DE2331339A1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von kunststoffplatten od. dgl - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von kunststoffplatten od. dgl

Info

Publication number
DE2331339A1
DE2331339A1 DE2331339A DE2331339A DE2331339A1 DE 2331339 A1 DE2331339 A1 DE 2331339A1 DE 2331339 A DE2331339 A DE 2331339A DE 2331339 A DE2331339 A DE 2331339A DE 2331339 A1 DE2331339 A1 DE 2331339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
station
shaping
layer
continuous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2331339A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2331339C2 (de
Inventor
auf Nichtnennung. R Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EFISOL PARIS FR
Original Assignee
STRATIFIES STE INDLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STRATIFIES STE INDLE filed Critical STRATIFIES STE INDLE
Publication of DE2331339A1 publication Critical patent/DE2331339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2331339C2 publication Critical patent/DE2331339C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • B32B5/20Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material foamed in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1257Joining a preformed part and a lining, e.g. around the edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/321Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed part being a lining, e.g. a film or a support lining
    • B29C44/3215Folding devices for the lining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/326Joining the preformed parts, e.g. to make flat or profiled sandwich laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DlPL-INS. DR. IUR. DIPI ΙΝΘ.
VOLKER BUSSE DIETRICH BUSSE
45 OSNABROCK, den 19. Juni 1973
MOSERSTRASSE 2Ο/24 rjo /vv,
SOCIETS INDUSTRIELLE DE STRATIFIES
56, rue E. Sernet, ESPERAZA (Aude), FRANKREICH
Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen
von Kunststoffplatten od. dgl. Zusatz zu Patent...(Patentanmeldung P 22 06 319.O-I6)
Das Hauptpatent betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Kunststoffplatten od. dgl., insbesondere aus schäumbarem oder nichtschäumbarem Harz, mit wenigstens einer Deckschicht bzw. Verkleidung.
Im einzelnen bezieht sich das Hauptpatent auf eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Kunststoffplatten od. dgl., bei der auf einer translatorisch bewegten Trägerfolie ein schäumbarer oder nichtschäumbarer Stoff in fließfähigem Zustand gleichmäßig verteilt und anschließend eine Folie aufgebracht wird, die parallel zu der Trägerfolie und mit gleicher Geschwindigkeit wie diese abgewickelt wird. Die so gebildete Anordnung durchläuft eine erste Formgebungsstation, in der die fließfähige Lage kalibriert wird. Anschließend gelangt die Anordnung in eine zweite Formgebungsstation, die aus zwei end-
409808/0770
losen Transportbändern besteht, deren Abstand hauptsächlich von der Entwicklung des Kunststoff-Zustandes bestimmt ist. Schließlich geht die Anordnung durch eine dritte Pormgebungsstation hindurch, welche starre Platten aufweist, deren Abstand gemäß der gewünschten Dicke der herzustellenden Platten oder Blöcke vorbestimmt wird.
Das Hauptpatent sieht dabei vor, daß die Transportbänder, welche die als Deckschichten auf dem die Innenlage bildenden Kunststoff dienenden Folien zusammen- oder niederhalten, bis zur unmittelbaren Nachbarschaft des Endes der ersten Pormgebungsstation reichen, und daß ein nachgiebiges, in allen Richtungen verformbares Preßband auf die Außenfläche" des Transportbandes einwirkt, so daß dieses sich an die obere Deckschicht anlegt, wodurch eine Faltenbildung verhütet wird. Dieses nachgiebige, in allen Richtungen verformbare Preßband erstreckt sich vom Anfang der Transportbänder bis zu den beiden starren Kalibrierplatten, die jeweils auf eine Innenfläche der Transportbänder einwirken, welche die Deckschichten an die Kunststoff-Innenschicht andrücken. Der in Laufrichtung hintere Teil des nachgiebigen, in allen Richtungen verformbaren Preßbandes wirkt auf" die Innenfläche des Transportbandes ein, welche die obere Deckschicht der Anordnung in einem Bereich hält, in dem sich der Kunststoff noch in fließfähigem Zustand befindet.
Die auf festen Abstand einstellbaren Kalibrier-Platten können auf den ^Kunststoff einen größeren Druck ausüben, der eine Ver-
409808/0770
änderung vor1. Struktur und Orientierung der den Kunststoff bildenden Zellen bzw. Grundbestandteile bewirkt. Diese Einwirkung · kann eine Änderung der chemischen, pyhsikalisuhen und mechanischen Eigenschaften des Endproduktes zur Folge haben und ist überdies variabel, weil der ausgeübte Druck nicht konstant ist und in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren Schwankungen unterliegt, zudenen in erster Linie die Geschwindigkeit der Transportbänder, die Temperatur der Platten bzw. der Transportbänder und die stoffliche Zusammensetzung des die Innenschicht der Anordnung bildenden Kunststoffes gehören.
kann
Eine solche Vorrichtung/mit einer zusätzlichen Formgebungs-Emrichtung v.ersehen werden, welche auf die Seitenränder der Kunststoff-Anordnung einwirkt, so daß derjenige Teil der Deckschichten angedrückt bzw. niedergehalten wird, welcher die Seitenränder der Platte bedeckt. Derartige Einrichtungen weisen Führungen oder feste Schienen auf, die vorzugsweise auf einen auf die Achse des Vorschubs der Kunststoff-Anordnung in der Vorrichtung bezogenen Abstand eingestellt sind. Solche festen Führungen werden aus Metall oder Holz ausgeführt und in dem Zwischenraum angeordnet, der zwischen den endlosen Transportbändern vorhanden ist, so daß die festen Seitenführungen ähnliche Nachteile haben wie die festen Kalibrier-Platten. Insbesondere kann der auf den Kunststoff der Platten-Innenschicht wirkende seitliche Druck zu irgendeinem Zeitpunkt zu groß werden und dadurch Struktur und Orientierung der den Kunststoff bildenden Zellen bzw. Grundbestandteile dieser Anordnung verändern, namentlich an deren Rändern bzw. ihrer
409808/0770
-H-
Nachbarschaft. Derartige Einwirkungen können eine Veränderung der chemischen, physikalischen und mechanischen Eigenschaften des Endproduktes zur Folge haben. Wenn in der Vorrichtung unkontrollierbare Betriebsstörungen auftreten, die beispielsweise durch Überfließen des Kunststoffes an die Außenflächen der die Deckschichten bildenden Folien hervorgerufen werden, so kann es zu Stockungen und zu einem völligen Stillstand der Vorrichtung kommen.
Die vorliegende Erfindung will hier mit einfachen, wirtschaftliehen Mitteln zuverlässig Abhilfe und eine verbesserte Vorrichtung schaffen, welche die Herstellung einwandfreier Schichtplatten ohne Veränderungen der Kunststoff-Eigenschaften ermöglicht.
Hierzu ist die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung gekenn zeichnet durch Einrichtungen zur A b'gabe von zwei durchgehenden Folien,Vielehe die Deckschichten einer Schichtplatte bilden, durch eine Verteileinrichtung für einen eine Innenschicht aufbauenden Kunststoff, durch eine Preßstation mit Verteiler für fließfähigen Kunststoff, durch eine Endlos-band-Formgebungsstation mit zwei kontinuierlichen Transportbändern, welche zum Herstellen maßhaltiger, fortlaufend kalibrierter Schichtplatten ober- bzw. unterhalb der Platten-Vorschubebene angeordnet sind und sich von der unmittelbaren Nachbarschaft der Preßstation über die gesamte Verar-beitungszone bis an das Ende der Vorrichtung erstrecken, durch ein elastisch-nachgiebiges Band, das eine maschenförmige
^09808/0770
Struktur aufweist, bei einem Andrücken an die Außenfläche des an der oberen Deckschicht anliegenden Transportbandes in allen Richtungen verformbar ist und über die gesamte Verarbeitungszone zwischen Anfang und Ende der Formgebungsstation reicht, und durch eine weitere Formgebungseinrichtung mit zwei flexiblen, in ihrer elastischen Nachgiebigkeit einstellbaren Seitenführungselementen, mittels deren die Deckschichten über den Kunststoff auf die Seitenränder der Schichtplatte drückbar sind.
Die verbesserte Vorrichtung nach der Erfindung benötigt we-der die bisher erforderlichen oberen Platten, noch die starren Formgebungsführungen. Stattdessen sind flexible Formgebungseinrichtungen vorgesehen, deren Druckeinwirkung nach Bedarf einstellbar ist und die im Falle einer zufälligen Drucksteigerung örtlich nachgeben können, wobei durch fortlaufende Regelung des Anlagedruckes der Formgebungselemente alle Schwankungen der Kunststoff-Eigenschaften unterbleib-en, die bei starren Formgebungselementen bzw. -einrichtungen unvermeidlich sind.
Die Erfindung sieht ferner eine Vorrichtung der genannten Art vor, bei der ein nachgiebiges, in allen Richtungen verformbares Preßband, das auf einen begrenzten Bereich der oberen Trum-Vorderfläche des an der Deckschicht über dem Kunststoff anliegenden Endlos-Transportbandes wirkt, in Laufrichtung nach vorn verlängert ist, so daß seine Einwirkung auf der gesamten Länge der Formgebungszone stattfindet.
409808/077 Q'
Gemäß einen Merkmal der Erfindung sind die seitlichen Führungen, welche die Deckschichten an den Seitenrändern der Anordnung auf den Kunststoff zusammen- bzw. niederhalten, als flexible Elemente ausgebildet, deren elastische Nachgiebigkeit einstellbar ist.
Weitere Merkmttle, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeber sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Ansicht einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung im Längsschnitt, Fig. 2 eine Draufsicht auf den unteren Teil der Vorrichtung
nach Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Schrägansicht einer Ausführungsform einer in Fig. 2 erkennbaren Seitenführung,und
Teil,
exne /ansicht ι
gemäß Fig. 3·
Teil
Fig. M eine/ansicht des Endes der Seitenführung von unten
Die in Fig. 1 und 2 schematisch dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von zusammengesetzten Kunststoffkörpern oder Anordnungen wie Platten oder Blöcken weist in Laufrichtung von hinten nach vorn wenigstens einen fest oder beweglich angeordneten Spritzkopf 1 auf, mittels dessen der Kunststoff verteilbar ist, welcher zum Aufbau der Platten-Innenschicht bestimmt ist. Dieser Kunststoff kann z.B. ein fließfähiges Reaktionsgemisch auf der Basis von schäumbarem Polyuretha|i sein. Et wird auf einer Folie 2 verteilt, die von einem Abgabe-
409808/0770
wickel 2a abgezogen wird und als untere Deckschicht der späteren Kunststoff-Anordnung dienen soll. Dazu wird die Folie 2 kontinierlich über eine als starrer Tisch ausgebildete Stützplatte S1 translatorisch bewegt. Von einem anderen Abgabewickel 3a wird eine zweite Folie 3 abgezogen, welche auf den in fließfähigem Zustand befindlichen Kunststoff aufgebracht wird und die obere Deck schicht der Anordnung bildet. Zusammen bilden die Folien 2 und 3 eine Schutzhülle, welche das Reaktionsgemisch während der Verarbeitung, insbesondere während des Schäumens, zusammenhält. Die Deckfolien 2 und 3 laufen zwischen den Andruckf lachen 11,5 einer Preßstation hindurch, die im wesentlichen dazu dient, den in flüssiger Phase befindlichen Kunststuff zu verstreichen und gleic! förmig zu verteilen.
Nach einem wichtigen Merkmal der Erfindung wirkt das Trum des Transportbandes 7 auf die obere Folie 3 der Kunst stoff-Anordnung, an die sie mit Hilfeteines Bandes 9 angedrückt wird, das elastischnachgiebig sowie in allen Richtungen verformbar ist und eine Verlängerung Qa aufweist, welche über die gesamte Länge des Formgebungsbereichs wirksam ist, der sich zwischen dem Einlauf- und dem Auslaufende des mit der Stützplatte S1 zusammenarbeitenden Transportbandes 7 erstreckt. Diese Konstruktion gestattet es, auf eine obere starre Platte nach Art des Hauptpatentes zu verzichten.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 besteht die Verlängerung 9a des
Λ09808/0770
Bandes 9 aus einen gesonderten Abschnitt, der von einer Welle aus auf das Transportband 7 abgewickelt werden kann. Das Band und seine Verlängerung 9a.können aber auch einteilig ausgebildet werden. Das Band bzw. die Bänder 9,9a v/erden von einem metallischen Flecht- bzw. Waschenwerk gebildet, welche mit Vorteil Abschnitte von verschiedenem Gewicht aufweisen und zrfar in Abhängigkeit von den Abmessungen der Maschen und dem Durchmesser der diese bildenden Fäden, Drähte od. dgl. Man erhält auf diese .Weise im Bereich der einzelnen Abschnitte des Bandes bzw. der Bänder unterschiedliche Anlagedrücke, so daß beliebige Einstellmöglichkeiten für den Druck bestehen, den man gemäß den Eigenschaften der chemischen Bestandteile der Innenschicht der Anordnung sowie in Abhängigkeit von anderen Parametern wählt, beispielsweise der Vorschubgeschwindigkeit der Deckfolien, welche den Kunststoff einhüllen.
Die Flexibilität des Bandes bzw. der Bänder 9,9a kann in allen Richtungen gleich oder auch ungleich sein, s.o daß sich Drücke ein stellen lassen, welche auf die obere Folie der Platten bzw. Block zur Bildung eines gewünschten Profils einwirken, ohne das Veränderungen der chemischen, physikalischen und mechanischen Eigenschaften des Endproduktes eintreten. Zu diesem Zweck kann man ferner auch in Längs- und/oder in Querrichtung Metallelemente mit Siebstruktur anordnen, die eine unterschiedliche Flexibilität oder unterschiedliches Gewicht haben können.
409808/0770
Für den Antrieb der Transportbänder 6 und 7 sind zwei Antriebsrollen 11 und 12 vorgesehen. Vorteilhaft sind am in Laufrichtung vorderen Ende der Vorrichtung zwei Gruppen von Rollen 13,11I mit fest einstellbarem Abstand vorhanden, welche im Bedarfsfalle für den Vorschub der Anordnung sorgen, vor allem wenn die von dem Ban bzw. den Bändern 9, 9a ausgeübte Kraft unzureichend sein sollte.
Man erkennt aus Fig. 2, daß die Vorrichtung durch seitliche Führungen 15 ergänzt ist, die denjenigen Teil der Deckschichten 2,3 führen und -elastisch andrücken, der an den Seitenrändern der Kunststoff-Anordnung zur Anlage kommt. Diese Führungselemente sind flexibel und haben eine nach Bedarf einstellbare elastische Nachgiebigkeit. Einzelheiten eines Ausführungsbeispiels einer solchen Führung werden im folgenden anhand der Figuren 3 und Ί erläutert.Es ist überraschend festzustellen, daß das Weglassen oberer Platten und starrer Formgebungs-Führungen sowie deren Einsatz durch wenigstens ein elastisch-nachgiebiges, verformbares Band nach Wunsch Platten, Blöcke und dgl. mit genauem Porfil liefert.
In Fig. 3 ist mit der Pfeilrichtung F1 die Vorschubrichtung der Kunststoff-Anortinung in Bezug auf die Seitenführung 15 bezeichnet. Letztere besteht aus zwei getrennten Teilen 16 und 17» die entweder unabhängig voneinander oder, wie im gezeichneten Aus führungsbeispiel, hintereinander benutzt werden können. Die beiden Teile 16,17 der Führung 15 sind auf einer HalteMste l8 befestigt, die z.B. aus Holz besteht. Die Höhe dieser Leiste 18 ent
/♦ 09808/0770
spricht in wesentlichen der Dicke der herzustellenden Kunststoff-Anordnung abzüglich bzw. unter Berücksichtigung eines Dickenanteils, der zum Einführen einer jeden Führung zwischen die Trums der Transportbänder β und 7 notwendig ist. Der Teil 16 weist iir. wesentlichen zwei Seile 13 und 20 auf, die beispielsweise aus Stahl bestehen und mit einen Ende -in Laufrichtung hinter der Führung 15 an Blöcken bzw. Stützen 21,22 festgelegt sind, welche voneinander einen Abstand haben, durch den ein Zwischenraum 'zwischen den Seilen 19,20 für den Durchlauf der Deckschichten der An· Ordnung begrenzt wird. Das andere Ende der'Seile 19,20 ist an den in Laufrichtung hinteren Enden von Flügeln festgelegt, die durch das Profil des zweiten Teils lTder Führung 15 gebildet sind Das nahe den Blöcken bzw. Stützen 21,22 befindliche Ende der Seile 19,20 ist mit einer Spannrolle bzw. -einrichtung 23 verbunden, mittels deren die Spannung der Seile 19,20 nach Bedarf einstellbar ist..
Der Teil 17 der Führung 15 besteht aus zwei Frofilblechschienen 24,25, beispielsweise aus Stahl, die so gefaltet sind, daß sie jeweils eine Feder bzw. nachgiebige Anlagefläche 24a bzw. 25b darbieten, die mit demjenigen Teil der Deckschichten 2,3 in Berührung kommen, welcher die Seitenteile der Kunststoff-Anordnung begrenzt. An der Halteleiste 18 sind die Profilschienen 24,25 in der Weise befestigt, daß zwischen den Anlageflächen 24a und 25b einerseits und der Leiste Ii andererseits ein freier Raum vorhanden ist, in welchen jeweils ein Element eingebracht ist, das unter der Wirkung
4 0 9 8 0 8/0770 SAD
des auf die Anlageflächen 24a, 25b der Profilschienen 24,25 wirkenden Druckes elastisch verformbar ist. Beide elastisch verformbaren Elemente 26,27 bestehen vorzugsweise aus einer aufblasbaren Membran, können aber auch aus elastomerem Material in Bandform gebildet sein. Im ersteren Falle ist es möglich, durch Einstellung des Druckes eines in die aufblasbare Membran eingeführter Druckmittels, z.B. Luft oder Gas, einen nach Bedarf veränderbaren Druck auf die Ränder bzw. wirksamen Teile der Anlageflächen 21Ia, 25b auszuüben.
Die erfindungsgemäß vorgesehene seitliche Formgebungs-Einrichtung gestattet es, das Profil der Seitenränder der herzustellenden Platten,Blöcke od. dgl. exakt zu gestalten und so Kunststoffkörper zu erzeugen, für deren Verwendung keinerlei Nachbearbeitung erforderlich ist. Dies ermöglicht beachtliche Materialeinsparungen.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele, sondern sie umfaßt alle Varianten im Rahmen des Erfindungsgedankens. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung undäer Zeichnung hervorgehenden Merkmale der Erfindung einschließlich konstruktive Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
409808/0770

Claims (5)

  1. Ansprüche:
    M J Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffplatten od. dgl. nach Patent...(Patentanmeldung P 22 06 319.O-I6) gekennzeichnet durch Einrichtungen (2a,3a) zur Abgabe von zwei durchgehenden R&ien (2,3), welche die Deckschichten einer Schichtplatte bilden, durch eine Verteileinrichtung (1) für einen eine Innenschicht (la) aufbauenden Kunststoff, durch eine Preßstation (^,5) mit Verteier für fließfähigen Kunststoff, durch eine Endlosband-Formgebungsstation (6,7) nut zwei kontinuierlichen Transportbändern (6,7), Vielehe zum Herstellen maßhaltiger, fortlaufend kali brierter Schichtplatten ober- bzw. unterhalb der Platten-Vorschubebene angeordnet sind und sich von der unmittelbaren Nachbarschaft der Preßstation (^,5) über die gesamte Verarbeitungszone bis an das Ende der Vorrichtung erstrecken, durch ein elastisch nachgiebiges Band (9)» das eine maschenförmige Struktur auf v/eist, bei einem Andrücken auf die Außenfläche des an der oberen Deckschicht anliegenden Transportbandes (7) in allen Richtungen verformbar ist und über die gesamte Verarbeitungszone zwischen Anfang und Ende der Formgebungsstation (6,7) reicht, und durch eine weitere Formgebungseinrichtung (15) mit zwei flexiblen, in ihrer elastischen Nachgiebigkeit einstellbaren Seitenführungselementen,mittels deren die Deckschichten über den Kunststoff auf die Seitenruder der Schichtplatte drückbar sind,
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastisch nachgiebige Band (9) aus einem Flecht- oder Maschen-
    409808/077Ü
    werk besteht und eine Anzahl von Abschnitten (9,9a) besitzt, welche hintereinander zwischen dem vorderen und dem hinteren Ende des Transportbandes -(7) angeordnet sind, an dem sie anliegen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastisch nachgiebige Band (9) bzw. seine Abschnitte (9,9a) Längs- und/oder Querteile mit unterschiedlicher, von den Abmessungen der Maschen und dem Durchmesser der sich bildenden Filamente'abhängiger Masse und Flexibilität aufweist.
  4. 1J. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß j.edes Seitenführungselement der Formgebungseinrichtung (15) zwei Seile (19,20) aufweist, welche an einer Halteleiste (18) parallel zu dieser oder in einem kleine Winkel zur Richtung des Vorschubs der Schichtplatte angebracht sind, der bei einer Einwirku-ng einer einstellbaren Spanneinrichtung (23) auf die Seile (19,20) entsteht, und welche in Vorschubrichtung weiter vorn durch wenigstens einen nachgie-bigen Andrückflügel (2*1,25) verlängert sind, wobei zwischen deren Anlagefläche (21Ia,25b) und der zugehörigen· Halteleiste (18) zur Aufnahme eines elastisch verformbaren Elements (26,27) ein freier Zwischenraum vorhanden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastisch νerformbare Element (26,27) aus zumindest einer aufblasbaren.Membran oder zumindest einem elastomeren Band best eht.
    A09808/0770
DE2331339A 1972-06-23 1973-06-20 Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Platten aus einer an äußere Deckschichten gebundenen Innenschicht aus geschäumtem Kunststoff Expired DE2331339C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7222840A FR2189188B2 (de) 1972-06-23 1972-06-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2331339A1 true DE2331339A1 (de) 1974-02-21
DE2331339C2 DE2331339C2 (de) 1983-06-30

Family

ID=9100737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2331339A Expired DE2331339C2 (de) 1972-06-23 1973-06-20 Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Platten aus einer an äußere Deckschichten gebundenen Innenschicht aus geschäumtem Kunststoff

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS4985147A (de)
BE (1) BE797874R (de)
CA (1) CA1029908A (de)
CH (1) CH596987A5 (de)
DD (1) DD104750A5 (de)
DE (1) DE2331339C2 (de)
ES (1) ES414174A2 (de)
FR (1) FR2189188B2 (de)
GB (1) GB1432264A (de)
IT (1) IT1045647B (de)
LU (1) LU67371A1 (de)
SE (1) SE381611B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7194312B2 (en) 2001-01-11 2007-03-20 Heinrich Pajunk Tension adapter for a catheter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0301319L (sv) * 2003-05-07 2004-11-08 Hssa Sweden Ab Metod för tillverkning av kompositstrukturer
DE102012020145B3 (de) * 2012-10-15 2014-02-20 Lutz Helmrich Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung einer Leichtbau-Sandwichplatte
CN110356037A (zh) * 2019-08-20 2019-10-22 长沙市晨来新材料科技有限公司 一种模压烟花送料板孔格防粘结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1098471A (en) * 1964-03-09 1968-01-10 Ici Ltd Polyurethane laminates
DE2118572A1 (de) * 1970-04-16 1971-11-04 Rhone Poulenc Sa Verfahren zur Herstellung von Platten aus Expansionsschaum

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1075401A (en) * 1964-01-08 1967-07-12 Ici Ltd Manufacture of laminates having a foam core

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1098471A (en) * 1964-03-09 1968-01-10 Ici Ltd Polyurethane laminates
DE2118572A1 (de) * 1970-04-16 1971-11-04 Rhone Poulenc Sa Verfahren zur Herstellung von Platten aus Expansionsschaum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7194312B2 (en) 2001-01-11 2007-03-20 Heinrich Pajunk Tension adapter for a catheter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2331339C2 (de) 1983-06-30
GB1432264A (en) 1976-04-14
CH596987A5 (de) 1978-03-31
IT1045647B (it) 1980-06-10
CA1029908A (en) 1978-04-25
ES414174A2 (es) 1976-03-01
FR2189188A2 (de) 1974-01-25
FR2189188B2 (de) 1976-08-06
BE797874R (fr) 1973-07-31
JPS4985147A (de) 1974-08-15
LU67371A1 (de) 1973-06-18
DD104750A5 (de) 1974-03-20
SE381611B (sv) 1975-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534096C2 (de)
DE1778693A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schaumstoffprofilen,aus beim Vermischen schnell miteinander reagierender Komponenten
DE2300200C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines bandförmigen Materials aus Kunstharz, faserförmigem Material und Teilchenmaterial
DE112007003203T5 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Flüssigsilikonschaums in Rollenform
DE2100132A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Platten, insbesondere Spanplatten
DE2726825A1 (de) Zierleisten-verstaerkungselement und verfahren zu seiner herstellung
DE2331339A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von kunststoffplatten od. dgl
DD271488A5 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und aehnlichen plattenwerkstoffen
DE2518105C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer transparenten Mehrkanalhülle zur Aufnahme von Mikro-Filmstreifen
DE69727607T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtplatten
DE1504368B1 (de) Wabenfoermige Struktur aus gewebeverstaerktem Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE1199488B (de) Zweiteiliger Spritzkopf zum Aufbringen von Deckschichten beim Herstellen von Kunststoff-Foerderbaendern od. dgl.
DE1935966A1 (de) Verfahren zur Fertigung von Formerzeugnissen aus elastischen poroesen Stoffen
DE2455505A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines druckerzeugungsprodukts
DE1704839A1 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Produkten aus schnell reagierenden Mehrkomponenten-Kunststoffen,insbesondere solchen auf Polyurethanbasis
CH171447A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Bahn in Form eines Filmes, einer Folie, Platte und dergleichen aus an sich hartem, hart werdendem oder härtbarem Material.
DE1952429B2 (de) Foerdervorrichtung
DE1936684C3 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Schaumstoffbahnen, insbesondere auf Polyurethanbasis
DE1577866C3 (de) Vorrichtung zum Überziehen der Oberfläche von folienartigem oder bandförmigem Material mit einem Klebemittel oder einer anderen Flüssigkeit
DE1753693C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von künstlichem Leder
DE2254067C3 (de) Bandpresse für die Herstellung von Platten aus Faser-Bindemittel-Gemischen
DE2439649A1 (de) Mit geschnittenen und endlosen fasern verstaerkte kunstharzformmasse in bandform
DE1753693B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von kuenstlichem Leder
DE2167015C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von endlosen Schaumstoffblöcken mit rechteckigem Querschnitt
EP0044478A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von polymerem Schaumstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2206319

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM., PAT.-ANW., 6200 WIESBADEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EFISOL, PARIS, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VIERING, H., DIPL.-ING. JENTSCHURA, R., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN