DE2736782A1 - Bicyclische, stickstoff enthaltende 9,11,15-trideoxy-prostaglandin f-analoga und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Bicyclische, stickstoff enthaltende 9,11,15-trideoxy-prostaglandin f-analoga und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2736782A1
DE2736782A1 DE19772736782 DE2736782A DE2736782A1 DE 2736782 A1 DE2736782 A1 DE 2736782A1 DE 19772736782 DE19772736782 DE 19772736782 DE 2736782 A DE2736782 A DE 2736782A DE 2736782 A1 DE2736782 A1 DE 2736782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
carbon atoms
radicals
radical
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772736782
Other languages
English (en)
Inventor
Gordon Leonard Bundy
David Charles Peterson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/810,811 external-priority patent/US4112224A/en
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE2736782A1 publication Critical patent/DE2736782A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/93Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
    • C07D307/935Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/14Antitussive agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • C07C405/0008Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups
    • C07C405/0016Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups containing only hydroxy, etherified or esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • C07C405/0008Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups
    • C07C405/0041Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/54Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/04Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/20Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

The Upjohn Company Kalamazoo, Mich., V.St.A.
Bicyclische, Stickstoff enthaltende 9,11,15-Trideoxy-prostaglandin F-Analoga und Verfahren zu deren Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue bicyclische Stickstoff enthaltende Prostaglandinanaloga, Verfahren zu deren Herstellung sowie in diesem Verfahren nützliche Zwischenprodukte. Sie betrifft insbesondere bicyclische Stickstoff enthaltende Verbindungen, welche Analoga von Prostaglandinen darstellen, z.B.
COOH
Zusätzlich zu den gajlla-Azo-gjlljlS-trideoxy-PGF-artigen Verbindungen werden von der vorliegenden Erfindung 9a,lla-Epoxyiraino-9,11,15-trideoxy-PGF-artige Verbindungen und N,N'-Dialkyl-9allo-hydrazino-9,ll,15-trideoxy-PGF-artige Verbindungen, z.B.
COOH
II
HN
bzw.
CH3N,
CH3N'
COOH
III
809808/0846
Dementsprechend betrifft die vorliegende Verbindung ^heterocyclische stickstoffhaltige Analoga von Prostaglandinen, z.B... 9a, 11a -Azo-, Qa-lla-Epoxyiminicr, lla-9a-Epoxyimino- und N,N1-Alkyl· oder Alkylcarbonyl-hydrazino-Derivate. Jede der vorstehend genannten Verbindungen stellt ein Derivat von Frostan dar, welches die folgende Struktur und die folgende Nummerierung der Kohlenstoffatome besitzt*.
Für eine Beschreibung der Verwendung von entsprechenden C-1-Carbonsäurederivaten, nämlich von Prostaglan-
• ^ ~ -■ WPd die dort genannte ,Litecatiu
dinen,siehe u.a. Bergstrom et al., Pharmacol. Rev. TcO,1 (T9o8>r-Ein systematischer Name für Prostansäure, nämlich die vorstehend ,.~- . genannte C-1-Carbonsäure, ist 7-[2ß-0ctyl)-cyclopen-layl]-heptansäure.
In den weiter oben angeführten Formeln sowie auch in den nachfolgenden Formeln weisen die gestrichelten Linien, durch welche Substituenten mit dem Cyclopentanring verbunden sind, darauf hin, dass diese Substituenten in α-Konfiguration vorliegen, nämlich unterhalb der Ebene des Cyclopentanringes. Dicke Striche in den Formeln zeigen an, dass sich die Substituenten . am Cyclopentanring in ß-Konfiguration befinden, nämlich oberhalb der Ebene des Cyc lopentanrings. Die Verwendung von Wellenlinien ( <—**\ ) bedeutet, dass die Substituenten :. / · _ " ... entweder in a-oder ß-Konfiguration vorliegen, oder dass eine Mischung von a-und ß-Konfigurationen vorhanden ist.
Die Moleküle bekannter Prostaglandine weisen jeweils verschiedene Asymmetriezentren auf und sie können in der racemischen (optisch inaktiven) Form " . : oder in-
809808/0846
jeder er zwei enantiomeren (optisch aktiven) Formen, nämlich in
vorliegen
den rechts- und links drehenden Formen^ In. e weiter oben angeführten Formeln stellen je eine besonder* optisch aktive Form des Prostaglandins dar, wie es aus Säugetiergeweben, z.B. aus Samendrüsen von Schafen, Schweinelungen oder menschlichem Sainenplasma, erhalten wurde, sowie durch Reduktion von Carbonylgruppen und/oder Doppelbindungen von auf solche Weise hergestelltem Prostaglandin. Siehe z.B. die weiter oben angeführte Literaturstelle Bergstrom et al. Das Spiegelbild jedex! dieser Formeln stellt das andere Enantiomere" τ des - ~~ ~ Prostaglandin dar. Die racemische Form eines Prostaglandins enthält die gleiche Anzahl beider enantiomerer Moleküle, und man benötigt eine der weiter oben angegebenen Formeln und das Spiegelbild dieser Formel, um das entsprechende racemische Prostaglandin auf korrekte Weise darzustellen. In der nachfolgenden Beschreibung bedeutet der Ausdruck Prostaglandin oder "PG", dass es sich um die optisch aktive Form dieses Prostaglandins handelt, wobei man sich auf die gleiche absolute Konfiguration wie bei PGE., das aus Säugetiergeweben erhalten wurde, bezieht. Wenn man sich auf die racemische Form eines dieser Prostaglandine beziehen will, so wird der Ausdruck "racemisch oder "dl" vor dem Namen des Prostaglandins stehen.
Der Ausdruck "prostaglandinartiges" (PG-Typ)-
Produkt, wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf beliebige bicyblische Cyclopentanderivate, die sich dazu eignen, als entzündungshemmende Mittel eingesetzt zu werden, wie hierin :-i'·. angeführt wird«..
Der Ausdruck prostaglandinartige Zwischenprodukte, wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf beliebige Cyclopentanderivate, die sich zur Herstellung prostaglandinartiger Verbindungen als nützlich erweisen.
Die Formeln, wie sie hier gezeichnet sind,
veranschaulichen prostaglandinartige Produkte oder auch Zwischenprodukte, die zur Herstellung prostaglandinartiger Produkte
809808/0846
nützlich sind. Jede dieser Formeln stellt das besondere Stereoisomere eines prostaglandinartigen Produktes dar, welches die gleiche relative stereochemische Konfiguration wie ein. entsprechendes Prostaglandin aufweist, das aus Säugetiergewebe erhalten wurde, oder die genannten Formeln beziehen sich auf das besondere Stereoisomeredes Zwischenproduktes, welches sich zur Herstellung des vorstehend . genannten Stereoisomeren des prostaglandinartigen Produktes eignet.
Die Bezeichnung "Prostaglandin-Analoga" wie sie hier verwendet wird, bezieht sich auf dasjenige Stereoisomer eines prostaglandinartigen Produktes, welches die gleiche relative stereochemische Konfiguration wie das entsprechende Prostaglandin aufweist, das aus Säugetiergeweben erhalten wurde, oder . einer Mischung aus den entsprechenden Stereoisomeren und dem Enantiomeren davon. Insbesondere!, falls man eine Formel verwendet, um hier eine prostaglandinartige Verbindung zu bezeichnen, · /bezieht sichvdie Bezeichnung Prostaglandin-Analoga auch auf die Verbindung dieser Formel oder auch auf eine Mischung aus dieser Verbindung und dem entsprechenden Enantiomeren .
Siehe U S -Patente 3 950 363 und U 028 350, wo 9a,lla-oder lla-9a-Epoxymethano-9 ,11,15-tridec/Oxy-PGF-Verbindungen beschrieben sind, die bestimmten erfindungsgemäßen --- r
.Verbindungen entsprechen. -—.-··' . ■ r_. . Für die
Beschreibung von 9,ll-Dide,j)xy-9a-lla-azo-PGF2 siehe E.J. Corey, et al., Biochemistry, 72:3355-3358 (1975).
Die vorliegende Erfindung ..betr-ifft insbesondere . --' . . ■" ' -ν _. _ Prostaglandin-Analoga der allgemeinen Formel
,CH2-Z1-X1
IV
Yi —C~» \ 809808/08^6
worin Wl I R2 Yl die folgende Bedeutung hat
(1) i
I
I
mit 1 (2) HN^ (5) O^ .(4) R2N^ R2N^
I , I I » (5) I
(6) I
R2I
worin (7)R2N^ oder (8) HfT
I '
worin Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkylcarbonyl
bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
die folgende Bedeutung hatj
Ll (1) trans-CH-CH-CH2-
(2) -(CH2)3-,
worin (3) -CEC-CH2-,
(4) trans-CH2-CH=CH- oder
(5) CiS-CH=CH-CH2-
die folgende Bedeutung aufweist
K3 K4^ KsK4,
oder eine Mischung aus
P«3 R 4
809808/08A6
-VS-
worin R0 und R1 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Methyl oder Fluor bedeuten, mit der Massgabe, dass nur einer der Reste RQ und R11 Fluor ist, wenn der andere Rest Wasserstoff oder Fluor bedeutet,
worin Z, die folgende Bedeutung hat
(1) cis-CH=CH-CHo-(CHo) -CH0-,
2 2 g 2
(2) CiS-CH=CH-CH2-(CH2) -CF2,
(3) CiS-CH2-CH=CH-(CH2) -CH2-, OO -(CH2)3-(CH2) -CH2-,
(5) -(CH2)3-(CH2) -CF2-,
(6) -CH2-O-CH2-(CH2) -CH2-,
(7)
(8) -T^Vo- (CH2)g-,
worin g eins,zwei oder dx'ei ist,
worin R7 die folgende Bedeutung hat (1) -(CH2)m-CH3,
809808/0846
(3)
-(CH
bedeutet,
worin h Null oder eine " Zahl von 1 bis 3 ist, worin m eins bis 5 bedeutet, T Chlor, Fluor, Trifluormethyl, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen .-. - oder Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet und s Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, die verschiedenen Reste T gleich oder verschieden sind, mit der Massgabe, dass nicht mehr als zwei Reste T verschieden von Alkyl sind, mit der weiteren Massgabe, dass R7 die folgende Bedeutung hat
/Γλ^ (T), -— η—(/
worin T und s weiter oben definiert sind, und zwar nun dann, wenn R3 und R4 Wasserstoff oder Methyl bedeuten und entweder gleich oder verschieden sind,
worin X, die folgende Bedeutung hat
(1) -COOR,, worin R, Wassersto^ Alkyl mit 1
bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenyl, mit 1,2 oder 3 Chloratomen oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substiuiertes Phenyl, Phenyl, das in para-Stellung mit einer der folgenden Gruppen substituiert ist
(a) -NH-CR25
0 Il
(b) — O-C-Rae
809808/0846
(c) — Ο-C-C' ^VRst oder
j (d) -CH=N-NHC-NH2
worin R25 Methyl, Phenyl, Acetamidophenyl, Benzamidophenyl oder -NH2 ist, R2g Methyl, Phenyl, -NH2 oder Methoxy bedeutet und Rp7 Wasserstoff oder Acetamido ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Kation,
(2) -CH2OH,
(3) -COL11, worin L4
(a) einen Amidorest der Formel -NR21R22, worin R21 und
R22
i) Wasserstoffatome,
ii) Älkylreste mit A bis 12 Kohlenstoffatomen, iii) Cycloalkylreste mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, iv) Aralkylreste mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, v) Phenylreste, vi) Phenylreste, die mit 1, 2 oder 3 Chloratomen,
Alkylresten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxyresten,
Alkoxyresten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Carboxyresten, Alkoxycarbonylresten mit 1 bis 1I Kohlenstoffatomen oder Nitroresten substituiert sind, vii) Carboxyalkylreste mit 1 bis U Kohlenstoffatomen, viii) Carbamoylalkylreste mit 1 bis Ί Kohlenstoffatomen, ix) Cyanoalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, x) Acetylalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, xi) Benzoylalkylreste mit 1 bis Ί Kohlenstoffatomen, xii) Benzoylalkylreste, die durch 1, 2 oder 3 Chloratome, Älkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxyreste, Alkoxyreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Carboxyreste, Alkoxycarbonylreste mit 1 bis 1I Kohlenstoffatomen oder Nitroresten substituiert sind,
809808/0846
- iflT -
xiii) Pyridylreste,
xiv) Pyridylreste, die durch 1, 2 oder 3 Chloratome, Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkoxyresten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sind,
xv) Pyridylalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, xvi) Pyridylalkylreste, die durch 1, 2 oder 3 Chloratome, Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxyreste oder Alkoxyreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sind,
xvii) Hydroxyalkylreste mit 1 bis 1I Kohlenstoffatomen, xviii) Dihydroxyalkylreste mit 1 bis ^ Kohlenstoffatomen oder xix) Trihydroxyalkylreste mit 1 bis 1I Kohlenstoffatomen,
bedeuten, mit der Maßgabe, daß nicht mehr als einer der Reste Rpj und R-p eine andere Bedeutung als ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest besitzen,
(b) eine Cycloamido-Gruppe der folgenden Formeln
^22
_ - 22
R22
R22
-N ^T
oder
(22
worin Rp1 und R wie vorstehend definiert sind,
809808/0846
(c) eine Carbonylamido-Gruppe der Formel -NR23COR21,
worin R23 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis U Kohlenstoffatomen bedeutet und R2- weiter oben definiert ist,
(d) eine Sulphonylamido-Gruppe der Formel
worin R2, und R23 weiter oben definiert sind,
(e) eine Hydrazino-Gruppe der Formel -NR23R214,
worin R2^ Amido oder einen Rest der Formel -NR2-R22 bedeutet,
wie er weiter oben definiert ist, oder Cycloamido ist, wie weiter oben definiert j oder
(U) einen Rest der Formel -CH0NL0L-, worin L2
und L3 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und gleich oder verschieden sind;
und die pharmakologisch annehmbaren Säureadditionssalze davon, WfAt* X, nicht -COOR1 bedeutet und R1 ein Kation darstellt.
Diejenigen Prostaglandin-Analoga, worin Z1 die folgende Gruppe darstellt
CiS-CH=CH-CH0-(CH0) -CHo-oder cis-CH-CH-CH„-(CH^)-CF0- ,
ZZgZ ZZQZ
werden als "PG2"-Verbindungen bezeichnet. Die letzteren Verbindungen werden ebenfalls als "2,2-Bifluor"-PG-artige Verbindungen bezeichnet. Wenn g 2 oder 3 ist, so werden die Prostaglandin-Analoga als "2a-HomoU oder "2a,2b-Dihomo"-Verbindunin diesem Fall die Seitenkette, welche eine Carboxyl-
809808/0846
gruppe als endständige Gruppe aufweist, 8 oder 9 Kohlenstoffatome enthält, anstelle der 7 Kohlenstoffatome, welche in PGE, enthalten sind. Man betrachtet diese zusätzlichen Kohlenstoffatome auf solche Weise, als ob sie zwischen dem Kohlenstoff in Stellung 2 und dem Kohlenstoffatom in Stellung 3 eingefügt wären Dementsprechend bezieht man sich auf diese zusätzlichen Kohlenstoffatome mit C-2a und C-2b, wobei man von der C-2- bis zur C-3-Stellung zählt.
Ausserdem, wenn Z, die folgende Bedeutung hat
-(CH2)3-(CH2) -CH2- oder -(CH^g-iCH^ -CF2, worin g weiter oben definiert ist, bezeichnet man derartige Verbindungen als "PG-. "-Verbindungen. Falls g 2 oder 3 ist, so haben wir es mit
"2a-Homo" und "2a,2b-Dihomo"-Verbindungen zu tun, wi· schon weiter oben beschrieben wurde .
Falls Z1 -CH2-O-CH2-(CH2) -CH2~ bedeutet, so
werden die in Frage kommenden Verbindungen als "5-0xa-PG1"-Verbindungen bezeichnet. Falls g 2 oder 3 ist, so werden die in Frage kommenden Verbindungen mit "2a-Homo"-bzw."2a,2b-Dihomo"-Verbindungen bezeichnet, wie weiter oben bereits beschrieben wurde.
Falls Z. die folgende Bedeutung hat
CiS-CH2-CH=CH-(CH2) -CH2-, worin g weiter oben definiert ist, so werden die beschriebenen Verbindungen als "cis-4,5-Didehydro-PG,"-Verbindungen bezeichnet. Falls g 2 oder 3 ist, so werden die in Frage kommenden Verbindungen als "2a-Homo" bzw. "2a, 2b-Dihomo"-Verbindungen bezeichnet, wie weiter oben diskutiert ist.
Die neuen Verbindungen der vorliegenden Erfindung, worin Z, die folgende Bedeutung hat:
O-(CH2)g
809808/0846
2735732
ZZ
werden als 3-0<a~3,7-inter-m-phenylen-H,5,6-trinor- bew.3,7-Jnter-m-phenylen-4,5,6-trinor-PG-artige Verbindungen bezeichnet, falls g 1 ist. Für den Fall, das g 2 oder 3 bedeutet, so werden die weiter oben genannten Verbindungen zusätzlich als "2a-Homo"-oder "2a,2b-Qihomo"PG-artige Verbindungen bezeichnet.
Die hier genannten Prostaglandin-Analoga, welche eine -(CH2>3-, cis-CH=CH-CH2- oder -CSC-CH^-Gruppe bei der Bedeutung von Y. aufweisen, werden entsprechend als"13,lH-Dihydro-\ "cis-13-" bzw. "13,14-Didehydro "-Verbindungen bezeichnet.
Falls Y, trans-CH7-CH=CH- ist, so nennt man die
entsprechenden Verbindungen "lSjlU-Dihydro-trans-lH,15-didehydro"-Verbindungen.
Falls R17 -(CH0) -CH0 ist, worin m die weiter / ι m 3
oben angegebene Definition hat, dann benennt man die Verbindungen mit "19,20-Dinor"-, "20-Nor"-, "20-Methyl"- oder "20-Aethyl"-Verbindungen, wenn ml, 2, U bzw. 5 ist.
80 9 8 08/0846
Falls R„ die folgende Bedeutung hat
\(T)s
worin T und s weiter oben definiert sind und weder R- noch R1^ Methly bedeuten, so beschreibt man die in Frage kommenden Verbindungen als "16-Phenyl-17,18,19,20-tetranor"-Verbindungen , falls s gleich Null ist. Wenn s 1, 2 oder 3 ist, so werden die entsprechenden Verbindungen als "16-(substituiertesPhenyl)-17,18,19,20-tetranor"-Verbindungen bezeichnet. Wenn wirklich nur ein einziger der Reste R- und R^ Methyl bedeutet oder beide Reste R- und R. Methyl sind, dann werden die entsprechenden
6 H \m
Verbindungen, worin R„iin diesem Absatz definiert ist, als
"16-Phenyl- oder 16-(substituiertesPhenyl)-18,19,20-trinor"-Verbindungen bzw. "16-Methyl-16-phenyl- oder 15-(substiuierteS Phenyl)-18,19,20-trinor"-Verbindungen bezeichnet. Falls R7 die folgende Bedeutung hat
~ CH
worin T und s weiter oben definiert sind, so bezeichnet man die Verbindungen als "17-Phenyl-18,19,20-trinor"-Verbindungen, wenn ε gleich Null ist. Falls s 1, 2 oder 3 bedeutet, so werden die entsprechenden Verbindungen als "17-(substituiertes Phenyl)-18,19,20-trinor"-Verbindungen beschrieben.
Falls R7 eine Gruppe der Formel ist
809808/0846
2736792
worin T und s weiter· oben definiert sind, so werden die beschrie benen Verbindungen als "18-Phenyl-19,20-dinor"-Verbindungen bezeichnet, falls s Null ist. Für den Fall, dass s 1, 2 oder 3 ist, heissen die entsprechenden Verbindungen "18-(substituierte$ Phenyl)-19,20-dinor"-Verbindungen.
Falls R„ die folgende Gruppe ist
-(CHa)3'
worin T und s weiter oben definiert sind, so werden diese Verbindungen als "19-Phenyl-20-nor"-Verbindungen bezeichnet, falls s gleich Null ist. Wenn s 1, 2 oder 3 ist, bezeichnet man die entsprechenden Verbindungen als "19-(substituierte Phenyl)-20-nor"-Verbindungen.
Falls R„ die folgende Bedeutung hat·
worin T und s weiter oben definiert sind und weder R- noch R^ Methyl sind, so bezeichnet man die entsprechenden Verbindungen als "16-Phenoxy-17,18,19,20-tetranor"-Verbindungen, wenn s Null ist. Falls s 1, 2 oder 3 bedeutet, so werden die entsprechenden Verbindungen als "IG-(substituiertesPhenoxy)-17,18, 19,20-tetranor"-Verbindungen bezeichnet. Wenn nur ein einziger der Reste R3 und R14 Methyl ist oder beide Reste R3 und R4 Methyl bedeuten, dann werden die entsprechenden Verbindungen, in welchen R7 £Ln diesem Absatz weiter oben definiert ist, als "16-Phec^nxy- oder 16-(substituiertes Phenoxy)-18 ,19 ,20-trinor"-Verbindungen bzw. "lG-Methyl-16-phenoxy- oder 16-(substituierte5
809808/0846
Phenoxy)-18,19,20-trinor"-Verbindungen bezeichnet.
Wenn mindestens einer der Reste R„ und R1 nicht Wasserstoff ist, dann (ausser für die weiter oben beschriebenen 16-Phenoxy- oder 16-Phenylverbindungen) bezeichnet man diedec, se Verbindungen mit "16-Methyl"-(nur ein einzigerKKesie R_ und R11 ist Methyl), "16,16-Dimethyl"-(R- und Rü sind beide
4 der ό H
Methyl), "16-Fluoril (nur ein einzigerfRest« R3 und R4 ist Fluor), "16,16-Difluori' (R3 und R4 sind beide Fluorverbindungen,. Falls in den derartig beschriebenen Prostaglandin-Analoga R_ und Ru voneinander verschieden sind, so weisen diese Prostaglandine am Kohlenstoffatom 16 ein asymmetrisches Kohlenstoffatom auf. Es sind also zwei epinoere Konfigurationen möglich : "0.6S)" und "(16R)'V,_Ausserdem wird von der vorliegenden
GTl
Erfindung die C-16 Epimer-Mischung: " (16RS)" umfasst.
Falls X, -CH9OH bedeutet, so bezeichnet man die Verbindungen als "2-Decarboxy-2-hydroxymethyl"-Verbindungen.
Falls X. -CH_NL„L_ ist, so bezeichnet man die
Verbindungen als "2-Decarobxy-2-aminomethyl-oder- 2-(substituierte amino)methyl"-Verbindungen.
Falls X. -C0L· bedeutet, so bezeichnet man die neuen Verbindungen hier als PG-artige Amide. Ausserdem, falls X, -COOR bedeutet, so werden die vorliegenden neuen Verbindunger als PG-artige Ester und PG-artige Salze bezeichnet, wenn R, verschieden von Wasserstoff ist.
Schliesslich sind in der nachstehenden Nomenklatur-Tabelle Trivialnamen für weitere neue Verbindungen angeführt :
809808/0846
(D
(2)
(3)
(5)
(6)
i!
HN I O
(7) R2N
I
HN,
(8) HN
R2N
NOMENKLATUR-TABELLE
Art der Verbindung
9 ,l
Verbindung
9 ,ll,15-rride^oxy-lla,9c<-epo)cyiniino-FGF-artige Verbindung
R2N^ alkyl R2N>
alkylcarbonyl
alkyl
a 1 VyI-carbonyl
alkyl
alkylcaroony]
alkyl
alkylcarSonyl
alkyl
a 1 ky I carbonyl
809
artige Verbindung
N ,N · -Dialkyl-9,11 ,lS-zino-PGF-artige Verbindung
M ,N · -B'is ( aD^lcarbonyl) -9,11,15-tricte^oxy-9a,-lla-hydrazino-PGF-artige Verbindung N- ÄLkyl-9,ll,15-trid^oxy-lla,9a-epoxyindiK>PGF-artige Verbindung
11α,9α-
N-(Alkylcarbonyl)-9,11,1j epoxyimixio-PGF-artige Verbindung
N-Allcyl-9,11 ,lS-PGF-artige Verbindung
epoxyimino-PGF-artige Verbindung
9,11,15-TridawOxy-9a,lla-al3<ylhydrazino PGF-artige Verbindung
9 ,H
hydrazino-PGF-artige Verbindung
9,11 ,
PGF-artige Verbindung
9 jii ,I5^:ride^xy-lla,9a-(alkylcartonyl) hydrazino-PGF-artige Verbindung 808/0846
3*
Beispiele für Phenylester die in para-Stellung substituiert sind (X., ist -COOR1 und R1 ist p-substituiertes Phenyl) sind p-Acetamidophenylester, p-Benzamidophenylester, p-(p-Acetamidobenzamido)phenylester, p-(p-Benzamidobenzamido) phenylester, p-Amidocarbonylamidophenylester, p-Acetylphenylester, p-Benzylphenylester, p-Amidocarbonylphenylester, p-Methoxycarbonylphenylester, p-Benzoyloxyphenylester, p-(p-Acetamidobenzoyloxy)phenylester und p-Hydroxybenzaldehyd-semicarbazonester.
Beispiele für neue AmideCX, ist COLU) sind die folgenden:
(1) Amide mit Alkylamido-Gruppe der -■'■''
folgendenFormel ~NR 2lR22 ' W*e ^ethylamid, Aethylamid, n-Propyl amid, n-Butylamid, n-Pentylamid, n-Hexylamid, n-Heptylamid, n-Octylamid, n-Nonylamid, n-Decylamid, n-Undecylamid und n-Dodecylamid sowie isomere Formen davon. Weitere Beispiele sind
Dimethylamid, Diäthylamid, Di-n-propylamid, Di-n-butylamid, Methyläthylamid, Methylpropylamid, Methylbutylamid, Aethylpropylamid, Aethylbutylamid und Propylbutylamid. Amide, welche, eine Cycloalkylamido-Gruppe aufweisen, sind Cyclopropylamid, Cyclobutylamid, Cyclopentylamid, 2,3-Dimethylcyclopentylamid, 2,2-Dimethylcyclopentylamid, 2-Methylcyclopentylamid, 3-tert»- Butylcyclopentylamid, Cyclohexylamid, i-tertrButylcyclohexylamid, 3-Isopropylcyclohexylamid, 2,2-Dimethylcyclohexylamid, Cycloheptylamid, Cyclooctylamid, Cyclononylamid, Cyclodecylamid, N-Methyl-N-cyclobutylamid, N-Methyl-N-cyclopentylamid, N-Methyl-N-cyclohexylamid, N-Aethyl-N-cyclopentylamid, N-Aethyl-N-cyclohexylamid, Dicyclopentylamid und Dicyclohexylamid. Amide, die eine Aralkylamido-Gruppe aufweisen, sind Benzylamid, 2-Phenyläthylamid, 2-Phenyläthylamid, N-Methyl-N-benzylamid und Dibenzylamid. Amide mit einer substituierten Phenylamidogruppe sind die folgenden p-Chloranilid, m-Chloranilid, 2,4-Dichlor-
809808/0846
anilid, 2,4,6-Trichloranilid, m-Nitroanilid, p-Nitroanilid, p-Methoxyanilid, 3,4-Dimethoxyanilid, 3,4,5-Trimethoxyanilid, p-Hydroxymethylanilid, p-Methylanilid, m-Methylanilid, p-Aethylanilid, t-Butylanilid, p-Carboxyanilid, p-Methoxycaronylanilid, o-Carboxyanilid und o-Hydroxyanilid. Beispiele für Amide mit einer Carboxyalkylamido-Gruppe sind Carboxymethylamid, Carboxy-Sthylamid, Carboxypropylamid und Carboxybutylamid. Beispiele für Amide mit einer Carbamoylalkylamido-Gruppe sind Carbamoylmethylamid, Carbamoyläthylamid, Carbamoylpropylamid und Carbamoylbutylamid. Amide, die eine Cyanoalkylamido-Gruppe aufweisen, sind z.B. Cyanomethylamid, Cyanoäthylamid, Cyanopropylamid und Cyanobutylamid. Beispiele für Amide mit einer Acetylalkylamido-Gruppe sind Acetylmethylamid, Acetyläthylamid, Acetylpropylamid und Acetylbutylamid. Amide mit einer Benzoylalkylamido-Gruppe sind z.B. Benzoylmethylamid, Benzoyläthylamid, Benzoylpropylamid und Benzoylbutylamid. Amide mit einer substituierten Benzoylalkylamido-Gruppe sind die folgenden p-Chlorbenzoylmethylamid, m-Chlorbezoylmethylamid, 2,4-Dichlorbenzoylmethylamid, 2,4,6-Trichlorbenzoylmethylamid, m-Nitrobenzoylmethylamid, p-Nitrobenzoylmethylamid, p-Methoxybenzoylmethylamid, 2,4-Dimethoxybenzoylmethylamid, 3,4,5-Trimethoxybenzoyl^nthylamid, p-Hydroxymethylbenzoylmethylamid, p-Methylbenzoylmethylamid, m-Methylbenzoylmethylamid, p-Aethylbenzoylmethylamid, t-Butylbenzoylmethylamid, p-Carboxylbenzoylmethylamid, m-Methoxycarbonylbenzoylmethylamid, o-Carboxybenzoylmethylamid, o-Hydroxybenzoylmethylamid, p-Chlorbenzoyläthylamid, m-Chlorbenzoyläthylamid , 2,4-Dichlorbenzoyläthylamid, 2,4,6-Trichlorbenzoyläthylamid, m-Nitrobenzoyläthylamid, p-Nitrobenzoyläthylamid, p-Methbxybenzoyläthylamid, p-Methoxybenzoyläthylamid, 2,4-Dimethoxybenzoyläthylamid, 3,4,5-Trimethoxybenzoyläthylamid, p-Hydroxymethylbenzoyläthylamid, p-Methylbenzoyläthylamid, m-Methylbenzoyläthylamid, p-Aethylbenzoyläthylamid, t-Butyl-benzoyläthylamid, p-Carboxybenzoyläthylamid, m-MethoKycarbonylbenzoyläthylamid, o-Carboxybenzoyläthylamid, o-Hydroxybenzoyläthylamid, p-Chlorbenzoylpropylamid, m-Chlorbenzoyl-
8098 0 8/0846
-29-
propylamid, 2 ,4-Dichlorbenzoylpropylamid, 2,4 ,6-Trichlorbenzoylpropylamid, m-Nit^rbenzoylpropylamid, p-NitSjrbenzoylpropylamid, p-Methoxybenzoylpropylamid, 2,4-Dimethoxybenzoylpropylamid, 3, H,5-Trimethoxybenzoylpropylamid, p-Hydroxymethylbenzoylpropylamid, p-rMethylbenzoylpropylamid, m-Methylbenzoylpropylamid, p-Aethylbenzoylpropylamid, t-Butylbenzoylpropylamid, p-Carboxybenzoylpropylamid, m-Methoxycarbonylbenzoylpropylamid, o-Carboxybenzoylpropylamid, o-Hydroxybenzoylpropylaraid, p-Chlorbenzoylbutylamid, m-Chlorbenzoylbutylamid, 2,U-Dichlorbenzoylbutylamid, 2,U,6-TrichlorbenzoylAu*yiamid, m-Nitrobenzoylmethylamid, p-Nitrobenzoylbutylamid, p-Methoxybenzoylbutylamid, 2,4-Dimethoxybenzoylbutylaraid, 3,4,5-Trimethoxybenzoylbutylamid, p-Hydroxymethylbenzoylbutylamid, p-Methylbenzoylbutylamid, m-Methylbenzoylbutylamid, p-Aethylbenzoylbutylamid, t-Butylbenzoylbutylamid, p-Carboxybenzoylbutylamid, m-Methoxycarbonylbenzoylbutylamid, o-Carboxybenzoylbutylamid, o-Hydroxybenzoylmethylamid. Amide mit einer Pyridylamido-Gruppe sind die folgenden aPyridylamid, 0-Pyridylamid und 'y-Pyridylamid. Amide mit einer substituierten Pyridylamido-Gruppe sind die folgenden 4-Methyl-a-pyridylamid, 4-Methyl-ß-pyridylamid, 4-Chlor-apyridylamid und 4-Chlor-0-pyridylamid. Amide, welche eine Pyridylalkylamido-Gruppe aufweisen, sind α-Pyridylmethylamid, ß-Pyridylmethylamid,^p -Pyridylmethylamid, α-Pyridylmethylamid, 3-Pyridyläthylamid, γ--Pyridyläthylamid, a-Pyridylpropylamid, ß-Pyridylpropylamid,γ -Pyridylpropylamid, a-Pyridylbutylamid, ß-Pyridylbutylamid und J—Pyridylbutylamid. Amide mit einer substituierten Pyridylalkylamido-Gruppe sind 4-Methyl-ct-pyridylmethylamid, 4-Methyl-ß-pyridylmethylamid, 4-Chlorpyridylmethylamid, 4-Chlor-ß-pyridylmethylamid, 4-Methyl-a-pyridyläthylamid, 4-Methyl-ß-pyridyläthylamid, 4-Chlorpyridyläthylamid, 4-Chlorß-pyridyläthylamid, 4-Methyl-a-pyridylpropylamid, 4-Methyl-ßpyridylprppylamid, U-Chlor-pyridylpropylamid, " 4-Chlor-ß-pyridylpropylamid, 4-Methyl-ß-pyridylbutylamid, 4-Methyl-a-pyridyl-
809808/0846
butylamid, 4-Chlorpyridylbutylamid, 4-Chlor-ß-pyridylbutylamid, 4-Methyl-ß-pyridylbutylainid. Beispiele für Amide mit einer Hydroxyalkylgruppe sind Hydroxymethylamid, a-Hydroxyäthylamid, ß-Hydrpxyäthylamid, a-Hydroxypropylamid, ß-Hydroxypropylamid, /'-Hydroxypropylamid, l-(Hydroxymethyl)äthylamid, 1-(Hydroxymethyl )propylamid, (2-Hydroxymethyl)propylamid und α,α-DimethyI-ß-hydroxyäthylamid. Amide mit einer Dihydroxyalkylamido-Gruppe sind z.B. Dihydroxymethylamid, α,α-Dihydroxyäthylamid, a,ß-Dihydroxyäthylamid, β,ß-Dihydroxyäthylamid, α,α-Dihydroxypropylamid, α,β-Dihydroxypropylamid, α,γ -Dihydroxypropylamid, ß,ß-Dihydroxypropylamid, β -Dihydroxypropylamid, tf-, <j\ -Dihydroxypropylamid, l-(Hydroxymethyl >2-hydroxyäthylamid, 1-(Hydroxymethyl )-l-hydröxäthylamid, α,α-Dihydroxybutylamid, α,β-Dihydroxybutylamid, a,^-Dihydroxybutylamid, a, S -Dihydroxybutylamid, β,β-Dihydroxybutylamid, β,γ»-Dihydroxybutylamid, β,f -Dihydroxybutylamid , fr , ■$> -Dihydroxybutylamid, ^» , <f -Dihydroxybutylamid, d* ,<p -Dihydroxybutylamid und 1,1-Bis(hydroxymethyl)-äthylamid. Amide, die eine Trihydroxyalkylamido-Gruppe aufweisen, sind z.B. Tris(hydroxymethyl)methylamid und 1,3-Dihydroxy-2-hydroxymethyl-propylamid.
(2) Amide mit einer Cycloamido-Gruppe, wie sie weiter oben beschrieben ist, sind z.B. Pyrrolidylamid, Piperidylamid, Morpholinylamid, Hexamethyleniminylamid, Piperazinylamid, Pyrrolinylamid und 3,U-Didehydropiperidinylamid.
(3) Amide mit einer Carbonylamido-Gruppe der
Formel -NR^qCOR sind z.B. Methylcarbonylamid, Aethylcarbonylamid, Phenylcarbonylamid und Benzylcarbonylamid. Amide, die eine Sulfonylamido-Gruppe der Formel -NR23SO2R2, aufweisen, sind u.a. Methylsulfonylamid, Aethylsulfonylamid, Phenylsi>lfonylamid, p-Tolylsulfonylamid und Benzylsulfonylamid.
(4) Hydrazide mit einer weiter oben beschriebenen Hydrazino-Gruppe sind die folgenden Hydrazin, N-Aminopiperidin, Benzoy!hydrazin, Phenylhydrazin, N-Aminomorpholin, 2-Hydroxyäthylhydrazin, Methylhydrazin, 2,2,2-Hydroxyäthyl-
809808/0846
hydrazin und p-Carboxjphenylhydrazm.
Beispiele für Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen sind Methyl, Aethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl sowie die isomeren Formen davon.
Beispiel für Cycloalkylreste mit 3 bis Iq Kohlenstoffatomen sowie auch für Alkyl-substituierte Cycloalkylreste sind u.a. die folgenden: Cyclopropyl, 2-Methylcyclopropyl, 2,2-Dimethylcyclopropyl, 2,3-Diäthylcyclopropyl, 2-Butylcyclopropyl, Cyclobutyl, 2-Methylcyclobutyl, 3-Propylcyclobutyl, 2,3,4-Triäthylcyclobutyl, Cyclopentyl, 2,2-Dimethylcyclopentyl, 2-Pentylcyclopentyl, 3-tert-Butylcyclopentyl, Cyclohexyl, H-tert-Butylcyclohexyl, 3-Isopropylcyclohexyl, 2,2-Dimethylcyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl und Cyclodecyl.
Beispiele für Aralkylreste mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen sind u.a. Benzyl, 2-Phenäthyl, 1-Phenyläthyl, 2-Phenylpropyl, 4-Phenylbutyl, 3-Phenylbutyl, 2-(l-Naphthyläthyl) und l-(2-Naphthylmethyl).
Beispiele für Phenyl, das mit 1 bis 3 Chloratomen oder Alkyl mit 1 bis U Kohlenstoffatomen substituiert ist, sind z.B. p-Chlorphenyl, m-Chlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 2,4,6-Trichlorphenyl, p-Tolyl, m-Tolyl, o-Tolyl, p-Aethylphenyl, p-tert,-Butylphenyl, 2,5-Dimethylphenyl, 4-Chlor -2-methylphenyl' und 2,4-Dichlor-3-methylphenyl.
Beispiele für die Gruppe
worin T Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, Trifluormethyl oder Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet und s Nulll, 1, 2 oder 3 ist, mit der Massgabe, dass nicht mehr als 2 Reste T verschieden von Alkyl sind, sind
809808/0846
Phenyl, (ο-, m- oder p»)Tolyl, (o-, m- oder p-)-Aethylphenyl, 2-Aethyl-p-tolyl, 4~Aethyl-o-tolyl, 5-Aethyl-m-tolyl, (o-, m- oder p-)Propylphenyl, 2-Propyl-(o-, m- oder p-)tolyl, 4-Isopropyl-2,6-xylyl, 3-Propyl-U-äthylphenyl, (2,3,4-, 2,3,5-, 2,3,6- oder 2,4,5-)Trimethylphenyl, (o-, m- oder p-)Fluorphenyl, 2-Fluor-(o-, m- oder p-r)tolyl, 4-Fluor-2,5-xylyl, (2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-)Difluorphenyl, (o-, m- oder p-) Chlorphenyl 2-Chlor-p-tolyl, (3-, 4-, 5- oder 6-)Chlor-o-tolyl, 4-Chlor-2-propylphenyl, 2-Isopropyl-4-chlorphenyl, 4-Chlor-3,5-xylyl, (2,3- 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4 - oder 3,5-)Dichlorphenyl, 4-Chlor-3-fluorphenyl, (3- oder 4-)Chlor-2-fluorphenyl, o-, m- oder p-Trifluormethylphenyl, (o-, m- oder p-)Methoxyphenyl, (o-, m- oder p-)Aethoxyphenyl, (4- oder 5-)Chlor-2-methoxyphenyl und 2,4-Dichlor-(5- oder 6-)methylphenyl.
Die Säureadditionssalze der erfindungsgemässen
2-Decarboxy-2-aminomethyl- oder 2-(substituierten Aminomethyl)-PG-Analoga sind die Hydrochloride, Hydrobromide, Hydrojodide, Sulfate, Phosphate, Cyclohexansulfamate, Methansulfonate, Aethansulfonate, Benzolsulfonate, Toluolsulfonate und ähnliche. Diese Salze können hergestellt werden, indem man das entsprechende PG-Analoga mit der stöchiometrischen Menge der entsprechenden Säure zum pharamkologisch annehmbaren Säureadditionssalz umsetzt.
Die neuen Prostaglandin-Analoga der vorliegenden Erfindung sind als Inhibitoren des Thromboxan-Synthetase-Enzymsystems äusserst aktiv. Demtentsprechend sind die neuen Verbindungen nützlich für die Verabreichungen Säugetiere, inkl. Menschen, falls medizinisch erwünscht ist, das genannte Enzymsystem zu hemmen. So sind die neuen Verbindungen z.B. als entzündungshemmende Mittel für Säugetiere und insbesondere für Menschen nützlich, und für diese Zwecke verabreicht man sie gewöhnlich auf systemische Weise und vorzugsweise oral. In der Regel verwendet man für eine orale Verabreichung eine
809808/0846
Dosis im Bereich von 0,05 bis 50 mg pro kg menschliches Körpergewicht, damit der Schmerz, welcher durch die Entzündung, wie z.B. rheumatoide Arthritis hervorgerufen wird, gelindert werden kann. In schweren Fällen von Entzündungen kann man die Verbindungen auch intravenös verabreichen, vorzugsweise mit Dosen in einem Bereich von 0,01 bis 100 Jag pro kg pro Minute, bis der Schmerz schwächer wird. Wenn man die neuen Verbindungen für diese Zwecke verwendet, so verursachen sie wenigerri • unerwünschte Nebenwirkungen als die bekannten Synthetase-Inhibitoren, die üblicherweise verwendet werden, um Entzündungen zu behandeln, wie z.B. Aspirin und Indomethacin. Zur oralen Verabreichung liegen diese neuen Verbindungen gewöhnlich als Tabletten, Kapseln oder als flüssige Preparationen vor, zusammen mit den üblichen pharamazeutischen Trägermaterialien, Bindemitteln usw. Für eine intravenöse Verwendung werden sterile isotonische Lösungen bevorzugt.
Die neuen Prostaglandin-Analoga der vorliegenden Erfindung sind für die Behandlung von Asthma nützlich; sie eignen sich z..B. als Mittel zur Erweiterung der Bronchien oder als Inhibitoren von Mediatoren, wie z.B. SRS-A und Histamin, welche aus Zellen freigesetzt werden, die durch einen Antigen-Antikörper-Komplex aktiviert wurden. So können die genannten Verbindungen Spasmen koiltrollie?:'^![hd die Atmung bei solchen Zuständen, wie z.B. Bronchialasthma, Bronchitis, Bronchiektase, Lungenentzündung und Emphysem , erleichtern· Für diese Zwecke verabreicht man die Verbindungen in den verschiedensten Dosierungsformen, z.B. oral in Form von Tabletten, Kapseln oder Flüssigkeiten; rektal in Form von Supposiifcorien, parenteral, subcutan oder intramuskulär; wobei die intravenöse Verabreichung bei Notfällen bevorzugt wird; durch Inhalation in Form von Aerosolen oder Lösungen für eine Verneblung; oder durch Einblasen in Form von Pulver. Dosen im ' ~ . Bereich von etwa 0,01 bis 5 mg pro kg Körpergewicht werden! bis H Mal täglich verwendet, wobei die genaue Dosis vom
809808/0846
Alter, Gewicht und dem Zustand des Patienten sowie von der Häufigkeit und dem Weg der Verabreichung abhängt. Für die weiter oben beschriebenen Verwendungszwecke können die vorliegenden Prostaglandine vorzugsweise mit anderen Antiasthmamitteln, wie z.B. sympathomimetische Mitteln(Isoproterenol, Phenylephrin, Epinephrin usw.), Xanthin-Derivaten (Theophylliniund Aminophyllin) sowie Corticosteroiden(ACTH und Prednisolon) kombiniert werden. Für die Verwendung dieser Verbindungen siehe M.E. Rosenthale, et al., U.S. Patent Nr. 3,644 6 38.
Die neuen Prostaglandin-Analoga der vorliegenden Verbindung sind nützlich als nasale Dekongestionsmittel für Säugetiere, einschliesslich Menschen, und sie werden in der Regel für diesen Zweck in einem Dosisbereich von etwa 10 /ug bis etwa 10 mg pro ml eines pharmakologisch geeigneten flüssigen Trägermaterials oder als ein Aerosolspray eingesetzt, die sich beide für eine topische Verabreichung eignen.
Falls nötig, können die Prostaglandine immer
eingesetzt werden, wenn es sich darum handelt, eine Blutplättchen-Aggregation zu verhindern, den adhäsiven Charakter der Blutplättchen herabzusetzen und die Bildung von Thromben bei Säugetieren, einschliesslich Menschen, Kaninchen und Ratten, zu verhindern oder Thromben zu entfernen. So z.B. sind diese Verbindungen bei der Behandlung und für die Verhinderung von Myokardinfarkten" nützlich, man kann sie verwenden, um nach der Operation auftretende Thrombosen zu behandeln oder ihrem Enstehen entgegenzuwirken, die Durchgängigkeit von vaskulären Transplantaten rnaclf Operationen zu fördern und solche.
Zustände, wie z.B. Atherosclerose , Arteriosclerose , Blutgenungsdefekte
rir/ auf Grund von Lipaemie und andere klinische Zustände, die aufgrund der Aetiologia zusammen mit einer Störung des
oid
Lipoxdgleichgcwichtes oder der Hyperlip'ämie auftreten, zu behandeln. Für diese Zwecke kann man die genannten Verbindungen systemisch verabreichen, z.B. . intravenös, subcutan, intra-
Qn QQDft / DftA fi
muskulär und in Form von sterilen Implantaten für eine verlängerte Wirkung. Für eine schnelle Wirkung, besonders bei Notfällen, wird der intravenöse Weg der Verabreichung bevorzugt. In der Regel verwendet man Dosen, die in einem Bereich von etwa 0,005 bis etwa 20 mg pro kg Körpergewicht pro Tag liegen, wobei die genaue Dosis von dem Alter, Gewicht und dem Zustand des Patienten oder des Tieres sowie von der Häufigkeit und dem Weg der Verabreichung abhängig ist.
Die genannten Verbindungen sind ausserdem als Zusatzstoffe für Blut, Blutersatzstoffe oder andere Flüssigkeiten nützlich, welche man für eine künstliche Zirkulation ausserhalb des Körpers oder für eine. Perfusion von isolierten Körperteilen verwendet, nämlich für Glieder und Organe, ganz gleich, ob sie mit dem ursprünglichen Körper verbunden sind oder ob man sie aufbewahrt oder für Transplantate vorbereitet oder ob sie mit einem neuen Körper verbunden werden. Während der Durchführung derartiger Zirkulationen und Perfusionen neigen zusammengeballte Blutplättchen dazu, die Blutgefässe sowie ebenfalls auch Teile des Zirkulationsappärates zu verstopfen. Diese Verstopfung kann durch die Anwesenheit der genannten Verbindungen verhindert werden. Für diese genannten Zwecke wird die Verbindung stufenweise oder in einzelnen oder mehreren Portionen zu dem zirkulierenden Blut "v—;.---■>-_ :, zu dem Blut des Blutspendetieres, zu dem perfusierten Körperteil, der entweder mit dem Körper verbunden oder mit diesem keinen
zu Kontakt hat, zu dem Empfänger, oder zu zwei oder auch allen
der genannten Verwendungsarten mit einer
gleichbleibenden ständigen Dosis von etwa 0,001 bis 10 mg pro Liter der zirkulierenden Flüssigke'it/r Es ist * insbesondere nützlich, diese Verbindungen für solche Laboratoriumstiere, wie z.B. Katzen, Hunde, Kaninchen, Affen und Ratten, zu verwenden, und zwar für die weiter oben genannten Verwendungsarten, um neue Methoden und Techniken für Organ- und GliedVerpflanzungen zu entwickeln.
809808/0846
Falls X1 ein Best der Formel -COOR ist, so cönnen diese-" beschriebenen neuen PG-Analoga für die beschriebenen Zwecke als freie Säuren, als Ester oder. als pharmakologisch-annehmbare Salze verwendet werden.
."■.■ ■>". '- . Falls man die Verbindungen in Form ihrer Ester einsetzt, so können alle Ester verwendet werden, die unter die weiter oben angeführte Definition des Substituenten R, fallen. Es wird jedoch bevorzugt, dass die Ester Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen aufweisen. Von diesen Alkylestern sind die Methyl- und Aethylester insbesondere bevorzugt, da sie eine optimale Absorption der Verbindung durch den Körper oder durch das experimentelle Tiersystem aufweisen; ebenfalls bevor-
werden
zugt\ /die geradkettigen Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl- und Doolecylester für eine verlängerte Aktivität im Körper oder im · Tier- , welches für das Experiment verwendet wird.
Pharmakologisch annehmbare Salze der weiter
oben beschriebenen neuen Prostaglandin-Analoga der vorliegenden Erfindung, die · ebenfalls für diese beschriebenen Zwecke nützlich sind, sind jene. ..-..- Salze mit pharmakologisch annehmbaren Metallkationen, Aimonium - und Aminkationen oder auch quaternären Ammoniumkationen.
Insbesondere bevorzugt sind die Metallkationen, die sich von Alkalimetallen ableiten, z.B. λ von Lithium, Natrium und Kalium sowie auch von den Erdalkalimetallen, z.B. Λ-iÄ von Magnesium und calcium, obwohl die kationischen Formen*, anderer Metalle, zvB.- Aluminium, Zink und Eisen, innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung liegen.
Pharmakologisch annehmbare Aminkationen sind
solche, die sich von primären, sekundären oder tertiären Aminen ableiten. Beispiele für geeignete Amine sind die folgenden: Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin,Aethylamin, Dibutylamin, Triisopropylamin, N-Methylhexylamin, Decylamin, Dodecyl-
809808/0846
amin, Allylamin, Crotylamin, Cyclopentylamin, Dicyclohexylamin, Benzylamin, Dibenzylamin, a-Phenyläthylamin, ß-Phenyläthylamin, Aethylendiamin, Diäthylentriamin und ähnliche, · .λ
aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische Amine, welche bis zuYl8 Kohlenstoffatome aufweisen, ausserdem auch heterocyclische Amine, wie z.B. Piperidin, Morpholin, Pyrrolidin, Piperazin und nied.-Alkylderivate davon, wie 1-Methylpiperidin, U-Aethylmorpholin, 1-Isopropylpyrrolidin, 2-Methylpyrrolidin, 1,4-Dimethylpiperazin, 2-Methylpiperidin und ähnliche, ebenfalls können Amine eingesetzt werden, die wasserlöslich machende oder hydrophile Gruppen enthalten, wie z.B. Mono-, Di- und Triäthanolamin, Aethyldiäthanolamin, N-Butyläthanolamin, 2-Amino-1-butanol, 2-Amino-2-äthyl-l,3-propandiol, 2-Amino-2-methyl-1-propanol, Tris(hydroxymethyl)aminomethan, N-Phenyläthanolamin, N-(p-tert-Amylphenyl)-diäthanolamin, Galactamin, N-Methylglycamin, N-Methylglucosamin, Ephedrin, Phenylephrin, Epinephrin, Procain und ähnliche. Ausserdem sind die Aminsalze der basischen Aminosäuresalze , z.B. Lysin und Argini.n,nützlich. - i
Beispiele für geeignete pharmakologisch annehmbare quaternäre Ammoiumkationen sind die folgenden:Tetramethylammonium, Tetraäthylammonium, Benzyltrimethylammonium, Phenyltriäthylammonium und ähnliche.
Um eine optimale Kombination der biologisch
spezifischen Reaktion, der Stärke und der Aktivitätsdauer zu erzielen, werden bestimmte Verbindungen der vorliegenden Erfindung bevorzugt.
Es wird bevorzugt, dass in der v8a-Seitenkette g entweder 1 oder 3 ist, insbesondere 1, was die natürliche Kettenlänge der Prostaglandine bedeutet. Ausserdem wird/bevor-
wenn
zugt, dass/die andere Kette eine Gruppe der Formel "^Hj)-CH-enthält, . . m 3 ist. Ebenfalls bevorzugt man, dass h Null oder 1 ist, insbesondere 1. Für diese genannten Verbindungen, worin R7 die folgende Bedeutung hat
809808/0846
-JT-
- O
(T)s
oder
-(CH8)-"
ist bevorzugt, dass s Null oder 1 ist und T Chlor, Fluor oder Trifluormethyl bedeutet.
Für diejenigen Verbindungen, in welchen R7 eine der folgenden Gruppen darstellt
— 0
oder
-(CH
/D8A6
SO
eide Wasserwird bevorzugt, dass die Substituenten R3 und R14 bei< stoff bedeuten.
Insbesondere sind diejenigen Verbindungen bevorzugt, welche einen oder mehrere dec vorstehend,angegebenen Vor züge aufweisen. Zusätzlich wird durch die Angabe der weiter oben genannten Vorzüge ausdrücklich beabsichtigt, solche bevorzugten Verbindungen zu beschreiben, die unter die allgemeine Formel der hier offenbarten neuen Prostaglandin-Analoga fallen.
In den nachfolgenden Schemata sind Verfahren
beschrieben, durch welche man die neuen Prostaglandin-Analoga gemäss der vorliegenden Erfindung herstellen kann. In. den genannten Schemata bes'itzen die Reste Lj_» L 2, L3, R1, R7, Z1, Y1, g, m und X1 die vorstehend angegebene- Bedeutung-, mit der Ausnahme, dass R1(und X1, falls X1 -COOR1 ist) vorzugsweise einen Ester darstellt, inbezug auf die entsprechende Säure oder das entsprechende kationische Salz.
Ausserdem, inbezug auf den Substituenten X, ^werden bestimmte geschützte Derivate derselben anstelle der primären Alkoholderivate oder der entsprechenden Aminderivate oder auch besonders in den nachfolgenden Schemata angezeigte Derivate bevorzugt.
Mm ist
H "OR34
oder
H OR34
worin R01 eine Hydroxy-Wasserstoff ersetzende Gruppe darstellt, M9 ist
H
809808/0846
Schema A 2736782 XXl XXII
O
Λ
<x
R _ fi CnO
XXIII
j
0
A
XXIV
R9O VS-C-R7
Il ίί
0
Λ
Ct ,.,.,.„
R9O Π Il
0 Li
I
0
A
Re0' ΥΖ~\\~~\\~*7
J, M9 Li
8Π9808/Ω846
- Jl* -
SZ
Schema I1" O . M9 J ( A ( Fortsetzung) ο-7 «5 C T O 1 XXV 7 XXVI 7
XXVMI
D
Λ O HO C= 2736782
Λ ■ <x'CH^ XXVI I
7
■ CL. RioO j Il zu XXXII
RioO* υ I ΜΙΘ /084
ί "" -C-R
OH L1 ze
0U9
α
ι Y2-C-
RioO Il
>
~ii"f
-C-R
Il
Li
c'H
^0R
I]
L1
one
808
sz
Schema A (Fortsetzung) von XXVII
-C-C-R7 HO Il H
M9 L1
CC
Γ^ Y2-C-C-R7
/ Ii Il
S.!, I
<x
Y2-C C-
Il H
Μΐβ Li
OH
·
CH2),
■■■frr
Mio U
zu
XXIX
XXX
XXXI
XXXl
- Jt? -
Schema A (Fortsetzung)
H9
.-CH2-CH2OH
cc—
α0 II
Li ' von XXXI I
XXXI I I
L .'(CH2)2-O-(CH2) -CH2-COORi
CC
Y2-C Jj-R7 Mia Lx
HO
C=C
RioO , ~ Il Ι|
I MieL
HO \ .-(CHa)4-(LH2
V^-Y2-C C-R7
RioO Il Il
ι Μιθ L,
)g-C(Rg
/-CH2-Z2-COORi
.-CH2-Z2-COORi
Y2-C-C-R7
, II
J, M
809808/0846 XXXIV
XXXV
XXXVI
XXXV
XXXVl I I
- Η» -SS
Schema A (Fortsetzung)
,'CH2-Z2-COORx
-CH2-Z2-COORi
CR H ' Li
^ CH2-Z2-COORi
C Li
XXXIX
XL XLI
9088A
1 > J Schema B 4"frR7 2736782 XLI I XLV
O ο I Il
Li
Λ Λ O
Jl
OH
ft
809808/0846-
α ο,, CHO
RgO' RgO' R8O ■
XLI I I
Π U ι I I
Y3-C-Rt
ir7 XLIV .
Li
IVC-R7
II
Li
■■■8?:.
RioÖ Y
ι
Schema B (Fortsetzung) CH2-Z2-COORi
Y6-C-R7 XLVII
2736732
,-CH2-Z2-COOR1
^Y4-C-R7 XLVI
Li
Il
Li
r CH2-Z2-COORi
HO
a
HO
H9
cc
Y0-C-R7 XLVIII
6 Il
Li
809808/0846
9-
Si
H9
Schema C
Z3-(CHa)9-COOR1
2735782
HO H
NC-C-(CH2)m-CH3 M9 Li LI
HQ CC
CHO
HO
R9Q CC
.'CH2 -^ J>- Z3-(CH2)g-COORi
Ra6
R9O LI I I
Z3-(CHa)g-COORi
R8O LIV
J^ ,'CHa-1^5S
Cl
Z3-(CHa)9-COORi
Il
Li
-S /«6
HO <X
' CH2-k^>-Z3-(CHa)0-COOR ι
HO
Ye" P."Rt
LVI
Z3-(CHa)-COORi
LVII
Li
CH2-^ >-Z3-(CHa)9-COORi
HC
LVIII
Lx
809808 / 0846
Schema D LXl 2736782
H9 ^CH2-Z i-COORi
■γ·
V 7Ί\*7 LXI I
L,
H9 ^-CH2-ZI-COORi
V
HO
^Y γ
β fi 7
LX I I I
Li
ι
,-CH2-Z1-COORi
y ^Y8-C-R7 LXIV
Li
HO ,-CH2-Zi-COORi LXV
h ,'CH2-Z i-COORi
HO Li
809808/0846
Schema E
HO
HO
-CH2-Z1-COORi
Y8-C-R7 Li
3θΟ
„ -CH2-Ii -COORi
R36O
HO jL ^CH2-Z.! -COORi
JT^Ye-C-R7
HO
HO
II Li
^CH2-Z1-COORi LXXl LXXI LXXI I I
LXXIV
46
Schema F
,'CH2-Zi-COOR1 Yi-
ίΓ"7
L1
.CH2-Z1-CH2OH
Y1 C-R7
XCI XCI
809808/0846
- ac -
HO Schema G 2736782 Cl
Q
HO
..CH2-Zi-COOH
ClI
P O O
.CH2-Zi-CU-C-Ri
V [^ ■ . CHI
y O
.-CH2-Zi-C-NH2
HO. ' S;" CIV
S- ^-CH2-Zi-CH2NH2 *
CV
\
HO
Li
R ΘΘ
.-CH2-Zi-C-N=N=N
Li
' 809808/0846
Schema G (Fortsetzung)
.CH2-Z1-NH-COORi
CH2-Zi-NH2
V1-C-R7
-CH2-Zi-NHL2
Yi-C-R7 Li
-NLaCOORi
Il
L,
''CH2-Zi-NL2L3
Li
CVI
CVII CVI I I CIX CX
809808/0846
Schema H
-CHa-Z1-X1
*3 β
,'CH2-Z1-X1
Yi-C-R7
Il Li
HN
-Z1-X
HN
-X1
Il
L1
H CC
,CH2-Z1-X1
Y1-C-R7
8098
CXl CXI CXIII CXIV
CXV
0*8 / 0 8 4 6l/
zu CXVI und CXVI I
Schema H (Forsetzung) 2736782
CXII I
R2N
HN
CH2-Zi-Xi
'-C-R7 Il Li
HN
Yi —C—R-
Il
Li
CXVI CXVI
809808/0846
- V5 -
an» ( Γ Schema J Il \ Yi C R7
L1
"I
L1
/ CH2-Zi-X1 Li / 809808/0846 2736782 CXXI
ν H ^Y1-C-R7
y
,CH2-Zi-Xi
7? .CH2-Zi-X1
r
HO^" "^Yi-C-R7
Il
\ ^*Y. — Γ — R-
• ι v»^~^r\7
I
R2N^
*r»
Li CXXII
\
<
H CXXIII
CXXIV
CXXV
< O Schema K ■ 1
L1
/ L1 . T L1 L1 / P
L1
/ cxxxi 2736782
HO^ ..CH2-Z1-X1
Γι"
^CH2 —Z1—X1 /
CH2-Z1-X1
^VYi-C-R7 /
^CH2-Z1-X1
^CHs-Z1-X1 ^CH2-Z1-X1
HO·*- -^-Y1-C-R7 Ί''
^4VY1-C-R7 \ ^ Yi-C-R7 ^Y1-C-R7 ^Y1-C-R7
\ L1 809808/0846
(Gj3Si(^ \ \ \ cxxxii
>
HO^
(Gi)3SiO CXXXIII
RaeO ^
CXXXIV
RseO-^
CXXXV
H
CXXXVI
ist
OR1,
oder
H O
worin R,*. eine Schutzgruppe bedeutet.
Rc ist Wasserstoff oder Fluor. Roc stellt eine b ob
nicht-reaktionsfähige organische Gruppe dar, die nachfolgend näher definiert wird, und sie ist z.B. Alkyl", Aralkyl-oder Arylsulfonyl. Bequemerweise stellt R36 einen durch Synthese leicht herstellbaren p-Toluolsufonyl- oder Methyisulfonylrest dar. Rq7 ist ein N-Phthalimidorest, nämlich
R26 ist ein Kohlenwasserstoffrest, wie z.B.
Alkyl, Aralkyl,Cycloalkyl und ähnliche. Beispiele für diese Kohlenwasserstoffreste sind u.a. 2-Methylbutyl, Isöpentyl, HeptyJ, Octyl, Nonyl, Tridecyl, Octadecyl, Benzyl, Phenäthyl, p-Methylphenäthyl, l-Methyl-3-phenylpropyl, Cyclohexyl, Phenyl und p-Methy!phenyl.
809808/0846
-5fr-
G. ist Alkyl mit 1 bis U Kohlenstoffatomen,
Cycloalkyl mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder mit 1 oder 2 Fluor- oder Chloratomen oder mit 1 oder 2 Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl, mit der Massgabe, dass in einem -Si(G1)- -Rest die verschiedenen Definitionen der Reste. G^ gleich oder verschieden sind.
Rg ist eine Acylgruppe. Acylgruppen gemäss der Definition von R_ umfassen:
(a) Benzoyl,
(b) mi?Ziyi5.sd^SAlkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 12 kohlenstoff atömerf-odei2 Nitro'substituiert ist ,-^r--, mit der Massgabe, dass nicht mehr als zwei Substituenten von Alkyl verschieden sind, und dass die gesamte Anzahl der Kohlenstoffatome in den Substituenten nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome beträgt, mit der weiteren Massgabe, dass die Substituenten gleich oder verschieden sind;
(c) mit Alkoxycarbonyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiertes Benzoyli
(d) Naphthoyl,-Naphthoyl, das
(e) mit 1 bis 9 AlkylPesten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl- mit 7 "bis UJQ Kohlenstoffatomen oder Nitro substituiert ist, . mit d.er Massgabe, dass nicht
beiden verschmolzenen
mehr als zwei Substituenten an einem der\ ·.-.—. .r±;-i * /aromatischen Ringe verschieden von Alkyl sind und dass die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in den Substituenten in irgend einem
verschmolzenen
der\ - -- "/^aromatischen Ringe nicht mehr als 10 Kohlenstoff atome beträgt, und schliessliche mit der weiteren Massgabe, dass die verschiedenen Substituenten gleich oder verschieden sind,
(f) Alkanoyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen; oder
809808/0846
Bei Einführung dieser Acyl-Schutzgruppen in eine Hydroxylgruppen enthaltende Verbindung werden allgemein bekannte Methoden verwendet. So z.B. kann man eine aromatische Säure der Formel R9OH, worin Rg weiter oben definiert ist <.-χνΒ.\-~ Benzoesäure) mit der eine Hydroxygruppe enthaltende Verbindung in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels umsetzen, wie z.B. Schwefelsäure, Zinkchlorid oder Phosphorylchlorid; man kann aber auch ein Anhydrid der aromatischen Säure der Formel (Rq)JO (--iztbV—" Benzoesäureanhydrid) verwenden.
Vorzugsweise führt man jedoch das weiter oben
beschriebene Verfahren aus, indem man ein entsprechendes Acylhalogenid, nämlich ein Halogenid der Formel RgHal, worin Hai Chlor, Brom oder Jod bedeutet, einsetzt. Z.B. setzt man Benzoyl-Chlorid mit der ■. · · Hydroxygruppenienthaltenden Verbindung in Gegenwart eines Chlorwasserstoff absorbierenden Mittels um,
ζ-,B. ^ einem Amin, wie z.B. Pyridin, Triäthylamin oder ähnliche Die Umsetzung kann unter den verschiedensten Bedingungen ausgeführt werden, unter Verwendung allgemein bekannter Methoden. Im allgemeinen setzt man milde Reaktionsbedingungen ein:
20 bis 600C .Kontakt der"\ -""Γ^!"/^^ einem flüssigen Me-
dium (. z^ir;*! Ueberschuss an Pyridin oder einem inerten Lösungsmittel, wie z.B. Benzol, Toluol oder Chloroform). Das Acylierungsmittel wird entweder in ."_··.:» stöchiometrischer Menge oder : in einem wesentlichen stöchiometrischen Ueberschuss eingesetzt.
Als Beispiele für den Substituenten Rg sind die folgenden Verbindungen in Form von Säuren der Formel (RgOH)
-^. :u-* als Anhydride der Formel ((Rg)_0) oder als Acylchloride der Formel (RgCl^T Benzoyl, substituiertes Benzoyl, wie z.B. (2-, 3- oder 4-) Methylbenzoyl, (2-, 3- oder 4-) Aethyl benzoyl, (2-, 3- oder 4-) Isopropylbenzoyl, (2-, 3 oder
809808/0846
tert-Butylbenzoyl, 2 ,4-Dimethylbenzoyl, 3,5-Dimethy4.6e4i9dyi, 2-Isopropyltoluyl, 2 ,4 ,6-Trimethylbenzoyl, Pnletamethylbenzoyl, Alphaphenyl- (2-,3- oder 4-)-toluyl, (2-, 3- oder 4-)-Phenäthylbenzoyl, (2-, 3- oder 4-)-Nitrobenzoyl, (2,4-, 2,5- oder 2,3-)-Dinitrobenzoyl, 2,3-Dimethyl-2-nitrobenzoyl, 4,5-Dimethyl-2-nitrobenzoyl, 2-Nitro-6-phenäthylbenzoyl, 3-Nitro-2-phenäthylbenzoyl, 2-Nitro-6-phenäthylbenzoyl, 3-Nitro-2-phenäthylbenzoyl; mono-verestertes Phthaloyl, Isophthaloyl oder Terephthaloyl -9 1- oder 2-Naphthoyli substituiertes Naphthoyl, -Z.B.· (2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-)-Methyl-l-naphthoyl, (2- oder 4-)-Aethyl-lnaphthoyl, 2-Isopropyl-l-naphthoyl, 4,5-Dimethyl-l-naphthoyl, 6-Isopropyl-4-methyl-l-naphthoyl, 8-Benzyl-l-naphthoyl, (3-, 4-, 5- oder 8-)-Nitro-l-naphthoyl, U,5-Dinitro-l-naphthoyl, (3-, U-, 6-, 7- oder 8-) Methyl-1-naphthoyl, 4-Aethyl-2-naphthoyl und (5- oder 8-)Nitro-2-naphthoyl und Acetyl.
Man kann daher Benzoylchlorid, U-Nitrobenzpylchlorid, 3,5-Dinitrobenzoylchlorid oder ähnliche Verbindungen einsetzen, nämlich solche Verbindungen, die einen Rest RgCl enthalten, welcher der Rg-Gruppe entspricht. Falls das Acylchlorid nicht zugänglich ist, kann es aus der entsprechenden Säure und Phosphorpentachlorid nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Es ist bevorzugt, dass der* RgOH-,(Rg)2O- oder RgCl-Reaktionsteilnelinl?line voluminöse, hindernde Substituenten aufweisen, wie z.B. tertiäre Butylgruppen an beiden Ringkohlenstoff atomen, die der genannten Carbonylgruppe benachbart sind. Pur Acylgruppen,-4ie-Inversion ν der Konfiguration am_ Kphlen-
bedingen, ist im Schema D die Einführung sowie auch die Verwendung derartiger Gruppen beschrieben.
Die Acylgruppen gemäss Rq werden durch Deacylierung entfernt. Alkalimetallcarbonate werden wirkungsvoll bei Umgebungstemperatur für diesen Zweck eingesetzt. Zum Beispiel Kaliumcarbonat in Methanol bei einer Temperatur von"?5 C wird mit grossem Vorteil verwendet. R,Q stellt eine Schutz- bzw. Blockierungsgruppe dar. Diese Schutzgruppen, welche unter die
809808/0846
Definition des Substituenten R.... fallen, sind beli2b&3** «Appen, welche Hydroxyl-Wasserstoff ersetzen und weder von den eingesetzten Reagentien, die bei den hierin-angewandten Transformatirr onenr-tienn einr.HydPD^yrest vorliegt,-eingesetzt-wej^den, angegriffen werden-noch, sich mit-diesen umsetzen, und= nachfolgend, beider Herstellung von prostaglandinartigen y.erbifidμngen durchsWasserstoff "ersetzt werden'können.
. i-x.s.,. Verschiedene Schutzgruppen sind allgemein bekannt,
z.B\ die Tetrahydropyranylgruppe. Siehe E. J. Corey, Proceedings of the Robert A. Welch Foundation Conferences on Chemical Research, 12, Organic Synthesis, Seiten 51-79 (1969). Diese Schutzgruppen, welche sich als nützlich erwiesen haben, sind z.B.
(a) Tetrahydropyranyl t
(b) Tetrahydrofuranyl und
(c) ein Rest der Formel
-C(OR11) (R12)-CH(R13) (R14),
worin R11 Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder mit 1 bis 3 Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl bedeutet, worin weiter R12 und R13 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Phenyl, substituiert mit 1, 2 oder 3 Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, oder, wenn man R12 und R13 zusammennimmt, Gruppen der folgenden Formel bedingten -(CH2) - oder -(CH2),-0-(CH9) , worin a 3,4 oder 5 ist, oder b 1,2 oder 3 bedeutet und c 1,2 oder 3 ist, mit der Massgabe, dass b + c 2, 3 oder 4 ist und mit der weiteren Massgabe, dass R12 und R13 gleich oder verschieden sind, und dass in der oben geannten Formel R_^ Wasserstoff oder Phenyl bedeutet.
Falls die Schutz- bzw. Blockierungsgruppe
R10 Tetrahydropyranyl bedeutet, so kann man die entsprechenden Tetrahydropyranyläther-Derivate beliebiger Hydroxyreste
809808/0 846
ÖWQINAL INSPECTED
- ίΛ -
von PG-artigen Zwischenverbindungen herstellen, inTlem man eine hydroxylgruppenhaltige Verbindung mit 2,3-Dihydropyran in einem inerten Lösungsmittel umsetzt, z.B. Dichlormethan, in Gegenwart eines Säurekondensationsmittels, z.B. p-Toluolsulfonsäure oder Pyridin-hydrochlorid. Das Dihydropyran wird in einem grossen stöchiometrischen Ueberschuss verwendet, vorzugsweise 4-bis 10-faches: der»": s :·—- stiÖchiometrischei^Menge^ .*; ^ . In der Regel ist die Reaktion innerhalb einiger Stunden bei einer Temperatur von 20 bis 500C vollständig.
Falls die Blockierungsgruppe Tetrahydrofuranyl ist, so verwendet man 2,3-Dihydrofuran, wie es weiter oben beschrieben ist, anstelle von 2,3-Dihydropyran.
Falls die Blockierungsgruppe die folgende Formel aufweist
-C(OR11) (R1^)-CH(Rn-) ( R,u),
JLl J.' 13 I^
wie
worin R,,, R-,o> R-, ο und R../weiter oben definiert sind, so 11' 12» 13 14 einen
verwendet man als entsprechendes ReagenzYVinyläther, z.S. -'■;'-Isobutylvinyläther oder beliebige Vinyläther der Formel
CffXD Y (R ^sPiP ^fR ^ \ΌΗΛ 1 ; ν λ·, 2 ' <-A K, o ' * Λτ_ u ' >
wie
worin R11, R,o> Rt Q unc^ R1I1 weiter oben definiert sind ϊ oder
©ine
man kann(ungesättigte Cyclische oder heterozyklische Verbindung . einsetzen, wie z.B. 1-Cyclohexen-l-yl methyj^aether oder 5,6-Dihydro-4-methoxy-2H-pyran. Sie C.B. Reese, et al., Journal of the Chemical Society 89,3366 (1967). Die Reaktionsbedingungen für derartige Vinyläther und ungesättigte Verbindungen sind denjenigen ähnlich, wie sie für das weiter oben beschriebene Dihydropyran . -., · beschrieben wurden.
Die Blockierungsgruppen gemäss R^q werden gewöhnlich durch eine milde saure Hydrolyse entfernt. So z.B.
809808/0846
ORIGINAL INSPECTED
-- 69 -
durch die Umsetzung rait (1) Chlorwasserstoff säure in Methanol -t (2) mit einer Mischung aus Essigsäure, Wasser und Tetrahydrofuran oder (3) mit wässriger Zitronensäure oder wässriger Phosphorsäure in Tetrahydrofuran bei einer Temperatur, die weniger als 55°C beträgt, wobei eine Hydrolyse der Blockierungsgruppe erzielt wird.
Der Substituent R34 stellt eine Hydroxy-Wasserstoff ersetzende Gruppe dar, welche hier als Acyl-Schutzgruppe gemäss Rg, eine Blockierungsgruppe gemäß., der Definition- von R10 oder eine Silylgrupp^, die unter die Formel -Si(G1) fällt, definiert w_ird. R is± entWeder eine R1Q- Blockxerungsgruppe oder eine Silylgruppe, welche unter die Formel -Si(G-)_ fällt.
"n" bedeutet 1 oder 2.
Z2 bedeutet cis-CH=CH-CH2-(CH2) -
CiS-CH2-CH=CH-(CH2) -CH3, -(CH2)3-(CH2) -C(R1^2- oder -CH2-O-CH2-(CH2)gTCH2-, worin R^ und g weiter oben definiert sind.
Z3 ist Oxa oder Methylen.
Y2 bedeutet cis-CH-CH- oder trans-CH=CH-. Y3
ist CiS-CH=CH-CH2- oder trans -CH=CH-CH2-. Y1^ bedeutet cis-CH= CH-CH2-, trans -CH=CH-CH2-, -(CH2)3- oder trans-CH=C(Hal)-CH2-
worin Hai Chlor, Brom oder Jod ist. Y& ist gleich Y3 oder bedeutet .-(CH2)3- oder -C=C-CH2". Y7 ist gleich Y3 oder bedeutet die Gruppe -Y2~S~· Y8 ist Bleich Y3 oder bedeutet -Y2~g "· "9 H16
In den Schemata A-G sind Verfahren zur Herstellung von Ausgangsmaterialien dargestellt, die sich O- -." ' bei der Synthese der neuen, hier erwähnten, Prostaglandin-Analoga als nützlich erwiesen haben. Insbesondere sind in den Schemata A-C Methoden angeführt,nach welchen neue 15-De^pxy-llß-PGFß-Verbindungen hergestellt werden können. In den Schemata D und E werden Methoden für die Diepimerisierung von PGF2 -Verbindungen zu den entsprechenden 110-PGF -Verbindungen gezeigt. Die Schemata F und G zeigen Verfahren, wobei man die C-I Carboxylsäuren, hergestellt nach den vorher angegebenen Schemata, in die ent-
809808/0846
- fr* -
spechenden\Alkoholeund C-I primären, sekundären bCT»;, χ era. are η Amine überführt.
In Schema A ist eine Methode beschrieben, nach welcher man bicyclische Lactonaldehyde der Formel XXI1 die entweder als optisch aktive Verbindungen oder als Racemat bekannt sind, in Verbindungen der Formel XLI überführt, nämlich in 15-De41JOXy-IlP-PGFo- Verbindungen.
Die Verbindung der Formel XXII wird aus der Verbindung der Formel XXI durch eine Wittig-Oxoalkylierung hergestellt. Die Reagenzien für diese Umsetzung sind entweder bekannt oder man kann sie unter Anwendung bekannter Methoden herstellen. Man erhält das Transenon-Lacton -1 stereospezifisch, Siehe als Referenz D.H. Wadsworth, et al., Journal of Organic Chemistry 30, 680 (1965).
Bei der Herstellung einer Verbindung der Formel XXIl kann man bestimmte Phosphonate in die Wittig-Reaktion einsetzen. Diese Phosphonate weisen die folgende allgemeine Formel auf
fi
lUr
-C-C-R7,
worin Ln und R„ weiter oben definiert sind und R, r Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Die Phosphonate der weiter oben angeführten
allgemeinen Formel werden nach bekannten Verfahren hergestellt. Siehe Wadsworth, et al. wie weiter oben erwähnt.
Bequemerweise werden die entsprechenden aliphatischen Säureester mit dem Anion von Dimethylrnethylphosphonat das . .hergestellt wurde,
kondensiert,/unter Verwendung von n-Butyllithium ^FUr diesen Zweck können' Säuren der folgenden allgemeinen Formel . . - ■
Lt
HOOC-C-R7
809808/0846
ORIGINAL INSPECTED
. -. in Form ihrer Niederalky!ester, vorzugsweise als Methyloder Aethylester eingesetzt werden. Die Methylester können z.B. leicht durch die Umsetzung der entsprechenden Säuren mit Diazomethan erhalten werden.
So z.B., wenn R7 die folgende Bedeutung hat
worin T und s weiter oben definiert sind und R3 und R1^ des Restes L. beide Wasserstoff bedeuten, sind die entsprechenden Phenoxy- oder substituierten Phenoxyessigsäuren bekannt oder nach bekannten Methoden leicht zugänglich. Derartige bekannte Verbindungen sind solche, in welchen der Rest R„ die folgende Bedeutung hat: Phenoxy, (ο-, m- oder p-)Tolyloxy, (o-, m- oder p-)Aethylphenoxy, 4-Aethyl-o-tolyloxy, (o-, m- oder p-)Propylphenoxy , (o-, m oder p-)-t-Butylphenoxy, (o-, m- oder p-) Fluorphenoxy-, 4-Fluor-2,5-xylyloxy, (o-, m- oder p-)Chlorphenoxy (2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-)Dichlorphenoxy| (o-, m- oder p-)Trifluormethylphenoxy oder (o-, m- oder p-) Methoxyphenoxy.
Ausserdem sind viele der 2-Phenoxy- oder substituierte Phenoxypropionsäuren leicht erhältlich und daher sind sie sehr nützlich für die Herstellung der Säuren der weiter oben angeführten Formel, worin nur ein einziger der Substituenten R und R4 der Gruppe L1 Methyl bedeutet und R7 Phenoxy oder substituiertes Phenoxy ist. Diese 2-Phenoxy-oder 2-substituierten Phenoxypropionsäuren umfassen solche Verbindungen, in welchen der Rest R7 die folgende Bedeutung hat: p-Fluorphenoxy-, b-, m- oder p-)Chlorphenoxy, (2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-)Dichlorphenoxy, (4-oder 6^Chlor-otolyloxy-, Phenoxy, (ο-, m- oder p-)Tolyloxy, 3,5-Xylyloxy oder m-Trifluormethylphenoxy.
809808/0846
- 66 -
Schliesslich sind viele 2-Methyl-2-phenoxy- oder (2-substituierte) Phenoxypropaonsauren zugänglich, die sich zur Herstellung der weiter oben genannten Säuren als nützlich erweisen, in welchen R3 und R1^ der Gruppe L- beide Methyl sind und R7 Phenoxy oder substituiertes Phenoxy ist. Die 2-Methyl-2-phenoxyoder(2-substituierten) Phenoxypropionsäuren umfassen solche, in welchen der Rest R7 z.B. die folgende Bedeutung hat: Phenoxy, (ο-, m- oder p-)Chlorphenxy, (2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-)Dichlorphenoxy.
Andere mit Phenoxy substituierte Säuren können leicht nach bekannten Methoden hergestellt werden, z.B. durch die Williamson-Synthese von Aethern unter Verwendung einer cthalogen-aliphatischen Säure oder /Es to·svmit TJatriumphenoxid oder einem substituierten Natriumphenoxid. So wird das (T) - substituierte Natriumphenoxid z.B. mit '<-<jer'■' a~chlor-aliphatischen Säure oder dem Alkylester-Derivat dieser Säure unter Erwärmen umgesetzt, wobei man die Säure der weiter oben angegebenen Formel erhält, die man dann aus der Reaktionsmischung durch Anwendung üblicher Reinigungsmethoden isoliert.
Es sind weitere mit Phenyl substituierte Säuren der weiter oben angegebenen Formel zugänglich, in welchen R7 Phenyl, Benzyl, Phenylallyl oder substituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenylallyl-bedeutet.
So z.B., wenn R3 und R4 der Gruppe L1 beide Wasserstoff sind und h 1 bedeutet, . können die folgenden Phenyl- oder substituierten Phenylpropionsäuren erhalten werden: (o-, m- oder p-)Chlorphenylsäure, p-Fluorphenyisäure, m-Trif luormethylphenyisäure, (o-, m-, oder p-)Methylphenyl'säure, (om- oder p-)Methoxyphenyl>fsäure, (2,4-, 2,5- oder 3,4-)Dichlor~ phenylsäure, (2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6 oder 3,4-t>imethylphenyl·- oder (2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-)Dimethoxyphenyl*säure.
Wenn nur ein einziger/Substituenr K3 und R^ der Gmippe L, Methyl bedeutet und h 1 ist, so sind z.B. die folgenden 2-Methyl-3-phenyl- oder substituierten Phenylpropion-
* propion 809808/0846
säuren zugänglich: Phenyl-, o--Chlorphenyl-, (ο- o phenyl-, (ο-, m-_ oder p-)Methoxyphenyl-, (2,4- oder 3,4-)-Difluorphenyl-, 2,3-Dimethylphenyl- und (2,3-, 3,4- oder 4,S-) Dimethoxyphenyipropionsäure.
Wenn beide Reste R und R^ Methyl sind und h Wasserstoff bedeutet, so sind zum Beispiel die folgenden 2,2-Dimethyl-3-phenyl- oder substituierten Phenylpropionsäuren zugänglich: Phenyl- und p-Methylpheny!propionsäure.
Wenn nur ein einziger der Substituenten R„ und
R11 Fluor bedeutet und h 1 ist, so ist z.B. die 2-Fluor-3-phenyl" propionsäure erhältlich.
Die Phenyl-substituierten Säuren (die weiter oben beschrieben sind und worin R„ Benzyl bedeutet) können nach bekannten Verfahren hergestellt werden, so z.B. indem man eine Mischung aus der entsprechenden Methyl- oder Fluorsubstituierten Essigsäure, einen sekundären Amin (wie z.B. Diisopropylamin), n-Butyllithium und einem organischen Verdünnungsmittel (z.B. Tetrahydrofuran) mit denj,entsprechenden substituierten Phenylaiyl- oder Benzylchlorid umsetzt. So erhält man die weiter oben genannte Säure, wie es in dem nachfolgenden Reaktionschema angegeben ist (wenn h verschieden von Null ist):
HC-COOH ♦
(CH2)h
8Q98Q3/Q846
ORIGINAL INSPECTED
Die weiter oben genannte Umsetzung verläuft glatt und gewöhnlich bei 00C. Die erhaltene Säure kann nach üblichen Methoden isoliert werden.
Viele der Säuren der weiter oben angeführten Formel, in welchenR7 n-Alkyl bedeutet, sind leicht zugänglich.
So z.B., wenn R3 und R^ der Gruppe L, beide Wasserstoff bedeuten, sind die folgenden Säuren^--- * verfügbar: .. Butter»., Pentan-, Hexan-, Heptan- und Octansäure.
So, z.B.,wenn ein einziger Rest R3 und R4 der
Gruppe L, Methyl ist, so sind die folgenden 2-Methylalkansäuren zugänglich: Butter-,Pentan- , Hexan-, Heptan- und Octansäure.
Z.B., wenn einer der Substituenten R3 und R^
der Gruppe L. Fluor bedeutet, so sind die folgenden 2-Fluoralkansäuren zugänglich: Butter-,Pentan1-, Hexan-, Heptan- und Octansäure..
Die Säuren der weiter oben genannten Formel,
worin R7 Alkyl ist und R3 und R^ der Gruppe L1 Fluor bedeuten, können bequemerweise aus den entsprechenden 2-Oxoalkansäuren hergestellt werden, nämlich Butter-,Pentan-, Hexan-, Heptan- und Octansäure. Die Umwandlung dieser 2-0xoalkansäuren in die entsprechenden 2,2-Difluoralkansäuren verläuft nach bekannten Verfahren unter Verwendung von ketonischen Fluor^ierungsmitteln. Z.B. kann man mit Vorteil MoFg -BF3 für die ,Fluorierung
:. einsetzen. Siehe Mathey, et al., Tetrahedron Lett. 27, 2965 (1971).
Die Verbindung der Formel XXIII kann aus der
Verbindung der Formel XXII durch wahlweise Phötoisomerisation hergestellt werden, wenn Y„ -CH=CH- bedeutet, gefolgt von der Abtennung der entstandenen trans-cis-Mischung der Isomeren. Die Photoisomeriation verläuft unter Verwendung einer üblichen Photon-Erzeugungsqueile, die fähig ist, Photonen zu erzeugen, deren Wellenlänge in einem Bereich von etwa 2800 bis UOOO Angström liegt. Man bevorzugt die Verwendung einer üblichen
809808/0846
- 69 -
Ζλ
Photon-Erzeugungsquelle, die fähig ist solche Photonen zu produzieren, deren Wellenlänge etwa 3500 Angström beträgt. Die Bestrahlung wird solange fortgesetzt, bis man eine Gleichgewichtsmischung der cis-und trans-Isomeren erhält.: Der Verlauf der Photoisomerisation wird bequemerweise nach üblichen Methoden überwacht, wie z.B. mit Silicagal-Dünnschichtchromatographie (TLC). Die entstandene Gleichgewichtsmischung wird dann unter Anwendung üblicher Methoden getrennt. Z.B. kann man mit Vorteil Silicagel-Chromatographie anwenden.
Die Verbindung der Formel XXIV wird aus dem
S-Oxo-bicyclischen tacton der Formel XXIII durch Umwandlung des 3-OxoteilsVder Gruppe Mg hergestellt.
Das weiter oben genannte 3-Oxo-bicyclische
\Iacton wird in das entsprechende. 3a- oder Sß-Hydroxy-bicyclische jacton umgewandelt, worin Mq die folgende Bedeutung hat
OH
OH,
dabei'wird der 3-Oxoteil reduziert, gefolgt von der Trennung der 3a-und 3ß-Hydroxyepimeren. Für diese Reduktion setzt man bekannte ketonische Carbonylreduktionsmittel ein, die weder Ester- noch Säuregruppen oder Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen reduzieren (für den Fall, dass eine derartige Reduktion nicht erwünscht ist). Beispiele für diese Mittel sind die Metall-Borhydride, insbesondere Natrium-, Kalium- und Zinkborhydride, Lithium(iri-teitrbutoxy)-aluminiumhydrid, Metalltri-alkylborhydride, wie z.B. Natriumtrimethoxyborhydrid,
809808/0846
r-JP-
Lithiumborhydrid und ähnliche. In denjenigen Fällen, wo keine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen vorhanden sind, verwendet man Borane, wie z.B. Disiamylboran (Bis-3-methyl-2-butylboranV
Zur Herstellung einer der reinen C-15 Epimer-
Verbindung trennt man nach bekannten Verfahren die 15-Epimer-Verbindung aus der Mischung ab. Z.B. setzt man vorzugsweise Silicagel-Chromatographie ein.
Die Verbindung der Formel XXV wird aus der
Verbindung der Formel XXIV durch Deacylierung hergestellt, wie weiter oben beschrieben ist. Die Verbindung der Formel XXVI wird dann aus der Verbindung der Formel XXV hergestellt, indem man . jede- freie Hydroxygruppen durch Blockierungsgruppen gemäss R, _ er. setzt, wobei dieses Verfahren weiter oben beschrieben ist. Dann stellt man die Verbindung der Formel XXVII aus der Verbindung der Formel XXVI durch Reduktion der Verbindung der Formel XXVI her, wobei aus dem Lacton ein Lactol entsteht. Bekannte Methoden werden verwendet. So z.B. setzt man Diisobutylaluminxumhydrid bei -60 bis - 70 C ein.
Die Verbindung der Formel XXVII unterliegt einer Kondensation und geht in den Enoläther der Formel XXVIII über. Für diesen Zweck ist ein Hydrocartsyloxy-- "! * und insbesondere ein Alkoxymethylentriphenylphosphoran nützlich. Siehe Levine, Journal of the American Chemical Society 80, 6150 (19 58) Das Reagenz wird auf bequeme Weise aus dem entsprechenden quaternären Phosphoniumhalogenid in einer Base hergestellt, wie z.B. Butyllithium oder Phenyllithium, bei niederer Temperatur, wie z.B. vorzugsweise unterhalb von -10 C. Das Lactol der Formel XXVII wird mit dem weiter oben genannten Reagenz vermischt und die Kondensation verläuft glatt innerhalb eines Temperaturbereiches von -30°C bis +300C. Bei höheren Temperaturen ist das Reagenz nicht stabil, hingegen bei niedrigeren Temperaturen ist die Kondensationsgeschwindigkeit unerwünscht
809808/0846
langsam. Beispiele von Alkoxymethylentriphenylphosphoranen, die für die weiter oben beschriebene Zwecke bevorzugt sind, sind Methoxy-, Aethoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy-, Isobutoxy-, s-Butoxy- und t-Butoxy- methylentriphenylphosphoran. Verschiedene Hydrocarbyloxy-methylentriphenylphosphorane, die gegebenenfalls für die Alkoxymethylentriphenylphosphorane eingesetzt werden und dementsprechend sich für die Herstellung der Zwischenverbindungen der Formel XXVII eignen, worin R26 ein Kohlenwasserstoffrest ist, sind z.B. Alkoxy-, Aralkoxy-i Cycloalkoxy- und Aryloxymethylentriphenylphosphorane. Beispiele für diese . .. Hydrocarbyloxytriphenylphosphorane sind 2-Methylbutyloxy-, Isopentyloxy-, Heptyloxy-, Octyloxy-, Nonyloxy-, Tridecyläthyloxy-, l-Methyl-3-phenylpropyloxy-, Cyclohexyloxy-, Phenoxy- und p-Methylphenoxy-, Phenoxymethylentriphenylphosphoran. Siehe Organic Reactions, Band 14, Seiten 346-348, John Wiley and Sons, New York,New York (1965). Die Enol-Zwischenverbindung' der Formel XXVIII werde9ann zu den Lactolf^ler Formel XXIX hydrolysiert. Diese Hydrolyse führt man unter sauren Bedingungen durch, z.B. mit Perchlorsäure oder Essigsäure. Tetrahydrofuran ist für diese Reaktionsmischung ein geeignetes Verdünnungsmittel. Man verwendet Reaktionstemperaturen von 10 bis 1000C. Die notwendige Zeit für die Hydrolyse ist teilweise durch die Temperatur der Hydrolyse bestimmt und bei Verwendung v< Essigsäure-Wasser-Tetrahydrofuran bei etwa 60 C —.
genügen einige Stunden, um die Hydrolyse zu beenden.
Die Verbindung der Formel XXX wird dann aus der Verbindung der Formel XXIX durch Oxidation der Verbindung
XXIX hergestellt, wobei man das Lactol in ein Lacton überführt. Diese Umwandlung wird z.B. unter Verwendung von Silberoxid als Oxidationsmittel durchgeführt und anschliessend folgt die Behandlung mit Pyridin-Hydrochlorid. Die Herstellung der Verbindung der Formel XXXI erfolgt aus der Verbindung der Formel
XXX durch Umwandlung vorhandener freier Hydroxygruppen in Blokkierungsgruppen'gemäss R10, wobei man die weiter oben beschrie-
809808/0846
beneaVerfahren für eine derartige Umwandlung anwendet. Anschlies send stellt man die Verbindung der Formel XXXII (worin η 2 ist) aus der Verbindung der Formel XXXI durch Reduktion der Verbindung der Formel XXXI her, wobei das Lacton in ein Lactol übergeht. So z.B. verwendet man Diisobutylaluminiumhydrid, wie weiter oben für die Reduktion von Lactonen zu Lactolett beschrieben wurde. Die Verbindung der Formel XXXII kann alternativ auch durch die Formel XXVII dargestellt werden, für den Fall, daß η 1 ist.
Die Verbindung der Formel XXXV wird aus der
Verbindung der Formel XXXH durch eine Wittig-Carboxy!alkylierung hergestellt, unter Verwendung des entsprechenden (O-CarboxyalkyD-triphenylphosphoniumbromids mit Natriumdimethylsulfinylcarbamid bei Umgebungstemperatur und Zugabe des Lactols der Formel XXXII. Anschliessena ._ „"vnian den auf diese Weise gebildeten Carboxywasserstoff der Verbindung unter Anwendung■". -
von Verfahren und Methoden, die hierin :.·*■■■ beschrieben sind zu einen Substituenten R-, _.__.· . Entsprechend stellt man Verbindungen der Formel XXXVx- cis-U ,5-Pidehydro-PGF^- oder PGF2a~ artige Verbindung.her.
Die Verbindung der Formel XXXVI wird dann aus der Verbindung der Formel XXXV durch katalytische Hydrierung der Verbindung der Formel XXXV hergestellt. Man setzt für diese Umwandlung von PG„-artigen Verbindungen in PG1-artigen Verbindungen bekannte Methoden ein. So kann man z.B. Metallkatalysatoren(wie z':B. . xxxtP auf einem geeigneten Träger (z.B. Kohle ) -. . bei etwa 00C in einer Wasserstoff atmosphäre verwenden. Siehe B. Samuelsson, Journal of Biological Chemistry, 239, H91 (1974).
Das Lactol der Formel XXXII wird in die entsprechende 5-0Xa-PGF1 -artige Zwischenverbindung der Formel XXXIV zuerst durch Reduktion des Lactols der Formel XXXII umgewandelt, z.B. mit wässrigem metallonischem oder aethanolischem Natriumborhydrid, wobei die Verbindung der Formel XXXIII ent-:
809808/08A6
steht. Alternativ und bevorzugt stellt man die Verbindung der Formel XXXIII in einer einstufigen - Reduktion des
Lactohs der Formel XXVI her» z.B. mit Lithium^tluminiumhydrid oder Diisobutylaluminiumhydrid bei einer Temperatur von 0 bis 35°C.
Zur Herstellung der Verbindung der Formel XXXIV verwendet man eine Williamson-Synthese. So z.B. wird eine Verbindung der Formel XXXIII mit einem Halogenalkanoat der Formel
HaI-(CH2) -CH2-COOR1,
kondensiert, in welcher Formel Hai Chlor, Brom oder Jod bedeutet und g weiter oben definiert ist. Ueblicherweise führt man die Umsetzung in Gegenwart einerBase durch, z.B. n-Butyllithium, Phenyllithium, Trimethyllithium, Natriumhydrid oder KaÜum-t-butoxid.
Alternativ und bevorzugt setzt man ein ortho-
4-Brom-alkanoat ein. Derartige Reagenzien sind im Handel erhätlich oder man kann sie nach bekannten Methoden herstellen, wie z.B. aus einem entsprechenden Halonitril über das entsprechende Iminoester-hydrohalogenid, wie nachfolgend beschrieben werden soll.
Die Kondensation wird üblicherweise in einem
Lösungsmittel, wie z.B. Tetrahydrofuran oder Dimethylsulfoxid durchgeführt, oder insbesondere, falls man eine Organolithium-Verbindung verwendet, vorzugsweise in Dimethylformamid oder Hexamethylphosphoramid. Die Reaktion verläuft bei einer Temperatur von -20 bis 50°C glatt, aber es wird bevorzugt, bei Zimmertemperatur zu arbeiten. Nach erfolgter Kondensation erhält man die Verbindung der Formel XXXIV nach bekannten Verfahren, z.B. durch Hydrolyse in kalter verdünnter Mineralsäure,
809808/0846
Dann wird die Verbindung der Formel XXXVII aus einer Verbindung der Formel XXXIV, XXXV oder XXXVI hergestellt, indem man erst vorhandene Blockierungsgruppen gemäss Rq hydrolysiert und anschliessend gegebenenfalls etwaigz vorhandene gemischte C-15-Epimere trennt (-..d.h. , wenn eine solche Trennung bisher noch nicht stattgefunden hat). Bei der Hydrolyse wendet man saure Bedingungen an, wie weiter oben beschrieben ist.
Dann stellt man die Verbindung der Formel XXXVIII aus der Verbindung der Formel XXXVII durch eine 9,11-Diepimerisierung her. Entsprechend werden bei dieser Umwandlung die neuen 9a- und lla- Hydroxylreste in die 9ß- und llß-Konfiguration umgewandelt, wie es bei der Verbindung der Formel XXXVIII der Fall ist. Verfahren, durch welche diese 9,11-Diepimerisierung erzielt werden kann, sind allgemein bekannt und in den Schemata D und E beschrieben.
Die tri-sekundären Hydroxyl-Verbindungen der
Formel XXXVIII werden dann in das entsprechende Triacylat oder jris-äther der Formel XXXIX umgewandelt, indem man jede der sekundären Hydroxylgruppen der Verbindung der Formel XXXVIII mit einer Hydroxy-Wasserstoff ersetzenden Gruppe ersetzt, gemäss R34. Verfahren für die Einführung dieser Hydroxy-Wasserstoff ersetzenden Gruppen gemäss R34 sind weiter oben beschrieben .
Dann stellt man die Verbindung der Formel XL
aus einer· Verbindung der Formel XXXIX durch reduktive Allyl-Dev>oxydation her. Bei dieser Umwandlung wird der Sauerstoff, der sich am Kohlenstoff Ct15 der Verbindung der Formel XXXIX befindet, durch Wasserstoff ersetzt. Ausserdem, falls die Verbindung der Formel XXXIX ein 9,11-Diacylat ist, werden durch die vorliegende Umwandlung diese C-9- und C-11-Acylgruppen hydrolysiert und man erhält das 9,11-Dihydroxyprodukt der Formel XLI.
809808/0848
Die Umwandlung wird ausgeführt, indem man die
Verbindung der Formel XXXIX in Form der freien Säure einsetzt, oder, falls ein C-1-Alkohol, welcher der Carbonsäure der Formel entspricht,- gewünscht wird, den C-1-Niederalkylester der Formel XXXIX (R- ist Niederalkyl) verwendet. Falls die Verbindung der Formel XXXIX einen Ester darstellt und die Herstellung der entsprechenden Säure erwünscht ist, dann setzt man die nachfolgend beschriebenen Verseifungsmethoden ein.
Die Allyl-De^oxydation verläuft, indem man die llß-PGFg-Verbindung in Ammoniak oder einem primären Glied»—·- Alkyl) ^min-Lösungsmittel zusammen mit einem ätherhaltigen organischen Co-Lösungsmittel, wie z.B. Tetrahydrofuran, Diäthyläther oder Dioxan, auflöst. Zu der Reaktionsmischung wird ein Alkalimetall oder ein Erdalkalimetall hinzugefügt, wie z.B. Lithium, Natrium, Kaluim, Calcium oder Magnesium (in deV-Heihen- folge ihrer Bevorzugung für. den vorliegenden Zweck£chliesslich setzt man eine Protonenquelle ein, wie z.B. ein niederes Alkanol, vorzugsweise Aethanol, t-Butanol oder Neopentylalkohol oder Spuren von Wasser.
Die Umsetzung verläuft vollständig bei niedrigen Temperaturen, vorzugsweise zwischen -78°C und 00C.
Schliesslich stellt man die Verbindung der
Formel XLI aus einer Verbindung der Formel XL her, indem man gegebenenfalls· die Blockierungsgruppen hydrolysiert, wobei die Hydrolysemethoden weiter oben beschrieben sind.
In Schema B ist ein Verfahren zur Herstellung
derJOrmel XLVIII der 15-De^pxy-llß-PGFß-VerbindungVaus dem entsprechenden fcicyclischen Lacton-aldehyd der Formel XLII angegeben.
Die Verbindung der Formel XLII wird zuerst in eine Verbindung der Formel XLIII umgewandelt, indem man eine Wittig-Alkylierung durchführt.
In dieser Wittig-Alkylierung verwendet man Phosphonamide der folgenden Formel
809808/0846
O Li
Il % Il
()C
oder Thiophosphonate der nachfolgenden Formel
(Ri5O)2-P-(CHa)2-C-R7
worin R15 weiter oben definiert ist. Diese phosphorhaltigen Verbindungen werden in der Wittig-Alkylierung nach Methoden eingesetzt, die in Schema A für die Wittig-Alkylierung beschrieben sind. Man verwendet jedoch höhere Temperaturen, um eine leichte Elimination sicherzustellen.
Ausserdem sind diese phosphorhaltigen Verbindungen allgemein bekannt oder sie können nach bekannten Methoden hergestellt werden.
Z.B. setzt man Ν,Ν-Dialkyl-methylphosphoramid
mit n-Butyllithium und einem primären Alkyl- oder Aralkylhalo- genid der Formel
R7-C-CH2X
C L
um, in welcher Formel Y Chlor, Brom oder Jod bedeutet, man die weiter oben genannten Ν,Ν-D'ialkylphosphoramide erhält. Ebenfalls kann man die genannten Dialkylthxophosphonate her stellen, indem man ein Dialkyl-methyl-thiophosphonat mit n-Butyllithium und den weiter oben angeführten Alkyl-oder Aralkylhalogeniden umsetzt. Für eine Diskussion dieses synthetischen
809808/0846
Weges siehe Corey, et al., J.A.C.S. 88:5654-5657 (drei Veröffentlichungen) .
Die Verbindung der Formel XLIII wird in Form einer Mischung aus den cis-und trans-ungesättigten Stereoisomeren erhalten. Diese stereoisomere Mischung kann leicht durch bekannte Verfahren getrennt werden, wie z.B. auf chromatographischem Wege. .
Die Verbindung der Formel XLIII wird dann in
die Verbindung der Formel XLIV umgewandelt, indem man gegebenenfalls eine Sättigung oder eine Monohalogenierung durchführt (. d.h.- an dem latenten Kohlenstoffatom in Stellung IU der Verbindung der Formel XLVIII).
Falls man eine gesättigte Verbindung der Formel XLIV herstellen will, so sind katalytische Hydrierungsmethoden bei der Umwandlung von Verbindungen der Formel XXXV zu Verbindungen der Formel XXXVI in Schema A beschrieben, welche angewendet werden.
Die Verbindung der Formel XLIV, worin Y4 trans-CH=C(HaI)-CH2-bedeutet, wird aus der Verbindung der Formel XLIII durch Dihalogenierung, gefolgt von Dehydrohalogenierung, hergestellt. Die Halogenierung verläuft nach bekannten Verfahren. Die Reaktion verläuft . . · langsam, gewöhnlich innerhalb von 3 bis zu 10 Tagen, wenn die molekulare Form des Halogenides (Hal)„ in einem Verdünnungsmittel (z.B. Tetrachlorkohlenstoff oder eine Mischung aus Essigsäure und Natriumacetat) bei dieser Dihalogenierung verwendet wird. Dann erfolgt die Dehydrohalogenierung durch Zugabe einer organischen Base, vorzugsweise einer Aminbase, zu dem Halogenid. Z.B. ist _. Pyridin»oder ein Diazobicycloalken» eine-besonders nützliche- _- . ....r Aminbase^. ,. — -" obwohl Basen, die keine Amine sind, wie z.B. methanolisches Natriumacetat ~ . _...!'.:*·.., auch verwendet werden können.
809808/0 8 4 6
Auf jeden Fall werden die Chlor-Zwischenverbindungen der Formel XLIV vor den Brom- bzw. Jod-Zwischenverbindungen der Formel XLIV bevorzugt, da diese zu PG-Zwischenverbindungen der Formel XLVI führen, die am Kohlenstoffatom 13 und 14 nach den nachfolgend beschriebenen Verfahren viel leichter dehydrohalogeniert werden können-.
In jeder der weiter oben beschriebenen Methoden
zur Herstellung von Verbindungen der Formel XLIV worin Y1^ trans-CH=C(HaI)-CH2-, ist das gewünschte Produkt der Formel XLIII
- ^ oft mit dem entsprechenden cis-Isomer und den entsprechenden 13-Halogen-Isomeren verunreinigt. Bei Durchführung der nachfolgenden angegebenen Stufen ist es insbesondere erwünscht, ein reines Produkt der Formel XLIV zu erhalten, damit vermieden wird, komplizierte Mischungen von Stereoisomeren zu erhalten.
Dementsprechend wird eine Verbindung der Formel XLIV nach üblichen Trennmethoden (z.B. Chromatographie) unter worfen, um das reine Produkt zu erhalten.
Die Verbindung der Formel XLV wird dann aus der
Verbindung der Formel XLIV hergestellt, indem man dem allgemeinen Verfahren folgt, welches in Schema A bei der Herstellung von Verbindungen der Formel XXXII aus Verbindungen der Formel XXIV beschrieben ist. Anschliessend wird diese Verbindung der Formel XLV nach dem Verfahren von Schema A für die Herstellung von Verbindungen der Formel XXXVII aus Verbindungen der Formel XXXII in die entsprechende Verbindung der Formel XLVI überführt.
Diese Verbindung der Formel XLVI wird dann gegebe nenfalls dehydrohalogniert, um die Verbindung der Formel XLVII herzustellen. Die bevorzugte Methode für diese Dehydrohalogenierung beruht darauf, dass man als Reaktionsverdünnungsmittel eine Mischung aus Dimethylsulfoxid (oder einem ähnlichenaprotischen Lösungsmittel) und Methanol (zwischen 5:1 und 10:1, auf das Volumen bezogen) verwendet. Anschliessend wird eine starke organische Base, z.B. Kaliuni-t-butoxid oder Natrium-methoxid,
809808/0846
hinzugefügt und man lässt die Reaktion bis zur vollständigen Umsetzung bei Zimmertemperatur oder bei einer niedrigeren Temperatur (0 bis 25°C) verlaufen. Im allgemeinen ist die Umsetzung innerhalb von 24 Stunden vollständig.
Die Verbindung der Formel XLVII wird dann 9,11-diepimerisiert, wobei die 15-Desoxy-llß-PGFß-Verbindungen der Formel XLVIII entstehen.Diese 9,11-Diepimerisation, wie sie in Schema A diskutiert ist, verläift nach den nachfolgend beschriebenen Methoden (in den Schemata D und E).
In Schema C ist ein Verfahren beschrieben, nach
welchem man die 3,7-Inter-m-phenylen- oder 3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-PGF - artigen Verbindungen der Formel LI in die entsprechenden 15-De^pxy-9ß-PGFß-Verbindungen umwandelt. Die Verbindungen gemäss der Formel LI, welche in Schema C als Ausgangsmaterial eingesetzt werden, sind bekannt oder können leicht nach bekannten Methoden erhalten werden. Siehe z.B. U.S.Patent . 3 933 900 insbesondere Schema L, worin die Herstellung von SjT-Inter-m-phenylen-S-oxa-UjSjB-trinor-PGF- artigen Verbindungen beschrieben ist.
Gemäss Schema C wird die Verbindung der Formel LII aus der Verbindung der Formel LI durch Spaltung der 13,14-trans-Doppelbindung hergestellt, bequemerweise durch Ozonolyse. Die Ozonolyse verläuft, indem man trockenen Sauerstoff, welcher etwa 3% Ozon enthält in Form von Bläschen durch die Mischung leitet, die eine Verbindung der Formel LI in einem geeigneten
V»'
inerten Verdünnungsmittel enthält\ Das Ozon kann nach bekannten Methoden hergestellt werden. Siehe z.B. Fieser, et al., "Reagents for Organic Synthesis," John Wiley and Sons, Inc. (1967), Seiten 773-777. Die Reaktionsbedingungen werden solange aufrechterhalten, bis die Umsetzung vollständig ist, was z.B. durch Dünnschichtchromatographie an Silicagel bewiesen werden kann, oder wenn die Reaktionsmischung nicht mehr sehr schnell eine verdünnte Lösung von Brom in Essigsäure entfärbt.-
♦ Z.B. wird n-Hexan vorteilhaft angewandt.
809808/0846
Die Verbindung der Formel LIII wird aus der Verbindung der Formel LII durch Acylierung unter Verwendung weiter oben beschriebener bekannter Methoden für die Einführung von Acylschutzgruppen gemäss Rg hergestellt.
Anschliessend werden die Verbindungen der Formel LIV und der Formel LV nacheinander aus Verbindungen der Formel LIII Hergestellt, indem man Methoden anwendet, wie sie weiter oben in den Schemata A und B beschrieben sind. So z.B. verwendet man das Verfahren von Schema B für die Ueberführung der Verbindung der Formel XLII in die Verbindung der Formel XLIII die Verbindung der Formel XLIV.
Anschliessend wird die Verbindung der Formel LV in die Verbindung der Formel LVI durch Deacylierung überführt. Die Deacylierung verläuft nach bekannten Verfahren, die weiter oben für die Entfernung von Acylschutzgruppen gemäss Rg beschrie ben sind.
Die Verbindung der Formel LVI wird dann in die Verbindung der Formel LVII durch eine 9,11-Diepimerisation überführt. Die Verfahren dazu sind nachfolgend in der Schemata D und E beschrieben, die sich für eine derartige Umwandlung eignen.
Schliesslich wird die Verbindung der Formel
LVIII aus der Verbindung der Formel LVII durch eine beliebige 15-DesoXydation und beliebige Dehydrohalogenation, hergestellt, wie es weiter oben in den Schemata A bzw. B beschrieben ist.
Wie weiter oben angegegeben ist, liefert das
Schema D Verfahren, durch welche jede der verschiedenen PGFa~ oder 15-. Deoxy-PGF -artigen Verbindungen (Formel LXI) in die entsprechenden llß-PGFß- oder 15-,De oxy-llß-PGF„-artigen Verbindungen überführt werden können.
Die 15-Hydroxy-Verbindung der Formel LXI wird
in die entsprechende Verbindung der Formel LXII überführt, indem man das Kohlenstoffatom 15 mit einer R.Q-Blockierungs-
8 0 9 8 0 8 /0846
-M-
selektiv veräthert. Die Selektivität dieser Umsetzung kann sicheiT gestellt werden, indem man zuerst ein cyclisches Boronat der 15-Hydroxy-Verbindung der Formel LXI durch Umsetzung
mit einem geringen stöchiometrischen Ueberschuss der entsprechn-Butyl-boronsäure
enden\. /'herstellt. In einem geeigneten organischen Verdünnungsmittel, z.B. Methylenchlorid, verläuft diese Reaktion sehr schnell bis zur vollständigen Umsetzung. Anschliessend wird die 15-Hydroxylgruppe mit einer R,»-Blockierungsgruppe veräthert, gefolgt von den weiter oben beschriebenen Verfahren. Schliesslich stellt man die Verbindung der Formel LXII durch Hydrolyse des Boronates her, indem man ein Alilklimetallhydroxyd, wie z.B. Natrium-, Lithium- oder Kaluimhydroxid, in Wasser und einem mit Wasser mischbaren Verdünnungsmittel verwendet, wobei diese Mischung die Fähigkeit aufweist, eine homogene Reaktionsmischung (z.B. Methanol, Tetrahydrofuran oder Aethanol) in Gegenwart eines verdünnten wässrigen Wasserstoffperoxids zu bilden.
Die Verbindung der Formel LXII wird dann 9,11-diepimerisiert und zwar in die Verbindung der Formel LXIII. Diese Diepimerisation verläuft nach dem Verfahren, welches von J.E. Herz, et al., J.C. S. Perkin, 1, 1438 (1974) beschrieben ist. Dementsprechend wird die Verbindung der Formel LXII mit Triphenylphosphin, einer Carbonsäure der Formel (RqOH) in einem Di-(nifäeralkyl)-azo-dicarboxylat in einem organischen Verdünrrangi tnittel, *"■■", wie z.B. Tetrahydrofuran, umgesetzt. Die Reaktion verläuft vollständig bei Raumtemperatur, in der Regel innerhalb von 24 Stunden. Für die weiter oben genannten Zwecke sind geeignete Carbonsäuren solche, welche einen Acylrest gemäss Rq ergeben.
Das 9,11-Diacylat der Formel LXIII, welches
auf diese Weise hergestellt wurde, wird dann nach den weiter oben angegebenen Methoden desacyliert und ergibt die Verbindung der Formel LXIV. Diese Verbindung der Formel LXIV, worin Y~ einen Aether enthaltenden Rest darstellt, wird dann durch
809808/0846
Hydrolyse der R-. „-Blockierungsgruppeft in die Verbindung der Formel LXV übergeführt. Hierfür setzt man weiter oben beschriebene Methoden ein.
Alternativ kann das Verfahren von Schema D modifiziert werden, indem man die Einführung und anschliessende Hydrolyse der R,Q-Blockierungsgruppe auslässt. Nach diesem modifizierten Verfahren von Schema D wird die Diepimerisation durch ein zweistufies Verfahren ausgeführt, nämlich Verbindung der Formel LXII in die Verbindung der Formel LXIII und anschliessend in die Verbindung der Formel LXIV.
In Schema E ist eine weitere Methode beschrieben, nach welcherdie vorliegende 9,11-Diepimerisation ausgeführt werden kann.
Nach der Methode dieses Schemas wird die Verbindung der Formel LXXI 9,11-^lkyl- oder aryl)-sulfoniert, wobei die Verbindung der Formel LXXII entsteht. Diese Alkyl- oder Arylsulfonierung verläuft durch die Umsetzung des entsprechenden Alkyl- oder Arylsulfonylchlorids mit einer Verbindung der Formel LXXI in Aminlösungsmitteln, insbesondere in Pyridin.
Auf diese Weise erhält man durch Umsetzung
mit p-Toluolsulfonylchlorid bzw. Methylsulfonylchlorid i Bis-to sy late bzw. Bis-mesy late, der Formel LXXII.
Anschliessend wird die Verbindung der Formel
LXXII zu der Verbindung der Formel LXXIII unter Anwendung von Verfahren, die von R. Baker, et al., Journal of the Chemical Society (C), 1605 (1965) oder E1.J.. Corey., et al., Chemical
beschrieben sind
Communication 16:658 (1975 )/f diepimerisiert.
Bei der ersten dieser Methoden wird das
Sulfonat der Formel LXII mit Tetra-n-butyl_>a mmoniumacetat umgesetzt, gefolgt von der Behandlung mit einem Deacylierungsmittel wie z.B. Kallumniethoxid in Methanol.
Schliesslich wird die Verbindung der Formel LXXIII durch Hydrolyse einer gegebenenfalls vorhandenen R-,q~
809808/0846
Blockierungsgruppe in die Verbindung der Formel LXXIV übergeführt .
In Schema F ist eine Methode dargestellt, nach welcheijeine Verbindung der Formel XCI, hergestellt nach den Schemata D und E, in die 2-Decarboxy-2-hydroxymethyl-Verbindung der Formel XCII umgewandelt wird. Diese Umwandlung verläuft nach bekannten Methoden der Reduktion von Prostaglandinen zu den entsprechenden primären Alkoholen. So z.B. ist die Verbindung der Formel XCI eine Säure oder ein Ester und die Reduktion verläuft unter Verwendung von Lithiums^*luminiumhydrid oder Diisobuty!aluminiumhydrid.
Nützliche Reaktionsverdünnungsmittel umfassen Diäthylather, Tetrahydrofuran, Dimethoxyäthan oder ähnliche organische Lösungemittel. Die Reaktion wird üblicherweise bei Temperaturen vorft -?8 bis + 100°C ausgeführt, obwohl Temperaturen von etwa 0 bis 25 C bevorzugt werden.
Falls die Verbindung der Formel XCI eine Säure darstellt, setzt man^ölche Reduktionsmittel ., wie z.B. ν r_. Diboran ein, falls die Reduktion einer Doppelbindung kein Problem darstellt.
In Schema G ist eine Methode beschrieben, nach welche man eine Verbindung der Formel CI, deren Herstellung weiter oben beschrieben ist, in die verschiedenen 2-D.ecarboxy-2-aminomethyl- oder 2-Pacarboxy-2-(substituierte amiio)-methyl-16-desoxy-9ß-PGFß-artige Verbindungen der Formeln CIV, CVI, CVII, CVIII, CIX oder CX überführt.
Nach dem Verfahren von Schema G wird die
Verbindung der Formel CI in das gemischte Säureanhydrid der Formel CII überführt. Diese gemischten Anhydride werden üblicherweise aus den entsprechenden Alkyl-,Aralkyl-, Phenyl" oder subetitut^-Phenylchlorformiat " .·= in Gegenwart einer organischen Base, wie z.B. Triäthylamin, hergestellt. Die
Verdünnungsmittel für die Reaktion umfassen Wasser in Kombination mit mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln, wie z.B. Tetrahydrofuran. Dieses gemischte Anhydrid wird dann anschliessend entweder in ein PG-artiges Amid der Formel CIII oder in ein PG-artiges Acid der Formel CV übergeführt.
Zur Herstellung der 15-sDeoxy-llß-PGFß-artigen Amide der Formel CIII wird das gemischte Säureanhydrid der Formel CII mit flüssigem Ammoniak oder mit Ammoniumhydroxid umgesetzt. Man kann auch die Verbindung der Formel CIII alternativ aus einer Verbindung der Formel CI, die als freie Säure vorliegt, nach bekannten Verfahren für die Ueberführung von Carbonsäuren in die entsprechenden Carboxyamide herstellen. So z.B. wird die freie Säure in den entsprechenden Methylester umgewandelt (unter Verwendung bekannter Methoden, z.B. Ueberschuss an ätherischem Diazomethan) und dann wird der auf diese Weise erhaltene Methylester in das Amid der Formel CIII
die übergeführt, wobei man . . ': Methodenffür die Umwandlung von gemischten Säureanhydriden der Formel CH in die Amide der Formel CIIIbeschrieben sind, anwendet.
Anschliessend wird dann die 2-Decarboxy-2^aminomethyl-15-desoxy-llß-PGFß-artige Verbindung der Formel CIV durch Carbonylreduktion aus der Verbindung der Formel CIII hergestellt. Für diese Umwandlung verwendet man bekannte Methoden. So z,B. kann mit Vorteil Lithium^aluminiumhydrid eingesetzt werden.
Die Verbindung der Formel CII kann alternativ
dazu verwendet werden, um das A,zid dev Formel CV herzustellen. Diese Umsetzung wirdbequ«merweise unter Verwendung von Natrium- asid nach bekannten Methoden durchgeführt. Siehe z.B. Fieser and Fieser, Reagents for Organic Syηthesis.Band I, Seiten 1041-1043, wo die Reagenzien sowie auch die Reaktionsbedingungen · für die Ajjidbildung diskutiert werden.
809808/0846
Schliesslich kann das Urethan der Formel CVI
aus dem Agid der Formel CV durch Umsetzung mit einem Alkanol, Aralkanol, Phenol oder substituiertem Phenol hergestellt werden So z.B. wenn man Methanol verwendet, wird die Verbindung der Formel CVI hergestellt, in welcher R1 Methyl bedeutet. Diese PG-artige Verbindung der Formel CVI wird dann verwendet, um entweder die Verbindung der Formel CVII oder der Formel CVIII zu erhalten.
Bei der Herstellung des primären Amins der Formel CVII aus dem Urethan der Formel CVI werden bekannte Methoden verwendet. So z.B. behandelt man das Urethan der Formel CVII mit einer starken Base bei einer Temperatur von etwa 50 C. Für
z.B.
diese Zwecke kann man Natrium-, Kalium- oder Lithiumhydroxid einsetzen.
Alternativ kann man die Verbindung der Formel CVI für die Herstellung der Verbindung CVIII verwenden. So, falls L„ Alkyl bedeutet, kann man die Verbindung der Formel CVIII durch Reduktion des Urethans der Formel CVI herstellen, in welchem R1 Alkyl bedeutet. Für diesen Zweck wird bequemer weise Lithiumaluminiumhydrid als Reduktionsmittel eingesetzt.
Anschliessend wird die Verbindung der Formel
CVIII verwendet, um das entsprechende Urethan der Formel CIX durch Umsetzung des sekundären Amins der Formel CVIII (worin L2 Alkyl bedeutet) mit einem Alkylchlorformiat herzustellen. Diese Reaktion verläuft nach bekannten Methoden für die Herstellung von Carbamaten aus den entsprechenden sekundären Aminen. Schliesslich wird das Produkt der Formel CX, worin L9 und L_ beide Alkylreste bedeuten, durch Reduktion des Carbamids der Formel CIX hergestellt. Demgemäss werden die weiter oben beschriebenen Methoden für die Herstellung von einer Verbindung der Formel CVIII aus einer Verbindung der Formel CVI verwendet. Die verschiedenen, hier genannten Verfahrensstufen unter Verwendung von Blockierungsgruppen gemäss
809808/0846
ggf.
Substituenten R _ können durchgeführt werden, wobei es aber immer notwendig sein wird, die nachfolgende Hydrolyse bei der Herstellung der weiter oben genannten Produkte durchzuführen. Die weiter oben genannten Methoden für die Einführung sowie auch für die Hydrolyse der Blockierungsgruppen gemäss des Substituenten R-o werden verwendet.
Schließlich.führen die Verfahren,_d-ie für_ d_ie_ Umwandlung von Verbindungen der Formel CII in Verbindungen der Formel CVi^und die verschiedenen. Verbindungen danach-be.5Chrieb.ep_ wurden
zur Verkürzung der 8a-Seitenkette von Verbindungen der Formel CI um r. ein Kohlenstoffatom. ■·.">--..^a. Dementsprechend sollte das Ausgangsmaterial der Formel CI so ausgewählt sein, dass die Methylengruppe ersetzt wird, welche man in der weiter oben genannten Synthese verbraucht. Auf solche Weise, falls man ein 2a-Homo-Produkt herstellen will, muss man ein 2a,2b-Dihomo-Ausgangsmaterial der Formel CI verwenden. Ausgangsmaterialien, welche eine zusätzliche Methylengruppe in einer Verbindung der Formel CI zwischen dem Z1-TeU und der Carboxygruppe enthalten, können nach bekannten weiter oben beschriebenen Verfahren hergestellt werden. So z.B. sind Wittig-Reagenzien, welche eine zusätzliche Methylengruppe enthalten, allgemein bekannt oder sie können nach den weiter oben beschriebenen Methoden hergstellt werden.
Im Schema H wird eine Methode beschrieben, wobei man die Verbindung der Formel CXI in Prostaglandin-Analoga der Formeln CXIV oder CXV gemäss der vorliegenden Erfindung umwandelt. Die Verbindung der Formel CXII wird aus der Verbindung der Formel CXI durch selektive Umwandlung von sekundären Hydroxylgruppen der Verbindung der Formel CXI in Alkyl- oder Arylsulfonyl-Derivate hergestellt. Methoden für die weiter oben genannte Sulfonierung, die eingesetzt werden, sind im Schema E angeführt. So z.B. werden das entsprechende Alkyl- oder Ar^ylsulfonylchlorid urtiein tertiäres Amin als Kondensat ions mittel mit <jer Verbindung der-Formel '
809808/0846
..- ÄT -
CXI umgesetzt, um die Verbindung — ~- ~~—:~ :■-
der Formel CXII herzustellen.
Falls die Verbindung der Formel CXI von Schema H eine 2-.Döoarboxy -2-aminomethyl- oder eine 2-Decarboxy-2-hydroxymethyl- PG-artige Verbindung darstellt, so wird die Selek tivität der Sulfonierung von sekundären Hydroxylgruppen (in Bezug auf die primäre Hydroxylgruppe oder das Amin sichergestellt, indem man zuerst ein C-1-Derivat einer derartigen Verbindung der Formel CXI herstellt. So z.B. wird eine Verbindung der Formel CXI zuerst selektiv am Kohlenstoffatom 1 silyliert (X, ist -CH2-OH) oder die genannte Verbindung wird t-butoxycaronyliert (X1 ist -CH NH2). Anschliessend findet die Sulfonierung statt. Schliesslich wird die Silyl- oder t-Butoxycarbonyl-Gruppe unter milden sauren Bedingungen hydrolysiert, z.B. mit Essigsäure ,bzw.verdünnter Chlorwasserstoff säure in Essigsäure.
Die Silylgruppen, welche im vorliegenden Verfahren und bei den vorliegenden Verfahren für eine selektive Silylierung nützlich sind, sind allgemein bekannt. Siehe z.B. U.S.Patent . . 3 822 303.
Die Verbindung der Formel CXIII wird dann aus
der Verbindung der Formel CXII durch Versetzen;, mit Hydrazin in einem löslich machenden organischen Lösungmittel hergestellt Für diese Zwecke eigenen sich L '— - - r Lösungmittel, wie z.B. t-Butanol in Aethanol, Dimethylsulfoxid und Hexamethylphosphoramid. Schliesslich wird die Verbindung der Formel CXIII in die Titelverbindung durch Oxidation überführt. Die genannte Oxidation verläuft >ϊ spontan, indem man die Verbindung der Formel CXIII der Luft aussetzt oder die Umsetzung durch Zugabe von Kupfer-(II)-acetat, Wasserstoff-peroxid.^siehe ,Journal of Orfanic Chemistry UO, H 5 6 (1975)) oder . ' .
.-, Quecksilberoxid, (siehe >Journal of Organic Chemistry 17:166( (1952)). katalysiert.
809808/0846
83-36782
Die Verbindung der Formel CXIII kann'in das Di-
slkylat der Formel CXV oder in das Diacylat oder in Monoalkylate und Acylate der Formeln CXVI bzw. CXVII überführt werden. Bei der Alkylierung verwendet man ein Alkyljodid, das dem gewünschten Produkt entspricht. Bei der Herstellung des acylierten Produktes setzt man das Säureanhydrid oder Säurechlorid mit dem Hydrazin der Formel CXIII in Gegenwart einer tertiären Amin-
am
base um. Für den Fall, dass unerwünschte Ester (z.B.Y Kohlenstoff-1) entstehen, folgt der Acylierung eine Verseifung, z.B. in methalonischem Natriumbicarbonat.
Falls man Monoacylate oder-Qlkylate der Formeln CXVI und CXVII herstellen will, setzt man ein einziges Aequivalent des entsprechenden Alkylierungs- oder Acylierungsmittels ein. Anschliessend trennt man die Mischung der Produkte nach üblichen Verfahren, z.B. durch Chromatographie.
Falls man das Dialkylat oder Bis-(acylat) der Formel CXV wünscht, verwendet man zwei Aequivalente des entsprechenden Alkylierungs- oder Acylierungsmittels.
Gegebenenfalls können die Monoalkylate der
Formel CXVI und CXVII direkt aus der Verbindung der Formel CXII hergestellt werden, indem man ein Aüfcy!^hydrazin anstelle des Hydrazins bei der Umwandlung der Verbindung der Formel CXII in die Verbindung der Formel CXIII einsetzt.
In Schema J ist ein Verfahren beschrieben, nach welchem die 9,11,15,-Tridesoxy-lla,9a-epoxyimind-PGF-artigen Verbindungen der Formel CXIV hergestellt werden können, ebenso auch ihre entsprechenden Acylate und Alkylate der Formel CXV.
In Schema J wird die Herstellung der Verbindung CXXII aus der Verbindung CXXI durch selektive Monosulfonierung beschrieben, vorzugsweise stellt man das Monotosylat (p-Toluolsulfonat) oder das Meeylat (Meth/Lsulfonat) her.
Für diese selektive Monosulfornierung setzt man die Verbindung der Formel CXXI mit - -^ etwas weniger als zwei Aequivalenten des Sulfonylchlorids um, . .._ -
809808/0846
ORIGINAL INSPECTED
welches dem herzustellenden Sulfonat entspricht. Ausserdem wird die Reaktion bei niedriger Temperatur durchgeführt, wie z.B. bei 00C oder weniger. Falls Χχ den ReSt-CH2OH oder -CH2NL3L3 bedeutet, setzt man eine C-1-Schutzgruppe ein, wie es in Schema H beschrieben ist. Derartige, am Kohlenstoff-1 geschützte Derivate sollten jedoch direkt vor der Epoxyiminocyclisierung hydrolysiert werden, wie nachfolgend beschrieben wird.
Dann wird die Verbindung der Formel CXXIII
aus der Verbindung der Formel CXXII hergestellt, indem man die Verbindung der Formel CXXII mit N-Hydroxyphthalimid in Gegenward von Diäthylazodicarboxylat und Triphenylphosphin umsetzt.
Man verwendet einen geringen stöchimetrischen Ueberschuss von
von
N-Hydroxyphthalimid als auchYDiäthylazodicarboxylat. Die Reaktion wird in organischen Lösungsmitteln durchgeführt, wie z.B. Tetrahydrofuran und ist im allgemeinen innerhalb einiger Minuten vollständig. Das Produkt der Formel CXXXIII wird dann nach üblichen Methoden isoliert, wie z.B. durch Chromatographie.
Das Analogon der Formel CXXIWiird dann aus der Verbindung der Formel CXXIII durch Epojyiminocyclisierung hergestellt. Dementsprechend behandelt man eine Verbindung der Formel rCXXIII mit einem Ueberschuss von Hydrazinhydrat z.B. in einem niederen Alkanol. Die Epoxyiminocyclisierung ist im allgemeinen innerhalb weniger Minuten vollständig und das Fortschreiten der Umsetzung wird bequemerweise durch Dünnschichtchromatographie an Silicagel überwacht. Anschliessend erhält man die reine Verbindung der Formel CXXIV durch übliche Isolations- und Reinigungstechniken.
Dann stellt man die Verbindung der Formel
CXXV aus der Verbindung der Formel CXXIV durch Alkylierung oder Acylierung her, wie es z.B. in Schema H für die Herstellung von Verbindungen der Formel CXV bis CXVII beschrieben ist.
In Schema K ist ein Verfahren beschrieben, nach welchem man die Verbindung der Föomel CXXXI in die 9,11,15-
AOZ
Tridesoxy-Sajlla-epoxyimino-PGF-artigen Verbindungen der Formel CXXXV sowie in die Alkylate und Acylate der Frjomel CXXXVI überführt.
Gemäss Schema K wird die Verbindung der Formel CXXXII aus der Verbindung der Formel CXXXI durch selektive Monosilylierung (oder Disilylierung, wenn X, weder einen Ester oderrAmid oder eine Aminogruppe darstellt) oder durch Herstellung des t-Butoxycarbonyl-Derivates, gefolgt von der selektiven Monosilylierung, wenn X, -CH2NL2L3 ist, hergestellt.
Anschliessend wird die Verbindung der Formel
CXXXIII aus der Verbindung der Formel CXXXII durch Sulfonierung hergestellt, indem man die weiter oben beschriebenen Methoden verwendet.
Schliesslich wird die Verbindung der Formel
CXXXIV aus der Verbindung der Formel CXXXIII durch milde essig saure Hydrolyse des Silyläthers , und der t-Butoxycarbonylgruppe, falls X -CH2NL2L. bedeutet, hergestellt. Dann wandelt man die Verbindung der Formel CXXXIV in eine Verbindung der Formel CXXXV bzw. CXXXVI durch ein Verfahren um, welches in Schema J für die Umwandlung der Verbindung der Formel CXXII in die Verbindungen der Formeln CXXIV und CXXV beschrieben ist.
Wie schon weiter oben diskutiert, führen die hier beschriebenen Verfahren verschieden zu Carbonsäuren (χ, ist -COOR, und R~ ist Wasserstoff) oder zu Estern, wenn man neue Analoga herstellt, worin X, -COOR, ist.
Falls man einen Alkylester erhalten hat und
eine Säure erwünscht ist, so setzt man Verseifungsverfahren ein, die allgemein für PGF-artige Verbindungen bekannt sind und verwendet werden.
Für Alkylester kann man enzymatische Verfahren
für die Umwandlung der Ester in ihre entsprechende Säureformen einsetzen, falls Verseifungsverfahren unerwünschte Molekülver— inderungen in den Prostaglandin-Analoga verursachen würden. Siehe E.G. Daniels, Process For Producing An Estorase, US,, Patent 3 761 356.
809808/0846
Falls eine Säure hergestellt würde und man einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkyf wifnscht, wird eine Veresterung vorzugsweise durch Umsetzung der Säure mit dem entsprechenden Diazokohlenwasserstoff erzielt. ; So z.B., wenn man Diazomethan verwendet, werden Methylester erhalten. Die ähnliche Verwendung von Diazoäthan, Diazobutan und 1-Diazo-2-äthylhexan und Diazodecan ergibt die entsprechenden Aetyjhl-, Butyl- und 2-Aethylhexylester bzw^ den Decylester. Auf ähnliche Weise ergeben Diazocyclohexan und Phenyldiazomethan Cyclohexyl- bzw. Benzylester.
Die Veresterung mit Diazokohlenwasserstoffen
wird ausgeführt, indem man eine Lösung des Diazokohlenwasserstof f es in einem geeigneten inerten Lösungsmittel, vorzugsweise Diäthyläther, mit dem Säure- Reagenz mischt, vorzugsweise in dem gleichen oder einem verschiedenen inerten Verdünnungsmittel. Nachdem die Veresterung vollständig ist, entfernt man das Lösungsmittel durch Verdampfen und#falls erwünscht wird der Ester nach bekannten Methoden gereinigt, vorzugsweise durch Chromatographie. Es ist bevorzugt, dass der Kontakt des Säure-Reagenzes mit dem Diazokohlenwasserstoff nicht länger als nötig dauert, um die gewünschte Veresterung herbeizuführen, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 10 Minuten, um"" unerwünschte Molekülveränderungen-zo^vermeideri. Die Diazokohlenwasserstoffe sind bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden. Siehe z.B. Organic Reactions, John Wiley and Sons, Inc., New York, N.Y., Band 8, Seiten 389-394 (1954).
Eine alternative Methode für die Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylveresterung der Carc£>xygruppe der. Säureverbindungen beruht darauf, dass man die freie Säure in das entsprechende Silbersalz überführt, gefolgt von der Umsetzung des Salzes mit einem Alkyljodid. Beispiele für geeignete Jodide sind die folgenden : Methyljodid, Aethyljodid, Butyljodid, Isobutyljodid, tert.-Butyljodid, Cyclopixipyljodid, Cyclopentyljodic
809808/0846
Λ0±
Benzyljodid, Phenäthyljodid und ähnliche. Die Silbersalze können nach bekannten Methoden hergestellt werden, z.B. durch Auflösung der Säure in kaltem verdünnten wässrigen Amoniak, Verdampfung des überschüssigen Ammoniaks unter reduziertem Druck und anschliessendfcZugabe der stöchiometrischen Menge an Silbernitrat.
Verschiedene Methoden zur Herstellung von Phenyl- oder substituierten Phenylestern gemäss der Erfindung aus entsprechenden aromatischen Alkoholen und der PG-artigen Verbindung in Form der freien Säure sind verfügbar:., und sie unterscheiden sich injBezug auf die Ausbeute und die Reinheit des Produktes.
InBezug auf die Herstellung von Phenyestern, insbesondere p-substituierten Phenylestern, die hier genannt sind, nämlich X, ist -COOR1 und R ist p-substituiertes Phenyl, werden solche Verbindungen '-_. . ,- nach den Methoden, welche im U.S. Patent 3 890.372 beschrieben sind, hergestellt. Demtentsprechend, durch die dort beschriebene bevorzugte Methode stellt man zuerst den p-substituierten Phenytester her, indem man ein gemischtes Anhydrid bildet, insbesondere nach den nachfolgend beschriebenen Verfahren zur Herstellung derartiger Anhydride als erste Stufe bei der Herstellung von Amido- und Cycloamidoderivaten.
Dieses PG-artige Anhydrid wird dann mit einer Lösung des Phenols umgesetzt, welches dem herzustellenden psubstituierten Phenylester entspricht. Diese Umsetzung verläuft vorzugsweise in Gegenwart eines teri^ären Amins, wie z.B. Pyridin. Wenn die Umsetzung vollständig ist, kann der p-substituierte Phenylester nach üblichen Verfahren isoliert werden.
Nach Herstellung der 9,11,15-rridesoxy-PGF-artigen Carbonsäuren werden die entsprechenden Carboxyamide nach einer\er. versch?eden<*Ä\nidationsmethoden, die bekannt sind, hergestellt. Siehe z.B. U S Patent 3.981 868 .- . .---·'- _· "." . für eine Beschreibung der Herstellung der vorliegenden Amido- und Cycloamidoderivate von prostaglandin-artigen Ver-
809808/0846
bindungen, die als freie Säure vorliegen sowie auch das US - Patent . 3 954 741, in welchem die Herstellung von Carbonylamido- und Sulfonylamidoderivaten von prostaglandin-artigen Verbindungen, die in Form der freien Säuren vorliegen, beschrieben ist. Die bevorzugte Methode, nach welcher die vorliegenden AmdiLo- und Cycloamido-Derivate von 9-Deoxy-9"i>ethylen-PGF-arti- gen Säuren hergestellt werden, beruht erst auf der Umwandlung solcher freien Säuren in die entsprechenden gemischten Säureanhydride. Nach diesem Verfahren wird die prostaglandin-artige freie Säure zuerst mit einem Aequivalent einer Aminbase neutralisiert und anschliessend mit einem geringen stöchiometrischen Ueberschuss eines Chlorformiates umgesetzt, welches dem herzustellenden gemischten Anhydrid entspricht,
Die Aminbase, welche für die Neutralisation bevorzugt wird, ist Triäthylamin, obwohl auch andere Amine, wie z.B. Pyridin, Methyldiäthylamin, auf gleiche Weise eingesetzt werden können. Ausserdem stellt Isobutylchlorformiat ein bequemes, leicht zugängliches Chlorformiat für die Verwendung bei der Herstellung der gemischten Anhydride dar.
Die Herstellung des gemischten Anhydrids verläuft nach üblichen Verfahren und dementsprechend werden 9,11, 15-Tridesoxy-PGF-artige freie Säuren sowohl mit der terittären Aminbase als auch dem Chlorformiat in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. wässrigenTetrahydrofuran, gemischt, und die Reaktion verläuft bei -10° bis +2o°C.
Anschliessend wird das gemischte Anhydrid in das entsprechende Amido- oder Cycloamido-Derivat überführt, indem man mit dem Amin umsetzt, welches dem herzustellenden Amid entspricht. Für den Fall, dass einfache Amide (-NH2) hergestellt werden sollen, verläuft die Umsetzung durch Zugabe von Ammoniak. Dementsprechend wird das entsprechende Amin (oder Ammoniak) mit dem gemischten Anhydrid bei etwa -10° bis +100C gemischt, bis es sich erweist, dass die Umsetzung
809808/0846
vollständig ist. Bei sehr flüchtigen Aminen verwendet man die entsprechenden Säureadditionssalze ^z. B. Methylamin-hydrochlorid anstelle der entsprechenden freie Base (z.B. Methylamin)»
Anschliessend werden die neuen 9,11,15-Tridesoxy-PGF-artigen Amido- oder Cycloamido-Derivate aus der Reaktionsmischung nach üblichen Methoden isoliert.
Die CarbonylamidO- und Sulfonylamido-Derivate
der hier offenbarten PG-artigen Verbindungen können auf ähnliche Weise nach bekannten Methoden hergestellt werden. Siehe z.B. U S -Patent . 3 954. 741 für die Beschreibung von Verfahren» nach welchen derartige Derivate hergestellt werden. Nach dieser bekannten Methode wird die prostaglandin-artige freie Säure mit einem Carboxyacyl- oder Sulfonylisocyanat, welche demherzustellenden CarbonylamidO- oder Sulfonylamido-Derivat. entsprechen, umgesetzt.
Nach einer anderen, mehr bevorzugten Methode
werden die Sufflonylamido-Derivate der vorliegenden Erfindung hergestellt, indem man zuerst das PG-artige gemischte Anhydrid erzeugt, unter Verwendung der weiter oben beschriebenen Methode für die Herstellung der AmcJio- und Cycloamidoderivate. Anschliessend setzt man das Natriumsalz des entsprechenden Sulfonamides mit dem gemischten Anhydrid und Hexamethylphosphor amid um. Das reine PG-artige Sulfonylamido-Derivat wird dann aus der erhaltenen Reaktionsmischung nach üblichen Verfahren erhalten.
Das Natriumsalz des Sulfonamids, welches dem
herzustellenden SuflLonylamido-Derivat entspricht, wird durch die Umsetzung des Sulfonamids mit alkoholischem Natriummethoxid erhalten. So setzt man nach einer bevorzugten Methode methanolisches Natriummethoxid mit einer gleichen molaren Menge des Sulfonamids um. Das Sulfonamid wird dann, wie weiter oben beschrieben ist, mit dem gemischten Anhydrid umgesetzt, wobei man etwa 4 Aequivalente des Natr.iumsalzes pro Aequivalent des Anhydrids einsetzt. Die Reaktionstempera türen liegen bei
809808/0846
oder bei etwa 0°C.
Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die nach den erfindungsgemässen Verfahren hergestellt wurden und
als freie Säure vorliegen, werden in ihre pharmakologisch , . . geeigneten Mengen
annehmbaren Salze durch Neutralisation mitveiner entsprechenden anorganischen oder organischen Base erhalten, wobei Beispiele den weiter oben angeführten Kationen und Aminen entsprechen. Diese Umwandlung kann nach verschiedenen Verfahren durchgeführt werden, die sich als nützlich für die Herstellung anorganischer Salze erwiesen haben, nämlich Metall- oder Ammoniumsalze. Die Auswahl des Verfahrens hängt von den Löslichkeitseigenschaften des herzustellenden besonderen Salzes ab. Für den Fall der Herstellung anorganischer Salze ist es im allgemeinen angebracht, eine Säure der vorliegenden Erfindung in Wasser aufzulösen, welches die stöchiometrische Menge eines Hydroxids, Carbonate oder Bicarbonats enthält, welches dem gewünschten anorganischen Salz entspricht. So z.B. erhält man unter Verwendung von Natriumhydroxid, Natriumcarbonat oder Natriumbicarbonat eine Lösung des Natriumsalzes. Durch Verdampfung von Wasser oder durch Zugabe eines mit Wasser mischbaren Lösungsmittels mit massiger. Polarität, z.B. ein niederes Alkanol oder ein niederes Alkanon, erhält man das feste anor ganische Salz, falls diese Form erwünscht ist.
Zur Herstellung der Aminsalze löst man eine
Säure der vorliegenden Erfindung in einem geeigneten Lösungsmittel auf, das entweder . . massig polar oder niedrig polar ist. Beispiele für die Lösungsmittel mit massiger Pola rität sind Aethanol, Aceton und Aethylacetat. Beispiele für die Lösungsmittel mit niedriger Polarität sind Diäthyläther und Benzol. Dann gibt man mindestens eine stöchiometrische Menge des Amins, welches dem gewünschten Kation entspricht, zu der Lösung. Falls sich das entstandene Salz nicht ausscheidet kann man es im allgemeinen in fester Form durch Zugabe
809808/0446
eines mischbaren Verdünnungsmittels mit niederer Polarität oder durch Verdampfung erhalten. Falls das Amin relativ flüchtig ist, kann man einen Ueberschuss leicht durch Verdampfen entfernen. Man bevorzugt, stöchiometrische Mengen der weniger flüchtigen Amine zu verwenden.
Salze, in welchen das Kation quaternäres Ammonium ist, werden hergestellt, indem man eine Säure der vorliegenden Erfindung mit der stöchiometrischen Menge des entsprechenden quaternären Ammoniumhydroxids in Viasserlösung vermischt, gefolgt von. Verdampfung des Wassers.
Die nachfoIgenderi-Beisl)i-ele~«nd- Präparate dienen der* Erläuterung voriiegehder Erfindung»·-— ---^- ■?-:·-.
Alle Temperaturen sind in 0C angegeben.
Die IR-(infrarot)-Absorptions-Spektren werden mit einem "Perkin-Elmer Model 4 21 IR-Spektrophotometer" aufgezeichnet. Wenn nicht anders angegeben werden-_ .=^zj^i~.\. unverdünnte (reine) Proben verwendet, ^ ~--
Die UV-(ultraviolett)-Spektren werden mit einem "Cary-Model-Spektrophotometer" registriert. ' ■
Die NMR-(kernmagnetische Resonanz)-Spektren
werden auf einem "Varian A-60-, A-60D- und Τ-60-Spektrophotometer" an Deuterochloroform-Lösungen mit Tetramethylsilan als ein internen Standard aufgezeichnet.
Die Massenspektren werden auf einem CEC-Modell 21-110 B doppelt fokussierendem hoch
meter oder einemLKB-Modell-9000 Gaschromatographie-Massenspektrometer registriert. Man verwendet Trimethylsilyl-Derivate, falls nichts anders angegeben ist.
Das-Auffangen der Chromatographie-Eluatfraktionen beginnt, wenn die Eluiermittelfront - . den -^Boden --'~I der Kolonne erreicht.
"Salzlösung" bedeutet hier eine wässrige gesättigte Natriumchloridlösung.
Das A-IX Lösungsmittelsystem, welches bei der
809808/0846
Dünnschichtchromatographie verwendet wird, besteht aus Aethylacetat-Essigsäure-Cyclohexan-Wasser (90:20:50:100), wie es von M. Hamberg und B. Samuelsson, J. Biol. Chem. 241, 257 (1966) beschrieben ist.
"Skellysolve-B" (SSB) bezieht sich auf gemischte isomere Hexane.
Die Silicagel-Chromatographie, welche hier verwendet wird, umfasst das Eluieren, das Auf fangen der Fraktionen und die Vereinigung derjenigen Fraktionen, die gemäß - Dünnschichtchromato^graphie das reine Produkt enthalten, (nämlich ein Produkt, das frei von Ausgangsmaterial und Verunreinigungen ist).
Die Schmelzpunkte werden auf einem Fisher-Johns- oder Thomas-Hoover Schmelzpunktapparat bestimmt.
Präparat 1
cis-4,5-Didehydro-cis-l 3-PGF1J-. methyl ester (Formel XXXVII: R1 ist Methyl, Z? ist cis-CH2-CH=GH-(CH2)2-, Y2 ist cis-CH=CH-, R3 und R1^ der L. -Gruppe bedingten Wasserstoff und R„ ist n-Butyl, siehe Schema AY,
A. Eine Lösung von 34.3 g ThalliunKD-aethoxid
in 125 ml trockenem Benzol wird auf einem Eisbad abgekühlt und anschliessend gibt man eine Lösung von 25 g Dimethyl-2-oxo-heptyl-phosphonat in 7 5 ml Benzol hinzu und schliesslich wird mit 50 ml Benzol gespült. Die Lösung wird 30 Minuten lang bei 5°C gerührt und anschliessend gibt man 22,1 g kristallines ^--Lacton von Sa-Benzoyloxy-Sa-hydroxy^ß-carboxaldehyd-lct-cyclopentanessigsäure schnell hinzu. Dann wird die Reaktionsmischung 13 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt,und man erhält eine braune Lösung mit einem pH-Wert von 9 bis 10. Es werden 6 ml Essigsäure hinzugefügt und dann gibt man die Mischung in ein Becherglas mit 600 ml Diäthyläther. "Celite" und 500 ml Wasser werden hinzugegeben, gefolgt von der Zugabe von 30 ml(etwa 33 g)
809808/0846
gesättigten Kaliumjodids. Die Mischung (sie enhtält einen hellgelben Niederschlag von ThalliunKD-jodid) wird etwa U5 Minuten lang gerührt und dann durch ein Bett von "Celite" filtriert. Man wäscht die organische Schicht mit Wasser, wässrigem Kaliumbicarbonat und Salzlösung. Anschliessend wird die erhaltene Mischung über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingedampft, wobei man 3 3,6 g eines OeIs erhält, das dann an 600 g Silicagel,gepackt in 20% Aethylacetat in Cylclohexan, chromatographiert wird. Eluierung von 3a-Benzoyloxy-5a-hydroxy-2ß-(3-oxo-trans-l-octenyl) -la-cyclopentanessigsäure-r ^- -liacton.
Dieses Produkt kann auch hergestellt werden, indem man 3g 3a-Benzoyloxy-2ß-carboxaldehyd-5a-hydroxy-la-cyclopentanessigsäure·^ -X.acton in 30 ml Dichlormethan zu einer Lösung von 6,6 g Dimethyl-2-oxo-heptylphosphonat und 1,35 g Natriumhydrid in 15 ml Tetrahydrofuran gibt. Die erhaltene Reaktionsmischung wird dann 2 Stunden bei etwa 25°C gerührt, mit Essigsäure angesäuert und unter reduziertem Druck konzentriert. Man teilt den Rückstand zwischen Dichlormethan und Wasser auf und die organische Phase wird konzentriert. Man chromatographiert den Rückstand an Silicagel und eluiert mit Aethylacetat in Skellysolve B (1:1).
B. Eine Lösung von 16,3 g des Reaktionsproduktes vom Teil A in einem Liter Aceton (wird durch Durchblasen -yon . Stickstoff., durch die Lösung gerührt) wird 3 Stunden lang in einem Rayonet photochemischen Reaktor (RPR-208, unter Verwendung von 8 Lampen) bestrahlt, in welchem das Photoemissionsspektrum eine wesentliche Intensität bei einer Wellenlänge bei oder in der Nähe von 3500 Angström aufweist. Dann verdampft man das Lösungsmittel und der Rest wird an 1,5 kg Silicagel, gepaukt in ία '.% -Aethylacetat dη 'Cyolohexan, chromatographiert. Durch Eluierung erhält man rohes 3a-Benzoyloxy-5a-hydroxy-2ß-(3-oxo — cis-l-octenyD-la-cyclopentariessigsäure -j* -I ac ton . Weitere Reinigung durch Chromatographie ergibt das reine cis-Isomer.
809808/0846
C. 2,86 g Natriurnborhydrid wird langsam zu einer gerührten Suspension von 12,6 g wasserfreiem Zinkchlorid in 78 ml Dimethyläther in Aethylenqlycoldimethyläther (Glyme) unter Kühlung auf einem Eisbad gegeben. Man rührt die Mischung 20 Stunden lang bei Zimmertemperatur und kühlt dann auf -200C ab. Eine Lösung von 8,0 g 3a-Benzoyloxy-5a-hydroxy-2ß-(3-oxo-cisl-octenyl)-la-cydcpentanessigsäure7· ^-lacton (Teil B) in 80 ml Glyme gibt man während 15 Minduten hinzu. Es wird noch weitere 24 Stunden lang bei -200C gerührt und dann gibt man vorsichtig 60 ml Wasser hinzu. Man erwärmt die Mischung auf Zimmertemperatur, verdünnt mit Aethylacetat und wäscht zweimal mit Salzlösung. Die wässrigen Schichten werden mit Aethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte trocknet man über Natriumsulfat und verdampft, wobei ein OeI entsteht, welches man an 900 g Silicagel, gepackt in 1% Aceton und Methylenchlorid, chromatographiert, mit 1 bis 15% Aceton in Methylenchlorid eluiert, wobei man die empimerreine Titelverbindung erhält (2,17 g des 3S-Epimer?nund 5,1 g des 3R-Epimeifen).
Das 3S-Epimer zeigt eine Ultraviolett-Absorption bei ^ max. gleich 230 nm (ε 1300,580). IR-Absorptionen (cm -1 ) werden bei 3530, 3460,1755,1715,1705,1600, 1585, 1495, 1315, 1280, 1235, 1170, 1125, 1075, 1035, 975, 910 und 710 beobachtet. NMR-Absorptionen in CDCl3 werden bei 4.2, 4.7, 4186-5,82, 7,18-7,63 und 7,8-8,15$" beobachtet.
Das 3R-Epimer zeigt eine ultraviolette Absorption bei A-max. von 230 nm. (e 12,560). NMR-Absorptionen in CDCl3 werden bei 4f2-4.7, 4,86-5,82, 7f18-7r63 und 7,8-8,15cT beobachtet.
D. Eine Lösung von 5 g des Reaktionsproduktes von Teil C in 150 ml Methanol wird mit Stickstoff gespült. Anschliessend gibt man 2,02 g ' Kaliuia^>carbonat hinzu und rührt die entstandene Reaktionsmischung bei Zimmertemperatur solange,
809808/0846
bis man durch Dünnschichtchromatographie-Analyse feststellt, dass die Solvolyse vollständig ist, was etwa^5 Stunden dauert. Dann verdampft man das Methanol unter reduziertem Druck. Der Rückstand wird mit 2 50 ml Aethylacetat, 250 ml Salzlösung und 8 g Kaliumbisulfat geschüttelt. Anschliessend extrahiert man die wässrige Schicht zweimal mit 125 ml Aethylacetat und die organischen Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem OeI eingedampft. Man löst dieses OeI anschliessend in Chloroform auf und gibt ein paar Kristalle p-Toluolsulfonsäure hinzu. Wenn man durch Dünnschichtchromatographie feststellt, dass die Relaki^onisation vollständig ist, was etwa 2 Stunden dauert, wird die Reaktionsmischung mit wässrigem Kaliumbicarbonat gewaschen, getrocknet und eingedampft, wobei man ein OeI erhält. Dieses chromatographiert man dann unter Verwendung von Silicagel, gepackt in 1% Aethanol in Methylenchlorid ?ur ■ , i Reinigung. Auf diese Weise erhält man 3 g des deacylierten Lactons|_Eine Lösung von 1,57 g des Reaktionsproduktes von Teil B in 35 ml Methylenchlorid, welches 2,5 ml Dihydropyran und 100 mg Pyridin-hydrochlorid enthält, lässt man 23 Stunden lang bei Zimmertemperatur stehen. Dann wird die Reaktionsmischung mit Wasser und wässrigem Thalliumbicarbonat gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei man ein OeI erhält. Dieses wird an 200 g Silicagel chromatographiert, welches in 1% Aceton in Methylenchchrid gepackt ist. Man Eluiert mit 1 bis 10% Aceton in Methylenchlorid und erhält 1,7 g des Bis-tetrahydropyranyllactons, welches dem Lactonreaktionsprodukt von Teil D entspricht.
F. Eine Lösung des Reaktionsproduktes von Teil E in 20 ml Toluol wird auf. -700C abgekühlt und dann gibt man 10 ml von 10% Diisobuty!aluminiumhydrid in Toluol langsam hinzu. Anschliessend wird die Reaktionsmischung bei -700C solange gerührt, bi^ man durch Dünnschichtchromatographie feststellt, dass die Reduktion vollständig ist, was etwa 30 Minuten lang dauert. Anschliessend entfernt man das Kühlbad und 9 ml einer
809808/0846
ΛΛ1
Mischung aus Tetrahydrofuran und VJasser (2:1) werden langsam hinzugegeben. Dann rührt man die Reaktionsmischung und lässt zu, dass sie sich auf Zimmertemperatur erwärmt und sie wird weiter durch "Celite" filtriert. Man spült' den Filterkuchen mit Benzol, trocknet die vereinigten organischen Extrakte über Magnesiumsulfat und dampft ein,wobei man 1,57 g 3a,5a-Dihydroxy-2ß[ ( 3S)-3-hydroxy-cis-3?octenyl] -lct-cyclopentanacetaldehyd - f*- jactol. . is-tetrahydropyranylather erhält.
G. Eine Suspension von Methoxymethyl-triphenylphosphoniumchlorid (32,4 g) in 150 ml Tetrahydrofuran wird auf -15°C abgekühlt. Zu dieser Suspension gibt man 69,1V ml n-Butyllithium in Hexan (1,6 molar) in 4 5 ml Tetrahydrofuran. Nach 30 Minuten wird dann eine Lösung von 3a,5a-Dihydroxy-2ß-[(3R)-hydroxy-cis-1-octenyl]-la-cyclopentanacetaldehyd - ^-1actolbis-(tetrahydropyranyläther), Teil F (10 g) in 90 ml Tetrahydrofuran hinzugefügt. Die Mischung wird 1 1/2 Stunden unter Erwärmen auf 25°C gerührt. Dann wird die erhaltene Lösung unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird zwischen Dichlormethan und Wasser aufgeteilt, man trocknet die organische Phase und konzentriert. Der trockene Rückstand wird dann der Chromatographie an Silicagel unterworfen und man eluiert mit Cyclohexan und Aethylacetat (2:1). Diese Fraktionen, was durch Dünnschichtchromatographie bewiesen wird, welche das reine Produkt der Formel XXVIII enthalten, werden vereinigt.
H. Das Reaktionsprodukt von Teil G in 20 ml Tetra hydrofuran wird mit 50 ml einer 66%-igen wässrigen Essigsäure bei etwa 57°C 2 1/2 Stunden lang hydrolysiert. Dann konzentriert man die entstandene Mischung unter reduziertem Druck. Zu dem Rückstand wird Toluol hinzugefügt und man konzentriert die Lösung abermals. Schliesslich wird der Rückstand der Chromatographie an Silicagel unterworfen und man eluiert mit Chloro-' form und Methanol (6:1). Die Verbindung der Formel XXIX wird dabei erhalten, indem man die Fraktionen vereint und konzen-
809808/0846
triert, die - wie durch Dünnsehichtchromatographie gezeigt wird -reines (T-Lactoi enthalten. ^.
I. 3-Carboxypropyltriphenylphosphoniumbromid (hergestellt durch Erhitzen von U-Brombuttersäure und Triphenylphosphin in Benzol am Rückfluß für 18 Stunden und anschliessendex Reinigung), 1,06 g werden zu Natriummethylsulf inylcarbanid gegeben, das aus Natriumhydrid (2,08 g, 57 %) und 30 ml Dimethylsulfoxid hergestellt wurde. Das entstandene Wittig-Reagenz wird mit dem Lactal der Formel XXIX von Teil H vereinigt sowie mit 20 ml Dimethylsulfoxid. Man rührt die Mischung über Nacht, es wird mit etwa 200 ml Benzol verdünnt und mit einer Kaliumhydrogensulfat-Lösung gewaschen. Man wäscht die zwei Schichten mit Dichlormethan, die organischen Phasen werden vereinigt, mit Salzlösung gewaschen, getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Man unterwirft den. Rückstand der Chromatographie über mit Säure gewaschenem Silicagel, eluiert mit Aethylacetat und isomeren Hexanen (3:1). Diejenigen Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthalten, was durch Dünnsehichtchromatographie festgestellt wurde, werden vereinigt
reinen und man erhält die freie Säure derVim Titel genannten Verbindung
J. Das Reaktionsprodukt von Teil I oben wird
mit ätherischem Diazomethan umgesetzt, um den Methylester der Titelverbindung herzustellen.
Präparat 2
cis-U, 5-Didehydro-cis-13,llß-PGF1ft.-methylester (Formel XXXVIII:
US y
R.., Z„, Y~ > Mq, L1 und R7 sind im Präparat/definiert:
Siehe Schemata A und D.
A. Eine Lösung von 8 κ des Reaktionsproduktes von Präparat 1 und 2,7 g n-Butylborsäure in 300 ml Methylenchlorid werden am Rückfluss erhitzt. Nachdem 30 ml aliquote Teile von Methylenchlorid verdampft sind, gibt man die gleiche Menge hinzu, bis 150 ml Methylenchlorid ersetzt waren. Nach
809806/9846
dem Abkühlen auf Zimmertemperatur werden 0,6 g Pyridin-hydrochlorid in 70 ml Dihydropyran hinzugefügt und man rührt die
erhaltene Mischung unter Stickstoff 18 Stunden lang bei Zimmertemperatur. Anschliessend wird die Mischung auf etwa 50 ml konzentriert und 100 ml Methanol werden hinzugegeben. Nach dem Abkühlen auf einem Eisbad gibt man eine Mischung aus 30 ml 30%-igem Wasserstoffperoxid und 150 ml wässrigem Natriumbicarbonat hinzu und die erhaltene Lösung wird 1 Stunde lang gerührt. Dann giesst man die Mischung in 300 ml Aethylacetat. Die wässrige Schicht wird mit Natriumchlorid gesättigt und man trennt die entstandene Schicht ab. Man extrahiert den wässrigen Teil mit Aethylacetat und die vereinigten organischen Extrakte werden mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zu einem OeI konzentriert. Dieses rohe OeI wird dann an Silicagel chromatographiert, welches mit 5o% Aethylacetat in Hexan gepackt ist und schliesslich eluiert man mit Aethylacetat und Hexan und erhält den Mono-tetrahydropyranyläther, der in Schema D in Formel LXII dargestellt ist.
B. Eine Lösung von 6,7 g des Reaktionsproduktes von Teil A, 15,5 g Triphenylphosphin und 7,2 g Benzoesäure in 200 ml trockenem Tetrahydrofuran wird auf 00C in einer Stickstof fatmosphäre abgekühlt. Anschliessend werden unter schnellem Rühren lo,2 g Dxäthylazodicarboxylat in 10 ml Tetrahydrofuran während einer Minute zu der oben genannten Lösung hinzugefügt. Nach etwa 10 Minuten ist die Umsetzung im wesentlichen vollständig, jedoch wird nach weiteren 15 Minuten» wenn die Um setzung vollständig ist t - _ —L ^- ... - _, :< die Mischung . in UOO ml Aethylacetat und Hexan (1:1) gegeben. Anschliessend wäscht man die Mischung mit 15o ml gesättigtem Natriumbicarbonat und Salzlösung, es wird weiter mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zu einer festen Masse konzentriert. Diese feste Masse wird dann in 15% Aethylacetat und Hexan suspendiert und es scheiden sich 18 g
809808/0846
- ie* -
Triphenylphospinoxid aus und werden durch Filtration entfernt. Das zurückbleibende OeI wird dann an zwei kg Silicagel chromatographiert, gepackt mit Aethylacetat und "Skellysolve B"
und mit verschiedenen Mischungen von Aethylacetat und "Skelly-
en
solve B" eluiert, wobei man ein Dibenzoat^-tetrahydropyranyl äther erhält, wie es in Formel LXIII von Schema D angegeben
ist.
C. Ein*.Lösung von 5,6 g des Reaktionsproduktes
von Teil B in 15 ml trockenem Methanol wird bei Zimmertemperatur in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Während dieser Zeit
gibt man 10 ml von 2 5%-igem Natriummethoxid in Methanol zu dieser Lösung. Nach etwa 3 Stunden wird die Lösung in 300 ml eiskalte gesättigte Amrnoniumchloridlösung und 15 ml von 2 η Natriumbisulfat gegeben. Die erhaltene Mischung wird dann gründlich mit Aethylacetat extrahiert und die vereinigten organischen Extrakte werden mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, wobei man das rohe Produkt erhält. Dieses rohe Produkt wird anschliessend an 300 g Silicagel chromatographiert, das mit Mischungen aus Aethylacetat Hexan gepackt ist, weiter wird mit verschiedenen Mischungen
aus Aethylacetat und Hexan eluiert und man erhält einen Dihydroxytetrahydropyranyläther, wie er in Formel LXIV von Schema D angegeben ist.
D. Eine Lösung von U,3 g des Reaktionsproduktes von Teil C in 100 ml einer Mischung aus Essigsäure, Wasser
und Tetrahydrofuran (3:1:1) wird 2 Stunden lang auf 400C erwärmt. Anschliessend wird die Mischung zwischen UOO ml Aethylacetat in Hexan (1:1) und 2oo ml Salzlösung aufgeteilt. Man
wäscht die organische Phase dann zweimal mit Salzlösung,
es wird weiter mit gesättigtem Natriumbicarbonat (bis basisch) und dann mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zu einem OeI konzentriert. Man chromatographiert dieses OeI an Silicagel und erhält die Titelverbindung.
809808/0846
- 105 -
Präparat 3
lS-Desoxy-cis-i+jS-didehydro-ia-cis-llß-PGF, -methylester und
10 -methylester (Formel XLI: R3, Z2, L1 und R7 sind in Präparat 1 definiert und Y3 ist cis-CH=CH-CH2- bzw. trans-CH2-CH=CH^.
Siehe Schema A.
A. Eine Lösung aus 0,5 g cis-4,5-Didehydro-cis-13-110-PGF -methylester, 0,33 g Imidazol und 0,92 g t-Butyldimethylchlorsilan in 2 ml trockenem Dimethylformamid wird bei Zimmertemperatur in einer Stickstoffatmosphäre 2o Stunden lang gerührt. Dann kühlt man die erhaltene Lösung auf einem Eisbad ab und gibt 6,0 ml Wasser hinzu. Nach 30 Mintuen wird die Lösung in kalte Salzlösung gegossen und mit Hexan extrahiert. Man wäscht den Hexanextrakt mit eiskaltem 2 normalem Natriumbisulf at, eiskaltem 2 normalem Natriumbisulfat, eiskaltem gesättigtem Natriumbicarbonat, Salzlösung und dann wird über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, wobei man das Trimethylsilyl-Derivat der Formel XXXIX des Ausgangsmaterials erhält.
B. Eine Lösung aus 1,0 g des Reaktionsproduktes
von Teil A in 22,0 ml Methanol wird mit 15 ml 10%-igem wässrigen Kaliumhydroxid umgesetzt. Nach 4 8 Stunden wird die Hauptmenge des Methanols unter reduziertem Druck verdampft und man teilt den Rückstand zwischen Hexan und eiskaltem 2 normalem Natriumbisulf at und Salzlösung auf. Der wässrige Teil wird dann zweimal mit Hexan extrahiert und man wäscht die vereinigten organischen Extrakte zweimal mit Salzlösung, trocknet über Natriumsulfat und konzentriert, wobei man das Reaktionsprodukt von Teil A in Form der freien Säure erhält.
C. 15 ml Methylamin wird kondensiert und bei einer Temperatur von -30 bis -400C gehalten, während man 0,94 g des Reaktionsproduktes von Teil B in 2 ml einer Mischung
809808/0846
aus t-Butanol und Tetrahydrofuran (1:10) hinzufügt. Anschliessend werden 3 kleine Teile Lithiummetall (etwa 1/3 eines cm lang) mit einer Geschwindigkeit von 1 Stück pro Minute hinzugefügt. Nach 10 Minuten bleibt eine tiefblaue Earbe. : .: ; ;■ ■-. Nach 30 Minuten nach der Zugabe von Lithium werden 10,0 g festes Ammoniumchlorid hinzugefügt und die Lösung wird farblos. Dann lässt man das Methylamin bei Zimmertemperatur in einem Stickstoffstrom verdampfen. Schliesslich wird eiskalte, 2 normale wässrige Natriumbisulfat-LÖsung hinzugefügt und man extrahiert die erhaltene Mischung mit 10%-Aethylacetat in Hexan. Die vereinigten organischen Extrakte werden dann zweimal mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert
en ■
wobei man eine Mischung der lS-Desoxy-Verbindung'der Formel XL erhält, worin Y cis-CH=CH-CH2- oder trans-CH2-CH=CH- bedeutet.
D. Eine Lösung von 0,77 g des Reaktionsproduktes von Teil C in 20 ml einer Mischung aus 2 normaler wässriger Chlorwasserstoffsäure und Tetrahydrofuran (1:4) wird bei einer Temperatur von 2 5°C in einer Stickstoffatmosphäre 18 Stunden lang gerührt. Dann giesst man die erhaltene Mischung in Salzlösung und extrahiert dreimal mit Aethylacetat. Die vereinigten organischen Extrakte werden dann zweimal mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, wobei man eine Mischung aus den freien Säuren der Titelverbindung erhält.
E. Das rohe Produkt von Teil D wird dann in
25 ml Acetonitril aufgelöst und mit 2 ml Diisopropyläthylamin und U ml Methyljodid bei Zimmertemperatur in einer Stickstoffatmosphäre umgesetzt. Nach 3 Stunden giesst man die Mischung in Salzlösung und extrahiert dreimal mit Aethylacetat. Die vereinigten organischen Extrakte werden dann zweimal mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zu einem OeI konzentriert. Dann chromatographiert man das erhaltene Produkt an 75 g Silicagel, gepackt mit 3o% Aethylacetat in Hexan. Man eluiert mit UO bis 50% Aethylacetat in Hexan und
809808/084 6
erhält die entsprechenden Methylester der Titelverbindung.
Präparat U
13,lH-Didehydro-S-oxa-ie-phenoxy-l?,18,19,20-tetranor-15-deso-Xy-IlP-PGF1 - methylester (Formel XLVIII: R1 ist Methyl, Z2 ist -CH2-O-(CH2)3-, Y6 ist -C=C-CH^1R3 und R^ von der Gruppe L1 sind beide Wasserstoff und R7 bedeutet
Siehe Schema B.
A. Nach dem Verfahren von Präparat 1, aber unter Verwendung von N,N-Dimethyl-3-phenoxypropylphosphonamid anstelle von Dimethyl-2-oxohexylphosphonat erhält man 3a-Benzoylpxy-5α-hydroxy-2ß-(4-phenoxy-trans-1-butenyl)-la-cyclopentanessigsäure—^v-lacton und sein entsprechendes cis-Epimer.
B. Eine Lösung des Reaktionsproduktes von Teil A (1,15 g) in CC-U (35 ml) wird mit 5,0 g molekularem Chlor behandelt und gerührt. Man verdünnt dann die erhaltene Lösung mit Methylenchlorid, wäscht mit Salzlösung und einer Natriumsulfatlösung. Diese gewaschene Mischung wird dann getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Der auf diese Weise erhaltene Rückstand wird mit Benzol verdünnt und an Silicagel
wobei
Chromatograph!ert, | mit Mischungen aus Hexan und Äthylacetat eluiert/und man erhält isomere Mischungen von 3a-Benzoyloxy-5a-hydroxy-2ß-(l,2-dichlor-'+-phenoxybutyl)-la-cyclopentanessigsäure ~f*- ^acton ·
Diese Dichloride werden dann mit 20 ml Pyridin
verdünnt und 4 1/2 Stunden lang auf 1000C erhitzt. Die erhaltene Lösung wird anschliessend mit Diäthyläther verdünnt und mit eiskalter verdünnter Chlorv/asserstoffsäure und Salzlösung
809808/0846
gewaschen. Die erhaltene Mischung wird dann getrocknet und .an Silicagel chromatographiert unter Eluieren mit Mischungen aus Hexan und Aethylacetat, wobei man 3a-Benzoyloxy-5a-hydroxy-20-(2-chlor-4-phenoxy-trans-1-butenyl)-Iacyclopentanessigsäure — ψ-lacton erhält.
C. Nach dem Verfahren, welches im U S - Patent
3 9 31 279, Präparat 12, Teile E-G und Beispiel 36 beschrieben ist, wird das Reaktionsprodukt von Teil B in 5-Oxa-lU-chlor-15-desoxy-16-phenoxy-17,18 ,19 ^O-tetranor-PGF-.-m.ethylester überführt..
D. Nach dem Verfahren von Präparat 2 wird das Reaktionsprodukt von Teil C in S-Oxa-lU-chlor-lS-desoxy-lB-phenoxy-17,18,19,20-tetranor-llß-PGF -methylester überführt.
E. Eine Lösung von Kalium-t-Butoxid und t-Butanol wird mit dem Reaktionsprodukt von Teil D oben behandelt. Nach einigen Stunden verdünnt man die Reaktionsmischung mit Diäthyläther und man fügt 1% wässriges Kaliumbisulfat hinzu. Dann wird die wässrige Phase mit Diäthyläther und Benzol extrahiert und die vereinigten organischen Extrakte wäscht man mit Salzlösung, sie werden getrocknet und konzentriert, wobei man die Titelverbindung als rohes Produkt erhält. Dieses rohe Produkt wird dann an Silicagel chromatographiert und man erhält 5-Oxa-13,14-didehydro-15-desoxy-16-phenoxy-17,18,19,20-tetranor-llß-PGF.ß methylester.
Präparat 5
3 ^-Inter-m-phenylen-S-oxa-lS,14-dihydro-15-desoxy-17-phenyl-4 ,5 ,6 ,18 ,19 ,20-hexanor-llß-PGF.jßT methylester (Formel LVII: R1 ist Methyl, Z, ist Oxa, Y1 ist -(CH0)--, R- und R11 der L1-Gruppe sind beide Wasserstoff und R7 ist Benzyl).
Siehe Schema C.
A. 10 g S^-Inter-m-phenylen-S-oxa-1+ ,5 ,6-trinor- PGF1 -methylester in 200 ml Methanol werden in einem Eisbad auf 00C abgekühlt. Ein Ozonstrom, hergestellt aus einem üblichen
809808/0846
- 109 -
Ozon produzierenden Apparat, wird durch die Mischung solange hindurchgeleitet, bis das Ausgangsmaterial vollständig aufgebraucht ist. Dann wird die erhaltene Mischung gewaschen, unter reduziertem Druck konzentriert und man chromatographiert den Rückstand, wobei man die entsprechende Verbindung der Formel LII erhält.
B. Nach dem Verfahren von Präparat H, Teil A,
aber unter Verwendung von N,N~Dimethyl-4-phenylbutiyphosphoramid anstelle von NjN-Dimethyl-S-phenoxypropylphosphoramid, stellt man aus dem Reaktionsprodukt von Teil A 3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-15-desoxy-17-phenyl-4 ,5 ,6 ,18 ,19 ,20-hexanor-PGF - methylester her.
C. Eine Lösung des Reaktionsproduktes von Teil B in Aceton und Benzol, die eine katalytische Menge an Tris-(triphenylphosphin)-rhodium-(I)-chlorid enthält, wird in einer Wasserstoffatmosphäre bei Zimmertemperatur 3 1/2 Stunden lang bei einem Druck von 1 bis 3 Atmosphären geschüttelt. Dann entfernt man das Lösungsmittel unter reduziertem Druck und chro-
en matographiert den Rückstand, wobei man 3,7-Inter-m-phenyl-3-oxa-13,14-dihydro-15-desoxy-17-phenyl-4,5,6,18,19,20-hexanor-PGF raethylester erhält.
D. Nach dem Verfahren von Präparat 2 (Teile B und C) wird das Reaktionsprodukt von Teil C oben in 3,7-Inter-m-phenylen-13,14-dihydro-15-desoxy-17-phenyl-U,5,6,18,19, 20-hexanor-llß-PGFlj3 -methylester, die Titelverbindung.überführt.
Präparat 6
2-Decarboxy-2-hydroxymethyl-15-desoxy-cis-13-cis-4,5-didehydrollß-PGF.
Siehe Schema F.
750 mg des Reaktionsproduktes von Präparat 3 werden in 50 ml Diäthyläther gelöst und mit 500 mg Lithiumaluminiumhydrid bei Zimmertemperatur unter Rühren umgesetzt.
809808/0 84 6
Nachem das Ausgangsmaterial vollständig verbraucht ist (wie durch Dünnschichtchromatographie -Analyse angezeigt wird), gibt man vorsichtig 1 ml Wasser hinzu. Anschliessend werden 0,8 ml
igem
von lo^wässrigem Natriumhydroxid hinzugefügt und man rührt die erhaltene Mischung 12 Stunden lang. Schliesslich gibt man Magnesiumsulfat unter Rühren hinzu und die gerührte Mischung wird dann durch Magnesiumsulfat filtriert und zu einem Rückstand eingedampft. Durch chromatographische Reinigung erhält man die reine Titelverbindung·
Nach dem Verfahren von Präparat 6, aber unter
Verwendung jedefder verschiedenen 15-T.Deoxy-llß-PGF„- artigen Verbindungen der Formel XCI kann man jede der entsprechenden verschiedenen 2-Decarboxy-2-hydroxymethyl-15-desoxy-llß'-PGF„-ariytgen Produkte der Formel XCII herstellen.
Präparat 7
2-Decarboxy-2-aminomethyl-15-desoxy-cis-13-cis-4, 5-didehydrollß-PGF.
Siehe Schema G.
A. Das Reaktionsprodukt von Präparat 3 wird in
1 ml 95%-igem Aethanol gelöst. Die erhaltene Mischung wird dann in eine "Stahl-Parr-Bombe"gegeben und mit -zwei' C7",5- ml -"- ..... aliquoOten Mengen von 9 5%-igem Aethanol gespühlt und 200 rng Ammoniumchlorid werden hinzugefügt. Dann kühlt man die Mischung in einem Trockeneis-Acetaonbad ab und gibt solange Ammoniak hinzu, bis sich etwa 5 bis 10 ml kondensiert haben. Dann wird die Bombe versiegelt und man lässt sie sich auf Zimmertemperatur erwärmen. Dann gibt man die Bombe in einen Ofen bei 50 C für zwei Tage, kühlt in einem Trockeneis-Acetonbad ab und öffnet. Schliesslich wird das restliche Ammoniak mit.« stickstoff abgedampft und man extrahiert das Produkt mit Aethylacetat, es wird mit Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen, über
809808/0846
Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei man 15-Desoxycis-13-cis-4,5-didehydro-llß-PGF -Amide, Formel CIII, erhält.
B. loo mg Lithiumaluminiumhydrid in 5 ml trockenem Tetrahydrofuran werden in einer Stickstoffatmosphäre hergestellt. Eine Lösung des Reaktionsoroduktes von Teil A wird
an
dann langsam (es ist in einer geringen MengeVtrockenem Tetrahydrofuran gelöst) hinzugefügt. Die entstandene Reaktionsmischung wird weiter bei Zimmertemperatur 4 8 Stunden lang gerührt und dann gibt man 1/10 ml Wasser hinzu, während die Mischung auf einem Eisbad gekühlt wird. Schliesslich werden 0,1 ml einer 15%-igen Natriumhydroxid-Lösung und 0,3 ml Wasser hinzugefügt. Die Suspension wird anschliessend filtriert, über Magnesiumsulfat getrocknet, mit Aethylacetat gewaschen und verdampft, wobei man als Rest die Titelverbindung erhält.
Nach dem Verfahren von Präparat 7, aber unter
Verwendung von\ ^verschiedenen 15-Desoxy-llß-PGFon-artigen
der ^p Verbindungen der Formel XCI werden alle!verschiedenen 2-Decarboxy-2-aminomethyl-15-desoxy-llß-PGFß-artigen Verbindungen von Schema G hergestellt.
Nach dem Verfahren der weiter oben angegebenen Präparate kann man jede der verschiedenen Verbindungen der Formel CXI von Schema H erhalten, welche zur Herstellung der neuen Verbindungen der Formel CXIV verwendet werden.
Beispiel 1
9,ll,15-Tridesoxy-9a,lla-azo-PGF2 (Formel CVI: X1 ist -COOH, Z1 ist cis-CH= CH-(CH2)3-, Υχ ist trans-CH=CH-CH2-, R3 und R^ der L1-GrUpPe sind Wasserstoff und W^ ist
Il , N
und R7 ist n-ButyÜ.
808808/0846
A. Nach dein Verfahren von Präparat 3 wird der
llß-PGF -methylester in eine Mischung aus 15-Desoxy-llß-PGF methylester und 15-Desoxy-13,IU-dihydro-trans-14,15-didehydro-110-PGFmethylester umgewandelt.
Eine Lösung von 0,59 g des 15-Desoxy-llß-PGF,
methylesters(wie er in Teil A hergestellt wurde) in 20 ml Methylenchlorid wird in einer Stickstoffatmosphäre auf -200C abgekühlt. Anschliessend gibt man 0,57 g Triäthylamin hinzu, gefolgt von der Zugabe von 0,30 ml Methansulfonylchlorid. Nach 10 Minuten gießtman diese Mischung in eine Mischung aus Eis und kalter Salzlösung sowie 2 normalem wässrigem Natdirumbisulfat. Die vereinigte Mischung wird dann mit Aethylacetat extrahiert und die organischen Extrakte wäscht man mit Natriumbicarbonat und Salzlösung, trocknet sie über Natriumsulfat und konzentriert, wobei 0,80 g 15-Desoxy-llß-PGF .-methylester, 9,ll-bis-(methansulfonat) entstehen. Silicagel-Dünnschichtchromatorgraphie erilgbt einen R--Wert von ο,35 in Aethylacetat und Hexan (1:1). Infrarot-Absorptionen konnte man bei 2980, 2890, 1750, 1460, 1440, 1350, 1240, 1180, 970 und 910 cm"1 beobachten.
C. Eine ölige Suspension von 0,66 g des Reaktionsproduktes von Teil B in 7 5 ml Methanol und Wasser (2:1) wird in Gegenwart von 0,28 g Lithiumhydroxid gerührt. Nach 5 Stunden bei Umgebungstemperatur giesst man die Lösung in eiskaltes, 2 normales wässriges Natriumbisulfat und Salzlösung und extrahiert mit Aethylacetat. Die vereinigten organischen Extrakte werden dann zweimal mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, wobei man 0,66 g eines OeIs erhält. Dieses rohe Produkt wird dann an 75 g SiIicagel (CC-4) Chromatographiert, gepackt mit 30% Aethylacetat und Hexan.und man eluiert mit 30 bis 45 % Aethylacetat in Hexan und erhält 15-Desoxy-llß-PGF- 9 ,ll-bis-(meh)tansulfonat). Bei der Dünnschichtchromatographie an Silicagel erhält man einen Rf-Wert von 0,28 in Aethylacetat, Hexan und Essigsäure (50:50:1)
809808/0846
Infrarot-Absorptionen konnten bei 3300, 2970, 2890,2700, 1715, 1460, IUlO, 1350, 1175, 970, 910 cm"1 beobachtet werden. Charakteristische NMR-Absorptionen stellte man bei 5.50, \90 und 3f0<ffest.
D. Eine Lösung von 0,24 g des Reaktionsproduktes von Teil C und 1,0 ml von 95%-igem Hydrazin in 15 ml einer Mischung aus t-Butanol und Aethanol (3:1) wird am Rückfluss
(in einem Oelbad bei 95°C) 18 Stunden lang erwärmt. Nach dem Abkühlen konzentriert man die Mischung urtt erhält 0,59 g eines rohen Produktes, nämlich 9 ,11 ,lS-Tridesoxy-gcijlla-hydrazino-PGF_ . Durch Silicagel-Dünnschichtchromatogrphie stellt man einen R -Wert von 0,15 in einer Mischung aus Methanol, Aethylacetat und Ammoniumhydroxid (50:50:2) fest.
E. Eine Lösung von 0,50 g des Reaktionsproduktes von Teil D in 2o ml einer Mischung aus Methanol und Diäthyläther (3:1) wird mit 5 mg Kupfer—(II)-a cetat behandelt. Nach 90 Minuten wird dann die Mischung zu einem OeI konzentriert, das man mit Aethylacetat aufnimmt und von dem entstandenen unlöslichen Material abfiltriert, wobei 0,37 des rohes Titelproduktes erhalten werden. Dieses Titelprodukt Chromatographiert man an Silicagel, gepackt mit Aethylacetat und Cyclohexand: U). Man eluiert mit 30% Aethylacetat und Hexan und erhält 80 mg des reinen Titelproduktes. Die Dünnschichtchromatographie an Silicagel ergibt einen Rp-Wert von 0,18 in einer Mischung aus Aethylacetat, Cyclohexan und Essigsäure (30:70:1).
Beispiel 2
9a,lla-Azo-9,ll,15-tridesoxy-PGF -amid.
Eine Lösung von 300 mg 9α,11α-Αζο-9,11,15-tridesoxy-PGF« in 8,0 ml trockenem Aqetonitril wird auf -100C in einer Stickstoffatmosphäre abgekühlt. Dann gibt man 0,127 ml Triethylamin hinzu, gefolgt von der Zugabe von 0,118 ml Iso-
809808/0846
butylchlorformiat. Mach 10 Mintuen bei -5°C werden 3 ml einer mit Ammoniak gesättigten Lösung von Acetonitril auf einmal hinzugefügt. Nach 5 Minuten bei -5°C und 10 Minuten bei Zimmer-
das Reaktionsgejnisch .
temperatur wird\ . ./'mit Aethylacetat verdünnt und mit einer Mischung aus Salzlösung und KH2PO4 aufgeteilt, wobei man das letztere hinzufügt, um den pK-Wert auf 4,5 einzustellen. Die entstandenen Schichten werden getrennt und man extrahiert die wässrige Phase mit Aethylacetat. Der organische Extrakt wird dann mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, wobei man 0,30 g eines OeIs erhält. Dieses OeI wird an 50 g Silicagel chromatographiert, das mit Aethylacetat gepackt und mit Aethylacetat eluiert wird, wobei man 270 mg der reinen Tit^jelverbindung erhält. Durch Dünnschichtchromatographie stellt man fest, dass der Rf-Wert 0,24 in einer Mischung aus Aethylacetat und Essigsäure (S9:l) ist. Infrarot-Absorptionen kann man bei 3300, 3100, 2900, 2800, 1670, 1620, 1490, 1460 und 965 cm"1 beobachten. Die NMR-Absorptionen werden bei 6f0, 5,4, 5,10, 4,90 und 0,90f beobachtet. Das Hochauflösungsmassenspektrum für das Monotrimethylsilyl-Derivat zeigt einen molekularen Ionen-Peak bei 403,3036.
Beispiel 3
9a,lla-Azo-9,ll,15-tridesoxy-PGF2-p-Carboxyanilid (Formel IV: X1 ist COL
L. ist
4
COOH
wie
und W,, Z1, Y1, L1 und R7 sindlfin Beispiel 1
definiert).
Zu einer Lösung von 393 mg 9α,11α-Αζο-9,11,15-tridesoxy-PGF2 bei -100C in 5 ml. Aceton gibt man .0,14 ml Triäthylamin, gefolgt von der Zugabe von 0,13 ml Isobutylchlor-
809808/0846
formiat. Die erhaltene Mischung wird dann bei -10 C 10 Minuten lang gerührt und schliesslich mit einer Mischung aus 250 mg ρ-Aminobenzoesäure, 0,2 ml Triäthylamin und 5 ml Aceton behandelt. Anschliessend erwärmt man die erhaltene Mischung auf 2 5°C und rührt 20 Minuten lang. Schliesslich wird die gerülvte Mischung in kaltes verdünntes wässriges Natriumbisulfat gegossen und mit Aethylacetat extrahiert. Die organischen Extrakte werden dann mit Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei man ein "rohes Produkt erhält. Dieses rohe Produkt wird dann an 75 g Silicagel chromatographiert, das mit 4o% Aethylacetat in Hexan gepackt ist. Durch Eluieren mit Uo bis 7o % Aethylacetat in Hexan erhält man die reine Titelverbindung.
Beispiel U
9α,11α-Αζο-9 ,u5-tridesoxy-PGF2_ sulphonylämid (Formel IV: X- ist -COL^, L14 ist -NHSO2CH3 und Z1, W1, Y11L1 und R7 sind in Beispiel 1 definiert.
Zu einer gerührten Lösung von U80 mg 9α,11α-Αζο-9,ll,15-tridesoxy-PGF2 in 6,0 ml Dimethylformamid werden 0,142 g Triäthylamin unter Rühren hinzugefügt, gefolgt von der Zugabe von 0,19 g Isobutylchlorformiat. Diese Mischung wird dann bei 00C 25 Minuten lang gerührt und man gibt 0,685 g Methylsulfonamid-hatriumsalz hinzu.fDieses Natriumsalz wird durch die Zugabe von 1,33 ml von 4,4 normalem methaholischem Natriummethoxid zu einer Lösung aus 0,604 g Methansulfonamid in 2,0 ml Methanol hergestellt, man konzentriert die Mischung unter reduziertem Druck, gibt Benzol zu dem Rückstand und konzentriert die Mischung abermals unter reduziertem Druck.) Anschliessend werden 1,25 ml Hexamethylphosphoramid hinzugefügt und man rührt die Mischung 16 Stunden lang bei Umgebungstemperatur. Es wird mit kalter
809808/0846
stoff
verdünnter ChlorwassePsäure angesäuert, gefolgt von der Extraktion mit Aethylacetat. Der organische Extrakt wird dann mit Wasser und Salzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Konzentration bei vermindertem Druck erhält man einen Rest, der an einer 100 g Kolonne von Silicagel chromatographiert ist, die mit 10% Methanol in Methylenchlorid gepackt ist. Man eluiert mit 7,5 % Methanol in Methylenchlorid und erhält die reine Titelverbindung.
Beispiel 5
p-hydroxybenzaldehyd-semicarbazonester (Formel IV: X, ist -COOR. und R. ist
ff ^Vc=N-NHC-NH2 ,
wie
Z1, W1, Y1, L1 und R7 sindfin Beispiel 1
definiert.
Eine Lösung von 1.0 g 9α,11α-Αζο-9,11,15-tridesoxy-PGF2 in 4 5 ml trockenem Aceton wird auf 00C ab^gekühlt und dann tropfenweise mit 0,51 ml Triäthylamin behandelt. Anschliessend gibt man 0,48 ml Isobutylchlorformiät hinzu. Diese Mischung wird dann 10 Minuten lang gerührt, und ;· Triäthylamin-hydrochlorid bildet sich in Form eines Niederschlags. Eine Lösung von 1,32 g p-Hydroxybenzaldehyd-semicarbazon in 13 ml Pyridin wird dann hinzugefügt und man lässt die Mischung auf 25OC erwärmen. Diese Mischung wird dann 60 Minuten lang gerührt und anschliessend unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird dann in Aethylacetat aufgelöst und filtriert. Man wäscht den Filterkuchen mit Aethylacetat und das vereinigte
809808/0846
- MT? -
eingedampft,
Filtrat wird - . 'und an 200 g Silicagel chromatographiert, welches mit 5% Isopropanol und Hexan gepackt ist. Man eluiert mit Isopropanol und Hexan und erhält das reine Produkt, welches dann mit Tetrahydrofuran nochmals chromatographiert wird. Anschliessend erhält man die reine Titelverbindung.
Nach dem Verfahren von Beispiel 1, aber unter Verwendung der Titelprodukte der Präparate 3 bis 7 anstelle des verwendeten Ausgangsmaterials, erhält man die folgenden Verbindungen:
9,lljlS-Tridesoxy-Gajlla-azo-S,7-interm-phenylen-3-oxa-13,14-dihydro-17-phenyl-4,5,6,18,19,20-hexanor-PGF1;
2-decarboxy-2-hydroxymethyl-PGF., und _
9,ll,15-Tridesoxy-9a,lla-azo-cis-13-cis-4 ,5-didehydro-2jdecarboxy-2-aminomethyl-PGF, «
Außerdem, nach dem Verfahren der weiter oben
angeführten Eeispiele, erhält man die Methylester der weiter oben genannten 9,11,15- ridesoxy-9a,Ha-azo-PGF-artigen freien Säuren durch Veresterung mit ätherischem Diazomethan. Zusätzlich vird nach dem Verfahren von Beispiel 1 . 15--DeOXy-IlJK.
PGF10 in 9,ll,15-Tridesoxy-9a,lla-azo-PGF1v überführt.
Nach dem Verfahren von Beispiel 1, aber unter Verwendung des entsprechenden Ausgangsmaterials, das weiter oben beschrieben ist, erhält man 9,11,15-Tridesoxy-9a,lla-azo-PGF-- oder PGF,-artige Verbindungen, die in Form der freien Säure, als Ester oder Amid vorliegen oder als entsprechende
2-Decarboxy-2-aminomethyl- oder 2-Hydroxymethyl-Derivate, welche die nachfolgend angegebenen verschiedenen Seitenketten enthalten:
809 8 0 8/0846
16-Methyl-;
16,16-Dimethyl-;
16-Fluor-;
16,16-Difluor-;
17-Phenyl-18,19,20-trinc£; 17-(m-Trifluormethylphenyl)-18,19,20-trinor-; 17-(m-Chlorphenyl)-18,19,20-trinor-; 17-(p-Fluorphenyl)-18,19,20-trinor-; 16-Methyl-17-phenyl-18,19,20-trinor-; 16,16-Dimethyl-17-phenyl-18,19,20-trinor-; 16-Fluor-17-phenyl-18,19,20-trinor-; 16,16-Difluor-17-phenyl-18,19,20-trinor; 16-Phenoxy-17,18,19,20-tetranor-; 16-(m-Trifluormethylphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-; 16-(m-Chlorphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-; 16-(p-Fluorphenoxy)-17,18,19,20-tretranor; 16-Phenoxy-18,19,20-trinor-; 16-Methyl-16-phenoxy-18,19,20-trinor-; 13,14-Didehydro-: 16-Methyl-13,14-didehydro-; 16,le-Dimethyl-lS,14-didehydro-; 16-Fluor-13,14-didehydro-; 16,16-Difluor-13,14-didehydro-; 17-Phenyl-18,19,20-trinor-13,14-didehydro-; 17-(m-Trifluormethylphenyl)-18,19,20-trinor-13,14-didehydro- ;
17-(m-Chlorphenyl)-18,19,20-trinor-13,14-didehydro-; 17-(p-FluorphenyI)-I8,19,20-trinor-l3-14-didehydro-; 16-Methyl-17-phenyl-18,19,20-trinor-l3,14-didehydro-; 16,16-Dimethyl-17-phenyl-18,19,20-trinor-l3,14,didehydro-; 16-Fluor-17-phenyl-18,19,20-trinor-13,14-didehydro-; 16,16-Difluor-17-phenyl-18,19,20-trinor-13,14-didehydro-;
809808/0846
16-(m-Trifluormethylphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-13,14-didehydro-;
16-(m-Chlorphenoxy)-17,18,19 ^n-tetranor-lSjlM-didehydro-; 16-Phenoxy-18,19,20-trinor-l3,lU-didehydro-;
13,14-Dihydro-;
16,16-Dimethyl-13,14-dihydro-;
16-Fluor-13,lH-dihydro-;
16,16-Difluor-13,14-dihydro-;
17-Phenyl-18,19,20-trinor-13,14-dihydro-; 17-(m-Trifluormethylphenyl)-18,19,20-trinor-13,14-dihydro-; 17-(m-Chlorphenyl)-18,19,20-trinor-13,14-dihydro-; 17-(p-Fluorphenyl)-18,19,20-trinor-13,14-dihydro-; 16-Methyl-17phenyl-18,19,20-trinor-13,14-dihydro-; 16,16-Dimethyl-17-phenyl-18,19,20-trinor-13,lU-dihydro-; 16-Fluor-17-phenyl-18 ,19,20-trinor>-13,14-dihydro-; 16,16-Difluor-17-phenyl-18,19,20-trinor-13,l^-dihydro-; 16-Phenoxy-17,18,19,20-tetranor-13,14-dihydro-; 16-(m-Trifluormethylphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-13,mdihydro-;
16-(m-Chlorphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-13,lU-dihydro-; 16-(p-Fluorphenoxy)-17,18,19,20-tetrar.or-13,m-dihydro-;
16-Methyl-16~phenoxy-18,19,20-trinor-13,14-dihydro-; 2,2-Difluor-;
2,2-Difluor-16-methyl-;
2,2-Difluor-16,16-dimethyl-;
2,2-Difluor-16-fluor-;
2,2-Difluor-16,16-difluor-;
2,2-Difluor-17-phenyl-18,19,20-trinor-;
809808/0846
2,2-Difluor-17-(m-trifluormethylphenyl)-18,19,20-trinor-; 2,2-Difluor-17-(m-chlorphenyl)-i8,19,20-trinor-; 2,2-Difluor-17-(p-fluorphenyl)-18,19,20-trinor-; 2,2-Difluor-16-methyl-17-phenyl-18,19,20-trinor-; 2,2-Difluor-16,16-dimethyl-17-phenyl-18,19,20-trinor; 2,2-Difluor-16-fluor-17-phenyl-18,19,20-trinor; 2,2-Difluor-16,16-difluor-17-phenyl-18,19,20-trinor-; 2,2-Difluor-16-phenoxy-17,18,19,20-tetranor-;
2,2-Difluor-16-(m-trifluormethylphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-;
2,2-Difluor-16"(m-chlorphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-; 2,2-Difluor-16-(p-fluorphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-; 2 ,2-Dif luor-16-phenoxy-18 ,19 ,20-trinor- ; 2,2-Difluor-16-methyl-16-phenoxy-18,19,20-trinor-; 2,2-Difluor-ie-methyl-ie-phenoxy-ie,19,20-trinor-; 2,2-Difluor-16-methyl-13,14-didehydro-; 2,2-rfFluor-16,16-dimethyl-13,14-didehydro-; 2,2-Difluor-16-fluor-13,14-didehydro-; 2,2-Difluor-16,16-difluor-13,14-didehydro-; 2,2-Difluor-17-phenyl-18,19,20-trinor-13,14-didehydro-;
2,2-Difluor-17-(m-trifluormethylphenyl)-18,19,20-trinor-13,14-didehydro-;
2,2-Difluor-17-(m-chlorphenyl)-18,19,20-trinor-13,IU-didehydro-;
2,2-Difluor-17-(p-fluorphenyl)-18,19,20-trinor-13,14-didehydro-;
2,2-Difluor-16-methyl-17-phenyl-18,19,20-trinor-13,14-didehydro-;
2,2-Difluor-16,16-dimethyl-17-phenyl-18,19,20-trinor-13,14-didehydro-;
2 ,2 ^16-Trifluor-17-phenyl-18,19,20-trinor-13,14-didehydro-;
2,2,16,16-Tetrafluor-17-phenyl-18,19,20-trinor-13,14-didehydro-;
809808/0846
2,2-Difluor-16-phenoxy-17,18,19,20-tetranor-13,14-didehydro-;
2,2-Difluor-16-(m-trifluormethylphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-13, 14-didehydro-;
2,2-Difluor-16-(m-chlorphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-13,14-didehydro-;
2,2-DIfIuOr-Ie-PhBHOXy-IB,19,20-trinor-l3,IU-didehydro-;
2,2-Difluor-16-methyl-16-phenoxy-18,19,20-trinor-13,14-didehydro-;
2,2-Difluor-13,14-dihydro-;
2,2-Difluor-16-methyl-13,^-dihydro-; 2,2-Difluor-16,16-dimethyl-13,14-dihydro-; 2,2,16-Trifluor-13,14-dihydro-;
2,2,16,16-Tetrafluor-13,14-dihydro-; 2,2-Difluor-17-phenyl-18,19,20-trinor-13,lι+-dihydro-;
2,2-Difluor-17-(m-trifluormethylphenyl)-18,19,20-trinor-13,14-dihydro-;
2,2-Difluor-17-(m-chlorphenyl)-18,19,20-trinor-13,14-dihydro- ;
2,2-Difluor-17-(p-fluorphenyl)-18,19,20-trinor-13,14-
dihydro-;
2,2-Difluor-16-methyl-17-phenyl-18,19,20-trinor-13,14-
dihydro-;
2,2-Difluor-16,16-dimethyl-17-phenyl-18,19,20-trinor-
13,14-dihydro-;
2,2,16-Trifluor-17-phenyl-18,19,20-trinor-13,14-dihyro-; 2,2,16,16-Tetrafluor-17-phenyl-18,19,20-trinor-13,14-
dihydro-;
2,2-Difluor-16-phenoxy-17,18,19,20-tetranor-13,14-
dihydro-;
2,2-Difluor-16-(m-trifluormethylphenoxy)-17,18,19,20-
tetranor-13,14-dihydro-;
2,2-Difiuor-16-(m-chlorphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-
809808/0846
13,14-dihydro-;
2 ^-Difluor-lß-Cp-fluorphenoxy)-!?,18,19,20-tetranor-13,14-dihydro-; 2 ,2-Difluor-16-phenoxy-18,19,20-trinor-13,14-dihydro-;
2,2-Difluor-16-inethyl-16-phenoxy-18,19,20-trinor-13,14 dihydro-;
16,iß-Dimethyl-cis-lS-;
17-Phenyl-18,19 ,20-trinor-cis-lS-; 17-(m-Trifluormethylphenyl)-18,19 ^O-tri 17-(m-Chlorphenyl)-18,19 ^O 17-(p-Fluorphenyl)-18,19 ^O 16-Methyl-17-phenyl-18,19,20-trinor-cis-13-; 16,16-Dimethyl-17-phenyl-18,19,20-IrInOr-CiS-IS-; 16-Fluor-17-pheny1-18,19,20-trinor-cis-13-; 16,16-Difluor-17-pheny1-18,19,20-IrInOr-CiS-IS-; 16-Phenoxy-17,18,19 ^O-tetranor-cis-lS-; 16-(m-Trifluormethylphenoxyi-l^jll»19 ^O-tetranor-cis-lS-;
16-(p-Fluorphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-cis-13-; 16-Phenoxy-18 ,19 ^O-trinor-cis-lS-; 16-Methyi~16-phenoxy-18,19 ^O-trinor-cis-lS-; 13,IU-Dihydro-trans-14,15-didehydro-; 16-Methyl-13,14-dihydro-trans-14,15-didehydro-; lejlG-Dimethyl-lSjl^-dihydro-ti^ans-lU ,15-didehydrO-; 16-fluor-13,14-dihydro-trans-IU,15-didehydro-; 16,16-Difluor-13,14-dihydro-trans-14,15-didehydro-;
17-Phenyl-18,19,20-trinor-13,14-dihydro-trans-lU,15-didehydro- ;
17-(m-Trifluormethylphenyl)-18,19,20-trinor-13,14-dihydro trans-14,15-didehydro-;
80 9 8 08/0846
-we-
17-(m-Chlorphenyl)--18,19,20-trinor-13,14-dihydro-trans-IU,15-didehydro-;
17-(p-Fluorphenyl)-18,19,20-trinor-13,14-dihydro-trans-14,15-didehydro-;
14,15-didehydro-;
16,16-Dimethyl-17-phenyl-18,19,20-trinor-13,14-dihydrotrans-14,15-didehydro-;
14,15-didehydro-;
16,16-Difluor-17-phenyl-18,19,20-trinor-13,14-dihydrotrans-14,15-didehydro-;
16-Phenoxy-17,18,19,20-tetranor-13,14-dihydro-trans-14,15-didehydro-;
16-(m-Trifluormethylphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-13,14-dihydro-trans-14,15-didehydro-;
16-(m-Chlorphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-13,14-dihydrotrans-14,15-didehydro-;
16-(p*.Fluorphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-13 ,14-dihydrotrans-14,15-didehydro-;
16-Phenoxy-18,19,20-trinor-13,14-dihydro-trans-14,15-didehydro- ;
16-Methyl-16-phenoxy-18,19,20-trinor-13,14-dihydro-tranG-14,15-didehydro-;
2,2-Difluor-cis-13-;
2,2-Difluor-16-methyl-cis-13-;
2,2-Difluor-16,16-dimethyl-cis-13-i 2,2-DIfIUOr-Ie-JrIuOr-CiS-IS-;
2,2-Difluor-16,16-difluor-cis-13-; 2,2-Difluor-17-phenyl-18,19 ^O-trinor-cis-lS-;
2,2-Difluor-17-(m-trifluormethylphenyl-18,19,20-trinorcis-13-;
809808/0846
2,2-Difluor-17-(m-chlorphenyl)-18,19,20-trinor-cis-13-; 2,2-Difiuor-17-(p-fluorphenyl)-18,19,20-trinor-cis-13-; 2,2-Difluor-16-methy1-17-pheny1-18,19,20-trinor-cis-13-; 2,2-Difluor-16,16-dimethyl-17-phenyl-18,19,20-trinorcis-13-;
2,2-Difluor-16-fluor-17-phenyl-18,19,20-trinor-cis-13-; 2,2-Difluor-16,16-difluor-17-phenyl-18,19,20-trinor-cis-
2,2-Difluor-16-phenoxy-17,18,19 ,20-tetranor-cis-13-;
2,2-Difluor-16-(m-trifluormethylphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-cis-13-;
2,2-Difluor-16-(m-chlorphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-cis-
2,2-Difluor-16-(p-fluorphenoxy)-17,18,19, 20-tetranor-cis-13-;
2,2-Dif]uor-16-phenoxy-18,19,20-trinor-cis-13-; 2,2-Difluor-16-methyl-16-phenoxy-18,19,20-trinor-cis-13-; 2,2-Difluor-16-methyl-16-phenoxy-18,19 ^O-trinor-i 2,2-Difluor-13,14-dihydro-trans-14,15-didehydro-; 2 , 2-Dif luor-16-methyl-13 ,m-dihydro-trans-14 ,15-didehydro- ;
2,2-Difluor-16,16-dimethyl-13,lU-dihydro-trans-14,15-didehydro- ;
2,2,16-Trifluor-13,14-dihydro-trans-14,15-didehydro-; 2,2,16,15-Tetrafluor-13,14-dihydro-trans-14,15-didehydro-; 2,2-Difluor-17-phenyl-18,19,20-trinor-13,14-dihydro-
trans-14,15-didehydro-;
2,2-Difluor-17-(m-trifluormethylphenyl)-18,19,20-trinor-13,14-dihydro-trans--14,15-didehydro-;
2,2-Difluor-17-(m-chlorphenyl)-18,19,20-trinor-13,14-dihydro-trans-14,15-didehydro-;
2,2-pifluor-17-(p-fluorphenyl)-18,19,20-trinor-13,14-dihydro-trans-14,15-didehydro-;
809808/0846
2,2-Difluor-16-methyl-17-phenyl-18,19,20-trinor-13,lltdihydro-trans-14,15-didehydro-;
2,2-Difluor-16,16-dimethyl-17-phenyl-18,19,20-trinor-13,14-dihydro-trans-IU,15-didehydro-;
2,2,16-Trifluor-17-phenyl-18,19,20-trinor-13,14-dihydrotrans-14,15-didehydro-;
2,2,16,le-Tetrafluor-lT-phenyl-lS,19,20-trinor-13,14-dihydro-trans-14,15-didehydro-;
2 ,2-Difluor-16-phenoxy-17 ,18 ,19 ,20-tetranor-13 ,14-dihydrotrans-14,15-didehydro-;
2,2-Difluor-16-(m-trifluormethylphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-13,14-dihydro-trans-14,15-didehydro-;
2,2-Difluor-16-(m-chlorphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-13,14-dihydro-trans-14,15-didehydro-;
2,2-Difluor-16-(p-fluorphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-13,14-dihydro-trans-14,15-didehydro-;
2,2-Difluor-16-phenoxy-18,19,20-trinor-13,14-dihydrotrans-14,15-didehydro-;
2,2-Difluor-16-methyl-16-phenoxy-18,19,20-trinor-13,14-dihydro-trans-14,15-didehydro-;
Nach dem Verfahren von Beispiel 1, aber unter Verwendung des entsprechenden Ausgangsmaterials, wie es weiter oben beschrieben ist; werden 9 ,11 ,lS-fridesoxy-gc^lla-epoxymethano- oder 11a,9a-Ipoxymethano-PGF -artige Verbindungen in Form der freien Säure oder als Methylester oder als 2-Decarboxy-2-aminomethyl oder 2-Hydroxymethylderivat hergestellt, die die folgenden charakteristischen funktionellen Gruppen aufweisen:
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-4,5,6-trinor-;
3 ,7-Inta?-m-phenylen-3-oxa-4 ,5 ,6-trincP-l 6-methyl- ; 3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa,4,5,6-trinor-16,16-dimethyl-; 3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-4,5,6-trinor-16-fluor-; 3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-4,5,6-trinor-16,16-difluor-; 3,7-Inter>-m--phenylen-3-oxa-17-phenyl-4 ,5 ,6 ,18 ,19 ,20-
hexanor-;
809808/08A6
3,7-Inter-m-phenyien-3-oxa-17-(m-trifluormethylphenyD-M ,5,6,18,19,20-hexanor-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-17~(m-chlorphenyl)-4,5,6,18,19, 20-hexanor-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-17-(p-fluorphenyl)-U,5,6,18,19, 20-hexanor-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-16-methyl-17-phenyl-4,5,6,18,19 , 20-hexanor-;
3, 7-Inter-m-phenylen-3-ox<&-16 ,16-dimethyl-17-phenyl-4 , 5 , 6,18,19,20-hexanor-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-16-fluor-17-phenyl-4,5,6,18,19, 20-hexanor-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-16,16-difluor-17-phenyl-4,5,6-18,'19,20-hexanor-;
3,7-Inter-m-phenylen-3~oxa-16-phenoxy-4,5,6,17,18,19, 20-heptanor-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-16-(m-trifluormethy!phenoxy)-4,5,6,17,18,19,20-heptanor-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-16-(m-chlorphenoxy)-4,5,6,17, ,19,20-heptanor-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-4,5,6-trinor-16-(p-fluorphenoxy)-4,5,6,17,18,19,20-heptanor-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-16-phenoxy-4,5,6,18,19,20-hexanor- ;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-4,5,e-trinor-ie-methyl-iephenoxy-4,5,6,18,19,20-hexanor-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-4,5,6-trinor-13,14-didehydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-4,5,6-trinor-16-methyl-13,14-didehydro- ;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-4,5,6-trinor,16,16-dimethyl-13,14-didehydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-4,5,6-trinor-16-fluor-13,14-didehydro-;
809808/0846
3,7-Inter-in-phenylen-3-oxa-4 , 5 , 6-trincr—16 , 16-difluor-1$ ,14-didehydro~;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-17-phenyl-4,5,6,18,19, 20-hexanor-13,14-didehydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-17-(m-trifluormethylphenyl)-4,5,6,18,19,20-hexanor-13,14-didehydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-17-(m-chlorphenyl)-4,5,6,18, 19,20-hexanor-13,14-didehydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-17-(p-fluorphenyl)-U,5,6,18, 19,20-hexanor-13,14-didehydro-;
S^-Inter-m-phenylen-S-oxa-ie-methyl-^-phenyl^ ,5 ,6 ,18 , 19,20-hexanor-13,14-didehydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-16,16-dimethyl-17-phenyl-4,5,6, 18,19,20-hexanor-13,14-didehydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-16-fluor-17-phenyl-4,5,6,18, 19,20-hexanor-13,14-didehydro-;
3,7-Inter-m-phenyien-3-oxa-16,16 -difluor-17-phenyl-4,5, 6,18,19,20-hexanor-13,lU-didehydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-16-phenoxy-4,5,6,17,18,19,20-heptanor-13,14-didehydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-16-(m-trifluormethylphenox^- V,5,6 ,17,18,19,20-heptanor-13,14-didehydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-16-(m-chlorphenoxy)-4,5,6,17, 18,19,20-heptanor-13,14-didehydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-16-phenoxy-4,5,6,18,19,20-hexanor-13,14-didehydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-16-inethyl-16-phenoxy-4 ,5 ,6 ,18 , 19,20-hexanor-13,14-didehydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-4,5,6-trinor-13,14-dihydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-4,5,6-trinor-16-methy1-13,14-dihydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-4,5,6-trinor-16,16-dimethyl-13,14-dihydro-;
809808/0846
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-4,5,e-trinor-lö-fluor-lS,14-dihydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-4,5,6-trinor-16,16-difluor-13, 14-dihydro-;
3 , 7-Inter-m-phenylen- 3-oxa-17-phenyl-4 ,5,6,18,19 ,20-tri.nor-13,14-dihydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-17-(m-trifluormethylphenyl)-4,5,6,18,19,20-hexanor-13,14-dihydro-;
3,7-^Jnter-m-phenylen-3-oxa-17-(m-chlorphenyl)-4,5,6,18, 19,20-hexanor-l3,14-dihydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-17-(p-fluorphenyl)-4,5,6,18, 19,20-hexanor-13,14-dihydro-;
3,7-Inter-ni-phenylen-3-oxa-16-methyl-17-phenyl-4 ,5,6 ,18, 19,20-hexanor-l3,14-dihydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-16,16-dimethyl-17-phenyl-4,5, 6,18,19,20-hexanor-13,14-dihydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-16-fluor-17-phenyl-4,5,6,18, 19,20-hexanor~13,14-dihydro-;
18,19,20-hexanor-l3,14-dihydro-;
3 ,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-16-phenoxy-4 ,5,6,17,18,19, 20-heptanor-13,14-dihydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-16-(m-trifluormethylphenoxy)-4,5,6,17,18,19,20-heptanor-13,14-dihydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-16-(m-chlorphenoxy)-4,5,6,17, 18,19,20-heptanor~13,14-dihydro-;
3,7-Inter-m~phenylen-3-oxa-16-(p-fluorphenoxy)-4,5,6,17 18,19,20-heptanor-13,14-dihydro-;
hexanor-13,14-dihydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-16-methyl-16phenoxy-4,5,6,18, 19 ,20-hexa'nor-13 ,14-dihydro- ;
3,7-Inter-m-phenylen-4,5,6-trinor-;
80 9 8 08/0846
3,7-Inter-m-phenylen-M,5,6-trinor-16-methyl-; 3,7-Inter-m-phenylen-4,5,6-trinor-16,16-dimethyl-; 3,7-Inter-m-phenylen-H,5,6-trinor-16-fluor-; 3,7-Inter-m-phenylen-4,5,6-trinor-16,16-difluor-; 3,7-Inter-m-phenylen-17-phenyl-4,5,6,18,19,20-hexanor-;
3,7-Inter-m-phenylen-17-(m-trifluormethylphenyl)-4,5,6, 18,19,20-hexanor-;
3,7-Inter-m-phenylen-17-(m-chlorphenyl)-H,5,6,18.19,20-hexanor- ;
3,7-Inter-m-phenylen-17-(p-fluorphenyl)-4,5,6,18,19,20-hexanor-;
hexanor-;
3,7-Inter-m-phenylen-16,16-dimethyl-17-phenyl-U,5,6,18,19, 20-hexanor-;
3,7-Inter-πl-phenylen-16-fluor-17-phenyl-4 ,5,6 ,18 ,19 ,20-hexanor- ;
3 ,7-Inter-m-phenylen-16 ,16-dif luo'r-17-phenyl-4 ,5 ,6 ,18 ,19 , 20-hexanor-;
3,7-Inter-m-phenylen-16-phenoxy-17-phenyl-4,5,6,17,18,19 20-heptanor-;
3,7-Inter-m-phenylen-16-(m-trifluormethylphenoxy)-4,5,6, 17,18,19,20-heptanor-;
3,7-Inter-m-phenylen-16-(m-chlorphenoxy)-4,5,6,17,18,19, 20-heptanor-;
3,7-Inter-m-phenylen-16-(p-fluorphenoxy)-U,5,6,17,18, 19,20-heptanor-;
3,7-Inter-m-phenylen-16-phenoxy-4,5,6,18,19,20-hexanor-;
3,7-Inter-m-phenylen-16-methyl-16-phenoxy-U,5,6,18,19, 20-hexanor-;
S^-Inter-m-phenylen-1* ,5 ,6-trinor-13 ,14-didehyro- ;
3,7-Inter-m-phenylen-4 ,5 ,6-trinor-16-methyl-13 ,m-didehydro-;
809808/0846
3,7-Inter-m-phenylen-4,5,6-trinor-16,16-dimethyl-13,14-didehydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-4 ,5 ,6-trinor-16-fluor-13 ,14-didehydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-4,5,6-trinor-16,16-difluor-13,14-didehydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-17-phenyl-4,5,6,18,19,20-hexanor-13,14-didehydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-17-(m-trifluormethylphenyl)- 4,5,6 18,19 ,20-hexanor-l3,14-didehydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-17-(m-chlorphenyl)-4,5,6,18,19,20-hexanor-13,14-didehydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-17-(p-fluorphenyl) -4 , 5 ,6 ,18,19,20-hexanor-13,14-didehydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-15-methyl-17-phenyl-4,5,6,18,19,20-hexanor-13,14-didehydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-16,16-dimethyi-17-phenyl-4,5,6,18, 19,20-hexanor-13,14-didehydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-16-fluor-17-phenyl-4,5,6,18,19,20-hexanor-13,14-didehydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-16,16-difluor-17-phenyl-4,5,6,18,19,
20-hexanor-13,14-didehydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-16-phenoxy-4,5,6,17,18,19,20-heptanor-13,14-didehydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-16-(m-trifluormethylphenoxy)-4,5,6, 17,18,19,20-heptanor-13,14-didehydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-16-(m-chlorphenoxy)-4,5,6,17,18,19 , 20-heptanor-13,14-didehydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-16-phenoxy-4,5,6,18,19,20-hexanor-13,14-didehydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-16-methyl-16-phenoxy-4,5,6,18,19,20-hexanor-13,14-didehydro-;
809808/0846
3,7-Inter-m-phenylen-4,5,6-trinor-13, 14-didehydro-; 3 ,7-Inter— m-phenylen-4 ,5 ,6-trinor-16-methyl-13 ,1H-dihydro- ; 3,7-Inter-m-phenylen-U ,5 ,6-trinor-16 ,16-dimethyl-13,14-dihydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-4,5,6-trinor-16-fluor-13,14-dihydro-;
dihydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-17-phenyfc-4 ,5,6,18,19 ,20-hexanor-13,IH-dihydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-17-(m-trifluormentt:phenyl)-4,5,6,18,
3,7-Inter-m-phenylen-17-(m-chlorphenyl)-U,5,6,18,19,20-hexanor-13,lU-dihydro-;
3,7-Inter^n-phenylen-17- (p-f luorphenyl )-U ,5,6,18,19 ,20-hexanor-13,lU-dihydro-;
hexanor-13,lU-dihydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-16 ,16-dimethyl-17-phenyl-l4,5,6,18, 19,20-hexanor-l3,14-dihydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-16-fluor-17-phenyl-4,5,6,18,19, 20-hexanor-13,14-dihydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-16,16-difluor-17-phenyl-4,5,6,18,19, 20-hexanor-13,14-dihydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-16-phenoxy-4-5,6,17,18,19,20-heptanor-13,14-dihydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-16-(m-trifluormethylphenoxy)-4,5,6,17, 18,19,20-heptanor-13,14-dihydro-;
3 ,7-11^6^111^1161^1611-16- (m-chlor phenoxy ) -4 ,5 ,6 ,17 ,18 ,19 , 20-heptanor-13,14-dihydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-16-(p-fluorphenoxy)-4,5,6,17,18,19, 20-heptanor-l3,14-dihydro-;
3 ^-Inter-m-phenylen-ie-phenoxy^ ,5 ,6 ,18 ,19 ,20-hexanor-13,14-dihydro-;
809808/0846
3 ^-Inter-m-phenylen-lB-methyl-lB-phenoxy-U,5,6,18,19, 20-hexanor-]3,14-dihydro-;
5-0xa-;
5-Oxa-ie-methyl-;
5-Oxa-16,16-dimethyl-;
S-Oxa-16-fluor-;
5-Oxa-16,16-difluor-;
5-Oxa-17-phenyl-18,19,20-trinor-; 5-Oxa-17-(m-trifluormethylphenyl)-18,19,20-trinor-; 5-0xa-17-(m-chlorphenyl)-18,19,20-trinor-; 5-Oxa-17-(p-fluorphenyl)-18,19,20-trinor-; S-Oxa-ie-methyl-.lT-phenyl-ie, 19, 20-trinor-; 5-Oxa-16,16-dimethyl-17-phenyl-18,19,20-trinor-; 5-0xa-16-fluor-17-phenyl-18,19,20-trinor-; 5-0xa-16,16-difluor-17-phenyl-18,19,20-trinor-; 5-Oxa-16-phenoxy-17,18,19,20-tetranor-; 5-Oxa-16-(m-trifluormethylphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-; 5-Oxa-16--(m-chlorphenoxy)-17 ,18 ,19 ,20-tetranor- ; 5-Oxa-16-(p-^fluorphenj^y)-17,18 ,19 ,20-tetranor-; 5-0xa-16-phenoxy-18,19,20-trinor-; S-Oxa-ie-methyl-lS-phe^noxy-ltf,19,20-trinor-; 5-Oxa-13,14-didehydro-;
5-Oxa-17-phenyl-18,19,20-trinor-13,14-didehydro-; 5-Oxa-17-(m-trifluormethylphenyl)-18,19,20-trinor-13,14-didehydro-;
5-Oxa-17-(m-chlorphenyl)-18,19,20-trinor-13,14-didehydro-; 5-Oxa-17-(p-fluorphenyl)-18,19,20-trinor-13,lU-didehydro-; 5-Ox'a-16-methyl-17-phenyl-18,19,20-tr.inor-13,14-didehydro-
809808/08A6
didehydro-;
5-Oxa-16,16-difluor-17-phenyl-18,19,20-IrInOr-IS114-didehydro-;
S-Oxa-lo-phenoxy-17,18,19 r20-tetranor-l3, 14-didehydro-;
5-Oxa-16-(m-trifluormethylphenoxy)-Ί7,18,19,20-t^etranor 13,14-didehydro-;
5-0xa-16-(m-chlorphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-13,14-didehydro-;
5-Oxa-16-phenoxy-18,19,20-trinor-13,14-didehydro-;
hydro-;
5-0xa-13,14-dihydro-;
5-Oxa-17-phenyl-18,19,20-trinor-13,14-dihydro-;
5-Oxa-17-(m-trifluormethylphenyl)-18,19,20-trinor-13,14-dihydro-;
5-Oxa-17-(m-chlorphenyl)-18,19,20-trinor-13,14-dihydro-; 5-Oxa-17-(p-fluorphenyl)-18,19,20-trinor-13,14-dihydro-; 5-Oxa-16-methyl-17-phenyl-18 ,19 ·, 20-trinor-13 ,14-dihydro- ;
5-Oxa-16,16-dimethyl-17-phenyl-18,19,20-trinor-13,14-dihydro- ;
5-Oxa-16-fluor-17-phenyl-18,19,20-trinor-13,14-dihydro-;
5-Oxa-16,16-difluor-17-phenyl-18,19,20-trinor-13,14-dihydro-;
ö-Oxa-ie-phenoxy-l?,18,19,20-tetranor-13,14-dihydro-;
5-0xa-16-(m-Trifluormethylphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-13,14-dihydro-;
5-Oxa-16-(m-Chlorphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-l3,14-
809808/0846
dihydro - j
5-Oxa-16-(p- Fluorphenoxy-17,18,19,20-tetranor-13,14-dihydro-;
5-Oxa-16-phenoxy-18,19,20-trinor-13,14-dihydro-;
S-Oxa-ie-methyl-ie-phenoxy-ie,19,20-^InOr-IS,14-dihydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-4,5,6-trinor-cis-13-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-4,5,6-trinor-16,16-dimethyl cis-13-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-4 ,5 ,6-t.rinor-16 ,16-dif luorcis-13-;
S^-Inter-m-phenylen-S-oxa-lT-phenyl-H ,5 ,6 ,18 ,19 ,20-hexanor-cis-13-;
3)7-lnter-m-phenylen-3-oxa-17-(m-trifluormethylphenyl) -
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-17-(m-chlorphenyl)-4,5,6,18, ^O-hexanor-cis-lS-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-17-(p-fluorphenyl)-4,5,6 ,18 , ^O-hexanor-cis-lS-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-16-methyl-17-phenyl-4,5,6,18, ^O-hexanor-cis-lS-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-16,16-dimethyl-17-phenyl-4,5, 6,18,19 ^O-hexanor-cis-lS-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-16-fluor-17-phenyl-4,5,6,13, 19,2o-hx^,anor-cis-13-;
3 //-Inter-m-phenylen-S-oxa-ie,16-difluor-17-phenyl-4,5 , ,18 ,19 ^O-hexanor-cis-lS- ;
3 , 7-Inter-m-phenyleΓ.-3-όxa-16-phenoxy-4 ,5 , 6,17,18,19,20-heptanor-cis-13-;
3 , 7-Inter-m-phenylen-3-oxa-16-(m-trifluormethylphenoxy)-ι H,5,6 ,17,18,19,20-hepΐanor-cis-13-·,
809808/08A6
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-16-(m-chlorphenoxy)-4,5,6,17,18, 19^O-heptanor-cis-lS-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-4,5,6-trinor-16-(p-fluorphenoxy> 4,5,6,17,18,19,20-heptanor -cis-13-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-l6-phenoxy-4,5,6,18,19, 20-hexanor-cis-13-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-4,5,6-trinor-16-methyl-16-phenoxy-4, 5,6,18,19,20-1IeXaROr-CiS-IS-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa,U,5,6-trinor-13,14-dihydrotrans-14,15-didehydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-4,5,6-trinor-16-methyl-13,14-dihydro-trans-14,15-didehydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-4,5,6-trinor-16,16-dimethyl-13,14-dihydro-trans-14,15-didehydro-;
3 ,7-InterJn-phenylen-3-oxa-4 ,5 ,6-trinor-16-fluor-13 ,14-dihydro-trans-14 ,15-didehydi^o-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-4,5,6-trinor-16,16-difluor-,14-dihydro-trans-14 ,15-didehydro-;
trinor-13,14-dihydro-trans-14,15-didehydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-17-(m-trifluormethylphenyl)-4,5,6,18,19,20-hexanor-13,14-dihydro-trans-14,15-didehydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-17-(m-chorphenyl)-4,5,6>L8, 19, 20-hexanor-13,14-dihydro-trans-14,15-didehydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-17-(p-fluorphenyl)-4,5,6, 18, 19,20-hexanor-13,14-dihydro-trans-14,15-didehydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-16-methyl-17-phenyl-M,5,6,18, 19,20-hexanor-13,14-dihydro-trans-14,15-didehydro-;
3,7-Intei|m-phenylen-3-oxa-16,16-dimetyhl-17-phenyl-4,5,6, 18,19,20-hexanor-13,14-dihydro-trans-14,15-didehydro-; 3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-16-fluor-17-phenyl-4,5,6,18,
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-l6,l6-difluor-17-phenyl-1«,5,6-18,19,20-hexanor-13,l1»-clihydro-trans-l'4,15-didehydro-;
809808/08A6
3,7-Ini:er-m-phenylen-3~oxa-16-phenoxy-4,5,617,18,19,20-heptanor-13,lU-dhydro~trans-14,15-didehydro-; 3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-16-(m-trifluormethylphenoxy)-,5 ,6 ,17,18,19,20-heptanor-13,lU-dihydro-trans-lU,15-didehydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-16-(m-chlorphenoxy)-M,5,6,17, 18,19,20-heptanor-13,14-dihydro-traris-14,15-didehydro-;
3 ,7-Inter-m-pheny 1611-3-0X3-16- (p-fluorphenoxy)-4 ,5,6,17, 18,19,2o-heptanor-13,lU-dihydro-trans-14,15-didehydro-;
3 ^-Inter-ir.-phenylen-S-oxa-ie-phenoxy-1+ ,5 ,6 ,18 ,19 ,20-hexanor-13,14-dihydrojtrans-14 ,15-didehydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-16-methyl-16-phenoxy-4,5,6,18, 19,2o-hexanor-13,14-dihydro-trans-14,15-didehydro-; 3,7-Inter-m-phenylen-4,5,e-
3,7-Inter-m-phenylen-4,5,e-
3,7-Inter-m-phenylen-4,5,6-trinor-16,lo-di 3 , 7-Inter-m-phenylen-4,5,e-
3,7-Irter-m-phenylen-4,5,6 -trinor-16,16-difluor-cis-13-;
3,7-Inter-m-phenylen-17-phenyl-4,5,6,18,19,20-hexanorcis-13-;
3,7-Irfer-m-phenylen-17-(n^t:rifluormethylphenyl)-4,5,6,18 ,
3,7-Inter-m-phenylen-17-(m-chlorphenyl)-4,5,6,18,19,20-hexanor-cis-13-;
3,7-Inter-m-phenylen-17-(p-fluorphenyl)-4,5,6,18,19,20-hexanor-cis-13-;
3,7-Inter-m-phenylen-16-methyl-17-phenyl-4,5,6,18,19, 20-hexanor-cis-13-;
20-hexanor-cis-13-;
3,7-Inter-m-phenylen-16-fluor-17-phenyl-4,5,6,18,19,2ohexanor-cis-13-;
3,7-rnter-m-phenylcn-16,16-difluor-17-pheny1-4,5,6,18,19 , 20-hexanor-cis-13-;
809808/0846
S^-Inter-m-phenylen-ie-phenoxy-^-phenyl-4,5,6,18,19,20-heptanor-cis-13-;
3, 7-Inter-m-phenylen-16-(m|trifluormethylphenoxy )-
3,7-Inter-m-phenylen-16-(m-chlorphenoxy)-4,5,6,17,18,19, 20-heptanor-cis-13-;
3,7-Inter-m-phenylen-16-(p-fluorphenoxy)-4,5,6,17,18,19, 20-heptanor-cis-13-;
3,7-Inter-m-phenylen-16-phenoxy-4,5,6,18,19,20-hexanorcis-13-;
3,7-Inter-m-phenylen-16-methyl-16-phenoxy-4,5,6,18,19,20-hexanor-cis-13-;
3,7-Inter-m-phenylen-4,5,6-trinor-16-methyl-13,14-dihydrotrans-14,15-didehydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-4,5,6-trinor-16,16-dimethyl-13,14-dihydro-trans-14,15-didehydro-;
3 ,7-Inter-m-phenylen-4 ,5 , 6-trinor-16-fluor--13 ,14-dihydrotrans-14,15-didehydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-4,5,6-trinor-16,16-diflu^o-13,14-dihydro-trans-14,15-didehydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-17-phenyl-4,5,6,18,19,20-hexanor-13,14-dihydro-trans-14,15-didehydro-;
3 ,7-Interlm-phenylen-17-(in-trifluormethylphenyl)-4 ,5 ,6 ,18 , 19,20-hexanor-13,14-dihydro-trans-14,15-didehydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-17-(m-chlorphenyl)-4,5,6,18,19,20-hexanor-13,14-dihydro-trans-14,15-didehydro-;
3,7-Inteijm-phenylen-17- (p-f luorphenyl)-4 ,5 ,6 ,18 ,19 ,20-hexanor-13,14-dihydro-trans-14,15-didehydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-16-methyl-17-phenyl-4,5,6,18,19,20-hexanor-13,14-dihydro-trans-14,15-didehydro-;
20-hexanor-13,14-dihydro-trans-14,15-didehydro-;
hexanor-13,14-dihydro-trans-14,15-didehydro-;
809808/0846
3,7-Inter-ni-phenylen-16,16-difluor-17-phenyl-4 ,5 ,6J 8,19 , 20-hexanor-13,14-dihydro-trans-14,15-didehydro-; 3,7-Inter-m-phenylen-16-phenoxy-4 , 5 ,6 ,17 ,18 ,19 , 20-heptanor-,lM-dihydro-trans-l1+ ,15-didehydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-16-(m-t.rifluormethylphenoxy )-4,5,6, 17,18,19,20-heptanor-l3,14-dihydro-trans-lU,15-didehydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-16-(m-chlorphenoxy)-4,5,6,17,18,19, 20-heptanor-13,14-dihydro-trans«-lU,15-didehydro-;
3,7-Inter-m-phenylen-16-(p-fluorphenoxy)-4,5,6,17,18,19, 20-heptanor-l3,14-dihydro-trans-IU,15-didehydro-;
3,7~Inter-m-phenylen-16-phenoxy-4,5,6,18,19,20-hexanor-13,14-dihydro-trans-14,15-didehydro-;
S^-Inter-m-phenylen-ie-methyl-ie-phenoxy-UjS ,6,18 ,19 , 2o-hexanor-l3,14-dihydro-trans-14,15-didehydro-; 5-Oxa-cis-13-;
S-Oxa-lß-methyl-cis-lS-;
5-Oxa-16,le-dimethyl-cis-lS-;
5-Oxa-16-fluor-cis-13-;
5-Oxa-16,16-difluor-cis-13-;
5-Oxa-17-phenyl-18,19 ^O-trinor-cis-lS-; 5-Oxa-17-(m-trifluormethylphenyl)-18 ,19 , 20-trinor-cis-13-; 5-Oxa-17-(m-chlorphenyl)-18,19,2o-trinor-cis-13-; 5-0xa-17-(p-fluorphenyl)-18,19,20-trinor-cis-13-; 5-Oxa-16-methyl-17-phenyl-18,19,20-trinor-cis-13-; 5-Oxa-16,16-dimethyl-17-phenyl-18,19,20-trinor-cis-13-; 5-Oxa-16-fluor-17-phenyl-18,19 ^O-trinor-cis-lS-; 5-Oxa-16,16-difluor-17-phenyl-18,19,20-trinor-cis-13-; 5-Oxa-16-phenoxy-17,18,19,20-tetranor-cis-13-;
5-Oxa-16-(m-trifluormethylphenoxy)-17,18,19,20-tetranorcis-13-;
5-Oxa-16-(m-chlorphenoxy)"17,18,19,20-tj£tranor-cis-13-; 5-0xa-(p-fluorphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-cis-13-;
809808/0846
5-Oxa-16-methyl-16-phenoxy-18,19,20-trinor-cis-13-; 5-Oxa-13,14-dihydro-trans-lU ,15-didehydro-; 5-Oxa-16-methyl-13,14-dihydro-trans-lU ,15-didehydro-; ö-Oxa-iejlS-dimethyl-lS,IU-dihydro-trans-lU,15-didehydro-; 5-Oxa-16-fluor-13,14-dihydro—trans-IU,15-didehydro-; 5-0xa-16,16-difluor-13,lU-dihydro-trans-14,15-didehydro-; 5-Oxa-17-phenyl-18 ,19 ,20-trinor-13 ,m-dhydro-trans-lU ,15-didehydro- ;
5-Oxa-17-(m-trifluormethylphenyl)-18,19,20-trinor-13,14-
dihydro-trans-11+ ,15-didehydro-;
5-Oxa-17-(njjchlorphenyl) -18,19,20-trinor-13,14-dihydrotrans-14,15-didehydro-;
5-Oxa-17- (p-flurphenyl)-18,19,20-trinor-13,14-dihydro-trans-14,15-didehydro-;
5-Oxa-16-methyl-17-phenyl-18,19,20-trinor-13,14-dihydrotrans-lU,15-didehydro;
5-Oxa-16,16-Dimethyl-17-phenyl-18,19,20-trinor-13,14-dihydro-trans-14,15-didehydro-;
5-Oxa-16-fluor-17-phenyl-18,19,20-trinor-13,14-dihydrotrans-m ,15-didehydro-;
5-Oxa-16 ,16-difluor-17-p/lenyl-18 ,19 ,20-trinor-13 ,14-dihydrotrans-14,15-didehydro-;
5-Oxa-l&phenoxy-17,18,19,20-tetranor-13,lU-d^ydro-translU , 15-didehydro- ;
5-0xa-16-(m-trifluormethylphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-13,IU-dihydro-trans-IU,15-didehydro-;
S-Oxa-ie-Cm-chlorphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-13,lU-di-
hydro-trans-lU,15-didehydro-;
5-Oxa-16-(p-fluorphenoxy)-17,18,19,20-tetrnor-13,lU-
dihydro-trans-lU ,lSJdidehydro-;
5-Oxa-16-phenoxy-18,19,20-trinor-13,lU-dihydro-translU ,15-didehydro- ;
trans-lU,15-didchydro-.
809808/08A6
Beispiel 6
9a,lla-Methylhydrazin-9,11,15-tridesoxy-PGF-T methylester
(Formel IV: W, ist . 1 CH3N^ ,
NH
X ist -COOCH, und Z1 , Y1' und R„ J. ο X J. /
sind wie oben·definiert) , und sein lla,9a-Methylhydrazin -Isomer.
Siehe Schema H.
Nach dem Verfahren von Beispiel 1, Teile A,B,C und D aber unter Verwendung von Methylhydrazin anstelle von Hydrazin in Teil D erhält man die Mischung der Titelprodukte. Durch Chromatographie an Silicagel werden die isomeren reinen Titelprodukte erhalten.
Alternativ wird das Reaktionsprodukt von Teil D von Beispiel 1 mit Methanol verdünnt und anschliessend mit einem einzigenstöchiometrischen Aequivalent Methyljodid behandelt. Die Reaktionsmischung wird dann am Rückfluss etwa 6 Stunden lang erhitzt und wenn es scheint, dass die Reaktion vollständig ist.
festgestellt wird
durch Dünnschichtchromatographie an SilicageU^verdunnt man mit
^vpn
Ammoniumhydroxid zu einem pH-WertYl2. Dann erhält man das Titelprodukt aus der erhaltenen Reaktionsmischung durch Extraktion mit Aethylacetat, Waschen der Extrakte und durch Konzentration, wobei man die reinen isomeren gemischten Titelprodukte erhält. Durch Chromatographie an Silicagel erhält man jedes reine isomere Titelprodukt.
Nach dem weiter oben beschriebenen Verfahren,
aber unter; Verwendung von mehr als 2 Aequivalenten Methyljodid, erhält man N,N' -Dimethyl-9a,Ha-hydraziif-9 ,11,15-tridesoxy-PGF2-nnthylester.
809808/0846
Beispiel 7
9α,11α-(Acetyl)hydrazin-9,11,15-tridesoxy-PGF„ -miethylester (Formel
IV: W1 ist
1 0
X1 ist -COUCH- und Y,,L., Z1 und R„
v/ie
sind^m Beispiel 1 definiert) und sein
11a,9α-Isomer.
Siehe Schema H.
9a,lla-Hydrazin°-9,ll,15-tridesoxy-PGF2-
in.ethylester (der Methylester von Beispiel 1, Teil D) in Pyridin wird mit einem Aequivalent Essigsäureanhydrid bei 100C mehrere Tage lang umgesetzt. Wenn man durch Dünnschichtchromatographie-Analyse feststellt, dass die Monoacetylierung vollständig ist, trennt man die reine Titelverbindung nach den üblichen Trennmethoden ab und reinigt es nach üblichen Reinigungsverfahren; das Titelprodukt liegt als epimere Mischung vor. Durch Silicagel Chromatographie erhält man die reinen 9a,lla-(Acetyl)hydrazino und 11a, 9a-(Acetyl )hydraziiv-isomeren.
Weiter, nach dem Verfahren von Beispiel 7, aber unter Verwendung eines wesentlichen Ueberschusses an Essigsäureanhydrid erhält man N ,N1-Bis (acetyl)-9a,lla-hydraziif-9 , 11,15-tridesoxy-PGF .-methylester.
Beispiel 8
lla,9a-Epoximino-9,11,15-tridesoxy-PGF2-inethylester (Formel IV: W1 ist
809808/0846
X1 ist -COOCH3 und Ζχ , Υχ , L χ und R7 sind in Beispiel 1 definiert) und die entsprechende freie Säure.
Siehe Schema J.
A. Eine Lösung von 1,0g 15-Desoxy-llß-PFG2ß-
m-ethylester in 30 ml trockenem Pyridin wird auf einem Eisbad in einer Stickstoffatmosphäre abgekühlt. Anschliessend gibt man auf einmal 0,8 g p-Toluolsulfonylchlorid hinzu. Nachdem die Lösung homogen geworden ist,lässt man die entstandene Mischung einige Tage lang bei 00C stehen. Anschliessend wird die erhaltene Lösung in 200 ml eiskalte Salzlösung und 12 5 ml ·'.- . 2 normales wässriges Natriumbisulfat gegeben. Die entstandene Mischung wird dann zweimal mit Aethylacetat in Hexan (1:1) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden nacheinander mit Salzlösung, mit 2 normalem wässrigen Natriumbisulfat und Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zu einem OeI konzentriert. Derr erhaltene rohe 15-Desoxy-llß-PGF β -9-(p-toluolsulfonat) -m'ethylester, eine Verbindung der Formel CXXII, wird an Silicagel, das mit Aethylacetat und Hexan (1:4) gepackt ist, chromatographiert und mit 20 bis 30% Aethylacetat in Hexan eluiert, wobei man 1,3 g der reinen Titelverbindung erhält.\Silicagel-Dünnschichtchromatographie stellt man einen Rf-Wert von 0,38 in Aethylacetat und Hexan (3:7) fest. Infrarot-Absorption wird bei 3550, 2920, 2860, 1730, 1600, 1495, 1430, 1350, 1180, 1170, 1090, 1020, 970O850, 815 und 760 cm"1 beobachtet.
925, B. Eine Lösung von o,7o g des Reaktionsproduktes von Teil A in 70 ml Tetrahydrofuran wird in einer Stickstoffatmosphäre bei Zimmertemperatur mit 0,4 3 g Tripheny!phosphin,
809808/0846
0,27 g N-Hydroxyphthalimid mc) 0,29 g Diäthylazodicaroxylat behandelt. Nach 15 Minuten konzentriert man die erhaltene Mischung zu einem OeI und chromatographiert an 300 g Silicagel, gepackt und eluiert mit Diäthylather in Benzol (1:19), wobei
reines 1 5 )
man 0,42 g Y-Desöxy-PGF-0 -methylester - 9-(p-toluolsulfonat)-11-phthalimid erhält. Durch Silicagel-Dünnschichtchromatographie stellt man einen Rf-Wert von 0,37 in Diäthyläther und Benzol (1:9) fest. Infrarot-Absorptionen werden bei 29 50, 2870,
<JJ30.
17907k1600, 1495, 1460, 1430, 1350, 1185,1170, 1090, 1080, 970, 875, 815,.785, 755 und 700 cm"1 beobachtet. NMR-Absorptionen kann manY7.8, 7r35, 5,30, 4f70, 3,65 und 2;45jf beobachten.
C. Eine Lösung von 0,40 g des Reaktionsproduktes von Teil B in 40 ml Methanol wird mit einer Lösung von 180 mg Hydrazinhydrat und 2 ml Methanol behandelt. Nach 1 Stunde giesst man die erhaltene Lösung in eiskalte Salzlösung und Aethylacetat und man trennt die wässrige und organische Schicht.
Die wässrige Schicht wird dann abermals mit Aethylacetat extrahiert und man vereinigt die organischen Schichten, wäscht mit Salzlösung, trocknet über Natriumsulfat und konzentriert zu einem OeI. Das rohe OeI wird dann an 50 g Silicagel, das mit "- Athylacetat und Hexan (1:4) gepackt ist, chromatographiert und man eluiert mit Aethylacetat und Hexan (1:3) und erhält 161 mg des reinen 9a,lla-Epoxyimino-9,11,15-tridesoxy-PGF„ - methylester. Durch Silicagel-DünnschichtChromatographie in Aethylacetat und Hexan (3:7) stellt man einen Rf-Wert von 0,24 fest.
Infrarot-Absorptionen beobachtet man bei 3250, 2930, 2870, 1730,
13l»(V 1050.. 1
145o, 1430,711*70, 1150,^965* und 915 cm"1. NMR-Absorptionen können bei 5.35, 4.15, 3.6 5 und 3.4ocfbeobachtet werden. Das Massenspektrum zeigt einen hoch auflösenden.Peak bei 349,2585 und andere Peaks bei 32o,318, 306 und 278.
D. Das Reaktionsprodukt von Teil C in 25 ml Methanol wird auf einem Eisbad abgekühlt und dann gibt man 8 ml 1 normales wässriges Kaliumhydroxid hinzu. Die erhaltene Lösung wird anschliessend bei Umgebungstemperatur 4 Stunden
809808/0846
lang gerührt, in 200 ml eines eiskalten Puffers (pH 5) gegeben, mit Natriumchlorid gesättigt und zweimal mit Aethylacetat extrahiert. Die vereinigten Aethylacetatextrakte werden dann mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, wobei man die rohe freie Säure erhält. Das Titelprodukt ist ein OeI. Die rohe freie Säure wird dann an 20 g von mit Säure gewaschenem Silicagel, das mit Aetj^hlacetat und Hexan (3:7) gepackt ist, chromatographiert und mit Aethylacetat und Hexan (2:3) eluiert und man erhält 12 2 mg der reinen freien Säure. Durch Kristallisation aus Diäthyläther und Hexan erhält man einen weissen kristallinen Feststoff, der einen Schmelzpunkt von 53 bis 54°C aufweist. Durch Silicagel-Dünnschichtchromatographie stellt man einen Rjf-Wert von 0,22 in Aethylacetat, Hexan und Essigsäure (50:50:1) fest. Infrarot-Absorptionen konnten bei 3250, 2940, 2870, 2550, 1710, 1440, 1340, 965, 910 und 730 cm"1 beobachtet werden. NMR-Absorptionen werden bei 10.2, 5.35, 4.20, 3.65 und o.90£ beobachtet. Das Massenspektrum zeigt einen hoch auflösenden Peak bei 407,2832 und andere Peaks bei 392, 389, 378, 375, 364 und 336.
Beispiel 9
lla,9a-Epoxyimino-9,11,lS-tridesoxy-PGF«"»* tiEthylester (Formel IV: W1 ist
HN.
X1 ist -COOCH,, und Y1 , Z1 , L und R7 sind wie in Beispiel 1 definiert) Siehe Schema K.
Eine Lösung von 2,15 g 15-Desoxy-llß-PGF2ßm'ethylester in 6 ml Dimethylformamid wird auf einem Eisbad
809808/0846
eis
abgekühlt, während man eine vorher gemischte Lösung aus . kaltem t-Butyldimethylchlorsilan (0.97g) und Imidazol (0,87g) in 6 ml Dimethylformamid hinzufügt. Nach etwa 150 Minuten wird die entstandene Mischung in 300 ml eiskalte Salzlösung gegeben und zweimal mit Aethylacetat und Hexan (1:1) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden dann nacheinander mit kaltem 2 normalem wässrigem Natriumbisulfat, kalter gesättigter wässrige? Natriumbicarbonatlösung und Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, wobei man den rohen 15-Desoxy-llß-PGF2 -9-(t-butyldimethylsilyläther)-methylester in Form eines OeIs erhält. Dieses rohe Produkt wird dann an Silicagel chromatographiert, welches mit Aethylacetat und Hexan (1:19) gepackt ist und man eluiert mit Aethylacetat und Hexan (1:9), wobei man 0,79 g der reinen Titelverbindung erhält. Silicagel-Dünnschichtchromatographie ergibt einen R.Wert von 0,31 in Aethylacetat und Hexan (1:1). Infrarot-Absorptionen werden bei 3550, 2930, 2860, 1730, 1450, 1425, 1250, 1100, 970, 870, 835 und 775 cm"1 beobachtet. NMR-Absorptionen werden bei 5,HO, 3,90 und 3^ 60 «f beobachtet.
B. Das Reaktionsprodukt von Teil A (0,72 g) in 30 ml Dichlormethan wird auf -200C in einer Stickstoffatmosphäre abgekühlt. Anschliessend gibt man 0,43 g Triäthylamin hinzu, gefolgt von der Zugabe von 0,24 ml Methansulfonylchlorid. Nach .15 Minuten wird die entstandene Mischung dann in eiskalte Salzlösung und Aethylacetat gegeben, man trennt die Schichten und die wässrige Phase wird abermals mit Aethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden dann mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, wobei man 0,89 g 15-Desoxy-llß-PGFffl-9-(t-buty2 dimethylsilylaether) _ll-m£thansulfonat- methylester, die reine Verbindung der Formel CXXXIII, erhält. Silicagel-Dünnschichtchromatographie ergibt eine».R>,-Wert von 0,17 in Aethylacetat und Hexand:9).Infrarot-Absorptionen kann man bei 2930, 2860, 1730, 1450, 1430, 1170, 1105, 965, 910, 835 und 775 cm"1-beobachten;
809808/0846
- pn -
C. Eine Lösung von 0,80 g des Reaktionsproduktes von Teil B in 15 ml einer Mischung aus Tetrahydrofuran und Wasser in Essigsäure (1:1:3) wird bei Umgebungstemperatur in einer Stickstoffatmosphäre 30 Stunden lang gerührt. Die erhaltene Reaktionsmischung wird dann in 200 ml kalte Salzlösung und 200 ml kaltes Aethylacetat und Hexan (2:3) gegeben. Man trennt anschliessend die Schichten und die wässrige Phase wird mit ml Aethylacetat und Hexan (2:3) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden dann nacheinander mit Salzlösung, gesättigter wässriger Natriumbicarbonat-Lösung und Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, wobei der rohe IS-Desoxy-llß-PGF^ .-11- methylsulfonat- methylester in Form eines OeIs entsteht. Dieses rohe OeI wird dann an Silicagel chromatographiert, welches mit Aethylacetat und Hexan (3:7) gepackt ist und dann eluiert man mit Aethylacetat und Hexan (1:1), wobei man 0,54 g des reinen Produktes der Formel CXXXIV erhält. Silicagel-Dünnschichtchromatographie ergibt einen R -Wert von 0,18 in Aethyacetat und Hexan (1:1). Infrarot-Absorpt^ionen können bei 3600, 2920, 2860, 1735, 1420, 1340, 1170, 1080, 970, 905 und 775 cm"1 beobachtet werden, NMR-Absorptionen werden bei 5f5O, 4(90, 3,90, 3,65 und 295 <f festgestellt.
D. Eine Lösung des Reaktionsproduktes von Teil C (0,51 g) in 10 ml trockenem Tetrahydrofuran wird bei Umgebungstemperatur in einer Stickstoffatmosphäre mit 0,4 7 g Triphenylphosphin und 0,29 g N-Hydroxyphthalidmid und Diätyhlazocarboxylat (0,31 g) in Tetrahydrofuran (0,50 ml) behandelt. Nach 30 Minuten gibt man eine zusätzliche Menge von N-Hydroxyphthalimid und Diäthylazocarboxylat (1/3 der ursprünglichen Mengen von jeder der Verbindungen) hinzu und konzentriert die Mischung anschliessend zu einem OeI, das mit Aethylacetat und Hexan (3:17) verrieben wird. Man filtriert, um das Triphenylphosphinoxid zu entfernen. Der rohe 15-Desoxy-llß-PGF„ -
8Ω9 808/Ω866
9-Phthalimid- methylester wird dann an Silicagel chromatographiert, das mit Aethylacetat und Hexan (3:17) gepackt ist/und man eluiert mit 3o bis 4o% Aethylacetat in Hexan, wobei man 0,49 g reines Produkt erhält, das leicht nach Entfernung des Lösungsmittels kristallisiert. Silicagel-Dünnschichtchromatographie ergibt einen Rf-V.'ert von 0,27 in Aethylacetat und Hexan (3:7). Infrarot-Absorptionen werden bei 29M0, 2860, 1790, 1730, 1630, 1620, 1460, 1430, 1350, 1190, 1170, 1120, 1080, 970, 905, 880, 755 und 700 cm beobachtet. NMR-Absorptionen werden bei 7,8, 5;5O, 4;20, 4,90, 3,65 und 2,95J* beobachtet.
E. Eine Lösung von 0,4 7 g des Reaktionsproduktes von Teil D und 40 ml Methanol wird in einer Stickstoffatmosphäre bei 00C mit 0,19 g Hydrazinhydrat und 10 ml Methanol behandelt. Nach 3 Stunden bei Umgebungstemperatur wird die erhaltene Mischung in 100 ml eiskalte Salzlösung und 150 ml Aethylacetat und Hexan (1:1) gegeben. Die Schichten werden dann getrennt und man extrahiert die wässrige Phase abermals mit Aethylacetat und Hexan (1:1). Die vereinigten organischen Extrakte werden anschliessend mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zu einem OeI konzentriert, nämlich den roheaSajlla-Epoxyimino-gjll^S-tridesoxy-PGFgT methylester. Dieses rohe Produkt der Formel CXXXV wird dann an 75 g Silicagel chromatographiert, das mit Aethylacetat und Hexan (1:4) gepackt istjund man eluiert mit 25 bis 30% Aethylacetat und Hexan und erhält 210 mg der reinen Titelverbindung. Silicagel-Dünnschichtchromatographie ergibt in Aethylacetat und Hexan (l:i, einen Rf-Wert von 0,^03 #.. Infrarot-Absorptionen werden bei 3250, 2950, 2870, 1740, 1450, 1430, 1360, 1240, 1170, 1150, 1050 965 und 810 cm beobachtet. NMR-Absorptionen kann man bei 5,4, 5f25, 5,65 und 3,45 <£ feststellen. Das Massenspektrum zeigt einen hoch auf lösenden .Peaklbei 3^9 ■, 592.
809808/0846
F. Eine Lösung von 190 mg des Reaktionsproduktes von Teil' E und 35 ml Methanol wird auf einem Eisbad abgekühlt, während man 11 ml von 1 normalem wässrigem.Kaliumhydroxid hinzufügt. Die erhaltene Mischung wird dann 3 Stunden auf Umgebungstemperatur erwärmt. Anschliessend giesst man die Mischung in 150 ml eines Puffers (pH-Wert 5); eiskalte Salzlösung und Aethylacetat. Es scheiden sich Schichten ab,die man trennt und die wässrige Schicht wird nochmals mit Aethylacetat extrahiert. Man wäscht die vereinigten organischen Extrakte dann mit Salzlösung, trocknet über Natriumsulfat und konzentriert, wobei die Titelverbindung als freie Säure erhalten wird. Diese roh« freie Säure wird dann an Silicagel Chromatographiert, das mit Säure gewaschen ist und mit Aethylacetat und Hexan (3:7) ge-
ist.
packt (Und man eluiert mit 30 bis 40% Aethylacetat und Hexan, wobei man 8 2 mg der reinen Titelverbindung als freie Säure erhält. Silicagel-Dünnschichtchromatographie in Aethylacetat und Hexan sowie Essigsäure (50:50:1) ergibt einen R^-Wert von 0,23. Infrarot-Absorptionen werden bei 3300, 3150, 2900, 2840, 2500, 1710, 1440, 1240, 965, 910 cm"1 beobachtet. NMR-Absorptionen werden bei 8,25, 5,35, 4,3o und 3,335 S festgestellt.
Beispiel 10
N-Methyl-9a,lla-epoxyimino-9,ll,15-tridesoxy-PGF- -ra.ethylester (Formel IV: W, ist η ^-
X1 ist -COCH3, Z1, Y19L1 und R7 sind wie in Beispiel 1 definiert)
Nach dem Verfuhren von Beispiel 6(alternativer Weg) wird der Methylester von Beispiel 9 in das hier genannte
809808/0846
Titelprodukt umgewandelt.
Beispiel 11
n-Acetyl-9a,lla-ep°xyimino-9 ,11,15-tridesoxy-PGF„ - methylester (Formel IV: W1 ist ο·-"
1 0I
X1 ist -COCH- und ΖΊ , Y1 , und L1 und R„
wie \
sind ν in Beispiel 1 definiert).
Nach dem Verfahren von Beispiel 7 wird die
Titelverbindung von Beispiel 9, nämlich der Methylester, in die in diesem Beispiel genannte Titelverbindung überführt.
Weiter, nach dem Verfahren der Beispiele Io
und 11, aber* unter Verwendung der Titelverbindung von Beispiel 8, werden N-Methyl-llct,9a-epoxyimino-9 ,11,15-tridesoxy-PGF_ methylester bzw. N-A^ctyl-lla,9a-epoxyimino-9,11,15-tridesoxy-PGF2-methylester hergestellt.
Ebenfalls nach dem Verfahren der Beispiele 6
bis 11 werden Prostaglandin-Analoga als freie Säuren, Ester, Amide, primäre Amine (2-Decarboxy-2-aminomethyl-PG-Verbindungen) oder primäre Alkohole (2-Decarboxy-2-hydroxymethyl-PG) hergestellt, die jedem der verschiedenen 9α,11α-Αζο-9,11,15-tridesoxy-PGF-artigen Verbindungen entsprechen, die weiter oben beschrieben sind, und zwar in Form von :
11a,9a-Epoxyimino-9,11,15-tridesoxy-PGF-artigeTl Verbindunger 9a,lla-Epoxyimino-9 ,11,15-tridesoxy-PGF-artigen.Verbindungen;
art igen Verbindungen;
N,Nl-Bis(acetyl)-9a,lla-hydrazino-9,ll,15-tridesoxy-PGF-artigeß Verbindungen;
809808/0846
N-Wethyl-lla,9a-epoxyimino-9,11,15-tridesoxy-PGF-artige/i Verbindungen; N-Acetyl-lla,9a-epoxyimino-9,11,15-tridesoxy-PGF-artigeHVerbindungen; N-f4ethyl-9a,lla-epoxyimino-9 ,11,15-tridesoxy-PGF-artige^Verbindungen; N-^.cetyl-9a,lla-epoxyimino-9 ,11,15-tridesoxy-PGF-artigeHVerbindungen; 9a,lla-methylhydrazino-9,11}15-trideosyi-PGF-artigen Verbindungen; 9a,lla(Acetyl)hydrazino-9,11,15-tridesoxy-PGF-artigen Verbindungen; lla,9a-jKiethylhydrazino-9 ,11,15-tridesoxy-PGF-artigoi Verbindungen, und lla,9cc(Acetyl)hydrazino-9 ,11,15-tridesoxy-PGF-artige Verbindungen.
Für: The Upjohn Company
Kalamazoo, Mich., V.St.A,
Dr.H.J.WbIff Rechtsanwalt
809808/0846

Claims (1)

  1. ADELüNSTi:A3Sri 58 _ - . 071C7Q9
    FRANKFURT AM MAIN 80 / M b / ö ^
    Patentansprüche
    1. Prostaglandinanaloga der allgemeinen Formel
    CH2-Z1-X1
    "· ■ ■
    Y1-C-R7 L1
    worin W1 einen Rest der Formeln
    (1) N^ (2) HN-"" (3) 0^" (4) R2N" Nx , C· , HN^ , R2N
    (5) R2N-^ (6) O^ (7) R2N^" (8) HN Ox , R2N^^ , HN oder
    worin R2 einen Alkylrest mit 1 bis k Kohlenstoffatomen oder einen Alkylcarbonylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, bedeutet,
    Y1 einen Rest der Formeln
    (1) trans-CH=CH-CH2-,
    (2) -(CHz)3-,
    (3) -C^C-CH2-,
    (4) trans-CH2-CH=CH- oder
    (5) CJs-CH=CH-CH2-
    809808/0846
    bedeutet,
    L1 einen Rest der Formeln
    R3 R4 3
    oder ein Gemisch aus
    und
    worin R, und R^, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome, Methylreste oder Fluoratome bedeuten, mit der Maßgabe, daß einer der Reste R, und R1^ ein Fluoratom nur dann ist, wenn der andere Rest ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom ist, bedeutet, Z1 einen Rest der Formeln
    (1) CiS-CH=CH-CH2-(CH2) -CH2-,
    (2) CiS-CH=CH-CH2-(CHa)-CF2,
    (3) CiS-CH2-CH=CH-(CH2) -CH2-, (1O -(CH2)3-(CH2)g-CH2-,
    (5) -(CHs)3-(CH2) -CF2-,
    (6) -CH2-O-CH2-(CH2) -CH2-,
    ,-CH2-(CH2) -
    oder
    0-(CH2) -,
    809808/0846
    worin g 1, 2 oder 3 darstellt, bedeutet, R„ einen Rest der Formeln
    (1) -(CH2) -CH3,
    m
    (2)
    (T)s
    worin h 0 bis 3, m 1 bis 5, T ein Chloratom, ein Fluoratom, einen Trxfluormethylrest, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und s 0, 1, 2 oder 3 ist, wobei die verschiedenen Reste T gleich oder verschieden sein können, mit der Maßgabe, daß nicht mehr als 2 Reste T eine andere Bedeutung als einen Alkylrest besitzen, bedeuten, mit der weiteren Maßgabe, daß R7 nur dann einen Rest der Formel
    worin T und s die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, darstellt, wenn R, und R14, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Methylreste bedeuten, Xl
    (1) einen Rest der Formel -COOR1, worin R1 ein Wasserstoffatora, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Aralkyl-
    809808/0846
    gegebenenfalls
    rest mit 10 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, der f mit 1, 2 oder 3 Chloratomen oder Alkylresten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert ist, einen Phenylrest, der in ParaStellung durch einen Rest der Formeln
    (a) -NH-CR25
    I!
    (b) -0-C-R26
    (c) — 0-C-V V-R27 oder
    (d) -CH=N-NHC-NH2
    worin R-c einen Methylrest, einen Phenylrest, einen Acetamidophenylrest, einen Benzamidophenylrest oder einen -NHp-Rest, R_g einen Methylrest, einen Phenylrest, einen -NH2-ReSt oder einen Methoxyrest und Rp7 ein Wasserstoffatom oder einen Acetamidorest bedeuten, substituiert ist, oder ein pharmakologisch akzeptables Kation darstellt,
    (2) einen Rest der Formel -CHpOH,
    (3) einen Rest der Formel -COL^, worin L^
    (a) einen Amidorest der Formel -NR21R22, worin R21 und R22
    i) Wasserstoffatome,
    ii) Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, iii) Cycloalkylreste mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, iv) Aralkylreste mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, v) Phenylreste,
    vi) Phenylreste, die mit 1, 2 oder 3 Chloratomen, Alkylresten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
    Hydroxyreste"»
    809808/0846
    Alkoxyresten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Carboxyresten, Alkoxycarbonylresten mit 1 bis 1I Kohlenstoffatomen oder Nitroresten substituiert sind, vii) Carboxyalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, viii) Carbamoylalkylreste mit 1 bis 1J Kohlenstoffatomen, ix) Cyanoalkylreste mit 1 bis Ί Kohlenstoffatomen, χ) Acetylalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, xi) Benzoylalkylreste mit 1 bis 1J Kohlenstoffatomen, xii) Benzoylalkylreste, die durch 1, 2 oder 3 Chloratcn;e,
    Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxyreste, Alkoxyreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Carboxyreste, Alkoxycarbonylreste mit 1 bis 1J Kohlenstoffatomen oder Nitroresten substituiert sind, xiii) Pyridylreste,
    xiv) Pyridylreste, die durch 1, 2 oder 3 Chloratome,
    Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkoxyresten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sind, xv) Pyridylalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, xvi) Pyridylalkylreste, die durch 1, 2 oder 3 Chloratome, Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Hydrcxyreste oder Alkoxyreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sind,
    xvii) Hydroxyalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, xviii) Dihydroxyalkylreste mit 1 bis H Kohlenstoffatomen oder xix) Trihydroxyalkylreste mit 1 bis *» Kohlenstoffatomen,
    bedeuten, mit der Maßgabe, daß nicht mehr als einer der Reste R21 und Rp2 eine andere Bedeutung als ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest besitzen,
    (b) einen Cycloamidorest, wie ein Rest der Formeln
    22 22
    809808/0846
    COPY
    22
    -N NR
    21
    Sz
    oder
    worin Rp1 und R?? die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen,
    (c) einen Carbonylaniidorest der Formel -NRp-CORp,. , worin Rp, ein V.'asserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und Rp1 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt,
    (d) einen Sulfonylamidorest der Formel -NR25SO2R21, worin
    Rp1 und Rp-. die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, oder
    (e) einen Hydrazinorest der Formel -NR2,R^, worin R^ einen Amidorest der Formel -NR21R22 mit der vorstehend angegebenen Bedeutung oder einen Cycloamidorest mit der vorstehend angegebenen Bedeutung, darstellt, oder
    (k) einen Rest der Formel -CH2NL2L-, worin L2 und L,,die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Alkylreste
    809808/0846
    Copy
    mit 1 bis IJ Kohlenstoffatomen darstellen, bedeutet und die pharmakologisch akzeptablen Säureadditionssalze derselben, wenn X1 keinen -COOR1-ReSt darstellt und* R1 ein pharmakologisch akzeptables Kation bedeutet.
    2. Prostaglandinanalogon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest W1 einen Rest der Formeln
    HN^" R2N"^ O^ O^ ,1, I oder I (K HN. R2N.
    bedeutet.
    3. gjlljlS-Trideoxy-SKXjllCX-epoxyimino-PGF^ als Verbindung nach Anspruch 2.
    - oder
    epoxyimino-PGF.-methylester, als Verbindung nach Anspruch 2
    5. ^!!,lS-Trideoxy-llCtjOOi-epoxyiiTiino-PGF^ als Verbindung nach Anspruch 2.
    6. Prostaglandinanalogon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß W1 der allgemeinen Formel einen Rest der Formeln
    HN^"
    bedeutet.
    R2M
    809808/0846
    Copy
    7. Prostaglandinanalogon nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß X1 der allgemeinen Formel einen Rest der Formel -COOR1 darstellt.
    8. Prostaglandinanalogon nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Y1 der allgemeinen Formel einen Rest der Formel trans-CH_-CH=CH-bedeutet.
    9. 9,11,15-Trideoxy-9->., 1 lOt-azo-13,HJ-dihydro-trans-Hl, 15-didehydro-PGFp, als Verbindung nach Anspruch 8.
    10. Prcstaglandinanalogon nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Y1 der allgemeinen Formel einen Rest der Formel CiS-CH=CH-CH2- bedeutet.
    11. 9,ll,15-Trideoxy-9a,ll<l-azo-cis-13-PGF2, als Verbindung nach Anspruch 10.
    12. Prostaglandinanalogon nach Anspruch 7^ dadurch gekennzeichnet, daß Y1 der allgemeinen Formel einen Rest der Formel -C=C-CH2-bedeutet.
    13. 9,H,15-Trideoxy-9a,ll£X-azo-13,li*-didehydro-PGF2, als Verbindung nach Anspruch 12.
    14. 9,ll,15-Trideoxy-9a,lia-azo-13,l4-didehydro-PGF1, als Verbindung nach Anspruch 12.
    15. Prostaglandinanalogon nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Y1 der allgemeinen Formel einen Rest der Formel -(CHp),-bedeutet.
    809808/0846
    16. 9,ll,15-Trideoxy-9u(,llDL-azo-13,l1»-dihydro-PGF2, als Verbindung nach Anspruch 15·
    17. 9,ll,15-Trideoxy-9a,110L-azo-13,l1»-dihydro-PGF2-methylester, als Verbindung nach Anspruch 15·
    18. Prostaglandinanalogon nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Y1 der allgemeinen Formel einen Rest der Formel trans-CH= CH-CH2* bedeutet.
    19· Prostaglandinanalogon nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß Z1 der allgemeinen Formel einen Rest der allgemeinen Formel CiS-CH=CH-CH2-(CH2J -CF3- bedeutet.
    20. 9,11,15-Trideoxy-90C,lliX-azo-2,2-difluor-PGF2, als Verbindung nach Anspruch 19·
    21. Prostaglandinanalogon nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß Z1 der allgemeinen Formel einen" Rest der allgemeinen Formel CiS-CH2-CH=CH-(CH2J-CH3- bedeutet.
    22. 9,ll,15-Trideoxy-9O,lia-azo-cis-i»,5-didehydro-PGF2, als Verbindung nach Anspruch 21.
    23· Prostaglandinanalogon nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß Z1 der allgemeinen Formel einen Rest der Formel -(CH2J3-(CH2J-CH3- bedeutet.
    2k, 9,H,15-Trideoxy-9a,llX-azo-PGF1, als Verbindung nach Anspruch 23.
    25· Prostaglandinanalogon nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß Z1 der allgemeinen Formel einen Rest der Formel -(CH2J3-(CH2J-CF2- bedeutet.
    809808/0846
    - 2V36782
    To
    26. 9,ll,15-Trideoxy-9a,ll£)C-azo-2,2-difluor-PGF1, als Verbindung nach Anspruch 25.
    27. Prostaglandinanalogon nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß Z1 der allgemeinen Formel einen Rest der Formel -CH2-O-CH2-(CH2) -CH3- bedeutet.
    28. g.llilS-Trideoxy-gcX.lia-azo-S-oxa-PGFj, als Verbindung nach Anspruch 27.
    29. Prostaglandinanalogon nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß Z1 der allgemeinen Formel einen Rest der Formel
    -T^N-CH2-(CH2 )g-
    bedeutet.
    30. 9,11,15-Trideoxy-9öC, 1 lcC-azo-3,7-inter-m-phenylen-1!,5,6-tri-
    , als Verbindung nach Anspruch 29·
    31. Prostaglandinanalogon nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß Z1 der allgemeinen Formel einen Rest der Formel
    —(^Vo-(CH2 )g-,
    bedeutet.
    32. 9,11,15-Trideoxy-9(X,llCt-azo-3,7-inter-m-phenylen-3-oxa-J<,5*6-trinor-PGFlf als Verbindung nach Anspruch 31.
    809808/0846
    33. Prostaglandinanalogon nach Anspruch l8, dadurch gekennzeichnet, daß Z der allgemeinen Formel einen Rest der Formel CiS-CH=CH-CHj(CH2) -CH3- bedeutet.
    31*. Prostaglandinanalogon nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß R7 der allgemeinen Formel einen Rest der Formel
    bedeutet. I
    35. 9,ll,15-Trideoxy-9o;,llOt-azo-l6-phenoxy-17,l8,19,20-tetranor-PGF_, als Verbindung nach Anspruch 3^.
    36. Prostaglandinanalogon nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß R7 der allgemeinen Formel einen Rest der Formel
    bedeutet.
    37. 9,11,15
    als Verbindung nach Anspruch 36.
    38. Prostaglandinanalogon nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß R7 der allgemeine]
    -(CH2)m-CH, bedeutet.
    daß R7 der allgemeinen Formel einen Rest der Formel
    39. Prostaglandinanalogpn nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß g der allgemeinen Formel 3 ist.
    809808/0846
    40. 9,ll,15-Trideoxy-90C,llOC-azo-2a>2b-dihomo-PGF2, als Verbindung nach Anspruch 39.
    41. ProstaglandinanalogPn nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß g der allgemeinen Formel 1 ist.
    42. Prostaglandinanalogon nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Reste R, und R1. einen Methylrest darstellt.
    43. Prostaglandinanalogon nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß R, und R1, beide Methylreste bedeuten.
    44. 9,ll,15-Trideoxy-9a,110C-azo-l6,l6-dimethyl-PuF2-methylester, als Verbindung nach Anspruch 43.
    45. 9,ll,15-Trideoxy-90C,llOL-azo-l6,l6-dimethyl-PGF2, als Verbindung nach Anspruch 43.
    46. Prostaglandinanalogon nach Anspruch 4l, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Reste R-, und R14 ein Fluoratom bedeutet.
    47. Prostaglandinanalogon nach Anspruch 46, dadur.ch gekennzeichnet, daß R, und Ru beide Fluoratome bedeuten.
    48. 9,ll,15-Trideoxy-90(,llX-azo-l6,l6-diflu&r-PGF2, als Verbindung nach Anspruch 47.
    49. 9,11,15-Trideoxy-9CX,110Crazo-l6,l6-difluor-PGF2, als Verbindung nach Anspruch 47.
    809808/0846
    50. ProstaglandinanalogOn nach Anspruch 1Il, dadurch gekennzeichnet, daß R, und R11 beide Wasserstoff atome bedeuten.
    51. 9,ll,15-Trideoxy-9o6,llDC-azo-PGP2-methylesterll als Verbindung nach Anspruch 50.
    52. 9,ll,15-Trideoxy-9o<i',Hc-azo-PGP2, als Verbindung nach Anspruch 50.
    53. Verfahren zur Herstellung von Prostaglandinanaloga der Formel
    CH2-Z1-X1
    Y1-C-R7 L1
    worin W2 die folgende Bedeutung hat
    Jf^ R2
    Il I
    Nx , (2) R2N
    HN-^ oder (4) R2N
    worin R2 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkylcarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, worin Y1 die folgende Bedeutung hat
    (1) trans-CH=CH-CH2-,
    (2) -(CH2)3-,
    (3) -CSC-CH2-,
    809808/0846
    (U) trans-CH2-CH=CH- oder aus ! 2736782 Substituenten R3 und R1+ Fluor bedeutet oder Fluor ist, CiS-CH=CH-CH9-(CH9) -CH-, dass nur dann (5) cis-CHsCH-CH2- , i /\
    R3 R4 und
    andere Wasserstoff die folgende Bedeutung hat CiS-CH=CH-CH2-(CH2) -CF3, , wenn der
    worin Z-. (1) CiS-CH2-CH=CH-(CH2) -CH2", worin L, R3 R4, (2) -(CH2)3-(CH2) -CH2-, Mischung Λ
    R3 R4*
    (3) -(CH2)3-(CH2)g-CF2-,
    oder eine (U) -CH -0-CH-(CH ) -CH-, R^ R4, (5) 809808/0846 bedeutet, (6) worin R_ und Ru Wasserstoff, Methyl oder Fluor sind und gleich oder verschieden sein können, mit der Massgabe, einer der
    - 9t -
    (8)
    CH2-(CH2) - oder O-(CH2)g-,
    worin g 1,2 oder 3 ist>
    worin R7 die folgende Bedeutung hat
    (1) -(CH2)m-CH3,
    oder
    worin h Null bis 3 ist,
    worin m 1 bis 5 ist, T Chlor, Fluor, Trifluormethyl, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet und s Null, 1, 2 oder 3 ist, die verschiedenen Reste T gleich oder verschieden sind, mit der Massgäbe, dass nicht mehr als zwei Reste T verschieden von Alkyl sind, mit der weiteren Massgabe, das R7 nurVdie folgende Bedeutung hat
    worin T und s weiter oben definiert sind, wenn R- und R^ Wasserstoff oder Methyl sind und gleich oder verschieden sindy worin X-. die folgende Bedeutung hat
    809808/0846
    (1) -COOR1, worin R1 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12
    Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen,
    Aralkyl mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenyl, mit 1, 2
    oder 3 Chloratomen oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
    substituiertes Phenyl oder Phenyl bedeutet, das in paraStellung durch
    (a) -NH-CR25
    (b) —0-C-R26
    0 (C)-O-C-C x>-Rp7 oder
    0 (d)-CH=N-NHC-NH
    substituiert ist,
    worin R35 Methyl, Phenyl, Acetamidophenyl, Benzamidophenyl
    oder -NH2 und R36 Methyl, Phenyl, -NH2 ten und R
    37
    NH2 oder Methoxy bedeu-Wasserstoff oder Acetamido ist oder R1 ein
    pharmakologisch annehmbares Kation darstellt,
    (2) -CH2OH, worin L1.
    (3) -COL1,,
    worin
    und
    (a) einen Amidorest der Formel -I
    Wasserstoffatome,
    Alkylreste mitA bis 12 Kohlenstoffatomen,
    Cycloalkylreste mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen,
    Aralkylreste mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen,
    Phenylreste,
    Phenylreste, die mit 1, 2 oder 3 Chloratomen,
    Alkylresten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
    Hydroxyresten,
    809808/0846
    22 i)
    ü)
    iii) iv) v) vi)
    Alkoxyresten rait 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Carboxyresten, Alkoxycarbonylresten mit 1 bis k Kohlenstoffatomen oder Nitroresten substituiert sind, vii) Carboxyalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, viii) Carbamoylalkylreste mit 1 bis 1I Kohlenstoffatomen, ix) Cyanoalkylreste mit 1 bis 1I Kohlenstoffatomen, χ) Acetylalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, xi) Benzoylalkylreste mit 1 bis ^ Kohlenstoffatomen, xii) Benzoylalkylreste, die durch 1, 2 oder 3 Chloratome,
    Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxyreste, Alkoxyreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Carboxyreste, Alkoxycarbonylreste mit 1 bis 1I Kohlenstoffatomen oder Nitroresten substituiert sind, xiii) Pyridylreste, xiv) Pyridylreste, die durch 1, 2 oder 3 Chloratome,
    Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkoxyresten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sind, xv) Pyridylalkylreste mit 1 bis k Kohlenstoffatomen, xvi) Pyridylalkylreste, die durch 1, 2 oder 3 Chloratome, Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxyreste oder Alkoxyreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sind,
    xvii) Hydroxyalkylreste mit 1 bis H Kohlenstoffatomen, xviii) Dihydroxyalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder xix) Trihydroxyalkylreste mit 1 bis 1 Kohlenstoffatomen,
    bedeuten, mit der Maßgabe, daß nicht mehr als einer der Reste R21 und R32 eine andere Bedeutung als ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest besitzen,
    (b) einen Cycloamidorest, wie ein Rest der Formeln
    809808/0846
    22 R22
    -N
    R22
    oder
    R22
    worin R91 und R„„ weiter oben definiert sind,
    (c) Carbonylamido der Formel -NR COR , worin R_„ Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und R„, die weiter oben angegebene Bedeutung hat-,
    (d) Sulfonylamido der Formel -NR23SO2R21,
    worin R_, und R„» weiter oben definiert sind, oder
    (e) Hydrazino der Formel -NR23R24, worin R31^
    Amido der Formel -NR22R-,, wie es weiter oben definiert ist, bedeutet, oder Cycloamido, wie weiter oben definiert ist, bedeutet, darstellt, oder
    (4) -CHJL L , worin L2 und L3 Wasserstoff
    oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und gleich oder verschieden sind,· und die pharmakologisch annehmbaren Säureadditaonssalze der genannten Verbindungen, wenn X^ nicht COOR, bedeutet, rR, ein Kation ist, dadurch gekennzeich-
    809808/0846
    (1) ein Prostaglandin-Anologon der Formel
    CH2-Zi-Xi
    CXI
    worin X , Z1 , Y-. , L-. und R7 weiter oben definiert sind, am Kohlenstoffatom 9 und am Kohlenstoffatom 11 selektiv alkyl- oder arylsulfoniert,
    (2) das Reaktionsprodukt von Stufefl) mit Hydrazin umsetzt,·
    (3) gegebenenfalls die Hydrazino-Verbindung von Stufe (2) zu einer Azo-Verbindung oxidiert, falls W„
    il
    N
    ist,
    (U) gegebenenfalls das Reaktionsprodukt von Stufe {2), wenn W2 nicht
    Il
    bedeutet, alkyliert oder acyliert und
    (5) gegebenenfalls die Salze des freien Aminproduktes oder der freien Säure von Stufe (3) oder (H) herstellt.
    54, Verfahren zur Herstellung von Prostaglandin-Anologa der Formel
    809808/0846
    Y, -Γ-R IV
    Y1 C R7
    L1
    worin W3 die folgende Bedeutung hat
    (1) HN^ (2) 0
    HN
    (3) O^ oder (*) RaN-
    worin R„ Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkylcarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ist und worin Y , L , R _, X und Z1 die in Anspruch 1 angegebenene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, dass man
    (1) eine Prostaglandin-Zwischenverbindung der Formel
    CH2-Z1-X1
    oder
    worin X , Z , Y , L und R„ weiter oben definiert sind und R36 Alkyl* oder Arylsufonyl bedeutet, am Kohlenstoffatom 9 oder am Kohlenstoffatom 11 mit N-Hydroxyphthalimid umsetzt,
    809808/0846
    (2) das Reaktionsprodukt von Stufe CO mit Hydrazin umsetzt, '
    (3) die Epoxyimino-Verbindung von Stufe (2) gegebenenfalls alkyliert oder acyliert -und
    (4) gegebenenfalls die Salze des freien Aminproduktes oder der freien Säure von Stufe (2) oder (3) herstellt.
    809808/0846
DE19772736782 1976-08-16 1977-08-16 Bicyclische, stickstoff enthaltende 9,11,15-trideoxy-prostaglandin f-analoga und verfahren zu deren herstellung Withdrawn DE2736782A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71439076A 1976-08-16 1976-08-16
US05/810,811 US4112224A (en) 1976-08-16 1977-06-30 Biheterocyclic-9,11-trideoxy-PGF compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2736782A1 true DE2736782A1 (de) 1978-02-23

Family

ID=27109143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772736782 Withdrawn DE2736782A1 (de) 1976-08-16 1977-08-16 Bicyclische, stickstoff enthaltende 9,11,15-trideoxy-prostaglandin f-analoga und verfahren zu deren herstellung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5323967A (de)
AU (1) AU505149B2 (de)
CH (2) CH632252A5 (de)
DE (1) DE2736782A1 (de)
FR (1) FR2362130A1 (de)
GB (1) GB1540049A (de)
HU (1) HU180103B (de)
NL (1) NL7708963A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5213388A (en) * 1991-09-30 1993-05-25 Baker Franklin W Anti-theft vehicle seat apparatus

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100192A (en) * 1977-04-18 1978-07-11 The Upjohn Company Inter-phenylene-PG amides
JPS5925443A (ja) * 1982-08-02 1984-02-09 Mitsubishi Electric Corp レ−ダ受信機の校正方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950363A (en) * 1975-03-10 1976-04-13 The Upjohn Company Prostaglandin cyclic ethers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950363A (en) * 1975-03-10 1976-04-13 The Upjohn Company Prostaglandin cyclic ethers

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Proc. Nat. Acad. Sci. 72, 1975, S.3355--3358 *
Tetrahydro-Letters 10, 1976, S.737-740 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5213388A (en) * 1991-09-30 1993-05-25 Baker Franklin W Anti-theft vehicle seat apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1540049A (en) 1979-02-07
CH633543A5 (en) 1982-12-15
JPS5323967A (en) 1978-03-06
CH632252A5 (en) 1982-09-30
FR2362130A1 (fr) 1978-03-17
JPS6148504B2 (de) 1986-10-24
AU505149B2 (en) 1979-11-08
FR2362130B1 (de) 1984-12-21
AU2729277A (en) 1979-02-01
NL7708963A (nl) 1978-02-20
HU180103B (en) 1983-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153474C2 (de)
US4112224A (en) Biheterocyclic-9,11-trideoxy-PGF compounds
CH625797A5 (de)
CH628884A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer prostaglandin-analoga.
AT367747B (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven oder racemischen prostaglandinen und ihren salzen
DE2726857A1 (de) 9 alpha, 11 alpha-epoxymethano- oder 11 alpha, 9 alpha-epoxymethano-9, 11,15-trideoxy-prostaglandin f-analoga
CA1175822A (en) 2,5-inter-o-phenylene-3,4-dinor-pgf and pgi compounds
DE2736782A1 (de) Bicyclische, stickstoff enthaltende 9,11,15-trideoxy-prostaglandin f-analoga und verfahren zu deren herstellung
DE2610718A1 (de) Neue 16-phenoxy-prostaglandin-verbindungen
DE2719901A1 (de) Pge- und 11-deoxy-pge-verbindungen mit einer methylengruppe am c-9
CH623570A5 (de)
US4126744A (en) 4-Oxo-PGI1 compounds
CH624929A5 (de)
DE2816692A1 (de) Dem prostaglandin analoge verbindungen
DE2716075A1 (de) Neue zwischenprodukte und verfahren zur herstellung von thromboxan-analoga
DE2355042A1 (de) Neue prostaglandinanaloge und verfahren zu deren herstellung
US4275213A (en) Isoxazolyl derivatives of 9α,11α-epoxy imino-9,11,15-trideoxy-PGF-type compounds
DE3006708A1 (de) Thromboxananaloge und thromboxanzwischenprodukte
DE3024723A1 (de) Prostacyclin-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
CH599147A5 (en) Long-acting synthetic prostaglandins
DE2830100A1 (de) Neue prostaglandinanaloge
CH626338A5 (en) Process for the preparation of prostaglandin analogues
CH636331A5 (de) Dem prostaglandin analoge therapeutisch aktive verbindungen.
US4301078A (en) Trans-4,5,13,14-tetradehydro-PGI1 compounds
Smith et al. Trans-4, 5, 13, 14-tetradehydro-PGI 1 compounds

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07D231/54

8130 Withdrawal