (de) "schiff, insbesondere ein mit einem schwenkarm versehener schleppsaugbagger
DE3429560C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee