DE2526611C2 - Abbauschiff - Google Patents

Abbauschiff

Info

Publication number
DE2526611C2
DE2526611C2 DE2526611A DE2526611A DE2526611C2 DE 2526611 C2 DE2526611 C2 DE 2526611C2 DE 2526611 A DE2526611 A DE 2526611A DE 2526611 A DE2526611 A DE 2526611A DE 2526611 C2 DE2526611 C2 DE 2526611C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
ship
ship according
mining
cardan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2526611A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2526611A1 (de
Inventor
Robert Curtis Corona Del Mar Calif. Crooke
John Roby Newport Beach Graham, (verstorben) Calif.
James Frederick Pacific Palisades Calif. McNary
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Global Marine Inc
Original Assignee
Global Marine Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Global Marine Inc filed Critical Global Marine Inc
Publication of DE2526611A1 publication Critical patent/DE2526611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2526611C2 publication Critical patent/DE2526611C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/14Racks, ramps, troughs or bins, for holding the lengths of rod singly or connected; Handling between storage place and borehole
    • E21B19/15Racking of rods in horizontal position; Handling between horizontal and vertical position
    • E21B19/155Handling between horizontal and vertical position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • B63B35/4413Floating drilling platforms, e.g. carrying water-oil separating devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B15/00Supports for the drilling machine, e.g. derricks or masts
    • E21B15/02Supports for the drilling machine, e.g. derricks or masts specially adapted for underwater drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/002Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables specially adapted for underwater drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/08Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods
    • E21B19/09Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods specially adapted for drilling underwater formations from a floating support using heave compensators supporting the drill string
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/14Racks, ramps, troughs or bins, for holding the lengths of rod singly or connected; Handling between storage place and borehole
    • E21B19/143Racks, ramps, troughs or bins, for holding the lengths of rod singly or connected; Handling between storage place and borehole specially adapted for underwater drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/12Underwater drilling
    • E21B7/128Underwater drilling from floating support with independent underwater anchored guide base
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C50/00Obtaining minerals from underwater, not otherwise provided for
    • E21C50/02Obtaining minerals from underwater, not otherwise provided for dependent on the ship movements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

Bei der Suche nach Natur- bzw. Bodenschätzen ist das Interesse zunehmend auf die weiten ozeanischen Regionen der Welt gerichtet. Erforschung der tieferen
< -Teile der Ozeane hat ergeben, daß sich reiche Mincrai-
. „lager, auf,de,η Böden der Ozeane befinden. Wegen der
Γ ijex|f|j|ieiji tiefe,j$ d(g| die reichsten dieser Lager liegen, — beispielsweise in einer Tiefe von 3 bis 4 Meilen unlerhalb der Ozeanoberfläche — sind der wirtschaftliche Abbau und die Gewinnung dieser Minerajlager mit sehr großen Schwierigkeiten verbunden^ Gewisse Erforsch ungsarbeiten sind in diesen Tiefen mit^Unterwasserfahrzeugen ausgeführt worden, die bei dem dort herrsehenden externen Druck arbeiten können: Unterwasserfahrze.uge sind jedoch nicht geeignet zur Durchführung vonAbbäuarbciten in großem Maßstab.
Die Erfindung betrifft ein Abbauschiff mit einer vom Deck ausgehenden, senkrecht durch den Rumpf verlau-
fenden Öffnung mit einer an Deck und über der Öffnung abgestützten Tragvorrichtung mit einem Rohrhebewerk, und mit einem an r>eck befestigten Kardansystem, das aus einem äußeren gegenüber dem Deck verschwenkbaren Kardanring und aus einem gegenüber dem äußeren Kardanring verschwenkbaren Kardanrahmen besteht und das einem die Öffnung durchsetzenden Rohrstrang eine freie Schwenkbewegung um das Kardanzentrum gestattet.
Bei einem aus der DE-OS 19 26 455 bekannten Abbauschiff dieser Art ist die Tragvorrichtung schrägstehend und fest auf dem Deck angebracht. Das Kardansystem ist mit seinem Außenring in der ÖfVnung angebracht, woi>ei zwischen dem Kardansystem und der Tragvorrichtung keine Verbindung besteht. Das Kardansystem läßt Schwenkungen des Rohrstranges zu. Um einen Knick im Rohrslrang zu vermeiden, muß sich das Schiff mit einer bestimmten Geschwindigkeit bewegen und der Rohrstrang eine Schräglage unter einem bestimmten Winkel zur Längsachse des Schiffes cinneh-
v> men, der mit der Schräglage der Tragvorrichtung übereinstimmt. Durch die Schräglage des Rohrslrungs und einem beim Abbaugerät angeordneten Kugelgelenk können auch Heb- und Senkbewegungen des Schiffs in Relation zum Meeresgrund kompensiert werden. Diese Arbeitsweise ist jedoch sehr umständlich und erfordert eine erhöhte Sorgfalt beim Arbeiten. Ungünstig erweist sich weiterhin, daß die Rohre infolge der unter einem Winkel angeordneten Tragvorrichtung in einer schrägen Lage zusammengesetzt werden müssen. Daraus crgeben sich unerwünschte Biegebelastungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abbauschiff der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der herabhängende Rohrslrang von seegangsbedingten Eigenbewegungen des Abbauschiffes weitgehend isoliert bleibt.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die Tragvorrichtung im inneren Kardanrahmen des ri5 Kardansystems befestigt ist und daß der äußere
Kardanring über eine Kompensationscinrichtung über der Öffnung heb- und senkbar auf dem Deck abgestützt ist.
W) Da die Tragvorrichtung baulich mit dem Kardansystem verbunden ist, nimmt der in der Tragvorrichtung verlaufende Strang selbsttätig die gleiche Lage ein, wie der unter dem Schiff verlaufende Rohrstrang. Bewegungen des Schiffes um seine Quer- und Längsachse beein-
br> flüssen den Rohrslrang nicht, da das das Strangende haltende Hebewerk relativ zum sich bewegenden Schiff stehen bleibt. Die Kompensationscinrichtung bewirkt, daß die Höhenlage des Hebewerks weitgehend beibe-
halten wird, wenn das Schiff relaiiv zum Meeresgrund gehoben bzw. gesenkt wird. Biese Entkojjpelung der Bewegungen geschieht auch bei senkrecht zum Meeresgrund verlaufendem Strang.
Erfindungsgemäßc Fahrzeuge und Vorrichtungen sind in den weiteren Patentansprüchen gekennzeichnet
Bei der Erfindung handelt es sich somit um ein Schiff mil speziellen Einrichtungen zum Mineral- bzw. Erzabbau am Meeresgrund in Wassertiefen von mehr als 5500 m. Zu diesen besonderen Einrichtungen gehört zunächst ein sehr großer Schacht in der Mitte des Schiffs, der durch den Rumpf hindurchgeht, jedoch vom Rumpf umschlossen wird. Der Schacht kann von bewegbaren . Toren am Boden geschlossen werden. Ferner gehört dazu ein Rohrhandhabungssyslem zum Transport von zum Abbau bestimmten Rohrsegmenten großen Durchmessers zwischen einem Rohrlager im Rumpf und der Arbeitsbühne des Hebegestells, wo die Rohrsegmente mit dem bestehenden Rohrstrang, an dt/n das Abbaugerät hängt, verbunden oder von diesem getrennt werden. Drittens gehört zu diesen Einrichtungen ein Hebewerk, das den Rohrstrang kontinuierlich anheben oder absenken kann. Schließlich sind das Hebegestell, die Rohrhandhabungsanlagcn des Hebegestells und das gesamte Hebewerk im Hinblick auf Rollen, Stampfen und Seegangsbewegungen bewegungsslabilisiert, so daß das Hebegestell und der daran hängende Rohrstrang senkrecht bleiben und von den durch den Seegang hervorgerufenen Bewegungen des Schiffs getrennt bleiben. Das gesamte bewegungsstabilisierte System wird über dem mittigen Schacht von einer großen Brückenkonsiruktion in Form eines »Am gehalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Tiefseeabbauschiffs,
F i g. 2 eine Seitenansicht des Abbauschiffs.
Fig.3A und 3B je eine ausschnittsweise Schittdarstellung. wobei die Schnitte ungefähr in der Mitte des Schiffs quer zum Schiff geführt sind und die Betrachtung in Richtung zum Bug des Schiffs erfolgt,
I·" i g. 4 eine Schnilldarstellung des kardanisch aufgehängten Plattform- und Hebewerksystems, wobei der Schnitt in Längsrichtung durch den mittleren Abschnitt des Schiffs geführt ist und die Betrachtung in Richtung nach Backbord erfolgt und
Fi g. 5 eine ausschnittsweise perspektivische Ansicht des Stabilisierungssystems, des kardanischcn Systems und des Hebewerks gemäß der Erfindung. r>o
Die F i g. 1 und 2 zeigen eine perspektivische Ansicht bzw. eine Seitenansicht eines Schiffs, das speziell für unterseeische Abbauarbeiten ausgelegt ist. Außen den normalen und für jedes beliebige Schiff notwendigen Merkmalen, zu denen eine Antriebsanlage, ein Frachtraum, Mannschaftsunterkünfte usw. gehören, weist das Schiff einige besondere Merkmale bzw. Einrichtungen auf. Zu diesen besonderen Einrichtungen gehören Laboratorien /.ur Bearbeitung und Verarbeitung von Mineral, Lagerräume für Mineral, ein Rohrlager und ein Kontrollraum für die Abbauarbeiten. Der Rumpf des Schiffs, der insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet wird, weist einen großen miltigen Schacht 12 auf, der von zwei großen bewegbaren Toren 23 und 25 am Boden des Rumpfes gegenüber der See geschlossen bri werden kann. Die Tore können in geeigneten Führungen 27 in Längsrichtung des Schiffs bewegt werden. Kin/clhciien dieser Tore und ihrer Funktionsweise sind in der US-PS 39 18 380 mit dem Titel »Closable Well in Hull of Deep Ocean Mining Vessel« desselben Anmelders beschrieben. Wenn die Tore geschlossen sind, kann der Schacht leer gepumpt werden, so daß dadurch eine Art Trockendock zur Aufnahme und Wartung der Abbaumaschinen geschaffen wird, die in den Schacht gehoben oder durch den Boden des Schachts abgesenkt werden können, wenn die Tore geöffnet sind.
Auf dem Hauptdeck 22 befinden sich einige besondere Einrichtungen, zu denen eine Förderanlage 21 zur Überführung von Rohrsegmenten von einem Rohrlager 17 zu einem bohrturmartigen Hebegestell 18 gehört, das im folgenden als Derrick bezeichnet wird und über dem Schacht 12 angeordnet ist. Der Derrick 18 und die zum Derrick gehörenden Rohrhandhabungsanlagen sind auf einer zweiachsig kardanisch aufgehängten Plattform 20 montiert, die aus einem äußeren Kardanring 58 und einem inneren Kardanring 60 besteht. Ein Hebewerk 14 ist an der Plattform 20 aufgehängt bzw. wird von dieser getragen und kann den Rohrstran.g erfassen sowie ohne Unterbrechung absenken oder anheben, während Rohrsegmente an den Rohrstrang angebaut werden, wie noch erläutert werden wird. Das Schwerlasthebewerk arbeitet hydraulisch, wie ebenfalls noch ausführlicher beschrieben werden wird.
Die kardanisch aufgehängte Plattform wird über dem Schacht 12 von einer Brückenkonstruktion 16 in Form eines »A« getragen, die den Schacht überbrückt. Eine Stabilisierungsanlage 26, d. h. eine Anlage zum Ausgleich des Seegangs, die ebenfalls noch ausführlicher beschrieben werden wird, überträgt die Last des kardanisch aufgehängten Plattform 20 mit dem Derrick 18 und dem Schwerlasthebewerk 14 zur Brückenkonstruktion, wobei sie senkrechte Relativbewegungen zwischen dem Schiff und der kardanisch aufgehängten Plattform ermöglicht.
Der Derrick und das Rohrhandhabungssystem sind ausführlicher in der US-PS 39 39 990 mit dem Titel »Automatic Roughneck« desselben Anmelders beschrieben. Der Derrick und das Rohrhandhabungssystem übernehmen jeweils ein Rohrsegment von der Förderanlage und bringen es an einem senkrechten Rohrstrang an, der durch den Schacht 12 nach unten ragt und mit der Abbaumaschine verbunden ist.
Schließlich weist das erfindungsgemäße Schiff als besondere Einrichtung noch zwei große, senkrechte Konstruktionen 11 an jedem Ende des mittigen Schachtes auf. Diese Konstruktionen, die als Docktürme bzw. einfach als Türme bezeichnet werden, werden dazu benutzt, die Abbaumaschine zu halten, bis im Schacht verstaut ist, und sie zu Beginn bzw. am Ende der Abbauarbeiten abzusenken bzw. hochzuheben. Die Türme 11 können von einem Antriebsmechanistnus 13 abgesenkt oder hochgefahren und von einem Kippmechanismus 15 vor- und zurückgekippt werden. Einzelheiten der Docktürme werden in der deutschen Patentoffenlegungsschrift DE-OS 28 26 609 »Vorrichtung zum Anheben und Absenken großer Gegenstände von einem Überwasserschiff« desselben Anmelders beschrieben.
Zu Beginn der Abbauarbeiten wird der mittige Schacht 12 geflutet. Dann werden die Tore 23 und 25 entriegelt und geöffnet und schließlich senken die Docktürme 11 die Abbaumaschine unter das Schiff ab. Vom Rohrlager 17 wird ein Rohrsegment zum Derrick 18 transportiert und mittels des Hebewerkes 14 abgesenkt und mit der Abbaumaschine verbunden. Wenn dann das Rohr und die Abbaumaschine vom Hebewerk gehalten werden, geben die Docktürme 11 die Abbaumaschine
frei, wird die kardanisch aufgehängte Plattform 20 entsperrt und wird die Stabilisierungsanlage 26 in eine Mittelstellung eingestellt. Der Derrick 18 und der vom ihm getragene Rohrstrang werden nun durch Schwerkraft senkrecht gehalten, und zwar unabhängig von den Seegangsbewegungen des Schiffs. Die Abbaumaschine wird in ununterbrochener Bewegung auf den Meeresboden abgesenkt, während an den Rohrstrang fortlaufend Rohrsegmente angesetzt werden.
Von denjenigen besonderen Einrichtungen des to Schiffs, die sich oberhalb des Hauptdecks befinden, werden im folgenden die den mittleren Schacht 12 überspannende Brückenkonstruktion und sämtliche Systeme beschrieben, die von dieser getragen werden.
Im folgenden wird insbesondere auf die F i g. 3,4 und 5 eingegangen. Das gesamte Hebewerk 14, die Stabilisierungsanlage 26 und der Derrick 18 werden von der Brückenkonstruktion !6 über dem mittleren Schacht 12 getragen. Die gesamte Last der abgestützten Konstruktionen des daran hängenden Rohrstranges und des Abbaugerätes wird über vier Fundamente 24 der Brückenkonstruktion auf den Rumpf 10 übertragen. Auf unteren Streben 53 der Brückenkonstruktion 16 sind zwei große senkrecht angeordnete Stabilisierungszylinder 50 und 52 mit ihren unteren Enden montiert, die über große Gabeln 46 und 48 den äußeren Kardanring 58 tragen. Der äußere Kardanring ist mittels zweier in Axialrichtung des Schiffs ausgerichteter Zapfen 54 und 56, die in Lagern 61 und 63 gelagert sind, um deren Achse drehbar. Die Gabeln 46 und 48 werden von Führungen 38 und 40 geführt, wenn die Stabilisierungszylinder 50 und 52 auf die Schiffsbewegungen ansprechend diese ausgleichen. Die Führungen 38 und 40 sind an den unteren Streben 53 der Brückenkonstruktion montiert und ragen von diesen senkrecht nach oben, wie F i g. 4 zeigt. Der innere Kardanrahmen 60 ist über zwei in Axialrichtung quer zum Schiff ausgerichtete Zapfen 62 und 64, die in Lagern 66 und 68 gelagert sind, mit dem äußeren Kardanring 58 verbunden. Der innere Kardanrahmen 60 kann sich somit um die Querachse des Schiffs drehen.
Ein Derrickfundament 72 trägt den Derrick !8 auf dem Kardanrahmen 60. Ferner sind am kardanisch aufgehängten Rahmen 60 zwei obere Hubzylinder 74 und 75 montiert. An der Unterseite des inneren Kardanrahmens 60 ist ein Gerüst 80 aufgehängt, das zwei untere Hubzylinder 84 und 85 aufnimmt. Aufgrund dieser Gesamtanordnung können der Derrick und der aufgehängte Rohrstrang in praktisch senkrechter Stellung und von den Seegangsbewegungen des Schiffes isoliert gehalten werden. Dem kardanisch aufgehängten System, das sich relativ zum Schiff bewegt, werden hydraulische und elektrische Energie mit Hilfe von zwei Dreibeinen % und einer Reihe von Schläuchen 95 sowie Ventilen 94 und 98 zugeführt Innerhalb des kardanisch aufgehängten Systems wird ein Rohrsystem benutzt
Wenn ein Rohrsegment vom Derrick 18 abgesenkt wird, wird es vom Hebewerk 14 aufgenommen und gehalten, mittels dessen der Rohrstrang durch den Schacht 12 zum Meeresboden abgesenkt und von diesem angehoben werden kann. Wie bereits erwähnt umfaßt dieses ω Hebewerk das Paar oberer, hydraulischer Zylinder 74 und 75, die am inneren Kardanrahmen 60 auf beiden Seiten der senkrechten Mittellinie montiert sind, die der Mittellinie des Rohrstranges entspricht, der angehoben oder abgesenkt wird. Die Hubzylinder 74 und 75 wirken b5 auf Kolbenstangen 76 und 77, die nach unten ragen und an ihren unteren Enden mit einem oberen Querkopf 78 gekuppelt sind. Der obere Querkopf 78 umfaßt eine hydraulisch betätigte Einrichtung zum lösbaren Erfassen eines Rohrstrangs 90 am Bund eines Rohrverbindungsstücks 92, so daß der Rohrstrang bei hydraulischer Betätigung der oberen Hubzylinder 74 und 75 in axialer Richtung bewegt werden kann. Das Ansetzen eines neuen Rohrsegmentes an den Rohrstrang erfolgt immer oberhalb des oberen Querkopfes 78.
Die unteren hydraulischen Hubzylinder 84 und 85 sind vor bzw. hinler der senkrechten Mittellinie angeordnet, wogegen die oberen hydraulischen Hubzylinder 74 und 75 auf der Steuerbord- bzw. Backbordseite der senkrechten Mittellinie angeordnet sind. Die unteren Hubzylinder 84 und 85 wirken auf Kolbenstangen 86 und 87, die an ihren unteren Enden mit einem unteren Querkopf 88 gekuppelt sind. Wie der obere Querkopf 78 ist auch der untere Querkopf 88 so ausgebildet, daß er den Rohrslrang an einem Rohrverbindungsstück lösbar erfassen kann. Daher kann auch durch hydraulische Betätigung der unteren Hubzylinder 84 und 85 der Rohrstrang abgesenkt oder angehoben werden.
In Fig.5 sind die Stabilisierungsanlage und das Hebewerk perspektivisch dargestellt. Der Rohrstrang ist insgesamt mit dem Bezugszeichen 90 bezeichnet. Der Rohrstrang besteht aus zahlreichen voneinander lösbaren Segmenten, wobei jedes Segment an seinem oberen Ende ein mit Innengewinde versehenes Rohrverbindungsstück 92 aufweist, in das ein weiteres Rohrsegment gesteckt und bis zum Anschlag eingeschraubt werden kann, wodurch die Rohrsegmente miteinander verbunden werden. Das Rohrverbindungsstück 92 am oberen Ende jedes Rohrsegmenles weist eine Schulter 93 auf, über die die vom Rohrstrang aufgebrachte Last abwechselnd entweder zum oberen Querkopf 78 oder zum unteren Querkopf 88 übertragen werden kann.
Wie ausführlicher in der US-PS 39 49 883 mit dem Titel »Hydraulically Operated Heavy Lift System for Vertically Moving a String of Pipe« desselben Anmelders beschrieben wird, werden die oberen Hubzylinder 74 und 75 und die unteren Hubzylinder 84 und 85 mittels der hydraulisch betätigten Querköpfe 78 und 88 abwechselnd mit dem Rohrstrang verbunden. Während ein Zylinderpaar den Rohrstrang entweder anhebt oder absenkt, kann daher das andere Zylinderpaar währenddessen in Stellung gebracht werden, um die Last aufzunehmen und das Anheben oder Absenken fortzusetzen.
Die Stabilisierungsanlage umfaßt die zwei hydraulischen Stabilisierungszylinder 50 und 52, die jeweils hydraulisch mit den unteren Enden hydropncumatischcr Speicher 154 und 156 verbunden sind. Wenn das hydraulische Fluid im unteren Teil eines Speichers ansteigt, wird das Gas im oberen Teil des Speichers komprimiert. Die oberen Enden der Speicher sind wiederum pneumatisch mit zahlreichen, unter Druck stehenden pneumatischen Tanks 166 verbunden. Die Anzahl der Tanks, die parallel an den jeweiligen Speicher angeschlossen ist kann von einer Bedienperson gesteuert werden, um das Gasvolumen des pneumatischen Systems zu ändern. Diese Anordnung führt zu einer passiven hydropneumalischen Feder zwischen dem kardanischen System und der Brückenkonstruktion. Bei Schiffsbewegungen im Seegang übertragen die zwei hydraulischen Stabilisierungszylinder die Last auf die Brückenkonstruktion. Die Federkonstante, d.h. die Steifigkeit der Feder, kann durch Änderung des Gasvolumens im System geändert werden. Wie ausführlicher in der genannten US-Patentanmeldung beschrieben ist kann die Bedienperson die Stabilisicrungszylinder in eine mittlere Stellung einstel-
leu, indem der Luft- bzw. Gasdruck im System erhöht
oder vermindert wird, wodurch die Federsteifigkcil geändert wird, um den Hub innerhalb bestimmter Grenzen zu halten.
lieizub Blatt Zeichnungen

Claims (10)

t\><*. . i'■-"ϊ Patentansprüche: ^ ..,Γ ^ ν. i ί
1. Äbbauschiff mit einer vom Deck ausgehenden, senkrecht durch den Rumpf verlaufenden öffnung, mit einer an Deck und über der öffnung abgestützten Tragvorrichtung mit einem Rohrhebewerk und mit einem an Deck befestigten Kardansystem, das aus einem äußeren gegenüber dem Deck schwenkbaren Kardanring und einem inneren gegenüber dem äußeren Kardanring schwenkbaren Kardanrahmen besteht und das einem, die Öffnung durchsetzenden Rohrstrang eine freie Schwenkbewegung um das Kardanzentrum gestattet, dadurch gekenn ζ e i c h η e t, daß die Tragvorrichtung (18) im inneren Kardanrahmen (60) des Kardansystems (20) befestigt ist und daß der äußere Kardanring (58) über eine Kompensationseinrichtung (26) über der öffnung (12) heb- und senkbar auf dem Deck (22) abgestützt ist
2. Abbauschiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationseinrichtung (26) an einem die Öffnung (12) überspannenden Brückenrahmen (16) befestigt ist.
3. Abbauschiff nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationseinrichtung (26) eine passive hydropneumatische Federeinrichtung aufweist, deren Federsteifigkeit vorzugsweise veränderbar ist.
4. Abbauschiff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hydropneumatische Federeinrichtung zwei auf dem Brückenrahmen (16) abgestützte Hydraulikzylinder (50,52) enthält, die mit der hydropneumatischen Speichcreinheit (154,156) verbunden ist.
5. Abbauschiff nach einem den Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung (154,156) wahlweise mit wenigstens einem von mehreren unter Druck stehenden Tanks (166) verbunden ist.
6. Abbauschiff nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikzylinder (50,52) die Schwenkachse des äußeren Kardanrings (58) über gabelartige Lager (46,48) abstützen.
7. Abbauschiff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Kardanrahmen (60) als Plattform ausgebildet ist.
8. Abbauschiff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Schwerpunkt des inneren Kardanrahmens (60) und der Tragvorrichtung (18) unterhalb des Kardanzentrums liegt.
9. Abbauschiff nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine in geschlossenem Zustand ein Trockendock bildende Toreinrichtung (23, 25) zum dichten Verschließen der öffnung (12).
10. Abbauschiff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nahe dem Rand der öffnung (12) Ladekräne und Dockeinrichtungen (11) zum Einbringen von Abbaugerät in das Trockendock vorhanden sind.
DE2526611A 1974-06-13 1975-06-13 Abbauschiff Expired DE2526611C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US479092A US3919958A (en) 1974-06-13 1974-06-13 Deep ocean mining ship

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2526611A1 DE2526611A1 (de) 1976-01-02
DE2526611C2 true DE2526611C2 (de) 1985-02-21

Family

ID=23902626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2526611A Expired DE2526611C2 (de) 1974-06-13 1975-06-13 Abbauschiff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3919958A (de)
JP (1) JPS5110590A (de)
DE (1) DE2526611C2 (de)
FR (1) FR2274499A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984990A (en) * 1975-06-09 1976-10-12 Regan Offshore International, Inc. Support means for a well riser or the like
NO147668C (no) * 1976-12-24 1983-05-25 Emh Offshore fortoeyningsinnretning for et flytende legeme med store dimensjoner.
GB1600740A (en) * 1977-04-23 1981-10-21 Brown Bros & Co Ltd Tensioner device for offshore oil production and exploration platfroms
JPS58149887A (ja) * 1982-02-26 1983-09-06 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 海洋構造物等における重量物及び同付属品の懸架支持並びに降下揚収装置
US4591294A (en) * 1982-03-31 1986-05-27 Nis Engineering Limited Welding and laying pipelines
CA1227380A (en) * 1984-02-13 1987-09-29 Frank Faller Motion compensation means for a floating production system
NO171305C (no) * 1987-05-04 1993-02-24 Abb Global Engineering As Ny Forankret roterende stoettestruktur med oppdrift for boring og vedlikehold av broenner med stive eller fleksible stigeroer for flytende produksjon, lagring og overfoering av olje og gass fra et fartoey til havs
US6422324B1 (en) 1996-12-10 2002-07-23 Wirth Maschinen-Und Bohrgeratefabrik Gmbh Method and device for driving bore-holes, in the sea bed using a counterflush method
DE19702983C1 (de) * 1997-01-28 1998-06-04 Wirth Co Kg Masch Bohr Verfahren und Vorrichtung zum Niederbringen von Bohrlöchern, insbesondere für Schürf- und Gewinnungsbohrungen
US6691784B1 (en) * 1999-08-31 2004-02-17 Kvaerner Oil & Gas A.S. Riser tensioning system
EP1103459A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-30 Mercur Slimhole Drilling and Intervention AS Anordnung zum Ausgleich von Tauch- und Tidebewegungen
US7314087B2 (en) * 2005-03-07 2008-01-01 Halliburton Energy Services, Inc. Heave compensation system for hydraulic workover
US8291845B2 (en) * 2008-02-15 2012-10-23 Itrec B.V. Offshore drilling vessel
US20110011320A1 (en) * 2009-07-15 2011-01-20 My Technologies, L.L.C. Riser technology
US8662000B2 (en) 2009-11-08 2014-03-04 Ssp Technologies, Inc. Stable offshore floating depot
NL2006667C2 (en) * 2011-04-26 2012-10-29 Ihc Holland Ie Bv Vessel comprising a moon pool and a hoisting arrangement and method of lowering items into the sea.
NL2012349B1 (en) * 2014-03-03 2015-10-27 Itrec Bv Method for riser string handling and an offshore drilling vessel.
CN108049874A (zh) * 2017-12-28 2018-05-18 武汉船舶设计研究院有限公司 一种用于深海采矿工程的水面支持布放回收系统
CN108194086A (zh) * 2018-02-26 2018-06-22 黄诚 海洋开采船

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419090A (en) * 1966-07-18 1968-12-31 John G Carter Offshore drilling system
US3496898A (en) * 1968-05-15 1970-02-24 North American Rockwell Marine riser structure
US3523578A (en) * 1968-05-16 1970-08-11 Gray Tool Co Riser drilling system with controlled deflection gimbal joints
US3543527A (en) * 1968-05-31 1970-12-01 Westinghouse Electric Corp Underwater mining method
US3602175A (en) * 1969-07-02 1971-08-31 North American Rockwell Oil production vessel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2274499B1 (de) 1980-11-28
US3919958A (en) 1975-11-18
JPS5110590A (de) 1976-01-28
DE2526611A1 (de) 1976-01-02
FR2274499A1 (fr) 1976-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526611C2 (de) Abbauschiff
DE69910840T2 (de) Schwimmende arbeitsplattform
DE60216266T2 (de) Flüssigkeitstransferierungssystem, insbesondere lng, zwischen einem transportfahrzeug, wie ein schiff, und eine empfangs- oder lieferstation für dieses produkt
DE2526610C2 (de) Stabilisierungsanlage zum Tragen einer veränderbaren Last
DE60303422T2 (de) Verankerungsvorrichtung geeignet für ein Flüssiggas-Transportschiff
DE2625520A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abstuetzen einer steigleitung von einem unterwasserbohrloch
DE3529790A1 (de) Vorrichtung zum umladen von gegenstaenden auf offener see
DE2460789A1 (de) Vorrichtung zur verankerung schwimmfaehiger anlagen
DE2805259A1 (de) Beschickungssystem fuer fluessigkeiten
DE2809349A1 (de) Ladeeinrichtung zum laden von fluessigkeiten
DE2834710A1 (de) Befoerderungseinrichtung fuer fluessigkeit
DE2351889C3 (de) Tauchglocke
DE7509966U (de) Vorrichtung zum verlegen oder bergen einer pipeline in bzw. aus einem erdgraben
DE2745890A1 (de) Verbesserungen zu einrichtungen zum belegen eines schiffes insbesondere eines tankschiffes an eine offshorebohrungssaeule
DE2512565A1 (de) Roehrenlegeschiff
DE2945768A1 (de) Ladesystem fuer fluessige ladungen
DE3312010A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum be- und entladen von leichtern auf oder von schiffen
DE2526609A1 (de) Vorrichtung zum anheben und absenken grosser gegenstaende von einem ueberwasserschiff
DE3048909C2 (de)
EP0956424B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum niederbringen von bohrlöchern in den meeresboden durch anwendung eines gegenspülverfahrens
DE2161426A1 (de) Automatische Vorrichtung zur Verschiebung der Bohrstangen eines schwimmenden Bohrturms
DE2506313A1 (de) Verfahren zum bewegen von maschinen auf dem grund von gewaessern und seen und maschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2159378C3 (de) Verfahren zum Errichten einer Wasserbaustruktur und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1289004B (de) Einrichtung fuer das auf einer schwimmenden Anlage erfolgende Handhaben von langgestreckten starren Elementen
DE1756195A1 (de) Unterwasserfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

8125 Change of the main classification

Ipc: E21C 45/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee