DE2757445C2 - Einrichtung für die Gewinnung von Erdöl aus unter Wasser liegenden Lagerstätten - Google Patents

Einrichtung für die Gewinnung von Erdöl aus unter Wasser liegenden Lagerstätten

Info

Publication number
DE2757445C2
DE2757445C2 DE2757445A DE2757445A DE2757445C2 DE 2757445 C2 DE2757445 C2 DE 2757445C2 DE 2757445 A DE2757445 A DE 2757445A DE 2757445 A DE2757445 A DE 2757445A DE 2757445 C2 DE2757445 C2 DE 2757445C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaring
production platform
flaring device
petroleum
buoyant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2757445A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2757445A1 (de
Inventor
Robert Maisons-Alfort Vilain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Entreprise D'equipements Mecaniques Et Hydrauliques Emh Sa Boulogne Billancourt Seine Fr
Original Assignee
Entreprise D'equipements Mecaniques Et Hydrauliques Emh Sa Boulogne Billancourt Seine Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Entreprise D'equipements Mecaniques Et Hydrauliques Emh Sa Boulogne Billancourt Seine Fr filed Critical Entreprise D'equipements Mecaniques Et Hydrauliques Emh Sa Boulogne Billancourt Seine Fr
Publication of DE2757445A1 publication Critical patent/DE2757445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2757445C2 publication Critical patent/DE2757445C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B41/00Equipment or details not covered by groups E21B15/00 - E21B40/00
    • E21B41/005Waste disposal systems
    • E21B41/0071Adaptation of flares, e.g. arrangements of flares in offshore installations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/01Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells specially adapted for obtaining from underwater installations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

Bezugnahme auf die Zeichnung nShtr erläutert Darin zeigt
— F i g. 1 eine schematische Darstellung in der Perspektive einer Erdölgewinnungsanlage, die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist;
— Fig.2 und 3 jeweils mit vergrößerten! Maastab eine Seitenansicht und einen Schnitt gemäß der Linie IH-III der F i g. 2 der Fackel, mit welcher die Anlage erfindungsgemäß ausgerüstet ist;
— Fig.4 in der Perspektive die Basis bzw. den Grundaufbau einer Produktionssäule nach F i g. 1 gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung;
— Fig.5 eine schematische Seitenansicht einer möglichen Ausführungsart der erfindungsgemäßen Verbesserung;
— Fig.6 ähnlich wie die Fig-5 eine Seitenansicht einer Ausführungsvariante der Erfindung;
— Fig. 7 einen Schnitt gemäß der Linie VII-VII der Fig.6;
— Fig.8 eine der Fig.6 ähnliche Darstellung zur Erläuterung des Verhaltens der Anlage bei hohem Seegang; und
— F i g. 9 eine weitere mögliche Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Systems.
Gemäß der vorliegenden Erfindung und insbesondere gemäß einer bevorzugten Ausführungsform derselben werden zur Errichtung einer Anlage zur Gwinnung, Lagerung und Ladung von Erdölprodukten ab den Schächten einer Erdölseelagerstätte folgende Maßnahmen getroffen.
Eine derartige Anlage wird dann zu diesem Zweck mit folgenden Elementen versehen:
35
— einer bestimmten Anzahl von Schächten, die ausgehend von einer beweglichen Plattform oder von einem Bohrungsschiff oder dergl. gebohrt werden und mit herkömmlichen Ausrüstungen, wie zum Beispiel Schutzverrohrungen, Sicherheitsschieber oder dergl. versehen sind, wobei das Oberteil dieser Schächte jeweils einen Schachtkopf bildender in F i g. 1 mit 1 bezeichnet ist;
— einer Anordnung von Rohrleitungen wie zum Beispiel 2, die mit Gruppen von Schiebern bzw. Schützen sowie mit Leitungen zusammenwirkt, um die Ausbeute der jeweiligen Schächte zu sammeln, wobei die genannten Schütze entweder auf dem Meeresgrund oder auf der zu beschreibenden Produktionssäule eingebaut sind; so
— einer Produktionssäuu die gemäß der bevorzugten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung aus einer gelenkig eingebauten Säule 3 besteht, die mit Hilfe von Cardangelenken 4 auf einen Grundaufbai, S angeordnet ist und mit Ballasttanks 6 sowie mit mindestens einem Schwimmkörper 7 versehen ist, welcher durch den hydrostatischen Druck die genannte Säule in im wesentlichen senkrechter Stellung hält, wobei die genannte Säule daneben mit einem öl- und Gasabscheider 8 versehen ist. welchem durch die Leitung 9 das Erdöl in Form von Rohstoff zugeführt wird und aus welchem das gereinigte Erdöl durch das Fallrohr, welches innerhalb der Säule geführt ist und zur Förderung des behandelten Erdöles zu der Lager- und Ladeeinheit dient, ausgelassen wird;
— einer Fackel 11, die vorzugsweise in der noch zu beschreibenden Wci;s ausgeführt wird und zur Verbrennung der aus dem Abscheider abgelassenen Gase dient; und
— einer Einrichtung zur Lagerung und Ladung dßs Erdöles, die Ober eine mit dem Fallrohr lü verbundene Ölfernleitung 12 gespeist wird und vorzugsweise einerseits aus einem Grundaufbau 13, dfef am Boden geankert ist und einen Lagerbehälter beliebigen Inhaltsvermögens bildet, sowie andererseits aus einer Ladeplattform zusammengesetzt ist, die vorzugsweise dun*h eine in 21 mit Hilfe von Cardangelenken angelenkte Säule 14 gebildet und mit Mitteln zum Belegen der Schiffe 15 versehen ist; die Säule 14 umfaßt ein drehendes Oberteil 16 und einen Ausleger 17, der die Fülleitung 18 trägt, wobei die gesamte Anordnung selbstverständlich mit Pumpen 19 und Schützen 20 zusammenwirkt, um das Erdöl aus dem Grundbehälter 13 zu schöpfen oder es im Gegensatz dazu in Letzterem aufzubewahren.
Die Fackel 11 wird gemäß ein<"n Merkmal der vorliegenden Erfindung so angeordnet daß sie gegenüber der Produktionssäule im Meer eine annehmbare Entfernung von zum Beispiel 100 bis 200 Meter aufweist und dabei durch eine schwimmende Struktur gel. agen ist, die sich der Windrichtung entsprechend orientiert und mit der Plattform in der Weise verbunden ist, daß sie um letztere drehen kann. Zu diesem Zweck ist die genannte Plattform mit einem drehenden Oberteil 22 versehen, an welches zur Herstellung der Verbindung mit der schwimmenden Struktur ein Ausleger gelenkig verbunden wird.
Die schwimmende Struktur 23, die an einem Ende die Fackel 11 trägt, besteht vorzugsweise aus einem Satz von kreuzweise angeordneten Röhren viereckigen oder dreieckigen Querschnittes und ist in der Lage, die Auswirkungen der Dünnung in weitem Maße standzuhalten. Diese schwimmende Struktur wird über einen Ausleger 24, der seinerseits ebenfalls aus Röhren besteht, mit dem drehenden Oberteil bzw. drehenden Kopf 22 verbunden. Dieser Ausleger ist einerseits mit eine-Ί Ende um eine waagerechte Achse AA mit dem drehenden Kopf 22 und andererseits über sein anderes Ende um eine weitere waagrecht verlaufende Achse B-B mit der schwimmenden Struktur 23 gelenkig verbunden (F ig. 2).
Die Abmessungen der die Struktur 23 bildenden Röhre sind so bemessen, daß die Schwimmlinie im wesentlichen in Höhe der Mittellinie des senkrechten Querschnittes der genannten Struktur verläuft, wie das in F i g. 3 gezeigt ist. Gegebenenfalls können die genannten Röhre zur Förderung des Gases dienen, es ist aber vorteilhaft, aus Sicherheitsgründen, spezielle getrennte Rohrleitungen 25 zu diesem Zweck einzusetzen, deren säulenseitiges Ende mi*, dem Ablaßrohr des Abscheiders über schematisch dargestellte >Otieret<de Dichtungen 26,27 verbunden ist.
Eine derartige Struktur, auch bei Sturmwetter, wird gegenüber einem herkömmlichen Schiff vom Meere wesentlich wenige beansprucht. Es wird darauf hingewiesen daß die Schwingungsbewegung der gelenkig eingebauten Säule durch die Bewegungen der schwimmenden Struktur in dem Wasser gebremst wird und daß demzufolge der Verbindungsausleger 24 und die zugeordneten Gelenkverbindungen Beanspruchungen ausgebt izi werden, die im Vergleich zu den sehr großen Beanspruchungen, welchen eine Fackel U, die die Form und die Masse eines Schiffes gleicher Länge
■ aufweist, ausgesetzt wird, wesentlich schwächer sind (wobei eine Lösung mit einem Träger, der die Form eines Schiffrumpfes aufweist, jedoch nicht ausgeschlossen ist).
Die Fig.4 zeigt eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Anlage, bei welcher die Schachtköpfe durch den Grundaufbau 5 der Produktionssäule hindurch befestigt sind, da es sich um einen Grundaufbau großer Abmessungen, zum Beispiel mit einer Seitenlänge von 50 bis 100 m, handelt to
In diesem Fall wird zuerst nur der Grundaufbau errichtet, wobei die Schächte an den vorgesehenen Stellen mit Hilfe einer bekannten beweglichen Plattform, die mit den notwendigen Bohrvorrichtungen versehen ist und zur Ausnutzung des gesamten Volumens der Lagerstätte die Technik der abgeleiteten Schächte zur Anwendung bringt, erst dann gebohrt werden.
Sobald die Schächte fertig und mit den zugehörigen K.ün;rc!!organcn versehen sind, wird die gelenkig eingebaute Produktionssäule errichtet und dann werden die Erdölsammelleitungen zwischen dem Grundaufbau und der Säule angeschlossen.
Ein Vorteil dieser Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß man mit Hilfe einer einfachen und billigen, auf der Säule vorgesehenen Einrichtung die anfallenden Wartungsarbeiten auf den Schachtköpfen und im Inneren dieser Schächte druchführen kann.
Zu diesem Zweck kann die Säule mit allen Betriebsmitteln versehen werden, die die Steuerung sowie gegebenenfalls die Ladung der Schachtköpfe und deren zugeordneten Hilfsvorrichtungen (Schütze oder dergl.) ermöglichen.
Danach kann man unter Anwendung einer beliebigen Ausführungsart der vorliegenden Erfindung, die Ausrüstungen zur Ausbeute von Erdöllagerstätten, deren Arbeitsweise sich aus der vorangehenden Beschreibung ergibt und die im Vergleich zu den schon bekannten ähnlichen Einrichtungen zahlreiche Vorteile aufweisen, errichten.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Ausrüstungen sind die folgenden:
— Die verschiedenen wichtigsten Organe sind auf den jeweiligen Plattformen konzentriert;
— dadurch werden die Errichtungskosten auch mit Plattformen für Tiefwasserbohrungen (100 bis 200 m z. B.) wesentlich geringer gehalten;
— die tägliche Ausbeute kann, sofern sie wegen des schlechten Wetters von einem Tankschiff nicht abgeführt werden kann, gelagert und aufbewahrt werden, wobei der Grundaufbau 13 der Produktionssäule zu diesem Zweck ein großes Inhaltsvermögen aufweisen kann;
— die Überwachung der verschiedenen Bestandteile der Anlage ist wesentlich vereinfacht
Die F i g. 5 bis 9 zeigen insbesondere die Verbesserungen, die zu dieser Fackeleinrichtung herbeigeführt worden sind.
Gemäß den dargestellten Ausführungsvarianten ist eine Anlage zur Ausbeute von Erdöllagerstätten mit einer Fackel, welcher eine Struktur zur Ausbeute des Meeresgrundes zugeordnet und die auf einem schwimmenden Träger angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte schwimmende Träger aus mindestens einem versenkten Schwimmkörper besteht, auf welchem ein Trägermast angeordnet ist, der seinerseits hochgezogen ist und die genannte Fackel trägt Daneben ist die Speiseleitung der Fackel, die verhältnismäßig lang ist, da die Fackel ziemlich weit entfernt von der Betriebsstruktur angeordnet werden muß, über einen Fachwerkträger bzw. einen Trägerrost versteift und entlang desselben befestigt, um einen annähernd waagrechten über das Meeresniveau angeordneten Ausleger zu bilden, der mit der Betriebsstruktur gelenkig verbunden ist und mit Hilfe des genannten Trägermastes oberhalb der Meeresfläche gehalten wird.
Die Fig. 5 bis 9 zeigen insbesondere ein Teil einer Ausrüstung bzw. Anlage zur Ausbeute von Erdöllagerstätten, die mit einer Betriebsstruktur 111 im Meeresboden sowie mit einer Fackel 112 versehen ist, welche ihrerseits mit der Betriebsstruktur 111 verbunden ist und mit Hilfe des schwimmenden Trägers 113 außerhalb des Wassers steht. Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht Her schwimmende Träger 113 im wesentlichen aus einem versenkten Schwimmkörper 114, auf welchem ein hochgezogener Trägermast 115, der die Fackel 112 trägt, errichtet ist. Die Fackel 112 ist von den übrigen Bestandteilen der Anlage durch eine Wärmeschutzblende 116 getrennt. Andererseits ist der Trägermast 115 an die Speiseleitung 117 der Fackel 112, die zum größten Teil annähernd waagrecht verläuft und mit der Betriebsstruktur 111 durch Gelenke 118 verbunden ist, ar geschlossen. Insbesondere ist die Rohrleitung 117 entlang eines versteifenden Fachwerkträgers 119 befestigt. Dieser Fachwerkträger und die genannte Rohrleitung bilden einen annähernd waagrechten oberhalb der Meeresfläche verlaufenden Ausleger 120, der mit Hilfe des schwimmenden Trägers 113 außerhalb des Wassers gehalten ist und die Entfernung zwischen der Fackel 112 und der Betriebsstruktur 111 festlegt.
Unter dem Begriff von »Betriebsstruktur« versteht man eine Einheit der Produktionseinrichtung, mit welcher die Fackel verbunden werden kann. So besteht in den F i g. 5 und 9 die Struktur 111 aus einer Plattform, wie zum Beispiel einer Produktionsplattform, während in F i g. 6 bis 8 die Betriebsstruktur 111 zum Beispiel aus einer Produktions- oder Abscheidungssäule besteht und mit dem Meeresgrunde entweder durch Gelenke oder fest verbunden ist In der Produktions- bzw. Abscheidungssäule ist der Arm 120 mit einem drehenden Oberteil 122, welches koaxial zu der auftauchenden Spitze der Säule liegt, gelenkig verbunden. Diese Betriebsstruktur konnte ebenfalls durch ein Schiff, wie zum Beispiel ein Tankschiff, gebildet sein. Die Rohrleitung 117 kann zum Beispiel aus mehreren Gasförderleitungen 117a, 1176 (Fig.7) bestf' en, die entlang des Fachwerkträgers 119 befestigt sind oder Bestandteile desselben bilden. Daneben kann dieser Fachwerkträger 119 als Zugangsbrücke zwischen der Betriebseinheit 111 und der Fackel 112 dienen, wobei diese mögliche Anordnung in den Zeichnungen nicht gezeigt ist Man wird nun die verschiedenen Verbindungsmöglicbkeiten beschreiben, die gemäß der vorliegenden Erfindung zwischen der Fackel 112 und dem auftauchenden Ausleger 120 einerseits und dem schwimmenden Träger 113 andererseits vorgesehen werden können.
Wie es insbesondere die F i g. 5, 6 und 8 zeigen, kann der Trägermast 115 mit dem Arm 120 durch Gelenke 125 verbunden werden. In diesem Fall muß man im wesentlichen gleichlaufend zu dem Ausleger 120 einen versenkten bzw. getauchten Arm 126 vorsehen, der mit
beiden Enden jeweils mit der Betriebsstruktur 111 durch das Gelenke 127 und mit dem Trägermast 115 durch das Gelenke 128 verbünden ist Dieser versenkte Arm 126 stellt dann mit dem außenliegenden Ausleger 120, dem Trägermast 115 und einem Teil der Betriebsstruktur 111 eine Art verformbaren Gelenkparallelogramms dar. Jedoch entfällt der versenkte Arm 126, wenn der schwimmende Träger 113 mit einer Ballastmasse 130 versei^n ist, die unterhalb des Schwimmkörpers 114 (Fig.5) angeordnet ist. Selbstverständlich kann man auch eine Ballastmasse wie zum Beispiel 130 mit einem versenkten Arm 126 kombinieren. In den F i g. 6 bis 8, in welchen die Betriebsstruktur durch eine Säule gebildet ist, ist der versenkte Arm 126 mit einer drehenden Schelle 131 gelenkig verbunden, die um die Betriebssäule 111 drehbar angeordnet ist und jedoch koaxial zu dem drehenden Oberteil 122 liegt.
Die F i g. 8 zeigt das Verhalten eines derartigen Systems unter der Wirkung der Dünnung und
Betriebsstruktur 111 und dem Trägermast 115, insbesondere in unmittelbarer Nähe des Schwimmkörpers 114 in Diagonalrichtung verläuft. Die Verbindung zwischen dem außenliegenden Ausleger 120, dem
Trägermast 115 und dem Triangulationselement 134
kann ebenfalls mit Hilfe von Gelenkverbindungen hergestellt werden, wobei die gebildete dreieckförmige
Anordnung unverformbar bleibt. Es wird darauf hingewiesen, daß der Trägermast 115
ίο in Verlängerung der Fackel 112 mit dem außenliegenden Ausleger 120 verbunden werden kann, wobei in diesem Fall, wie es die F i g. 5 und 9 zeigen, der Trägermast 115 an ein Ende des Auslegers angeschlossen ist, und daß in vorteilhafter Weise jedoch der Mast 115 mit dem Ausleger 120 an einem zwischenliegenden Punkt desselben befestigt werden kann, wie es insbesondere die Fig. 6 bis 8 zeigen. Das restliche Teil 136 des außenliegenden Auslegers 120 trägt dann die Fackel 112 und ist im Bezug auf den Trägermast 115
f;j :u jη ι:
111 bildet, über ein Cardangelenk mit dem Meeresboden verbunden ist. Wenn die Betriebsstruktur im Bezug auf die Senkrechte unter der Wirkung der Dünnung eine geneigte Stellung annimmt, verformt sich das vorgenannte Gelenkparallelogramm, so daß unzulässige Beanspruchungen vermieden werden und daß in vorteilhafter Weise der außenliegende Ausleger 120 und insbesondere die Fackel 112 oberhalb der Meeresfläche aufrechterhalten sind. Die Fig.9 zeigt eine weitere Ausfuhrungsvariante der Erfindung, in welcher der Trägermast 115 mit dem außenliegenden Ausleger 120, und :.#ar senkrecht zu Letzterem fest verbunden werden kann, wobei das Gelenk 125 dann entfällt. Man hat daneben mindestens ein Triangulationselement 134 vorgesehen, welches eine Gegenstrebe bildet und zwischen einem Punkt 135 des außenliegenden Auslegers 120 vorzugsweise in unmittelbarer Nähe der Fachwerkträgers 119 vereinfacht wird. Man möchte außerdem bemerken, daß die Gelenke 118 und 127, wenn die Betriebsstruktur feststehend angeordnet ist und einen drehenden Kopf aufweist, vorzugsweise durch Kugelgelenke gebildet sind. Das Gelenk 118 ist vorzugsweise hohl ausgebildet, um die Durchführung der Leitungen, wie zum Beispiel 117a, 1176 bzw. den
Durchfluß der geförderten Medien zu ermöglichen. Die Fackeleinrichtung, die mit einer Betriebsstruktur
zusammenwirkt und eben beschrieben worden ist, ist im Vergleich zu den schon bekannten ähnlichen Einrichtungen wesentlich wirtschaftlicher und bietet daneben eine bessere Betriebssicherheit, da die Fackel 112 mit einer Entfernung von mehr als 100 m gegenüber der Betriebsstruktur angeordnet ist, ohne daß dabei die Leitungen zur Förderung der zu brennenden Gase mit dem Meereswasser in Berührung stehen.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche: ausgebildet ist.
1. Einrichtung für die Gewinnung von Erdöl aus unter Wasser liegenden Lagerstätten, mit einer Produktionsplattform, die mittels einer Tragsäule gelenkig mit einer am Meeresboden verankerten Basis verbunden ist, und mit einer mit der Produktionsplattform in Verbindung stehenden Vorrichtung zum Abfackeln von Erdölgas, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfackel- vorrichtung (11, 112) von einer schwimmfähigen, sich nach dem herrschenden Seegang ausrichtenden Struktur (23) getragen ist, die mit einem an ein drehbares Oberteil (22; 122) der Säule (3; 111) der Produktionsplattform gelenkig angeschlossenen Ausleger (24) verbunden ist
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwimmfähige und die Abfackelvorrichtung (11) tragende Struktur (23) aus einem fachwerkartigen und aus mit zickzackartig hintereinander angeordneten rohrförmigen Elementen bestehende? System besteht, das einen etwa horizontal auf dem Wasserspiegel liegenden Schwimmkörper bildet
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zs zeichnet, daß die schwimmfähige Struktur (23) von wenigstens einem versenkten Schwimmkörper (114) f ebildet wird, auf dem ein Trägermast (US) befestigt ist, der Ober dem Wasserspiegel vorsteht und an seinem oberen Ende die Abfackel vorrichtung (112) trägt, und daß der Ausleger (24) von zwei vertikal gegeneinander versetzten Trägern (120,126) gebildet wird.
4. Einrichtung nach Ansprx h 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Träger (120) von einer steifen oder mit Versteifungen ersehenen Rohrleitung (117) zur Versorgung der Abfackelvorrichtung (112) gebildet wird, die oberhalb des Wasserspiegels etwa waagrecht verläuft.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung (117) an einem etwa waagrecht verlaufenden Fachwerkträger (119) befestigt ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis j, dadurch gekennzeichnet daß die beiden Träger (120, 126) mit dem Trägermast (115) und ihren Anlenkpunkten an der Produktionsplattform ein verformbares Parallelogramm bilden.
7. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Träger (120,126) miteinan- der ein Dreieck bilden und wenigstens in der Nähe der Produktionsplattform zusammengefügt sind.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß der .Schwimmköper (114) mit einer Ballastmasse (130) versehen ist. SS
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Träger (126) mit einer Drehschelle (133) verbunden ist, die um die Säule (3, 111) der Produktionsplattform drehbar und koaxial zu ihrem drehbaren Oberteil (122) angeordnet ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägermast (115) zu dem oberen Träger (120) an einem zwischen dessen Enden liegenden Punkt (125) angelenkt ist und daß der übrige und die Abfackelvorrichtung (112) tragende Teil (136) des oberen Trägers (120) gegenüber dem Trägermast (115) frei tragend Die Erfindung bezieht sich auf die Einrichtung für die Gewinnung von Erdöl aus unter Wasser liegenden Lagerstätten gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Einrichtung für die Gewinnung von Erdöl aus unter Wasser Hegenden Lagerstätten der eingangs genannten Art ist aus der US-PS 35 03 443 bekannt wobei eine Abfackelvorrichtung auf einer schwimmfähigen Struktur angebracht ist Die schwimmfähige Struktur wird mit Hilfe von Seilen am Meeresboden gehalten und die schwimmfähige Struktur zusammen mit der Abfackelvorrichtung befindet sich in unmittelbarer Nähe von Erdöl führenden Teilen, was ein hohes Sicherheitsrisiko bedeutet Wenn ferner die schwimmfähige Struktur als Anlegestelle für zu beladende Tankschiffe verwendet wird, wird die Flamme der Abfackelvorrichtung vom Wind in Richtung der angelegten Schiffe geblasen, die normalerweise in Windrichtung ausgerichtet sind
Aus den US-PS 37 56 293 und 36 68 875 sind an Produktionssäulen gelenkig angebundene und sich nach dem Seegang einstellende Ausleger bekannt, bei denen es sich jedoch um Einrichtungen zum Abfüllen des Erdöls und nicht um solche zum Abfackeln des Erdölgases handelt In der älteren Anmeldung DE-OS 27 42 549 ist eine schwimmfähige Abfackelvorrichtung für verankerte Produktionseinrichtungen beschrieben. Hierbei ist die Abfackelvorrichtung abseits von der Produktionsplattform auf einem Aufriebskörper angebracht der durch zwei in einer waagerechten Ebene angeordnete, verhältnismäßig kurze Arme in der Produktionsplattform angelenkt ist Auch hierbei befindet sich die Abfackelvorrichtung relativ nahe an der Produktionsplattform. Die Abfackelvorrichtung ist nur vertiakl beweglich angeordnet, so daß sie sich nicht auf den Seegang einstellen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgau» zugrunde, eine Einrichtung für die Gewinnung von Erdöl aus unter Wasser liegenden Lagerstätten der gattungsgemäßen Art derart auszubilden, daß die Betriebssicherheit der Produktionsplattform durch die Abfackelvorrichtung unbeeinträchtigt bleibt und auch ein behinderungsfreies Anlegen von Tankschiffen gewährleistet ist.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindrngsgemäßen Einrichtung ist die Abfackelvorrichtung über eine schwimmfähige Struktur derart mit der Produktionsplattform verbunden, daß sich die Abfackelvorrichtung und auch die schwimmfähige Struktur selbsttätig nach dem herrschenden Seegang ausrichten. Hierdurch wird gewährleistet, daß die Abfackelvorrichtung sich immer in einem ausreichenden Abstand zur Produktionsplattform oder auch zu einer Schiffsanlegestelle befindet so daß die Gefahr weitgehend ausgeschaltet wird, daß Erdöl führende Einrichtungen an der Produktionsplattform durch die Abfackelvorrichtung beeinträchtigt werden. Da sich die Abfackelvorrichtung auch in einem ausreichenden Abstand an einer Anlegestelle für zu beladende Tankschiffe befindet, wird weder das Beladen der Schiffe mit Erdöl, noch das Anlegen selbst behindert.
Weitere vorteilhaft Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend an Beispielen unter
DE2757445A 1977-06-08 1977-12-22 Einrichtung für die Gewinnung von Erdöl aus unter Wasser liegenden Lagerstätten Expired DE2757445C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR777717557A FR2393927A2 (fr) 1977-06-08 1977-06-08 Perfectionnements apportes aux equipements de production de champs petroliferes, en mer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2757445A1 DE2757445A1 (de) 1979-01-18
DE2757445C2 true DE2757445C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=9191842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2757445A Expired DE2757445C2 (de) 1977-06-08 1977-12-22 Einrichtung für die Gewinnung von Erdöl aus unter Wasser liegenden Lagerstätten

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS544201A (de)
AR (1) AR218471A1 (de)
BR (1) BR7708669A (de)
CA (1) CA1065624A (de)
DE (1) DE2757445C2 (de)
FR (1) FR2393927A2 (de)
GB (1) GB1597385A (de)
MX (1) MX146937A (de)
NL (1) NL175539C (de)
NO (1) NO148752C (de)
SU (1) SU936821A3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2546205B1 (fr) * 1983-05-18 1986-01-17 Arles Const Metalliques Systeme de liaison entre un corps principal et une superstructure
JP5961887B2 (ja) * 2011-01-28 2016-08-03 エクソンモービル アップストリーム リサーチ カンパニー 海底産出システム、海洋環境において海底産出システム用のコンポーネントを設置する方法、および海洋環境において浮き掘削ユニットを海洋の場所から移動させる方法
RU2602554C2 (ru) * 2014-04-03 2016-11-20 Георгий Раисович Булычев Система сбора сбросных газов

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3503443A (en) * 1967-09-11 1970-03-31 Gen Dynamics Corp Product handling system for underwater wells
DE1938018A1 (de) * 1969-07-23 1971-01-28 Mannesmann Ag Anlage zum Be- und Entladen von Tankschiffen
US3712068A (en) * 1969-01-30 1973-01-23 J Liautaud Offshore installation for producing, storing and loading oil from underwater oil well
US3756293A (en) * 1970-02-20 1973-09-04 Cyrus Adler Loading terminal for tankers or other large ships with flowable cargo
BE790646A (fr) * 1971-10-29 1973-02-15 Erap Installation pour la separation de fond des effluents des puitsproducteurs d'un champ petrolier marin
US3881549A (en) * 1973-04-27 1975-05-06 Interseas Associates Production and flare caisson system

Also Published As

Publication number Publication date
MX146937A (es) 1982-09-13
AR218471A1 (es) 1980-06-13
NO148752B (no) 1983-08-29
NL175539B (nl) 1984-06-18
NO774260L (no) 1978-12-11
JPS5614834B2 (de) 1981-04-07
FR2393927B2 (de) 1982-11-19
BR7708669A (pt) 1979-08-21
GB1597385A (en) 1981-09-09
SU936821A3 (ru) 1982-06-15
JPS544201A (en) 1979-01-12
CA1065624A (en) 1979-11-06
NL175539C (nl) 1984-11-16
DE2757445A1 (de) 1979-01-18
NL7714320A (nl) 1978-12-12
FR2393927A2 (fr) 1979-01-05
NO148752C (no) 1983-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216266T2 (de) Flüssigkeitstransferierungssystem, insbesondere lng, zwischen einem transportfahrzeug, wie ein schiff, und eine empfangs- oder lieferstation für dieses produkt
DE69910840T2 (de) Schwimmende arbeitsplattform
DE2801089C3 (de) Halbabtauchbare Lagereinrichtung für Rohöl
DE2918110A1 (de) Trommel-rohrlegeschiff mit eigenantrieb
DE2613851B2 (de) Vorrichtung zum Festmachen eines Schiffes
DE2336181C2 (de) Einfach-bojen-verankerungsvorrichtung
DE2360213A1 (de) Schwimmfaehige speichereinheit, insbesondere fuer rohoel, sowie verfahren zum herstellen einer stroemungsverbindung zwischen der speichereinheit und einer unterwasser-rohrleitung
DE2411475A1 (de) See-verladeanlage fuer kryogene stoffe
DE1506207A1 (de) Schwimmfaehige Lagervorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE2416357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwandeln eines schwimmponton in ein halb-tauchfaehiges schwimmfahrzeug, insbesondere eine schwimmende arbeitsinsel
DE2746486A1 (de) Verbesserungen zu einrichtungen zur verbindung von tankschiffen an seebohrungssaeulen o.dgl.
DE2745890C2 (de) Vorrichtung zum Beladen und Festmachen eines Schiffes, insbesondere eines Tankschiffes an einer Offshorebohrungssäule
DE3204177A1 (de) Schwimmvorrichtung zum umschlagen von ladung
DE2726032A1 (de) Verladearm-anordnung
DE1963551A1 (de) Einpunkt-Verankerungsboje zum Be- und Entladen von Schiffen
DE2757445C2 (de) Einrichtung für die Gewinnung von Erdöl aus unter Wasser liegenden Lagerstätten
DE2512565A1 (de) Roehrenlegeschiff
DE3407616A1 (de) Feste verankerungsausbildung fuer tankschiffe
DE1295477B (de) Vorrichtung zum Laden und Loeschen von auf der Reede liegenden Schiffen
DE2945768A1 (de) Ladesystem fuer fluessige ladungen
DE2511265A1 (de) Gelenkarm mit endschlaeuchen zur be- und entladung von tankern fuer eine einpunktvertaeuung
EP2789531B1 (de) Schwimmende lng- und/oder lpg-produktions-, speicher- und verladeplattform
DE2245837A1 (de) Schwimmendes dach fuer speichertanks
DE1900250C3 (de) Schwimminsel
DE2737574A1 (de) Einrichtung zum beladen und loeschen von fluessiggas-tankern

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee