DE2736395B1 - Messer mit einer laengsverschieblich gefuehrten zugfederbelasteten Messerklingenhalterung - Google Patents

Messer mit einer laengsverschieblich gefuehrten zugfederbelasteten Messerklingenhalterung

Info

Publication number
DE2736395B1
DE2736395B1 DE2736395A DE2736395A DE2736395B1 DE 2736395 B1 DE2736395 B1 DE 2736395B1 DE 2736395 A DE2736395 A DE 2736395A DE 2736395 A DE2736395 A DE 2736395A DE 2736395 B1 DE2736395 B1 DE 2736395B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
tension spring
handle
actuating
handle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2736395A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2736395C2 (de
Inventor
Beermann Ewald Helmut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martor Argentax EH Beermann KG
Original Assignee
Martor Argentax EH Beermann KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martor Argentax EH Beermann KG filed Critical Martor Argentax EH Beermann KG
Priority to DE2736395A priority Critical patent/DE2736395C2/de
Priority to AT462678A priority patent/AT361330B/de
Priority to DK291678A priority patent/DK144459C/da
Priority to CH708678A priority patent/CH633474A5/de
Priority to SE7807417A priority patent/SE436624B/sv
Priority to NLAANVRAGE7807672,A priority patent/NL171335C/xx
Priority to JP8929978A priority patent/JPS5431700A/ja
Priority to BE78189709A priority patent/BE869531A/xx
Priority to IT26503/78A priority patent/IT1097636B/it
Priority to FR7823325A priority patent/FR2399900A1/fr
Priority to CA309,207A priority patent/CA1092340A/en
Priority to ES1978237749U priority patent/ES237749Y/es
Priority to GB7833059A priority patent/GB2002280B/en
Publication of DE2736395B1 publication Critical patent/DE2736395B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2736395C2 publication Critical patent/DE2736395C2/de
Priority to US06/146,333 priority patent/US4320576A/en
Priority to SG111/83A priority patent/SG11183G/en
Priority to HK334/83A priority patent/HK33483A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/001Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use
    • B26B5/003Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use comprising retraction means for the blade or the blade holder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B1/00Hand knives with adjustable blade; Pocket knives
    • B26B1/08Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with sliding blade

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Messer mit einer in einem hohlen Griffkörper längsverschieblich geführten Messerklingenhalterung, welche entgegen ihrer Ausfahrrichtung zugfederbelastet ist, in einer Arbeitsstellung arretierbar und in einer Ruhestellung durch die Zugfeder haltbar ist und an welcher eine durch einen Schlitz des Griffkörpers nach außen ragende Betätigungshandhabe befestigt ist.
Beim vorbeschriebenen bekannten Messer (US-PS 26 07 987) werden die Messerklingenhalterung und zugleich die Messerklinge mit der Betätigungshandhabe entgegen der Zugfederwirkung nach vorn in die Schneidposit'on geschoben und dort mittels einer gesonderten Klemmhalterung arretiert. Wenn die Messerklinge in ihre Ruhestellung versetzt werden soll, wird die Klemmhalterung über einen Druckbetätigungszapfen entriegelt, so daß die Zugfeder die Messerklinge so in ihre geschützte Ruhelage zurückbewegen kann.
Das bekannte Messer wird als nachteilig empfunden, weil es nach zeitweiliger Unterbrechung der Schneidarbeit beim anderweitigen Hantieren unversehens mit ausgefahrener Klinge weggelegt oder gar in einer Tasche der Arbeitskleidung mitgeführt werden kann. Beim bekannten Messer sind daher leicht Verletzungen möglich.
Im Bewußtsein der Nachteile des Bekannten liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Messer t>o der eingangs genannten Art zu schaffen, das erhöhten Sicherheitsforderungen dadurch gerecht werden soll, als es zur Überführung der Messerklinge in die Ruhe- bzw. Sicherheitssteliung keines gesonderten Handgriffs einschließlich Bauteile bedarf.
Entsprechend der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst worden, daß als Arretierung in der Bewegungsbahn der Betätigungshandhabe griffkörperseitig mindestens eine, zum Inneren des Griffkörpers hin abgesetzte Arretierstufe vorgesehen ist, an welcher die Betätigungshandhabe allein durch Querdruck arretierbar und durch Wegfall desselben lösbar ist.
Das erfindungsgemäße Messer ist ein vorteilhaftes Sicherheitsmesser. In der Schneidposition wird die mittelbar auf die Messerklinge wirkende Zugfederkraft durch Einrasten der Betätigungshandhabe an der Arretierstufe weitestgehend neutralisiert. Andererseits aber wird die Zugfederkraft noch mit einer solchen Größe aufrechterhalten, daß die Messerklinge in die geschützte Ruhelage zurückschnellt, sobald der nur einen Bruchteil der Federkraft ausmachende Querdruck, z. B. der Betätigungsdruck des Daumens, wegfällt Das erfindungsgemäße Sicherheitsmesser ist daher bei der Schneidarbeit mit einem verhältnismäßig geringen Betätigungsdruck, d. h. verhältnismäßig ermüdungsarm, in seiner Schneidposition zu halten. Sobald das Messer im Augenblick nicht mehr verwendet sondern z. B. in eine Tasche der Arbeitskleidung gesteckt wird, weil beide Hände zum anderweitigen Hantieren benötigt werden, befindet sich die Messerklinge selbsttätig in ihrer geschützten Ruhelage. Das erfindungsgemäße Messer ist deshalb weitestgehend verletzungssicher. Vorteilhaft ist es zudem, daß man bei Überführung der Messerklinge in ihre Arbeitslage durch Schiebebetätigung fühlbar vernehmen kann, wenn die ausgefahrene Endlage durch Einrasten erreicht ist. Es bleibt noch zu erwähnen, daß auch mehrere Arretierstufen, z. B. zur Wahl unterschiedlicher Schnittiefen, vorgesehen werden können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Arretierstufe nur eine verhältnismäßige geringe Tiefe auf.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß die Betätigungshandhabe an ihrer der Arretierstufe zugewandten Seite eine in Richtung auf diese leicht vorgewölbte Formgebung aufweist, und daß in ihrer Mitte ein Anlenkungsansatz für die Zugfeder vorgesehen ist, an welchem das Federende unter Bildung eines Hebelarmes angreift. — Auf diese Weise ist die Zugfeder in der Lage, ein gewisses Kippmoment auf das Betätigungsteil, verbunden mit der Aufhebung der Abstützung an der Arretierstufe, auszuüben. Dadurch, daß die Betätigungshandhabe an der der Arretierstufe zugewandten Seite eine leichte Wölbungskrümmung aufweist, wird bei Auftreten des durch die Zugfeder bewirkten Kippmomentes das Entriegeln bzw. das Herausgleiten der Betätigungshandhabe aus der Arretierstufe zusätzlich erleichtert.
In den Zeichnungen ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher dargestellt, es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des Messers, F i g. 2 eine Draufsicht hierzu,
F i g. 3 eine der F i g. 1 entsprechende Seitenansicht mit der Messerklinge in der ausgefahrenen Arbeitslage,
Fig.4 eine auseinandergezogene Darstellung von Griffkörper mit eingelegter Messerklinge einerseits und Einsatzteil andererseits, in einer Seitenansicht,
F i g. 5 eine entsprechende Draufsicht hierzu, teilweise im Schnitt,
Fig.6 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie VI-VI der F i g. 1 in vergrößertem Maßstab und
F i g. 7 das Einsatzteil in Draufsicht.
Das dargestellte Messer weist einen Griffkörper 10 auf, welcher in Seitenansicht betrachtet im wesentlichen eine parallelogrammartige Gestalt aufweist Es ist als
Kunststoffspritzteil aus zwei im wesentlichen rinnensch?.'....'ormigen Bauteilen 10a und iOb zusammengesetzt, welche im Bereiche einer gemeinsamen Stoßfuge 11 flächig aneinander stoßen und fest miteinander verbunden sind. In der Draufsicht betrachtet ist der Griffkörper 10 an der Arbeitsseite »A« des Messers beidseitig konisch verjüngt. Der im wesentlichen hohle Griffkörper 10 weist eine sich in Längsrichtung desselben erstreckende Führung 12 für eine Messerklinge 13 auf. Diese besteht aus einem im Umriß rechteckigen, blattförmigen Klingenabschnitt, welcher an seiner, einer Schneide 14 abgewandten Seite von einem rittlings aufsitzenden Klingenhalter 15 von im wesentlichen U-förmiger Querschnittsgestalt umfaßt ist. Dieser schützt einmal die nicht benutzte Schneidseite der Messerklinge 13 und stabilisiert zum anderen die Lage der Messerklinge 13, insbesondere in der in F i g. 3 dargestellten ausgefahrenen Arbeitslage.
Der Griffkörper 10 weist auf wesentlichen Teilen seiner axialen Länge eine etwa im Querschnitt C-förmige Bauform auf, wie dieses insbesondere aus den Fig.4 und 6 ersichtlich ist. Die Führung 12 ist über die gesamte Länge des Griffkörpers 10 fortgesetzt und dient auf ihrem der Arbeitsseite abgewandten Abschnitt 12a als Aufnahme für ein weiter hinten noch näher beschriebenes Einsatzteil 16.
Die Messerklinge 13 ist im Griffkörper 10 innerhalb der Führung 12 längsverschiebbar angeordnet und mit einem Betätigungsteil 17 gekuppelt, welches an einem Leistenabschnitt 18 einen querabstehenden Kupplungsansatz 19 trägt, welcher in eine Kupplungsöffnung 20 der Messerklinge 13 formschlüssig eingreift — s. F i g. 1 und 3 —. Mittels einer dem Betätigungsteil 17 baulich, insbesondere einstückig zugeordneten Betätigungshandhabe 21 ist das Betätigungsteil 17 im Griffkörper 10 längsverschiebbar. Das Betätigungsteil 17 durchgreift einen auf der Breitseite des Griffkörpers 10 vorgesehenen Längsschlitz 22 mit seiner Betätigungshandhabe 21, so daß durch eine schiebende Betätigung dieses Betätigungsteils 17 die Klinge 13 bewegt werden kann.
Das Betätigungsteil 17 ist mit dem Einsatzteil 16 zu einer gemeinsamen Montagebaueinheit vereinigt. Dieses Einsatzteil 16 ist im wesentlichen als Schieber ausgebildet, welcher von der der Arbeitsseite A des Messers abgewandten Rückseite her in Pfeilrichtung »C« der F i g. 4 in den Griffkörper 10 einschiebbar ist und im montierten Zustand — F i g. 1 bis 3 — die Bauform des Griffkörpers 10 ergänzt. Im Endbereich 16a dieses Einsatzteils 16 ist ein ösenförmiger Durchbruch 23 gebildet. Außerdem weist der Endbereich 16a in Stirnansicht betrachtet eine Umrißkontur auf, die der des Griffkörpers 10 entspricht. Gegenüber diesem Endteil 16a ist ein im Montagezustand den Schlitz 22 des Griffkörpers 10 auf Teilen seiner Ausdehnung ausfüllender Ansatzteil 16£ vorgesehen. Dieser weist an gegenüberliegenden Schmalseiten Führungsrippen 24 auf, welche mit den verlängerten Abschnitten 12a formschlüssig zusammenwirken. Durch Reibschluß wird das Einsatzteil 16 im Griffkörper 10 gehaltert.
Innerhalb des längsgestreckten Ansatzteils 16Z> ist ein Aufnahmeraum 25 gebildet, welcher einerseits zur Aufnahme einer Zugfeder 26 und andererseits zur Aufnahme eines Führungsabschnittes 18a des Betätigungsteils 17 dient. Der FUhrungsabschnitt 18a des Betätigungsteils 17 ist mit Seitenspiel im Aufnahmeraum 25 geführt. Die Zugfeder 26, eine Schraubenfeder od. dgl., ist mit ihrem Befestigungsabschnitt 266 im Einsatzteil 16 an einem Steckstift 27 ortsfest arretiert. Das Federende 26a der Zugfeder 26 ist an einem Anlenkungsansatz 28 befestigt, welcher bezogen auf die Betätigungshandhabe 21 mittig gegenüber dieser nach innen hin absteht. Dieser Ansatz 28 liegt im wesentlichen mit dem Leistenabschnitt 18 in gleicher Ebene. Die Betätigungshandhabe 21 weist auf ihrer dem Einsatzteil 16 zugewandten Seite eine leicht gewölbte Stützfläche
29 auf. Bedingt durch diese Wölbung und durch das Seitenspiel des Führungsabschnitts 18a im Aufnahmeraum 25 ist eine leichte Kippbewegung des Betätigungsteils 17 in der Freigabephase von der Arretierstufe 33 möglich.
Die Betätigungshandhabe 21 liegt in der in F i g. 1 dargestellten Nichtgebrauchslage der Messerklinge 13 mit ihrem Kantenbereich 21a an einer Endanschlagstufe
30 des Einsatzteils 16 an. Der Leistenabschnitt 18 weist auf seiner der Betätigungshandhabe 21 abgekehrten Innenseite einen Klingenaufnahmeraum 31 auf, in dessen Bereich auch der Kupplungsansatz 19 vorgesehen ist. Die im Bereich der Kupplungsöffnung 20 vom Kupplungsansatz 19 durchgriffene Klinge 13 liegt mit ihrem der Betätigungshandhabe 21 zugewandten Kantenbereich 13a an einer den Aufnahmeraum 31
2"> begrenzenden Stützleiste 32 des Abschnitts 18 an.
Sowohl das Betätigungsteil 17 als auch das Einsatzteil 16 stellen Kunststoffspritzteile dar, die nach Montage der Zugfeder 26 eine zusammenhängende Montage-Baueinheit bilden. In der Bewegungsbahn des Betäti-
K) gungsteils 17, insbesondere in einem Gleit- bzw. Anlagebereich der Betätigungshandhabe 21, ist im Abstand zur Endanschlagstufe 30 mindestens eine weitere Arretierstufe 33 vorgesehen. Diese ist an einer Stelle angeordnet, welche dem voll ausgefahrenen Hub der Messerklinge 13 zum Zwecke seiner Arbeitshandhabung entspricht.
Beim Ausführungsbeispiel wirkt die Zugfeder 26 ständig im Sinne eines selbsttätigen Rückzugs der Messerklinge 13 in den Griffkörper 10 hinein. Das bedeutet, daß bei der Handhabung des Messers zum Schneiden die Rückzugkraft der Zugfeder 26 beim Ausfahren der Messerklinge 13 in Richtung »KA« gemäß F i g. 1 überwunden werden muß, wobei die Feder 26 gespannt wird. Die Überführung erfolgt derart, daß man den Daumen der den Griffkörper 10 umfassenden Betätigungshand an die daumengerecht ausgebildete Betätigungshandhabe 21 anlegt und diese dann in Pfeilrichtung »B« der F i g. 1 so weit bewegt, bis die Lage der Klinke 13 nach F i g. 3 erreicht ist. Durch die Anordnung der Arretierstufe 33 im Vorschubbewegungsbereich der Handhabe 21 spürt man bei Erreichen der voll ausgefahrenen Lage der Messerklinge 13 nach F i g. 3 fühlbar, daß die Betätigungshandhabe 21 mit ihrem rückwärtigen Kantenbereich 21a in die Arretier-
.55 stufe 33 einrastet. Da somit eine mechanische Verriegelung zwischen der ausgefahrenen Messerklinge 13 bzw. dem Betätigungsteil 17 und dem Griffkörper 10 bzw. dem Einsatzteil 16 zustandekommt, braucht jetzt nur noch soviel Druckkraft — im wesentlichen quer zur
ho Zugrichtung der Feder 26 — auf das Betätigungsteil 17 ausgeübt werden, daß die Betätigungshandhabe 21 in der Arretierstufe 33 verbleibt. Die aufzubringende Handkraft braucht in dieser Lage nicht mehr stärker zu sein als die Rückholkraft der Zugfeder 26.
bi Nach Aufhebung des Betätigungsdrucks wird die Rückholkraft der Zugfeder 26 augenblicklich wieder voll wirksam. Sie hebt die Betätigungshandhabe 21 durch Erzeugung eines Kippmomentes zwischen der
Abstützstelle der Handhabe 21 und des Anlenkungsansatzes 28 der Feder 26 an der Betätigungshandhabe 21 aus der Arretierstufe 33 wieder heraus, so daß das Betätigungsteil 17 und die Messerklinge 13 gemeinsam in Richtung auf den Endanschlag 30 zurückschnellen und hier zum Stillstand kommen. Dabei verschwindet die Messerklinge 13 automatisch im Innern des Griffkörpers 10.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Messer mit einer in einem hohlen Griffkörper längsverschieblich geführten Messerklingenhalte- s rung, welche entgegen ihrer Ausfahrrichtung zugfederbelastet ist, in einer Arbeitsstellung arretierbar und in einer Ruhestellung durch die Zugfeder haltbar ist und an welcher eine durch einen Schlitz des Griffkörpers nach außen ragende Betätigungshand- ι ο habe befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Arretierung in der Bewegungsbahn der Betätigungshandhabe (21) griffkörperseitig mindestens eine, zum Inneren des Griffkörpers (10) hin abgesetzte Arretierstufe (33) vorgesehen ist, an welcher die Betätigungshandhabe allein durch Querdruck arretierbar und durch Wegfall desselben lösbar ist
2. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierstufe (33) eine verhältnismäßig geringe Tiefe aufweist
3. Messer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungshandhabe (21) an ihrer der Arretierstufe (33) zugewandten Seite eine in Richtung auf diese leicht vorgewölbte Formgebung aufweist, und daß in ihrer Mitte ein Anlenkungsansatz (28) für die Zugfeder (26) vorgesehen ist an welchem das Federende (26a) unter Bildung eines Hebelarms angreift.
30
DE2736395A 1977-08-12 1977-08-12 Messer mit einer längsverschieblich geführten zugfederbelasteten Messerklingenhalterung Expired DE2736395C2 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2736395A DE2736395C2 (de) 1977-08-12 1977-08-12 Messer mit einer längsverschieblich geführten zugfederbelasteten Messerklingenhalterung
AT462678A AT361330B (de) 1977-08-12 1978-06-26 Messer
DK291678A DK144459C (da) 1977-08-12 1978-06-28 Kniv med laengdeforskydeligt knivsblad
CH708678A CH633474A5 (de) 1977-08-12 1978-06-29 Messer mit einer laengsbeweglich gefuehrten messerklinge.
SE7807417A SE436624B (sv) 1977-08-12 1978-06-30 Kniv med en i lengdled forskjutbart styrd knivklinghallare
NLAANVRAGE7807672,A NL171335C (nl) 1977-08-12 1978-07-18 Mes met intrekbaar mesblad.
JP8929978A JPS5431700A (en) 1977-08-12 1978-07-21 Cutter knife
IT26503/78A IT1097636B (it) 1977-08-12 1978-08-04 Coltello a lama guidata con possibilita' di scorrimento assiale
BE78189709A BE869531A (fr) 1977-08-12 1978-08-04 Couteau a lame mobile longitudinalement
FR7823325A FR2399900A1 (fr) 1977-08-12 1978-08-08 Couteau a lame mobile longitudinalement
CA309,207A CA1092340A (en) 1977-08-12 1978-08-11 Razor knife with self-retracting blade
ES1978237749U ES237749Y (es) 1977-08-12 1978-08-11 Cuchilla perfeccionada.
GB7833059A GB2002280B (en) 1977-08-12 1978-08-11 Knife having a longitudinally guided knife blade
US06/146,333 US4320576A (en) 1977-08-12 1980-05-02 Razor knife with self-retracting blade
SG111/83A SG11183G (en) 1977-08-12 1983-03-16 A knife having a longitudinally guided knife blade
HK334/83A HK33483A (en) 1977-08-12 1983-09-01 A knife having a longitudinally guided knife blade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2736395A DE2736395C2 (de) 1977-08-12 1977-08-12 Messer mit einer längsverschieblich geführten zugfederbelasteten Messerklingenhalterung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2736395B1 true DE2736395B1 (de) 1978-11-02
DE2736395C2 DE2736395C2 (de) 1979-07-12

Family

ID=6016246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2736395A Expired DE2736395C2 (de) 1977-08-12 1977-08-12 Messer mit einer längsverschieblich geführten zugfederbelasteten Messerklingenhalterung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4320576A (de)
JP (1) JPS5431700A (de)
AT (1) AT361330B (de)
BE (1) BE869531A (de)
CA (1) CA1092340A (de)
CH (1) CH633474A5 (de)
DE (1) DE2736395C2 (de)
DK (1) DK144459C (de)
ES (1) ES237749Y (de)
FR (1) FR2399900A1 (de)
GB (1) GB2002280B (de)
HK (1) HK33483A (de)
IT (1) IT1097636B (de)
NL (1) NL171335C (de)
SE (1) SE436624B (de)
SG (1) SG11183G (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933656A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-03 Okada Kogyo Kompaktes sicherheitsmesser
DE3520187A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-11 Elmar 5650 Solingen Gorski Schneidwerkzeug mit auswechselbarer klinge
EP0252319A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-13 MARTOR-ARGENTAX E.H. Beermann KG Messer mit einem im wesentlichen hohlen Griffkörper
DE3622342A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-14 Beermann Kg Martor Argentax Messer
EP0314894A1 (de) * 1987-10-31 1989-05-10 MARTOR-ARGENTAX E.H. Beermann KG Sicherheits-Karton-Messer
EP0549847A1 (de) * 1992-01-02 1993-07-07 MARTOR-ARGENTAX E.H. Beermann KG Messer mit einer längsverschieblich geführten Messerklingenhalterung
DE102005057213B3 (de) * 2005-11-29 2007-03-22 Martor Kg Messer
WO2011150907A1 (de) * 2010-05-05 2011-12-08 Martor Kg Messer
EP2719507A3 (de) * 2012-10-15 2014-05-21 Birgit Julius GmbH Messer, insbesondere Sicherheitsmesser
EP3766648A1 (de) 2019-07-19 2021-01-20 Wolfcraft GmbH Sicherheitsmesser

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59127133U (ja) * 1983-02-15 1984-08-27 有限会社毛利精穀研究所 穀粒タンクの残重量測定装置
US4813132A (en) * 1986-08-08 1989-03-21 James Castelluzzo Utility knife
US4955138A (en) * 1989-01-13 1990-09-11 Warner Manufacturing Company Utility blade scraper
JP3716399B2 (ja) 1998-03-20 2005-11-16 株式会社ケイディエス カッターナイフ
US6446340B1 (en) 2000-11-14 2002-09-10 Great Neck Saw Manufacturers, Inc. Utility knife
US6513246B2 (en) 2000-11-14 2003-02-04 Great Neck Saw Manufacturers, Inc. Utility knife
US6813833B2 (en) 2002-01-16 2004-11-09 Nottingham-Spirk Design Associates, Inc. Utility knife
US20060130338A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Dzubak Donald J Disposable box cutter
US20070245569A1 (en) * 2006-04-25 2007-10-25 Hsiu-Man Yu Chen Belt cutter with safety retractable blades
ES2368529T3 (es) * 2007-04-16 2011-11-18 Adco Industries, A Subsidiary Of Dallco Marketing, Inc. Corte de material rígido y semirígido.
DE102008019441A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Martor Kg Messer
US8201336B2 (en) 2008-05-02 2012-06-19 Olympia Tools International, Inc. Retractable utility knife
US8695221B2 (en) * 2008-08-21 2014-04-15 Wen Hao Utility knife with extended travel carriage
US8056241B2 (en) * 2008-10-13 2011-11-15 ADCO Industries—Technologies, L.P. Utility cutter
US8307556B2 (en) * 2009-06-19 2012-11-13 ADCO Industries—Technologies, L.P. Utility cutter
FR2978369B1 (fr) * 2011-07-29 2014-05-02 Opinel Couteau pourvu d'un moyen emetteur de son par passage d'air
US20130239415A1 (en) * 2012-03-13 2013-09-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Utility knife
DE102012019107B4 (de) * 2012-10-02 2014-12-11 Martor Kg Messer
US8782909B1 (en) 2013-02-12 2014-07-22 ADCO Industries—Technologies, L.P. Utility cutter
CA3064835A1 (en) 2017-05-26 2018-11-29 Hyde Tools, Inc. Self-retracting knife with a plurality of extended cutting positions
US11498199B2 (en) * 2018-07-09 2022-11-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Utility knife with tape hook recess
US11919179B2 (en) 2020-03-31 2024-03-05 Aob Products Company Out-the-front knife

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102546C (de) *
US1701771A (en) * 1929-02-12 Jack di stefano
CA671327A (en) * 1963-10-01 O. Girard Mastai Knife having a retractable blade
US938384A (en) * 1909-05-17 1909-10-26 Marshall N Jarvis Punching-tool for embroidery.
US1755535A (en) * 1927-07-05 1930-04-22 Otto M Bratrud Adjustable cutting instrument
US1906573A (en) * 1931-12-16 1933-05-02 Remi J Gits Knife
US2632244A (en) * 1949-02-16 1953-03-24 Belsky Charles Toolholder
US2607987A (en) * 1950-01-23 1952-08-26 Charles C Bettenhausen Depth gauge cutter knife
US3192624A (en) * 1963-10-30 1965-07-06 Allway Mfg Co Inc Knife handle with adjustable blade
US3999290A (en) * 1976-03-15 1976-12-28 Wood Jess W Safety knife

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933656A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-03 Okada Kogyo Kompaktes sicherheitsmesser
DE3520187A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-11 Elmar 5650 Solingen Gorski Schneidwerkzeug mit auswechselbarer klinge
EP0252319A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-13 MARTOR-ARGENTAX E.H. Beermann KG Messer mit einem im wesentlichen hohlen Griffkörper
DE3622342A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-14 Beermann Kg Martor Argentax Messer
EP0314894A1 (de) * 1987-10-31 1989-05-10 MARTOR-ARGENTAX E.H. Beermann KG Sicherheits-Karton-Messer
DE3736968A1 (de) * 1987-10-31 1989-05-18 Beermann Kg Martor Argentax Sicherheits-karton-messer
EP0549847A1 (de) * 1992-01-02 1993-07-07 MARTOR-ARGENTAX E.H. Beermann KG Messer mit einer längsverschieblich geführten Messerklingenhalterung
DE102005057213B3 (de) * 2005-11-29 2007-03-22 Martor Kg Messer
WO2011150907A1 (de) * 2010-05-05 2011-12-08 Martor Kg Messer
EP2719507A3 (de) * 2012-10-15 2014-05-21 Birgit Julius GmbH Messer, insbesondere Sicherheitsmesser
EP3766648A1 (de) 2019-07-19 2021-01-20 Wolfcraft GmbH Sicherheitsmesser

Also Published As

Publication number Publication date
CH633474A5 (de) 1982-12-15
DK144459B (da) 1982-03-15
GB2002280B (en) 1982-05-19
DE2736395C2 (de) 1979-07-12
IT7826503A0 (it) 1978-08-04
BE869531A (fr) 1979-02-05
NL7807672A (nl) 1979-02-14
AT361330B (de) 1981-03-10
SE7807417L (sv) 1979-02-13
US4320576A (en) 1982-03-23
ES237749U (es) 1978-10-16
DK144459C (da) 1982-08-23
NL171335C (nl) 1983-03-16
JPS6146153B2 (de) 1986-10-13
JPS5431700A (en) 1979-03-08
GB2002280A (en) 1979-02-21
ATA462678A (de) 1980-07-15
FR2399900A1 (fr) 1979-03-09
HK33483A (en) 1983-09-09
CA1092340A (en) 1980-12-30
NL171335B (nl) 1982-10-18
ES237749Y (es) 1979-03-16
IT1097636B (it) 1985-08-31
SE436624B (sv) 1985-01-14
DK291678A (da) 1979-02-13
FR2399900B1 (de) 1982-05-21
SG11183G (en) 1983-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736395C2 (de) Messer mit einer längsverschieblich geführten zugfederbelasteten Messerklingenhalterung
EP0729811B1 (de) Kartonmesser
EP2203281B2 (de) Messer
DE19723279C1 (de) Messer
EP3272477A1 (de) Messer
EP0549847A1 (de) Messer mit einer längsverschieblich geführten Messerklingenhalterung
DE202008014111U1 (de) Abisolierzange
DE1557434B1 (de) Sicherheitsgurtschloss
DE202008014110U1 (de) Abisolierzange
DE2815995A1 (de) Zusammenklappbares messer
EP2703133A1 (de) Messer
EP1437201B1 (de) Klingenhalter
CH667584A5 (de) Chirurgisches instrument.
CH688023A5 (de) Bindungseinrichtung zwischen einem Schuh und einem Sportgeraet
DE1927335U (de) Von hand zu bedienendes elektrisches schneidmesser.
DE202017106014U1 (de) Messer
DE3116354A1 (de) Messer, insbesondere kartonschneidmesser
DE2140338A1 (de)
DE19600447C1 (de) Messer mit einer Wechselklinge
EP2719507B1 (de) Messer, insbesondere Sicherheitsmesser
DE3433286A1 (de) Messer mit feststehender klinge
EP2148560A1 (de) Baumschere mit ausklappbarer säge
DE2346482C2 (de) Sicherheitsrasierapparat
DE102009050380A1 (de) Messer
DE2656964C3 (de) Schneidgerät für Karton, Leder, Teppichware o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)