DE2736470A1 - Vorrichtung zur dauerhaften feststellung einer voruebergehenden wiedererwaermung eines tiefgekuehlten produkts - Google Patents

Vorrichtung zur dauerhaften feststellung einer voruebergehenden wiedererwaermung eines tiefgekuehlten produkts

Info

Publication number
DE2736470A1
DE2736470A1 DE19772736470 DE2736470A DE2736470A1 DE 2736470 A1 DE2736470 A1 DE 2736470A1 DE 19772736470 DE19772736470 DE 19772736470 DE 2736470 A DE2736470 A DE 2736470A DE 2736470 A1 DE2736470 A1 DE 2736470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
predetermined temperature
shell
temperature
capsule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772736470
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Claude Dubois
Guy Le Parquier
Eric Spitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2736470A1 publication Critical patent/DE2736470A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/06Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using melting, freezing, or softening
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

Dipl.-lng.
E. Prinz
Patentanwälte
Dipl-Chem.
Dr. G. Hauser
173t Bd. Haussmann C
G.
**-1ηβ 2736470
Leiser
Ernsbergerstrasse 19 75008 Paris / Frankreich
8 München 60
3
THOMSON - CSF 12 . August 1977
Unser Zeichent T 2241
Vorrichtung zur dauerhaften Feststellung einer vorübergehenden Wiedererwärmung eines tiefgekühlten Produkts
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die in der Lage ist, eine vorübergehende Wiedererwärmung eines tiefgekühlten Produkts in dauerhafter Weise festzustellen.
Bei den Produkten handelt es sich insbesondere um Nahrungsmittel biologischen Ursprungs, die bei einer Temperatur von - 18 0C konserviert werden sollen, und zwar auch während der Handhabung und des Transports. Ein Nahrungsmittel, das diese Temperatur, selbst während eines relativ kurzen Zeitintervalls, überschritten hat, darf nicht erneut tiefgekühlt werden, weil es sonst zu einer ernsten Gefährdung der Gesundheit des Verbrauchers kommen kann. Eine gewisse Information über die Tatsache dieser vorübergehenden Unterbrechung der Kältekette stellt eine Sicherheitsgarantie dar.
Die Vorrichtung nach der Erfindung liefert eine solche Information. Sie enthält:
809807/0857
1) eine Flüssigkeit, die ihren Erstarrungspunkt bei einer vorbestimmten Temperatur hat;
2) eine Einrichtung zur Aufnahme der Flüssigkeit, mit einer Hülle, deren Bruch das Ausfließen der Flüssigkeit gestattet und bei einer Temperatur erfolgt, die etwa gleich der vorbestimmten Temperatur ist;
3) eine das Ausfließen der Flüssigkeit anzeigende Einrichtung, die irreversibel arbeitet.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
die Fig. 1 und 2 zwei Varianten einer Ausführungsform der
Erfindung, und Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
In dem Fall der Vorrichtung von Fig. 1 ist in eine dichte Kapsel 2 aus zerbrechlichem und unelastischem Werkstoff, beispielsweise Glas, eine Flüssigkeit 1 eingeschlossen, die aus einem Gemisch aus einer wässerigen Salzlösung, die bei - 18 0C erstarrt, und einer Substanz mit starkem Färbevermögen besteht.
Es kann insbesondere eine wässerige CalciumchloridCCaCl^^Lösung mit 20 Gew.-I Salz benutzt werden, die einen Gefrierpunkt bei - 18,3 0C aufweist. Mit 21 Gew.-I Natriumchlorid (NaCl) ergibt sich ein Gefrierpunkt bei - 17,8 0C.
Die Kapsel *Z ist von einer Substanz umgeben, die die Flüssigkeit absorbiert und dabei eine dauerhafte Färbung annimmt. Es handelt sich beispielsweise um eine Umhüllung aus Fließpapier.
Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
809807/0857
Wenn die Flüssigkeit die Temperatur der Kältekette erreicht, erstarrt sie und vergrößert ihr Volumen fast ebenso sehr wie in dem Fall von reinem Wasser, unter Berücksichtigung der benutzten Salzverhältnisse. Die Glaskapsel zerbricht, die Flüssigkeit fließt aber nicht aus, solange die Temperatur nicht wieder deutlich über - 18 0C ansteigt. Dagegen verursacht jede Wiedererwärmung, selbst wenn sie von kurzer Dauer ist, über diese Temperatur hinaus das Ausfließen der Flüssigkeit und die Färbung des Fließpapiers, was ermöglicht, mit dem Auge zu erkennen, daß es zu einer Unterbrechung der Kältekette gekommen ist.
Bei einer Variante der Vorrichtung, die in Fig. 2 dargestellt ist, ist der Werkstoff der Kapsel 2 durch ein organisches Polymer ersetzt, das die besondere Eigenschaft hat, bei einer Temperatur, die gleich oder kleiner als - 18 0C ist, abgebaut und rissig zu werden. Das Arbeitsprinzip ist dem vorstehend beschriebenen analog. Da die Zerstörung der Kapsel direkt durch die Kälte und nicht indirekt durch die Volumenvergrößerung der Flüssigkeit verursacht wird, ist die Betriebssicherheit größer, insbesondere in dem Fall einer fehlerhaften Füllung der Kapsel (Anwesenheit von Luftblasen). Ein Beispiel für ein verwendbares Polymer ist Polymethacrylsäuremethylester.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel*mit einer Bimetallfeder 30 in Form eines sehr langgestreckten Hufeisens, die eine Kapsel 2 umschließt, welche Mulden 11 hat, die zwei metallische Spitzen 33 aufnehmen, welche an die inneren Enden des Hufeisens angelötet oder angeschweißt sind. Die beiden Metalle 31 und 32, aus denen die Bimetallfeder 30 besteht, haben unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten und sind derart angeordnet, daß das Hufeisen sich bei einer Temperaturerhöhung öffnet und umgekehrt sich im Fall einer Abkühlung schließt. Bei der normalen Umgebungstemperatur wird die Kapsel durch die Spitzen 33 einfach
809807/0857
eingeklemmt. Bei der Abkühlung auf eine Temperatur unterhalb von - 18 0C wird die Kapsel durch die Bimetallfeder zerbrochen, aber die gefrorene Flüssigkeit breitet sich niaht nach außen aus. Die Arbeitsweise ist die gleiche wie in den beiden vorhergehenden Fällen.
Die Erfindung ist bei der Konservierung von Produkten biologischen Ursprungs verwendbar.
809807/0857

Claims (6)

  1. Patentanwälte Frankreich Oip».-lnQ.
    G. Leiser
    2736470
    Dipl-lng.
    E. Prinz
    Ooi.-Chenn.
    Dr. G. Hauser
    Ernsbergerstra··· 19
    8 München 60 12. August 1977 THOMSON - CSF 173t Bd. Haussnann ,.- 7J008 Paris /
    Unser Zeichen: T 2241
    Patentansprüche
    IJ Vorrichtung, die in der Lage ist, eine vorübergehende
    Wiedererwärmung eines tiefgekühlten Produkts in dauerhafter Weise festzustellen, gekennzeichnet durch eine Flüssigkeit, die ihren Erstarrungspunkt bei einer vorbestimmten Temperatur hat, durch eine Einrichtung zur Aufnahme der Flüssigkeit, mit einer Hülle, deren Bruch das Ausfließen der Flüssigkeit gestattet und bei einer Temperatur erfolgt, die etwa gleich der vorbestimmten Temperatur ist, und durch eine das Ausfließen der Flüssigkeit anzeigende Einrichtung, die irreversibel arbeitet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit unter Volumenvergrößerung erstarrt und in
    einer Kapsel enthalten ist, die unter der Einwirkung der Volumenvergrößerung bricht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle aus einem organischen Polymer besteht, das bei einer Temperatur unterhalb der vorbestimmten Temperatur unter Rissigwerden bricht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle aus zerbrechlichem Material zwischen Spitzen eingespannt ist, die an einer hufeisenhörmigen Bimetallfeder
    angebracht sind, welche in der Lage ist, sich bei einer
    809807/0857
    ORiGlNAL INSPECTED
    Temperatur unterhalb der vorbestimmten Temperatur zu schließen und dabei die Hülle zu zerbrechen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hülle aus Glas besteht und daß die Anzeigeeinrichtung aus einem in der Flüssigkeit gelösten Farbstoff und aus einer die Kapsel umgebenden Hülle aus Fließpapier besteht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff Polymethacrylsäuremethylester ist.
    809807/0857
DE19772736470 1976-08-13 1977-08-12 Vorrichtung zur dauerhaften feststellung einer voruebergehenden wiedererwaermung eines tiefgekuehlten produkts Withdrawn DE2736470A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7624802A FR2361635A1 (fr) 1976-08-13 1976-08-13 Dispositif capable de detecter de facon durable un rechauffement passager d'un produit surgele

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2736470A1 true DE2736470A1 (de) 1978-02-16

Family

ID=9176880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772736470 Withdrawn DE2736470A1 (de) 1976-08-13 1977-08-12 Vorrichtung zur dauerhaften feststellung einer voruebergehenden wiedererwaermung eines tiefgekuehlten produkts

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH620768A5 (de)
DE (1) DE2736470A1 (de)
ES (1) ES461561A1 (de)
FR (1) FR2361635A1 (de)
GB (1) GB1576766A (de)
IT (1) IT1079824B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4998827A (en) * 1987-05-20 1991-03-12 Walter Holzer Cold indicator for controlling the cooling or freezing of foods, medicines and the like
US5239942A (en) * 1992-05-11 1993-08-31 Pymah Corporation Freeze indicator
US5964181A (en) * 1995-11-16 1999-10-12 3M Innovative Properties Company Temperature indicating device
DE10003347C1 (de) * 2000-01-27 2001-09-13 Helge Klein Vorrichtung zur Überwachung der Temperatur von Lebensmitteln
DE10015081C1 (de) * 2000-03-28 2001-11-08 Roland Diehm Thermometerflüssigkeit
DE102011004799A1 (de) 2011-02-25 2012-08-30 Varta Microbattery Gmbh Statusindikator für temperaturempfindliche Güter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2449873A1 (fr) * 1979-01-19 1980-09-19 Bagros Michel Temoin de decongelation
GB2119511A (en) * 1982-04-28 1983-11-16 Luigi Bolla Sensor for signalling that a preselected temperature has been exceeded
ES267379Y (es) * 1982-09-21 1983-10-16 "indicador irreversible de descongelacion a temperatura que se requiera".
FR2584816A1 (fr) * 1985-07-15 1987-01-16 Duquesne Andre Temoin de controle de rupture de la chaine du froid d'un produit
FR2680573A1 (fr) * 1991-08-19 1993-02-26 Cool Sarl Indicateur de conservation pour produits congeles ou refrigeres et procede de mise en óoeuvre de cet indicateur.
ES2061402B1 (es) * 1993-04-13 1995-06-16 Blanco Juan Manuel Perez Metodo y aparato para detectar la descongelacion y el estado relativo de conservacion, en productos perecederos.
ES2064289B1 (es) * 1993-07-07 1995-08-01 Garcia Bernardo Cuello Dispositivo para el control visual del estado de congelacion de productos perecederos.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4998827A (en) * 1987-05-20 1991-03-12 Walter Holzer Cold indicator for controlling the cooling or freezing of foods, medicines and the like
US5239942A (en) * 1992-05-11 1993-08-31 Pymah Corporation Freeze indicator
US5964181A (en) * 1995-11-16 1999-10-12 3M Innovative Properties Company Temperature indicating device
DE10003347C1 (de) * 2000-01-27 2001-09-13 Helge Klein Vorrichtung zur Überwachung der Temperatur von Lebensmitteln
DE10015081C1 (de) * 2000-03-28 2001-11-08 Roland Diehm Thermometerflüssigkeit
DE102011004799A1 (de) 2011-02-25 2012-08-30 Varta Microbattery Gmbh Statusindikator für temperaturempfindliche Güter
WO2012113656A1 (de) 2011-02-25 2012-08-30 Varta Microbattery Gmbh Statusindikator für temperaturempfindliche güter
DE102011004799B4 (de) * 2011-02-25 2012-09-27 Varta Microbattery Gmbh Statusindikator für temperaturempfindliche Güter

Also Published As

Publication number Publication date
CH620768A5 (en) 1980-12-15
IT1079824B (it) 1985-05-13
GB1576766A (en) 1980-10-15
FR2361635B1 (de) 1980-04-04
ES461561A1 (es) 1978-06-01
FR2361635A1 (fr) 1978-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736470A1 (de) Vorrichtung zur dauerhaften feststellung einer voruebergehenden wiedererwaermung eines tiefgekuehlten produkts
DE4227434C2 (de) Fieberthermometer
DE3716972A1 (de) Kaelteindikator zur ueberwachung des kuehl- oder gefrierzustandes von lebensmitteln, arzneimitteln und dergleichen
DE8327114U1 (de) Vorrichtung zum irreversiblen Anzeigen eines Auftauzustandes
DE2146372A1 (de) Fühlerkopf für ein Feuerlöschgerät
DE977324C (de) Kuehlaggregat zur voruebergehenden Kuehlung von Gegenstaenden geringer thermischer Traegheit
DE2206325C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen einer chemischen Reaktion
DE3204309A1 (de) Anzeigeeinrichtung zur ueberwachung des ueberschreitens einer bestimmten druckdifferenz in einem druckfluidsystem nach erreichen einer bestimmten fluidtemperatur
DE1573878A1 (de) Bourdon-Roehre zur Druckmessung
DE1955040A1 (de) Piezoelektrischer Beschleunigungsmesswandler
DE1038988B (de) Steuerungsverfahren einer Gefriertrocknung und Vorrichtung zu seiner Ausfuehrung
DE3342248C2 (de)
DE10003347C1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Temperatur von Lebensmitteln
DE826480C (de) Kompressor
DE706109C (de) Thermometer mit Schutz- oder Tauchrohr
DE3146583A1 (de) Einrichtung zur feststellung einer unterbrechung der kuehltemperatur in einer kuehlkette
DE338446C (de) Undichtigkeitsanzeiger fuer Konservenglaeser
DE397503C (de) Anzeigevorrichtung fuer die Temperatur des Kuehlwassers von Kraftfahrzeugmotoren
DE812918C (de) Fluessigkeitsstandglas fuer Kaeltemaschinen
DE1130553B (de) Tiefgekuehlter Dampffaenger fuer Vakuumanlagen
DE872692C (de) OElkuehler fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Flugzeuge
DE1180545B (de) Temperaturanzeiger
DE3838368A1 (de) Schmelzindikator zur ueberwachung von temperaturempfindlichen produkten
DE405083C (de) Schwimmkompass
DE1113840B (de) Piezoelektrischer Druckgeber

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee