AT367747B - Verfahren zur herstellung von optisch aktiven oder racemischen prostaglandinen und ihren salzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von optisch aktiven oder racemischen prostaglandinen und ihren salzen

Info

Publication number
AT367747B
AT367747B AT0383179A AT383179A AT367747B AT 367747 B AT367747 B AT 367747B AT 0383179 A AT0383179 A AT 0383179A AT 383179 A AT383179 A AT 383179A AT 367747 B AT367747 B AT 367747B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formula
desc
page number
clms page
acid
Prior art date
Application number
AT0383179A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA383179A (de
Original Assignee
Erba Farmitalia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT2382676A external-priority patent/IT1060884B/it
Priority claimed from IT3045876A external-priority patent/IT1065450B/it
Application filed by Erba Farmitalia filed Critical Erba Farmitalia
Priority to AT0383179A priority Critical patent/AT367747B/de
Publication of ATA383179A publication Critical patent/ATA383179A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT367747B publication Critical patent/AT367747B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/93Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
    • C07D307/935Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 
 EMI1.7 
 
 EMI1.8 
 
 EMI1.9 
 
 EMI1.10 
 
 EMI1.11 
 
 EMI1.12 
 
 EMI1.13 
 
 EMI1.14 
 
 EMI1.15 
 
 EMI1.16 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 (a)-CHR, ein Wasserstoffatom ist, dieses an das Kohlenstoffatom, welches nicht mehr asymmetrisch ist, gebundene Wasserstoffatom, offenbar nur in einer festen Anordnung,   d. h.   in der Ringfläche liegen kann und daher weder in der   a-Stellung (d. h.   unterhalb der Ringebene) noch in der   ss -Stel-   lung   (d. h.   oberhalb der Ringebene) sein kann. 



   Die Alkyl- und Alkoxygruppen können verzweigt oder geradkettige Gruppen sein. Wenn Ra 
 EMI2.1 
 ist vorzugsweise 1 und m2 ist vorzugsweise Null. 



   Wenn einer der Reste R, und R2 Acyloxy ist, ist dies vorzugsweise eine   C2 -C. -Alkanoyloxy-   
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
    B.C, -C, -Alkoxy,   insbesondere Methoxy. 



   Wenn einer der Reste R4 und Rs Aralkoxy bedeutet, ist der Alkoxyteil der Gruppe vorzugsweise   C, -C 6 -Alkoxy   und der Arylteil ist vorzugsweise Phenyl. Insbesondere, wenn einer der Reste R4 und R s Aralkoxy bedeutet, ist dies vorzugsweise Benzyloxy. 



     R6   ist vorzugsweise Wasserstoff. Wenn   R.     eine C, -C, -Alkylgruppe   ist, dann ist diese vorzugsweise Methyl. 



   Beispiele von Kationen pharmazeutisch oder veterinärmedizinisch verwendbarer Basen sind entweder metallische Kationen oder organische Amin-Kationen. 



   Insbesondere bevorzugt sind Metallkationen, welche sich von Alkalibasen z. B. Lithium, Natrium und Kalium und von Erdalkalibasen, z. B. Magnesium und Calcium ableiten, jedoch können auch Metallkationen, welche sich von andern Basen, z. B. Aluminium, Zink und Eisen ableiten, verwendet werden. 



   Beispiele von Kationen, die sich von organischen Aminen herleiten, sind jene, welche sich von Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Äthylamin, Dibutylamin, N-Methylhexylamin, Decylamin, Dodecylamin, Allylamin, Cyclopentylamin, Cyclohexylamin, Benzylamin, Dibenzylamin, a-Phe- 
 EMI2.5 
 amin, Äthyldiäthanolamin, N-Butyläthanolamin, 2-Amino-l-butanol,   2-Amino-2-methyl-1-propanol,   N-Phenyläthanolamin, Galaktamin, N-Methylglukamin,   N-Methylglucosamin,   Ephedrin, Procain, Lysin und Dehydroabietylamin ableiten. 



   Die Nor-Verbindungen sind jene, bei denen n bzw. m, die Zahl 3 bedeuten ; die Dinor-Verbindungen sind jene, bei denen n bzw. m, die Zahl 2 bedeuten ; die Trinor-Verbindungen sind jene, bei denen n bzw. m, die Zahl 1 bedeuten ; die Tetranor-Verbindungen sind jene, bei denen n bzw. m, Null bedeuten. 



   Beispiele bevorzugter, erfindungsgemäss hergestellter Verbindungen sind die folgenden : 
 EMI2.6 
 sowie deren Salze und niedere Alkylester. 



   Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden gemäss der Erfindung dadurch hergestellt, dass man eine optisch aktive Verbindung oder ein racemisches Gemisch von Verbindungen der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 
 EMI3.7 
 
 EMI3.8 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 ist, b) Umsetzung eines Restes A', der COOH bedeutet, zu einer Verbindung, worin A'die Gruppe -COOR'a,worin R'a ein Kation einer pharmazeutisch oder veterinärmedizinisch verwendbaren Base ist, c) Veresterung eines Restes A', der COOH bedeutet, zu einer Verbindung, worin A'die Grup- 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 pen abgespalten werden. 



   Die bekannten Schutzgruppen   (d. h.   Äthergruppen) sollen unter milden Reaktionsbedingungen,   z. B.   durch Säurehydrolyse zu Hydroxygruppen umwandelbar sein. Beispiele sind Acetaläther, Enol- äther und Silyläther. Die bevorzugten Gruppen sind 
 EMI4.4 
 worin W die   Bedeutung -0- oder -CH z - hat   und Alk eine niedere Alkylgruppe bedeutet. 



   Wenn im Lactol der Formel (II) D die   Gruppe-C=C-oder-CH=CX-ist,   wobei X Brom oder Jod bedeutet, kann die Wittig-Reaktion unter Verwendung von etwa 2 Mol Wittig-Reagens je Mol Lactol ausgeführt werden und es ist ausreichend, wenn die Reaktion 10 bis 20 min dauert. Wenn im Lactol der Formel (II) D die   Gruppe -CH=CX- bedeutet,   wobei X Chlor ist, dann ist es erforderlich, unter Verwendung von z. B. 1, 5 bis 2, 5 Mol Wittig-Reagens je Mol Lactol die Reaktionszeit bis zu 10 h zu verlängern oder, falls es erwünscht ist, kürzere Reaktionszeiten zu erzielen, ist es notwendig, einen grossen Überschuss an Wittig-Reagens (mindestens 5 Mol Wittig-Reagens je Mol Lactol für Reaktionszeiten von etwa 30 min) anzuwenden. Wenn daher im Lactol der Formel (II)   D-CH=CX-   bedeutet, ist X vorzugsweise Brom oder Jod. 



   Wenn im Lactol der Formel (II) D die   Gruppe -CH=CX- bedeutet,   worin X Brom, Chlor oder Jod ist, können sich das an das Kohlenstoffatom in der 13-Stellung gebundene Wasserstoffatom und das an das Kohlenstoffatom in der 14-Stellung gebundene Halogenatom entweder in der trans-Stellung (geometrische trans-Isomeren) oder in der cis-Stellung (geometrische cis-Isomeren) befinden. 



  Vorzugsweise sind sie in der trans-Stellung. 



   Die Wittig-Reaktion wird unter Anwendung der für diese Reaktionsgattung im allgemeinen be- 
 EMI4.5 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 zugsweise Äthyl. 



   Die Herstellung des Wittig-Reagens ist im Detail von Tripett, Quart. Rev., [1963], XVII, No. 4, 406 erläutert. 



   Wenn im Lactol der Formel (II) D die   Gruppe -CH=CX- bedeutet,   worin X Brom, Chlor oder Jod ist, tritt während der Umsetzung mit dem Wittig-Reagens die Dehydrohalogenierung gleichermassen leicht ein, wenn das an das Kohlenstoffatom in der 13-Stellung gebundene Wasserstoffatom und das an das Kohlenstoffatom in der 14-Stellung gebundene Halogenatom sich in der trans-Stellung wie in der cis-Stellung befinden. 



   Die Oxydation der 9a-Hydroxygruppe zur Oxogruppe kann   z. B.   mit Jones-Reagens oder Moffatt- - Reagens ausgeführt werden. 



   Die erfindungsgemässen fakultativen Reaktionen,   d. h.   die Verätherung der 15-Hydroxygruppe, die Salzbildung, die Veresterung, die Verseifung und die Umwandlung einer Säure oder eines Esters zu einem Amid können nach herkömmlichen Verfahren ausgeführt werden. 



   So kann die Verätherung der 15-Hydroxygruppe   z. B.   durch Umsetzung mit einem gegebenenfalls Aryl-substituierten Diazoalkan in Gegenwart eines Katalysators, wie Fluorborsäure oder Bortrifluorid und in einem organischen Lösungsmittel, wie Dichlormethan oder durch Umsetzung der freien oder in das Salz überführten 15-Hydroxygruppe mit einem Alkyl- oder Aralkylhalogenid in Gegenwart einer Base, wie Silberoxyd und in einem Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxyd und Dimethylformamid, vorgenommen werden. 



   Beispielsweise kann die Verseifung, wie oben beschrieben, durch Behandeln mit einer Base, wie einem Alkalihydroxyd in einer wässerigen oder alkoholisch/wässerigen Lösung ausgeführt werden, ebenso wie die Veresterung durch Behandeln mit einem Anhydrid oder einem Halogenid einer Säure in Gegenwart einer Base oder durch Behandeln mit einem Diazoalkan vorgenommen werden 
 EMI5.4 
 imids, wie Dicyclohexylcarbodiimid, bewirkt werden und die Umwandlung einer Verbindung der Formel (IV), worin A'die Gruppe-COOR'bedeutet, wobei   R'eine Ct-C -Alkylgruppe   ist, zu einer Verbindung der Formel (IV), worin A'die Gruppe-CONRbRc ist, kann   z. B.   durch Behandeln mit einem Amin der Formel NHRbR c in einem passenden organischen Lösungsmittel bei Rückflusstemperatur während 2 bis 3 h ausgeführt werden. 



   Das Entfernen der bekannten, durch ein Äther-Sauerstoffatom an den Ring bzw. an die Kette gebundenen Schutzgruppen erfolgt, wenn immer erforderlich, unter Bedingungen einer milden Säure- 
 EMI5.5 
 nem Methanol oder in trockenem Äthanol oder mit einem Polystyrolsulfonsäure-Harz. Beispielsweise werden 0, 1 bis 0, 25 n Polycarbonsäuren   (z. B.   Oxalsäure oder Citronensäure) in Gegenwart eines passenden niedrig siedenden, mit Wasser mischbaren Zusatzlösungsmittels, welches am Ende der Umsetzung leicht im Vakuum entfernt werden kann, verwendet. 



   Das Entfernen der bekannten Schutzgruppen in einer Verbindung der Formel (IV) kann je nach den angewendeten Reaktionsbedingungen entweder eine Verbindung der Formel (I), worin das 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 einziges Produkt erhalten wird. 



   Das Lactol der Formel (II) kann seinerseits mittels eines mehrstufigen Verfahrens hergestellt werden, wobei als Ausgangsmaterial ein optisch aktives oder racemisches Lacton der Formel 
 EMI6.3 
 verwendet wird, worin Y" Hydroxy, Acyloxy oder eine bekannte, über ein Äther-Sauerstoffatom an den Ring gebundene Schutzgruppe bedeutet, X,   R6'Bund   R der obigen Definition entsprechen und wobei das an das Kohlenstoffatom in der 13-Stellung gebundene Wasserstoffatom und das an das Kohlenstoffatom in der 14-Stellung gebundene Halogenatom (Prostaglandin-Bezifferung) sich entweder in der trans-Stellung oder in der cis-Stellung befinden können. 



   Das mehrstufige Verfahren zur Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel (II), ausgehend vom Lacton der Formel (V) umfasst die nachfolgenden Stufen : 
 EMI6.4 
 
 EMI6.5 
 
 EMI6.6 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 worin R, Hydroxy,   C, -C6   Alkoxy oder Aralkoxy ist und Y",   R,   B und R der obigen Definition entsprechen oder eine Verbindung der Formel 
 EMI7.2 
 worin Rs Hydroxy,   CC   Alkoxy oder Aralkoxy ist und Y",   R,   B und R der obigen Definition entsprechen, zu erhalten. 



   Falls erwünscht, kann die Reduktion nach der Dehydrohalogenierung erfolgen. 



   Die Reduktion der 15-Oxogruppe kann in passender Weise in einem organischen Lösungsmittel, wie Aceton, Diäthyläther, Dimethoxyäthan, Dioxan oder Benzol oder deren Gemischen ausgeführt werden, unter Verwendung   z. B.   von Metall-Borhydriden, insbesondere Natriumborhydrid, Lithiumborhydrid, Zinkborhydrid und Natrium-trimethoxy-borhydrid. 



   Wenn die Verätherunng der 15- (S oder   R)-Hydroxygruppe   durch Behanndlung mit einem Diazoalkan ausgeführt wird, ist das verwendete Lösungsmittel vorzugsweise ein halogenierter Kohlenwasserstoff und die Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart eines Katalysators, wie Bortrifluorid oder Tetrafluorborsäure (z. B. 0, 01 Äquivalente), mit einem Überschuss des Diazoalkans, durchgeführt. 



   Wenn die Verätherung durch Umsetzung mit einem Alkyl- oder Aralkylhalogenid ausgeführt wird, sind die verwendeten Lösungsmittel vorzugsweise Dimethylsulfoxyd, Hexamethylphosphoramid, Dimethylformamid und der Acceptor für die gebildete Halogenwasserstoffsäure ist eine Base,   z. B.   



  Bariumoxyd und Silberoxyd und es wird ein Überschuss des Halogenids eingesetzt. 



   Die Trennung der 15S-Verbindung von der 15R-Verbindung kann durch Chromatographie,   z. B.   



  Silicagel-Chromatographie oder durch fraktionierte Kristallisation ausgeführt werden. 



   Die Dehydrohalogenierung kann in einem Lösungsmittel durchgeführt werden, das vorzugsweise Dimethylsulfoxyd, Dimethylformamid und Hexamethylphosphoramid ist und in Gegenwart einer Base, die   z. B.   ein Alkalimetall-Amid,   Kalium-tert. butoxyd   oder das Anion   CH-SO-CH" sein   kann. b) Gegebenenfalls Umwandlung einer Verbindung der Formel 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 worin Y", D,   R,   R   Re, B und   R der obigen Definition entsprechen, zu einer Verbindung der Formel 
 EMI8.2 
 worin D,   R, B und   R der obigen Definition entsprechen,   Y'eine   bekannte, über ein Äther-Sauer- 
 EMI8.3 
 über ein Äther-Sauerstoffatom an die Kette gebundene Schutzgruppe und der andere Wasserstoff ist. 



   Wenn in der Verbindung der Formel (VII), Y" eine Acyloxygruppe ist, geht dieser Umwandlung eine Verseifung,   z. B.   durch milde Alkali-Behandlung voraus, um eine Verbindung der Formel (VIII) zu erhalten, worin Y" Hydroxy ist. 



   Die Umwandlung einer Verbindung der Formel (VIII) in eine Verbindung der Formel (IX), 
 EMI8.4 
 
 EMI8.5 
 
 EMI8.6 
 eines sauren Katalysators, bei Rückflusstemperatur in einem inerten Lösungsmittel und anschliessende Destillation des gebildeten Alkohols, um je nach der Menge des eingesetzten Katalysators oder der Erhitzungszeit gemischte Dialkoxyäther oder Enoläther zu erhalten. c) Reduktion einer Verbindung der Formel 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 worin D, B,   R\,   Ris,   6'Rund Y der   obigen Definition entsprechen, unter Bildung des Lactols der Formel (II). 



   Die Reduktion kann durch Behandlung mit Diisobutylaluminium-hydrid oder Natrium-bis-   - (2-methoxyäthoxy)-aluminium-hydrid   in einem inerten Lösungsmittel, z. B. Toluol, n-Heptan, n-Hexan oder Benzol oder deren Gemischen bei unterhalb   SOOC   ausgeführt werden. 



   Alle unter den Absätzen a), b) und c) genannten Verbindungen können entweder optisch aktive Verbindungen oder deren racemische Gemische sein. 



   Das Lacton der Formel (V) kann seinerseits in einer nur einstufigen Reaktion durch Umsetzung eines Aldehyds der Formel 
 EMI9.2 
 worin Y" der obigen Definition entspricht, mit einem Halogen-phosphonat-carbanion der Formel 
 EMI9.3 
 worin Rp niedriges Alkyl ist und X,   R,   B und R der obigen Definition entsprechen, hergestellt werden. 



   Die Umsetzung wird in geeigneter Weise in einem Lösungsmittel durchgeführt, das vorzugsweise trockenes Benzol, Dimethoxyäthan, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder deren Gemisch ist und unter Verwendung einer Suspension von 1, 1 bis 1,2 molaren Äquivalenten des Halogen-phosphonat-carbanions. 



   Wenn im Aldehyd der Formel (XI) Y" eine Acyloxygruppe ist, kann sie z. B. Acetoxy, Propionyloxy, Benzoyloxy und   p-Phenylbenzoyloxy   sein. Wenn Y" eine bekannte, über ein Äther-Sauerstoffatom an den Ring gebundene Schutzgruppe ist, kann sie beispielsweise eine der oben genannten Äther-Schutzgruppen sein. 



   Der Aldehyd der Formel (XI), kann im wesentlichen wie von E. J. Corey et al., Ann. of New York Acad. of Sciences, 180,24 [1971] beschrieben, hergestellt werden. 



   Das Halogen-Phosphonat-Carbanion der Formel (XII) kann seinerseits durch Umsetzung eines Halogen-Phosphonats der Formel 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 worin   Rp, X, R , B und   R der obigen Definition entsprechen, mit einem Äquivalent einer Base, vorzugsweise Natriumhydrid, Lithiumhydrid, Calciumhydrid, ein Alkyllithiumderivat und das Anion   CH, -SO-CH 2 (-),   hergestellt werden. 



   Das Halogen-Phosphonat der Formel (XIII) kann durch Halogenierung eines Phosphonats der Formel 
 EMI10.2 
 worin Rp, B, Rund R der obigen Definition entsprechen, erhalten werden. 



   Die Halogenierung kann in herkömmlicher Weise ausgeführt werden, wobei im wesentlichen wie bei der Halogenierung von ss-Ketoestern gearbeitet wird. 
 EMI10.3 
 
 EMI10.4 
 
 EMI10.5 
 sche Säure oder einen ihrer optischen Antipoden einzusetzen. 



   Auch die Halogenide der obigen Säure,   z. B.   die Chloride, können für die Umsetzung mit Lithium-methylphosphonat, verwendet werden. 



   Die oben erwähnte Säure, sowie ihre niederen Alkylester und ihre Halogenide sind bekannte Verbindungen oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise können ss-Phenylpropionsäure und   ss-Phenyl-a-alkylpropionsäuren,   ausgehend von einem Benzylhalogenid oder einem substituierten Benzylhalogenid durch Malonester-Synthese hergestellt werden ; phenoxy- - aliphatische Säuren können durch Verätherung eines gegebenenfalls substituierten Phenols durch Umsetzung mit einer halogensubstituierten aliphatischen Säure erhalten werden ; benzyloxy-aliphatische Säuren können durch Verätherung der Hydroxygruppen einer hydroxy-aliphatischen Säure durch Umsetzung   z. B.   mit einem Benzylhalogenid hergestellt werden. 



   Auf einem andern Weg kann das Halogen-phosphonat-carbanion der Formel (XII) durch Umsetzung eines Phosphonat-Carbanions der Formel 
 EMI10.6 
 worin Rp,   B, R   und R der obigen Definition entsprechen, mit einem Halogenierungsmittel, wie 
 EMI10.7 
 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 phonats der Formel   (XII)   direkt unter Einsatz von nur einem Äquivalent der Base erhalten ; ansonsten wäre es notwendig, ein weiteres Äquivalent einer Base einzusetzen, um das Carbanion des Halogen-Phosphonats zu erhalten. 



   Das Phosphonat-Carbanion der Formel (XV) kann seinerseits durch Behandlung des Phosphonats der Formel (XIV) mit einem Äquivalent einer Base, z. B. Natrium-,   Lithium- oder Calciumhy-   drid erhalten werden. 



   Das Halogen-Lacton der Formel (V), worin X Brom bedeutet, kann auch mittels eines mehrstufigen Verfahrens, ausgehend von einem Lacton der Formel 
 EMI11.1 
 worin Y", B,   R   und R der obigen Definition entsprechen, erhalten werden, das im wesentlichen wie von E. J. Corey et al., Annals of New York Acad. of Science, 180,24 [1971] beschrieben, hergestellt werden kann. 



   Dieses mehrstufige Verfahren schliesst nachfolgende Stufen ein. a') Reduktion des Lactons der Formel (XVI) zu einem Gemisch der   15S-und   15R-ole der Formeln 
 EMI11.2 
 worin Y", B,   R6   und R der obigen Definition entsprechen. 



   Die Reduktion kann in einem organischen Lösungsmittel, wie Aceton, Diäthyläther und Dimethoxyäthan unter Verwendung von beispielsweise Natriumborhydrid, Zinkborhydrid und Lithiumborhydrid, ausgeführt werden. b') Halogenierung des Gemisches der beiden   15S-und   15R-ole zum Gemisch der   13,     14\-Dibrom-   alkohole der Formeln 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 
 EMI12.1 
 worin Y", B, Rund R der obigen Definition entsprechen. 



   Die Halogenierung wird in einem inerten Lösungsmittel vorzugsweise einem halogeniertem Lösungsmittel, z. B. Dichlormethan, Dichloräthan,    cri,   und einem linearen oder   cyclische   Äther, 
 EMI12.2 
 Formel 
 EMI12.3 
 worin Y", B,   R   und R der obigen Definition entsprechen. 



   Die Oxydation wird bei einer Temperatur im Bereich   zwischen -25 C   und Raumtemperatur unter Verwendung einer Dichlormethanlösung des Pyridin-Chromsäureanhydrid-Komplexes oder einer Schwefelsäurelösung von Chromsäureanhydrid in Aceton (Jones-Reagens) oder eines Carbodiimids, wobei in Dimethylsulfoxyd in Gegenwart einer geeigneten Säure gearbeitet wird, ausgeführt. d') Dehydrohalogenierung des 131   14-Dibrom-15-oxo-Derivates,   zum Halogen-Lacton der Formel (V), worin X Brom bedeutet. 



   Die Dehydrohalogenierung kann unter Verwendung einer organischen Base,   z. B.   eines tert. Amins in einem inerten Lösungsmittel oder auf einem andern Weg unter Verwendung einer anorganischen Base, z. B. Kaliumacetat in einem Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, Essigsäure u. dgl., ausgeführt werden. 



   Ein weiteres alternatives Verfahren für die Herstellung eines Halogen-Lactons der Formel (V), worin X Brom bedeutet, ist die Umsetzung des Lactons der Formel (XVI) in einem wasserfreien Äther-Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran und Dimethoxyäthan oder in einem halogenierten Kohlenwasserstoff mit einem Halogenierungsmittel, wie Brom,   Phenyltrimethylammoniumtribromid   und insbesondere Pyrrolidon-hydrotribromid (1, 1 bis 1, 3 molare Äquivalente), um direkt das 131 14t-Dibrom-15-oxo-Derivat der Formel (XX) zu ergeben, welches dann, wie oben beschrieben, zum Halogen- - Lacton der Formel (V), worin X Brom bedeutet, dehydrohalogeniert wird. 



   Falls Essigsäure als Lösungsmittel verwendet wird, kann die Umsetzung in einer Stufe ausgeführt werden, ohne Gewinnung der intermediären Dibrom-Verbindungen der Formel (XIX) durch Behandeln des Reaktionsgemisches (nach der Brom-Zugabe) mit etwa 1, 1 bis 2, 5 molaren Äquiva- 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 lenten wasserfreiem Kaliumcarbonat. 



   Auch bei den alternativen Methoden zur Herstellung des Halogen-Lactons der Formel (V) können alle Verbindungen entweder optisch aktive Verbindungen oder deren racemische Gemische sein. 



   Bei der Herstellung des Halogen-Lactons der Formel (V) gemäss den oben beschriebenen Verfahren werden beide Verbindungen, in denen das an das Kohlenstoffatom in der 13-Stellung gebundene Wasserstoffatom und das an das Kohlenstoffatom in der 14-Stellung gebundene Halogenatom 
 EMI13.1 
 erhalten. 



   Die geometrischen trans-Isomeren werden in einer wesentlich höheren Ausbeute (92 bis 95%) erhalten, während die geometrischen cis-Isomeren in einer viel geringeren Prozentausbeute (5 bis 8%) erhalten werden. 



   Die geometrischen trans-Isomeren der Formel 
 EMI13.2 
 können von den geometrischen cis-Isomeren der Formel 
 EMI13.3 
 leicht unterschieden werden, da die   H.-Vinylprotonen   der beiden Isomeren an verschiedenen Stellungen Resonanz zeigen und die Kopplungskonstanten des   H.-Vinylprotons   mit dem HB-Proton deutlich voneinander verschieden sind (9 Hz für das trans-Isomere bzw. 10, 2 Hz für das cis-Isomere). 



   Jedenfalls sind sowohl die trans-Isomeren als auch die cis-Isomeren Zwischenprodukte für die erfindungsgemässe Synthese der 13, 14-Dehydroprostaglandine. 
 EMI13.4 
 bedeutet, hergestellt werden. Die Dehydrohalogenierung kann in einem aprotischen Lösungsmittel, vorzugsweise Dimethylsulfoxyd, Dimethylformamid und Hexamethylphosphoramid durch Behandlung mit einer Base, vorzugsweise   Kalium-tert. butylat,   Alkaliamid und das Anion   CH-SO-CH aus-   geführt werden. 



   Die Verbindungen der Formel (I) können für die gleichen therapeutischen Indikationen verwendet werden, wie natürliche Prostaglandine, denen gegenüber sie jedoch den Vorteil aufweisen, dass sie keine Substrate für das Enzym   15-Prostaglandin-Dehydrogenase   sind, das bekanntlich natürliche Prostaglandine schnell inaktiviert und ausserdem sind sie durch eine selektivere therapeutische Wirkung gekennzeichnet. 

 <Desc/Clms Page number 14> 

 



   Ferner inhibieren die Verbindungen der Formel (I) die Verwendung der natürlichen Prostaglandine als Substrat durch das gleiche Enzym. 



   Wegen ihres biologischen Ansprechens sind die erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen nützlich zum Untersuchen, Verhüten, Regulieren oder Erleichtern ihrer grossen Vielfalt von Krankheiten und unerwünschten physiologischen Bedingungen bei Vögeln und Säugetieren, einschliesslich Menschen, nützlichen Haustieren und zoologischen Individuen und bei Laboratoriumstieren,   z. B.   



  Mäusen, Ratten, Kaninchen und Affen. 



   Insbesondere zeigen die erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen eine selektive luteolytische, Fehlgeburten auslösende und Wehen einleitende Aktivität und extrem geringe unerwünschteMagen-Darm-Nebenwirkungen. 



   Die 9-Oxo-Derivate (PGE-Analoge) der Formel (I), zeigen sich beim Vergleich mit PGE2 nach dem von H. Shay et al., Gastroenter., 26, 906 [1954] beschriebenen Verfahren etwa zweimal aktiver als gastrische Antisekretionsmittel als PGE2 und sind daher wertvoll zur Verminderung und Lenkung übermässiger gastrischer Sekretion, womit sie die Bildung von Magen- und Darmgeschwüren vermindern oder vermeiden und die Ausheilung derartiger Geschwüre, welche bereits im Magen-Darmtrakt vorhanden sind, beschleunigen. 



   Darüber hinaus wird die antisekretorische Wirksamkeit der 9-Oxo-Verbindungen der Formel (I), bei denen ein niederes Alkyl, insbesondere eine Methylgruppe am Kohlenstoffatom in der 16-Stellung vorhanden ist, weiter zweifach erhöht, wenn das Alkyl ein 16S-Alkyl ist und viermal, wenn das Alkyl ein 16R-Alkyl ist. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen können an Menschen oder Tiere in einer Vielfalt von Dosierungsformen verabreicht werden,   z. B.   oral in Form von Tabletten, Kapseln oder Flüssigkeiten, rektal in Form von Suppositorien, parenteral, subkutan oder intramuskulär, wobei die intravenöse Verabreichung in Notfällen bevorzugt ist, ferner durch Inhalierung in Form von Aerosolen oder Lösungen für Zerstäuber, in Form von sterilen Implantationen für eine verlängerte Wirksamkeit oder intravaginal,   z. B.   in Form von Kathetern. 



   Erfindungsgemäss hergestellte Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate werden auf herkömmlichem Weg hergestellt und enthalten herkömmliche Träger und/oder Verdünnungsmittel. 



   Zum Beispiel sind zur intravenösen Injektion oder Infusion sterile wässerige isotone Lösungen bevorzugt. Für subkutane oder intramuskuläre Injektion werden sterile Lösungen oder Suspensionen in wässerigen oder nichtwässerigen Medien verwendet. Für Gewebe-Implantationen wird eine sterile Tablette oder eine Silikongummi-Kapsel, welche die Substanz enthält oder damit imprägniert ist, verwendet. 
 EMI14.1 
 



   Es können Dosen im Bereich von etwa 0,01 bis 5 mg/kg Körpergewicht ein-bis viermal am Tag verwendet werden, wobei die genaue Dosis vom Alter, Gewicht und Zustand des zu behandelnden Subjekts und von der Häufigkeit und Verabreichungsart abhängt. Beispielsweise können die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen durch intravenöse Infusion einer sterilen isotonen Kochsalzlösung mit einer Geschwindigkeit von 0,01 bis 10, vorzugsweise 0,05 bis 1 pg/kg des Säugetier-   - Körpergewichts Imin verabreicht   werden. 
 EMI14.2 
    "THP",- l'-enyl)-2a, 4a-dihydroxy-cyclopentan-la-äthanal-Y-lactol-4-THP-äther   in 0, 6 ml Benzol und 1, 5 ml DMSO unter Rühren zu einer auf   20DC   gekühlten Lösung des aus 5, 6 g   Triphenyl- (4-carboxy-   butyl)-phosphoniumbromid und 3 g   Kalium-tert.

   butoxyd   in 12 ml trockenem DMSO hergestellten Ylids 
 EMI14.3 
 



   Das Gemisch wird 3 h gerührt, mit Wasser verdünnt und mit Äthyläther extrahiert, um das Triphenylphosphinoxyd zu entfernen. Die Ätherextrakte werden vereinigt, mit 0,5n KOH rückgewaschen und dann verworfen. 

 <Desc/Clms Page number 15> 

 



   Die alkalischen Waschlösungen werden mit der ursprünglichen alkalischen Phase vereinigt, auf den pH-Wert 4,9 angesäuert und mehrere Male mit   Äthyläther : Pentan 1 : 1 extrahiert.   Diese ver- 
 EMI15.1 
 
SO, --prost-5-en-13-insäure-methylester-11-THP-äther. 



   Man erhitzt eine Lösung von 0, 2 g   5c-9-0xo-lla-hydroxy-15S-methoxy-20, 19, 18-trinor-17-phenyl-     - prost-5-en-13-insäure-ll-THP-äther   in 7 ml Aceton während 12 h in Gegenwart von 5 ml wässeri- 
 EMI15.2 
 neutral, trocknet über   Na 2 SO,   und verdampft zur Trockne. Der Rückstand wird an säuregewaschenem Silicagel chromatographiert, wobei CH2 Cl2 -Allylacetat (80:20) als Eluierungsmittel verwendet werden, um auf diese Weise 0,1 g reine 5c-9-Oxo-11a-hydroxy-15S-methoxy-20,19,18-trinor-17-phenyl-   -prost-5-en-13-insäure [&alpha;]D=-23,7 , [&alpha;]265 = -64    (C =   0, 5% EtOH)   zu erhalten. 



   Der Ausgangsstoff wurde in folgender Weise hergestellt. a) Zu einer Lösung von NaH   (80%ige   Dispersion in Mineralöl,   1, 67   g) in 300 ml trockenem Benzol fügt man unter Rühren eine Lösung von 14, 60 g Dimethyl-(2-oxo-4-phenyl)-butyl-phosphonat in 30 ml trockenem Benzol zu kühlt nach 1 h das kräftig gerührte Gemisch auf 5 bis 8 C. behandelt mit 9,28 g feingepulvertem N-Bromsuccinimid und dann, nach 15 min, mit einer Lösung von   12,   9 g   5ss-Formyl-2&alpha;,4&alpha;-dihydroxy-cyclopent-1-yl-essigsäure-&alpha;-lacton-4-p-phenylbenzoat   in 50 ml Benzol, setzt das Rühren während 90 min fort, behandelt dann das Reaktionsgemisch mit wässeriger, 20%iger (NH4)2SO4-Lösung, trennt die organische Phase ab, wäscht mit Wasser und trocknet.

   Nach dem Entfernen der Lösungsmittel im Vakuum und Kristallisieren aus Äthyläther werden 
 EMI15.3 
 ss - (2'-Brom-3'-oxo-5'-phenyl-pent-1'-trans-1'-enyl) -2a, 4a -dihydroxy-cyc1opentan-1a -essigsäu-erhalten. b) Eine Lösung von 51, 5 g   5ss-(2'-Brom-3'-oxo-5'-phenyl-pent-1'-trans-1'-enyl)-2&alpha;,4&alpha;-dihy-   
 EMI15.4 
 nach der Zerstörung des überschüssigen Reagens mit wässeriger, 2n Schwefelsäure die organische Schicht ab, wäscht mit Wasser neutral und trocknet. Die übliche Aufarbeitung ergibt ein rohes Gemisch der beiden 3'S-und 3'R-Hydroxy-Epimeren.

   Die Trennung an einer Silicagel-Säule (Benzol : Äthyläther 80 : 20) ergibt 27 g   5ss-(2'-Brom-3'S-hydroxy-5'-phenyl-penbt-1'-trans-1'-anyl)-2&alpha;,     4&alpha;-dihydroxy-cyclopentan-1&alpha;-essigsäure-&gamma;-lacton-4-p-phenylbenzoat,   Fp. 102 bis 104 C, [a] D = 
 EMI15.5 
    -68, 80, [a]'6s = -327, 30- Y-Iacton-4-p-phenylbenzoat   in Methylenchlorid zu, behandelt dann das Gemisch mit einem Überschuss einer Diazomethanlösung in Methylenchlorid, bis eine gelbe Farbe bestehen bleibt, erwärmt die organische Phase auf Raumtemperatur, wäscht mit wässeriger,   5%iger NaHCO, -Lösung   und dann mit Wasser neutral, trocknet und verdampft zur Trockne.

   Kristallisation aus Methanol ergibt 1 g   3'S-Methoxyderivat,   Fp. 126 bis 127 C. d) Man rührt eine Lösung von 2, 72 g 5ss-(2'-Brom-3'S-methoxy-5'-phenyl-pent-1'-trans-1'-   -enyl)-2&alpha;,4&alpha;-dihydroxy-cyclopentan-1&alpha;-essigsäure-&gamma;-lacton-4-p-phenylbenzoat   in 30 ml trockenem Methanol mit 0,42 g wasserfreiem   K 2 CO,   während 2 bis 5 h bei Raumtemperatur. Das Gemisch wird dann mit wässeriger   (nu,)     2 SO..-Lösung   bis zum PH-Wert 5 behandelt, das Methanol im Vakuum verdampft und der Rückstand zwischen Äthyläther und einem Phosphatpuffer (pH-Wert 6, 8) verteilt.

   Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand an 30 g Silicagel adsorbiert und mit 

 <Desc/Clms Page number 16> 

 Äthyläther eluiert, um das Methyl-p-phenylbenzoat zu entfernen und dann mit Äthylacetat, um   5 ss- (2'-Brom-3'S-methoxy-5'-phenyl-pent-1'-trans-1'-enyl)-2a, 4 a-dihydroxy-cyclopentan-ls-essigsäure-      - Y-lacton   zu erhalten. e) Man behandelt eine Lösung von   4,   4 g 5ss-(2'-Brom-3'S-methoxy-5'-phenyl-pent-1'-trans-1'-   -enyl)-2&alpha;,4&alpha;-dihydroxy-cyclopentan-1&alpha;-essigsäure-&gamma;-lacton   in 50 ml Methylenchlorid mit 1, 3 ml 
 EMI16.1 
 
3-Dihydropyran5c-9-Oxo-11 a, 15S-dihydroxy-20,19,18-trinor-17-(4'-fluor)-phenyl-prost-5-en-13-insäure, M.S.:

   402, 384, 366, 127,55
5c-9-Oxo-11 a, 15S-dihydroxy-20,19,18-trinor-17-(3'-chlor)-phenyl-prost-5-en-13-insäure, M.S.: 418/420,400/402, 382/384,127, 55
5c-o-Oxo-11 a, 15S-dihydroxy-20,19,18-trinor-17-(3'-trifluormethyl)-phenyl-prost-5-en-13-insäure,   M. S. :   452,434, 416,127, 55   5c-9-0xo-ll a, 15S-dihydroxy-20, 19, 18-trinor-17- (4'-methoxy)-phenyl-prost-5-en-13-insäure, M. S. :    414,396, 378,127, 55 
 EMI16.2 
    19, 18, 17-tetranor-16-phenyl-prost-5- en-13-insäure, M. S. :M. S. :   400,382, 364,127
5c-9-0xo-ll   a, 15S-dihydroxy-20, 19, 18, 17-tetranor-16-phenoxy-prost-5-en-13-insäure, M.

   S. :   386, 368,350, 127   5c-9-Oxo-11&alpha;,15S-dihydroxy-20,19,18,17-tetranor-16-benzyloxy-prost-5-en-13-insäure, M.S.:   400, 382,364, 293, 257, 127   5c-9-0xo-11 &alpha;,15S-dihydroxy-20,19,18-17-tetranor-16-(4'-methoxy)-phenoxy-prost-5-en-13-insäure,     M. S. : 416, 398,   380, 127, 55   5c-9-0xo-11   a, 15S-dihydroxy-20,19,18,17-tetranor-16-(4'-fluor)-phenoxy-prost-5-en-13-insäure, M. S. : 404,386, 368,127   5c-9-0xo-ll   a, 15S-dihydroxy-20,19,18,17-tetranor-16-(3'-chlor)-phenoxy-prost-5-en-13-insäure,   M.

   S. :   420/422,402/404, 384/386,127 
 EMI16.3 
 418,400, 382,127   5c-9-Oxo-11&alpha; ,15R-dihydroxy-20,19,18-trinor-17-(4'-fluor)-phenyl-prost-5-en-13-insäure, M.S.:   402,384, 366, 127,55 

 <Desc/Clms Page number 17> 

 
 EMI17.1 
 
19-18-trinor-17- (3'-chlor)-phenyl-prost-5-en-13-insäure, M. S. :M. S. : 412, 394,363, 127,55   5c-9-0xo-lla-hydroxy-15R-methoxy-20, 19, 18-trinor-16R-methyl-17-phenyl-prost-5-en-13-insäure,      M. S. :   412,394, 363, 127,55 

 <Desc/Clms Page number 18> 

   5c-9-Oxo-11&alpha; -hydroxy-15R-benzyloxy-20,19,18,17-tetranor-16-phenoxy-prost-5-en-13-insäure,     M. S. :   476,458, 365, 351,127, 55   5c-9-0xo-11   a,   15S-dihydroxy-20, 19, 18-trinor-17-phenyl-prost-5-en-13-insäure-N, N-diäthylamid,   M.

   S. : 439, 421,403, 320,302 
 EMI18.1 
   M. S.   439, 421, 403,320, 302. 



   Beispiel 2 : Unter einer Stickstoffatmosphäre und Kühlen des Reaktionsgemisches auf 15 bis   20  C   fügt man eine Lösung von 5, 03 g   Kalium-tert. butoxyd   in trockenem DMSO zu einer Lösung von 10, 25 g Triphenyl-(4-carboxybutyl)-phosphoniumbromid zu, um eine tief rotgelbe Lösung des Ylids 
 EMI18.2 
    (2'-Brom-3'S-hydroxy-5'-phenyl-pent-1'-trans-l'-enyl)-2a, 4a-dihydroxy-cyclopentan-la--äthanal-&gamma;-lactol-3',4-bis-tetrahydropyranyläther   in 10 ml DMSO zu, verdünnt nach 4 h das Gemisch mit 60 ml 0,5 n KOH und extrahiert mit Äthyläther. Diese Ätherextrakte werden mit zweimal 5 ml 0, 5 n KOH gewaschen und dann mit Wasser neutral gewaschen und danach verworfen.

   Die wäs- 
 EMI18.3 
 ter   (NH)   2SO4-Lösung neutral, extrahiert die vereinigten wässerigen Fraktionen mit Benzol, sammelt die organischen Phasen, trocknet über   Na ; ; SO,,,   verdampft zur Trockne und erhält 0, 48 g   5c-9-0xo-lla,     15S-dihydroxy-20,   19, 18-trinor-17-phenyl-prost-5-en-13-insäure-11, 15-bis-THP-äther. 



   Eine Lösung von 0, 55 g   5c-9-Oxo-11&alpha;, 15S-dihydroxy-20,19,18-trinor-17-phenyl-prost-5-en-13-   -insäure-11,15-bis-THP-äther in 10 ml Aceton wird mit 6 ml wässeriger,   0, 15   n Oxalsäure während 6 h bei Rückflussbedingungen gehalten. 



   Das überschüssige Aceton wird im Vakuum entfernt und die Lösung mit Äther extrahiert. Der organische Extrakt wird eingeengt und an säuregewaschenem Silicagel adsorbiert. Eluieren mit Ben- 
 EMI18.4 
 den Punkten a) und b) des Beispiels 1 und Weiterverarbeiten der erhaltenen Verbindung entsprechend Punkt d) des Beispiels 1 mit   [a] D -12, 7 , [a] s ==-47, 5 , (C   = 0,5% CHCl2) erhalten. 



   Beispiel   3 : 0, 32   g   5c-1,9&alpha;-11&alpha;,15S-Tetrahydroxy-20,19,18-trinor-17-phenyl-prost-5-en-13-in,     [ a] D = +40, 80, [a] 365   = +   128, 5    werden, ausgehend von einer Lösung von 0, 45 g des entsprechenden 1-Carboxy-methylesters in trockenem Äthyläther, erhalten, welche tropfenweise unter Rühren und Kühlen auf-2 bis +3 C einer Lösung von 0, 06 g LiAlH4 in Äthyläther zugefügt wurde. Nach 3 h wird das überschüssige Reagens durch langsame Zugabe gesättigter wässeriger   NHCl-Lösung   zerstört, die organische Schicht abgetrennt und zur Trockne verdampft und der Rückstand an 5 g Silicagel adsorbiert. Eluieren mit Cyclohexan-Äthylacetat ergibt die Verbindung. 



   Die gleiche Verbindung wird, ausgehend von einer Lösung von 0, 8 g   5- (2'-Brom-3'S-hydroxy-     -5'-phenyl-pent-1'-trans-1'-enyl)-2&alpha;,4&alpha;-dihydroxy-cyclopentan-1&alpha;-äthanal-&gamma;-lactol-3',   4-bis-THP- - äther in 5 ml trockenem DMSO erhalten, welche mit dem durch Zugabe einer Lösung von 0,7 g Kalium-tert. butoxyd in 7 ml DMSO zu einer auf 12 bis 14 C gekühlten Lösung von Triphenyl- [5- -(2'-tetrahydropyranyloxy)-pentyl]-phosphonium-bromid in trockenem DMSO unter Rühren hergestellten Ylid behandelt wurde. Das Gemisch wird während 8 h bei Raumtemperatur gehalten, dann mit Wasser verdünnt und mit Äthyläther : Pentan (1 : 1) extrahiert.

   Die organischen Extrakte werden neutral gewaschen, über   Na, SO,   getrocknet, verdampft und der Rückstand wird an Silicagel chromatographiert, um 0, 71 g   5c-1,9&alpha;,11&alpha;,15S-Tetrahydroxy-20,19,18-trinor-17-phenyl-prost-5-en-13-in-1,11,15-   -tris-THP-äther zu ergeben. 



   Eine auf-10 bis-13 C gekühlte Lösung von 0, 42 g   5c-1,9&alpha;,11&alpha;,15S-Tetrahydroxy-20,19,18-tri-   

 <Desc/Clms Page number 19> 

 nor-17-phenyl-prost-5-en-13-in-1,11,15-tris-THP-äther in 12 ml Aceton wird durch tropfenweise Zugabe zum Gemisch unter Rühren mit 0, 8 ml Jones-Reagens umgesetzt. Nach 20 min wird die Umsetzung durch Zugabe von 80 ml überschüssigem Benzol unterbrochen und die organische Phase mit 35%iger wässeriger   (NH,) 2 SO, -Lösung   neutral gewaschen und zur Trockne verdampft. Die verbleibende 9-Oxo-Verbindung wird in 20 ml Aceton gelöst und nach Zugabe von 15 ml 0, 15n Oxalsäure wird die Lösung während 14 h bei   420C   erwärmt. Das überschüssige Aceton wird im Vakuum verdampft. 



  Die wässerige Phase wird mit Äthylacetat extrahiert und nach chromatographischer Reinigung an Silicagel (wobei Cyclohexan/Äthylacetat 65 : 35 als Eluierungsmittel verwendet wurden), werden 0, 16 g   5c-9-Oxo-1,11&alpha;,15S-trihydroxy-20,19,18-trinor-17-phenyl-prost-5-en-13-in   erhalten    [Cl] D = -210   (EtOH). 



   In der oben angegebenen Weise wurden noch folgende Verbindungen hergestellt. 



    5c-9-0xo-l, 11 a, 15S-trihydroxy-16S-methyl-20, 19, 18-trinor-17-phenyl-prost-5-en-13-in, ["] D=-22. 5     (EtOH),   . 5c-9-Oxo-1,11&alpha;-dihydroxy-15S-methoxy-20,19,18-trinor-17-phenyl-prost-5-en-13-in, [&alpha;]D = -23    (EtOH). 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven oder racemischen Prostaglandinen der allgemeinen Formel EMI19.1 worin EMI19.2 EMI19.3 EMI19.4 EMI19.5 EMI19.6 oxy darstellt, R Wasserstoff oder C, -C, -Alkyl ist, EMI19.7 EMI19.8 EMI19.9 <Desc/Clms Page number 20> ander Wasserstoff, Phenyl, Benzoyl, C, -C6 -Alkyl oder aliphatisches C, -C6 -Acyl bedeu- ten, (h') gegebenenfalls durch zumindest eine C, -C6 -Alkoxygruppe und/oder zumindest ein Halogen substituiertes Phenyl oder (i') gegebenenfalls durch zumindest eine C, -C.
    -Alkoxygruppe und/oder zumindest ein Halogen substituiertes Phenoxy steht, dadurch gekennzeichnet, dass man eine optisch aktive Verbindung oder ein racemisches Gemisch von Verbindungen der allgemeinen Formel EMI20.1 EMI20.2 EMI20.3 EMI20.4 EMI20.5 worin A', Y, R4', R5', R6', B und R der obigen Definition entsprechen, oxydiert,
    und die hiebei erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel EMI20.6 <Desc/Clms Page number 21> EMI21.1 EMI21.2 EMI21.3 EMI21.4 EMI21.5 EMI21.6 EMI21.7 <Desc/Clms Page number 22> EMI22.1 EMI22.2 EMI22.3 EMI22.4 EMI22.5 EMI22.6 EMI22.7 EMI22.8 <Desc/Clms Page number 23> EMI23.1 EMI23.2 EMI23.3 EMI23.4 EMI23.5 EMI23.6 <Desc/Clms Page number 24> EMI24.1 EMI24.2 EMI24.3 EMI24.4 EMI24.5 EMI24.6 EMI24.7 EMI24.8 EMI24.9 EMI24.10 EMI24.11 EMI24.12 <Desc/Clms Page number 25> EMI25.1 EMI25.2 EMI25.3 EMI25.4 EMI25.5 EMI25.6
AT0383179A 1976-06-01 1979-05-25 Verfahren zur herstellung von optisch aktiven oder racemischen prostaglandinen und ihren salzen AT367747B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0383179A AT367747B (de) 1976-06-01 1979-05-25 Verfahren zur herstellung von optisch aktiven oder racemischen prostaglandinen und ihren salzen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2382676A IT1060884B (it) 1976-06-01 1976-06-01 Aromatiche prostaglandine
IT3045876A IT1065450B (it) 1976-12-16 1976-12-16 Oxaprostaglandine
AT333477A AT356302B (de) 1976-06-01 1977-05-10 Verfahren zum herstellen von optisch aktiven oder racemischen prostaglandinen und ihren salzen
AT0383179A AT367747B (de) 1976-06-01 1979-05-25 Verfahren zur herstellung von optisch aktiven oder racemischen prostaglandinen und ihren salzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA383179A ATA383179A (de) 1981-12-15
AT367747B true AT367747B (de) 1982-07-26

Family

ID=26328426

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT333477A AT356302B (de) 1976-06-01 1977-05-10 Verfahren zum herstellen von optisch aktiven oder racemischen prostaglandinen und ihren salzen
AT0383179A AT367747B (de) 1976-06-01 1979-05-25 Verfahren zur herstellung von optisch aktiven oder racemischen prostaglandinen und ihren salzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT333477A AT356302B (de) 1976-06-01 1977-05-10 Verfahren zum herstellen von optisch aktiven oder racemischen prostaglandinen und ihren salzen

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4195183A (de)
JP (1) JPS52148044A (de)
AT (2) AT356302B (de)
AU (1) AU509127B2 (de)
BE (1) BE855236A (de)
CA (1) CA1115700A (de)
CH (1) CH634831A5 (de)
CS (1) CS192484B2 (de)
DE (1) DE2721534A1 (de)
DK (1) DK233377A (de)
FR (1) FR2368473A1 (de)
GB (1) GB1583263A (de)
HU (1) HU181424B (de)
IL (1) IL51877A (de)
NL (1) NL7705701A (de)
NZ (1) NZ184187A (de)
SE (1) SE436026B (de)
SU (1) SU932985A3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH656877A5 (de) * 1981-11-27 1986-07-31 Erba Farmitalia Optisch aktive oder racemische prostaglandinderivate.
US5688819A (en) * 1992-09-21 1997-11-18 Allergan Cyclopentane heptanoic acid, 2-cycloalkyl or arylalkyl derivatives as therapeutic agents
US5352708A (en) * 1992-09-21 1994-10-04 Allergan, Inc. Non-acidic cyclopentane heptanoic acid, 2-cycloalkyl or arylalkyl derivatives as therapeutic agents
US5972991A (en) 1992-09-21 1999-10-26 Allergan Cyclopentane heptan(ene) oic acid, 2-heteroarylalkenyl derivatives as therapeutic agents
AU2003213610B2 (en) * 2002-03-01 2008-04-03 Allergan, Inc. Preparation of prostamides
WO2010102078A1 (en) 2009-03-04 2010-09-10 Allergan, Inc. Enhanced bimatoprost ophthalmic solution
US7851504B2 (en) 2005-03-16 2010-12-14 Allergan, Inc. Enhanced bimatoprost ophthalmic solution
US8901319B2 (en) 2009-10-16 2014-12-02 Cayman Chemical Company, Incorporated Process for the preparation of F-series prostaglandins
US9522153B2 (en) 2009-12-22 2016-12-20 Allergan, Inc. Compositions and methods for lowering intraocular pressure
JP2020034682A (ja) 2018-08-29 2020-03-05 キオクシア株式会社 露光方法、露光制御装置および半導体装置の製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU501803B2 (en) * 1975-03-21 1979-06-28 Farmitalia Carlo Erba S.P.A. Fluoro-prostaglandins
ZA765031B (en) * 1975-09-10 1977-10-26 Univ Chicago Fluorinated prostaglandins and related compounds and chemical process

Also Published As

Publication number Publication date
NZ184187A (en) 1978-07-28
CH634831A5 (en) 1983-02-28
DE2721534A1 (de) 1977-12-15
SE7706310L (sv) 1977-12-02
IL51877A0 (en) 1977-06-30
GB1583263A (en) 1981-01-21
AU2465677A (en) 1978-11-02
IL51877A (en) 1981-09-13
JPS52148044A (en) 1977-12-08
SE436026B (sv) 1984-11-05
CA1115700A (en) 1982-01-05
HU181424B (en) 1983-07-28
AU509127B2 (en) 1980-04-24
AT356302B (de) 1980-04-25
NL7705701A (nl) 1977-12-05
BE855236A (fr) 1977-11-30
US4195183A (en) 1980-03-25
FR2368473B1 (de) 1981-09-11
FR2368473A1 (fr) 1978-05-19
CS192484B2 (en) 1979-08-31
JPS6140662B2 (de) 1986-09-10
SU932985A3 (ru) 1982-05-30
ATA383179A (de) 1981-12-15
ATA333477A (de) 1979-09-15
DK233377A (da) 1977-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153474C2 (de)
CH647222A5 (de) 9-desoxy-9a-methylen-isostere von pgi-2 und verfahren zu deren herstellung.
DE2322673A1 (de) Neue verbindungen vom prostaglandintyp und verfahren zu ihrer herstellung
CH628028A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer prostaglandin-analoga mit dreifachbindung zwischen c-13 und c-14.
DE2630879A1 (de) Neue prostaglandin-analoga und verfahren zu deren herstellung
AT367747B (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven oder racemischen prostaglandinen und ihren salzen
CH628884A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer prostaglandin-analoga.
DE2118686A1 (de) Prostaglandinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4035415A (en) Omega-nor-cycloalkyl-13,14-dehydro-prostaglandins
DE2610718A1 (de) Neue 16-phenoxy-prostaglandin-verbindungen
DE2719901A1 (de) Pge- und 11-deoxy-pge-verbindungen mit einer methylengruppe am c-9
CH623570A5 (de)
DE2610503A1 (de) Optisch aktive 13,14-dehydro-11- desoxy-prostaglandine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches mittel
FR2515642A1 (fr) Nouvelles (11r)-11-deoxy-11-alkyl-6-oxo-prostaglandines et compositions pharmaceutiques les contenant
DE2704932A1 (de) Prostaglandin-analoga mit dreifachbindung zwischen c-13 und c-14 und verfahren zu ihrer herstellung
DE2606051A1 (de) 2,2-difluor-prostaglandin-e, -f tief alpha, -f tief beta, -a und -b-analoga und verfahren zu deren herstellung
DE2716075A1 (de) Neue zwischenprodukte und verfahren zur herstellung von thromboxan-analoga
DE2704960A1 (de) Prostaglandin-analoga mit dreifachbindung zwischen c-13 und c-14 und verfahren zu ihrer herstellung
DE2847049A1 (de) 13,14-didehydro-prostaglandine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches oder veterinaermedizinisches mittel
US4165436A (en) Trans-2,3-didehydro-9-deoxy-9-methylene-PGF compounds
DE2832372A1 (de) Prostaglandin-derivate, verfahren zu deren herstellung und endprodukte des herstellungsverfahrens
CH632252A5 (en) Process for preparing novel prostaglandin analogues
DE2704959A1 (de) Prostaglandin-analoga mit dreifachbindung zwischen c-13 und c-14 und verfahren zu ihrer herstellung
DE2704958A1 (de) Prostaglandin-analoga mit dreifachbindung zwischen c-13 und c-14 und verfahren zu ihrer herstellung
DE2830100A1 (de) Neue prostaglandinanaloge

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee