DE2736617A1 - Verfahren und vorrichtung zum foerdern von werkstuecken aus einem unterdruckraum in eine umgebung mit atmosphaerischem druck - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum foerdern von werkstuecken aus einem unterdruckraum in eine umgebung mit atmosphaerischem druck

Info

Publication number
DE2736617A1
DE2736617A1 DE19772736617 DE2736617A DE2736617A1 DE 2736617 A1 DE2736617 A1 DE 2736617A1 DE 19772736617 DE19772736617 DE 19772736617 DE 2736617 A DE2736617 A DE 2736617A DE 2736617 A1 DE2736617 A1 DE 2736617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
workpieces
liquid
workpiece
atmospheric pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772736617
Other languages
English (en)
Other versions
DE2736617C2 (de
Inventor
Arthur L Phipps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Condec Corp
Original Assignee
PHIPPS ARTHUR L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHIPPS ARTHUR L filed Critical PHIPPS ARTHUR L
Publication of DE2736617A1 publication Critical patent/DE2736617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2736617C2 publication Critical patent/DE2736617C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3403Foaming under special conditions, e.g. in sub-atmospheric pressure, in or on a liquid
    • B29C44/3407Vacuum extrusion using underwater barometric leg
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3403Foaming under special conditions, e.g. in sub-atmospheric pressure, in or on a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/50Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying
    • B29C44/505Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying extruding the compound through a flat die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/355Conveyors for extruded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/13Cell size and distribution control while molding a foam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/06Vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fördern eines Werkstückes aus einen RauiTiy in dem Unterdruck herrscht. in eine Umgebung rail', atmcrjphärißchem Druck. Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.
Es besteht ein Bedarf zum kontinuierlichen Entfernen von Werkstücken aller Art aus Räumen mit unteratmor.phärischsni Druck. Es sind frühere Vorschläge zui.a Lösen dieser Aufgabe bekannt geworden, jedoch ist es dabei erforderlich, das nachstehend als "Werkstück" zu bezeichnende Material zu erfassen und auf dasselbe eine ausreichende Zugkraft auszuüben, um es aus dem Unterdruckbereich herauszuziehen. Einige dieser bekanntgewordenen Vorschläge sehen vor, das Werkstück durch eine "Vakuumdichtung" wie eine Gummimt-mbran herauszuziehen. Nach anderen bekannten Vorschlägen wird das Werkstück aus dem Unterdruckbereich nach unten durch einen barometrischen Zweig oder Kanal um eine Rolle nach außen in einen Bereich atmosphärischen Drucken gezogen. Alle diese bekannten Vorschläge sind jeweils nur für bestimmte Fälle vorteilhaft.
Einige Werkstücke vertragen nicht die Zugkräfte, welche be nötigt werden, um das Werkstück aus dem Unterdruckbereich herauszuziehen. Ein Beispiel für ein Werkstück dieser Art ist thermoplastischer Schaumstoff. Gerade stranggepreßter Polystyrolschaum mit einer Dichte von etwa 0,024 g/cm oder weniger ist sehr weich und brüchig, so daß er ungünstig be einflußt wird, wenn man ihn unter Ausnutzung seiner eigenen Zugfestigkeit aus einem Unterdruckraum herauszieht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Werkstücke aller Art und insbesondere Werkstücke, welche nur eine geringe
909803/04*0
Zugfestigkeit aufweisen, aus einem Unterdruckbereich in eine Umgebung mit atmosphärischem Druck zu bringen, ohne auf die Werkstücke eine Zugspannung ausüben zu müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieses erfindungsgemäßen Verfahrens und einer dafür geeigneten Vorrichtung sind Gegenstand der Unterausprüche.
Gemäß der Erfindung v/erden die Werkstücke aus einem Unterdruckbereich durch eine Flüssigkeitsdichtung herausgeführt, wobei die einzige Voraussetzung ist, daß das Werkstück leichter ist bzw. ein geringeres spezifisches Gewicht aufweist als die Flüssigkeit der Flüssigkeitsdichtung, so daß das Werkstück auf der Flüssigkeit schwimmt bzw. auf das in der Flüssigkeit untergetauchte Werkstück ein Auftrieb ausgeübt wird.
Da gemäß der Erfindung keine Zugkräfte auf das Werkstück ausgeübt werden, können auch äußerst leicht brechende Werk- j stücke auf diese V/eise aus einem Unterdruckraum herausge- ι führt werden. !
Das grundlegende Prinzip der Erfindung liegt einfach darin, daß das Werkstück ohne besondere Gewaltanwendung in die Flüssigkeit eingetaucht wird, wenn es den Unterdruckbereich verläßt, und daß es weiter in der Flüssigkeit untergetaucht wird, bis es schließlich in eine Tiefe in der Flüssigkeit gelangt, in welcher der vom Werkstück bzw. auf dasselbe ausgeübte Druck gleich dem atmosphärischen Druck ist, woraufhin man das Werkstück in die Atmosphäre freigibt.
Es ist bekannt, daß Wasser in einem Rohr hochsteigt, wenn das untere Ende des Rohres in Wasser eingetaucht ist und
-5-
909808/0420
das obere Ende mit einem Unterdruckbereich in Verbindung steht. Je geringer der Unterdruck ist, desto höher steigt die Wassersäule, bis das Wasser schließlich ab einer Höhe von etwa 10 Meter nicht mehr weiter steigt. Dann herrscht praktisch'kein Luftdruck mehr an diesem Ende des Rohres. Die Höhe der Wassersäule, nämlich 10 Meter, entspricht dem atmosphärischen Druck, denn der atmosphärische Druck drückt das Wasser im Rohr nach oben, so daß der Wasserspiegel im Rohr steigt.
Wenn das vorstehend beschriebene Experiment mit flüssigem Quecksilber durchgeführt wird, steigt die Quecksilbersäule im Rohr maximal etwa 762 mm, was darauf zurückzuführe-n ist, daß Quecksilber ein wesentlich höheres spezifisches Gewicht als V/asser hat. Ein Unterdruck von 45,4 mm Quecksilbersäule ist gleich einem Unterdruck von etwa 335 mm Wassersäule.
Alle im vorstehenden Absatz genannten. Höhen sind vertikale Höhen. Die vertikale Höhe ist dieselbe bei gleichem Unterdruck, gleichgültig ob das Rohr senkrecht oder geneigt steht oder gebogen verläuft oder ob es sich um ein Rohr mit großem oder kleinem Durchmesser oder um eine Kombination von großen und kleinen Rohren handelt.
Der Ausdruck "barometrischer Schenkel" wird vielfach gebraucht, um ein Rohr zu bezeichnen, das Flüssigkeit enthält, über welcher sich ein gewisser Unterdruck befindet. Diese übliche Terminologie wird nachstehend ebenfalls benutzt.
In der Zeichnung sind schematisch Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, und zwar zeigt
909808/0420
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Ausführungsfonn der Vorrichtung,
Fig. 2 einen Teilschnitt durch den barometrischen Schenkel der Vorrichtung aus Flg. 1, wobei einzelne Werkstücke durch diesen Schenkel hindurchgefordert v/erden,
Fig. 3 einen senkrechten Teilschnitt durch ein abgev/andeltes AusfUhrungsbeispiel des barometrischen Schenkels, wobei der in diesem barometrischen Schenkel befindliche Förderer Vorsprunge aufweist, um die vom Förderer auf die Werkstücke ausgeübten Reibungsoder sonstigen Mitnahmekräfte zu erhöhen, und
Fig. 4 einen Querschnitt durch den barometrischen Schenkel einer Pilot-Anlage, in welchem sich ein Bandförderer befindet.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum praktischen Ausführen des Verfahrens. Ein durch die Vorrichtung hindurchgeführtes Werkstück 1 versucht auf einer Flüssigkeit 2 zu schwimmen. Dadurch kommt das Werkstück 1 mit dem Untertrum eines Förderbandes 3 j in Kontakt, das in einem barometrischen Schenkel oder Fallwasserrohr 4 angeordnet ist. Das Werkstück 1 übt eine nach oben gerichtete Auftriebskraft 5 aus, die durch zwei als Vektoren dargestellte Kraftkomponenten 6 und 7 dargestellt werden kann. Die Kraftkomponente 6 verläuft senkrecht zur Oberfläche des Förderbandes 3 und erhöht somit die Reibung zwischen dem Förderband und dem Werkstück. Die Kraftkomponente 7 ist bestrebt, das Werkstück in Richtung 8 ausweichen zu lassen. Je kleiner der Winkel 9 ist, desto kleiner wird die Kraftkomponente 7 und desto größer die Kraftkomponente 6. Unter einer gewissen Größe des Winkels 9 übersteigt die Reibung zwischen dem Werkstück und de m Förderband die Wirkung
-7-
909808/0420
der Kraftkomponente 7, so daß das Werkstück schräg nach unten in Richtung 10 gefördert wird.
Die Größe des Winkels 9 kann dadurch abgeschätzt werden, daß man den Reibungskoeffizienten zwischen Werkstück 1 und Förderband 3 bestimmt, wenn beide Teile naß oder in der Flüssigkeit 2 untergetaucht sind. Der Reibungskoeffizient ist dann die Tangente des Winkels 9. Wird der Winkel in der Praxis dann geringer gewählt als berechnet, so ist ein j
gewisser Sicherheitsfaktor gewährleistet. ί
Aus Fig. 1 ist zu erkennen, daß das Förderband 3 in Richtung 11 mittels eines für Förderbänder üblichen Antriebes 12 an- ! getrieben wird, beispielsweise von einem Elektromotor variab- ί ler Geschwindigkeit über ein entsprechendes Getriebe. Das ! Förderband 3 muß innerhalb des Fallwasserrohres 4 abgestützt S werden, wobei diese Abstützung gemäß einem bevorzugten Ausführung sbei spiel mittels freilaufender Rollen 13 erfolgt, i die im Abstand voneinander entlang dem Förderband 3 ange- j ordnet sind.
Die Höhe 14 der Flüssigkeitssäule über dem Flüssigkeitsspiegel in einem Becken 15 wird von dem in einer Unterdruckkammer 16 herrschenden Druck bzw. Unterdruck bestimmt. Den Unterdruck erhält man mittels üblicher Steuergeräte und einer Vakuumpumpe, welche über eine Öffnung 17 an die Unterdruckkammer 16 angeschlossen sind.
Im praktischen Betrieb läuft das Werkstück 1 aus der Unterdruckkammer 16 in das Fallwasserrohr 4 und wird dabei in die Flüssigkeit 2 mittels des Förderbandes 3 eingetaucht und vom Untertrum des Förderbandes 3 bei dessen Weg durch das Fallwasserrohr 4 nach unten mitgenommen und gelangt in das Becken 15» wo das Förderband nach oben ansteigt, so daß das Werkstück 1 hier dem Förderband nach oben folgt und schließlich an die Oberfläche des Beckens 15 gelangt und
909808/0420
dieses in Richtung 18 verläßt.
Die Reibung zwischen dem Werkstück 1 und dem Förderband 3 ist der einzige Antrieb, welcher das Werkstück mit dem Förderband durch die Flüssigkeit 2 mitnimmt. Es ist nicht notwendig, daß das Werkstück 1, wie in Fig. 1 gezeigt, ein fortlaufendes Band oder dergleichen ist, da kein Abschnitt des Werkstückes irgendeinen Einfluß auf die anderen Abschnitte desselben hat. Die einzelnen Werkstücke werden nicht aufgrund irgendwelcher Zugkräfte durch die Vorrichtung hindurchgezogen. Dies ist anhand von Fig. 2 zu erkennen, wo gezeigt ist, daß einzelne kleinere Werkstücke 19 völlig unabhängig voneinander bzw. im Abstand voneinander durch die Vorrichtung an dem Untertrum des Förderbandes 3 hindurchgeführt werden.
In Fig. 1 ist nicht dargestellt, wo das Werkstück 1 herkommt bzw. wie es in die Unterdruckkammer 16 gelangt, weil das Werkstück in verschiedener Weise in die Unterdruckkammer eingeführt werden kann. Eine Möglichkeit zum Einführen des Werkstückes 1 in die Unterdruckkammer 16 wird in den unten aufgeführten Beispielen erläutert.
Die Reibung zwischen Werkstück und Förderband kann in einigen Fällen nicht ausreichend erscheinen. Aus Fig. 3 ergibt sich Jedoch, daß VorsprUnge^wie Zapfen, Warzen, Nägel, Klingen, Rippen usw. am Förderband 3 vorgesehen sein können, um zu gewährleisten, daß das Förderband das Werkstück bzw. die Werkstücke mit größerer Sicherheit ergreift.
Beispiel I
Es wurde eine Pilot-Anlage gebaut. Das Fallwasserrohr 4 bestand aus einem Aluminiumrohr mit einem Durchmesser von 15,24 cm und einer Länge von 3,45 m. Die AbstützungV<ies Förderbandes wies die in Fig. 4 dargestellte Bauweise auf,
909808/0420
da innerhalb des Fallwasserrohres kein Platz für vorfabrizierte bzw. handelsübliche Laufrollen vorhanden war. Außerhalb des Fallwassorrohres sind jedoch Laufrollen als Abstützung für das Förderband benutzt worden. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 besteht die Abstützung aus Aluminiumblech, das zu einem im Querschnitt dreieckigen Kanal gebogen ist, der in dem einen Durchmesser von 15,24 cm aufweisende! Rohr 22 untergebracht und mittels im Abstand voneinander entlang dem Rohr vorgesehenen Schrauben 23 an diesem befestigt! ist. In Fig. 4, welche einen Querschnitt darstellt, ist das in Richtung zur Unterdruckkammer laufende Obertrum 24 und auch das in Richtung zum Becken laufende Untertrum 25 des Förderbandes zu erkennen, ebenso wie im Querschnitt ein Werkstück 26, das unter Einfluß der Auftriebskraft gegen das Untertrum gedrückt und von diesem daher in das Becken gefördert wird. Bei der Pilot-Anlage war das Fallwasserrohr 22 in einem Winkel von 14°28· gegenüber der Horizontalen geneigt. Das Förderband bestand aus Polypropylengewebe mit einer Breite von etwa 10 cm und wurde von einem 3/4 PS-Motor variabler Geschwindigkeit über ein Untersetzungsgetriebe angetrieben. Innerhalb der Unterdruckkammer war eine Matrize für plastisches Strangpressen angeordnet, wobei sich der Zufuhrkanal für die Matrize durch die dem Anschluß des Fallwasserrohres entgegengesetzte Seite der Unterdruckkammer erstreckte. Dadurch war sichergestellt, daß das aus der Matrize austretende Material über die gesamte Länge durch die Unterdruckkammer hindurchlaufen mußte und schließlich mit dem Förderband in Kontakt kam, welches dieses Material durch das Fallwasserrohr hindurchführte. Mit dem Zufuhrkanal für die Matrize war eine kleine Strangpresse verbunden, die mit handelsüblichen aufschäumbaren Polystyrolpellets über einen Mchter beschickt wurde. Der die Matrize verlassende Schaumstoff wies beim Strangpressen in die Atmosphäre eine Dichte bzw. ein spezifisches Gewicht von etwa 0,05 g/cm auf. Die Dichte bzw. das spezifische Gewicht sank auf etwa 0,03 g/cm ,
909808/0420
- ίο -
wenn sich in der Unterdruckkammer ein gewisser unteratmosphärischer Druck befand. Das so erzeugte Schaummaterial wurde in der oben beschriebenen Weise kontinuierlich in einer Flüssigkeit untergetaucht nach unten durch das Fallwasserrohr in eine Umgebung mit atmosphärischem Druck abgeführt.
Beispiel II
Die in Verbindung mit Beispiel I beschriebene Pilot-Anlage wurde mit gewöhnlichem Wasser betrieben. Ein Versuch wurde durchgeführt , um zu zeigen, daß andere Flüssigkeiten in gleicher Weise benutzt werden können. Es wurde eine Lösung aus 57 % Rohrzucker und 43 % Wasser hergestellt. Das spezifische Gewicht dieser Lösung betrug 1,27, d.h. diese Lösung war 27 % schwerer als gewöhnliches Wasser. Der Strangpresse wurden aufschäumbare Pellets zugeführt. Das spezifische Gewicht des erzeugten Polystyrolschäumes beim Strangpressen
in die Atmosphäre betrug 0,086 g/cm . Das spezifische Ge-
wicht sank auf 0,04 g/cm , wenn das Ausgangsmaterial in einen Unterdruck vom 483 mm Quecksilbersäule stranggepreßt wurde. Genau das gleiche Ergebnis wurde erzielt, wenn die Flüssigkeit gewöhnliches Wasser und wenn die Flüssigkeit eine noch schwerere Lösung von Rohrzucker war.
Beispiel III
Es wurde ein anderer thermoplastischer Kunststoff ausgewählt, um zu zeigen, daß bei zahlreichen künstlichen Schaumstoffen durch Anwendung der Erfindung die Dichte bzw. das spezifische Gewicht verringert werden kann. Bei den Beispielen I und II wurden handelsübliche aufschäumbare Polystyrolpellets als Ausgangsmaterial verwendet. Beim vorliegenden Beispiel wurden handelsübliche Polyäthylenpellets mit verzweigter Kette mit einem pulverförmigen chemischen Blähmittel, von denen es viele auf dem Markt gibt, vermischt. Dieses Gemisch wurde
-11-
909808/0420
in den Aufgabetrichter der Strangpresse eingegeben. Das die Matrize in die Atmosphäre verlassende Schaummaterial hatte eine Dichte von 0,65 g/cm . Die Dichte bzw. das spezifische Gewicht dieses Polyäthylenschaumes wurde auf 0,2 g/cm ver ringert, wenn das Strangpressen in einem Raum erfolgte, in welchem ein Unterdruck von 686 mm Quecksilbersäule herrschte und das Material untergetaucht durch das in Verbindung mit Beispiel I beschriebene Fallwasserrohr in die Atmosphäre abgeführt wurde.
In den Beispielen I, II und III wurden Ausgangsmaterialien für den Strangpreßvorgang benutzt, welche bereits das Bläh mittel entweder in imprägnierter Form oder vermischt mit dem Ausgangsmaterial enthielten. Es wurde eine andere Reihe von Versuchen durchgeführt, um zu zeigen, daß auch andere Möglichkeiten der Zugabe des Blähmittels möglich sind. So wurden handelsübliche Polystyrolpellets in den Aufgabetrichter einer Strangpresse eingegeben und ein flüssiges Blähmittel in den Behälter der Strangpresse in bekannter Weise eingespritzt. Bei jeder Kombination von Polystyrol und flüssigem Blähmittel war die mittels Unterdruck bei Verwendung der in Verbindung mit Beispiel I beschriebenen Pilot-Anlage erzielte Dichte des Endproduktes wesentlich geringer als die Dichten, die beim Strangpressen in die Atmosphäre erzielt wurden. Dichten in der Größenordnung von 0,016 g/cm wurden vielfach erreicht, d.h. Dichten, die bisher beim Strangpressen von Polystyrol zu Polystyrol- Schaumstoff bei weitem nicht erreicht worden sind.
«08808/0420
Le e rs e
i te

Claims (5)

G 51 109 Amoeldert Arthur L. Phj.pps, 559 Af.h Street, Los O so π Kalifornien 93 402/USA Verfahren und Vorrich Umg isum Fördern von Werkstücken o.ur, einem Unterdruck!"aura in eine Umgel^rnr mit alnOsphärir>obeih Druck Patentansprüche:
1. Verfahren zum Fördern ven Werkstücken aus einem Raum* in dem Unterdruck herrscht, in eine Umgebung mit atmosphärischem Druck mittels einer Unterdruckkammer, die mit Einrichtungen zum Evakuieren derselben verseilen und an die ein barometrischer Schenkel bzw. ein Fallwassorröhr angeschlossen ist, der bzw. das in ein Flüssigkeitsbad mündet, wobei die Werkstücke eine geringere Dichte als die Flüssigkeit aufweisen und sich in dem Fallwasserrohr ein Förderer befindet, der sich von der Unterdruckkammer in das Flüssigkeitsbad erstreckt, dadurch gekennzeichnet , daß die Werkstücke vom Förderer in die Flüssigkeit untergetaucht gehalten aus der Unterdruckkammer in das Flüssigkeitsbad gefördert werden und durch die Flüssigkeit hindurch in die Umgebung mit atmosphärischem Druck austreten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke ausschließlich durch Reibungskontakt vom Förderer in die Flüssigkeit untergetaucht und durch die Flüssigkeit mitgenommen werden.
-2-
909808/CH20
_ — ORIGINAL INSPECTED
3. Vorrichtung ran Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dp.durch gekennzeichnet, daß der Förderer (3) in einem derartigen. Winkel (9) zur Horizontal*η geneigt verläuft, daß die Reibung zwischen den Werkstücken (1; 19;26) und der Oberfläche dec Förderers avusreicht, um die Werkstücke mit dem Förderer durch dar; Flüssigkeitsbad (2,15) hindurchzuführen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (3) ein endloses Förderband, dessen Untertrum (25) die Werkstücke (1;19;26) mitnimmt, und einen Antrieb (12) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (3) auf seiner Oberfläche Vorsprünge (20) aufweist, welche mit den Werkstücken (1; | 19»2S) in Kontakt treten, um diese aufgrund der Vorschubbewegungen des Förderers durch das Flüssigkeitsbad (2,15) zu bewegen, wobei diese VorSprünge die Werkstücke am hinteren Umlenkende des Förderers zum Aufsteigen in die Umgebung mit atmosphärischem Druck freigeben.
909808/0420
DE2736617A 1975-08-11 1977-08-13 Vorrichtung zum Fördern von Werkstücken aus einem Unterdruckraum in eine Umgebung mit atmosphärischem Druck Expired DE2736617C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/603,715 US4044084A (en) 1975-08-11 1975-08-11 Method of removing an article from a chamber having a reduced pressure therein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2736617A1 true DE2736617A1 (de) 1979-02-22
DE2736617C2 DE2736617C2 (de) 1985-03-14

Family

ID=24416620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2736617A Expired DE2736617C2 (de) 1975-08-11 1977-08-13 Vorrichtung zum Fördern von Werkstücken aus einem Unterdruckraum in eine Umgebung mit atmosphärischem Druck

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4044084A (de)
DE (1) DE2736617C2 (de)
FR (1) FR2400471A1 (de)
GB (1) GB1591334A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4533289A (en) * 1982-06-08 1985-08-06 Foster-Miller Associates, Inc. Sealing and liquid displacement systems for a linear pocket feeder
AT400939B (de) * 1992-05-11 1996-04-25 Horacek Heinrich Dr Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polyurethanschaumstoffblöcken unter vermindertem atmosphärendruck

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199310A (en) * 1978-07-10 1980-04-22 Condec Corporation Extrusion apparatus
US4211739A (en) * 1978-07-10 1980-07-08 Condec Corporation Foam extrusion apparatus and method
US4234529A (en) * 1978-12-18 1980-11-18 Condec Corporation Method and apparatus for shaping plastic foams
US4247276A (en) * 1979-08-27 1981-01-27 Condec Corporation Vacuum extrusion apparatus for forming foamed plastic products
US4271107A (en) * 1979-11-05 1981-06-02 Condec Corporation Foam extrusion apparatus and method
US4321230A (en) * 1980-06-05 1982-03-23 Mobil Oil Corporation Process for recovering film from pressurized extrusion zone
US4395214A (en) * 1981-08-27 1983-07-26 U.C. Industries Foam extrusion apparatus having downstream upper and lower hinged shaping means and side restraining means
AT381479B (de) * 1982-04-07 1986-10-27 Micheluzzi Kurt Einrichtung zum abbeizen von farbtraegern
US4469652A (en) * 1982-09-20 1984-09-04 U.C. Industries Foam extrusion apparatus and method
US4486369A (en) * 1983-11-09 1984-12-04 Condec Corporation Controlled environment extrusion apparatus and method
US4783291A (en) * 1987-08-03 1988-11-08 U.C. Industries, Inc. Method and apparatus for foam extrusion into a vacuum chamber having a liquid baffle with control of the liquid level
JP2636378B2 (ja) * 1988-11-04 1997-07-30 ユー・シー・インダストリーズ・インコーポレーテッド 発泡体押出装置および方法
EP0385349B1 (de) * 1989-02-28 1995-06-07 U.C. Industries, Inc. Verfahren zur Herstellung von extrudierten Schaumformen
US5645861A (en) * 1995-08-07 1997-07-08 The Conair Group, Inc. Guide roller assembly for a vacuum sizing tank
US5753161A (en) * 1996-08-14 1998-05-19 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. Vacuum extrusion system and method
US5783122A (en) * 1996-08-14 1998-07-21 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Vacuum extrusion apparatus and method
US6093350A (en) * 1996-08-14 2000-07-25 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Sealable chamber extrusion apparatus and method with process controls
US6036468A (en) 1997-08-21 2000-03-14 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Vacuum extrusion system
DE19961306C2 (de) * 1999-12-18 2002-10-31 Veka Ag Extrusionsvorrichtung
US8557884B2 (en) * 2002-05-31 2013-10-15 Owens Corning Intellectual Capital, Llc To enhance the thermal insulation of polymeric foam by reducing cell anisotropic ratio and the method for production thereof
US7150614B2 (en) * 2003-12-18 2006-12-19 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Horizontal vacuum chamber seal control device
ES2285309T3 (es) * 2004-06-03 2007-11-16 Eberhard Kertscher Instalacion para la fabricacion de tubos para riego gota a gota.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3704083A (en) * 1970-06-18 1972-11-28 Arthus L Phipps Extrusion machine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1619768A (en) * 1925-07-02 1927-03-01 Brysilka Ltd Manufacture of artificial silk
US1990434A (en) * 1928-12-12 1935-02-05 Kohler Conrad Insulating material
DE1504148A1 (de) * 1963-10-14 1969-09-25 Dynamit Nobel Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufschaeumen von thermoplastischen Kunststoffen
US3586645A (en) * 1964-08-20 1971-06-22 Syndetic Research Associates I Thermoplastic cellular material frocesses and products
FR94389E (fr) * 1966-09-07 1969-08-08 Ugine Kuhlmann Procédé et dispositif pour l'extrusion des matieres plastiques expansibles.
US3558753A (en) * 1967-11-13 1971-01-26 Int Plastics Method of producing a porous resin by withdrawing gas from a foam extrudate while it is in a semi-molten state
GB1233088A (de) * 1968-07-19 1971-05-26
US3822331A (en) * 1971-12-10 1974-07-02 Grace W R & Co Continuous process for making low density thermoplastic foam

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3704083A (en) * 1970-06-18 1972-11-28 Arthus L Phipps Extrusion machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4533289A (en) * 1982-06-08 1985-08-06 Foster-Miller Associates, Inc. Sealing and liquid displacement systems for a linear pocket feeder
AT400939B (de) * 1992-05-11 1996-04-25 Horacek Heinrich Dr Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polyurethanschaumstoffblöcken unter vermindertem atmosphärendruck

Also Published As

Publication number Publication date
US4044084A (en) 1977-08-23
FR2400471A1 (fr) 1979-03-16
FR2400471B1 (de) 1984-10-19
GB1591334A (en) 1981-06-17
DE2736617C2 (de) 1985-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von werkstuecken aus einem unterdruckraum in eine umgebung mit atmosphaerischem druck
DE3544770C2 (de)
DE2226635C3 (de) Schwimmfähige Vorrichtung zur Beseitigung von auf der Oberfläche eines Gewässers treibenden Verunreinigungen
DE19539072C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polyurethanblockschaum
DE1810599A1 (de) Fontaenenbeschichter
DE1645600A1 (de) Verfahren zur Abtrennung fluechtiger Materialien aus Polymerisatpraeparaten
DE3100799A1 (de) &#34;vorrichtung zum eindicken von schlamm&#34;
CH396399A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen mit in der Wandung angeordneten Verstärkungseinlagen
DE102006051311B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Blockschaum
DE3142876C2 (de) Vorrichtung zum herstellen von material mit zellstruktur
DE2805870C2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Gummibahnen
DE1952429B2 (de) Foerdervorrichtung
DE119904C (de)
DE2023939C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehreren aufeinanderliegenden plattenförmigen Körpern
DE2331339A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von kunststoffplatten od. dgl
DE2221617C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schaumstoffen mit viereckigem Querschnitt
DE1597705C (de) Sprühvorrichtung zum Behandeln von lichtempfindlichem Film
DE3408759A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE1704484B2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen impraegnieren einer gewebebahn mit fluessigem harz
DE2819919A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen zylindrischer bloecke aus polymerschaum
WO2012097993A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einholen einer aus wenigstens einer schaumkunststoffschicht bestehenden und mit öl vollgesogenen bahn
DE2259834C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schaumstoffstrangprofilen, insbesondere auf Polyurethanbasis
DE1902566C (de) Vorrichtung zum Imprägnieren von vor gefertigten Faserbahnen, insbesondere Glasfaserbahnen, mit flussigem Kunstharz
DE1902566B1 (de) Vorrichtung zum Impraegnieren von vorgefertigten Faserbahnen,insbesondere Glasfaserbahnen,mit fluessigem Kunstharz
DE1597681C (de) Kopiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONDEC CORP., OLD GREENWICH, CONN., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition