DE2809349A1 - Ladeeinrichtung zum laden von fluessigkeiten - Google Patents

Ladeeinrichtung zum laden von fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2809349A1
DE2809349A1 DE19782809349 DE2809349A DE2809349A1 DE 2809349 A1 DE2809349 A1 DE 2809349A1 DE 19782809349 DE19782809349 DE 19782809349 DE 2809349 A DE2809349 A DE 2809349A DE 2809349 A1 DE2809349 A1 DE 2809349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
liquid
pipeline
parts
pipeline parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782809349
Other languages
English (en)
Other versions
DE2809349C2 (de
Inventor
Glen Elgin Lochte
Cryssis Pashalis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE2809349A1 publication Critical patent/DE2809349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2809349C2 publication Critical patent/DE2809349C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D9/00Apparatus or devices for transferring liquids when loading or unloading ships
    • B67D9/02Apparatus or devices for transferring liquids when loading or unloading ships using articulated pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/8807Articulated or swinging flow conduit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

PMC CORPORATION
200 E. Randolph Drive
Chicago, 111. / 7.St.A.
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
Ladeeinrichtung zum Laden von Flüssigkeiten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ladeeinrichtung zum Laden von Flüssigkeiten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs
Die Produktion iron Öl und Gas aus Bohrlöchern auf See hat sich zu einer Hauptanstrengung der PetroleumsIndustrie entwickelt, und dieses Wachstum hat weitgehendes Interesse und Forschung für Mittel zum Transport der geförderten Flüssigkeiten zu Raffinerien oder Speichereinrichtungen an der Küste begünstigt. Obwohl in vielen Fällen Rohrleitungen für diesen Zweck eingesetzt sind, werden mehr und mehr Bohrlöcher auf hoher See gebohrt und fertiggestellt, wo die Benutzung von Tankschiffen sehr großen Fassungsvermögens die praktischste und wirksamste Transportmethode darstellt und wo Rohrleitungen zu teuer oder schwer fertigzustellen wären. Einige herkömmliche Ladeeinrichtungen enthalten Handhabungen für Flüssigkeiten, wie beispielsweise eine befestigte Anker- oder Vertäuungsboje oder eine schwimmende Plattform, an welchen der Tanker während der Beladung vertäut wird. An die schwimmende Plattform sind eine Anzahl flexibler Schläuche zur übertragung' von Flüssigkeit auf
809836/0884
den Tanker angeschlossen. Für gewöhnlich ist ein erforderlich, um den Tanker beim Aufnehmen der flexiblen Schläuche für deren Verbindung mit dem Tankerverteiler zu unterstützen. Eine solche Anordnung erfordert nicht nur ein Begleitschiff, sondern die Bewegung des Tankers kann auch ein Brechen der flexiblen Schläuche verursachen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Ladeeinrichtung zum Laden von Flüssigkeiten der eingangs genannten Art anzugeben, bei welcher zum Beladen des Tankers kein Begleitschiff erforderlich ist.
Die Aufgabe wird durch die in kennzeichnenden 'Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Vorteilhafte und bevorzugte Ausfvihrungsformen der Erfindung gehen aus weiteren Unterar-sprficher, hervor.
Danach weist eine vorgeschlagene Ladeeinrichtung einen gelenkigen Ladearm auf, mit dem Flüssigkeit von einer ersten Flüssigkeitshandhabe nach einer zweiten übertragbar ist und der eine relative Bewegung zwischen diesen beiden Handhabungen erlaubt. Durch die vorgeschlagene Ladeeinrichtung werden einige der herköromlichen Probleme dadurch überwunden, daß ein Turn oder eine geeignete vertikale Trägerkonstruktion, die auf einer Plattform oder anderen ersten Flüssigkeitshandhabungen befestigt ist, und ein im wesentlichen horizontal angeordneter Stützausleger, dessen eines Ende drehbar.an der Oberseite des Turms oder der Trägerkonstruktion befestigt ist, verwendet werden. Eine Absenkrohr -Anordnung am Stützträger enthält ein Paar fester oberer Leitungsteile und ein Paar unterer Leitungsteiie. Die oberen Enden der oberen Leitungsteile sind drehbar mit dem Stützausleger verbunden, während .jedes untere Ende der oberen Leitungsteile drehbar mit einem oberen Ende eines zugeordneten der unteren Leitungsteile verbunden ist. Ein Tragseil zum
809836/0884
Tragen des Gewichtes der Leitungsanordnung und der darin befindlichen Flüssigkeit ist mit dem unteren Ende eines .jeden der unteren Leitungsteile verbunden, so daß die Leitungsteile entsprechend der Relativbewegung des Auslegers und der zweiten Flüssigkeitshandhabung angehoben und abgesenkt werden können. Die drehbaren Verbindungen zwischen dem oberen Ende der oberen Leitungsteile und zwischen dem oberen Ende der unteren Leitungsteile und dem oberen Ende der unteren Leitungsteile erlaubt auch eine relative Bewegung zwischen der zweiten Flüssigkeitshandhabung und dem Stützausleger. Eine bewegungsausgleichende Vorrichtung behält eine im wesentlichen zu Null gemachte relative Bewegung zwischen der zweiten Flüssigkeitshandhabung und der unteren Ende eines .jeden der unteren Leitungsteile bei, sogar wenn die zweite Flüssigkeitshandhabung sich auf- und abbewegt. Eine Vorrichtung zum Übertragen von Flüssigkeiten ist zwischen der ersten Flüssigkeitshandhabung und dem oberen Ende eines jeden der oberen Leitungsteile verbunden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig.1 eine Seitenansicht eines gelenkigen Ladearmes für Flüssigkeiten, der in Betriebsstellung mit einem Tankschiff verbunden ist,
Fig.2 eine vergrößerte isometrische Darstellung eines Teiles des Ladearmes nach Fig.1, wobei Einzelheiten des vertikalen Teiles des Armes zu sehen sind,
Fig.3 eine Seitenansicht eines Teiles des Ladeermes nach Fig.1 in einer gestreckten Stellung,
Fig.4 eine Vorderansicht eines Teiles des in Fig.3 dargestellten Ladearmes,
Fig.5 eine vergrößerte Teilansicht von der Seite von einem Teil des Ladearmes nach Fig.3,
Fig.6 eine Vorderansicht des Teiles des Ladearmes nach Fig.5,
Fig.7 ähnlich wie die Fig.4 eine Vorderansicht, die den Ladearm in einer verstauten Stellung zeigt.
Ein vorgeschlagener gelenkiger Ladearm für Flüssigkeiten enthält einen Turm oder eine andere geeignete vertikale Tragekonstruktion 10 (Fig.1), die auf der Oberseite einer Plattform 12 befestigt ist, und einen Iw wesentlichen horizontal angeordneten Ausleger 14, der mit seinem innenseitigen Ende drehbar mit den Tur^. 10 verbunden ist. Ein gelenkiges vertikales Teil 16 des Ladearmes ist zwischen dem außenseitigen Ende des Auslegers 14 und dem Tankschiff 18 befestigt. Eine Röhrenanordnung 2G ist an das obere Ende des gelenkigen vertikalen Teils 16 angeschlossen und erstreckt sich durch den Ausleger 14 und nach unten durch den Turm 10 und die Plattform 12 zu einer Flüssigkeitsauelle (nicht dargestellt). Eine hydraulische Spannvorrichtung 22 und ein Seil" 23 (Fig.1 bis 4) liefern die Ilittel sum Tragen des Gewichtes des gelenkigen vertikalen Teiles 16 des Ladearmes, "während der Tanker sich in der See. bewegt. Die Spannvorrichtung 22 ist von einer Art, wie sie veitgehend zum Tragen schwerer Lasten, die von schwimmenden Konstruktionen hängen, benutzt werden und Einzelheiten dieser herkömmlich benutzten Torrichtungen sind nicht als Teil dieser Erfindung zu betrachten. Eine solche Spannvorrichtung, welche benutzt werden kann, ist das Modell Twin 80, das von der Rucker Shaffer Corporation, Oakland, Calif, hergestellt wird.
Das gelenkige Teil 16 des Ladearmes enthält ein Paar oberer Leitungsteile 26a und 26b (Fig.2), die mit ihren oberen Enden über Drehgelenke 29a, 29b an Knierohre 27a, 27b angeschlossen sind. Jedes der Knierohre 27a, 27b ist über eines der Drehgelenke 32a, 32b an ein zugehöriges Enierohr 31a, 31b angeschlossen. Jedes der Knierohre 31a, 31b ist durch einen hydraulischen oder anderweitig aus der Ferne betätigbaren Rohrverbinder 34a, 34b lösbar mit einem zugehörigen längeren Rohrstv.clc 20a, 20b verbunden, Jeder der Rohrverbinder 34a, 34b ist mittels je einem von zwei Halterungen 37a, 37b (Fig.2, 6) an. einem beweglichen Support 36 befestigt und diese Terbinder
809816/0884
~β '"* 2809343
sind durch ein horizontal angeordnetes Trägerelement 40 miteinander verbunden. Die Verbinder 34a, 34b sind an den Enden der zugehörigen. Knierohre 31a, 31b befestigt, wodurch das vertikale Teil 16 des Ladearmes gehalten wird, aber sie lösen ihre Verbindung mit den Rohren 20a, 20b, wenn sie betätigt v/erden. .. ·
Der bewegliche Support 36 ist innerhalb eines Paares von Trägerschienen 42a, 42b des Auslegers 14 (Fig.2) gleitend befestigt, so daß, wenn die Verbinder 3^a, 34b von den Rohren 20a, 20b gelöst werden, das ganze vertikale Teil 16 des Armes und der Support als eine Einheit entlang der Schienen 42a, 42b zun Turm 10 bewegt werden können, wo das vertikale Teil 16 gewartet oder repariert werden kann. Beispielsweise kann es erforderlich sein, die verschiedenen Verbindungen im vertikalen Teil 16 umzupacken. Ein mit dem Support 36 (Fig.1 und 5) verbundenes Seil 44 kann dazu benutzt werden, den Support in den Turn 10 zu ziehen, während ein um eine Rolle 46 umgelenktes. Seil 45 dazu benutzt werden kann, den Support zun außenseitigen Ende des Auslegers 14 zurückzutransportieren, wenn die Wartung oder die Reparatur beendet worden ist. Mit dem Support 36 ist auch eine Aufhängevorrichtung 48 verbunden, von welcher eine Steckkomponente 49a eines hydraulisch betätigten Rohrverbinders 49 und eine Vielzahl von Führungsrollen 52 bis 56 (Fig.2 bis 6) hängen. Die Hängevorrichtung 48 enthält einen in etwa gabelförmigen Trägerteil 57, welcher an seinem oberen Ende mittels eines Bolzens drehbar an einem Paar Aufhängestücken 5Sa, 58b befestigt ist. Die Aufhängestücke 58a, 58b sind an der Unterseite des Supports 36 angeschweißt oder anderweitig befestigt. Das Trägerteil 57 ist mittels eines Bolzens 60 drehbar an einerc Paar vertikaler Bänder befestigt. Die ganze Aufhängevorrichtung 49 ist frei uri eine Längsachse A drehbar und die vertikaler. Streifer. 63a, 63b sird frei um eine Querachse B drehbar, wie all dies aus den Fig.5 und 6 hervorgeht. Jede der Rollen 53 und 54 ist ar. einer' der vertikoler Streifen 63a, 63b mittels eines Paares vor ösen ββ, von
BAD ORIGINAL
denen nur eine in der Fig.6 dargestellt ist, und mittels eines Bolzens 67a, 67b befestigt- Die Ösen sind an zugehörigen Streifen angeschweißt oder anderweitig verbunden. Jede der Rollen 55 und 56 ist durch ein Paar Aufhängestücke 74 und einen Bolzen 75a, 75b mit den vertikalen Bändern 63a, 63b verbunden.
Der Support 36 wird durch ein Paar Hydraulikzylinder 82a, 82b (Fig.6) am außenseitigen Ende des horizontalen Auslegers 14 (Fig.5) in Arbeitsstellung verriegelt, wobei .jeder Hydraulikzylinder eine halbkreisförmige Kolbenstange 83a, 83b besitzt. Wenn die Hydraulikzylinder 82a, 82b betätigt werden, fahren die Stangen 83a, 83b aus und wirken mit den rückwärtigen Rändern (wie 36b von Fig.5) des Supports 36 zusammen und verhindern dabei, daß der Support sich in Richtung Turm bewegt. Tfenn die Zylinderstangen 83a, 83b eingefahren werden, kann sich der Support entlang der Schienen 42a, 42b frei zum Turm bewegen.
Das Seil 23 ist bein Support 3d über oie Rolle 52 geführt und läuft dann zwischen den Führungsrollen 53, 54, der; Führungsrollen 55, 56 und zuletzt durch eine Bohrung im hydraulischen Verbinder 49 zur Steckerkomponente 49b des Verbinders 49. ¥enn die Steckerkomponente 49b des Verbinders in die Steckkomponente 49a gezogen ist und Hydraulikflüssigkeit durch einen Einlaß 64 (Fig.6) auf den Verbinder einwirkt, v/erden die Verbinderkomponenten 49a, 49b zusammengeschlossen. ¥enn durch einen Einlaß 65 Hydraulikflüssigkeit auf den Verbinder einwirkt, wird die Steckerkomponente 49b von der Verschlußstellung gelöst und kann sich frei nach unten aus des. unteren Ende der Steckkomponente 4Qa bewegen. Die untere Hälfte des gelenkigen vertikalen Teiles 16 des Ladearmes enthält ein Paar untere Leitungsteile 68a und 68b (Fig.2 bis 4), wobei bei ^eder das obere Ende mit dem unteren Ende eines zugeordneten der oberen Leitungsteile 26a, 26b durch ein Drehgelenk 70a, 70b verbunden ist. Das untere Ende des Leitungsteiles 68a ist mit einem Knierohr 72a durch ein Drehgelenk 73a ver-
809836/0884
bunden. Das Knierohr 72a ist mit einem Rohr-Steckverbindungsteil 62 durch ein Drehgelenk 76a verbunden und das untere Leitungsteil 68b ist auf ähnliche Weise zwischen dem Steck-Verbindungsteil 62 und dem unteren Ende des oberen Leitungsteiles 26b durch Drehgelenke 70b, 73b und 76b und durch ein Knierohr 72b eingefügt.
Das gelenkigevertikale Teil 16 des Ladearmes wird durch die hydraulische Spannvorrichtung 72 und das Seil 23 (Fig.1) in die in Fig.7 dargestellte verstaute Stellung.schräg gehalten. Ein am unteren Ende des Steckerverbinders 62 (Fig.2) befestigtes Anhängeseil wird dazu benutzt, das Verbinderelement 62 in eine flüssigkeitsdichte Arbeitsstellung innerhalb eines Steck-Verbindungselementes 78 zu ziehen. Das Steck-Verbindungselement 78 ist auf den Tankerverteiler (nicht dargestellt) montiert oder anderweitig befestigt und ist auf diese Weise in Flüssigkeitsverbindung mit den Ladekammern des Behälters. Das untere Ende der Anhängeleine 77 ist um eine Winde 80 gewunden, die eine nach unten gerichtete Gegenkraft am Stecker-Verbindungselement 62 liefert, um die nach oben gerichtete Belastung, die von der Spannvorrichtung 22 ausgeübt wird, zu überwinden.
Arbeitsweise des Ladearmes
Das gelenkige vertikale Teil 16 des Armes befindet sich normalerweise in seiner verstauten Position (Fig.7), da die Spannvorrichtung 22 und das Seil 23 (Fig.1) andauernd eine nach oben gerichtete Kraft auf das Stecker-Verbindungselement 62 ausübt, die versucht, die Steckerkomponente 49b des Verbinders 49 in die Steckkomponente 49a zu ziehen. Wenn der Tanker 18 in eine Lade-Nichtladestellung bewegt wird, ist das untere Ende der Änhängeleine 77 mit der Winde 80'verbunden und Betätigung der Winde spannt die Anhängeleine ausreichend, um die nach oben gerichtete, auf das Seil 23 ausgeübte Kraft zu überwinden, wobei dadurch das Stecker-Verbindungselement 62 nach unten in das Steck-Verbindungseleraent 78 gezogen wird. Da die Spannvorrichtung 22
809836/0884
weiterhin auf das Seil 23 eine nach oben gerichtete Kraft ausübt, i?t das Anhängeseil 77 immer gespannt. Folglich hevegt sich das Verbindungselement 62 mit dem Tanker auf und ab, wodurch das Anschließen und Loslösen des Armes an und vom Tanker in einer glatten sanften Weise ohne Beschädigung irgendeines Elementes des Apparates erleichtert wird.
Wenn einmal das Verbindungselement 62 im Verbindungselement 78 befestigt ist, erlauben die Drehgelenke 29a, 29b, 70a, 70b, 73a und. 73b den Leitungsteilen 26a, 26b, 68a, 68b sich mit dem Tanker auf- und abzubewegen, wobei sie rollende und seitliche Drift des Tankers relativ zun Turn 10 und den Ausleger 14 ausgleichen. Die Drehgelenke 32a, 32b, 76a und 76b erlauben 'den Leitungsteilen und dem Verbindungselement 62 eine Längsbewegung des Tankers zum und vom Turm 10 weg auszugleichen. Darüber hinaus ist eine drehende oder schwingende Bewegung des Tankers um die Längsachse durch die Verbindungselemente 62, 78 durch deren zylindrische Ausbildung erleichtert. Folglich ist eine universale Bewegung des Tankers bezüglich des Auslegers 14 und des Turmes 10 durch diesen außerordentlichen Apparat ermöglicht.
An der Oberseite des vertikalen Teiles 16 des Armes erlaubt der Bolzen 59 (Fig.6), daß sich die Aufhängevorrichtung 48 in bezug auf den gleitenden Support 36 seitlich drehen kann, wobei es der Aufhängevorrichtung 48 und dem Seil 23 ermöglicht wird, je- -der Seite-zu-Seite-Bewegung des Verbindungselementes 62 zu folgen. In einer ähnlichen Weise ermöglicht der Bolzen 60 (Fig.6) der Aufhängevorrichtung 48 und dem Seil 23 der Winkelbewegung des Tankers zum oder vom Trägerturm 10 weg zu folgen. Dadurch erstreckt sich das Seil 23 immer in einer geraden Linie zwischen der Rolle 52 und der Stecker-Verbindungskomponente 49b.
Wenn ein Auswechseln der Flüssigkeitsdichtungen an den Verbindungen oder eine andere Wartung oder Reparatur erforderlich ist, wird das gelenkige vertikale Teil 16 (Fig.2) von den Rohren 20a, 20b an den RohrverbIndern 34a, 34b abgetrennt. Die Hydraulikzylinder 82a, 82b müssen zuerst betätigt werden, um die Zylinder-
809836/0884
stangen 83a,. 83b (Fig.? und 6) einzufahren und. die Rohrverbinder 34a, 34b zu entkuppeln. Der Support 36 und das vertikale Teil 16 v/erden durch das Seil 23 zum Turm 10 (Fig.1) gesogen. Die Wartung oder Reparatur wird an der. Gelenken oder anderen Teilen des vertikalen Teiles 16, oder am Support 36 oder an den Rohrver binder η 34a, 34b ausgeführt und der Support -wird an seinem Platz beim außenseitigen Fnde des Auslegers 14 gezogen. Die Verbindungen v/erden bei den Rohrverbindern 34a, 34b hergestellt und der Support wird durch die Hydraulikzylinder 82a j 82b wieder verriegelt. Demgemäß stellt die hier beschriebene Erfindung einen neuen gelenkigen Ladearm zum Übertragen von Flüssigkeit von einer Flüssigkeitshandhabe zu einer nächsten dar. Der Ladearm ist an einer ersten Flüssigkeitshandhabe befestigt und offenbart eine Bewegungsausgleichvorrichtung zum Beibehalten einer im wesentlichen zu Null gemachten relativen Bewegung zwischen dem Ladearm und einer zweiten Flüssigkeitshandhabe. Ein Support ist entlang einem Ausleger, der an der ersten Flüssigkeitshandhabe befestigt ist, beweglich, so daß der Ladearm zur ersten Flüssigkeitshandhabe zwecks Wartung eingezogen werden kann.. Dies beseitigt die Notwendigkeit von Wartungsbooten, Planen u.s.w., um den Ladearm am außenseitigen Ende des Auslegers zu warten. Als Flüssigkeit ist sowohl eine tropfbare als auch ein Gas bzw. eine gasförmige Flüssigkeit zu verstehen.
809836/0884
eerse if

Claims (12)

Patentansprüche
1. Ladeeinrichtung zum Übertragen von Flüssigkeit von einer Flüssigkeitshandhabe zu einer anderen, gekennzeichnet durch einen, für eine Relativbewegung zwischen den verschiedenen Handhabungen sorgenden Ladearm, der eine Trägerkonstruktion (10) für die Befestigung an einer ersten Flüssigkeitshandhabe (12), einen im wesentlichen horizontal angeordneten Stützausleger (14) mit einem drehbar am oberen Teil der Trägerkonstruktion (10) drehbar befestigten innenseitigen Ende, ein Paar steife obere Rohrleitungsteile (26a, 26b), Verbindungsmittel (32a, 32b) zum drehbaren Verbinden des oberen Endes eines jeden der oberen Rohrleitungsteile (26a, 26b) mit dem Stützausleger (14), ein Paar steife untere Rohrleitungsteile (68a, 68b),fVerbindungsmittel (70a, 70b) zum drehbaren Verbinden des oberen Endes eines jeden der unteren Rohrleitungsteile mit dem unteren Ende eines zugeordneten der oberen Rohrleitungsteile (26a, 26b), ein Tragmittel (23), Verbindungsmittel (49b) zum Verbinden des Tragmittels (23) mit dem unteren Teil der unteren Rohrleitungsteile (68a, 68b) um eine Vertikalstellung der unteren Rohrleitungsteile relativ zum außenseitigen Teil des Stützauslegers zu schaffen, eine Bewegungsausgleichsvorrichtung (22) zum Beibehalten einer im wesentlichen verschwindenden Relativbewegung zwischen einer zweiten Flüssigkeitshandhabe und dem unteren Ende eines jeden der unteren Rohrleitungsteile, und eine Vorrichtung (20) zum Transportieren von- Flüssigkeit zwischen der ersten Flüssigkeitshandhabe und dem oberen Ende eines jeden der oberen Rohrleitungsteile aufweist.
2. Ladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Trägerkonstruktion (10) vertikal ist.
809836/0884
3. Ladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die oberen Rohrleitungsteile mit dem außenseitigen Teil des Auslegers verbunden sind.
4. Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragmittel ein Tragseil ist.
5. Ladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung (20) zum Transportieren von Flüssigkeit zwischen der ersten Flüssigkeitshandhabe und dem oberen Ende der Rohrleitungsteile (26a, 26b) eine Rohrleitung (20a, 20b) enthält, die an einem Ende mit der Flüssigkeitshandhabe verbunden ist und Verbindungsmittel (34a, 34b) zum wahlweisen Verbinden des oberen Endes der Rohrleitung (20a, 20b) mit den oberen Enden der oberen Rohrleitungsteile (26a, 26b) enthält.
6. Ladeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindungsmittel (32a, 32b) zum drehbaren Verbinden der oberen Enden eines jeden der oberen Leitungsteile (26a, 26b) mit dem ' Stützausleger (14) Verbindungsmittel (27a, 29a, 27b, 29b) zum Verbinden der oberen Rohrleitungsteile aufweisen, derart, daß eine Drehbewegung in einer Längs- und einer Querrichtung ermöglicht ist, um eine universelle Bewegung der Rohrleitungsteile relativ zum Stützausleger herzustellen.
7. Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein entlang der Länge des Stützauslegers (14) bewegbar verbundeneri beweglicher Support (36) und Verbin-
809838/0884
280934
düngemittel (34a, 34b) zum drehbaren Verbinden des oberen Endes eines jeden der oberen Rohrleitungsteile mit dem Support vorgesehen sind.
8. Ladeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß entlang der Länge des Stützauslegers (14) befestigte Supportschienen (42a, 42b) und Befestigungsmittel zum Befestigen des Supports für eine Bewegung desselben entlang der Länge der Supportschienen vorgesehen sind.
9. Ladeeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß eine Vorrichtung (44, 45, 46) zum Bewegen des Supports (36) entlang der Länge der Supportschienen (42a, 42b) vorgesehen ist.
0O. Ladeeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß eine Verriegelungsvorrichtung (82a, 82b) zum wahlweisen Verriegeln des Supports (36) in einer Arbeitsstellung am außenseitigen Ende des Stützauslegers (14) vorgesehen ist.
11. Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsausgleichsvorrichtung (22) eine hydraulische Spannvorrichtung, Mittel zum Verbinden der hydraulischen Spannvorrichtung mit dem Tragmittel (23), ein Anhängeseil (77) und Verbindungsmittel (62) zum Befestigen des Anhängeseiles zwischen der zweiten Flüssigkeitshandhabe und den unteren Rohrleitungsteilen aufweist..
12. Ladeeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß eine Winde (80) vorgesehen ist, mit der die unteren Enden der unteren Rohrleitungsteile in Flüssigkeitsübertragungsverbindung
-yr- if
mit der zweiten Flüssxgkeitshandhabe ziehbar sind und daß eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen der
Winde (80) auf der zweiten Flüssxgkeitshandhabe sowie eine Vorrichtung zum Verbinden des Anhängeseiles (77) mit der Winde vorgesehen sind.
809836/0884
DE2809349A 1977-03-04 1978-03-03 Gegliederter Ladearm zum Überführen von Fluiden zwischen Fluidbehältnissen Expired DE2809349C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/774,573 US4121616A (en) 1977-03-04 1977-03-04 Articulated fluid loading arm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2809349A1 true DE2809349A1 (de) 1978-09-07
DE2809349C2 DE2809349C2 (de) 1984-06-14

Family

ID=25101654

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7806550U Expired DE7806550U1 (de) 1977-03-04 1978-03-03 Ladeeinrichtung zum Laden von Flüssigkeiten
DE2858189A Expired DE2858189C2 (de) 1977-03-04 1978-03-03 Gegliederter Ladearm zum Überführen von Flüssigkeit
DE2809349A Expired DE2809349C2 (de) 1977-03-04 1978-03-03 Gegliederter Ladearm zum Überführen von Fluiden zwischen Fluidbehältnissen
DE7839046U Expired DE7839046U1 (de) 1977-03-04 1978-03-03 Ladeeinrichtung zum Laden von Flüssigkeiten

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7806550U Expired DE7806550U1 (de) 1977-03-04 1978-03-03 Ladeeinrichtung zum Laden von Flüssigkeiten
DE2858189A Expired DE2858189C2 (de) 1977-03-04 1978-03-03 Gegliederter Ladearm zum Überführen von Flüssigkeit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7839046U Expired DE7839046U1 (de) 1977-03-04 1978-03-03 Ladeeinrichtung zum Laden von Flüssigkeiten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4121616A (de)
JP (1) JPS5828200B2 (de)
CA (1) CA1073781A (de)
DE (4) DE7806550U1 (de)
FR (1) FR2395222B1 (de)
GB (1) GB1594754A (de)
NL (1) NL7802139A (de)
NO (1) NO152601C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469367A1 (fr) * 1979-11-13 1981-05-22 Hans Tax Dispositif de chargement pour charges liquides
EP0167642A1 (de) * 1984-07-04 1986-01-15 von Meyerinck, Wolfgang, Dipl.-Ing. Betankungsarm
DE102018115468A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 KraussMaffei Extrusion GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Verbindung ohne Kraftnebenschluss

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2368399A1 (fr) * 1976-10-19 1978-05-19 Emh Perfectionnements aux equipements pour relier les petroliers aux colonnes marines ou analogues
GB1592073A (en) * 1977-02-08 1981-07-01 Fmc Corp Fluid loading systems
FR2413536A1 (fr) * 1977-12-30 1979-07-27 Inst Francais Du Petrole Poste de mouillage et de transfert pour la production d'hydrocarbures au large des cotes
US4315533A (en) * 1978-06-30 1982-02-16 Gec Mechanical Handling Limited Transfer systems
FR2474012B2 (fr) * 1979-05-28 1986-01-31 Fmc Europe Moyens de couplage et de transfert pour bras de chargement articule de transfert de fluides
US4261398A (en) * 1979-06-13 1981-04-14 Fmc Corporation Deepwater offshore loading apparatus
US4393906A (en) * 1979-10-01 1983-07-19 Fmc Corporation Stern to bow offshore loading system
EP0166800B1 (de) * 1984-07-04 1989-04-05 von Meyerinck, Wolfgang, Dipl.-Ing. Kopfstück für Betankungssysteme
FR2815025B1 (fr) * 2000-10-06 2003-08-29 Eurodim Sa Systeme de transfert d'un produit fluide, notamment du gaz naturel liquefie a temperature cryogenique, entre un navire de transport et une installation terrestre de traitement et de stockage de ce produit
NO321878B1 (no) * 2002-12-10 2006-07-17 Moss Maritime As System og fremgangsmate for overforing av fluid
KR100712076B1 (ko) * 2005-06-28 2007-05-02 박재욱 액화가스 이송장치
FR2903753B1 (fr) * 2006-07-13 2012-01-20 Eurodim Sa Dispositif de connexion de l'extremite d'une conduite deformable d'acheminement d'un fluide a une tuyauterie fixe telle que le manifold d'un navire.
JP2012025466A (ja) * 2010-07-27 2012-02-09 Niigata Loading Systems Ltd 船舶受渡し用流体荷役装置
US8915271B2 (en) * 2011-12-20 2014-12-23 Xuejie Liu System and method for fluids transfer between ship and storage tank
US9505568B1 (en) 2012-09-14 2016-11-29 Sam Carbis Asset Management, Llc Loading arm with soft-seal hatch cone assembly for top hatch of transport tank
US9731915B1 (en) 2012-09-14 2017-08-15 Sam Carbis Asset Management, Llc Loading arm with hatch plate for top hatch of transport tank
FR3018766B1 (fr) * 2014-03-24 2016-04-01 Gaztransp Et Technigaz Systeme pour le transfert de fluide entre navire et une installation, telle qu'un navire client

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1680831A (en) * 1924-06-24 1928-08-14 White Walter Carman Fluid-conveying apparatus
US3050092A (en) * 1959-06-26 1962-08-21 Exxon Research Engineering Co Marine loading arm
DE1207281B (de) * 1961-10-03 1965-12-16 Woodfield Rochester Ltd Vorrichtung zum Be- oder Entladen von Tank-schiffen
DE1456606A1 (de) * 1966-11-23 1969-02-06 Ingenieur Buero Karsten Hoffma Kombiniertes Loesch- und Ladegeraet mit automatischer Steuerung
DE2745890A1 (de) * 1976-10-15 1978-04-20 Emh Verbesserungen zu einrichtungen zum belegen eines schiffes insbesondere eines tankschiffes an eine offshorebohrungssaeule

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3176730A (en) * 1960-06-23 1965-04-06 Fmc Corp Apparatus for transferring fluid between vessels
US3154118A (en) * 1962-04-23 1964-10-27 Tippetts Abbett Mccarthy Strat Fluid loading rig
US3434491A (en) * 1966-08-04 1969-03-25 Fmc Corp Fluid transfer apparatus
US3498325A (en) * 1967-09-14 1970-03-03 Youngstown Sheet And Tube Co Loading arm and quick release coupler
US3675680A (en) * 1969-10-15 1972-07-11 Mannesmann Ag Jointed delivery equipment for fluids, particularly low temperature liquids
JPS5149613U (de) * 1974-10-12 1976-04-14

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1680831A (en) * 1924-06-24 1928-08-14 White Walter Carman Fluid-conveying apparatus
US3050092A (en) * 1959-06-26 1962-08-21 Exxon Research Engineering Co Marine loading arm
DE1207281B (de) * 1961-10-03 1965-12-16 Woodfield Rochester Ltd Vorrichtung zum Be- oder Entladen von Tank-schiffen
DE1456606A1 (de) * 1966-11-23 1969-02-06 Ingenieur Buero Karsten Hoffma Kombiniertes Loesch- und Ladegeraet mit automatischer Steuerung
DE2745890A1 (de) * 1976-10-15 1978-04-20 Emh Verbesserungen zu einrichtungen zum belegen eines schiffes insbesondere eines tankschiffes an eine offshorebohrungssaeule

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Deutsche Hebe- und Fördertechnik, H. 11/1963, S. 42 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469367A1 (fr) * 1979-11-13 1981-05-22 Hans Tax Dispositif de chargement pour charges liquides
EP0167642A1 (de) * 1984-07-04 1986-01-15 von Meyerinck, Wolfgang, Dipl.-Ing. Betankungsarm
DE102018115468A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 KraussMaffei Extrusion GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Verbindung ohne Kraftnebenschluss
DE102018115468B4 (de) 2018-06-27 2020-07-30 KraussMaffei Extrusion GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Verbindung ohne Kraftnebenschluss

Also Published As

Publication number Publication date
NO780742L (no) 1978-09-05
GB1594754A (en) 1981-08-05
DE2858189C2 (de) 1985-04-04
DE7806550U1 (de) 1985-04-25
NL7802139A (nl) 1978-09-06
US4121616A (en) 1978-10-24
JPS5828200B2 (ja) 1983-06-14
DE2809349C2 (de) 1984-06-14
JPS53114518A (en) 1978-10-06
DE7839046U1 (de) 1986-01-09
NO152601B (no) 1985-07-15
CA1073781A (en) 1980-03-18
NO152601C (no) 1985-10-23
FR2395222B1 (fr) 1985-07-19
FR2395222A1 (fr) 1979-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809349A1 (de) Ladeeinrichtung zum laden von fluessigkeiten
DE60107969T2 (de) Anordnung mit gelenkarm zum laden und entladen von produkten, insbesondere von strömungsfähigen produkten
DE60009073T2 (de) Vorrichtung zum offshore beladen mittels hängeleitungen
DE60216266T2 (de) Flüssigkeitstransferierungssystem, insbesondere lng, zwischen einem transportfahrzeug, wie ein schiff, und eine empfangs- oder lieferstation für dieses produkt
DE19837692C2 (de) Bohrvorrichtung, Bohranlage und Verfahren zum Abteufen einer Explorations- und Förderbohrung
DE60121977T2 (de) System zur überführung eines flüssigen produkts von einem transportschiff auf einem landungspier
DE2914027C2 (de) Vorrichtung zum Überführen eines Fluids von einem ersten Anschluß zu einem zweiten Anschluß und umgekehrt
DE112016003149T5 (de) Flüssigwasserstoff-Ladearm und Flüssigwasserstoff-Transportverfahren
DE2526611C2 (de) Abbauschiff
DE1531936A1 (de) Fluessigkeitsverladevorrichtung
DE2805259A1 (de) Beschickungssystem fuer fluessigkeiten
DE2745890A1 (de) Verbesserungen zu einrichtungen zum belegen eines schiffes insbesondere eines tankschiffes an eine offshorebohrungssaeule
DE2802111C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen einer in einer großen Tiefe auf dem Meeresboden verlegten Pipeline
DE60113146T2 (de) Vorrichtung, die typischerweise in der lage ist, einen auf raupenketten montierten rahmen auf einen rohrverleger zu übertragen
DE1933168C3 (de) Flussigkeitsladevornchtung
DE3048909C2 (de)
EP2738136B1 (de) Vorrichtung zum Überleiten eines Fluids in einen Tank und mit einer solchen Vorrichtung ausgestattetes Schiff
DE8003719U1 (de) Gegliederter Ladearm
DE1278866B (de) Vorrichtung zur UEberfuehrung von Fluessigkeiten zwischen zwei Schiffen
DE1956215A1 (de) Kran zum Umschlagen von Seefracht
DE102021121178B3 (de) Rahmengestell einer mobilen Arbeitsmaschine mit einem Transportmagazin
DE1812161A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung und Fuehrung von Flaschenzug und Hakenkonstruktion
AT214857B (de) Flüssigkeitsförderanlage
DE2002147C2 (de) Übergabegerät für pumpbare Medien
DE2855760A1 (de) Fluessigkeitsueberfuehrungsadapter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: B65G 67/62

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858189

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858189

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2858189

Format of ref document f/p: P