DE2610503A1 - Optisch aktive 13,14-dehydro-11- desoxy-prostaglandine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches mittel - Google Patents

Optisch aktive 13,14-dehydro-11- desoxy-prostaglandine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches mittel

Info

Publication number
DE2610503A1
DE2610503A1 DE19762610503 DE2610503A DE2610503A1 DE 2610503 A1 DE2610503 A1 DE 2610503A1 DE 19762610503 DE19762610503 DE 19762610503 DE 2610503 A DE2610503 A DE 2610503A DE 2610503 A1 DE2610503 A1 DE 2610503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
acid
methyl
prost
oxo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762610503
Other languages
English (en)
Other versions
DE2610503C2 (de
Inventor
Franco Faustini
Angelo Fumagalli
Carmelo Gandolfi
Rnato Pellegata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Italia SRL
Original Assignee
Carlo Erba SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carlo Erba SpA filed Critical Carlo Erba SpA
Publication of DE2610503A1 publication Critical patent/DE2610503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2610503C2 publication Critical patent/DE2610503C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/93Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
    • C07D307/935Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/101,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes
    • C07D319/121,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/54Quaternary phosphonium compounds
    • C07F9/5407Acyclic saturated phosphonium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Anmelder: CARLO ERBA S.p.Α., Via Carlo Imbonati 24, 20159 Milano/Italien
Optisch aktive 13,14—Deh.ydro-11-desoxy-prostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Mittel
Die Erfindung "betrifft neue, optisch aktive 13,14— Dehydro-11-desoxy-prostaglandine, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ein sie enthaltendes pharmazeutisches Mittel.
Die einen Gegenstand der Erfindung bildenden neuen, optisch aktiven 13,14— Dehydro-H-desoxy-prostaglandine sind gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
COOR
worin bedeuten:
609840/1147
R ein Wasser stoff atom, eine Gy, -Gy, p-Alkylgruppe oder ein Kation einer pharmazeutisch verträglichen Base,
einer der Reste R^ und R2 Wasserstoff und der andere Hydroxy oder Acyloxy oder beide gemeinsam eine Oxogruppe,
einer der Reste R^ und R^ Wasserstoff und der andere Hydroxy,
Hr und R,- unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, Fluor oder C^-C^-Alkyl, mit der Maßgabe, daß dann, wenn einer der Reste C^-C.-Alkyl bedeutet, der andere Wasserstoff oder Fluor bedeutet, und dann, wenn einer der Reste Fluor bedeutet, der andere C^-C^-Alkyl bedeutet,
E -(CHp) -, worin η eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet,
oder -(CHo) -0-(CH0) -, worin n^ und no unabhängig 2 U1 2 n2 1 2
voneinander jeweils die Zahl O, 1, 2 oder 3 bedeuten,
φ Methyl, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Ringkohlenstoffatomen, das gegebenenfalls ein oder mehrere Ringsauerstoff— oder -schwefelatome enthält, oder Phenyl, das unsubstituiert oder gegebenenfalls substituiert ist durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe Halogen, Gy,-G1,-Alkoxy, Phenyl und Trihalogenmethyl,
und worin die an die Kohlenstoffatome in den 8- und 12-Stellungen gebundenen Ketten eine trans-Konfiguration aufweisen.
Bei der Doppelbindung in der 5(6)-Stellung handelt es sich um eine cis-Doppelbindung.
In den hier verwendeten Formeln geben die unterbrochenen Linien (,,,,,,,,) an, daß die Substituenten in der α-Konfiguration, d.h. unterhalb der Ringebene oder der Kettenebene vorliegen, während die ausgezogenen dicken Linien ( -^* ) anzeigen, daß
609840/1147
die Substituenten in der ß-Konfiguration, d.h. oberhalb der Ringebene oder der Kettenebene vorliegen; die durch Wellenlinien gekennzeichneten Bindungen ( | ) zeigen an, daß die Gruppen entweder in der α-Konfiguration, d.h. unterhalb der Ringebene, oder in der ß-Konfiguration, d.h. oberhalb der Ringebene, vorliegen können. Wie oben angegeben, müssen die an die Kohlenstoffatome in den 8- und 12-Stellungen gebundenen Ketten eine trans-Konfiguration aufy/eisen, d.h. diese Ketten können nicht beide in der α-Konfiguration oder beide in der ß-Konfiguration vorliegen; wenn eine von ihnen in der α-Konfiguration vorliegt, liegt die andere in der ß-Konfiguration vor und umgekehrt .
Wie aus der obigen Formel I hervorgeht, kann die an das Kohlenstoffatom in der 15-Stellung gebundene Hydroxygruppe entweder in der α-Konfiguration ( _ 1^ _ .15 S-OIe) oder in der ß-Kon-
15 H OH
figuration ' "Λ" : 15R-OIe) vorliegen. V.'ie oben angegeben, , H OH
kann nur eine Alkylgruppe an das Kohlenstoffatom in der 16-Stellung gebunden sein, wobei es sich bei der Alkylgruppe entweder um eine 16S-Alkylgruppe (α-Konfiguration) oder um eine 16R-Alkylgruppe (ß-Konfiguration) handeln kann. Analog gilt dann, wenn an das Kohlenstoffatom in der 16-Stellung ein Fluoratom gebunden ist, daß dieser Substituent entweder als 16S-Fluoratom (α-Konfiguration) oder als 16R-Fluoratom (ß-Konfiguration) vorliegen kann.
Bei den erfindungsgemäßen neuen Verbindung handelt es sich deshalb um optisch aktive Verbindung der allgemeinen Formeln
0OR V-^^==-^^-^ COOR
(la): nat-Verbindungen (jb): ent- (oder 8,12-Diiso)-Verbindungen
609840/1147
Bei den Alkyl- und Alkoxygruppen kann es sich um verzweigtkettige oder um geradkettige (unverzweigte) Gruppen handeln.
Wenn R eine C^-C^o-Alkylgruppe bedeutet, handelt es sich dabei vorzugsweise um Methyl, Äthyl, Propyl oder Heptyl. Vorzugsweise bedeutet" einer der Reste IL, und Rp Wasserstoff und der andere Hydroxy oder R^, und Rp bilden zusammen eine Oxogruppe. Wenn einer der Reste R^ und Rp Acyloxy bedeutet, so handelt es sich dabei vorzugsweise um eine Alkanoyloxygruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, eine Benzoyloxy- oder p-Phenylbenzoyloxygruppe.
Wenn einer der Reste R1- und Rg eine CL-C^-Alkylgruppe bedeutet, so handelt es sich dabei vorzugsweise um Methyl.
Wenn E -(CHp) - und φ Methyl bedeuten, bedeutet η vorzugsweise die Zahl 4-, 5 oder 6; wenn E -(CH0) - und φ Cycloalkyl oder Phenyl bedeuten, bedeutet η vorzugsweise die Zahl 2; wenn E
-(CH0) .-0-(CH0) - bedeutet, handelt es sich dabei vorzugs- c— n^j ei no
weise, wenn <£ Alkyl bedeutet, um -CHp-O-CHp-CHp-, während dann, wenn φ Cycloalkyl oder Phenyl bedeutet, E vorzugsweise -CHp-O-bedeutet.
bedeutet vorzugsweise-Methyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Phenyl. Wenn (j) ein Trihalogenmethyl-substituiertes Phenyl bedeutet, handelt es sich bei der Trihalogenmethylgruppe vorzugs weise um Trifluormethyl oder Trichlormethyl.
Beispiele für Kationen von pharmazeutisch vertraglichen Basen sind entweder Metallkationen, wie Natrium-, Kalium-, Calcium- und Aluminiumkationen, oder Kationen von organischen Aminen, wie Trialkylaminen.
Die Verbindungen der oben angegebenen allgemeinen Formel I werden nach einem Verfahren hergestellt, das einen weiteren
609840/1U7
Gegenstand der Erfindung bildet, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Verbindung der allgemeinen Formel
Rr (H)
worin K, IL,, R2' E<~» Rs> E uni3i Φ d:i-e oben angegebenen Bedeutungen haben und einer der Reste R' und R'^ eine bekannte Schutzgruppe, die über ein Äthersauerstoffatom an die Kette gebunden ist, und der andere Wasserstoff bedeuten, und worin die an die Kohlenstoffatome in den 8- und 12-Stellungen gebundenen Ketten eine trans-Konfiguration aufweisen,
entäthert und gewünschtenfalls eine Verbindung der allgemeinen Formel I nach bekannten Verfahren in eine andere Verbindung der allgemeinen Formel I überführt.
Die Entätherung wird unter den Bedingungen einer milden Säurehydrolyse, beispielsweise mit Mono- oder Polycarbonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure, Zitronensäure und Weinsäure, und in einem Lösungsmittel, wie z.B. Wasser, Aceton, Tetrahydrofuran, Dirnethoxyäthan und niederen aliphatischen Alkoholen, durchgeführt. Vorzugsweise wird eine 0,1 η bis 0,25 η Polycarbonsäure-Lösung (z.B. eine Oxalsäure- oder Zitronensäurelösung) in Gegenwart eines geeigneten, niedrigsiedenden Colcsun£3™ittels verwendet, das η it Y/asser mischbar ist und das im Vakuum nach Beendigung der Reaktion leicht entfernt werden kann.
Die bekannten Schutzgruppen (z.B. Äthergruppen) sollten unter milden Reaktionsbedingungen, beispielsweise durch Säurehydrolyse, in Hydroxygruppen umwandelbar sein. Geeignete Beispiele
609840/1 U7
sind Acetaläther, Enolather und Silyläther. Bevorzugte Gruppen sind folgende:
• (CH3) SiO-,
Si - 0 -,
OAIk
0-
Alk
CH3 CH3 CH3
worin \'I -0- oder -CHp- und Alk eine niedere Alkylgruppe bedeuten.
Wie oben angegeben, kann eine Verbindung der Formel I nach bekannten Verfahren in eine andere Verbindung der Formel I umgewandelt v/erden; so kann beisi.delsweise eine Verbindung der Formel I, worin R eine C,-CLρ-Alkylgruppe bedeutet, in einem sauren oder basischen Medium hydrolysiert v/erden unter Bildung einer Verbindung der Formel I, worin R Wasserstoff bedeutet. Eine Verbindung der Formel I, worin R Wasserstoff bedeutet, kann mit einer Base umgesetzt werden unter Bildung einer Verbindung der Formel I, worin R ein Kation bedeutet, oder eine Verbindung der Formel I, worin R Wasserstoff bedeutet, kann verestert werden unter Bildung einer Verbindung der Formel I, worin R eine G^-C^--Alky!gruppe bedeutet.
Die Verbindung der Formel II kann nach einem Mehrstufenverfahren hergestellt werden, bei dem man von einem Lacton der allgemeinen Formel ausgeht
(111)
609840/1147
worin Er, R^, E und φ die oben angegebenen Bedeutungen haben und X Chlor, Brom oder Jod bedeutet, und worin der Lactonring in der trans-Konfiguration in bezug auf die Seitenkette vorliegt und worin das an das Kohlenstoffatom in der 13-Stellung (nach der Prostaglandin-Numerierung) gebundene Wasserstoffatom und das an das Kohlenstoffatom in der 14-Stellung (nach der Prostaglandin-Numerierung) gebundene Halogenatom vorzugsweise in der trans-Stellung vorliegen (geometrische trans-Isomere).
Bei dem Halogenlacton der Formel III kann es sich deshalb entweder um eine Verbindung der allgemeinen Formel
?5 T (Hlaj
oder um eine Verbindung der allgemeinen Formel handeln
Das Mehrstufenverfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel II umfaßt die folgenden Stufen:
a) Reduktion der 15-Oxo-Gruppe (nach der Prostaglandin-Numerierung) des Halogenlactons der Formel III unter Bildung einer Mischung der 15S- und 15R-OIe der allgemeinen Formeln IVa und IVb:
609840/1U7
ti (15S- Ί., > CX ί
α t
^C /
X Vn^x- C- E-ί \
H OH R
(IVb)
(IVa) H ÖH 6
-öl)
worin X, R1-, R5, E und (j) die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Die Reduktion der 15-Oxo-Gruppe kann zweckmäßig in einem organischen Lösungsmittel, wie Methanol, Diäthyläther, Dim^thoxyäthan, Dioxan, Tetrahydrofuran, Benzol und Gemischen davon unter Verwendung von beispielsweise Metallborhydriden, insbesondere Natr.-iumborhydrid, Lithiumborhydrid, Zinkborhydrid, Triisobutyilithiusborhydrid und Triisobutylkaliumborhydrid, durchgeführt werden.
b) Trennung des 15S-OIs von dem I5R-OI· Diese Trennung kann durch Säulenchromatographie, beispielsweise durch Silicagel-Chromatographie oder durch Dünnschichtchromatographie, wobei in beiden Fällen als Eluierungsmittel Methylenchlorid/Äthyläther- oder Gyclohexan/Äthyläther-Gemische verwendet werden, sowie durch fraktionierte Kristallisation, beispielsweise aus Äthyläther oder Isopropyläther, durchgeführt werden zur Herstellung der reinen optisch aktiven Antipoden mit den nach folgend angegebenen allgemeinen Formeln:
?5
(3 Va)
6 0 9 8 4 0/1U 7
c) Umwandlung einer optisch aktiven Verbindung der allgemeinen Formel
worin X, Rq, R^-, E und φ die oben angegebenen Bedeutungen haben und einer der Reste R^ und R^ Wasserstoff und der andere Hydroxy bedeuten, in eine optisch aktive Verbindung der allgemeinen Formel
worin X, R1-, Rg, E und φ die oben angegebenen Bedeutungen haben und einer der Reste R1^ und R1,. Wasserstoff und der andere eine bekannte Schutzgruppe, die über ein Äthersauerstoffatom an die Kette gebunden ist, bedeuten.
Die Verätherung der Verbindung der Formel V wird vorzugsweise mit einem Vinvläther der Formel
worin V/ -O- oder -GHp- bedeutet, in Gegenwart von katalytischen Mengen von beispielsv/eise p-Toluolsulfonsäure oder Benzolsulfonsäure oder mit einem Silyläther, z.B. durch Umsetzung eines trisubstituierten Chlorsilans in Gegenwart einer Base (wie
609840/1U7
Imidazo1 oder eines Trialkylamins) als Akzeptor für die gebildete Halogenwasserstoffsäure oder mit einem Enoläther, z.B. durch Umsetzung in Gegenwart eines Säurekatalysators, mit einem Cyclopentanon- oder Cyclohexanon-diacetal bei der Rückflußtemperatur in einem inerten Lösungsmittel und Abdestillieren des gebildeten Alkohols unter Bildung von gemischten Acetalen oder Enoläthern, je nach Menge des verwendeten Katalysators oder je nach angev/endeter Erhitzungsdauer, durchgeführt.
Beispiele für andere Vinyläther, die verwendet werden können, sind 3-Methoxy-5,6-dihydro-2H-pyran und 4~Methoxy-5,6-dihydro· 2H-pyran.
d) Reduktion der Verbindung der Formel VI zu einem optisch aktiven Lactol der allgemeinen Formel
(VIII)
worin X, R1-*, R'^, R^, Rg, Ξ und φ die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Die Reduktion kann durch Behandlung mit Diisobutylaluminiumhydrid oder Katrium-bis-(2-methoxyäthoxy)aluminiumhydrid in einem inerten Lösungsmittel, wie Toluol, n-Heptan, n-Hexan, Benzol oder Mischungen davon}bei einer Temperatur unterhalb -5O0C durchgeführt werden.
e) Umsetzung des Lactols der Formel VIII mit einem Wittig-Reagens, das eine Gruppe der Formel -(CHp)^-COOR aufweist,
609840/1U7
worin R ein Wasser stoff atom oder eine G^-G^p bedeutet, unter Bildung einer optisch aktiven Verbindung der allgemeinen Formel
0OR
R'3 R-6
(IX)
worin R, R1,, R1/,, Ri-j Rg? E und φ die oben angegebenen Bedeutungen haben, wobei in den nat-Derivaten R1^ Wasserstoff und R1P Hydroxy bedeutet, während in den ent-Derivaten R1^ Hydroxy und R1ρ Wasserstoff bedeuten, und worin die an die Kohlenstoff atome in den 8- und 12-Stellungen gebundenen Ketten die transKonfiguration aufweisen.
Wenn das für die Wittig-Reaktion verwendete Lactol die nachfolgend angegebene Formel hat
,OH
R,
(Villa)
R3
dann erhält man ein nat-Derivat der Formel IX, worin R1^1 Y/asserstoff und rl1 ~ Hydroxy bedeuten, während dann, wenn das als Ausgangsnaterial verwendete Lactol die nachfolgend ange-
609840/1147
ein ent-Derivat der Formel IX erhalten wird, worin R1 ^ Hydroxy und R'o Wasserstoff bedeuten.
In dem Lactol der !Formel "VIII können das an das Kohlenstoffatom in der 13-Stellung (nach der Prostaglandin-ITumerierung) gebundene Wasserstoffatom und das an das Kohlenstoffatom in der 14-Stellung (nach der Prostaglandin-Numerierung) gebundene Wasserstoffatom entweder in der trans-Stellung (geometrische trans-Isomere) oder in der cis-Stellung (geometrische cis-Isomere) vorliegen. Vorzugsweise liegen sie in der trans-Stellung vor, da bei dem vorstehend angegebenen Verfahren zur Herstellung des Lactols der Formel VIII die geometrischen trans-Isomeren in einem weit höheren Prozentsatz (92 bis 95 %) erhalten werden, während die geometrischen cis-Isomeren. in einem weit geringeren Prozentsatz (5 bis 8 %) erhalten werden.
Die Wittig-Reaktion wird vorzugsweise durchgeführt unter Anwendung der Bedingungen, wie sie allgemein bei diesem Reaktionstyp angewendet werden, d.h. in einem organischen Lösungsmittel, wie Diäthylather, Hexan, Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder Hexamethylphosphoramid, in Gegenwart einer Base, vorzugsweise in Gegenwart von Matriumhydrid oder Kalium-tert.- ■ butylat, bei 0 C bis zu der Rüclcflußtemperatur der Reaktionsmischung, vorzugsweise bei Raumtemperatur oder darunter.
Wenn in dem Lactol der Formel VIII X Brom oder Jod bedeutet, kann die Wittig-Reaktion durchgeführt werden unter Verwendung von etwa 2 Mol Wittig-Reagens pro Mol Lactol und es reicht aus, wenn die Reaktion 10 bis 20 Minuten dauert.
Wenn in dem Lactol der Formel VIII X Chlor bedeutet, muß bei Verwendung von beispielsweise 1,5 bis 2,5 Mol Wittig-Reagens pro Mol Lactol die Reaktionszeit bis auf 10 Stunden verlängert werden oder, wenn es erwünscht ist, kürzere Reaktionszeiten anzuwenden, muß ein großer Überschuß an Wittig-Reagens (mindestens
609840/1147
5 Mol Wittig-Reagens pro Mol Lactol bei Reaktionszeiten von etwa 30 Minuten) verwendet werden.
In dem L&ctol der Formel VIII "bedeutet X vorzugsweise Brom oder Jod, da in diesem lalle sowohl die Bildung der Dreifachbindung als auch die Alkylierung mit dem Wittig-Reagens gleichzeitig in nur einer Stufe ablaufen bei Verwendung von geringen Mengen an Wittig-Reanens und bei kurzen Reaktionszeiten.
Der hier verwendete Ausdruck "Wittig-Reagens" umfaßt Verbindungen der allgemeinen Formel
Hal
worin R Aryl oder Alkyl, Hal Brom oder Chlor und R Wasserstoff oder C1-C1--Alkyl bedeuten. V/enn R Alkyl bedeutet, handelt es sich dabei vorzugsweise um Äthyl.
Die Herstellung der Wittig-Reagentien wird von Tripett in "Quart. Rev.", 1963, XVII, Nr. 4, 406, näher erläutert.
f) Gegebenenfalls Veresterung der Verbindung der Formel IX, worin R C^-C^-Alkyl bedeutet, unter Bildung des 9a- oder 9ß-Acyloxyderivats„
Die Veresterung kann nach konventionellen Verfahren durchgeführt werden, beispielsweise durch Umsetzung mit einem Säurehalogenid oder einem Säureanhydrid in Gegenwart einer Base. In diesem Falle erhält man, wenn man von einem nat-Derivat der Formel IX ausgeht, worin R1^ Wasserstoff und R' Hydroxy bedeuten, ein 9a-Acyloxy-nat-Derivat, während dann, wenn man von einem ent-Derivat der Formel IX ausgeht, worin R1^ Hydroxy und R1P Wasserstoff bedeuten, ein 9ß-Acyloxy-ent-Derivat erhalten wird.
&09&4Ö/1147
V.renn dagegen die Veresterung mit einer Carbonsäure in Gegenwart einer Verbindung der Formel M Y^, worin M ein Metalloid der Gruppe V des Periodischen Systems der Elemente und Y eine Alkyl-, Dialkylamino- oder Arylgruppe bedeuten, und eines Wasserstoffakzeptor durchgeführt v/ird, erhält man, wenn man von einem nat-Derivat der Formel IX ausgeht, worin R1^, Wasserstoff und R12 Hydroxy bedeuten, ein 9ß-Acyloxy-nat-Derivat, während dann, wenn man von einem ent-Derivat der Formel IX ausgeht, worin R1^, Hydroxy und R1 ρ Wasserstoff bedeuten, ein 9a-Acyloxy-ent-Derivat erhalten wird. Das heißt, im letzteren Falle umfaßt die Veresterungsreaktion die vollständige Konfigurationsumkehr (Konfigurationsinversion) der Hydroxygruppe in der 9-Stellung; die Reaktion wird vorzugsweise bei Raumtemperatur in einem inerten wasserfreien Lösungsmittel durchgeführt, das vorzugsweise ausgewählt wird aus der Gruppe der aromatischen Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol, der linearen oder cyclischen Äther, wie Diäthyläther, Dimothoxyäthan, Tetrahydrofuran und Dioxan, und der halogenierten Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan und Dichloräthan. Alle verwendeten Reagentien, d.h. die Verbindungen der Formel MVY7, die Veresterungs-Carbonsäure und der Wasserstoffakzeptor, werden in einer Menge von mindestens 1,5 Mol pro Mol Alkohol verwendet, vorzugsweise werden 2 bis 4- Mol der Reagentien pro Mol Alkohol verwendet.
In der Verbindung der Formel M Y7 bedeutet Mv vorzugsweise P, As, Sb, insbesondere P. V/enn in der gleichen Verbindung Y Alkyl bedeutet, handelt es sich dabei vorzugsweise um Methyl, während dann, wenn Y Aryl bedeutet, es sich dabei vorzugsweise um Phenyl handelt; wenn Y Dialkylamino bedeutet, handelt es sich dabei vorzugsweise un Dineth.ylanino. Die Verbindung der Formel M7Y^ vrird vorzugsweise aus der Gruppe Trirhen.ylphosohin, Triphenylarsin, Triphenylstibin und Hexamethyltriamin-phosphin der Formel [ (CH-,)~N] -P ausgewählt.
Bei dem verwendeten Wasserstoffakzeptor handelt es sich vorzugsweise um einen Ester oder ein Amid der Azodicarbonsäure,
609840/1U7
vorzugsweise um Äthylazodicarboxylat, es können aber auch andere Wasserstoffakzeptoren verwendet v/erden, wie z.B. 2,3,5,6-Tetrachlor-benzochinon, 2,3-Dicyano-5,6-dichlorbenzochinon oder Azobisformamid.
g) Verseifung der 9a- oder 9ß-Acyloxygruppen unter Bildung der freien 9oc- oder 9ß-Hydroxygruppen und gegebenenfalls Verseifung auch der Carbalkoxygruppe an dem Ende der α-Kette unter Bildung von Verbindungen, in denen R Wasserstoff bedeutet. Die Verseifung wird nach üblichen Verfahren, beispielsweise unter Verwendung von unorganischen Basen, durchgeführt.
h) Gegenbenenfalls Umwandlung der in der vorhergehenden Stufe (g) erhaltenen Verbindungen, worin R Wasserstoff bedeutet, in Verbindungen, worin R ein Kation einer pharmazeutisch verträglichen Base bedeutet. Auch diese Umwandlung wird nach üblichen Verfahren durchgeführt, beispielsweise durch Salzbildung mit einer Base bei Raumtemperatur in Wasser oder in einem mit V/asser mischbaren Lösungsmittel und anschließende Entfernung des Lösungsmittels durch Verdampfen.
i) In den Stufen (e), (f), (g) und (h) erhält man eine optisch aktive Verbindung der Formel II, worin einer der Reste R^ und Rp Wasserstoff und der andere Hydroxy oder Acyloxy, R Wasserstoff, eine C1 -C^--Alkylgruppe oder ein Kation einer pharmazeutisch verträglichen Base bedeuten und R1,, R1^, Hr, Rg, E und φ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen; die so erhaltene Verbindung der Formel II, worin einer der Reste R^ und R2 Wasserstoff und der andere Hydroxy bedeuten und R, R'v, R 1^, Rc, Rg, E und φ die oben angegebenen Bedeutungen haben, wird dann in der 9-Stellung oxydiert unter Bildung einer optisch aktiven Verbindung der Formel II, worin R^ und R2 gemeinsam eine Oxo-. gruppe bilden und R, ii'z» R'4., Ec, Rg, E und (J) die oben angegebenen Bedeutungen haben. Die Oxydation kann beispielsweise mittels des Jones-Reagens oder des Moffatt-Reagens durchgeführt werden.
609840/1U7
Das Halogenlacton der Formel III kann seinerseits in nur einer Stufe hergestellt werden durch Umsetzung eines optisch aktiven oder racemischen Aldehyds der Formel
(XI)
mit einem optisch aktiven Phosphonat der allgemeinen Formel
0 x ?5
P - C - CO -C - E - φ (χΙΙ)
b ο
v;orin R-, eine Alkylgruppe bedeutet und X, Rj-, Rg» E und £ die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Die Umsetzung wird zweckmäßig in einem trockenen Lösungsmittel, vorzugsweise in Benzol, Dimethoxyäthan, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder Gemischen davon, in einer Inertgasatmosphäre und unter Verwendung einer Suspension von 1,5 bis 2,5 Moläquivalenten der Verbindung der Formel XII pro Mol Aldehyd durchgeführt.
Bei dem in diesem Einstufen-Verfahren verwendeten Ausgangsmaterial kann es sich daher um einen Aldehyd der Formel
CL txiaJ
oder um einen Aldehyd der Formel handeln
609840/1U7
''CHO
Die Aldehyde der Formeln XIa und XIb können hergestellt werden, indem man von Verbindungen der Formel XIIIa bzw. XIIIb ausgeht
-CH OT
OH
(XIIIa)
"CH OT
tu
(XIIIb)
worin T niederes Alkyl, Benzyl, Tetrahydropyranyl, Dioxanyl oder Dimethyl-tert.-butylsilyl bedeutet, durch Umsetzung mit einer Mischung aus Jodsuccinimid und Triphenylphosphin oder einer Mischung aus Triphenylphosphit und Methyljodid unter Bildung von Verbindungen der Formel XIVa bzw. XIVb
H2OT
(XIVa)
'* CH9OT
Z(XIVb)
worin T die oben angegebenen Bedeutungen hat, die dann reduziert werden unter Verwendung von beispielsweise Natriumcyanoborhydrid oder Natriumborhydrid in Dimethylsulfoxid unter Bildung von Verbindungen der Formel ZVa bz./. ,IV b
609840/1147
CH OT "'CH OT
£ L
(XVb)
worin T die oben angegebenen Bedeutungen hat, die dann in die entsprechenden Verbindungen mit den freien Hydroxygruppen umgewandelt werden, die schließlich oxydiert werden unter Bildung der Aldeh;fde der Formel XIa bzw. XIb.
Die Umwandlung der Verbindungen der Formeln XVa und XVb in Verbindungen mit der freien Hydroxygruppe kann durchgeführt werden durch Behandlung mit beispielsweise BBr7 in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid oder Äthylacetat, wenn T niederes Alkyl oder Benzyl bedeutet, während dann, wenn T die anderen oben angegebenen Bedeutungen hat, die Umwandlung beispielsweise durch nilde Säurehydrolyse durchgeführt werden kann.
Die Oxydation zur Herstellung der Aldehyde der Formeln XIa und XIb kann beispielsweise mit dem Moffatt-Reagens oder mit dem Collins-Reagens durchgeführt werden.
Die Verbindung der Formel XIIIa (das optisch aktive oder racemische Derivat) kann im wesentlichen so hergestellt v/erden, wie es von E.J. Corey in "New York Acad. Sciences", 180, 24-(1971), beschrieben ist, während die Verbindung der Formel XIIIb so hergestellt v/erden kann, v/ie es in der britischen Patentschrift 1 4-20 338 angegeben ist.
Alternativ können die Verbindungen der Formeln XIIIa und XIIIb hergestellt werden, indem man von Jodhydroxylactonen der Formel XVIa bz-.v. 7.VIb sus-;eht
609840/1147
VJ
OH
CH OT
OH
'"CH OT
(XVIa)
(XVIb)
worin T die oben angegebenen Bedeutungen hat, durch Umsetzung mit einer Verbindung der Formel M Y^, worin M und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben, und einer Garbonsäure in einem inerten wasserfreien. Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Dioxan, Dichlormethan, in Gegenwart eines Wasserstoffakzeptors, wie z.B. eines Esters oder eines Amids der Azodicarbonsäure, unter Bildung von Verbindungen der Formel XVIIa bzw. XVIIb
CH2OT
(XVIIa)
7CH2OT
(XVIIb)
worin T die oben angegebenen Bedeutungen hat, die nach der Verseifung mit einer Base, wie NaOH, in wäßrigem Methanol beispielsweise mit PtO2 hydriert v/erden unter Bildung, nach Ansäuerung, beispielsweise mit Chlorwasserstoffsäure, der Verbindungen der Formel XIIIa bzw. XIIIb.
Das racemische oder optisch aktive Jodhydroxylacton der Formel XIVa kann hergestellt werden durch Behandeln einer Verbindung
der Formel
CH COOH
(XVIIIa)
OH H
6098Α0/1Ί47
worin T die oben angegebenen Bedeutungen hat, in Form eines Salzes, z.B. mit einem Alkalimetall, mit einer wäßrigen Lösung von Kaliumtrijodid bei Raumtemperatur.
Die optisch aktive Verbindung der Formel XVIIIa, d.h. der rechtsdrehende Antipode, kann hergestellt werden durch Trennung (Aufspaltung) mit optisch aktiven Basen, wie Dehydroabietylamin, der Verbindung der Formel
CH COOH
N-CH9OT J L
OH
worin T die oben angegebenen Bedeutungen hat, einer Mischung der beiden optischen Antipoden (linksdrehend und rechtsdrehend), deren Herstellung von Corey et al in "J. Am. Chem. Soc", 1969, 91, 5675, ibid. 1971, 23, 1489 und ibid. 1971, 23, 4-326, beschrieben ist.
Auch das Jodhydroxylacton der Formel XIVb kann nach dem gleichen Verfahren hergestellt werden, wobei man diesmal von dem linksdrehenden Antipoden der Formel ausgeht
H ^CH COOH
(XVIIIb)
worin T die oben angegebenen Bedeutungen hat, wie in der britischen Patentschrift 1 4-20 338 beschrieben.
Alternativ können die Aldehyde der Formeln XIa und XIb hergestellt werden durch Umsetzung von Verbindungen der Formel XIIIa
609840/1147
bzw. XIIIb mit einem SuIfonsäurehalogenid unter Bildung von Verbindungen der Formel XXa bzv/. XXb
0 0
^ CH0OT
<
SO-RC
CH0OT S.Ö?RC 2
(XXa) ' (XXb)
worin T die oben angegebenen Bedeutungen hat und Rc den Rest der Sulfonsäure, z.B. Methyl, Phenyl oder p-Tolyl bedeutet, die durch Behandlung mit MgJp in Diäthyläther Verbindungen der Formel XIVa bzw. XIVb ergeben, die, wie oben angegeben, reduziert, dann in die entsprechenden Verbindungen mit der freien Hydroxygruppe umgewandelt und schließlich oxydiert werden unter Bildung der Aldehyde der Formel XIa bzw. XIb.
Alternativ können die Verbindungen der Formeln XVIIa und XVIIb hergestellt v/erden durch Umsetzung der Verbindungen der Formel XXa bzw. XXb in einem organischen Lösungsmittel, wie Aceton, mit einem dibasischen Oxalat eines quaternären Ammoniumsalzes.
Das Phosphonatcarbanion der Formel XII kann seinerseits hergestellt werden durch Umsetzung eines optisch aktiven P^osphonats der Formel
ROf j -=5
NP_C- CO -C-E-/Il
H R6
worin H, , X, Rc, Rg, E und φ die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit einem Äquivalent einer Base, die vorzugsweise aus der Gruppe Natriumhydrid, Lithiumhydrid, Calciurahydrid, eines Alkyllithium-
609840/11U
derivats und des Anions CH^-GCU-C^ ausgewählt wird.
Das Phosphonat der Formel XXI kann hergestellt werden durch Halogenierung eines Phosphonats der Formel
OHOR,.
bNp_C-C-C-E-$ (XXIl)
RO £
V H R6
worin R, , R1-, Rr, E und φ die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Die Halogenierung kann auf konventionelle Weise durchgeführt werden, wobei man im wesentlichen wie bei der Halogenierung der ß-Ketoester arbeitet.
Das PhosDhonst der Formel XXII kann nach bekannten Verfahren hergestellt v/erden, beispielsv/eice v;ie von S.J. Corey et al in "J. Am. Chem. üoc.", QO1 3247 (1968), und E.J. Corey und G.K. Kwiatkowsky in "J. Am. Chem.Soc, 88, 5654 (1966), angegeben. Das Phosphonat der Formel XXII v/ird vorzugsweise hergestellt durch Umsetzung eina? Verbindung der Formel
. CH Li
worin R-, die oben angegebenen Bedeutungen hat, mit einer Ver bindung der allgemeinen Formel
R_
R1OCO- C-E
R6
worin Rd Alkyl bedeutet und R1-, R^, E und ^ die oben angegebenen Bedeutungen haben.
609840/1U7
Wenn in der Verbindung der Formel XXIV das die Substituenten Et- und IL- tragende Kohlenstoffatom ein asymmetrisches Kohlenstoffatom ist, wird für die Umsetzung mit der Verbindung der Formel XXIII entweder der eine oder der andere optische Antipode, nicht jedoch die raceminche Verbindung, verwendet.
Alternativ kann das Halogenphosphonatcarbanion der Formel XII hergestellt werden durch Umsetzung des Phosphonatcarbanions der allgemeinen Formel
V\i I I ;5
RO
worin R-. , Η^» R^, E und^jdie oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Halogenierungsmittel aus der Gruppe Br?, Pyrrolidonhydrotribromid (PHTB), Dioxandibromid, N-Chloracetamid, N-Chlorsuccinimid, N-Bromsuccinimid, N-Bromacetamid, N-Bromcaprolactam und N-Jodsuccinimid.
Bei Verwendung der Imide als Halogenierungsmittel wird das Carbanion des Halogenphosphonats der Formel XII direkt erhalten durch Verwendung von nur 1 Äquivalent Base; ansonsten wäre es erforderlich, ein weiteres Äquivalent einer Base zu verwenden, um das Carbanion des Halogenphosphonats herzustellen.
Das Phosphonatcarbanion der Formel X.ZV kann seinerseits hergestellt werden durch Behandlung des Phosnhonats der Formel X'ill mit einen Äquivalent einer Base, wie ITatriua-, Lithium- oder Calciumh:/drid.
Unter den hier beschriebenen Zwischenprodukten stellen die nachfolgend angegebenen Verbindungen erfindunnsgemäße neue Verbindungen dar:
609840/1U7
1.) Verbindungen der allgemeinen Formel
(aT'VI)
worin Z JZ=O oder vq" ? einer der Rente R"7 und R%
Wasserstoff und der andere eine Hydroxynruppe oder eine bekannte Schutzgruppe, die über ein Äthersauerstoffatom an die Kette gebunden ist, oder dann, wenn Z ^O=O bedeutet, gemeinsam eine Oxogruppe bedeuten^und worin X, R^, Rg, E und φ die oben angegebenen Bedeutungen haben;
2.) Verbindungen der allgemeinen Formel II, worin R, Rx,, Rp, R1 τ·, K1^5 Er, Rg, E und φ die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Die Verbindungen der Formel XaVI, v/orin Z c uncj einer
der Reste R"-, und R"^. V/asserstoff und der andere Hydroxy bedeuten, können durch Entätherung einer Verbindung der Formel VIII unter den oben angegebenen Reaktionsbedingungen hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel I können für die gleichen therapeutischen Indikationen v/ie natürliche Prostaglandine verwendet werden, denen gegenüber sie jedoch den Vorteil haben, aaf: sie Izeine substrate für das Enzvra 15-Prostaglandin-dehydrogenase darstellen, das bekanntlich natürliche Prostaglandine schnell inaktiviert, und außerdem sind sie durch eine selektivere therapeutische V/irkung charakterisiert. Die Verbindungen der Formel I können außerdem in konkurrierender V/eise die Tervreniung von natürlichen Frost"aglandinen air. Substrat durch das gleiche Enz,/m he;.-jaen (inhibieren). Insbesondere sind die
609 8AO / 1 147
erfindungsgemäßen Verbindungen in der Lage, die menschliche Magensekretion zu hemmen (inhibieren) sowie die Bildung von geschwürbildenden TTunden . in dem Magen-Darmtrakt zu verhindern bei ausreichend niedrigen Dosen mit einem sehr vorteilhaften therapeutischen Index (dem 6- bis 20-fachen), soweit es das "Verhältnis zwischen der therapeutischen Dosis und der niedrigsten Dosis, welche Nebenwirkungen (z.B. Emesis und Diarrhöe) hervorruft, anbetrifft.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, z.B. 11-Desox,y-16S-meth;yl-"13,14~deh;7dr0-PGE2(d.h. 5c-9-Oxo-15S-hydroxy-16S-methyl-prost-5-en-13-in.säure) und sein 15-Epi-Derivat (d.h. 5^-9-0x0-15R-hydroxy-16S-methyl-prost-5-en-13-insäure), 11-Desoxy-16S-methyl-13,14~dehydro-15-epi-end-PGE2 (d.h. 5c-9-Oxo-15S-hydroxy-16S-methyl-8,12-diiso-prost-5-en-13-insäure) und 11-Desoxy-16R-methyl-13,1zl-dehydro-15-epi-end-PGE2 (d.h. 5c-9-Oxo-15S-hydroxy-16R-meth7fl-8,12-diiso-prost-5-en-13-insäure) , können im Unterschied von PGE2, das als Standardverbindung verwendet wird, die glatten Muskeln, z.B. das IIeum von Meerschweinchen, das Colon von V/üstenmäusen (Rennmäusen) und den Uterus von Ratten, überhaupt nicht-"stimulieren, während sie dann, wenn sie beispielsweise subcutan verabreicht werden, in der Lage sind, die durch Streß hervorgerufenen geschwürbildenden V/unden zu verhindern und die Magense k?etion zu vermindern (Pylorusligatur-Test nach Shay, vgl. H. Shay et al. in "Gastroenter.", 25, 906 (1954-)), wie die folgende Tabelle zeigt.
609840/1147
untersuchte
Verbindung
Tabelle
in vitro-Test: vTiistenmaus-Colon Meerschweinchen-Ileum
Rattenuterus
durch Streß Antisekretihervorgerufene onswiricung Geschwüre
PGE2 1 1 1
11-Desoxy-i6f:-
-rnsthyl-13,14-
-dehydro-PGE
<C 0.01 7.25 4.2
11-DesDxy-i6S-
-methyl-13,14-
-aehydro-15-epi-
-PGE2
« 0.01 O.5 O.46
11-])esoxy-i6R-
-ir.sthyl-13,14-
-dehydro-15-epi-
-ent-PG3
< 0.01 2.3 2.8
11-DeSD>:y-i6£-
-methyl-13,14-
-dehydro-15-epi-
-ent-PGS
< 0.01 1.8 2.7
Die gleichen Verbindungen sind auch indiziert als den Östrus indizierende und die Ovulation regulierende Mittel sowie bei der Behandlung von Bluthochdruck und Kreislauf- und Atmungsstörungen.
Die Verbindungen der Formel I können oral, parenteral oder auf
609840/1147
intravenösem, oder intrauterinem (extraamniotischem oder intraamniotisehern) Wege, mittels rektaler Suppositorien oder durch Inhalation verabreicht werden. Sie können beispielsweise durch intravenöse Infusion einer sterilen isotonischen Kochsalzlösung in einer Menge von 0,01 bis 10, vorzugsweise von 0,05 bis 1/ug/kg Körpergewicht des Säugetiers pro Minute verabreicht werden.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein pharmazeutisches Mittel, das mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I, gegebenenfalls in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel, enthält.
Das erfindungsgemäße pharmazeutische Mittel kann nach üblichen Verfahren hergestellt werden und kann beispielsweise in Form von Tabletten, Kapseln, Pillen, Suppositorien oder Zäpfchen(BougJes) oder in flüssiger Form, z.B. in Form von Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen.vorliegen.
Beispiele für Substanzen, die als Träger oder Verdünnungsmittel verwendet werden können, sind Wasser, Gelatine, Lactose, Stärken, Magnesiumstearat, Talk, Pflanzenöl, Benzylalkohol und Cholesterin«,
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Die darin angegebenen Abkürzungen THP, DIOX, DMSO, THF, DMF, DIBA, HMPA, Et-O, und DME stehen für Tetrahydropyranyl, Diorcrmyl, Üimethylsulforcid, Tetrahydrofuran, Dinothylf crma:r.i'l, Diisobutylalurriniuzihyiri-i, Hezaz1eth.7lenphc3rhorar.id, AVr.ylather und Dime thoxyäthan.
609840/114 7
Beispiel 1
Unter Stickstoff und unter völligem Ausschluß von Feuchtigkeit wurde eine Suspension von 0,4-5 g UaH (80%ige Dispersion in Mineralöl) in 13 ml DMSO (Dimethylsulfoxid) auf 58 bis 65°C erhitzt, bis sich kein Wasserstoff mehr entwickelte. Nach dem Abkühlen auf 4- bis 80C wurden 3*3 g Triphenyl-(4~carboxybutyl)phosphoniumbromid zugegeben und die Mischung wurde gerührt, bis alles gelöst war, unter Bildung einer dunkelroten Lösung des Carbanions von (C6Hc)5P-CH-(CH2),-COO'""', das durch äußere Kühlung bei einer Temperatur von etwa 10 bis etwa 12°C gehalten wurde.
Dazu wurde eine Lösung von 0,58 g 2 ü--Hydroxy^/» -(2'-brom-3'S-hydroxy-4-'R-methyl-oct-1'-trans-1 '-enyl)cyclopentan-1oL-äthanal-y-lactol-3'-(4-"-methoxy-4-"-THP-äther) in 4- ml wasserfreiem DMSO zugegeben und die Mischung wurde 4- Stunden lang gerührt, dann mit 20 ml Wasser verdünnt und 16mal mit 3 ml-Portionen Äthyläther extrahiert, um das gebildete Triphenylphosphoxid zu entfernen. Die vereinigten Ätherextrakte wurden erneut viermal mit 3 ml-Portionen 0,5 η NaOH extrahiert und verworfen. Die vereinigten wässrigen alkalischen Extrakte wurden mit 2 η Schwefelsäure auf pH 4-, 5 angesäuert und mit Äthyläther/P entan (1/1) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden bis zur Neutralität gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet, wobei man 0,64- g 5c-9ol,15S-Dihydroxy-16R-methyl-prost-5-en-i3-insäure-15-(4-I-THP-äther) erhielt.
Nach dem gleichen Verfahren erhielt man, ausgehend von den 3'-Acetaläthern (wie z. B. den 3'-DIOX-äthern, 3'-THP-äthera, 3 · _(4-"-Methoxy-4-"-THP-äthern) und 3' -(3"-Methoxy-3"-THP-äthern) der nachfolgend angegebenen 2-x.-Hydroxy-cyclopentan-1o(,-äthanal-y· -lactole:
609840/1147
(2'-Brom-3'S-hydroxy-oct-1' -trans-1' -enyl) , (2'-Brom-3'S-hydroxy-non-1' -trans-1' -enyl) , (2' -Brom-3'S-hydro'xy-4'S-methyl-oct-i' -trans-1 '-enyl) , (2' -Brom-3' S~hydroxy-V R-methyl-non-1' -trans-1' -enyl) , (2' -Brom-3' S-hydroxy-4' R-methyl-5' -cyclohexyl-pent-i' -trans-
(2'-Brom-3'S-hydroxy-dec-1'-trans-1'-enyl), (2'-Brom-3'S-hydroxy-5'-oxa-oct-1'-trans-1'-enyl), (2'-Brom-3'S-hydroxy-5'-oxa-non-1'-trans-1'-enyl), (2*-Brom-3'S-hydroxy-VR-methyl-51-oxa-oct-1' -trans-1' -enyl) , (2'-Brom-3'S-hydroxy-4'S-methyl-5'-oxa-non-1'-trans-1'-enyl), (2'-Brom-3'S-hydroxy-5'-cyclopentyl-pent-1'-trans-1'-enyl)t (2'-Brom-31S-hydroxy-5'-cyclohexyl-pent-1'-trans-1'-enyl), (2'-Brom-3'S-hydroxy-5'-p-chlorphenyl-pent-1'-trans-1'-enyl), (2'-Brom-3'S-hydroxy-5'-phenyl-pent-1'-trans-1'-enyl), (2' -Brom-3'S-hydroxy-4·' -cyclohexyl-but-1' -trans-1' -enyl), (2'-Brom-3'S-hydroxy-4'-phenoxy-but-1'-trans-1'-enyl), in Form
der 3'-(DIOZ-It her, 3'-THP-Äther, 3' -(4"' -Met hoxy-4-"-THP-äther und die 3'-(3"-Methoxy-3"-THP-äther) der nachfolgend angegebenen Prosteninsäuren und in Form der 15-Acetaläther (DIOX-Äther, THP-ither, A-'-Methoxy-^'-THP-äther, 3'-Methoxy-3'-THP-ätherN-
H13.n
erhielt/ die 15-Acetaläther (DIOX-Äther, TBP-Äther, 4'-Methoxy-4'-THP-äther, 3'-Methoxy^'-THP-äther) der folgenden Verbindungen:
5c-9 öl,15S-Dihydroxy-20-methyl-prost-5-en-13-insäure,
609840/1147
5c-9du , 15S-Dihydroxy-16R-methyl-18,19,20-trinor-17-cyclohexylprost-5-en-13-insäure,
5c-9 öl , 15S-Dihydroxy-20-äthyl-prost-5-en-13-insäure,
5c-9oL ,15S-Dihydroxy-17-oxa-pros"fc-5-en-13-insäure,
5c-9cL ,^S-Dihydroxy-^-oxa^O-methyl-prost^-en-i 3-insäure,
5c-9 oL,15S-Dihydroxy-17-oxa-16R-methyl-prost-5-en-13-insäure,
5c-9 dL,15S-Dihydroxy-18,19,20-trinor-17-cyclopentyl-prost-5-en-13-insäure,
5c-9 oL ,15S-Dihydroxy-18,19,20-trinor-17-cyclohexyl-prost-5-en-13-insäure,
5c-9 dL,15S-Dihydroxy-18,19,20-trinor-17-p-chlorphenyl-prost-5-en-13-insäure,
5c-9 d,15S-Dihydroxy-18,19,20-trinor-17-pnenyl-prost-5-en-13-insäure,
5c-9 öl ,15S-Dihydroxy-17,18,19,20-tetranor-16-cyclohexyloxyprost-5-en-13-insäure,
5c-9 OL,15S-Dinydroxy-17,18,19,20-tetranor-16-phenoxy-pro st-5-en-13-insäure.
Beispiel 2
Eine Lösung des bei dem in Beispiel 1 "beschriebenen Verfahren erhaltenen Ylids, hergestellt aus 0,612 g NaH (80%ige Dispersion in Mineralöl) und 5,32 g Triphenyl-(4-carboxybutyl)-phosphoniumbromid in 27 nil DMSO wurde mit einer Lösung von 1,52 g -Hydroxy-cyclopentyl-i/? -äthanalsäure-^-lactol-5 C*. -(2' -brom-3' S-hydroxy-4-1 R-methyl-non-1' -trans-1' -enyl)-3' DIOX-äther in 6 ml wasserfreiem DMSO behandelt. Nach 10 Stunden bei Raumtemperatur wurde sie mit 35 ml Wasser verdünnt,
609840/1U7
auf pH 4,8 angesäuert und mit Äthyläther/Penten (1/1) extrahiert. Die wässrige Phase wurde verworfen und die organischen Extrakte wurden erneut mit 0,2 η KOH extrahiert. Die vereinigten alkalischen Extrakte wurden erneut dreimal mit 5 ml Benzol/Äthyläther (70/30) extrahiert. Die wässrigen alkalischen Phasen wurden dann auf pH A-, 8 angesäuert und mit Äthyläther/Pentan (1/1) extrahiert. Diese organischen Extrakte wurden miteinander vereinigt, "bis zur Neutralität mit einer gesättigten Ammoniumsulfatlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft, wobei man 1,38 g 5c-9/3 ,15S-Dihydroxy-16R,20-dimethyl-8,12-diiso-prost-5-en-13-insäure-15-DIOX-äther erhielt.
Unter Anwendung des gleichen Verfahrens, jedoch ausgehend von den nachfolgend angegebenen Acetaläthern in Form der 3'-THP-Äther und der 3' -DIOX-Äther, den 2/3 -Hydroxy-cyclopentyl-i/? essigsäure- t-lactolen:
5cL -(21-Brom-3'R-hydroxy-41E-methyl-non-1'-trans-1'-enyl),
5d_-(2I-Brom-3'S-hydroxy-oct-1'-trans-1'-enyl),
5a-(2'-Brom-3'S-hydroxy-5'-oxa-non-1'-trans-1'-enyl),
5 d. -(2'-Brom-3'S-hydroxy-4'S-methyl-oct-1'-trans-1'-enyl),
5dL-(2'-Brom-3'S-hydroxy-4-'S-methyl-non-1'-trans-1'-enyl),
erhielt man die 15-Acetaläther (15-THP-Äther, 15-DIOX-Äther) der nachfolgend angegebenen Säuren:
5c-9β ,15R-Dihydroxy-16R,20-dimethyl-8,12,diiso-prost-5-en-13-insäure,
5c-9β ,15S-Dihydroxy-8,12-diiso-prost-5-en-13-insäure,
5C-9/3 ,15S-Dihydroxy-8,12-diiso-17-oxa-20-methyl-prost-5-en-13-insäure,
5C-9/3 ,15S-Dihydroxy-16S-methyl-8,12-diiso-prost-5-en-13-insäure,
6098A0/1147
5c-9 β , 15S-Dihydroxy-16S-20-dimethyl-8,12-diiso-prost-5-en-13-insäure.
Beispiel 3
Eine Lösung von 0,3 g 5c-9<x ,i5S-Dihydroxy-prost-5-en-13-insäure-15-DIOX-äther in 15 ml Athyläther wurde mit einem Überschuß einer ätherischen Diazomethanlösung behandelt. Diese wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gehalten und dann unter Vakuum zur Trockne eingedampft, wobei man 0,3 g 5c-9oL,-15S-Dihydroxy-prost-5-en-'13-iiisäure-methylester-15-DIOX-äther erhielt.
Beispiel 4-
0,42 g 5C-9/3 ,
prost-5-en-13-insäure-n-heptylester-15-THP-äther wurden hergestellt durch Umsetzung von 0,4 g der freien Säure in 28 ml CH2Cl2 und 0,8 ml Pyridin mit 0,85 ml n-Heptanol und 0,5 g Dicyclohexylcarbodiimid. Nach 3 Stunden wurde die Mischung an Silicagel chromatographiert und mit Cyclohexan/Äthylather (70/30) eluiert, wobei man· den Ester erhielt.
Beispiel
Unter Anwendung der in Beispiel 3 oder 4 beschriebenen Verfahren wurden durch Umsetzung einer der wie in Beispiel 1 und 2 beschrieben hergestellten Prost-5-en-13-insäuren mit einem Diazoalkan (siehe Beispiel 3) oder mit einem Alkohol in Gegenwart von Cyclohexylcarbodiimid (siehe Beispiel 4) die entsprechenden C^-C^-Alkylester hergestellt.
609840/114 7
Anlage zur Eingabe vom 13. Juli 1976
P 26 10 50-3.3
Carlo Erba S.p.A.
- 55 -
Beispiel 6
In einer Lösung von 450 mg 5c-9oi_ ,15S-Dibydroxy-16R-methylprost-5-en-13-insäure-äthylester-15-THP-äther und 5JO mg Triphenylphosphin in 25 ml Benzol wurden 400 ml p-Phenylbenzoesäure suspendiert. Unter Rühren wurde über einen Zeitraum von 15 Minuten unter Anwendung einer äußeren Kühlung, um die Temperatur bei etwa 100C zu halten, eine Lösung von 348 mg
A'thylazobiscarboxylat in 10 ml Benzol zugetropft. Nachdem die Säure vollständig gelost war,wurde die Mischung mit 0,1 η
Schwefelsäure, Wasser, einer 5%igen Natriumbicarbonatlösung
und erneut mit Wasser gewaschen, dann zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde einer Dünnschichtchromatographie unterworfen und mit Methylenchlorid/Äthyläther (90/10) eluiert, wobei man 0,59 g 5c-9ß ^S-Dihydroxy-iSR-methyl-prost-^
insäureäthylester-15-THP-äther-9-p-phenylbenzoat erhielt.
Beispiel 7
148 mg Propionsäure wurden zu einer Lösung von 4-30 mg 5c-9ß »- 15S-Dihydroxy-16S,20-dimethyl-8,12-diiso-prost-5-en-13-insäure-15-THP-äther-methylester und 530 mg Triphenylphosphin
in wasserfreiem THF zugegeben. Es wurde auf O0C abgekühlt und eine 348 mg Äthylazobiscarboxylat enthaltende THP-Lösung wurde zugegeben· Diese wurde 15 Minuten lang gerührt, dann zur
Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde zwischen Äthyläther/- Pentan (1/1) und Wasser verteilt und die organische Phase
wurde mit verdünnter Säure, Wasser, Natriumbicarbonat und er neut mit Wasser gewaschen. Sie wurde getrocknet und zur
Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde an 20 g Silicagel
chromatographiert, mit Cyclohexan/Äther (75/25) eluiert, wo bei man 452 mg 5c-9o.,15S-Dihydroxy-16S ,20-dimethyl-8,12-di- ieo-pro st-5-en-13-insäure-15-THP-äther-9-propionatmethyle st er erhielt«
• ·
.
609840/1147
Beispiel 8
Unter Anwendung der in den Beispielen 6 und 7 beschriebenen Verfahren zur Umsetzung eines der wie in den Beispielen 3 bis 5 beschrieben hergestellten Carbonsäureester wurden, ausgehend von den wie in Beispiel 1 und 2 angegeben hergestellten 13-Insäure-15-acetaläthern>durch Umsetzung mit Triphenylphosphin in Benzol und/oder Tetrahydrofuran und mit einer der folgenden Carbonsäuren: Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Benzoesäure, Phenylessigsäure, p-Phenylbenzoesäure, und mit Äthylazobiscarboxylat die umgekehrt en (Inversion^ 9-Ester (9-Formiat, 9-Acetat, 9-Propionat, 9-Benzoat, 9-Phenylacetat, 9-p-Phenylbenzoat) der nachfolgend angegebenen Verbindungen in Form der 15-Bis-acetaläther (15-S'-THP-; 15-21-DIOX7 15-4'-Nethoxy-4-'-THP-, 15-3'-Methoxy-3'-TBP-äther) die folgenden Verbindungen:
5c-9β ,15S-Dihydroxy-prost-5-en-13-insäure, 5c-9β ,15S-Dihydroxy-20-methyl-prost-5-en-13-insäure, 5c-9ß ,Λ5S-Dihydroxy-2O-äthyl-prost-5-en-13-insäure, 5c-9A ,"i5S-Dihydro3qy-16S-methyl-prost-5-en-13-insä\ire,
5c-9β ,15S-Dihydroxy-16R,20-dimethyl-prost-5-en-13-insäure,
5C-9/3 , Ί 5S-Dihydroxy-17-cyclohexyl-16R-methyl-18,19,20-trinor-prost-5-en-13-insäure,
5c-9 β ,15S-Dihydroxy-17-oxa-prost-5-en-13-insäure, 5C-9/B. ,15S-Dihydroxy-17-oxa-20-methyl-pΓOst-5-en-13-insäure, 5C-9/3 ,15S-Dihydroxy-17-oxa-16R-methyl-prost-5-en-13-insäure, 5c-9A ,15S-Dihydroxy-17-oxa-16S-methyl-prost-5-en-13-insäure,
5C-9/3 ,15S-Dihydroxy-17-cyclopentyl-18,19,20-trinor-prost-5-en-13-insäure,
609840/1-147
5C-9/3 ,15S-Dihydroxy-17-cyclohexyl-18,19,20-trinor-prost-5-en-13-insäure,
5C-9/3 ,15S-Dihydroxy-1 7-p-chlorphenyl-18, 19,20-trinor-prost-5-en-13-insäure,
5c-9/3 ,15S-Dihydroxy-17-phenyl-18,19,20-trinor-prost-5-en-13-insäure,
5C-9/3 ,15S-Diliydro3qy--16-cycloliexyloxy-17,18,19,20-tetranorprost-5-en-13-insätire,
5c-9 3 ,15S-Dihydroxy-16-phenoxy-17,18,19,20-tetranor-prost-5-en-13-insäure, :
5C-9.OL ,15S-Dihydro3q5r-/I6R,20-dimethyl-8,12-cliiBO-prost-5-en-13-insäure,
5c-9d. ,Ί5S-Dihydroxy-8,12-diiso-prost-5-en-13-insäure,
5c-9oL,15S-Dinydroxy-17-oxa-20-methyl-8,12-diiso-prost-5-en-13-insäure,
5c-9ql,15S-Dihydroxy-16S-20-dimethyl-8,12-diiso-prost-5-en-13-insäure,
5c-9oL,15S-Dihydroxy-16S-methyl-8,12-diiso-prost-5-en-13-insäure,
5c-9ql ,15S-Dihydroxy-17-cyclollexyl-18,19,20-trinor-8,12-diiso-prost-5-en-13-insäure
in Form der C^-Cx|2-Alkylester, vorzugsweise der Methyl- und Äthylester, hergestellt. Alle diese Verbindungen waren öle, deren IR-Spektren das Fehlen jeglicher auf das freie Hydroxyl zurückzuführender Banden anzeigtea.
Beispiel 9
Zu einer Lösung eines 15-Acetaläthers aus der in Beispiel 8 angegebenen Gruppe, z. B. 0,4 g 5c-9/9
609840/1147
methyl-prost^-en-^-insäure-methylester-^S-tetrahydropyranyläther-9-p-pkenylbenzoat in 20 ml Aceton, wurden 15 ml 0,15 η Oxalsäure zugegeben und die Mischung wurde 4-5 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum abgedampft und die wässrige Lösung wurde mit Äthyläther extrahiert, dieser wurde mit einer gesättigten Ammoniumsulfatlösung gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde an Silicagel chromatographiert (und mit
Cyclohexan/Äthyläther eluiert), wobei man 0,32 g 50-9/3,15S-Dihydroxy-ieR-methyl-prost^-en-^-insäuremethyiester-^-pphenylbenzoat erhielt. Nach diesem Verfahren können auch die 9-Umkehrester-15-freien Alkohole der in Beispiel 8 angegebenen Prost-5-en-13-insäuren hergestellt werden.
Beispiel 10
Eine Lösung eines Diesters der in Beispiel 9 angegebenen Gruppe, z. B. von 0,32 g 5c-9/3 ,15S-Dihydroxy-i6R-methylprost-5-en-13-insäure-methylester-9-p-phenylbenzoat in einem wasserfreien Alkohol (einem solchen, der dem Carboxylester entsprach), wie z. B. Methanol, wurde bei Raumtemperatur mit 1,2 Äquivalenten (98 mg) wasserfreiem Kaliumcarbonat behandelt. Nach 2 Stunden war die Reaktion beendet und die Mischung wurde mit 15 % Essigsäure in Methanol neutralisiert und zur !Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in Äthyläther aufgenommen, dieser wurde dann bis zur Neutralität gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde durch Silicagelchromatographie gereinigt, mit Methylenchlorid/Äthyläther eluiert und man erhielt 0,195 S 5C-9/3 '15S-Dihydroxy-16R-methyl-prost-5-en-13-insäure-methylester. Eine Lösung von 0,1 g dieser Verbindung in 3 ml Methanol wurde mit 0,5 ml einer 10%igen wässrigen K^CO^-Lösvng versetzt und 30 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum abgedampft und der Rückstand
609840/1 U7
wurde mit Wasser verdünnt, dann mit Äther extrahiert und die itherextrakte wurden verworfen. Die wässrige Lösung wurde auf pH 4,8 angesäuert, mit Äther extrahiert und die organische Phase wurde bis zur Neutralität gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft, wobei man 0,09 g 5c-9/3 ,i5S-Dihydroxy-16R-methyl-prost-5-en-13-insäure erhielt.
Beispiel 11
15 «al 0,15 η Oxalsäure wurden zu einer Losung von 0,45 S 5c-9dL,15S-Dihydroxy-16S,20-dimethyl-8,12-diiso-prost-5-en-13-insäure-i5-THP-äther-9-propionat in .20 ml Aceton zugegeben. Nach 5 Stunden bei 400O wurde das Aceton eingedampft und der Bäckstand wurde mit Äther extrahiert, wobei man 0,36 g 5c-9&,15S-Dihydroxy-16S-20-dimethyl-8,12-diiso-prost-5-en-13-lnsäure-methylester-9-propionat erhielt·
Eine Lösung dieser Verbindung in 20 ml MeOH wurde 1 Stunde -lang mit 5 ml einer iO%igen wässrigen KgCO^-Lösung unter Bückfluß erhitzt. Das Methanol wurde abgedampft, der Rücketand wurde mit Äthyläther extrahiert und diese Extrakte wurden verworfen. Die wässrige Lösung wurde auf pH 4,8 angesäuert und mit Ammoniumsulfat gesättigt, dann mit Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden getrocknet und »ur Trockne eingedampft, wobei man 0,27 g reine 5c-9ciL^5S-Dihydroxy-16S,20-dimethyl-8,12-diiso-pro st-5-en-13-insäure erhielt.
Beispiel 12
Nach dem in Beispiel 11 beschriebenen Verfahren und ausgehend von den 15-Acetal-9-estern der Prost-5-en-13-insäurecarbonsäureester wurden die SfiS-Dihydroxy-carbonsäureester
609840/1147
und die entspreeilenden freien Säuren der nachfolgend angegebenen Verbindungen in Form ihrer C^-C^-Alkylester, -vorzugsweise ihrer Methyl- und Äthyl-Ester, erhalten:
,1 5S-Dihydroxy-16R-methyl-prost-5-en-13-insäure, 5C-9/9 ,15S-Dihydroxy-prost-5-en-13-insäure, 5c-9 β ,15S-Dihydroxy-20-methyl-prost-5-en-13-insäure, 5c-9/3 ,i5S-Dihydroxy-20-äthyl-prost-5-en-13-insäure, 5c-9β ,15S-Dihydroxy-16S-methyl-prost-5-en-13-insäure, 5C-9/9 ,I^S-Dihydroiqjr-ieE^O-dimethyl-prost-^-en-i3-insäure,
5C-9/3 ,15S-Dihydro3cy-17-cyclohexyl-16R-methyl-18,19,20-trinorprost-5-en-13-insäure,
5C-9/·) , 15S-Dihydro3qy-17-0^a-Pi1Ost-5-en-13-insäure, 5>c-9/3 , i5S-Dihydroxy-17-oxa-20-methyl-prost-5-en-13-insäure, 5C-9/3,15S-Dihydroxy-17-oxa-16R-methyl-prost-5-en-13-insäure, 5c-9/3 ,15S-Dihydroxy-17-oxa-16S-methyl-prost-5-en-13-insäure,
5C-9/3 ,15S-Dihydroxy-17-cyclopentyl-18,19,20-trinor-prost-5-en-13-insäure,
,15S-Dihydroxy-17-cyclohexyl-18,19,20-trinor-prost-5-en-13-insäure,
5C-9/3 ,15S-Dihydroxy-17-p-chlorphenyl-18,19,20-trinor-prost-5-en-13-insäure,
5C-9/3,15S-Dihydroxy-17-phenyl-18,19,20-trinor-prost-5-en-13-insäure,
5C-9/3 ,15S-Dihydroxy-16-cyclohexyloxy-i7*18,19,20-tetranorprost-5-en-13-insäure,
5C-9/3 ,15S-Dihydroxy-16-phenoxy-17,18,19,20-tetranor-prost-5-en-13-insäure,
5c-9oL,15S-Dihydroxy-16R,20-dimethyl-8,12-diiso-prost-5-en-
609840/1147
13-insäure,
13-insäure,
5c-9 d-,15S-Dihydroxy-8,12-diiso-prost-5-en-13-insäure,
5c-9 et-, 15S-Dihydroxy-17-oxa-20-methyl-8, 1 2-diiso-prost-5-en-13-insätire,
5c-9 ei , 15S-Dihydroxy-16S ,· 20-dimetnyl-8, Λ 2-diiso-prost-5-en-13-insäure,
5c-9cL , 15S-Dihydro3q5T-16S-methyl-8,12-diiso-prost-5-en-13-insäure , :
5c-9du , 15S-Dihydroxy-17-cyclohe^l-18,19,20-trinor-8,12-diiso-prost-5-en-13-in-säure.
Beispiel I3
Ein Acetaläther, wie er beispielsweise in Beispiel 8 beschrieben worden ist, z. B. 0,45 g 5c-9/3 ,15S-Dihydro:xy-17-oxaprost-5-en-13-insäure-methylester-'i5-THP-äther-9-benzoat, wurde 2 Stunden lang in 25 ml 5%igem K2 CO3 in Me0H/H20 (80/20) unter Rückfluß erhitzt. Es wurde unter Vakuum eingedampft, der Rückstand wurde in Wasser aufgenommen und dann mit Äthyläther extrahiert und die organische Phase wurde verworfen. Die wässrige Lösung wurde auf pH 4,8 angesäuert und dreimal mit jeweils 10 ml A'thyläther extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt, mit einer gesättigten Ammoniumsulfatlösung bis zur Neutralität gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft, wobei man 0,32 g 5c-9/3 »15S-Dihydroxy-17~oxa-prost-5-en-13-insäure-15-THP-äther erhielt.
609840/1U7
Beispiel 14-
Ausgehend von 0,32 g 5c-9<$. ,15S-DXhJdPOXy-16S,20-dimethyl-8,12-diiso-prost-5-en-13-insäure-15-THP-äther-9-propionatmethylester erhielt man nach der Behandlung mit 1,2 Äquivalenten wasserfreiem K0CO-, in wasserfreiem Methanol für einen
2 3
Zeitraum von 2 Stunden bei Raumtemperatur nach der Neutralisation mit gesättigtem UaHoPO^, und nach dem Abdampfen des Lösungsmittels und der Extraktion mit Äther 0,29 6 5c-9cLi15S-Dihydro:^-16S,20-dimethyl-8,12-diiso-prost-5-en-13-insäure-15-THP-äther-methylester.
Beispiel
Unter Anwendung des in den Beispielen I3 und 14- beschriebenen Verfahrens und ausgehend von einem 15-Acetal-9-ester aus der Gruppe der in Beispiel 8 angegebenen Ester wurden die entsprechenden i5-Acetal-prost-5-en-13-insäure-9-hydroxyderivate in Form der freien Carbonsäuren oder in Form der Ester erhalten. Durch Entacetalisierung wurden die entsprechenden 9,15-Dihydroxyderivate erhalten.
Beispiel 16
0,9 g 5c-9a,15S-Dihydro3qy-16Si20-dimethyl-prost-5-en-13-iiisäure-methylester-15-THP-äther in 10 ml Benzol/DMSO (75/25) wurden mit 1,25 g Dicyclohexylcarbodiimid und 1,95 ^l einer Lösung von Pyridintrifluoracetat (hergestellt durch Verdünnen von 1 ml Trifluoressigsäure und 2 ml Pyridin auf 2^ ml mit Benzol/DMSO (75/25)) behandelt. Es wurde 3 Stunden lang gerührt und dann wurde eine Lösung von 0,55 g Oxalsäuredihydrat in MeOH zugegeben und die Reaktionsmisehung wurde mit 10 ml Wasser verdünnt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und die
60984Q/1U7
_ 41 -
organische Phase vrurde abgetrennt, zur Trockne eingedampft und dann mit 15 ml Aceton und 10 ml 0,15 η Oxalsäure 6 Stunden lang bei 30 C "behandelt. Das Aceton wurde unter Vakuum abdestilliert und der Rückstand wurde mit Äthyläther extrahiert. Der Äthyläther wurde zur Trockne eingedampft und der Rückstand wurde an Silicagel chromatographiert, mit CELpClp-Äthyläther eluiert, wobei man 0,71 g 5c-9 —Oxo-15S-hydroxy-16S,20-dimethyl-8,12-diiso-prοst-5-en-13-insäuremethylester erhielt.
Beispiel 17
0,25 g 5c-9/o
THP-äther in 10 ml Aceton wurden auf -15°C abgekühlt und es wurden 0,5 ml Jones-Reagens zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 30 Minuten lang bei -10 bis -120C gehalten. Dann wurde sie mit 40 ml Benzol verdünnt, wiederholt mit einer gesättigten Ammoniumsulfatlösung bis zur Neutralität gewaschen und zur Trockne eingedampft. Das rohe Reaktionsprodukt wurde in 20 ml Aceton gelöst und es wurden 20 ml 0,2 η Oxalsäure zugegeben und die Mischung wurde 6 Stunden lang bei 400G stehengelassen. Das Aceton wurde unter Vakuum abgedampft und die wässrige Phase wurde mit Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden bis zur Neutralität gewaschen und dann eingedampft. Der Rückstand wurde an Silicagel chromatographiert, mit Methylenchlorid/Äthyläther eluiert, wobei man 0,12 g 5c-9-Oxo-15S-hydroxy-17-oxa-prost-15-en-i3-insäure erhielt.
Beispiel 18
Unter Anwendung der Verfahren der Beispiele 16 und 17 und ausgehend von den 15-Acetalen der in den Beispielen 1 bis
609840/1U7
aufgezählten 9ol,15S-; 9/5 ,15S-; 9α,15R- und 9/3 ,15R-Prost-5-en-13-insäuren, entweder in Form der freien Säurenoder in Form der Ester, erhielt man durch Oxidation mit dem Jones-Re agens in Aceton oder mit Dicyclohexylcarbodiimid in Benzol-DMSO und anschließende Entacetalisierung die freien Säuren oder Ester der nachfolgend angegebenen 9-Oxo-derivate:
5c-9-Oxo-15S-hydroxy-16R-methyl-prost-5-en-13-insäure, 5c-9-Oxo-15S-hydroxy-20-methyl-prost-5-en-13-insäure, 5c-9-Oxo-15S-hydroxy-16S-methyl-prost-5-en-13-insäure, 5c-9-Oxo-15S-hydroxy-i6R, 20-dimethyl-prost-5-en-13-insäure,
5c-9-Oxo-15S-hydroxy-16R-methyl-18,19,20-trinor-17-cyclohexyl-prost-5-en-13-insäure,
5c-9-Oxo-15S-hydroxy-17-oxa-prost-5-en-13-insäure, 5c-9-Oxo-15S-hydroxy-17-oxa-20-methyl-prost-5-en-13-insäure, 5c-9-0xo-15S-hydroxy-17-oxa-16R-methyl-prost-5-en-'13-insäure, 5c-9-0xo-15S-hydroxy-17-oxa-16S-methyl-prost-5-en-13-insäure,
5c_9_0xo-i5S-hydroxy-18,19,20-trinor-17-cyclopentyl-prost-5-en-13-insäure,
5c-9-Oxo-15S-hydroxy-18,19,20-trinor-17-cyclohexyl-prost-5-en-13-insäure,
5c-9-Oxo-15S-hydroxy-18,19,20-trinor-17-p-chlorphenyl-prost-5-en-13-insäure,
5c-9-0xo-15S-hydroxy-18,19,20-trinor-17-phenyl-prost-5-en-13-insäure,
5c-9-Oxo-15S-hydroxy-17,18,19,20-tetranor-16-cyclohexyloxyprost-5-en-13-insäure,
5c-9-Oxo-15S-hydroxy-17,18,19,20-tetranor-16-phenoxy-prost-5-en-13-insäure.
609840/1147
Beispiel 19
0,23 g 5c-9dL,15S-Dihydroxy-16S,20-dimethyl-8,12-diiso-prost-5-en-13-insäure-15-THP-äthermethylester wurden in 2,5 ml Benzol/DMSO (75/25) gelöst und bei Raumtemperatur gerührt, während 0,32 g Dicyclohexylcarbodiimid und dann 0,48 ml einer Lösung von Pyridintrifluoracetat in Benzol/DMSO (75/25) zugegeben wurden. Das Rühren wurde 3 Stunden lang fortgesetzt und dann wurde eine Lösung von I30 mg Oxalsäuredihydrat in 0,75 ml Methanol zugegeben, anschließend wurden 3 ml Wasser und 10 ml Benzol zugegeben. Es wurde filtriert, die organische Schicht wurde abgetrennt und die Wasserphase wurde erneut mit Benzol extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt und es wurde bis zur Neutralität gewaschen, dann wurde zur Trockne eingedampft. Man erhielt 0,22 g 5c-9-Oxo-15S-hydroxy-16S,20-dimethyl-8,12-diiso-prost-5-en-13-insäure-15-TKP-äthermethylester. Diese Verbindung wurde in 10 ml Aceton gelöst und zu 8 ml 0,25 n Citronensäure zugegeben. Diese wurde 6 Stunden lang bei 40 C gehalten, unter Vakuum eingeengt und mit Äther extrahiert. Die organische Phase wurde eingedampft und der Rückstand wurde an 1,2 g Silicagel chromatographiert, mit Methylenchlorid/Äther eluiert und man erhielt 0,14· g 5c-9-Oxo-i5S-hydroxy-16S,20-dimethyl-8,12-diiso-prost-5-en-i3-insäure-methylester.
Beispiel 20
Eine Lösung von 0,49 g 5c-9/3 ,
15-THP-äther in 20 ml Aceton wurde auf -200G abgekühlt. Dazu wurden 0,82 ml Jones-Reagens zugegeben. Nach 1 Stunde bei -12 bis -100C wurde mit 80 ml Benzol verdünnt und bis zur Neutralität mit einer gesättigten Ammoniumsulfatlösung gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet und zur Trockne
609840/11U
eingedampft, der Rückstand wurde in 20 ml Aceton gelöst und es wurden I5 ffil 0,09 η Oxalsäure zugegeben. Es wurde über Nacht bei +40 C stehengelassen, dann wurde das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft und der Rückstand wurde mit Äther extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden zur Trockne eingedampft und der Rückstand wurde durch Silicagelchromatographie gereinigt, wobei man 0,3^ g 5c-9-Oxo-15S-hydroxy-16R-methyl-17-cyclohexyl-i8,19,20-trinor-8,12-diisoprost-5-en-13-insäure erhielt.
Beispiel 21
Unter Anwendung des in den Beispielen 19 und 20 beschriebenen Verfahrens zur Oxidation der i5-Acetal-9,15-diol-8,12-diisoprost-5-en-13-insäuren der Beispiele 2, 4, 8 und I5 und anschließender Entacetalisierung wurden entweder in Form der freien Säuren oder in Form ihrer Ester die folgenden 9-0xo-8,12-diiso-prost-5-en-13-insäuren hergestellt:
5c-9-Oxo-15S-hydroxy-16R,20-dimethyl-8,12-diiso-prost-5-en-13-insäure,
5c-9-Oxo-15R-hydroxy-16R,20-dimethyl-8,12-diiso-prost-5-en-13-insäure,
5c-9-Oxo-15S-hydroxy-8,12-diiso-prost-5-en-13-insäure,
5c-9-Oxo-15S-hydroxy-17-oxa-20-methyl-8,12-diiso-prost-5-en-13-insäure,
5c-9-0xo-15S-h7droxy-16S-meth7l-8,12-diiso-pΓost-5-en-13-insäure,
5c-9-Oxo-15S-hydroxy-16S,20—dimethyl-8,12-diiso-prost-5-en-13-insäure.
26 K
Beispiel 22
Eine Lösung von 0,32 g 5c-9dl ,^S-Dihydroxy-ieR-inethyl-prost-5-en-13-insäure-15-(4l-methoxy-4l-TEP-äther) in 20 ml Aceton wurde 4 1/2 Stunden lang bei 380C mit 15 ml 0,15 n Oxalsäure behandelt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum abdestilliert, die wässrige Phase wurde mit Methylenchlorid extrahiert und die organischen Phasen wurden miteinander vereinigt und bis zur Neutralität gewaschen und dann auf ein geringes Volumen für die Chromatographie an 1,8 g Silicagel eingeengt, mit Methylenchlorid/Äthylacetat eluiert und man erhielt 0,22
Beispiel 23
0,22 g 5C-9/3 ,15S-Dihydroxy-8,12-diiso-prost-5-en-13-insäure-15-DIOX-äther-n-pentyl-ester in 10 ml Aceton wurden bei 400C mit 6 ml 0,1 η Oxalsäure behandelt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und die wässrige Phase wurde mit Äther extrahiert· Die Ätherextrakte wurden zur Trockne eingedampft und durch Chromatographie an Silicagel (1,2 g) gereinigt, mit CHpCL·}-Äthylather eluiert und man erhielt 0,14 g 5c-9/3 ,15S-Dihydroxy-8,12-diiso-prost-5-en-i3-insäure-n-pentylester·
Beispiel 24
Unter Anwendung der Verfahren der Beispiele 22 und 23 zum Entacetalisieren der in den Beispielen 1 bis 5 aufgezählten acetalisierten 9>15-Dihydroxy-prost-5-en-13-insäuren entweder in Form der freien Säuren oder in Form ihrer Carboxylsäureester erhielt man die nachfolgend angegebenen Prost-13-insäuren, entweder in freier Form oder in veresterter Form:
ORIQINALiNSFECTED
5c-9o., 15S-Dihydroxy-16R-methyl-prost-5-eii-13~in.säure, 5c-9oL ,I^S-Dihydroxy^O-metnyl-prost^-en-i 3-insäure, 5c-9oi.»^ 5S-Dihydroxy-16S-metnyl-prost-5-en-13-insäiire,
5c-9 cl, 15S-Dihydroxy-16R, 20-dimetnyl-pro st-5-en-13-insäure,
5c-9 oL,15S-Dihydroxy-16B-methyl-18,19,20-triaor-17-cyclohexyl-prost-5-en-13-iD-säure,
5c-9ci , 15S-DihydroDq7--18,19,20-trinoΓ-17-cyclopeIltyl-prost-5-en-13-insäure,
5c-9 oL, 15S-Dih.ydroxy-18,19,20-trinor-17-cycloh.exyl-prost-5-en-13-insäure,
5c-9 d., 15S-Dihydroxy-18,19,20-trinor-17-p-cklorplienylprost-5-en-13-insäiire,
5c-9 α, 15S-Diiiydro2cy-18,19,20-trinor-i 7-pnenyl-prost -5-en-13-insäure,
5c-9 OL, 15S-Dihydroxy-17,18,19,20-tetranor-16-cyclohe:xyloxy-prost-5-en-13-insäure,
5c-9 dL,15S-Dihydroxy-17,18,19,20-tetranor-16-phenoxyprost-5-en-13-insäure,
5c-9 dL,15S-Dinydroxy-20-ätnyl-prost-5-en-13-insäure, 5c-9 OL,15S-Dihydroxy-17-oxa-prost-5-en-13-insäure,
5c-9 OL, i5S-Dinydroxy-17-oxa-20-metlT7l-prost-5-en-13-insäure,
5c-9 OL, 15S-Dihydroxy-17-oxa-16R-metnyl-prost-5-en-13-insäure,
5c-9 -χ ,15S-Diilydroxy-17-oxa-16S-cetllyl-prost-5-en-13-insäure,
5c-9^9 ,15S-Dinydroxy-16R,20-dimethyl-8,12-diiso-prost-5-en-13-insäure,
609840/1 147
5c-9 β ,15R-Dihydroxy-16R,20-dimethyl-8,Λ2-diiso-prost-5-en-13-insäure,
5c-9y3 ,15S-Dihydroxy-8,12-diiso-prost-5-en-13-insäure,
en-13-insäure,
5C-9/3 ,15S-Dihydroxy-16S-methyl-8,12-diiso-prost-5-en-13 insäure,
5C-9/3 ,15S-Dihydroxy-16S,20-dimethyl-8,Λ2~diiso-prost-5-en-13-insäure·
Beispiel 25
Eine gerührte Lösung'von 5 S 5oL-Hydroxymethyl-(3'-methoxy-3'-THP-ätlier)cyclopentan-2/? ,^o^-dihydroxy-i essigsäure-/' -lacton in 15 nü. Pyridin wurde mit 4,2 g p-Toluolsulfonylchlorid behandelt. Es wurde Ί2 Stunden lang bei Raumtemperatur stehengelassen, dann wurde mit Wasser und Eis verdünnt und mit Äthyläther extrahiert. Die organischen Extrakte wurden mit einer 30%igen wässrigen Citronensäurelösung, einer 10%igen Natriumbicarbonatlösung und Wasser bis zur Neutralität gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft, wobei man 6,9 g 5oL-Hydroxymethyl-(3'- methoxy-3'-THP-äther)cyclopentan-2β ,4/5-dihydroxy-1/3 essigsäure-y'-lacton^-p-toluolsulfonat erhielt. Eine Lösung dieser Verbindung in wasserfreiem Äthyläther wurde mit einer Lösung von MgJ2 in wasserfreiem Äthyläther (hergestellt durch portionsweise Zugabe von 25,4 g Jod zu einer Suspension von 2,46 g Magnesium in 200 ml wasserfreiem Äther, bis alles in Lösung gegangen war) vereinigt. Nach der Zugabe dieser Lösung zu dem Tosylat wurde die Mischung Λ Stunde und 30 Minuten lang gerührt und dann durch vorsichtige Zugabe von Wasser und Eis unter starkem Rühren
609840/1147
zersetzt. Die organische Phase wurde abgetrennt und die wässrige Phase wurde erneut extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden zur Trockne eingedampft und man erhielt eine Mischung aus 5oL-Hydroxymethyl-(3'-methoxy-3'-THP-äther)cyclopentan-2β-hydroxy-1/3 -essigsäure-/-lacton-^-QL-ζodid und dem freien 5ol~Hydroxymethylalkohol. Die beiden Verbindungen können durch SiIicagelchromatographie unter Elution mit Cyclohexan/Methylenchlorid (20/80) voneinander getrennt werden. Die Mischung wurde in Benzol gelöst und es wurden 0,8 Mol-Äquivalente 3-Methoxy-2,3-dihydro-4H-pyran und 0,08 Mol-Äquivalente p-Toluolsulfonsäure zugegeben. Es wurde 3 Stunden lang bei Raumtemperatur stehengelassen, dann wurde mit 10%iger Natriumbicarbonatlösung und Wasser bis zur Neutralität gewaschen, dann zur Trockne eingedampft und man erhielt 5,3 g 5cL-Hydroxymethyl-(3'-methoxy-3'-THP-äther)-4-o_-Qod-2ß -hydroxycyclopentan-i/^ -essigsäure-^"-lacton. Dieses Produkt wurde in Benzol gelöst und mit 1,6 Mol—Äquivalenten Tributylzinnhydrid unter Stickstoff bei 500C behandelt. Mach 12 Stunden wurde die Benzolphase wiederholt mit einer 1Oxigen Lösung von Natrium- und Kaliumtartrat gewaschen, die organische Phase wurde zur Trockne eingedampft und der Rückstand aus rohem 5ol-Hydroxymethyl-(3'-methoxy-3'-THP-äther)2/? -hydroxycyclopentan-1/3 -essigsäure- T-lacton wurde in 50 ml Aceton gelöst und über Nacht bei Raumtemperatur mit 15 ml 1 η H2SO^ behandelt. Das Aceton wurde unter Vakuum abgedampft, die wässrige Phase wurde mit Ammoniumsulfat gesättigt und mit Äthyläther extrahiert. Die organischen Phasen wurden bis zur Neutralität gewaschen, zur Trockne eingedampft und durch Silicagelchromatographie unter Verwendung von Methylenchlorid als Eluierungsmittel gereinigt, wobei man 1,93 S 5d-Hydroxymethylcyclopentan-2/3 -hydroxy-1/5 -essigsäure-/"-lacton, P. 50 bis 520C, erhielt.
609840/1U7
Beispiel 26
Eine Lösung von 7,95 S 5dl-Methoxymethyl-2/3 -hydroxy-cyclopent-3(4-)-en-1/^ -essigsäure- y--lacton in 290 ml Methanol wurde mit einer Lösung von 26,25 g Kaliumcarbonat in 33 nil Wasser unter Rückfluß erhitzt, bis die γ -Lactongruppe vollständig verseift war. Nach dem Abkühlen wurde 1 g PtC^ zugegeben und die Hydrierung bei Normaldruck wurde fortgesetzt, bis 1 Mol-Äquivalent Wasserstoff aufgenommen worden war. Der Katalysator wurde herausfiltriert, die Reaktionsmischung wurde auf pH 3 angesäuert und 3 Stunden lang bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, der Rückstand wurde mit Äthyläther extrahiert, dieser wurde dann bis zur Neutralität gewaschen und zur Trockne eingedampft, wobei man 7,5 S 5öl-Methoxymethyl-2/3 -hydroxycyclopent-1/3 -essigsäure -lacton, [Ol]1) = +14,8°, Ld]565O = +66,4° (CHCl5),erhielt .
"unter Anwendung der gleichen Arbeitsbedingungen und ausgehend von 5cL-Benzyloxymethyl-9/3 -hydroxy-cyclopent^(4)-en-1/3 -essigsäure-r-lacton und von 5/3 -Methoxymethyl- und 5/5 -Benzyloxymethyl-2d -hydroxy-cyclopent^C^O-en-i O--essigsäure-J" -lacton erhielt man:
5&-Benzyloxymethyl-2/3 -hydroxy-cyclopentan-iß -essigsäure-Y-lacton,
5Λ -Benzyloxymethyl-2 aL-hydroxy-cyclopentan-13. -essigsäure-J-lacton,
-Kethoxymethyl-2 oi-hydroxy-cyclopentan-i cL-essigsäure-^- lacton.
Beispiel 27
7,5 S 5ei--Methoxymethyl-2^ -hydroxy-cyclopentan-i/^ -essig-
$09840/1141
säure- y-lacton wurden in 300 ml Methylenchlorid gelöst. Unter einer Stickstoffatmosphäre und über einen Zeitraum von 10 Minuten wurden bei -700C 10,4 ml einer Lösung von Bortribromid in Methylenchlorid zugegeben. Nach 20minütigem Stehenlassen bei -700G wurde die Temperatur allmählich auf O0G ansteigen gelassen, sie" wurde 1 Stunde bei diesem Wert gehalten und dann wurde sie auf Raumtemperatur ansteigen gelassen, bei der sie 3 Stunden lang gehalten wurde. Das überschüssige Reagens wurde mit Wasser und Eis zersetzt, die organische Phase wurde abgetrennt und die wässrige Phase wurde wiederholt mit
Chloroform extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen
wurden wiederholt mit einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen, über lls^SO^ getrocknet
und zur Trockne eingedampft, wobei man 6,18 g 5 OL-Hydroxymethyl-2/3 -hydroxy-cyclopentan-i/S -essigsäure-^--lacton, F.
52 bis 53°C, LcL]D = +27,3°, Td]365O = +110° (CHCl3), erhielt.
Unter Anwendung des gleichen Verfahrens und ausgehend von den in Beispiel 26 aufgezählten Verbindungen wurde das 5/5 Hydroxymethyl-2 a--hydroxy-cyclopentan-1 öl -essigsäure-ylacton, F. 50 bis 510C, Cd]1, = -26°, Td]365O = -110° (CHCl3), hergestellt.
Beispiel 28
13,2 g 2di,^^-Diliydroxy-5/3-(liydroxymethyl-I)IOZ-ätlier)cyclopentan-1 cn -essigsäure- Y -lacton wurden in 26 ml Pyridin mit
1,15 Ko!-Äquivalenten p-Toiuolsulfonylchlorid umgesetzt unter Bildung von 2 ex , 4-d.-Edhydr 02^-5/3 -(hydroxymethyl-DIOX-äther)-cyclopentan-1 o- -essigsäure- y -lacton-^—p-toluolsulf onat. Eine Lösung dieses Produkts in wasserfreiem Äthyläther wurde auf 0 bis 20C abgekühlt und es wurden 10 Moläquivalente Mg^ ija
wasserfreiem Äthyläther zugegeben. Die Mischung wurde 1 Stunde lang gerührt und dann mit Wasser und Eis hydrolysiert
unter Bildung einer Mischung aus dem 5c* -Hydroxymethylalkohol und dem Oxanyläther, die dann in 30 ml Aceton gelöst wurde. 8 ml 1n HpSOo wurden zugegeben. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und die wässrige Schicht wurde mit Äthylacetat extrahiert, wobei man 12,8 g 2dL-Hydroxy-5/? -hydroxymethyl-4-/?- jodcyclopentan-1 ö--essigsäure-■y-'-lacton erhielt. Diese Verbindung wurde in wasserfreiem Benzol gelöst und es wurden 1,6 Mol—Äquivalente Tributylzinnhydrid und 0,2 g Azobisisobutyronitril zugegeben und dann wurde die Reaktion 18 Stunden lang bei 55 C ablaufen gelassen. Die Reaktionsmischung wurde zur Trockne eingedampft und an Silicagel chromatographiert, wobei man 6,8 g 2a,-Hydroxy-5/3 -hydroxymethyl-cyclopentan-1 ql-essigsäur e- τ -1act on erhie11.
Beispiel 29
7N 7 S 5/3 -Hydroxymethyl^oL-hydroxy-cyclopentan-i oL-essigsäurey-1 act on in 112 ml Benzol und 37 nil wasserfreiem DMSO wurden mit 18,75 S Dicyclohexylcar.odiimid und 28,9 ml einer Lösung von Pyridintrifluoracetat in DMSO vereinigt. Nach 3-stündigem Rühren wurden 8,2 g Oxalsäuredihydrat in 45 ml Methanol zugetropft, dann wurde mit 100 ml Wasser und 200 ml Benzol verdünnt. Der Niederschlag von Dicyclohexylharnstoff wurde abfiltriert, die organische Phase wurde abgetrennt und die Wasserphase wurde wiederholt mit Benzol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden bis zur Neutralität gewaschen und zur Trockne eingedampft, wobei man 4,62 g 5/9-Formyl-2oL -hydroxy-cyclopentan-i oL -essigsäure-v^-lacton erhielt. Auf diese Weise erhielt man, ausgehend von 5a.-Hydroxymethyl-2/3 -hydroxy-cyclopentan-1/3 -essigsäure-r-lacton das 5ct -Formyl-2y3 -hydroxy-cyclopentan-i/? -essigsäure- Y-lacton. Beide Aldehyde wurden ohne weitere Reinigung verwendet.
609840/1147
Beispiel 30
Unter Rühren wurde unter einer Inertgasatmosphäre zu einer Suspension von 0,96 g einer 80%igen Dispersion von NaH in Mineralöl in 120 ml wasserfreiem Dimethoxyäthan eine Lösung von 7,76 g (2-Oxo-3R-methyl-heptyl)dimethoxy-phosphonat in 120 ml Dimethoxyäthan zugetropft. Das Rühren wurde fortgesetzt, bis kein Wasserstoff mehr entwickelt wurde. Nach 1 Stunde wurden 5,91 g N-Bromsuccinimid zugegeben und das Rühren wurde weitere 15 Minuten lang fortgesetzt. Dann wurde auf einmal eine Lösung von 3,12 g 5/3 -lOrmyl^oL-hydroxy-cyclopentan-icx. essigsäure-Y"-lacton zugegeben und es wurde 1 Stunde lang gerührt. Durch Zugabe einer gesättigten NaiL-jPO^,-Lösung wurde neutralisiert, mit Benzol verdünnt, die wässrige Phase wurde abgetrennt und erneut mit weiterem Benzol extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde an Silicagel unter Verwendung von Cyclohexan/Methylenchlorid (80/20) als Eluierungsmittel chromatographiert, wobei man 6,76 g 2oL-Hydroxycyclopentan-ic*. -essigsäure- y-lacton-5/j -(2'-brom-3'-oxo-4-IR-methyl-oct-1 ' -trans-1' -enyl) erhielt.
Beispiel 31
In dem Verfahren des Beispiels 30 erhielt man, wenn anstelle des N-Bromsuccinimids N-Bromacetamid und anstelle des anderen Phosphats (2-0xo-3(S,R)methyl-4-oxa-octyl)dimethoxyphosphonat verwendet wurden, das Carbanion von (1-Brotn-2-oxo-3(S,R)-methyl-4—oxa-octyl)dimethoxyphosphonat und durch weitere Umsetzung mit dem 5 β -Pormylderivat wurde das 2o_-Hydroxycyclopentan-1 cL -essigsäure- γ -lacton-5yS -(2' -brom-3' -oxo-3' (S,R)methyl-5' -oxa-non-1' -trans-1' -enyl) hergestellt.
Beispiel 52
In dem Verfahren des Beispiels 30 erhielt man dann, wenn anstelle von N-Bromsuccinimid E-Bromcaprolactam und anstelle des Phosphonats das (2-0xo-octyl)dimethoxyphosphonat verwendet wurde, das Carbanion von (1-Brom-2-oxo-octyl)dimethoxyphosphonat, das mit 2y3 -Hydroxy-cyclopentan-i/S -essigsäure- ^-lacton-5ci--foriiiyl reagierte unter Bildung von 2/3 -Hydroxycyclopentan-1/3 -essigsäure-^*- -lacton-501 -(2' -brom-3' -oxo-non-1'-trans-1'-enyl)·
Beispiel 55
Unter Anwendung der in den Beispielen 30 und 32 beschriebenen Verfahren, unter Verwendung eines Halogenimids, ausgewählt aus der Gruppe H-Bromsuccinimid, K-Bromacetamid und N-Bromcaprolactam, und unter Umsetzung dieser Verbindung mit dem Carbanion der entsprechenden nicht-halogenierten Phosphonate erhielt man in situ das Carbanion der nachfolgend angegebenen halogenierten Phosphonate:
(1 -Brom^-oxo^R-methyl-heptyl) dimethoxyphosphonat,
O-Brom-2-oxo-heptyl)dimethoxy-phosphonat,
(1-Brom-2-oxo-octyl)dimethoxy-phosphonat,
(1 -Brom^-oxo^S-methyl-hepty 1) dimethoxy-phosphonat,
(1-Brom-2-oxo-3R-methyl-octyl)dimethoxy-phosphonat,
(1-Brom-2-oxo-3R-methyl-^—cyclohexyl-butyl)dimethoxy-phosphonat ,
(1-Brom-2-oxo-nonyl)dimethoxy-phosphonat, 0-Brom-2-oxo-4-oxa-heptyl)dimethoxy-phosphonat, (1-Brom-2-oxo-4-oxa-octyl)dimethoxy-phosphonat,
6 0 9 ft 4 0 / 1 U 7.
(1 -Brom^-oxo^R-methyl^-oxa-heptyl )dimethoxy-phosphonat, (1 -Brom^-oxo^S-methyl-^— oxa-octyl) dimethoxy-phosphonat, (1 -Br 0111-2-OXO-^- cyclopentyl-butyl) dimethoxy-phosphonat, (1-Brom-2-oxo-4-cyclohexyl-butyl) dimethoxy-ph-osphonat, (i-Brom^-oxo-^-p-chlorphenyl-butyl^imethoxy-phosphonat, (1 -Brom^-oxo-^—phenyl-butyl) dimethoxy-phosphonat, (1 -Brom^-oxo-^-cyclohexyloxy-butyl^imethoxy-phosphonat, (1-Brom-2-oxo-4-phenoxy-butyl)dimethoxy-phosphonat,
die dann mit einem der beiden Aldehyde 2 cc-Hydroxy-cyclopentan-1 cfc. -essigsäure-J"-lacton-5/? -formyl oder 2/3-Bydroxycyclopentan-1/3 -essigsäure-r-lacton-5 CL-formyl, hergestellt wie in Beispiel 29, umgesetzt wurden unter Bildung der nachfolgend angegebenen öl -Halogen- qL, β -trans-enone:
5β -(21-Brom-3'-oxo-oct-1'-trans-1'-enyl), 5/3 -(2' -Brom-3' -oxo-non-1' -trans-1' -enyl) , 5/3 -(2' -Brom-3' -oxo-dec-1' -trans-1' -enyl) , 5/3 -(2'-Brom-3'-oxo-41E-methyl-oct-1'-trans-1'-enyl), -(21-Brom-3'-oxo-41S-methyl-oct-1'-trans-1'-enyl), -(2'-Brom-3'-oxo-V R-methyl-non-1'-trans-1·-enyl), 5/3 -(2' -Brom-3' -oxo-5' -oxa-oct-1' -trans-1' -enyl), 5β -(2' -Brom-3' -oxo-5' -oxa-non-1' -trans-1' -enyl), -(21-Brom-3'-oxo-41R-methyl-5'-oxa-oct-1'-trans-1'-enyl), 5/3 -(2'-Brom-3'-oxo-5'-cyclopentyl-pent-1'-trans-1'-enyl), 5/? -(2'-Brom-3'-oxo-5'-cyclohexyl-pent-1'-trans-1'-enyl), 5β-(2'-Brom-3'-oxo-5'-phenyl-pent-1'-trans-1'-enyl),
609840/1147
261050
-(2'-Brom-3'-oxo-5'-p-chlorphenyl-pent-1'-trans-1'-enyl), 5/3 -(2'-Brom-3'-oxo-5'-cyclohexyl-pent-i'-trans-1'-enyl), 5/3 -(2' -Brom-3 ' -oxo-5' -phenoxy-pent-1' -trans-1' -enyl),
5/3 -(2' -Brom-3' -oxo-A·1 R-methyl-5' -cyclohexyl-pent-i' -trans-)
-r-lactone^
5 d -(2' -Brom-3' -0X0-4-' R-methyl-non-1' -trans-1' -enyl) , 5dL-(2'-Brom-3'-oxo-oct-1'-trans-1'-enyl), 5et -(2'-Brom-3'-oxo-5'-oxa-non-1'-trans-1'-enyl), 5 α -(2' -Brom-3' -oxo-A-' S-methyl-oct-1' -trans-1' -enyl), 5 oL _(2'-Brom-3'-oxo-V S-methyl-non-1'-trans-1'-enyl).
Beispiel 34-
Zu einer 0,02 M Lösung von Zinkbornydrid in 70 ml Äther wurde eine Lösung von 0,85 S 2α-Hydroxy-cyclopentan-icL-essigsäure- ^"-lacton-5/o -(2' -lDrom-3' -oxo-4-1 S-methyl-oct-1' -trans-1'-enyl) in 25 ml Äthyläther zugegeben. Es wurde 30 Minuten lang gerührt, das überschüssige Reagens wurde durch vorsichtige Zugabe von 0,5 η Schwefelsäure zerstört. Die Ätherphsse wurde abgetrennt und bis zur Neutralität gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde an Silicagel chromatographiert, mit Cyclohexan/Methylenchlorid eluiert und man erhielt 0,62 g 5/? -(2'-Brom-3'S-hydroxy-4-1S-methyl-oct-1' -trans-1' -enyl)-2 CL-hydroxy-cyclopentan-i öl essigsäure-J"-lacton und 0,22 g des 3'R-Isomeren.
Beispiel 35
Bei einer Temperatur, die zwischen -7 und -5°C gehalten wurde,
609840/1147
-56- 261050
wurde eine Lösung von 29 mg NaBH^ in 3 ml Methanol zu 0,4-3 g 2/3 -Hydroxy-cyclopentan-i/? -essigsäure- ^--lacton-5cX--(2' brom-3' -0X0-4-' R-methyl-oct-1'-trans-1 '-enyl) in 8 ml Methanol zugetropft. Es wurde 30 Minuten lang gerührt und dann wurden 70 ml einer gesättigten wässrigen HaILjPO^,-Lösung zugegeben und die Mischung wurde mit Äthylacetat extrahiert. Aus der organischen Phase erhielt man nach dem Eindampfen des Lösungsmittels und nach dem Chromatographieren an Silicagel und nach dem Eluieren mit Cyclohexan/Methylenchlorid (2/8) 0,3 g 2/3 -Hydroxy-cyclopentan-i/S -essigsäure-/- -lacton-5oC -(21 brom-3'S-hydroxy-4'R-methyl-oet-1'-trans-1'-enyl) und 0,092 g des R-Isomeren.
Beispiel 36
Zu 4,2 ml einer 0,25 M Lösung von Lithium-tri-sec.-butylborhydrid wurde bei -300C eine Lösung von 357 mg 5/3 -(2'-BrOm-3' -oxo-4'S-methyl-non-1' -trans-1' -enyl)-2 c^-hydroxy-cyclopentan-1cL-essigsäure-ψ-lacton zugegeben. Fach 45-minütigem Rühren wurde das überschüssige Reagens durch Zugabe von 2 ml Aceton zerstört. Mit Mononatriumphosphat wurde neutralisiert und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Methylenchlorid aufgenommen und nach dem Abdampfen des Lösungsmittels aus der organischen Phase wurde der Rückstand an Silicagel chromatographiert, mit Methylenchlorid eluiert und man erhielt 0,28 g 5ß -(2*-Brom-3'S-hydroxy-4'S-methylnon-1' -trans-1' -enyl)-2 öl -hydroxy-cyclopentan-i cL-essigsäurey-lacton.
Beispiel 37
Unter Anwendung der in den Beispielen 34 und 36 beschriebenen Verfahren wurden durch Reduktion des wie in den Beispielen 30
609840/1 1 47
-57- 261050
bis 33 beschrieben hergestellten Trans-enons mit dem Hydrid NaBEL, Zn(BHn)O oder Lithium-tri-sec.-butyrborhydrid die folgenden Allylalkohole hergestellt:
n-i^-essigsäure-F-lactonej_ 5/3, -(2' -Brom-3' S-hydroxy-oct-1' -trans-1' -enyl) , 5y3 -(2'-Brom-3'S-hydroxy-non-1'-trans-1'-enyl), 5/3 -(21 -Brom-3 'S-hydroxy-dec-1' -trans-1 '-enyl), 5β -(2'-Brom-3'S-hydroxy-4'R-methyl-oct-1'-trans-1'-enyl), 5/3 -(2' -Brom-3' S-hydroxy-4· R-methyl-non-1' -trans-1' -enyl) , 5/3 -(2' -Brom-3' S-hydroxy-5' -oxa-oct-1' -trans-1' -enyl) , 5/3 -(2'-Brom-3'S-hydroxy-5'-oxa-non-1'-trans-1'-enyl),
5/3 -(21-Brom-3'S-hydroxy-4'R-methyl-5'-oxa-oct-1'-trans-1'-enyl),
5/2 -(2' -Brom-3' S-hydroxy-4' S-methyl-5' -oxa-oct-1' -trans-1' enyl),
5/3 -(2'-Brom-3'S-hydroxy-5'-cyclopentyl-pent-1'-trans-1'-enyl),
5ß> -(2'-Brom-31S-hydroxy-5'-cyclohexyl-pent-1'-trans-1'-enyl),
5β -(2'-Brom-3'S-hydroxy-5'-phenyl-pent-1'-trans-1'-enyl),
5/3 -(2'-Brom-3'S-hydroxy-5'-p-chlorphenyl-pent-1'-trans-1'-enyl),
5/9 -(2' -Brom-3' S-hydroxy-5' -cyclohexyloxy-pent-i' -trans-1' enyl),
5/5 -(2'-Brom-3'S-hydroxy-5'-phenoxy-pent-1'-trans-1'-enyl),
5A -(2'-Brom-3'S-hydroxy-41R-methyl-5'-cyclohexyl-pent-1'-trans-1'-enyl);
609840/1147
-58- 2510503
2j^_-Hydroxy-cycloüen.tan-1//3 -©ssigsäur^-r-lactone^
5<S. -(2' -Brom-3'S-hydroxy-4-1 R-methyl-non-1' -trans-1' -enyl) ,
5dL-(2'-Brom-3'S-hydroxy-oct-1'-trans-1'-enyl),
5cL -(21-Brom-3'S-hydroxy-5'-oxa-non-1'-trans-1'-enyl),
5dl -(2' -Brom-3' S-hydroxy-non-1' -trans-1' -enyl),
5cjL - (2' -Brom-3 'S-hydroxy-VS-methyl-oct-i' -trans-1' -enyl),
5d -(2' -Brom-3 'S-hydroxy-VS-methyl-non-i'-trans-1'-enyl),
und ihre 3'R-Hydroxy-isomeren.
Beispiel 38
Eine Lösung von 0,69 g 2oL-Hydroxy-5/?-(2'-brom-3'S-hydroxy-4-'R-methyl-oct-1' -trans-1' -enyl)cyclopentan-1 α. -essigsäurej -lacton in wasserfreiem Benzol wurde mit 0,26 g 4-Methoxy-5,6-dihydro-2H-pyran und mit einer 3?5 mg p-Toluolsulfonsäure enthaltenden Benzollösung behandelt. Diese wurde über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen, dann wurde die organische Phase mit einer f?%igen Natriumbicarbonatlösung und Wasser bis zur Neutralität gewaschen und zur Trockne eingedampft, wobei man 0,91 g 2cL-Hydroxy-5/3 -(2' -brom-3 'S-hydroxy-4-1 R-methyloct-1' -trans-1 Lenyl)cyclopentan-1 o- -essigsäure- J"-lacton-3' (4-"-niethoxy-4-"-tetrahydropyranyläther) erhielt.
Beispiel 39
Wenn in den in Beispiel 38 angegebenen Verfahren der Tinyläther durch 1,4—Dioxan ersetzt wurde, erhielt man, ausgehend von -Hydroxy-cyclopentan-iy^ -essigsäure-T^-lacton-5OL-(2'-brom-3·S-hydroxy-41R-methyl-non-1'-trans-1'-enyl) (3,5 · 10"^ Mol) in Benzol und durch Umsetzung mit 3,72 · 1O~^ Mol 1,4-Dioxan in Gegenwart von 3»5 · ^O v Mol p-Toluolsulfonsäure
609840/1U7
3,5 · 1O~5 Mol -Hydroxy^d-^'-brom^'S-hydroxy^'R-methyl-non-1 '-trans-1 t-enyl)cyclopent8Ji-1y/3 -essigsäure- v"-lacton-3'-DIOX-äther.
Beispiel 40
Nach, den in den Beispielen 38 und 39 angegebenen Verfahren und ausgehend von wie in den Beispielen 34, 35, 36 und 37 beschrieben hergestellten Alkoholen durch Umsetzung mit einem der Yinylather (^-Methoxy^iö-dihydro^H-pyran, 3-Methoxy-5,6-dihydro-2H-pyran, 2,3-Dihydro-pyran oder 1,4-Dioxan) erhielt man die entsprechenden 3'-(4"-Metho:xy-4"-tetrahydropyranyläther, die 3'-(3"-Methoxy-3"-tetrahydropyranylather), die 3'-(21-Tetrahydropyranylather) oder 3'-(2'-Dioxanyläther),
Beispiel 41
Eine Lösung von 0,9 g 2 d--Hydroxy-5/3 -(21 -brom-3'S-hydroxy-4'R-methyl-oct-1' -trans-1' -enyl)cyclopentan-1 o- -essigsäure-J-lacton-3'-(4"-methoxy-4"-tetrahydropyranylather) in 40 ml wasserfreiem Toluol wurde auf -600C abgekühlt und unter einer Inertgasatmosphäre wurden-7,6 ml einer 0,5 M Lösung von Diisobutylaluminiumhydrid in Toluol zugegeben. Es wurde 30 Minuten lang bei -600C stehengelassen, dann wurden 7 ml 2 H Isopropanol in Toluol zugegeben und die Mischung wurde auf Raumtemperatur kommen gelassen. Unter konstantem Rühren wurden 0,8 ml Wasser, 2 g wasserfreies Natriumsulfat und 2 g Filtererde zugegeben. Nach dem Filtrieren und Eindampfen zur Trockne erhielt man 0,9 g reinen 2α-Hydroxy-5/3 -(2'-brom-3'S-hydroxy-4'R-methyl-oct-1'-trans-1'-enyl)cyclopentan-1 Q--äthanal-y-lactol-3'-(4"-methoxy-4"-tetrahydropyranylather).
BO 9 8 40/1U7
Beispiel 42
Unter Anwendung des Verfahrens des Beispiels 41 zur Reduk tion der /"-Lacton-acetaläther, z. B. derjenigen des Beispiels 40, mit DIBA erhielt man die Acetaläther (2"-THP-Äther, 2"-DIOX-Ather, 4"-Methoxy-4"-TEP-äther, 3"-Methoxy 3"-THP-äther) der nachfolgend angegebenen J~-Lactole:
5/3 _ ( 2' -Brom-3' S-hydroxy-oct-1' -trans-1' -enyl), 5β -(2'-Brom-3'S-hydroxy-non-1'-trans-1'-enyl), _(2' -Brom-3'S-hydroxy-dec-1' -trans-1' -enyl) , _(2'-Brom-3'S-hydroxy-4'R-methyl-oct-1'-trans-1'-enyl), -(2'-Brom-3'S-hydroxy-4'E-methyl-non-1'-trans~1'-enyl), ^a -(2*-Brom-3'S-hydroxy-5'-oxa-oct-1'-trans-1'-enyl), 5/3 -(2'-Brom-3'S-hydroxy-5'-oxa-non-1'-trans-1'-enyl),
5/5 _(2'-Brom-3'S-hydroxy-4'R-methyl-5'-oxa-oct-1'-trans-1'-enyl),
5β -(2'-Brom-3'S-hydroxy-4'S-methyl-5·-oxa-oct-1'-trans-1'-enyl),
5/5 -(2' -Brom-3' S-hydroxy-5' -cyclopentyl-pent-1' -trans-1' enyl),
5/3 -(2'-Brom-3'S-hydroxy-5'-cyclohexyl-pent-1'-trans-1'-enyl), 5/9 -(2'-Brom-3'S-hydroxy-5'-phenyl-pent-1'-trans-1'-enyl),
5/3 -(2' -Brom-3 'S-hydroxy-5 ' -p-chlorphenyl-pent-1' -trans-1' enyl),
5/3 -(2'-Brom-3'S-hydroxy-5'-eyelohexyloxy-pent-1'-trans-1'-enyl),
5/5 -(2'-Brom-3'S-hydroxy-5'-phenoxy-pent-1'-trans-1'-enyl),
609840/1U7
5/3 -(2' -Brom-3' S-hydroxy-4' R-methyl-5' -cyclohexyl-pent-i' trans-1'-enyl);
5 ^-(2'-Brom-3'S-hydroxy-41R-methyl-non-1'-trans-1'-enyl), 5 oL-(2'-Brom-3'S-hydroxy-oct-1'-trans-1'-enyl), 5(3. -(2* -Brom-3' S-hydroxy-5' -oxa-non-1' -trans-1' -enyl), -(21 -Brom-3' S-hydroxy-non-1' -trans-1' -enyl), -(2'-Brom-3'S-hydroxy-4'S-methyl-oct-1'-trans-1'-enyl), -(2*-Brom-3'S-hydroxy-4·S-methyl-non-1'-trans-1'-enyl) und ihre 3'R-Isomeren.
Beispiel 43
Durch Durchleiten eines Ammoniakgasstromes durch eine Lösung von 0,32 g 5c~"9~Oxo—I5S— hydroxy—16S—methyl— prost— 5—en— 13-insäure in wasserfreiem Äthyläther wurde diese gesättigt. Der ausfallende Ammoniumsalzniederschlag wurde abfiltriert und unter Vakuum bei 4°C getrocknet, dann bei -100C aufbewahrt ·
Beispiel 44
Eine Lösung von 3,1 g ,4/3 -Dihydroxy-3<* -jod^oL-methoxymethyläther-cyclopentan-1/3 -essigsäure-v--lacton, 5,24 g Triphenylphosphin und 1,21 g Essigsäure in 30 ml THF wurde mit einer Lösung von 3,48 g Äthylazobiscarboxylat vereinigt. Es wurde 2 Stunden lang gerührt, dann wurde zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde an Silicagel unter Verwendung von Cyclohexan/Äthylather als Eluierungsmittel chromatographiert, wobei man 1,49 g -Hydroxy-cyclo-pent^-en-iy? -essigsäure-
609Ö40/ 11Ui
^-lacton^dL-methoxy-methyläther, F. 47 bis 480C, £a]D =
-256°, erhielt.
Nach dem gleichen Verfahren erhielt man, ausgehend von dem entsprechenden 5o--Benzoyloxy-methyl- und dem 2oL,4aL-Dihydroxy~3/? -jod-5/3 -methoxymethyläther- (oder dem 5/3 -Benzyloxy-methyläther)cyclopentan-10--essigsäure-y-lacton die folgenden Verbindungen:
2/3 -Hydroxy-cyclopent-J-en-i/? -essigsäure- r-lacton-5oL-hydroxy-methyl-benzylather,
2 qL -Hydroxy-cyclopent-^-en-i dL -essigsäure- J -lacton-5/3 hydroxy-methyl-benzyläther,
2oi- -Hydroxy-cyclopent-3-en-1 oL-essigsäure-τ—lacton-5/3 hydroxy-methyl-methyläther.
Beispiel
Eine Suspension von 0,31 S Natriumhydrid (80%ige Dispersion in Mineralöl) in 35 ml Dimethoxyäthan wurde gerührt und es wurde eine Lösung von 2,5 g (2-0xo-3S-methyl-heptyl)dimethoxyphosphonat in 15 ml Dimethoxyäthan zugetropft. Nachdem keine Wasserstoffentwicklung mehr auftrat, wurden 1,9 S N-Bromsuccinimid zugegeben und das Rühren wurde 30 Minuten lang fortgesetzt, wobei sich das Natriumderivat des (i-Brom-2-oxo-3S-methyl-heptyl)dimethoxy-phosphonats bildete. Danach wurde eine Lösung von 1 g dl-5/3 -Formyl-cyclopentan-^dL-hydroxy-1 &-essigsäure-T-lacton in 10 ml Dimethoxyäthan zugegeben. Es wurde 1 Stunde lang gerührt, dann wurde mit 6 Volumenteilen Benzol verdünnt, mit einer wässrigen 5%igen Natriumchloridlösung bis zur Neutralität gewaschen. Es wurde über Na^SO^ getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde an Silicagel chromatographiert und mit Methylenchlorid/Äthyläther (97/3) eluiert, wobei man 1,85 S dl-5/3-(2'-Brom-3'-
609840/1147
oxo-V S-methyl-oct-1' -trans-1' -enyl)-2<x-laydroxy-cyclopentan-1d--essigsaure-^--lacton, λ max 250 m/x (E = 9800) erhielt.
Eine Lösung von 2,5 g dieses Produkts in wasserfreiem Äthyläther wurde zu einer 0,11 M Lösung von Zinkborhydrid in ml Äthyläther zugetropft. Nach 30-minütigem Rühren wurde das überschüssige Reagens mit 4 η HoSO^, zersetzt. Die Mischung wurde mit V/asser bis zur Neutralität gewaschen und zur Trockne eingedampft, wobei man ein Gemisch der 4-epimeren Alkohole erhielt, das durch Säulenchromatographie aufgetrennt werden konnte. Wenn dieser Rückstand an einer 350 g-Silicagel-Säule ch.romatograph.iert wurde und mit Methylenchlorid eluiert wurde, erhielt man die folgenden Verbindungen:
nat-5/3 -(2' -Brom-3'S-hydroxy-4' S-methyl-oct-1' -trans-1' enyl)cyclopentan-2oL-hydroxy-1 ei--essigsäure- J~-lacton, = -13°, Td]365O = -41° (Chloroform), 0,9 g;
ent-5/3 -(2'-Brom-3'S-hydroxy-4'S-methyl-oct-1'-trans-1'-enyl) cyclopentane^-hydroxy-1 <± -essigsäure- j--lacton (auch als 5cX-(2' -Brom-3'R-hydroxy-4'S-methyl-oct-1' - trans-1'-enyl)cyclopentan--hydroxy-1/? -essigsäure-flacton bezeichnet), LdO1) = +2,6°, fd^^gcO = +12°, (Chloroform), 0,34 g;
ent-5ß -(2' -Brom-3' R-hydro3qy-4' S-methyl-oct-1' -trans-1' enyl)cyclopentan-2 a~-hydroxy-1 oL -essigsäure- J" -lacton (auch als 5du-(2'-Brom-3'S-hydroxy-41S-methyl-oct-1'-trans-1' -enyl)cyclopentan-2y3 -hydroxy-1/3 -essigsäure- Jflacton bezeichnet), fOL]D = +19,6°, [_ςχ\ -zccO = +80° (Chloroform), 0,62 g;
und schließlich.
nat-5/5 -(2' -Brom-3' R-hydroxy-4'S-methyl-oct-1' -trans-1' enyl) cyclopent an-2 oi--hydroxy-1 d. -essigsäure- J'-lacton, Cd]D = -28°, Ld]365O = -105°, 0,38 g.
6Π9840/ 1 147
Zu einer Lösung von 0,89 g des ersten Alkohols 5/3-(2'-Brom-3 'S-hydroxy-4' S-methyl-oct-1' -trans-1' -enyl)cyclopentan-2cL hydroxy-1 OL-essigsäure-y'-lacton in 10 ml Methylenchlorid wurden 0,26 g 2,3-Dihydropyran und 6 mg p-Toluolsulfonsäure zugegeben. Es wurde 2 Stunden lang bei Raumtemperatur stehengelassen, dann wurden 0,2 ml Pyridin zugegeben und es wurde zur Trockne eingedampft, wobei man 1,01 g 5/3 -(2* -Brom-3'S-hydroxy-4'S-methyl-oct-1'-trans-1'-enyl)cyclopentan-2ahydroxy-3'-tetrahydropyranyläther-id. -essigsäure-y-lacton, ioL]D = -19,8°, CdL]365O = -58° CCHCl3), erhielt.
Diese Verbindung wurde mit Benzol getrocknet, in wasserfreiem Toluol gelöst und auf -600C abgekühlt. Über einen Zeitraum von 15 Minuten wurden 10,4 ml einer 0,5 M Lösung von Diisobutylaluminiumhydrid in Toluol zugegeben. Fach 40-minütigem Rühren bei -600C wurde das überschüssige Reagens durch Zutropfen einer 2 M Lösung von Isopropanol zersetzt, wobei die Reaktionsmischung bei -600C gehalten wurde. Dann wurde auf Raumtemperatur erwärmt und es wurden 0,9 ml Wasser, 1,2 g PiItererde und 3 g Natriumsulfat zugegeben. Dann wurde filtriert und zur Trockne eingedampft. Unter Stickstoff wurde zu einer Lösung von 1,01 g des oben erhaltenen Lactols in 1,1 ml Dimethylsulfoxid eine Lösung des durch Zugabe unter Stickstoff von 1,14 g Kaiium-tert.-butylat zu einer Lösung von 2,21 g Triphenyl-(4-carboxybutyl)phosphoniumbromid in 8 ml Dimethylsulfoxid hergestellten Ylids zugegeben. Es wurde 3 Stunden lang gerührt, dann wurde mit 3 ml 1n KOH und 10 ml Wasser verdünnt. Zur Entfernung des Triphenylphosphoxids wurde mit Äthyläther extrahiert. Die Ätherextrakte wurden erneut mit 3 x 5 ml 0,5 n EOH extrahiert und dann verworfen. Die vereinigten alkalischen Phasen wurden auf pH 4,8 angesäuert und mit Äthyläther/Pentan (50/50) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden zweimal mit 5 ml einer gesättigten Ammoniumsulfatlösung gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft, wobei man 1,1 g 5c-16S-nethyl-9tjL ,15S-dihydroxy-
609840/1147
prost^-en-IJ-insäure-i^-tetrahydropyranyläther, m/e (M+ (M+-H2O 412), (M+-84 350), erhielt. Diese Verbindung wurde in 30 ml Aceton gelöst und auf -I5 bis -200C abgekühlt, dann wurde 1 ml Jones-Reagens zugegeben und die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden lang bei der tiefen Temperatur stehengelassen. Sie wurde dann mit 80 ml Benzol verdünnt, die organische Phase wurde mit einer gesättigten Ammoniumsulfatlösung gewaschen und zur Trockne eingedampft, wobei man 1,06 g 5c-16S-Methyl^-oxo-^S-hydroxy-prost^-en-^-insäure-^-tetrahydropyranyläther erhielt. Dieser wurde in 60 ml Aceton gelöst und nach der Zugabe von 5Q ml einer 0,1 η wässrigen Oxalsäure auf 360C erwärmt. Nach 8 Stunden bei 360C wurde das Aceton unter Vakuum entfernt. Die wässrige Phase wurde mit Äthylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit einer gesättigten Ammoniumsulfatlösung bis zur Neutralität gewaschen und zur Trockne eingedampft. Der .Rückstand wurde an Silicagel chromatographiert, mit Methylenchlorid/Cyclohexan (80/20 und 90/10) und schließlich mit Methylenchlorid allein eluiert, wobei man 0,68 g 5-cis-16S-l1ethy 1-9-0X0-15S-hydroxy-prost-5-en-i3-insäure in Form eines Öls, LdL]D = +4-,2°, [cj^]x^co = +38° (EtOH) (auch als 11-Des>xy-16S-methyl-13-dehydro-PGE2 bezeichnet), erhielt.
Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren und ausgehend von den anderen Alkoholen wurden die folgenden Verbindungen hergestellt :
5-cis-16S-Methyl-9-oxo-15R-hydroxy-8,12-diiso-prost-5-en-13-insäure, fd]D = -5,4-°, [öl] 3550 = +57° (EtOH) (auch als ent-H-Desoxy-ieS-methyl-i^-dehydro-PGEp bezeichnet),
5c-16S-Methyl-9-oxo-15S-:hydroxy-8,12-diiso-prost-5-en-13-insäure (auch als ent-11-Desoxy-16S-methyl-15-epi-PGEp bezeichnet), Td]33 = -10°, ToL]365O = +63° (EtOH),
5c-16S-Methyl-9-oxo-15R-hydroxy-prost-5-en-13-insäure (auch als ii-Desoxy-ieS-methyl-^-dehydro-^-epi-PGEp bezeich-
609840/1U7
net), Ul]D = +9,3°, U]365Q = -54° (EtOH).
Beispiel 46
Über einen Zeitraum von 30 Minuten wurde zu einer Suspension von 676 mg 80%igem Natriumhydrid in 90 ml Dimethoxyäthan eine Lösung von (2-Oxo-3R-methyl-heptyl)dimethoxyphosphonat in 10 ml Dimethoxyäthan zugetropft. Es wurde weitere 30 Minuten lang gerührt und dann wurden 4-, I5 g N-Bromsuccinimid zugegeben und es wurde weitere 30 Minuten lang gerührt. Es wurden 2,5 S 5cL-Iormyl-2/3 -hydroxy-cyclopentan-i/^ -essigsaure-ylacton, Td]1) = +25,3° (CHCl^), in 10 ml Benzol zugegeben und 1 Stunde lang gerührt. Es wurden 30 ml gesättigtes monobasisches Natriumphosphat und 90 ml Benzol zugegeben. Die organische Phase wurde abgetrennt, über K^SO^, getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde an Silicagel chromatographiert, mit Dichlormethan/Cyclohexan (70/30) eluiert und man erhielt 2,98 g 5<S-(2'-Brom-31-oxo-4'R-methyl-oct-i'-trans-1' -enyl) cyclopentane^ -hydroxy-1/3 --essigsäure- flacton, X max 252 mjuL, £ = 8900.
Diese Verbindung wurde in 100 ml wasserfreiem Äthyläther gelöst und zu 180 ml einer 0,07 M Lösung von Zinkborhydrid in Äthyläther zugetropft. Nach 30 Minuten wurde sie mit 4· η Schwefelsäure und 25 ml einer gesättigten Natriumchloridlösung behandelt. Die organische Phase wurde bis zur Neutralität gewaschen, zur Trockne eingedampft und an I50 g Silicagel chromatographiert, mit Cyclohexan/Methylenchlorid (30/70, 20/80 und schließlich 10/90) eluiert, wobei man 1,86 g 5a,-(2I-Brom-3'R-hydroxy-4'R-methyl-oct-1'-trans-1'-enyl)cyclopentan-2ß -hydroxy-iö--essigsäure- f -lacton, Td-Ij) = +17°, Ed]365 0 = +4-9,5°, sowie 0,38 g 5<* -(21 -Brom-3'S-hydroxy-41R-methyl-oct-1f -trans-1' -enyl)-2/3 -hydroxy-cyclopentan-ioL-essigsäure-^-lacton, fdL]D = +3^°, Td]365O = +129°, erhielt.
609840/1147
Die Umsetzung des ersten dieser beiden epimeren Alkohole mit 2,3-Dihydropyran (0,8 ml) in 15 ml Dichlormethan in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure ergab den entsprechenden 3'R-Tetrahydropyranylather, der dann bei -600C mit 2 Mol—Äquivalenten Diisobutylaluminiumhydrid umgesetzt wurde unter Bildung des entsprechenden Lactols 5ci.-(2'-Brom-3'R-hydroxy-4'R-methyloct-1' -trans-1' -enyl)cyclopentan-2/3 -hydroxy-1/3 -äthanal- y— lactol-3'-THP-äther, M1, = +12° (Chloroform).
Zu einer Lösung von 1,65 g dieser Verbindung in 5 nil Dimethylsulfoxid wurde das aus 16,6 g Triphenyl-(4-carboxybutyl)phosphoniumbromid und 1,4 g Natriumhydrid in 45 ml Dimethylsulfoxid hergestellte Ylid zugegeben. Es wurde 30 Minuten lang bei 2O0C stehengelassen, dann wurde mit 20 ml 1 η NaOH und 20 ml Wasser verdünnt und das Triphenylphosphoxid wurde durch Extraktion mit Äthyläther entfernt. Die alkalische Phase wurde auf pH 4,8 angesäuert und mit Äthyläther/-Pentan (1/1) extrahiert. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels erhielt man 1,2 g 5c-9y3 ,15E-Dihydroxy-16R-methyl-8,12-diiso-prost-5-en-13-insäure-15-tetrahydropyranyläther, der in 40 ml Aceton gelöst, auf -10 bis -120C abgekühlt und durch Zugabe von 3 ml Jones-Reagens oxidiert wurde. Nach 40 Minuten bei -100C wurde mit einer gesättigten Ammoniumsulfatlösung verdünnt, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand (1,08 g) wurde in 100 ml Aceton gelöst und mit 110 ml 0,1 η Oxalsäure vereinigt und 60 Stunden lang auf 400C erwärmt. Das Aceton wurde unter Vakuum eingedampft, der Rückstand wurde mit Äthylacetat extrahiert und die organische Phase wurde zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde an Silicagel chromatographiert, mit Methylenchlorid eluiert und man erhielt 0,6g 5c-9-Oxo-15R-hydroxy-.16R-methyl-8,12-diiso-prost-5-en-13-insäure oder ent-16R-Methyl-11-desoxy-13-dehydro-PGE2, ein öl, fdL]D = -2,3°,
W365° = °
609840/1 14 7
Auf die gleiche Weise wurde, ausgehend von dem anderen epimeren Alkohol die 5c-9-Oxo-15S-hydroxy-16E-methyl-8,12-cliisoprost-5-en-13-insäure, fdL]D = -11°, M565 = +^59° (EtOH), hergestellt.
Beispiel 47
Eine Lösung von 8,64 g (2-Oxo-3S-methyl-3R-fluor-heptyl)dimethoxyphosphonat wurde zu einer gerührten Suspansion von Natriumhydrid (80%ige Dispersion in Mineralöl, 1,02 g) zugetropft. Nachdem kein Wasserstoff mehr entwickelt wurde, wurde die Mischung mit N-Bromsuccinimid (6,14- g) "behandelt und 30 Minuten lang gerührt, wobei das Natriumsalz von (1-Brom-2-oxo-3S-methyl-3-fluorheptyl)dimethoxyphosphonat erhalten wurde. Dann wurde eine Lösung von 4,6 g 5/3 -Formyl-cyclopentan-2dL-hydroxy-1 cL -essigsäure- j^-lacton in 30 ml Benzol zu der Bromphosphonatlösung zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt, mit einer wässrigen 10%igen Nal^PO^-Lösung gewaschen, über Na2S0^ getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde an 250 g Silicagel chromatographiert und mit Benzol/Methylenchlorid (60/40) eluiert, wobei man 8,21 g -(21-Brom-31-oxo-4'S-methyl-4'R-fluor-oct-1' -trans-1' -enyl)-2(jL-hydroxy-cyclopentan-1oL -essigsäure- Y-1acton (X mav = 251 m//, E = 9250), erhielt. Durch Reduktion dieser Verbindung mit Natriumborhydrid (1,1 g) in Methylenchlorid/Äthanol (1/1) (120 ml) bei -100C und durch übliche Aufarbeitung erhielt man eine Mischung der epimeren Alkohole (8,1 g), die an 0,9 kg Silicagel chromatographiert wurde unter Bildung von 3,6 g 5/9 -(2'-Brom-3IS-hydroxy-4'S-methyl-4'R-fluor-oct-i'-trans-1I-enyl)~2<x-hydroxy-cyclopentan-1el -essigsäure-T-lacton und 2,9 g des epimeren 3'R-Hydroxyderivats. Eine Lösung des 3'S-Alkohols in Methylenchlorid wurde bei Raumtemperatur mit 1,68 g 2,3-Dihydropyran und 25 mg p-Toluolsulfonsäure und dann nach 3 Stunden mit
609840/ 1U7
- 69 - 2610 50
0,12 ml Pyridin "behandelt. Nach der Entfernung der Lösungsmittel im Vakuum wurde der rohe Rückstand aus 5/3 -(2'-Brom-3IS-hydroxy-4lS-nrethyl-4lR-fluor-oct-1' -trans-1' -enyl)-2oL hydroxy-cyclopentan-1 oL-essigsäure-r--lacton-3' -THP-äther in trockenem Toluol gelöst. Unter einer Stickstoffatmosphäre wurde diese gerührte Lösung, die auf -600C abgekühlt wurde, 20 Minuten lang mit 40 ml einer 0,5 M Diisobutylaluminiumhydridlösung behandelt. Die Mischung wurde 30 Minuten lang bei -600C gerührt und dann mit 20 ml einer 2 M Isopropanollösung in Toluol behandelt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur erhitzt, mit Wasser, Natriumsulfat und Celit behandelt und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum zur Trockne eingedampft, wobei man 4,3 g rohen 5/3 -(2'-Brom-3'S-hydroxy-4'S-methyl-4'R-fluor-oct-1'-trans-1 '-enyl)-2dL-hydroxy-cyclopentan-ick-äthanaly--l act ο 1-3-THP-äther erhielt, der mit dem aus 16,6 g Triphenyl-(4-carboxybutyl)phosphoniumbromid und 1,4A- g Natriumhydrid in 4-5 ml Dimethylsulfoxid hergestellten Ylid umgesetzt wurde. Es wurde 1 Stunde lang bei 20 C stehengelassen und dann wurde nach dem Verdünnen mit 20 ml 1 η NaOH und 20 ml Wasser das Triphenylphosphoxid durch Extraktion mit Äthyläther entfernt. Nach dem Ansäuern der wässrigen alkalischen Phasen auf pH 4,5 und nach der Extraktion mit Pentan/-Äthyläther (1/1) und nach dem Eindampfen der Lösungsmittel im Vakuum erhielt man 3,48 g-5c-9ol,i5S-Dihydroxy-16S-methyl-16R-fluor-prost-5-en-13-insäure-i5-THP-äther. Eine Lösung von 1,2 g dieser Verbindung in 40 ml Aceton wurde mit 25 ml wässriger 0,2 η Oxalsäure 2 Stunden lang bei Rückflußtemperatur behandelt. Nach der Entfernung des Acetons im Vakuum wurde die wässrige Phase wiederholt mit Äther extrahiert, die vereinigten organischen Schichten wurden mit einer gesättigten Ammoniumsulfatlösung gewaschen, getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Das Rohprodukt wurde an mit Säure gewaschenem Silicagel (20 g/g) adsorbiert und anschließend mit Cyclohexan/Methylenchlorid eluiert, wobei man 0,68 g reine 5c-9ct ,15S-Dihydroxy-16S-methyl-16R-fluor-prost-5-en-13-
609840/1 U7
insäure erhielt.
Unter Anwendung eines ähnlichen Verfahrens und ausgehend von dem epimeren 3'R-Hydroxyderivat erhielt man die 5c-9oL515R-Dihydroxy-16S-methyl-16R-fluor-prost-5-en-i3-iiisäure und ihr 15-THP-Ätherderivat.
Beispiel 48
Eine gerührte Lösung von 5c-9cL ,
fluor-prost-5-en-13-insäure-15-THP-äther (1,4 g) in 28 ml Aceton, die auf -18°C abgekühlt war, wurde mit 2,8 ml Jones-Reagens (hergestellt durch Zugabe von 61 ml konzentrierter Schwefelsäure zu 70 g Chromsäureanhydrid in 500 ml Wasser) behandelt. Die Mischung wurde 20 Minuten lang bei -10 bis -120C gerührt, mit 80 ml Benzol verdünnt, mit einer gesättigten Ammoniumsulfatlösung bis zur Neutralität gewaschen, über Na-SO^ getrocknet und dann im Vakuum zur Trockne eingedampft, wobei man in Form eines Öls 5c-9-0xo-15S-hvdroxy-16S~methyl-16R-fluor-prost-5-en-13-insäure-15-THP-äther erhielt, der in 80 ml Aceton gelöst wurde. Diese Lösung wurde 4 Stunden lang mit 50 ml einer wässrigen 0,2 η Oxalsäure bei 45°C behandelt, dann wurde die wässrige Phase nach der Entfernung des Acetons im Vakuum wiederholt mit Äther extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit einer gesättigten Ammoniumsulfatlösung gewaschen, über NanSO^ getrocknet und zur Trockne im Vakuum eingedampft. Der Rückstand (1,1 g) wurde an mit Säure gewaschenem Silicagel adsorbiert und nach der Elution mit Cyclohexan/Methylenchlorid (70/30) erhielt man 0,72 g 5c-9-Oxo-15S-hydroxy-16S-methyl-16R-fluor-prost-5-en-13-insäure.
Unter Verwendung des 15R-Epimeren in diesem Verfahren erhielt man die 5c-9-0xo-15R-hydroxy-16S-methyl-16R-fluor-prost-5-en-13-insäure.
609840/1 147
Beispiel 49
Unter Verwendung des (2-Oxo-3R-met]:iyl-3S-fluorheptyl)dimethoxyphosphonets in dem Verfahren der Beispiele 47 und 48 erhielt man die folgenden Verbindungen:
5c-90L,15S-Dihydroxy-16E-methyl-/^6S-fluor-prost-5-en-13-insäure-15-THP-äther,
5c-9-Oxo-15S-hydroxy-16R-methyl-16S-fluor-pro st-5-en-13-insäure-15-THP-äther
und ihre 15R-Epimeren,
die mit Aceton/wässriger 0,2 η Oxalsäure entacetalisxert wurden, die nach der chromatographischen Reinigung die folgenden Verbindungen ergaben:
5c-9 el, 15S-Dihydroxy-16R-methyl--16S-f luor-pro st-5-en-13-insäure,
5c-9-Oxo-15S-hydroxy-16R-methyl-16S-fluor-prost-5-en-13-insäure
und ihre 15R-Epimeren.
6Q9840/1 U'7

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    worin bedeuten:
    R ein Wasserstoff atom, eine C^-C^-Alkylgruppe oder ein Kation einer pharmazeutisch verträglichen Base ^
    einer der Reste Rx, und Rp Wasserstoff und der andere Hydroxy oder Acyloxy oder beide Reste gemeinsam eine Oxogruppe,
    einer der Reste R^ und R^ Wasserstoff und der andere Hydroxy,
    Br und Rx- einzeln jeweils Wasserstoff, Fluor oder Cx,-C^.-Alkyl, mit der Liaßgabe, daß dann, wenn einer von ihnen G^-G1,-Alkyl bedeutet, der andere Wasserstoff oder Fluor bedeutet, und daß dann, wenn einer von ihnen Fluor bedeutet, der andere G^-G1,-Alkyl bedeutet,
    E -(CH^) -, worin η eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet, oder -(CH,,) -0-(CH0) -, worin n^ und no unabhängig voneinander jeweils die" Zahl 0, 1, 2 oder 3 bedeuten,
    Methyl, Cycloalkyl mit 3 "bis 7 Ringkohlenstoff atomen, das gegebenenfalls ein oder mehrere Ringsauerstoff- oder -schwefelatome enthält, oder Phenyl, das unsubstitu-
    609840/1.U7
    iert ist oder gegebenenfalls substituiert ist durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe Halogen, Phenyl und Trihalogenmethyl,
    und worin die an die Kohlenstoffatome in den 8- und 12-Stellungen gebundenen Ketten eine trans-Konfiguration aufweisen.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Formel
    5c-9-Oxo-15S-hydroxy-16S-methyl-prost-5-en-13-insäure, 5c-9-0x0-15S-hydroxy-16S-methyl-8,12-diiso-proRt-5-en-13-insäure, 5c-9-Oxo-15S-hydroxy-16R-methyl-prοst-p-en-13-insäure, 5c-9-0xo-i5S-hydroxy-:16R-methyl-8,12-diiso-prost-5-en-13-insäure, 5c-9-0xo-153-hydroxy-16S,20-diinethyl-pro5t-5-en-13-insäure, 5c-9-Oxo-15S-hydroxy-16R,20-dimethyl-prost-5-en-13-insäure t 5c-9-Oxo-15S-h7^droxy-16S-methyl-16R-fluor-prost-5-en-13-insäure, 5c-9-0xo-15S~hydroxy-16S-fluor-16R-methyl-prost-5-en-13-insäure sowie ihre 15R-Epimeren.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung der optisch aktiven 13,14—Dehydro-11-desoxy-prostaglandine der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    COOR
    (H)
    vrorin R, R^, Rp, Rr, Rg, Ξ und<£ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und einer der Reste R'7 und R1^ eine bekannte Schutzgruppe, die über ein Äthersauerstoffatom an die Kette gebunden ist, und der andere Wasserstoff bedeuten und worin
    609840/1U7
    Vf
    die an die Kohlenstoffatome in den 8- und 12-Stellungen gebundenen Ketten eine trans-Konfiguration aufweisen,
    entäthert und gewünschtenfalls nach an sich bekannten Verfahren eine Verbindung der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel I in eine andere Verbindung der allgemeinen Formel I überführt.
  4. 4·. Pharmazeutisches Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff mindestens ein optisch aktives 13»14— Dehydro-11-desoxy-prostaglandin der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel Iv gegebenenfalls in Kombination mit einem geeigneten Träger und/oder Verdünnungsmittel5enthält.
  5. 5. Verbindung, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    R'' R" K 6 3 4
    worin bedeuten:
    Z ^C=O oder
    einer der Reste R"2 und R",, V/asserstoff und der andere eine Hydroxygruppe oder eine bekannte Schutzgruppe, die über ein iLthersauerstoffaton an die Kette gebunden ist, oder dann, wenn Z ^C = 0, R"^ und R"^ gemeinsam eine Oxogruppe und
    X Chlor, 3ron oder Jod und
    R5, R6, E und φ die in Anspruch 1 angegebenen Reste.
  6. 6. Verbindung, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    609840/1147
    COOR
    (H)
    worin R, E^,, Ep, R1-, E^-, E und φ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und einer der Eeste R'7 und E\ eine bekannte Schutzgruppe, die über ein Äthersauerstoffatom an die Kette gebunden ist, und der andere Wasserstoff, v/obei die an die Kohlenstoffatome in den 8- und 12-Stellungen gebundenen Ketten eine trans-Konfiguration aufweisen.
    609840/114 7
DE2610503A 1975-03-14 1976-03-12 Optisch aktive 13,14-Dehydro-11- desoxy-prostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Mittel Expired DE2610503C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21264/75A IT1037126B (it) 1975-03-14 1975-03-14 13.4 deidro ii desossi prosta glandine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2610503A1 true DE2610503A1 (de) 1976-09-30
DE2610503C2 DE2610503C2 (de) 1986-09-18

Family

ID=11179220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2610503A Expired DE2610503C2 (de) 1975-03-14 1976-03-12 Optisch aktive 13,14-Dehydro-11- desoxy-prostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Mittel

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4198430A (de)
JP (1) JPS5846510B2 (de)
AT (1) AT357699B (de)
BE (1) BE839533A (de)
CA (1) CA1103242A (de)
CH (1) CH618680A5 (de)
CS (1) CS189001B2 (de)
CY (1) CY1113A (de)
DE (1) DE2610503C2 (de)
DK (1) DK147070C (de)
FR (1) FR2303533A1 (de)
GB (2) GB1531568A (de)
HK (1) HK24881A (de)
HU (1) HU175728B (de)
IL (1) IL49189A (de)
IT (1) IT1037126B (de)
MY (1) MY8200137A (de)
NL (1) NL7602646A (de)
SE (1) SE428922B (de)
ZA (1) ZA761538B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU501803B2 (en) * 1975-03-21 1979-06-28 Farmitalia Carlo Erba S.P.A. Fluoro-prostaglandins
ZA77160B (en) * 1976-02-13 1977-11-30 Upjohn Co Prostaglandin analogs
US4328355A (en) * 1976-12-27 1982-05-04 G. D. Searle & Co. Prostaglandin derivatives having aryl, hydroxyl, and alkynyl functions in one side chain
US4149006A (en) * 1977-01-24 1979-04-10 G. D. Searle & Co. Prostaglandin derivatives having alkynyl, hydroxy and aryloxy junctions in the 2β side chain
IT1088966B (it) * 1977-11-15 1985-06-10 Erba Carlo Spa 13,14-dideidro-prostaglandine
US4576962A (en) * 1983-10-19 1986-03-18 The Procter & Gamble Company Prostaglandin analogues
JP6141430B2 (ja) 2012-07-19 2017-06-07 ケイマン ケミカル カンパニー, インコーポレーテッド Ep4介在性骨関連疾患及び病態用ジフルオロラクタム組成物

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3935234A (en) * 1971-08-17 1976-01-27 Universal Oil Products Company Chemical condensation improvement
GB1409637A (en) * 1972-04-14 1975-10-08 Searle & Co Pentaneheptanoic acid derivatives

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kuschinsky-Lüllmann: Kurzes Lehrbuch der Pharmakologie, 6. Aufl., S. 243-245 *
Schröder - Rufer - Schmiechen: Arzneimittelchemie I, Stuttgart 1976, S. 229 u. 316 *
Spiegel, Nr. 42, 36. Jg., 18.10.82, S. 239-241 *
Umschau, 75, 1975, H. 7, S. 197-202 *

Also Published As

Publication number Publication date
SE7603223L (sv) 1976-09-15
IL49189A (en) 1980-03-31
US4198430A (en) 1980-04-15
CA1103242A (en) 1981-06-16
SE428922B (sv) 1983-08-01
DK110476A (da) 1976-09-15
HK24881A (en) 1981-06-12
AT357699B (de) 1980-07-25
ZA761538B (en) 1977-03-30
CY1113A (en) 1981-12-04
HU175728B (hu) 1980-10-28
DE2610503C2 (de) 1986-09-18
BE839533A (fr) 1976-07-01
JPS51115448A (en) 1976-10-12
DK147070C (da) 1984-09-10
GB1531568A (en) 1978-11-08
AU1191376A (en) 1977-09-15
FR2303533B1 (de) 1979-09-28
CS189001B2 (en) 1979-03-30
DK147070B (da) 1984-04-02
MY8200137A (en) 1982-12-31
CH618680A5 (de) 1980-08-15
GB1531567A (en) 1978-11-08
FR2303533A1 (fr) 1976-10-08
IT1037126B (it) 1979-11-10
IL49189A0 (en) 1976-05-31
ATA184076A (de) 1979-12-15
NL7602646A (nl) 1976-09-16
JPS5846510B2 (ja) 1983-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH647222A5 (de) 9-desoxy-9a-methylen-isostere von pgi-2 und verfahren zu deren herstellung.
DE2845770A1 (de) Neue prostacyclin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH641158A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer prostansaeurederivate.
DE2757919A1 (de) Bicyclische prostaglandine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische oder veterinaer-zubereitung
DE2704933A1 (de) Prostaglandin-analoga mit dreifachbindung zwischen c-13 und c-14 und verfahren zu ihrer herstellung
CH626876A5 (de)
DE3873797T2 (de) E-prostaglandine und ihre anti-ulcusanwendung.
DE2610503A1 (de) Optisch aktive 13,14-dehydro-11- desoxy-prostaglandine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches mittel
AT367747B (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven oder racemischen prostaglandinen und ihren salzen
DE3226550A1 (de) Neue carbacycline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2330333C2 (de) 9-Desoxy-prosta-5,9(10),13-triensäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutischen Zubereitungen
DE3121155A1 (de) Neue carbacycline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2743283A1 (de) Neue prostacyclin-analoga
CH617186A5 (de)
CH623570A5 (de)
DE2606051A1 (de) 2,2-difluor-prostaglandin-e, -f tief alpha, -f tief beta, -a und -b-analoga und verfahren zu deren herstellung
DE2704932A1 (de) Prostaglandin-analoga mit dreifachbindung zwischen c-13 und c-14 und verfahren zu ihrer herstellung
DE2715921A1 (de) Neue zwischenprodukte und verfahren zur herstellung von thromboxan b tief 2
DE2261496A1 (de) 8,12-diisoprostansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2716075A1 (de) Neue zwischenprodukte und verfahren zur herstellung von thromboxan-analoga
DE2830478A1 (de) Prostaglandin-analoge
CH632493A5 (en) Process for preparing novel prostanoic acid derivatives
DE2825440A1 (de) Prostaglandin-analoge
DE2344838C3 (de) 18-Oxa- und 19-Oxa-prostaglandinverbindungen sowie 20-Oxa- und 19-Oxa-omega-homo-prostaglandinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2704960A1 (de) Prostaglandin-analoga mit dreifachbindung zwischen c-13 und c-14 und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FARMITALIA CARLO ERBA S.P.A., 20159 MILANO, IT

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REDIES, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 40

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FARMITALIA CARLO ERBA S.R.L., MAILAND/MILANO, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: COHAUSZ, W., DIPL.-ING. KNAUF, R., DIPL.-ING. COHAUSZ, H., DIPL.-ING., 4000 DUESSELDORF WERNER, D.,DIPL.-ING. DR.-ING., 4150 KREFELD REDIES, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. FITZNER, U., DIPL.-ING. DR.-ING. DR.JUR., PAT.-ANWAELTE, 4000 DUESSELDORF

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. LEHN, W., DIPL.-ING. FUECHSLE, K., DIPL.-ING. HANSEN, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BRAUNS, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GOERG, K., DIPL.-ING. KOHLMANN, K., DIPL.-ING. KOLB, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. RITTER UND EDLER VON FISCHERN, B., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE NETTE, A., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee