DE60216266T2 - Flüssigkeitstransferierungssystem, insbesondere lng, zwischen einem transportfahrzeug, wie ein schiff, und eine empfangs- oder lieferstation für dieses produkt - Google Patents

Flüssigkeitstransferierungssystem, insbesondere lng, zwischen einem transportfahrzeug, wie ein schiff, und eine empfangs- oder lieferstation für dieses produkt Download PDF

Info

Publication number
DE60216266T2
DE60216266T2 DE60216266T DE60216266T DE60216266T2 DE 60216266 T2 DE60216266 T2 DE 60216266T2 DE 60216266 T DE60216266 T DE 60216266T DE 60216266 T DE60216266 T DE 60216266T DE 60216266 T2 DE60216266 T2 DE 60216266T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
transfer
boom
transfer system
deformable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60216266T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60216266D1 (de
Inventor
Bernard Dupont
Stephane Paquet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Europeenne dIngenierie Mecanique SA EURODIM
Original Assignee
Europeenne dIngenierie Mecanique SA EURODIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Europeenne dIngenierie Mecanique SA EURODIM filed Critical Europeenne dIngenierie Mecanique SA EURODIM
Application granted granted Critical
Publication of DE60216266D1 publication Critical patent/DE60216266D1/de
Publication of DE60216266T2 publication Critical patent/DE60216266T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D9/00Apparatus or devices for transferring liquids when loading or unloading ships
    • B67D9/02Apparatus or devices for transferring liquids when loading or unloading ships using articulated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/60Loading or unloading ships
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/30Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for transfer at sea between ships or between ships and off-shore structures
    • B63B27/34Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for transfer at sea between ships or between ships and off-shore structures using pipe-lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C6/00Methods and apparatus for filling vessels not under pressure with liquefied or solidified gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B22/00Buoys
    • B63B22/02Buoys specially adapted for mooring a vessel
    • B63B22/021Buoys specially adapted for mooring a vessel and for transferring fluids, e.g. liquids
    • B63B22/026Buoys specially adapted for mooring a vessel and for transferring fluids, e.g. liquids and with means to rotate the vessel around the anchored buoy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/24Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of pipe-lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0128Shape spherical or elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/054Size medium (>1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0184Attachments to the ground, e.g. mooring or anchoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • F17C2205/0367Arrangements in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0146Two-phase
    • F17C2225/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2225/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0118Offshore
    • F17C2270/0123Terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Überführen eines flüssigen Produkts, insbesondere von flüssigem Erdgas, zwischen einem Transportfahrzeug, wie etwa einem Schiff, und einer Anlage zum Aufnehmen bzw. Liefern dieses Produkts an das Schiff, vom Typ mit einer Vorrichtung zum Überführen des Produkts zwischen Schiff und Anlage, die an einem Ende von einem Tragaufbau getragen wird und deren anderes Ende mit einer Rohrverteilervorrichtung (Manifold) des Fahrzeugs verbunden werden kann.
  • Überführungssysteme dieser Art für die Überführung von flüssigem Erdgas, die aus der US 4 261 398 bekannt sind, die als nächstliegender Stand der Technik betrachtet wird und sämtliche Merkmale aus dem Oberbegriff von Anspruch 1 enthält, sind nicht darauf ausgelegt, unter strengen Umweltbedingungen Anwendung zu finden.
  • Die vorliegende Erfindung zielt, wie im Hauptanspruch 1 angegeben, darauf ab, ein System vorzuschlagen, welches den oben genannten Nachteil bekannter Systeme ausräumt.
  • Um dieses Ziel zu erreichen, ist das erfindungsgemäße Überführungssystem durch den kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs 1 gekennzeichnet.
  • Nach einem Merkmal der Erfindung ist die verformbare Überführungsvorrichtung im Bereich des freien Endes des Auslegers an das feste Überführungsleitungssystem angeschlossen, wobei der Anschluss der verformbaren Überführungsvorrichtung an das feste Überführungsleitungssystem Mittel darstellt, mit welchen die verformbare Überführungsvorrichtung an den Ausleger angehängt ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Anlegeplatz vom Typ mit einem einzigen Anlegepunkt, wobei das Fahrzeug sich frei um den Anlegeplatz drehen kann, um sich in Richtung der Naturkräfte (Seegang, Wind, Strömung) zu stellen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Ausleger über die verformbare Überführungsvorrichtung von dem Schiff mitnehmbar, wenn diese Vorrichtung an die Verteilervorrichtung des Schiffes angeschlossen ist.
  • Gemäß einem noch weiteren Merkmal der Erfindung ist dann, wenn die verformbare Überführungsvorrichtung nicht an die Verteilervorrichtung angeschlossen ist, der Ausleger frei in die Windrichtung stellbar, um unter Schutzbedingungen Stürmen zu widerstehen.
  • Gemäß einem noch weiteren Merkmal der Erfindung sind in der Dreheinrichtung des Auslegers angepasste Bremsmittel vorgesehen, um zu viele kleinere Bewegungen zu vermeiden.
  • Gemäß einem noch weiteren Merkmal der Erfindung sind der Ausleger und die verformbare Überführungsvorrichtung derart ausgelegt, dass die Resultierende der auf den Ausleger ausgeübten Kräfte durch die neutrale Achse desselben verläuft, so dass der Ausleger großer Länge nur einer einfachen Biegebeanspruchung unterliegt.
  • Gemäß einem noch weiteren Merkmal der Erfindung ist die verformbare Überführungsvorrichtung so ausgebildet, dass sie eine Dämpfung für die Verlagerungen des Schiffs darstellt, so dass geringe Verlagerungen des Schiffs um seine Mittellage keine ausreichende Seitenkraft erzeugt, um die Drehung des Auslegers zu bewirken, und dass die Vorrichtung somit in der Lage ist, hochfrequente Bewegungen aufzunehmen und Spannungsspitzen zu vermeiden.
  • Gemäß einem noch weiteren Merkmal der Erfindung ist die verformbare Überführungsvorrichtung unter dem Ausleger verstaut und dabei parallel zur Achse desselben ausgerichtet und über eine Drehkupplungsvorrichtung mit dem festen Leitungssystem verbunden, die beim Erstellen eines Anschlusses an die Verteilervorrichtung eines Schiffs eine Drehung in eine Position senkrecht zur Längsachse des Schiffes ermöglicht.
  • Gemäß einem noch weiteren Merkmal der Erfindung enthält die verformbare Überführungsvorrichtung an ihrem freien Ende eine Vorrichtung zum Anschluss an die Verteilervorrichtung des Schiffes.
  • Gemäß einem noch weiteren Merkmal der Erfindung enthalten die Anschlussvorrichtung und die Verteilervorrichtung des Schiffes Zentriermittel für den dynamischen Anschluss der Überführungsvorrichtung an die Verteilervorrichtung.
  • Gemäß einem noch weiteren Merkmal der Erfindung enthält die verformbare Überführungsvorrichtung mehrere Paare von Überführungsarmen, wobei die freien Enden der inneren Arme mit einem gemeinsamen Teil verbunden sind, das an über die vorgenannte Drehkupplung das feste Leitungssystem angeschlossen ist und wobei jeder äußere Arm ein Verbindungsstück trägt.
  • Gemäß einem noch weiteren Merkmal der Erfindung enthält die verformbare Überführungsvorrichtung zumindest ein Paar von aneinander angelenkten rohrförmigen Armen, nämlich einen inneren Arm, der mit dem festen Leitungssystem verbunden ist, und einen äußeren Arm, welcher an seinem freien Ende ein Verbindungsstück trägt.
  • Gemäß einem noch weiteren Merkmal der Erfindung enthält die verformbare Überführungsvorrichtung zumindest einen kryogenen Schlauch, der mit einem Ende an das feste Überführungsleitungssystem angeschlossen ist und mit dem anderen Ende eine Verbindungsvorrichtung trägt.
  • Gemäß einem noch weiteren Merkmal der Erfindung ist der kryogene Schlauch in seiner Verstaustellung mit seinem das Verbindungsstück tragenden Ende unter den Ausleger gehängt und verläuft kettenlinienartig.
  • Gemäß einem noch weiteren Merkmal der Erfindung sind dem kryogenen Schlauch Mittel nach Art eines Haltearms zugeordnet, um einen vorbestimmten Abstand zwischen Schiff und Ausleger bei einer Mediumsüberführung und/oder einen vorbestimmten Krümmungsradius des Schlauchs bei den Anschluss-/Abtrennzwischenphasen einzuhalten.
  • Gemäß einem noch weiteren Merkmal der Erfindung sind die einen Haltearm bildenden Mittel bei einer Mediumsüberführung mit der Verteilervorrichtung des Schiffes verbunden.
  • Gemäß einem noch weiteren Merkmal der Erfindung enthält die verformbare Überführungsvorrichtung eine Mehrzahl von kryogenen Schläuchen, die an ihren mit dem festen Leitungssystem verbundenen Enden zusammengeführt sind und von denen jeder ein Verbindungsstück an seinem freien Ende trägt.
  • Gemäß einem noch weiteren Merkmal der Erfindung sind die Haltearmmittel über ein Verbindungsorgan unter den Ausleger gehängt, wie etwa ein Seil oder eine Stange, so dass ein Tragbalken gebildet wird, der das Einhalten eines vorbestimmten Abstands zwischen Schiff und Ausleger bei einer Mediumsübertragung gewährleistet und der Kräfte vermindert bzw. abbaut, die beim Erstellen eines Anschlusses und während der Überführung auf die Verbindungsmittel bzw. Rohrverteiler ausgeübt werden.
  • Die Erfindung wird aus der nachfolgenden erläuternden Beschreibung besser verständlich, aus der sich weitere Ziele, Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen deutlicher ergeben, die sich nur beispielhaft verstehen und mehrere Ausführungsformen darstellen, worin zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Systems zum Überführen eines Mediums,
  • 2 eine schematische Draufsicht des Systems aus 1,
  • 3A eine abgebrochene Ansicht in größerem Maßstab in Pfeilrichtung III aus 2 auf eine erste Ausführungsform einer verformbaren Überführungsvorrichtung in ihrer Verstaustellung unter dem Tragausleger,
  • 3B die Überführungsvorrichtung aus 3A in ihrer Anschlussstellung an den Rohrverteiler des Schiffs,
  • 3C eine Teilansicht in Pfeilrichtung III aus 3B,
  • 3D bis I jeweils einen wesentlichen Schritt des Vorgangs zum Anschließen der Überführungsvorrichtung aus 3A an den Rohrverteiler des Schiffes,
  • 4A eine Ansicht in Pfeilrichtung III aus 2 einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen verformbaren Überführungsvorrichtung in ihrer Verstaustellung unter dem Ausleger,
  • 4B die Überführungsleitungsvorrichtung aus 4A in ihrer Anschlussstellung an das Schiff,
  • 4C eine Ansicht in Pfeilrichtung IV C aus 4B,
  • 4D eine Ansicht in Pfeilrichtung IV D aus 4B,
  • 4E eine Teilansicht in Pfeilrichtung IV E aus 4D,
  • 4F bis 4L jeweils eine Phase des Vorgangs zum Anschließen der Überführungsvorrichtung aus 4A an das Schiff,
  • 4M bis 4P jeweils einen Schritt des Vorgangs zum Abtrennen der Überführungsvorrichtung aus 4A vom Schiff,
  • 5A und 5B ähnliche Ansichten wie die Ansichten 4B und 4C einer weiteren Ausführungsvariante der Überführungsvorrichtung aus 4A,
  • 6A eine schematische Ansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen verformbaren Überführungsvorrichtung in ihrer Anschlussstellung an das Schiff,
  • 6B und 6C Ansichten in Pfeilrichtung VI B bzw. VI C aus 6A,
  • 7 eine ähnliche Ansicht wie 6A einer Ausführungsvariante der Überführungsleitungsvorrichtung aus dieser Figur,
  • 8A eine Ansicht in Pfeilrichtung III A aus 2 einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Überführungsleitungsvorrichtung,
  • 8B die Überführungsleitungsvorrichtung aus 8A in einer Zwischenstellung während ihres Anschließens an das Schiff,
  • 8C die Überführungsleitungsvorrichtung aus 8A in ihrer Anschlussstellung am Rohrverteiler des Schiffes, und
  • 9A bis 9C schematische Ansichten zum Darstellen des Vorgangs zum Mitnehmen des Auslegers mit dem Schiff.
  • 1 zeigt beispielhaft ein System 1 zum Überführen eines Mediums, im vorliegenden Beispiel von flüssigem Erdgas (LNG), zwischen einem Transportschiff 2 und einer beispielsweise feststehenden Anlage, von der nur die kryogenen Überführungsleitungen 3 unter Wasser dargestellt sind. Das Überführungssystem enthält im wesentlichen einen Anlegeplatz 5, beispielsweise an einem zum Meer hin offenen Küstenstandort, gegebenenfalls Offshore in Form einer Säule, die bei 6 am Meeresgrund aufsitzt, und einen horizontalen Ausleger 8 großer Länge, der am oberen auftauchenden Teil der Station 5 um eine senkrechte Achse derselben drehbar in bedeutender Höhe über dem Schiff 1 montiert ist, sowie eine verformbare, rohrförmige Mediumsüberführungsvorrichtung 11, die mit dem bei 12 angedeuteten Ende an ein festes Rohrleitungssystem 10 angeschlossen ist, das entlang des Auslegers 8 und durch den Anlegeplatz hindurch verläuft, um an die Unterwasserleitungen 3 über eine Drehkupplung mit vertikaler Achse angeschlossen zu werden. Das andere Ende 13 der verformbaren Überführungsvorrichtung ist zwischen einer bei 14 angedeuteten Verstaustellung unter dem Ausleger 8 und einer Anschlussstellung an die Verteilervorrichtung 15 des Schiffes 2 verlagerbar, die in der Nähe des Längsmittelpunkts desselben angeordnet ist, wie dies bei standardmäßigen Flüssiggastankern der Fall ist.
  • Das Schiff 2 ist über ein Anlegeseil 17 an einem einzigen Anlegepunkt 18 eines um die Achse des säulenförmigen Anlegeplatzes 5 frei drehbaren Kranzes 19 vertäut, wobei die Trosse 17 am Bug 20 des Schiffes befestigt ist.
  • 1 zeigt ferner, dass der Ausleger 8 zudem über Halteseile 22 an einem Teil 23 an der Spitze der drehbaren Anlegesäule 9 aufgehängt ist. Das statische Gleichgewicht des Auslegers kann mit einem Gegengewicht 7 am Ende des "Auslegergegenabschnitts" erhalten werden, der wie der Ausleger über Seile 22 abgestützt wird, d. h. am Ende des Auslegerarms, der dem entgegengesetzt ist, welcher die Überführungsvorrichtung trägt. All dies bringt zusammengenommen den Vorteil mit sich, dass die Drehführungsvorrichtung mit vertikaler Achse des Auslegers 8 keinem Einspannmoment ausgesetzt wird, das andernfalls aufgrund des großen Überstands auftritt.
  • Der Ausleger 8 ist mit einem Motorantrieb versehen, um betätigt werden zu können, kann jedoch frei drehbar sein, wodurch es dem Ausleger möglich ist, sich in Verstaustellung in den Wind zu stellen. In Überführungskonfiguration folgt er dem Schiff 2 bei dessen Mittellagenänderungen, die Funktion von der Richtung insbesondere von Wind, Strömung und Wellengang ist. Bei einer Überführung von flüssigem Erdgas zwischen Schiff 2 und fester Anlage über die verformbare Überführungsvorrichtung 11 wird der Ausleger 8 vom Schiff mitgenommen. Indem die Resultierende der auf den Ausleger ausgeübten Kräfte durch die neutrale Achse desselben verläuft, unterliegt der Ausleger nur einer einfachen Biegebeanspruchung und keiner Torsionsbeanspruchung. Wie nachfolgend beschrieben wird, ist die verformbare Überführungsvorrichtung 11 so ausgebildet, dass sie eine Dämpfung für die Verlagerungen des Schiffs darstellt. Geringe Verlagerungen des letztgenannten um seine Mittellage erzeugen keine ausreichende Seitenkraft, um eine Drehung des Auslegers zu bewirken. Nur Mittellagenänderungen des Schiffs bewirken eine Drehung. Die Vorrichtung "absorbiert" geringe Verlagerungen des Schiffes. Andererseits ist die Vorrichtung in der Lage, Spannungsspitzen aufzunehmen.
  • Anhand von 9 wird das Mitnahmeprinzip des Auslegers beschrieben, das ein wichtiges Merkmal der Erfindung darstellt. Diese Figur zeigt schematisch ein Gegengewicht, wie beispielsweise das Gegengewicht 108 am Ende des Haltearms 103 nach 7, das am Ende eines Seils, wie etwa an dem Seil 68 aus dieser Figur, unter dem Ende des Auslegers 8 angehängt ist. Die Aufhängung erfolgt im Bereich der neutralen Achse. Erfolgt zwischen dem Haltarm und somit dem Gegengewicht bezüglich des Auslegers eine seitliche Relativverlagerung, wird durch das Gegengewicht aufgrund seines Gewichts P im Bereich der Aufhängung dem Ausleger über das Seil 68 eine Kraft T eingeleitet, die sich in die senkrechte Komponente P und in die horizontale Komponente F unterteilt. Angenommen, die Reibung sei bei der Drehung des Auslegers vernachlässigbar, nimmt die Kraftkomponente F den Ausleger mit, bis diese Komponente null wird, wie in 9C ersichtlich ist.
  • Anhand von 3A bis 3I wird nachfolgend eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mediumsüberführungsvorrichtung 11 beschrieben. Bei dieser Ausführungsform enthält die Vorrichtung drei Paar angelenkter Arme, die parallel an das feste Leitungssystem 10 angeschlossen sind, das von dem Ausleger 8 getragen wird, wobei jedes Paar einen inneren Arm 25 und einen äußeren Arm 26 enthält. Die beiden Arme sind über ein Gelenk 28 vom Typ mit zwei Drehkupplungen mit senkrechten Achsen miteinander verbunden, die somit ein Kreuzgelenk bilden. Das obere Ende eines jeden inneren Arms 25 ist über eine Drehkupplung 29 mit einem Schenkel eines E-förmigen Teils 30 verbunden, dessen Grundfläche über eine Drehkupplung 31 mit dem festen Leitungssystem 10 verbunden ist. Die Drehachsen der beiden Kupplungen 29 und 31 verlaufen senkrecht zueinander. Das freie Ende eines jeden äußeren Arms 26 trägt ein Verbindungsstück 33, welches den Anschluss des Arms an den Rohrverteiler 15 des Schiffes ermöglicht. Das Verbindungsstück ist über zwei Drehkupplungen 35 mit senkrechten Achsen mit dem Arm verbunden. Dem Verbindungsstück ist ein Zentrierschaft 36, auch Pinole genannt, starr zugeordnet, der dazu ausgelegt ist, in einem komplementär ausgeführten Zentriertrompetenansatz 37 aufgenommen zu werden, welcher in der dargestellten Ausführungsform zu einem Anschlussmodul 38 gehört, das dazu bestimmt ist, am Schiff zwischen Rohrverteiler 15 des Schiffes und Verbindungsstück 33 des äußeren Überführungsarms 26 eingefügt bzw. eingesetzt zu werden. Das Anschlussmodul 38 trägt für jeden Arm eine Winde 39, um welche ein Seil 40 aufgewickelt wird, das durch den Trompetenansatz 37 tritt und am Ende der Zentrierpinole 36 befestigt wird. Das Modul ist auch mit einer Vorrichtung zum Abstützen auf einer Rohrverteilerplattform des Schiffes versehen.
  • Das Anschlussmodul 38, das eine Verlängerung der Rohrverteilervorrichtungen des Schiffs darstellt, wie in den Figuren ersichtlich ist, ist entweder an diesem oder an dem Überführungssystem verstaut. Im letztgenannten Fall wird das Modul zum Positionieren an den Verteilern bei einer Mediumsüberführung beispielsweise von einem Hilfsfahrzeug für das Schiff transportiert oder durch Einsatz der Winde von dem Ende des Auslegers auf das Schiff abgesenkt.
  • Auch ist anzumerken, dass gemäß der angegebenen Erläuterungen hinsichtlich der Mitnahme des Auslegers während einer Mediumsüberführung die Massen weitest möglich in den unteren Bereich des inneren Arms gebracht werden. Um ein Optimum zu finden, kann insbesondere an dieser Stelle ein Gegengewicht vorgesehen sein, wie etwa bei 41 in 3B angegeben ist. Um zu vermeiden, das Gegengewicht zu sehr zu erhöhen, so dass eventuellen Auswirkungen eines ungünstigen Windes entgegengewirkt werden, kann der Gegenausleger mit ausrichtbaren bzw. bei Nichtgebrauch einklappbaren Klappen oder Feldern (nicht dargestellt) versehen sein, die dazu bestimmt sind, Lasten aufgrund des Windes auf den Ausleger und den Gegenausleger auszugleichen (bezüglich der senkrechten Hauptdrehachse neutrales System).
  • Die Mittel zum Handhaben der verformbaren Überführungsvorrichtung 11 enthalten im wesentlichen ein Betätigungsseil 42, das auf eine Winde 43 aufwickelbar ist, die unterhalb am Ausleger 8 montiert ist, und dessen freies Ende an der Überführungsvorrichtung 11 im Bereich des Gelenks 28 der beiden Arme befestigt ist. Mit dieser Betätigung können die beiden Arme in ihre aufeinandergelegte Stellung abgesenkt werden. Zum Ausfahren der beiden Arme ist ein weiteres Betätigungsseil 45 vorgesehen, das auf eine Winde 46 aufgewickelt bzw. von dieser abgewickelt werden kann, die oben am inneren Arm 25 montiert ist, und dessen anderes Ende bei 47 am Arm 26 in der Nähe des freien Endes desselben befestigt ist. Die Winden können auf jegliche geeignete bekannte Art und Weise gesteuert werden, insbesondere über eine Entfernung. Die Drehung der Überführungsvorrichtung 11, die aus den drei Paaren von Armen gebildet ist, kann beispielweise über einen nicht dargestellten Hydraulikzylinder bzw. Hydraulikmotor gesteuert werden. Diese Drehung kann auch durch Einsatz einer Winde ausgehend von einem Hilfsschiff erfolgen.
  • Anhand der 3D bis 3G wird nachfolgend der Vorgang zum Anschließen der Überführungsvorrichtung 11 an die Verteiler 15 des Schiffs 2 beschrieben. Im Ruhezustand bzw. unter Schutzbedingungen ist die Vorrichtung im zusammengelegten Zustand unter dem Ausleger 8 verstaut, wobei die Betätigungsseile 42 und 45 auf die jeweilige Winde 43 bzw. 46 aufgewickelt sind. Um eine Mediumsüberführung durchzuführen, wird zunächst das Absenken der Überführungsvorrichtung 11 durch Abwickeln des Seils 42 von seiner Winde 43 hervorgerufen. Die Vorrichtung schwenkt dann um die Kupplungen 29 gemäß 3D bis in ihre im wesentlichen senkrechte Stellung. Dann wird die Vorrichtung 11 um einen Winkel von 90° um die Kupplung 31 in die in 3E dargestellte Stellung gedreht, in welcher die Drehachsen der Kupplungen 29 sich im wesentlichen parallel zur Schiffsachse erstrecken. Indem das Seil 45 von seiner Winde 46 abgewickelt wird, kann das Ausfahren der Arme 25 und 26 erfolgen, wie in 3F ersichtlich ist, und zwar bis in die in 3G dargestellte Stellung. Danach wird gegebenenfalls nach vorherigem Montieren bzw. Einsetzen des Anschlussmoduls 38 an die Rohrverteilervorrichtung 15 des Schiffes das mit dem Ende an der Spitze der Pinole 36 befestigte Seil 40 mit der Winde 39 des Anschlussmoduls verbunden. Da das Seil durch den Trompetenansatz 37 des Moduls tritt, indem es das Aufwickeln des Seils auf die Winde hervorruft, wird selbst unter "dynamischer Bedingung" das Verbindungsstück 33 zwangsweise in seine Anschlussstellung am Modul geführt, die durch die Aufnahme des Zentrierschafts 36 in den Trompetenansatz 37 bestimmt ist.
  • 3H und 3I zeigen den Vorgang zum Trennen der Überführungsvorrichtung 11 vom Anschlussmodul 38, wobei dieses Modul an Bord des Schiffes verbleibt oder auf jegliche geeignete Art und Weise zum Übertragungssystem zurückgeführt wird. Indem das Abwickeln des Seils 40 von der Winde 39 eingeleitet wird, kann das Trennen des Verbindungsstücks 33 vom Modul erfolgen, bis das Seil 40 abgewickelt ist und ins Wasser fällt. Während dieser Trennphase (Schutz- oder Notbedingung) wird dem System zur hydraulischen Handhabung des Auslegers 8 ein Sollspreizmoment zum Beabstanden des Auslegers 8 vom Schiff aufgeprägt. Dann wird mit Betätigung der Winde 46 das Zusammenlegen des Arms 26 auf den Arm 25 der verformbaren Überführungsvorrichtung 11 hervorgerufen, die Drehung der letztgenannten um ihre Kupplung 31 und das Anheben der zusammengelegten Vorrichtung in die Verstaustellung nach 3A durch Aufwickeln des Seils 42 auf diese Winde 43 gesteuert.
  • Anhand von 4A bis 4P wird nachfolgend eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mediumsüberführungssystems beschrieben. Die Besonderheit dieser Ausführungsform bezüglich der soeben beschriebenen Ausführungsform liegt darin, dass die verformbare Überführungsvorrichtung kryogene Schläuche mit dem Bezugzeichen 50 enthält. Wie in 4A bis 4E ersichtlich ist, enthält die beispielhaft dargestellte Vorrichtung drei Schläuche 50, die parallel montiert sind und mit einem Ende mit einem E-förmigen Teil vom Typ wie das Teil 30 verbunden sind, das über zwei Drehkupplungen mit senkrechten Achsen 31 mit dem festen Leitungssystem 10 verbunden ist. Die kryogenen Schläuche könnten Schläuche sein, wie sie beispielsweise von der Firma COFLEXIP STENA OFFSHORE entwickelt werden. Das andere Ende eines jeden kryogenen Schlauchs trägt ein Verbindungsstück 33, das mit einem Pinole 36 genannten Zentrierschaft versehen und dazu bestimmt ist, an die Rohrverteilervorrichtung 15 des Schiffs gegebenenfalls über ein Anschlussmodul 38 montiert zu werden.
  • Jedes Verbindungsstück 33 ist an ein Seil 56 angehängt, das auf eine Winde 57 aufwickelbar ist, die an einem Querträger 59 montiert ist, der seinerseits an einem Arm in Form eines Balkens 60 befestigt ist, der dazu bestimmt ist, einen Mindestabstand zwischen Schiff und Ausleger 8 aufrecht zu halten. Wenn nämlich die Überführungsschläuche zwischen dem Ende des Auslegers 8 und den Rohrverteilern 15 kettenartig angeordnet sind, wie im vorliegenden Fall, sind die horizontalen Komponenten der Spannkräfte dazu geneigt, den Ausleger zum Schiff zurückzuführen. Ferner trägt der Balken 60 an der Drehmitnahme des Auslegers 8 nach dem vorangehend beschriebenen Prinzip bei. Dieser Balken trägt an seinem dem den Querträger 59 tragenden Ende entgegengesetzten Ende einen weiteren Querträger 61, dessen außen liegende Längsseite vorspringende Elemente 63 trägt, die zwischen sich drei V-förmige Aufnahmen 64 begrenzen, die jeweils zum Aufnehmen eines Schlauchs 50 bestimmt sind. An jedem Ende enthält der Querträger 61 seitlich vorspringende Abschnitte 65, um die Schläuche nahe bei ihrer Aufnahme 64 zu halten. Der Haltebalken 60 ist an seinem vorderen Ende über ein Seil 67 und an seinem hinteren Ende über zwei Seile 68 an einem Querbalken 70 aufgehängt, der auch das E-förmige Teil 30 trägt, an welche die drei Schläuche angeschlossen sind, wobei jedes Seil 68 sich zwischen einem Ende des Balkens 70 und einem Ende des Querträgers 61 erstreckt. Jeder Schlauch ist ferner in seinem zwischen Querträger 61 und Teil 70 befindlichen Bereich mit Abstandhaltern 72 versehen. Auch ist festzustellen, dass das vordere Ende des Haltebalkens 60 eine Pinole 74 trägt, die an einem Drehgelenk (drei Drehungen) verschwenkbar gelagert und dazu bestimmt ist, mit einem komplementär ausgeführten Trompetenansatz 75 zusammenzuwirken, der an dem Anschlussmodul 38 montiert ist, und zwar über ein Seil 76, das auf eine Winde 77 aufgewickelt werden kann, die auch an dem Anschlussmodul vorgesehen ist. Wie im Falle der ersten Ausführungsform trägt dieses selbstverständlich Winden zum Aufwickeln der Seile zum Einführen und Halten der Pinole der Verbindungsstücke 33 in ihrem zugeordneten Trompetenansatz.
  • Die Überführungsvorrichtung 11, die aus der Batterie von Schläuchen 50 gebildet ist, ist mit Hilfe von zwei Betätigungsseilen betätigbar, die an dem vorderen und an dem hinteren Ende des Haltearms 60 befestigt sind, nämlich über ein vorderes Seil 80, das auf eine unter dem Ausleger 8 montiere Winde 81 aufwickelbar ist, und zwei Seile 83, welche auf zwei ebenfalls unter dem Ausleger angeordnete Winden 84 aufwickelbar sind, wobei die beiden Winden 81 und 84 in Längsrichtung des Auslegers voneinander beabstandet sind. Wichtig ist dabei noch anzumerken, dass der Arm 60 an seinem hinteren Ende mit einem Gegengewicht 86 nach dem gleichen Prinzip wie vorangehend angegeben versehen sein kann. Es ist auch möglich, für jeden Schlauch 50 Krümmungssaussteifungen 87 und 88 im Bereich des jeweiligen oberen Endes und im Bereich seines gekrümmten Zwischenabschnitts 88 vorzusehen, der dazu bestimmt ist, an den Querträger 61 anzuschlagen, wenn die Schläuche an die Rohrverteiler des Schiffes angeschlossen sind, wie in 4B ersichtlich ist. Es sei angemerkt, dass je nach Beschaffenheit und Eigenschaften der Schläuche diese anstatt der Seile 68 als konstruktives Bindeglied zwischen Balken 70 und Querträger 61 Anwendung finden können, wobei eine Vorrichtung zum Einhängen des Querträgers an den Schläuchen vorgesehen ist (nicht dargestellt).
  • 4F bis 4L zeigen den Vorgang zum Anschließen der Schläuche 50 an den Rohrverteiler 15 eines Schiffes 2. In ihrer Ruhestellung wird der Haltebalken 61, wie in 4A ersichtlich ist, unter dem Ausleger 8 gehalten, und zwar über Seile 80 und 83, die vollständig auf ihre Winden 81 und 84 aufgewickelt sind. Der Balken erstreckt sich parallel zum Ausleger. Die Schläuche sind kettenartig aufgehängt.
  • Um die Schläuche an den Rohrverteiler eines Schiffes anzuschließen, werden die Betätigungsseile 80 und 83 abgewickelt, wie in 4F und 4G ersichtlich ist. Es ist festzustellen, dass die Krümmung des äußeren Abschnitts der Schläuche dadurch begrenzt wird, dass die Schläuche an den Querträger 61 anschlagen, indem sie in die dazu vorgesehenen Aufnahmen 64 eingreifen. Mit dem Eingreifen wird eine einwandfrei bestimmte Stellung der Schläuche beim weiteren Anschlussvorgang und für die Dauer der Überführung und bei der späteren Trennung gewährleistet. Dann wird die Vorrichtung 11, d. h. die Batterie der drei Schläuche um 90° mit Hilfe der Drehkupplung 31 bzw. der beiden Kupplungen gedreht, die in der in 4H dargestellten Stellung übereinanderliegen, in welcher die Schläuche senkrecht zur Längsachse des Schiffes verlaufen. Wie in 4I ersichtlich ist, wird die Vorrichtung 11 der Schläuche 50 mit Hilfe des Seils 76, das zwischen der Spitze der dem Balken 60 zugeordneten Pinole 74 und der Winde 77 zwischengefügt ist, zum Anschlussmodul hin gezogen, das zuvor an den Rohrverteiler 15 des Schiffs angeschlossen wurde. Mit Eingreifen der Pinole 74 in den Trompetenansatz 75 wird die korrekte Positionierung der Überführungsvorrichtung 11 gewährleistet. Dann wird das Abwickeln der Aufhängungsseile 56 der Verbindungsstücke 33 der Schläuche von ihren jeweiligen Winden 57 bewirkt und, wie anhand der ersten Ausführungsform der Überführungsvorrichtung beschrieben wurde, der Anschluss zwischen den Schläuchen und den Anschlussmodulen vorgenommen. Es ist festzustellen, dass aufgrund dessen, dass der Balken 61 an einem Ende mit dem Schiff verbunden ist und an seinem anderen Ende die Schläuche hält, er einen adäquaten Abstand zwischen Ausleger und Schiff einwandfrei gewährleistet.
  • Entsprechend 4M und 4P erfolgt die Trennung der Schläuche auf umgekehrte Art und Weise wie beim soeben beschriebenen Anschlussvorgang, indem zunähst die Schläuche von den Anschlussmodulen abgetrennt werden, dann die Aufhängungsseile 56 der Verbindungsstücke der Schläuche auf ihre Winde 57 aufgewickelt werden (4M), wonach der Haltebalken 60 gelöst wird, eine Drehung erfolgt und schließlich dieser Balken durch Aufwickeln der Betätigungsseile 80 und 83 auf ihre jeweiligen Winden 81 und 84 wieder montiert wird.
  • 5A und 5B zeigen eine Variante zur in 4A bis 4P dargestellten Ausführungsform. Diese Variante betrifft die Ausführung des Haltearms, welcher nun insgesamt in Form eines Rechtecks mit dem Bezugszeichen 90 vorliegt, das aus zwei Längsbalken 91 gebildet ist, die in der Mitte und an ihren vorderen und hinteren Enden über jeweilige Querträger 92, 93, 94 eingefügt sind, wobei die Querträger 93 und 94 jeweils die Funktion der Querträger 59 und 61 bei der Ausführungsform nach 4A bis 4P erfüllen. Die Schläuche 50 gelangen nun direkt an den hinteren Querträger 94 in Anschlag und die Balken 90 und 91 setzen sich über den Querträger 94 hinaus über einen nach außen gebogenen Abschnitt 95 fort, welcher an seinem freien Ende mit einem Gegengewicht 96 versehen sein kann.
  • 6A bis 6C zeigen eine weitere Variante der Trag- und Halteanordnung für die Schläuche, deren Besonderheit darin liegt, dass jedem Schlauch 50 ein Haltearm 98 zugeordnet ist, wobei jeder Arm im wesentlichen aus zwei einander angenäherten Längsbalken 99 gebildet ist, die an den Enden und in der Mitte über Querträger 100 verbunden sind. Jeder Schlauch greift zwischen die beiden Balken 99 seines Arms 98 ein. Der Arm 98 ist über eine endseitige Drehgelenkverbindung zwischen Schlauch und Haltearm an das Ende eines Schlauchs angeschlossen. Das hintere Ende eines jeden Balkens trägt ein Gegengewicht 101. Wie in 6B ersichtlich ist, ist jeder Arm 99 an den Querbalken angehängt, welcher das gemeinsame E- förmige Teil trägt, woran die Seile über ein vorderes Seil 67 und ein hinteres Seil 68 angehängt sind, die im an das Schiff angeschlossenen Zustand der Schläuche vor den Schläuchen verlaufen.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsvariante der Schlauchüberführungsvorrichtung, bei welcher der Abstand zwischen Schiff 2 und Ausleger 8 über einen Balken 103 ohne Zwischenabstützung für die Schläuche 50 aufrecht gehalten wird und welche wie vorangehend über Seile 67 und 68 unter den Ausleger angehängt ist. Das hintere Ende des Arms 103 trägt ein Gegengewicht 108. Bei dieser Ausführungsvariante verlaufen die Schläuche 50 kettenartig frei zwischen dem Drehbalken 106 und dem vorderen Ende des Haltearms 103.
  • 8A bis 8C zeigen eine Ausführungsversion der Überführungsvorrichtung 11, die sich von der Vorrichtung aus 7 im wesentlichen dadurch unterscheidet, dass die Anschlussstellen der Schläuche 50 und der Tragseile 68 für den Haltearm an den beiden Enden eines Arms 110 liegen, der unter dem Ausleger 8 über die Drehkupplung 31 bzw. über zwei übereinanderliegende Drehkupplungen drehbar gelagert ist. Wie in 8A gezeigt ist, ist dieser Arm 110 parallel zur Achse des Auslegers ausgerichtet, wenn die Überführungsvorrichtung ihre Ruhestellung unter dem Ausleger einnimmt, wobei der Arm 103 dann auch parallel zu diesem verläuft.
  • Festzustellen ist, dass die Aufhängung der Arme 103 über das Seil 68 in der Nähe seines Mittelbereichs sowie das Gegengewicht an den Enden einen stabilen Gleichgewichtszustand gewährleisten und ferner eine Verminderung der Betätigungskräfte beim Anschluss an die Rohrverteiler des Schiffs und der auf diese oder auf die Rohrverteilerverlängerungen wirkenden Kräfte gestatten. Selbstverständlich zeigt sich dieser Effekt mehr oder weniger ausgeprägt auch bei den anderen Ausführungsformen.
  • Aus der Beschreibung der Erfindung geht hervor, dass diese ein Überführungssystem vorschlägt, das einwandfrei darauf ausgelegt ist, unter strengen Umweltbedingungen zu arbeiten und dabei einen einfachen Aufbau aufweist. Durch die Verwendung eines Auslegers kann es vom Typ mit einem einzigen Anlegepunkt sein und dabei bei Schiffen Anwendung finden, deren Rohrverteiler sich senkrecht zur Längsachse des Schiffes und in dessen Mitte erstrecken (standardmäßige Flüssiggastanker). Selbstverständlich müssen diese Rohrverteiler nicht im mittleren Bereich des Schiffes angeordnet werden, wie im dargestellten Fall. Es sei angemerkt, dass das erfindungsgemäße Überführungssystem in Form einer Offshore-Station ausgebildet sein kann.
  • Selbstverständlich können bei den beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen zahlreiche Abwandlungen vorgesehen sein, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Somit könnte der Träger des Auslegers an einen Schwimmträger eingesetzt werden, wie etwa eine schwimmende Einrichtung zum Speichern bzw. Fördern von flüssigem Erdgas. Bei der vorangehenden Beschreibung wurden nur Wege zum Überführen von flüssigem Erdgas beschrieben. Selbstverständlich kann auch ein Rücklauf für dampfförmiges Gas vorgesehen sein. In diesem Fall werden vorteilhaft Fluid-Drehkupplungen mit Mehrfachdurchgang vom koaxialen Typ in der Drehachse des Auslegers in der Anlegesäule verwendet. Das gleiche gilt für die Verbindung 31 zum Anschließen der verformbaren Überführungsvorrichtung an das starre Rohrleitungssystem. Hinsichtlich der Kupplung 31, bei der eine Drehung um 360° nicht erforderlich ist, könnten auch vorteilhaft entweder Drehkupplungen mit einfachem Durchgang an einer gleichen Achse oder Schläuche vorgesehen werden. Derartige Kupplungen sind an sich bekannt und brauchen hier nicht beschrieben werden.
  • Bei den beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen werden die verformbaren Überführungsvorrichtungen von unten an die Rohrverteilervorrichtung angeschlossen. Selbstverständlich könnten Überführungsvorrichtungen vorgesehen sein, die von oben an den Rohrverteiler angeschlossen werden, d. h. mittels Absenkung. Dabei genügt es vorzusehen, dass die Verbindungsstücke der Überführungsvorrichtung sich gegebenenfalls nach unten öffnen und die Verbindungsstücke der Rohrverteilervorrichtung sich gegebenenfalls senkrecht nach oben öffnen, wobei die Pinole und der Trompetenansatz sich entsprechend parallel zu den Achsen der Verbindungsstücke erstrecken.
  • Um einige Hinweise bezüglich der Abmessungen des erfindungsgemäßen Systems zu geben, könnte der Ausleger nur beispielhaft eine Länge vorteilhaft zwischen 200 und 220 Meter und eine Höhe über dem Meeresspiegel in der Größenordnung von 50 Meter haben.
  • Es sei angemerkt, dass ein wesentliches Merkmal der Erfindung darin liegt, dass während der kritischen Phasen zum Anschließen/Trennen der verformbaren Überführungsvorrichtung ein einziges Seil die Funktionen zum Abstützen/Hissen des beweglichen Endes dieses verformbaren Systems und zum Führen insbesondere in seitlicher Richtung ausführt. Dieses einzige Seil wird entlang der Achse der Hauptbewegungen des Schiffes angeordnet (Tauchschwingung).

Claims (32)

  1. System zum Überführen eines flüssigen Produkts, insbesondere von flüssigem Erdgas, mit einem Schiff großer Länge zum Transportieren dieses Produkts und mit einer Anlage zum Aufnehmen bzw. Bereitstellen dieses Produkts, vom Typ mit einem Anlegeplatz (5) für das Schiff, der einen am Meeresgrund aufliegenden Aufbau und einen oberen Teil enthält, der aus dem Wasser auftaucht, wie etwa einen Offshore-Aufbau insbesondere in Form einer Säule, sowie einen Ausleger (8), der ein an dem auftauchenden Teil des Aufbaus (5) angebrachtes Überführungsleitungssystem (10) trägt und um eine senkrechte Achse drehbar ist, eine verformbare Überführungsvorrichtung (11), die mit einem Ende an das eine Ende des Auslegers gehängt und dabei mit dem Leitungssystem (10) desselben verbunden ist, während das andere Ende Mittel zum Anschluss an die Rohrverteilervorrichtung (Manifold) (15) des Schiffs enthält, und Mittel zum Vertäuen des Schiffs an den auftauchenden Aufbau, wobei die zwischen einem Verstauzustand und einem ausgefahrenen Zustand verformbare Überführungsvorrichtung (10) zwischen einer Verstaustellung und einer Anschlussstellung zum Anschließen an den Rohrverteiler des Schiffs verstellbar ist, in welcher sie ausgefahren ist, wobei das Ende des Auslegers in der Nähe des Rohrverteilers in seiner Überführungsstellung liegt, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Anlegevorrichtung für das Schiff enthält, die sich zwischen einem Ende desselben und einen dem auftauchenden Aufbau (5) zugehörigen Anlegepunkt erstreckt und die um die Achse dieses Aufbaus frei drehbar ist, so dass sich das Schiff mit seinem nahe dem Anlegepunkt gehaltenen Ende je nach Wind, Strömung und Wellengang ausrichten kann, dass der Ausleger (8) – zwecks Überführung des flüssigen Produkts zwischen dem Schiff großer Länge, wie etwa einem Flüssiggastanker, dessen Rohrverteiler in der Mitte des Schiffs angeordnet ist – ein Ausleger großer Länge ist, derart, dass sein Ende in den Bereich des Rohrverteilers eines solchen Schiffes gelangen kann, wenn dieses an dem auftauchenden Aufbau angelegt ist, und dass die verformbare Überführungsvorrichtung (11) zwischen der Verstaustellung und ihrer Anschlussstellung zum Anschließen an den Rohrverteiler des Schiffs durch Verschwenken um eine senkrechte Achse verstellbar ist, die im Bereich ihrer Aufhängung am Ausleger vorgesehen ist, und dass der Ausleger in seiner Überführungsstellung um die genannte senkrechte Achse frei drehbar ist, wobei die Schwenkbewegung der Überführungsvorrichtung und die freie Drehung des Auslegers in seine Überführungsstellung Mittel zum Vermeiden von Torsionsspannungen in dem Ausleger darstellen.
  2. Überführungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verformbare Überführungsvorrichtung (11) im Bereich des freien Endes des Auslegers (8) an das Überführungsleitungssystem (10) angeschlossen ist und dass der Anschluss der verformbaren Überführungsvorrichtung (11) an das feste Überführungsleitungssystem (10) Mittel darstellt, mit welchen die verformbare Überführungsvorrichtung (11) unter den Ausleger (8) gehängt ist.
  3. Überführungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (8) um die Anlegestelle frei drehbar ist, um sich in den Wind zu stellen, und über die verformbare Überführungsvorrichtung (11) von dem Schiff mitnehmbar ist, wenn diese Vorrichtung an die Verteilervorrichtung (15) des Schiffes zwecks Mediumsüberführung angeschlossen ist.
  4. Überführungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (8) und die verformbare Überführungsvorrichtung (11) derart ausgelegt sind, dass die Resultierende der auf den Ausleger (8) ausgeübten Kräfte durch die neutrale Achse desselben verläuft, so dass der Ausleger großer Länge nur einer einfachen Biegebeanspruchung unterliegt.
  5. Übertragungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die verformbare Überführungsvorrichtung (11) so ausgebildet ist, dass sie eine Dämpfung für die Verlagerungen des Schiffs darstellt, so dass geringe Verlagerungen des Schiffs um seine Mittelstellung keine ausreichende Seitenkraft erzeugt, um die Drehung des Auslegers zu bewirken, und dass die Vorrichtung somit in der Lage ist, hochfrequente Bewegungen aufzunehmen und Spannungsspitzen zu vermeiden.
  6. Überführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die verformbare Überführungsvorrichtung (11) unter dem Ausleger (8) verstaut ist und über eine Drehgelenkvorrichtung (31) mit dem festen Leitungssystem verbunden wird, die beim Erstellen eines Anschlusses an die Verteilervorrichtung (15) eines Schiffs (2) die vorgenannte Schwenkbewegung in eine Position gegebenenfalls im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Schiffes ermöglicht.
  7. Überführungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die verformbare Überführungsvorrichtung (11) an ihrem freien Ende eine Vorrichtung (33) zum Anschluss an die Verteilervorrichtung (15) des Schiffes enthält.
  8. Überführungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussvorrichtung (33) und die Verteilervorrichtung (15) des Schiffes Zentriermittel für den Anschluss der Überführungsvorrichtung an die Verteilervorrichtung enthalten.
  9. Überführungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die verformbare Überführungsvorrichtung (11) zumindest ein Paar von aneinander angelenkten rohrförmigen Armen enthält, nämlich einen inneren Arm (25), der mit dem Leitungssystem (10) verbunden ist, und einen äußeren Arm (26), welcher an seinem freien Ende ein Verbindungsstück (33) trägt.
  10. Überführungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (33) mit einem Zentrierschaft (36) versehen ist, der dazu bestimmt ist, in einen Zentriertrompetenansatz (37) aufgenommen zu werden, welcher der Verteilervorrichtung (15) des Schiffes zugeordnet ist, wobei das Eingreifen des Schafts (36) in den Trompetenansatz (37) über ein Seil erfolgt, welches die Spitze des Zentrierschafts (36) und eine Winde (38) miteinander verbindet, die zur Verteilervorrichtung gehören kann und durch den Trompetenansatz (35) tritt.
  11. Überführungssystem nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die verformbare Überführungsvorrichtung (11) eine Mehrzahl von Paaren von Überführungsarmen (25, 26) enthält, dass die freien Enden der inneren Arme (25) mit einem gemeinsamen Teil (30) verbunden sind, das über das vorgenannte Drehgelenk (31) an das feste Leitungssystem (10) angeschlossen ist, und dass jeder äußere Arm (26) ein Verbindungsstück (33) trägt.
  12. Überführungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im unter dem Ausleger verstauten Zustand der vorgenannte äußere Arm (26) auf den vorgenannten inneren Arm (25) umgelegt ist und dass die Mittel zum Handhaben der Arme Mittel (42, 43) zum Absenken der Arme in ihre umgelegte Stellung und Mittel (45, 46) zum Ausfahren dieser Arme enthalten.
  13. Überführungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Absenken der Arme ein Seil (42) enthalten, das an den Armen im Bereich ihrer gegenseitigen Anlenkung (28) befestigt ist und das mit dem anderen Ende auf eine Winde (43) aufwickelbar ist, die unter dem Ausleger (8) gelagert ist.
  14. Überführungssystem nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Ausfahren der Gelenkarme (25, 26) ein Seil (45) enthalten, das mit einem Ende an dem vorderen Teil eines äußeren Arms (26) befestigt ist und mit dem anderen Ende auf eine Winde (46) aufwickelbar ist, die am inneren Arm (25) in der Nähe seines freien Endes vorgesehen ist.
  15. Überführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die verformbare Überführungsvorrichtung (11) zumindest einen kryogenen Schlauch (50) enthält, der mit einem Ende an das feste Überführungsleitungssystem (10) angeschlossen ist und mit dem anderen Ende eine Verbindungsvorrichtung (33) trägt.
  16. Überführungssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der kryogene Schlauch (50) in seiner Verstaustellung mit seinem das Verbindungsstück (33) tragenden Ende unter den Ausleger gehängt ist und kettenlinienartig verläuft.
  17. Überführungssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass dem kryogenen Schlauch (50) Mittel nach Art eines Haltearms zugeordnet sind, um einen vorbestimmten Abstand zwischen Schiff (2) und Ausleger (8) bei einer Mediumsüberführung und beim Drehantrieb des letztgenannten einzuhalten.
  18. Überführungssystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Haltearm bildenden Mittel bei einer Mediumsüberführung mit der Verteilervorrichtung (15) des Schiffes verbunden sind.
  19. Überführungssystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearmmittel (60, 90, 98) an ihren Enden, die denjenigen entgegengesetzt sind, die mit der Verteilervorrichtung (15) des Schiffes verbindbar sind, Mittel (61, 94) tragen, an die sich der Schlauch (50) bei einer Mediumsüberführung abstützt.
  20. Überführungssystem nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die verformbare Überführungsvorrichtung (11) eine Mehrzahl von kryogenen Schläuchen (50) enthält, die an ihren mit dem festen Leitungssystem (10) verbundenen Enden zusammengeführt sind und von denen jeder ein Verbindungsstück (33) an seinem freien Ende trägt.
  21. Überführungssystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearmmittel (60) eine Traverse (61) enthalten, an welcher die Verbindungsstücke (33) der Schläuche eingehängt sind, von denen jeder einen Zentrierschaft enthält, der dazu bestimmt ist, mit einem Trompetenansatz zum Aufnehmen des Schafts bei der Erstellung eines Anschlusses der Schläuche an die Verteilervorrichtung (15) des Schiffes zusammenzuwirken.
  22. Überführungssystem nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearmmittel (60, 90, 98, 103) über Handhabungsseile (80, 83) unter den Ausleger (8) gehängt sind, die auf Winden (81, 84) aufwickelbar sind, die unter dem Ausleger (8) gelagert sind.
  23. Überführungssystem nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearmmittel (60, 90, 98, 103) an ihren Enden, die denjenigen entgegengesetzt sind, welche die Schläuche tragen, ein Gegengewicht (86, 96, 101, 108) enthalten.
  24. Überführungssystem nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearmmittel über ein Aufhängungsorgan (68) unter den Ausleger (8) gehängt sind, so dass ein Tragbalken gebildet wird, der das Einhalten eines adäquaten Abstands zwischen Schiff (2) und Ausleger (9) bei einer Mediumsübertragung gewährleistet und der, falls erforderlich, Kräfte vermindert bzw. abbaut, die beim Erstellen eines Anschlusses und während der Überführung auf die Verbindungsmittel ausgeübt werden.
  25. Überführungssystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhängungsorgan (68) ein separates Organ ist, wie etwa ein Seil oder eine Stange.
  26. Überführungssystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufhängungsorgan aus einem Schlauch (50) gebildet ist.
  27. Überführungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger ein Ausleger großer Länge vorteilhaft zwischen 200 und 220 Meter ist und sich in einer Höhe gegebenenfalls in der Größenordnung von 50 Metern über dem Meeresspiegel erstreckt.
  28. Überführungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verformbare Überführungsvorrichtung (11) unter dem Ausleger gelagert und dabei um eine horizontale Achse verschwenkbar ist, die senkrecht zur vertikalen Ebene verläuft, die durch die Längsachse des Auslegers verläuft, wodurch das Ausfahren der Vorrichtung zwischen ihrer Verstaustellung und ihrer Anschlussstellung zum Anschließen an den Rohrverteiler möglich ist, wobei die vertikale Schwenkachse das Ausrichten der Überführungsvorrichtung auf den Rohrverteiler ermöglicht.
  29. Überführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die verformbare Überführungsvorrichtung (11) an den Ausleger (8) bei einem seiner Enden angelenkt ist.
  30. Überführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlegevorrichtung eine Trosse (17) enthält, die mit einem Ende mit einem Kranz (19) verbunden ist, der um die Achse der Säue (5) frei drehbar ist, und mit dem anderen Ende mit dem Schiffsende verbunden ist.
  31. Überführungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verformbare Überführungsvorrichtung (11) an ihrem freien Ende eine Vorrichtung (33) zur Verbindung mit der Verteilervorrichtung (15) des Schiffes enthält und dass das Verbindungsstück (33) mit einem Zentrierschaft (36) versehen ist, der dazu bestimmt ist, in einen Zentriertrompetenansatz (37) aufgenommen zu werden, welcher der Verteilervorrichtung (15) des Schiffes zugeordnet ist, wobei das Eingreifen des Schafts (36) in den Trompetenansatz (37) über ein Seil erfolgt, welches die Spitze des Zentrierschafts (36) und eine Winde (38) miteinander verbindet, die zur Verteilervorrichtung gehören kann, und durch den Trompetenansatz (35) tritt.
  32. Überführungssystem nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsteil der Verteilervorrichtung (15) des Schiffes, mit dem das Verbindungsstück der verformbaren Überführungsvorrichtung (11) verbindbar ist, eine Achse aufweist, die schräg nach unten ausgerichtet ist, wobei der Zentrierschaft (36) und der Trompetenansatz (37) zum Aufnehmen des Schafts parallel zu dieser Öffnungsachse ausgerichtet sind, um durch eine Aufwärtsbewegung eine Annährung und einen Anschluss des Verbindungsstücks an den Rohrverteiler zu gestatten, indem es über das Verbindungsseil gezogen und geführt wird, das an der Spitze des Zentrierschafts befestigt ist und durch den Trompetenansatz tritt, um auf die Winde (38) aufgewickelt zu werden.
DE60216266T 2001-05-11 2002-05-13 Flüssigkeitstransferierungssystem, insbesondere lng, zwischen einem transportfahrzeug, wie ein schiff, und eine empfangs- oder lieferstation für dieses produkt Expired - Lifetime DE60216266T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0106279 2001-05-11
FR0106279A FR2824529B1 (fr) 2001-05-11 2001-05-11 Systeme de transfert d'un produit fluide, notamment d'un gaz liquefie, entre un vehicule de transport tel qu'un navire et une installation de reception ou de fourniture de ce produit
PCT/FR2002/001603 WO2002092494A1 (fr) 2001-05-11 2002-05-13 Systeme de transfert d'un produit fluide, notamment d'un gaz naturel liquefie, entre un vehicule de transport tel qu'un navire et une installation de reception ou de fourniture de ce produit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60216266D1 DE60216266D1 (de) 2007-01-04
DE60216266T2 true DE60216266T2 (de) 2007-06-28

Family

ID=8863197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60216266T Expired - Lifetime DE60216266T2 (de) 2001-05-11 2002-05-13 Flüssigkeitstransferierungssystem, insbesondere lng, zwischen einem transportfahrzeug, wie ein schiff, und eine empfangs- oder lieferstation für dieses produkt

Country Status (16)

Country Link
US (1) US7147021B2 (de)
EP (1) EP1385780B1 (de)
JP (1) JP4275416B2 (de)
KR (1) KR100939582B1 (de)
CN (1) CN1325366C (de)
AT (1) ATE346014T1 (de)
AU (1) AU2002304470B2 (de)
BR (1) BR0209618B1 (de)
CA (1) CA2446591C (de)
DE (1) DE60216266T2 (de)
ES (1) ES2278029T3 (de)
FR (1) FR2824529B1 (de)
MX (1) MXPA03010332A (de)
NO (1) NO332463B1 (de)
RU (1) RU2299848C2 (de)
WO (1) WO2002092494A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012306A1 (de) 2010-03-23 2011-09-29 Fachhochschule Kiel Energetisch optimiertes und flexibles Transferierungssystem für flüssige und feste Transportgüter im maritimen Bereich

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006039485A2 (en) * 2004-10-01 2006-04-13 Dq Holdings, Llc Method of unloading and vaporizing natural gas
KR20070085870A (ko) * 2004-11-08 2007-08-27 쉘 인터내셔날 리써취 마트샤피지 비.브이. 액화천연가스 부유식 저장 재기화 설비
US8402983B2 (en) * 2005-02-17 2013-03-26 Single Bouy Moorings, Inc. Gas distribution system
FR2902411B1 (fr) * 2006-06-19 2011-02-25 Technip France Dispositif de transfert d'un fluide sur un navire, ensemble et procede de transfert associes
FR2903653B1 (fr) * 2006-07-13 2009-04-10 Eurodim Sa Systeme de transfert d'un fluide tel que du gaz naturel liquefie entre un navire tel qu'un methanier navette et une unite flottante ou fixe.
FR2903753B1 (fr) * 2006-07-13 2012-01-20 Eurodim Sa Dispositif de connexion de l'extremite d'une conduite deformable d'acheminement d'un fluide a une tuyauterie fixe telle que le manifold d'un navire.
US8448673B2 (en) * 2006-11-15 2013-05-28 Exxonmobil Upstream Research Company Transporting and transferring fluid
BRPI0818151A2 (pt) * 2007-10-31 2015-03-31 Single Buoy Moorings Sistema de alívio de pressão em alto mar
FR2941434B1 (fr) * 2009-01-27 2015-05-01 Fmc Technologies Sa Systeme de transfert d'un produit fluide et sa mise en oeuvre
FR2945510B1 (fr) 2009-05-13 2014-11-07 Eurodim Sa Procede de transfert de fluides entre un premier navire et un deuxieme navire et systeme de transfert pour la mise en oeuvre de ce procede.
FR2971762B1 (fr) * 2011-02-22 2015-05-01 Technip France Systeme de transfert d'un fluide, notamment du gaz de petrole liquefie entre une premiere installation de surface et une deuxieme installation de surface
FR2973771B1 (fr) * 2011-04-11 2015-07-17 Fmc Technologies Sa Systeme et procede de transfert de fluide offshore
CN103906681B (zh) * 2011-11-03 2016-10-05 国际壳牌研究有限公司 流体输送软管操纵器以及输送流体的方法
US8915271B2 (en) 2011-12-20 2014-12-23 Xuejie Liu System and method for fluids transfer between ship and storage tank
CN103423585B (zh) * 2013-08-23 2015-08-26 连云港远洋流体装卸设备有限公司 吊机式船用低温流体加注设备的管道转向机构
US9598152B2 (en) 2014-04-01 2017-03-21 Moran Towing Corporation Articulated conduit systems and uses thereof for fluid transfer between two vessels
US10053195B1 (en) * 2016-01-29 2018-08-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Shipboard side-mounted extending articulated boom for fueling and maintenance operations
US10358338B2 (en) 2016-04-02 2019-07-23 Xuejie Liu Auto-balancing hose system and method for fluid transfer
US11402152B2 (en) * 2017-07-07 2022-08-02 Tor Christensen Large scale coastal liquefaction
CN107606475B (zh) * 2017-08-09 2023-03-31 江苏海企港华燃气股份有限公司 水油气多功能加注趸船的燃气系统
RU2658256C1 (ru) * 2017-08-29 2018-06-19 Игорь Анатольевич Мнушкин Мультимодальный терминал
KR101924288B1 (ko) 2017-09-05 2018-11-30 두산중공업 주식회사 액화 천연 가스의 냉열로 포집한 플루 가스의 이산화탄소를 활용하는 시스템
CN110254643B (zh) * 2019-06-27 2022-02-15 广船国际有限公司 一种船舶吊装系统及船舶
CN114572720B (zh) * 2022-04-09 2024-01-26 安徽力通智能科技有限公司 一种适用于物流装卸使用装车机设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2922446A (en) * 1958-04-16 1960-01-26 Parsons Brinckerhoff Hall & Ma Marine hose loader
US3349816A (en) * 1965-08-18 1967-10-31 Exxon Research Engineering Co Bow mooring
AU500971B2 (en) * 1974-06-28 1979-06-07 Technigaz Offshore loading system
US4261398A (en) * 1979-06-13 1981-04-14 Fmc Corporation Deepwater offshore loading apparatus
EP0947464A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-06 Single Buoy Moorings Inc. Ladeausleger für Flüssigkeiten mit koaxialen Flüssigkeitsleitungen
NO312715B2 (no) * 1999-10-27 2002-06-24 Statoil Asa System for offshore overforing av flytendegjort naturgass

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012306A1 (de) 2010-03-23 2011-09-29 Fachhochschule Kiel Energetisch optimiertes und flexibles Transferierungssystem für flüssige und feste Transportgüter im maritimen Bereich

Also Published As

Publication number Publication date
CN1516677A (zh) 2004-07-28
KR20040023798A (ko) 2004-03-19
WO2002092494A1 (fr) 2002-11-21
NO332463B1 (no) 2012-09-24
FR2824529B1 (fr) 2003-08-29
CA2446591C (fr) 2013-01-22
MXPA03010332A (es) 2004-02-17
US7147021B2 (en) 2006-12-12
JP2004529830A (ja) 2004-09-30
RU2299848C2 (ru) 2007-05-27
EP1385780B1 (de) 2006-11-22
ES2278029T3 (es) 2007-08-01
ATE346014T1 (de) 2006-12-15
KR100939582B1 (ko) 2010-02-01
US20040154697A1 (en) 2004-08-12
AU2002304470B2 (en) 2007-07-26
BR0209618A (pt) 2004-03-30
BR0209618B1 (pt) 2011-02-08
NO20034993D0 (no) 2003-11-10
JP4275416B2 (ja) 2009-06-10
CN1325366C (zh) 2007-07-11
CA2446591A1 (fr) 2002-11-21
DE60216266D1 (de) 2007-01-04
EP1385780A1 (de) 2004-02-04
FR2824529A1 (fr) 2002-11-15
RU2003134539A (ru) 2005-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216266T2 (de) Flüssigkeitstransferierungssystem, insbesondere lng, zwischen einem transportfahrzeug, wie ein schiff, und eine empfangs- oder lieferstation für dieses produkt
DE60121977T2 (de) System zur überführung eines flüssigen produkts von einem transportschiff auf einem landungspier
DE1959622C2 (de) Einpunkt-Festmachevorrichtung zum Be- und Entladen von Tankern
DE60107969T2 (de) Anordnung mit gelenkarm zum laden und entladen von produkten, insbesondere von strömungsfähigen produkten
DE2613851C3 (de) Vorrichtung zum Festmachen eines Schiffes
DE60303422T2 (de) Verankerungsvorrichtung geeignet für ein Flüssiggas-Transportschiff
DE3642572A1 (de) System zur uebernahme von stroemungsmitteln auf offener see
DE2745927A1 (de) Verbesserungen zu einrichtungen zum belegen von schiffen, insbesondere tankschiffen an offshorebohrungsplattformen
DE2526611C2 (de) Abbauschiff
DE2801458A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anschliessen einer leitung an eine unterwasserstation
DE2336181C2 (de) Einfach-bojen-verankerungsvorrichtung
DE2858189C2 (de) Gegliederter Ladearm zum Überführen von Flüssigkeit
DE2805259A1 (de) Beschickungssystem fuer fluessigkeiten
DE2450173A1 (de) Kettenstopper und verfahren zur handhabung einer kombinierten seil- und kettenankerleine
DE60004661T2 (de) Gelenkvorrichtung zum übertragen von flüssigkeiten und ladekran mit solcher vorrichtung
DE2518613A1 (de) Offshore-kran mit gewichtsausgleich
DE2746486A1 (de) Verbesserungen zu einrichtungen zur verbindung von tankschiffen an seebohrungssaeulen o.dgl.
DE2745890C2 (de) Vorrichtung zum Beladen und Festmachen eines Schiffes, insbesondere eines Tankschiffes an einer Offshorebohrungssäule
EP1263646B1 (de) Trageinrichtung mit gelenkarmen
EP2738136B1 (de) Vorrichtung zum Überleiten eines Fluids in einen Tank und mit einer solchen Vorrichtung ausgestattetes Schiff
DE3048909C2 (de)
DE8003719U1 (de) Gegliederter Ladearm
DE1278866B (de) Vorrichtung zur UEberfuehrung von Fluessigkeiten zwischen zwei Schiffen
DE2757445C2 (de) Einrichtung für die Gewinnung von Erdöl aus unter Wasser liegenden Lagerstätten
DE1506248A1 (de) Verladevorrichtung fuer Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition