EP2789531A1 - Schwimmende LNG- und/oder LPG-Produktions-, Speicher- und Verladeplattform - Google Patents

Schwimmende LNG- und/oder LPG-Produktions-, Speicher- und Verladeplattform Download PDF

Info

Publication number
EP2789531A1
EP2789531A1 EP13001805.4A EP13001805A EP2789531A1 EP 2789531 A1 EP2789531 A1 EP 2789531A1 EP 13001805 A EP13001805 A EP 13001805A EP 2789531 A1 EP2789531 A1 EP 2789531A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
loading platform
tanker
lpg
cross member
member frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13001805.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2789531B1 (de
Inventor
Sven Hoog
Johannes Myland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMPaC Offshore Engineering GmbH
Original Assignee
IMPaC Offshore Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMPaC Offshore Engineering GmbH filed Critical IMPaC Offshore Engineering GmbH
Priority to EP13001805.4A priority Critical patent/EP2789531B1/de
Publication of EP2789531A1 publication Critical patent/EP2789531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2789531B1 publication Critical patent/EP2789531B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/30Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for transfer at sea between ships or between ships and off-shore structures
    • B63B27/34Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for transfer at sea between ships or between ships and off-shore structures using pipe-lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • B63B2035/448Floating hydrocarbon production vessels, e.g. Floating Production Storage and Offloading vessels [FPSO]

Definitions

  • the present invention relates to a buoyant LNG and / or LPG loading platform for collecting, processing and storing supplied natural gas and for loading liquefied natural gas in the form of liquified natural gas (LNG) and / or LPG (liquefied petroleum gas) on tankers, comprising: an elongated hull having anchoring means at one end thereof adapted to anchor the hull freely rotatable relative to an anchoring point at the seabed, mooring means for mooring a tanker side by side on the hull, a liquefied gas transfer system having a plurality of conduits leading to line couplings designed for connection to standard loading / unloading nozzles on tankers.
  • LNG liquified natural gas
  • LPG liquefied petroleum gas
  • FIG. 3 is the Fig. 1 corresponding situation with waves, wind and flow shown from the same direction, now a tanker 20 is moored to the loading platform 2.
  • the loading platform 2 system and tanker 20 moored thereto have an asymmetry that results in torque being applied to the deck 2 and tanker 20 system, the torque being the longitudinal side of the docking platform 2 facing away from the tanker the incoming waves, wind and the ocean current turns.
  • the state of lowest total resistance of loading platform 2 with the tanker 20 moored to it is thus achieved in a position in which the tanker 20 lies on that longitudinal side of the loading platform 2, which is slightly opposite to incoming swell, wind and current.
  • Fig. 4 a corresponding situation is presented in which waves, wind and ocean currents come from different directions.
  • the liquefied gas transfer system is mounted movably on the loading platform in the longitudinal direction of the fuselage so that the positioning of the line couplings of the liquefied gas transfer system and thus of the line couplings can be adapted to a desired mooring position of a tanker in the longitudinal direction of the hull of the loading platform.
  • the desired mooring position of the tanker also results in the location of the loading / unloading nozzle in the longitudinal direction of the hull of the loading platform to which the position of the copessiggastransfersystems is adjustable so that charge / discharge nozzle and line couplings face each other when the affected tanker is in the optimal longitudinal position on the loading platform.
  • the invention provides that the wellssiggastransfersystem is mounted in the longitudinal direction of the hull of the loading platform movable thereon, so that each tanker of a given Type in the desired position in the longitudinal direction of the loading platform can be moored thereto to minimize relative movements between tanker and loading platform, and the diessiggastransfersystem can be adjusted to the resulting position of the loading / unloading nozzles on the tanker.
  • Fig. 6 the maximum relative movements between loading platform 2 and tanker 20 in three spatial directions x, y and z as a function of the relative longitudinal position, wherein the x-axis in the ship's longitudinal direction, the y-axis in the horizontal plane perpendicular to the longitudinal directions of tanker and loading platform and z -Axis in the vertical direction.
  • the relative movements are plotted as a function of the longitudinal offset, wherein the longitudinal offset is 0 when the tanker is moored exactly in the middle of the loading platform, ie the center of the tanker in the longitudinal direction of the center of the loading platform opposite.
  • the relative movements are standardized so that they amount to 100% with longitudinal offset 0.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schwimmfähige LNG- und/oder LPG-Verladeplattform (2) zum Sammeln, Prozessieren und Speichern von zugeführtem Erdgas und zur Verladung von verflüssigtem Erdgas in Form von LNG und/oder LPG auf Tankschiffe, mit: einem länglichen Rumpf mit Verankerungseinrichtungen (6) an dessen einem Ende, die so ausgestaltet sind, dass der Rumpf frei drehbar relativ zu einem Verankerungspunkt am Meeresgrund verankerbar ist, Vertäuungseinrichtungen zum Vertäuen eines Tankschiffs Seite an Seite an dem Rumpf und einem Flüssiggastransfersystem (30) mit einer Mehrzahl von Leitungen (31), die in Leitungskupplungen münden, die zum Anschluss an standardmäßige Lade/Entlade-Stutzen an Tankschiffen ausgelegt sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Flüssiggastransfersystem (30) in Längsrichtung des Rumpfes verfahrbar auf der Verladeplattform (2) gelagert ist, so dass die Lage der Leitungskupplungen des Flüssiggastransfersystems (30) an eine gewünschte Vertäuungsposition eines Tankschiffs in Längsrichtung des Rumpfes der Verladeplattform anpassbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine schwimmfähige LNG - und/oder LPG-Verladeplattform zum Sammeln, Prozessieren und Speichern von zugeführtem Erdgas und zur Verladung von verflüssigtem Erdgas in Form von LNG (Liquefied Natural Gas) und/oder LPG (Liquefied Petrol Gas) auf Tankschiffe, mit: einem länglichen Rumpf mit Verankerungseinrichtungen an dessen einem Ende, die so ausgestaltet sind, dass der Rumpf frei drehbar relativ zu einem Verankerungspunkt am Meeresgrund verankerbar ist, Vertäuungseinrichtungen zum Vertäuen eines Tankschiffs Seite an Seite an dem Rumpf, einem Flüssiggastransfersystem mit einer Mehrzahl von Leitungen, die in Leitungskupplungen münden, die zum Anschluss an standardmäßige Lade/Entlade-Stutzen an Tankschiffen ausgelegt sind.
  • Eine derartige Verladeplattform wurde von Shell unter dem Projektnamen "Prelude FLNG" (Floating Liquefied Natural Gas Facility) vorgestellt. Die Prelude-Plattform hat einen länglichen Rumpf, der eine Länge von 488 m und eine Breite von 74 m hat. Es sind Verankerungseinrichtungen an einem Ende des Rumpfes vorgesehen, die so ausgestaltet sind, dass der Rumpf frei drehbar relativ zu einem Verankerungspunkt am Meeresgrund verankerbar ist; solche Verankerungseinrichtungen werden auch als "Turret Mooring Systems" bezeichnet. Die Verladeplattform ist ferner mit Leitungen versehen, die zu verschiedenen in der Umgebung am Meeresgrund befindlichen Förderanlagen für Erdgas führen. Das zugeleitete Erdgas wird auf der Verladeplattform verfahrenstechnisch prozessiert und anschließend in verflüssigtem Zustand in Form von LNG und/oder LPG lieferfertig in Speichern auf der Verladeplattform gelagert. Das so prozessierte LNG und/oder LPG wird auf Tankschiffe für Flüssiggas verladen und zu den Verbrauchsorten transportiert. Zum Andocken der Tankschiffe Seite an Seite sind am Rumpf der Verladeplattform Vertäuungseinrichtungen vorgesehen. Ferner ist auf der Verladeplattform ein Flüssiggastransfersystem mit einer Mehrzahl von voneinander unabhängig gehandhabten Leitungen vorgesehen, die jeweils in eine mit der Leitung verbundene Leitungskupplung münden. Diese Leitungskupplungen sind zum Anschluss an standardmäßige Lade/Entlade-Stutzen an Tankschiffen ausgelegt. Das Flüssiggastransfersystem besitzt jeweils einzeln zu handhabende Hebevorrichtungen, mit denen die Leitungsenden so positioniert werden können, dass die Leitungskupplungen des Flüssiggastransfersystems unmittelbar vor den standardmäßigen Lade/Entlade-Stutzen an dem Tankschiff liegen und jeweils einzeln miteinander gekoppelt werden können, um LNG und/oder LPG aus den Speichern der Verladeplattform in ein angedocktes Tankschiff fördern zu können. Die Leitungen des Flüssiggastransfersystems werden durch feste Rohre gebildet, die über Drehgelenke miteinander verbunden sind und sich damit beweglich an die Position der Lade/Entlade-Stutzen anpassen bzw. ihnen folgen können. Das Flüssiggastransfersystem ist in Längsrichtung der Verladeplattform an einem festgelegten Ort fest montiert. Das Tankschiff muss daher so an der Verladeplattform festgemacht werden, dass die in Längsrichtung des Tankschiffes ebenfalls an einem festen Ort liegenden Lade/Entlade-Stutzen und die Leitungskupplungen in engen Grenzen in Ausrichtung zueinander sind, so dass die Leitungskupplungen des Flüssiggastransfersystems mit den Lade/Entlade-Stutzen des Tankschiffs gekoppelt werden können.
  • Der Drehbarkeit der Verankerung der Verladeplattform am Meeresboden liegt folgende Überlegung zugrunde. Eine solche Verankerung erlaubt es, dass sich die Verladeplattform ohne aktives Zutun zu den anlaufenden Wellen, zum Wind und zur Meeresströmung derart ausrichtet, dass sie den geringsten Widerstand bietet. Dies ist schematisch in Fig. 1 dargestellt, worin eine Verladeplattform 2 mit einer drehbaren Verankerung 6 von oben dargestellt ist. In der in Fig. 1 dargestellten Situation sind Wellen, Wind und Meeresströmung gleich gerichtet, und die Verladeplattform 2 hat sich dann so ausgerichtet, dass ihre Längsrichtung parallel zur Richtung von Wellen, Wind und Strömung liegt. In Fig. 2 ist die Situation dargestellt, dass Wellen, Wind und Strömung aus unterschiedlichen Richtungen auf die Verladeplattform 2 treffen; aufgrund der freien Drehbarkeit um die Verankerung 6 richtet sich die Verladeplattform 2 dann so aus, dass der Gesamtwiderstand gegenüber Wellen, Wind und Strömung minimal ist.
  • In Fig. 3 ist die Fig. 1 entsprechende Situation mit Wellen, Wind und Strömung aus gleicher Richtung gezeigt, wobei nun ein Tankschiff 20 an der Verladeplattform 2 vertäut ist. In diesem Fall weist das System aus Verladeplattform 2 und daran vertäutem Tankschiff 20 eine Asymmetrie auf, die dazu führt, dass ein Drehmoment auf das System aus Verladeplattform 2 und Tankschiff 20 ausgeübt wird, wobei das Drehmoment die von dem Tankschiff abgewandte Längsseite der Verladeplattform 2 in den einlaufenden Wellengang, Wind und die Meeresströmung dreht. Der Zustand des niedrigsten Gesamtwiderstands von Verladeplattform 2 mit dem daran vertäuten Tankschiff 20 wird so in einer Stellung erreicht, in der das Tankschiff 20 auf derjenigen Längsseite der Verladeplattform 2 liegt, die gegenüber einlaufendem Wellengang, Wind und Strömung leicht abgewandt ist. In Fig. 4 ist eine entsprechende Situation dargestellt, in der nun Wellen, Wind und Meeresströmung aus unterschiedlichen Richtungen kommen.
  • Tatsächlich ist diese Verdrehung der Verladeplattform 2 auch erwünscht, denn es ergibt sich dadurch der Effekt, dass das Tankschiff 20 in gewissem Umfang im "Wellenschatten" der Verladeplattform 2 liegt, d.h. die dem Tankschiff 20 zugewandte Seite der Verladeplattform 2 ist leicht von der Richtung des Wellengangs abgewandt. Unter typischen Bedingungen von Wellengang, Wind und Strömung neigt sich die Verladeplattform 2 um bis zu 30° zu dem eingehenden Wellengang. Dadurch wird ein geschützter Bereich im "Wellenschatten" der Verladeplattform geschaffen, in dem das Tankschiff liegt. Durch die Lage im Wellenschatten werden Relativbewegungen zwischen Verladeplattform 2 und daran verankertem Tankschiff 20 verringert. Dies ist von großer Bedeutung, um die Belastung auf die Vertäuung und die Bewegung und Belastung auf das angekoppelte Flüssiggastransfersystem in tolerierbaren Grenzen zu halten.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verladeplattform der oben beschriebenen Art so zu verbessern, dass sie an den Typ des zu vertäuenden und zu befüllenden Tankschiffs anpassbar ist, so dass die Relativbewegungen zwischen Tankschiff und Verladeplattform aufgrund von Wellen, Wind und Strömung abhängig vom Tankschifftyp möglichst gering sein können. Insbesondere soll die Vertäuung und Befüllung des Tankschiffs an der Verladeplattform in einer solchen Weise möglich sein, dass das Tankschiff abhängig vom Typ des Tankschiffes in möglichst großem Maße im Wellenschatten der Verladeplattform liegt, um so eine Konstellation von Verladeplattform und daran vertäutem Tankschiff zu schaffen, in der die Relativbewegungen zwischen Verladeplattform und Tankschiff verringert sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verladeplattform sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Flüssiggastransfersystem in Längsrichtung des Rumpfes verfahrbar auf der Verladeplattform gelagert ist, so dass die Positionierung der Leitungskupplungen des Flüssiggastransfersystems und damit die der Leitungskupplungen an eine gewünschte Vertäuungsposition eines Tankschiffs in Längsrichtung des Rumpfs der Verladeplattform anpassbar ist. Mit der gewünschten Vertäuungsposition des Tankschiffs ergibt sich auch die Lage der Lade/Entlade-Stutzen in Längsrichtung des Rumpfes der Verladeplattform, auf die die Lage des Flüssiggastransfersystems einstellbar ist, so dass sich Lade/Entlade-Stutzen und Leitungskupplungen gegenüberliegen, wenn sich das betroffene Tankschiff in der optimalen Längsposition an der Verladeplattform befindet.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung hat sich herausgestellt, dass die durch die Schrägstellung der Verladeplattform gegenüber der Richtung des eingehenden Wellengangs und die dadurch bewirkte Abschirmung des an der Verladeplattform vertäuten Tankschiffs sich abhängig vom Typ des Tankschiffs, zum Beispiel abhängig von dessen Länge, Breite, Tiefgang etc., in der Weise optimieren lässt, dass Relativbewegungen zwischen Tankschiff und Verladeplattform möglichst gering sind, indem das Tankschiff in einer danach gut geeigneten Längsposition in Längsrichtung der Verladeplattform daran vertäut wird. Da die Lage der Lade/Entlade-Stutzen an den Tankschiffen in deren Längsrichtung für ein gegebenes Tankschiff fest vorgegeben und nicht variabel ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Flüssiggastransfersystem in Längsrichtung des Rumpfes der Verladeplattform verfahrbar darauf gelagert ist, so dass jedes Tankschiff eines gegebenen Typs in gewünschter Lage in Längsrichtung an der Verladeplattform daran vertäut werden kann, um Relativbewegungen zwischen Tankschiff und Verladeplattform möglichst gering zu halten, und das Flüssiggastransfersystem auf die sich daraus ergebende Stellung der Lade/Entlade-Stutzen an dem Tankschiff eingestellt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Flüssiggastransfersystem eine verfahrbar auf der Verladeplattform gelagerte Basis auf, an der eine Trägerstruktur montiert ist. Die Trägerstruktur hält einen quer verlaufenden Querträgerrahmen, an dem die Mehrzahl von Leitungen mit den Leitungskupplungen reihenförmig nebeneinander angeordnet aufgehängt sind.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die Leitungen des Flüssiggastransfersystems flexible Leitungen in Form von flexiblen Wellrohren oder Schläuchen für tiefgekühlte Flüssigkeiten auf. Durch die Flexibilität der Leitungen kann sich das Flüssiggastransfersystem an die sich im Seegang ständig ändernde Lage der Lade/Entlade-Stutzen eines Tankschiffs anpassen. In einer insoweit weiter bevorzugten Ausführungsform weist die Trägerstruktur des Flüssiggastransfersystems eine Hebeeinrichtung auf einer verfahrbar auf der Verladeplattform gelagerten Basis auf. Der Querträgerrahmen wird von der Hebeeinrichtung gehalten, so dass die vertikale Stellung des Querträgerrahmens und damit die der Leitungskupplungen relativ zur Verladeplattform eingestellt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Querträgerrahmen des Flüssiggastransfersystems in seiner Querausdehnung verstellbar ausgestaltet. Dadurch kann in der von dem Querträgerrahmen gehaltenen reihenförmigen Anordnung von Leitungskupplungen deren Abstand voneinander individuell eingestellt werden. Auf diese Weise können die Leitungskupplungen des Flüssiggastransfersystems in ihren Abständen an die der Lade/Entlade-Stutzen des Tankschiffs angepasst werden. Dazu kann in einer bevorzugten Ausführungsform der Querträgerrahmen eine Mehrzahl von gegeneinander verschiebbar gelagerten Querträgerrahmenelementen aufweisen, wobei die Leitungskupplungen mit unterschiedlichen Querträgerrahmenelementen verbunden sind, so dass durch Auseinanderstellen oder Zusammenziehen der Querträgerrahmenelemente die Abstände der Leitungskupplungen einstellbar sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben, in denen:
    • Fig. 1 bis 4 schematische Ansichten einer Verladeplattform von oben gemäß Stand der Technik sind,
    • Fig. 5 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Verladeplattform von oben ist,
    • Fig. 6 Maße für die maximalen Relativbewegungen zwischen Verladeplattform und daran vertäutem Tankschiff als Funktion der Relativposition in Längsrichtung der Verladeplattform für zwei verschiedene Tankschifftypen in einer typischen Konstellation von Wellengang, Wind und Strömung zeigt,
    • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Flüssiggastransfersystems zeigt,
    • Fig. 8 eine Seitenansicht des Flüssiggastransfersystems zeigt und
    • Fig. 9 eine Vorderansicht des Flüssiggastransfersystems zeigt.
  • Fig. 5 zeigt schematisch eine Verladeplattform 2 mit einem daran Seite an Seite liegend vertäuten Tankschiff 20. Die Position des Tankschiffs 20 entlang der Längsrichtung der Verladeplattform 2 ist so gewählt, dass sich für den konkreten Typ des Tankschiffs 20 eine möglichst gute Abschirmung durch die Verladeplattform 2 und damit möglichst geringe Relativbewegungen zwischen der Verladeplattform 2 und dem Tankschiff 20 ergeben. Die konkrete Lage kann durch Berechnungen vorab oder durch Erfahrungswerte mit den konkreten Tankschifftypen festgelegt werden. Das Flüssiggastransfersystem ist entlang der Längsrichtung der Verladeplattform auf die sich aus der Vertäuungsposition des Tankschiffs 20 ergebende Position eingestellt, so dass das Flüssiggastransfersystem zu den Lade/Entlade-Stutzen ausgerichtet ist.
  • Als Beispiel zeigt Fig. 6 die maximalen Relativbewegungen zwischen Verladeplattform 2 und Tankschiff 20 in drei Raumrichtungen x, y und z als Funktion der relativen Längsposition, wobei die x-Achse in Schiffslängsrichtung, die y-Achse in der horizontalen Ebene senkrecht zu den Längsrichtungen von Tankschiff und Verladeplattform und die z-Achse in vertikaler Richtung verläuft. Die Relativbewegungen sind als Funktion des Längsversatzes aufgetragen, wobei der Längsversatz 0 beträgt, wenn das Tankschiff genau mittig an der Verladeplattform festgemacht ist, d.h. Mitte des Tankschiffes in Längsrichtung der Mitte der Verladeplattform gegenüberliegt. Die Relativbewegungen sind so normiert, dass sie bei Längsversatz 0 100% betragen. Als vierte Graphik ist unten rechts die mittlere Relativbewegung aufgetragen, die durch die Quadratwurzel der Summe der quadrierten Relativbewegungen erhalten worden ist. Die Kurven sind das Ergebnis einer Simulation, wobei durchschnittliche Bedingungen mit Wellen, Wind und Meeresströmung aus dergleichen Richtung angenommen wurden. Dabei sind zwei Tankschifftypen miteinander verglichen, nämlich mit durchzogener Linie ein relativ langes Tankschiff und mit gestrichelter Linie ein kürzeres Tankschiff, dessen Länge nur etwa 60% derjenigen des längeren Tankschiffs beträgt. Es ist in der Graphik mit der gemittelten Relativbewegung unten links zu erkennen, dass sich für das längere Tankschiff (durchgezogene Linie) ein Längsversatz von etwa -75 m als optimal für minimale Relativbewegung zeigt, während das kürzere Tankschiff bereits bei einem geringeren Längsversatz von etwa -50 m minimale Relativbewegungen zeigt.
  • Damit das jeweilige Tankschiff in der günstigsten Relativposition entlang der Länge der Verladeplattform vertäut und dort beladen werden kann, ist das Flüssiggastransfersystem 30 so ausgestaltet, dass es sich an die Längsposition des zu beladenen Tankschiffs anpassen kann, indem es entlang der Länge der Verladeplattform so verfahren wird, dass die Leitungskupplungen des Flüssiggastransfersystems den Lade/Entlade-Stutzen des jeweiligen Tankschiffs in dem für das jeweilige Tankschiff optimalen Längsversatz gegenüberliegen und mit diesen verbunden werden können.
  • Die Fig. 7 bis 9 zeigen schematische Ansichten des Flüssiggastransfersystems. Das Flüssiggastransfersystem 30 hat eine Basis 38, die an der Verladeplattform gehalten ist. Diese Basis 38 ist verfahrbar auf der Verladeplattform gelagert, wobei in Fig. 7 schematisch Schienen 4 gezeigt sind, die in Längsrichtung der Verladeplattform verlaufen. Das Flüssiggastransfersystem kann einen Antrieb (nicht gezeigt) haben, mit dem die Basis 38 entlang der Schienen 4 verfahren werden kann.
  • Das Flüssiggastransfersystem 30 ist mit vier Leitungen 31 in Form von flexiblen Wellrohren oder Schläuchen für tiefgekühlte Flüssigkeiten versehen. Die Leitungen 31 sind an einem Querträgerrahmen 34 aufgehängt. Jede Leitung 31 mündet in eine zugehörige Leitungskupplung 32. Die Leitungskupplungen 32 sind so ausgebildet, dass sie mit standardisierten Lade/Entlade-Stutzen für Flüssiggase auf Tankschiffen verbindbar sind. Die Leitungen 31 sind in den Fig. 7 und 8 nur bis in den Bereich der Basis 38 dargestellt; tatsächlich verlaufen sie weiter und sind letztlich mit Speicherbehältern auf der Verladeplattform verbunden.
  • Das Flüssiggastransfersystem 30 weist weiter eine Hebeeinrichtung 36, hier in Form eines Krans, auf. Die Hebeeinrichtung 36 ist an der Basis 38 verankert und trägt über zwei Kranarme den Querträgerrahmen 34. Die Hebeeinrichtung 36 ist mit Hydraulikzylindern ausgerüstet, mit denen die Kranarme vertikal angehoben oder abgesenkt werden können, um so die Lage des Querträgerrahmens 34 und den damit verbundenen Leitungskupplungen 32 variieren zu können.
  • In Fig. 10 ist schematisch eine bevorzugte Ausführungsform des Flüssiggastransfersystems gezeigt, wobei hier der Querträgerrahmen 34 in drei Einstellungen dargestellt ist. Der Querträgerrahmen 34 ist hier in seiner Querausdehnung verstellbar ausgebildet, so dass die Abstände zwischen benachbarten Leitungskupplungen 32 einstellbar sind. In der linken Darstellung ist der Querträgerrahmen 34 mit einer geringen Querausdehnung dargestellt. In der mittleren Darstellung ist der Querträgerrahmen 34 auf eine mittlere Querausdehnung eingestellt und in der rechten Darstellung auf eine große Ausdehnung. Entsprechend der Einstellung von teleskopartig ausstellbaren Rahmenquerträgerelementen kann so der Abstand der daran befestigten Leitungskupplungen 32 variiert und an verschiedene Anordnungen von Lade/Entlade-Stutzen auf Tankschiffen angepasst werden.

Claims (6)

  1. Schwimmfähige LNG- und/oder LPG-Verladeplattform (2) zum Sammeln, Prozessieren und Speichern von zugeführtem Erdgas und zur Verladung von verflüssigtem Erdgas in Form von LNG und/oder LPG auf Tankschiffe, mit:
    einem länglichen Rumpf mit Verankerungseinrichtungen (6) an dessen einem Ende, die so ausgestaltet sind, dass der Rumpf frei drehbar relativ zu einem Verankerungspunkt am Meeresgrund verankerbar ist,
    Vertäuungseinrichtungen zum Vertäuen eines Tankschiffs Seite an Seite an dem Rumpf,
    einem Flüssiggastransfersystem (30) mit einer Mehrzahl von Leitungen (31), die in Leitungskupplungen (32) münden, die zum Anschluss an standardmäßige Lade/Entlade-Stutzen an Tankschiffen ausgelegt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Flüssiggastransfersystem (30) in Längsrichtung des Rumpfes verfahrbar auf der Verladeplattform (2) gelagert ist, so dass die Lage der Leitungskupplungen (32) des Flüssiggastransfersystems (30) an eine gewünschte Vertäuungsposition eines Tankschiffs in Längsrichtung des Rumpfes der Verladeplattform anpassbar ist.
  2. Schwimmfähige LNG- und/oder LPG-Verladeplattform (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssiggastransfersystem eine in Längsrichtung der Verladeplattform verfahrbare Basis (38) aufweist, auf der eine Trägerstruktur montiert ist, die einen quer verlaufenden Querträgerrahmen (34) trägt, an dem die Mehrzahl von Leitungen (31) mit den Leitungskupplungen (32) reihenförmig nebeneinander aufgehängt sind.
  3. Schwimmfähige LNG- und/oder LPG-Verladeplattform (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (31) des Flüssiggastransfersystems (30) flexible Leitungen in Form von flexiblen Wellrohren oder Schläuchen für tiefgekühlte Flüssigkeiten aufweisen.
  4. Schwimmfähige LNG- und/oder LPG-Verladeplattform (2) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur des Flüssiggastransfersystems eine Hebeeinrichtung (36) aufweist, die in der verfahrbar auf der Verladeplattform gelagerten Basis gehalten ist und an dem Querträgerrahmen (34) ansetzt, um so die vertikale Stellung des Querträgerrahmens (34) und damit der Leitungskupplungen (32) relativ zur Verladeplattform einstellen zu können.
  5. Schwimmfähige LNG- und/oder LPG-Verladeplattform (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträgerrahmen (34) des Flüssiggastransfersystems (30) in seiner Querausdehnung verstellbar ausgestaltet ist, um so den Abstand benachbarter Leitunskupplungen (32) in der von dem Querträgerrahmen (34) gehaltenen reihenförmigen Anordnung von Leitungskupplungen einstellbar zu machen.
  6. Schwimmfähige LNG- und/oder LPG-Verladeplattform (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträgerrahmen (34) eine Mehrzahl von gegeneinander verschiebbar aneinander gelagerten Querträgerrahmenelementen aufweist und dass die Leitungskupplungen (32) mit unterschiedlichen Querträgerrahmenelementen verbunden sind, so dass durch Auseinanderstellen oder Zusammenziehen der Querträgerrahmenelemente die Abstände der Leitungskupplungen (32) einstellbar sind.
EP13001805.4A 2013-04-08 2013-04-08 Schwimmende lng- und/oder lpg-produktions-, speicher- und verladeplattform Not-in-force EP2789531B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13001805.4A EP2789531B1 (de) 2013-04-08 2013-04-08 Schwimmende lng- und/oder lpg-produktions-, speicher- und verladeplattform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13001805.4A EP2789531B1 (de) 2013-04-08 2013-04-08 Schwimmende lng- und/oder lpg-produktions-, speicher- und verladeplattform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2789531A1 true EP2789531A1 (de) 2014-10-15
EP2789531B1 EP2789531B1 (de) 2016-03-16

Family

ID=48095507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13001805.4A Not-in-force EP2789531B1 (de) 2013-04-08 2013-04-08 Schwimmende lng- und/oder lpg-produktions-, speicher- und verladeplattform

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2789531B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104608880A (zh) * 2014-10-21 2015-05-13 中国海洋石油总公司 一种大型浮式液化天然气生产储卸装置
NL2017614A (en) * 2016-10-13 2016-10-20 Shell Int Research Method and system for side-by-side offloading of liquid natural gas

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019134474A1 (de) * 2019-12-16 2020-10-29 Brugg Rohr Ag Holding Kraftstoffversorgungseinrichtung für kryogene Kraftstoffe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050145154A1 (en) * 2003-03-13 2005-07-07 Jacob De Baan Mooring apparatus
US20070084514A1 (en) * 2003-05-05 2007-04-19 Single Buoy Moorings Inc. Connector for articulated hydrocarbon fluid transfer arm
FR2923453A1 (fr) * 2007-11-14 2009-05-15 Technip France Sa Installation de transfert d'un fluide entre un premier navire et un deuxieme navire flottant sur une etendue d'eau, ensemble de transport et procede assoces.
US20100300545A1 (en) * 2007-09-12 2010-12-02 Jean-Pascal Biaggi Installation for transferring a fluid between a tanker and a fixed structure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050145154A1 (en) * 2003-03-13 2005-07-07 Jacob De Baan Mooring apparatus
US20070084514A1 (en) * 2003-05-05 2007-04-19 Single Buoy Moorings Inc. Connector for articulated hydrocarbon fluid transfer arm
US20100300545A1 (en) * 2007-09-12 2010-12-02 Jean-Pascal Biaggi Installation for transferring a fluid between a tanker and a fixed structure
FR2923453A1 (fr) * 2007-11-14 2009-05-15 Technip France Sa Installation de transfert d'un fluide entre un premier navire et un deuxieme navire flottant sur une etendue d'eau, ensemble de transport et procede assoces.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104608880A (zh) * 2014-10-21 2015-05-13 中国海洋石油总公司 一种大型浮式液化天然气生产储卸装置
CN104608880B (zh) * 2014-10-21 2017-02-01 中国海洋石油总公司 一种大型浮式液化天然气生产储卸装置
NL2017614A (en) * 2016-10-13 2016-10-20 Shell Int Research Method and system for side-by-side offloading of liquid natural gas
WO2018069365A1 (en) * 2016-10-13 2018-04-19 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Method and system for side-by-side offloading of liquid natural gas
KR20190059929A (ko) * 2016-10-13 2019-05-31 쉘 인터내셔날 리써취 마트샤피지 비.브이. 액화 천연 가스의 나란한 배열 하역을 위한 방법 및 시스템
AU2017341380B2 (en) * 2016-10-13 2019-12-12 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Method and system for side-by-side offloading of liquid natural gas

Also Published As

Publication number Publication date
EP2789531B1 (de) 2016-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112785C2 (de) Rohrverlegeschiff
DE60303422T2 (de) Verankerungsvorrichtung geeignet für ein Flüssiggas-Transportschiff
DE60216266T2 (de) Flüssigkeitstransferierungssystem, insbesondere lng, zwischen einem transportfahrzeug, wie ein schiff, und eine empfangs- oder lieferstation für dieses produkt
DE2801089A1 (de) Halbabtauchbare lagereinrichtung fuer rohoel
DE1531936A1 (de) Fluessigkeitsverladevorrichtung
DE1556450A1 (de) Lager-,Anlege- und Ladeeinrichtung auf freiem Wasser
DE2805259A1 (de) Beschickungssystem fuer fluessigkeiten
EP2789531B1 (de) Schwimmende lng- und/oder lpg-produktions-, speicher- und verladeplattform
DE1280698B (de) Einrichtung zum Festmachen eines Tankschiffes an einer verankerten, zum Beladen bzw. Loeschen desselben mit fluessiger Ladung dienende Boje
DE3204177A1 (de) Schwimmvorrichtung zum umschlagen von ladung
DE102019103224A1 (de) Offshore-Solaranlagenfeld und ein Verfahren zu dessen Aufbau
DE2133356A1 (de) Schiffsanlegeplatz in Form einer stabilen Schwimmplattform
DE2534171B1 (de) Schwimmdock mit hebeponton
DE2700624A1 (de) Dockanlage
DE60101160T2 (de) Fördersystem für lasten
DE1295477B (de) Vorrichtung zum Laden und Loeschen von auf der Reede liegenden Schiffen
DE69912746T2 (de) Ladungstransfer und vertauung bei wasserfahrzeugen vom fso-typ
DE102022130360A1 (de) Schwimmendes lagerschiff mit verlängerungsabschnitten und offshore-terminal
DE2511265A1 (de) Gelenkarm mit endschlaeuchen zur be- und entladung von tankern fuer eine einpunktvertaeuung
DE1456252B2 (de) Vorrichtung zum festmachen eines schiffes auf see zum zwecke des ueberladens von fluessigkeit
DE2303381A1 (de) Schiff
DE2757445C2 (de) Einrichtung für die Gewinnung von Erdöl aus unter Wasser liegenden Lagerstätten
DE3305323A1 (de) Schiff mit einem auf dem innenboden angeordneten rohrleitungssystem
EP2810866A1 (de) Barge zur Versorgung von in einem Hafen liegenden Schiffen mit Betriebsenergie
DE102012222084A1 (de) Vorrichtung zum Überleiten eines Fluids in einen Tank und mit einer solchen Vorrichtung ausgestattetes Schiff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150317

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B63B 35/44 20060101ALI20150720BHEP

Ipc: B63B 27/34 20060101AFI20150720BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150910

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOOG, SVEN

Inventor name: MYLAND, JOHANNES

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 780969

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002155

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160617

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160616

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160716

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013002155

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160718

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160517

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101

26N No opposition filed

Effective date: 20161219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160408

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160408

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 780969

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180408