WO2011150907A1 - Messer - Google Patents

Messer Download PDF

Info

Publication number
WO2011150907A1
WO2011150907A1 PCT/DE2011/001021 DE2011001021W WO2011150907A1 WO 2011150907 A1 WO2011150907 A1 WO 2011150907A1 DE 2011001021 W DE2011001021 W DE 2011001021W WO 2011150907 A1 WO2011150907 A1 WO 2011150907A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing part
housing
blade
blade carrier
knife
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/001021
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang DÖREN
Original Assignee
Martor Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martor Kg filed Critical Martor Kg
Priority to CN201180022395.XA priority Critical patent/CN102869479B/zh
Priority to EP11754977.4A priority patent/EP2566668B1/de
Priority to US13/636,178 priority patent/US11090819B2/en
Priority to ES11754977.4T priority patent/ES2602713T3/es
Priority to SG2012081345A priority patent/SG185421A1/en
Publication of WO2011150907A1 publication Critical patent/WO2011150907A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/001Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use

Definitions

  • the invention relates to a knife according to the preamble of claim 1.
  • Such a knife is known from public prior use.
  • the knife has a first housing part.
  • a second Qekor can be inserted into the receiving space of the first housing part in an opening at the rear end of the housing.
  • the second housing part locks and can only be released again after overcoming a holding force of the latching device from the first housing part.
  • the blade carrier If the second housing part is arranged in the seat of the first housing part, and the blade carrier is in its rear position, then the blade is inaccessible by the user, therefore an injury can not take place.
  • a blade change is only possible after the second housing part is separated from the first housing part. The blade can then be removed from the blade carrier and replaced with a new blade.
  • the object of the invention was to provide a knife that allows easy handling and also allows easy production Moreover, it was an object of the invention to combine different models of knives, such as right and left-handed knives in a knife.
  • the principle of the invention is that the blade carrier is held firmly on the second housing part Blade support mounted on the second housing part such that it can be moved between a rear position and a front position.
  • the blade carrier forms with the second housing part a structural unit which is separately preassembled in addition, the structural unit can be attached as a handling unit to the second housing part and released from it.
  • the assembly and disassembly of the first and second housing parts are greatly facilitated in the knife according to the invention Moreover, the risk of injury during assembly and disassembly of the first and second housing part is reduced, in particular white the blade carrier is firmly connected to the second housing part and not unintentionally loose from this.
  • the above-mentioned object is achieved according to a second aspect of the invention by a knife having the features of claim 2.
  • the principle of the invention is that the first housing part has at two opposite side surfaces to a rear blade end open slots, whereby two free housing legs are formed.
  • Each housing leg has a bearing and support structure which can be releasably engaged in a form-fitting manner with a bearing and guide structure of the second housing part. If the bearing and guide structures of the first and second housing parts engage in positive engagement, a relative movement in the form of a spreading or shearing movement between the free end areas of the first housing part and a relative movement between each free end area of the first and the second housing part is excluded.
  • the second housing part is pre-assembled together with the blade carrier and the two handles for actuating the blade carrier as a unit and attached to the first housing part.
  • the advantage is that the right-handed and left-handed knives no longer need to be manufactured separately.
  • the knife according to the invention can be designed as a right-handed and Unksh selectedmesser and yet the second housing part can be mounted together with the handle for actuating the blade carrier as a unit to the first GenzouseteN.
  • a handle is attached to actuate the blade carrier on both sides of the blade carrier.
  • a handle can be attached to a base part of the blade carrier and a second handle can be attached to a tumbler movable relative to the base part.
  • the handle can e.g. be inextricably linked to the blade carrier.
  • the handle formed on the blade carrier e.g. the handle formed on the blade carrier.
  • a handle is integrally formed on a base part and a further handle on the tumbler.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the blade carrier is fixedly connected to the second housing part. be connected to the second housing part so that it can not be separated or only by means of a tool of the second housing part.
  • the mounting of the blade carrier on the second housing part may be configured such that the blade carrier is movable between a rear position and a front position, but can not be separated from the second housing part.
  • a spring element may support the blade carrier e.g. load relative to the second housing part in the rear position.
  • a further embodiment is characterized in that the first housing part has primary bearing and support structures with secondary bearing and guide structures of the second housing part interact form fit.
  • the primary bearing and guide structures may be formed, for example, on the free housing ends of the first housing part.
  • the bearing and support structures can be designed such that they drive the second housing part relative to the first housing part into a bearing seat, in which the first housing part and the second housing part can be locked with a locking device.
  • the positive connection between the first and the second housing part is for example designed such that a spreading or shearing movement of the free end regions relative to one another or relative to the second Gescouseteii can not occur.
  • one of the housing parts is provided with grooves which cooperate with rails of the other housing part.
  • the grooves and rails may be e.g. be formed parallel to a longitudinal center axis of the knife.
  • a further embodiment is characterized in that the groove comprises a T-shaped structure.
  • the T-shaped structure may e.g. also be formed parallel to the longitudinal center axis of the knife.
  • T-shaped structure in the sense of the invention means that the structure has a first rail-like plane and a second rail-like plane, the second plane being at an angle to the first plane, e.g. at a right angle, the second plane may e.g. be formed by Vorsprangen.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that a locking device is provided which comprises the first housing part associated first locking means and the second housing part associated second locking means wherein means of an actuating device, such as a button, the locking device between a locking position and a release position is movable.
  • the locking device may, for example, be loaded back into the locking position.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the locking device comprises locking means by means of which the blade carrier is lockable to the second housing part when the locking device is moved to the release position.
  • the locking means for locking the blade carrier to the second housing part may be formed by the first locking means, the second locking means or additional third locking means.
  • Fig. 1 is a schematic side view of the knife, wherein the blade is in a rear position
  • Fig. 2 is a schematic sectional view of the knife according to
  • Fig. 3 based on Fig. 1 is a schematic side view of
  • Knife wherein an actuating element is arranged in the actuated position
  • 4 is a schematic sectional view of the blade according to section line IV-IV in Fig. 3,
  • Fig. 5 based on Fig. 1 is a schematic side view of
  • FIG. 6 shows a schematic sectional view according to section line VIVA in FIG. 5
  • FIG. 7 shows a schematic side view of a second housing part of the cutter housing and of the blade carrier
  • Fig. 8 is a schematic sectional view according to section line
  • FIG. 9 is a schematic sectional view along section line IX-IX in Fig. 1st
  • FIG. 12 is a schematic sectional view taken along section line XII-XII in Fig. 11,
  • FIG. 13 is a schematic side view of an actuating part
  • FIG. 14 is a schematic bottom view of the actuating element according to the view arrow XIV in Fig. 13, 15 is a schematic side view of the blade carrier, wherein a tumbler of the blade carrier is not shown,
  • Fig. 16 is a schematic sectional view according to section line
  • FIG. 17 is a schematic side view of a cover of the second housing part, a schematic plan view of the cover according to view arrow XVIII in Fig. 17, a schematic side view of a base part of the second housing part, a schematic sectional view along section line XX- XX in Fig. 19, a schematic Bottom view of the assembly of the second housing part and blade carrier, wherein a tumbler of the blade carrier is moved to the open position is a schematic side view according to view arrow XXII in Fig. 21, a schematic side view of the blade in the cutting position of FIG. 5, and
  • Fig. 24 is a schematic sectional view of the knife according to
  • a total of knives is denoted by the reference numeral 10 in the figures.
  • Like reference numerals in the different figures also refer to corresponding parts when adding or omitting small letters.
  • the knife 10 comprises a housing 11 having a first housing part 12 and a second housing part 13.
  • the housing 11 has a housing top 21, a housing bottom side 22 and housing side surfaces 77 and 78.
  • the housing side surface 77 is essentially formed by a side surface 79 of the first housing part 12 and by an outer surface 63 of a cover part 33.
  • the housing side surface 78 is essentially formed by a side surface 80 of the first housing part 12 and by an outer surface 86 of a base part 32
  • the knife 10 comprises a blade carrier 20 with a blade 15.
  • the hinge carrier 20 is movably mounted in a channel 29 of the housing 11 and may be made by manipulating one of the handles 14a or 14b from e.g. 1 and 2 in a forward position shown in Figs. 5 and 6 are moved. In the forward position, the blade 15 exits a blade exit opening 16 at a forward end 17 of the first housing 12. in the rear position, the blade 15 is fully retracted into the housing 11, so that a user can not injure himself on the blade 15.
  • the blade 15 is loaded by a in Fig. 2 only hinted by a dashed line spring element 75 in the rear position.
  • the movement from the rear position to the front position by a straight-line translational movement of the blade carrier 20 parallel to a central axis M of the knife in Direction x1.
  • the movement from the forward position to the rearward position is accomplished by a movement in the reverse direction x2 also by a straight line movement parallel to the central axis M.
  • Adjoining a rear end region 23 of the first housing part 12 is a termination region 35 of the second housing part 13, which forms the rear end of the housing 11.
  • a slot 36 is formed in the end region 35.
  • the slot 36 may e.g. serve for fastening a band or for hanging the knife 10.
  • the blade 15 is held firmly in the blade carrier 20 between a base 30 and a Zuhattung 31 and can not be removed in the assembled state of the blade 10 according to FIGS. 1 to 6 the blade carrier 20.
  • For an inner wall 86a of the first housing part 12 is connected to an outer surface 82 of the Zuhattung 31 and an inner wall 86b of the first housing part 12 is in contact with an outer surface 87, so that the Zuhattung 31 has been in a blade holding position.
  • the release of the housing parts 12 and 13 from each other is required. Only when the second housing part 13 is released from the first housing part 12, the blade 15 can be removed from the blade carrier 20.
  • the first housing part 12 and the second housing part 13 are fastened to one another by means of a locking device V.
  • the fastening can be released by an actuating element 19 of the locking device V.
  • the locking device V can be moved to the unlocked position by the actuator 19 shown in FIG. 2 against the restoring force of a merely schematically illustrated spring element 74 in the direction y1 in the illustrated in Fig. 4 position is moved.
  • the unlocked position the first housing part 12 and the second housing part 13 can be detached from each other.
  • the locked position the first Gehduseteil 12 and the second Gehduseteil 13 are firmly connected.
  • FIGS. 7 and 8 an assembly of the second housing part 3 and the blade carrier 20 is shown.
  • the tumbler 31 can be pivoted relative to the base 30 in the direction u1 from the blade holding position to a removal position, in which the blade 15 from a blade seat 55 is removable
  • a front end portion 64 of the cover 33 of the second Gehduseteils 13 in the gap S between the handle 14a and the outer surface 82 of the tumbler 31 are arranged so that the tumbler 31 remains in the open position.
  • a contact surface 83 has an angle ⁇ to the longitudinal central axis M. In this way, a movement of the tumbler 31 in the removal position is possible, the cover 33 is thus not until reaching the removal position in the trajectory of the tumbler 31.
  • the tumbler 31 After a blade 15 has been inserted into the blade seat 55, the tumbler 31 by a pivoting movement be moved in the direction of u2 in the blade hard position.
  • the first housing part 12 is shown in FIGS. 10 to 12. At the front end 17, the blade outlet opening 16 is formed on the first housing part 12. Between the housing upper side 21 and the housing bottom 22, the housing side surface 79 has a slot 18a and the housing side surface 80 has a slot 18b. In a front region, the elongated holes 18a and 18b are respectively through an aperture 49a and 49b narrower. The orifices 49a and 49b prevent the ingress of dirt into the housing 11 and provide a privacy, which prevents the view of the housing interior The slots 18a and 18b are open to the rear end portion Nn.
  • Free ends 24 and 25 of the first housing part 12 formed by the oblong holes 18a and 18b are provided with grooves 27 and 28 formed parallel to the longitudinal central axis M of the first housing part 12.
  • a groove 27 is formed in the free end 24 and a groove 28 in the free end 25.
  • the grooves 27 and 28 serve to attach the second housing part 13 to the first Genzouseteii 12.
  • Adjacent to the groove 28 has a recess 26 a formed on the free End 24, a corresponding recess 26 b is formed which is shown in Fig. 11 by a dashed line
  • the recesses 26 a and 26 b are part of the locking device V and cooperate with the actuating element 19, which will be explained in more detail below.
  • An end face 76 cooperates with the mounting of the first housing part 12 with a stop shoulder 37, not shown in FIGS. 10 to 12, of the second housing part 13.
  • the second housing part 13 comprises the base part 32 and the cover 33 (see eg FIG. 9).
  • the base part 32 has a guide structure 47 and a guide structure 48.
  • Each guide structure 47 and 48 is approximately T-shaped and comprises a region 45 which forms a plane extending parallel to the xz-plane and lateral projections 46 extending parallel to the xy-plane, the projections 46 being suitable for this purpose are to intervene in undercuts 88 of the grooves 27 and 28 (see, for example, Fig. 9).
  • each guide structure 47, 48 in the region of the projections 46 has a width B3 (B2 and B3 are shown only in Fig. 20). Due to the positive engagement of the Guide structures 47 and 48 in the grooves 27 and 28 is neither a relative movement between the free ends 24 and 25, nor a relative movement between the second housing part 13 and one of the free ends 27 and 28 in the direction z1, z2 (spreading) and in the direction y1 , y2 (shear direction) possible.
  • the cover part 33 which is part of the second housing part 13, is shown in FIGS. 17 and 18. It comprises guide ribs 62 for sliding guidance of the blade carrier 20 and a plurality of tongues 60 which cooperate with the tabs 42 of the base part 32 for attachment to the base part 32 , A recess 61 is provided for the attachment of the actuating part 19. Further, a locking projection 43 is formed on the cover 33 which is provided with an inclined surface 58 and a stop surface 59.
  • the front end region 64 of the cover 33 tapers conically up to an end face 68.
  • the end face 68 has a width B1.
  • the width B1 is dimensioned with respect to a width B4 of the gap P so that the front end region 64 can engage in the gap P (in FIG.
  • Noses 42 are formed on the base member 32 (see, for example, FIGS. 19 and 20) for attaching the cover member 33.
  • a fastening element 67 serves to fasten the spring element 75, which interacts with the blade carrier 20.
  • Guide ribs 65 serve to guide the blade carrier 20 and reduce the frictional force.
  • the base part is stiffened by means of the guide ribs 65 and has a low weight.
  • a rear extension 39 of the blade carrier 20 is arranged in a receiving space 34 which is formed by the base member 32 for mounting the cover 33 on the base part 32, the lugs 42 of the base member 32 in overlap with the tongues 60 adjacent recesses 69 of the Cover 33 brought. Subsequently, the cover 33 is displaced relative to the base part 32 in the direction x2 until the latching projection 43 engages in the latching recess 44 of the base part 32. Due to the Schrflg Structure 58 is a movement in the direction x2 latching of the locking projection 43 in the locking recess 44 is possible, a movement in the direction x1 out of the locking recess 44 but is not possible due to the stop surface 59.
  • the tongues 60 of the cover 33 are disposed below the lugs 42 of the base 32, as shown in FIG. 24, so that neither movement in the direction x1, x2, nor movement in the direction vi, v2 possible is.
  • the blade carrier 20 is fixedly connected to the second housing member 13 formed of the base member 32 and the cover member 33.
  • the blade carrier 20 is movable relative to the second housing part 13 between the rear position and a foremost position, wherein the foremost position is defined by the contact of the outer surface 40 with the stopper surface 41.
  • the blade carrier 20 comprises according to FIG. 2, the base part 30 and the tumbler 31. A in the cross section of FIG.
  • 16 hab Vietnamese hab Vietnamese convex cylindrical structure 72 is part of a pivot joint G, for pivotally mounting the tumbler 31 to the base member 32.
  • the tumbler 31 is with an end portion 84 is provided, which is also part of the pivot joint G and is formed with a complementary to the structure 72 semicircular recess 85
  • the handle 14a attached to the base 30, the handle 14b in Fig. 2 it can be seen that the handle 14b is secured with webs 54 on a king seat 55 forming housing wall 70 spaced In the same way, the handle 14a with webs 54 spaced from the outer surface 82.
  • the base 30 According to FIGS. 15 and 16, the blade seat 55 is provided with a blade contact surface 56. Further, on the blade abutment surface 56, a pin 53 is formed, which cooperates with a recess of the blade 15 to center the blade 15 in a form-fitting manner. The pin 53 engages in a complementary recess 81 (not dargestett in Figs. 15 and 16) of the tumbler 31 a.
  • the blade 15 is partially surrounded by inner surfaces 71a, 71b and 71c.
  • An extension 39 of the base part 30 has a fastening element 57 on which the spring element 75 shown only schematically in FIG. 2 can be fastened.
  • the spring element 75 can be fastened to the second housing part 13 with another end region.
  • a stop surface 38 of the extension 3 ⁇ serves to lock the blade carrier 20 in the basic position in which the blade 15 is located in the housing 11.
  • the actuating element 19 of the locking device comprises a holding arm 51a and, on an opposite side, two further holding arms 51b and 51c. Furthermore, locking arms 50a and 50b are mounted on two opposite sides. In a central region, a guide pin 73 is fixed, which is cylindrical The guide pin 73 serves to guide and centering of the spring element 74 (only indicated by dashed lines), which the actuating element 19 in the direction y2 in the un-actuated position shown in FIG 8 charged. In the unactuated position are holding surfaces 52 of the holding arms 51 a, 51 b and 51 c to mating surfaces of the second housing part 13 at.
  • the first housing part 12 can be mounted on the second housing part 13 by the rails 47 and 48 are inserted into the grooves 27 and 28 with respect to the first housing part 12 in the direction x1 until a stop shoulder 37 on the end face 76 of the first Housing 12 strikes.
  • the locking arms 50a and 50b of the actuating element 19 engage in this position in the recesses 26a and 26b of the first housing part 12 and thus verriegein the first housing part 12 on the second housing part 13.
  • the second housing part 13 can be solved only by the first housing part 12, by moving the actuator 19 to the actuated position, thereby moving the locking arms 50a and 50b out of the recesses 26a and 26b.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft unter anderem ein Messer mit einem Gehäuse umfassend ein erstes Gehäuseteil (12) und ein zweites Gehäuseteil (13), sowie einen Klingenträger (20), in welchem eine Klinge (15) gehalten ist, wobei das erste Gehäuseteil (12) insbesondere für einen Klingenwechsel von dem zweiten Gehäuseteil (13) lösbar und wieder befestigbar ist, wobei der Klingenträger (20) in dem Gehäuse (11) zwischen einer Grundposition und einer Schneidposition bewegbar gelagert ist. Die Besonderheit besteht darin, dass der Klingenträger (20) unlösbar mit dem zweiten Gehäuseteil (13) verbunden ist und dass der Klingenträger (20) und das zweite Gehäuseteil (13) eine vormontierbare Baueinheit bilden, die lösbar an dem ersten Gehäuseteil (12) befestigbar ist.

Description

Messer
Die Erfindung betrifft ein Messer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches Messer ist aus offenkundiger Vorbenutzung bekannt. Das Messer weist ein erstes Gehäuseteil auf. Ein zweites Qehäuseteü kann in den Aufnahmeraum des ersten Gehäuseteils in eine Öffnung an dem hinteren Gehäuseende eingeschoben werden. Sobald das zweite Gehäuseteil seinen Sitz in dem ersten Gehäuseteil erreicht hat verrastet es und kann erst nach Überwindung einer Haltekraft der Rastvorrichtung wieder von dem ersten Gehäuseteil gelöst werden.
Ist das zweite Gehäuseteil in dem Sitz des ersten Gehäuseteils angeordnet, und der Klingenträger befindet sich in seiner hinteren Position, so ist die Klinge durch den Benutzer unzugänglich, eine Verletzung kann daher nicht stattfinden. Ein Klingenwechsel ist erst möglich, nachdem das zweite Gehäuseteil von dem ersten Gehäuseteil getrennt wird. Die Klinge kann dann aus dem Klingenträger entnommen werden und durch eine neue Klinge ersetzt werden.
Aufgabe der Erfindung war es, ein Messer zu schaffen, das eine einfache Handhabung ermöglicht und außerdem eine einfache Herstelung erlaubt Darüber hinaus war es Aufgabe der Erfindung, unterschiedliche Messermodelle, wie zum Beispiel Rechts- und Linkshändermesser in einem Messer zu vereinen.
Die Aufgabe wurde gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung gelöst durch ein Messer mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Das Prinzip der Erfindung besteht darin, dass der Klingenträger fest an dem zweiten Gehäuseteil gehalten ist Insbesondere ist der Klingenträger derart an dem zweiten Gehäuseteil gelagert dass er zwischen einer hinteren Position und einer vorderen Position bewegt werden kann. Der Klingenträger bildet mit dem zweiten Gehäuseteil eine Baueinheit die separat vormontierbar ist Außerdem kann die Baueinheit als Handhabungseinheit an dem zweiten Gehäuseteil befestigt und von diesem gelöst werden.
Die Montage und Demontage des ersten und des zweiten Gehäuseteils sind bei dem erfindungsgemäßen Messer wesentlich erleichtert Darüber hinaus wird das Verletzungsrisiko bei der Montage und der Demontage des ersten und des zweiten Gehäuseteils verringert, insbesondere wei der Klingenträger fest mit dem zweiten Gehäuseteil verbunden ist und sich nicht ungewollt von diesem losen kann. Die oben erwähnte Aufgabe wird gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung gelost durch ein Messer mit den Merkmalen des Anspruchs 2.
Das Prinzip der Erfindung besteht darin, dass das erste Gehäuseteil an zwei sich gegenüberliegenden Seitenflachen zu einem hinteren Messerende hin offene Langlöcher aufweist, wodurch zwei freie Gehäuseschenkel gebildet sind. Jeder Gehäuseschenkel weist eine Lager- und FOhrungsstruktur auf, die formschlüssig mit einer Lager- und Führungsstruktur des zweiten Gehäuseteils lösbar in Eingriff gebracht werden kann. Befinden sich die Lager- und Führungsstrukturen des ersten und des zweiten Gehäuseteils formschlüssig in Eingriff, ist eine Relativbewegung in Form einer Spreiz- oder Scherbewegung zwischen den freien Endbereichen des ersten Gehäuseteils sowie eine Relativbewegung zwischen jedem freien Endbereich des ersten und dem zweiten Gehäuseteil ausgeschlossen. Erfindungsgemäß ist es möglich, dass das zweite Gehäuseteil zusammen mit dem Klingenträger und den beiden Handhaben zur Betätigung des Klingenträgers als Baueinheit vormontiert und an dem ersten Gehäuseteil befestigt wird. Der Vorteil besteht darin, das Rechts- und Linkshändermesser nicht mehr separat gefertigt werden müssen. Das erfindungsgemäße Messer kann als Rechts- und Unkshändermesser ausgebildet sein und dennoch kann das zweite Gehäuseteil zusammen mit den Handhaben zur Betätigung des Klingentragers als Baueinheit an dem ersten GehäuseteN montiert werden.
Gemäß einer ersten Ausführungsform ist zur Betätigung des Klingenträgers auf beiden Seiten des Klingenträgers eine Handhabe befestigt. Z.B. kann eine Handhabe an einem Grundteil des Klingenträgers und eine zweite Handhabe an einer relativ zu dem Grundteil bewegbaren Zuhaltung befestigt sein. Die Handhabe kann z.B. unlösbar mit dem Klingenträger verbunden sein. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist z.B. die Handhabe an dem Klingenträger angeformt. Insbesondere ist eine Handhabe an einem Basisteil und eine weitere Handhabe an der Zuhaltung angeformt.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet dass der Klingenträger fest mit dem zweiten Gehäuseteil verbunden ist Der Klingenträger kann z.B. derart mit dem zweiten Gehäuseteil verbunden sein, dass er gar nicht oder lediglich mittels eines Werkzeuges von dem zweiten Gehäuseteil getrennt werden kann. Die Lagerung des Klingenträgers an dem zweiten Gehäuseteil kann so ausgebildet sein, dass der Klingenträger zwischen einer hinteren Position und einer vorderen Position bewegbar ist, aber nicht von dem zweiten Gehäuseteil getrennt werden kann. Ein Federelement kann den Klingenträger z.B. relativ zu dem zweiten Gehäuseteil in die hintere Position belasten.
Eine weitere Ausfuhrungsform ist dadurch gekennzeichnet dass das erste Gehäuseteil primäre Lager- und FOhrungsstrukturen aufweist die mit sekundären Lager- und Führungsstrukturen des zweiten Gehäuseteils formschlussig zusammenwirken. Die primären Lager- und Führungsstrukturen können z.B. an den freien Gehauseenden des ersten Gehäuseteils ausgebildet sein. Die Lager- und FQhrungsstrukturen können so ausgebildet sein, dass sie das zweite Gehäuseteil relativ zu dem ersten Gehduseteil in einen Lagersitz fuhren, in welchem das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil mit einer Verriegelungsvorrichtung verriegelbar sind. Der Formschluss zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil ist z.B. derart ausgebildet, dass eine Spreiz- oder Scherbewegung der freien Endbereiche zueinander oder relativ zu dem zweiten Gehäuseteii nicht auftreten kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eines der Gehäuseteile mit Nuten versehen, welche mit Schienen des anderen Gehäuseteils zusammenwirken. Die Nuten und Schienen können z.B. parallel zu einer Längsmittelachse des Messers ausgebildet sein.
Eine weitere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Nut eine T-fÖrmige Struktur umfasst. Die T-förmige Struktur kann z.B. ebenfalls parallel zur Längsmittelachse des Messers ausgebildet sein. T- förmige Struktur im Sinne der Erfindung bedeutet dass die Struktur eine erste schienenartige Ebene sowie eine zweite schienenartige Ebene aufweist wobei die zweite Ebene zu der ersten Ebene in einem Winkel, z.B. in einem rechten Winkel, ausgebildet ist Die Zweite Ebene kann z.B. von Vorsprangen gebildet sein.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet dass eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist welche dem ersten Gehäuseteil zugeordnete erste Verriegelungsmittel und dem zweiten Gehäuseteil zugeordnete zweite Verriegelungsmittel umfasst wobei mittels einer Betätigungseinrichtung, wie z.B. einer Taste, die Verriegelungsvorrichtung zwischen einer Verriegelungsposition und einer Löseposition bewegbar ist. Die Verriegelungsvorrichtung kann z.B. in die Verriegelungsposition rücksteNbelastet sein.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet dass die erriegelungsvonlchtung Verriegelungsmittel aufweist, mittels welchen der Klingenträger an dem zweiten Gehauseteil verriegelbar ist, wenn die Verriegelungsvorrichtung in Löseposition bewegt wird. Die Verriegelungsmittel zur Verriegelung des Klingenträgers an dem zweiten Gehäuseteil können von den ersten Verriegelungsmitteln, den zweiten Verriegelungsmitteln oder von zusätzlichen dritten Verriegelungsmitteln gebildet sein. Der Vorteil besteht u.a. darin, dass bei der Demontage des zweiten Gehäuseteils die Verletzungsgefahr durch ein ungewolltes Ausfahren des Klingenträgers in die vordere Position verhindert wird. Außerdem wird eine Überdehnung des Federelementes verhindert, die den Klingenträger in die Grundposition belastet
Weitere Vorteile ergeben sich anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des Messers, wobei sich die Klinge in einer hinteren Position befindet Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung des Messers gemäß
Schnittlinie INI in Fig. 1
Fig. 3 in Anlehnung an Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des
Messers, wobei ein Betätigungselement in der betätigten Position angeordnet ist, Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung des Messers gemäß Schnittlinie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 in Anlehnung an Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des
Messers in der vorderen Position,
Fig. 6 eine schematische Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie VIVA in Fig. 5, Fig. 7 eine schematische Seitenansicht eines zweiten Gehduseteils des Messergehauses und des Klingenträgers,
Fig. 8 eine schematische Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie
Vlll-Vlll in Fig. 7,
Fig. 9 eine schematische Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie IX- IX in Fig. 1.
Fig. 10 eine schematische perspektivische Darstellung des ersten
Gehauseteils des Messergehauses,
Fig. 11 eine schematische Seitenansicht des ersten Gehauseteils,
Fig. 12 eine schematische Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie XII- XII in Fig. 11,
Fig. 13 eine schematische Seitenansicht eines Betätigungsteils,
Fig. 14 eine schematische Unteransicht des Betatigungselementes gemäß Ansichtspfeil XIV in Fig. 13, Fig. 15 eine schematische Seitenansicht des Klingenträgers, wobei eine Zuhaltung des Klingentragers nicht dargestellt ist,
Fig. 16 eine schematische Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie
XVI-XVI in Fig. 15,
Fig. 17 eine schematische Seitenansicht eines Abdeckteite des zweiten Gehäuseteils, eine schematische Draufsicht auf das Abdeckteil gemäß Ansichtspfeil XVIII in Fig. 17, eine schematische Seitenansicht eines Basisteils des zweiten Gehäuseteils, eine schematische Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie XX- XX in Fig. 19, eine schematische Unteransicht der Baueinheit aus zweitem Gehäuseteil und Klingenträger, wobei eine Zuhaltung des Klingenträgers in die geöffnete Position bewegt ist eine schematische Seitenansicht gemäß Ansichtspfeil XXII in Fig. 21, eine schematische Seitenansicht des Messers in der Schneidposition gemäß Fig. 5, und
Fig. 24 eine schematische Schnittdarstellung des Messers gemäß
Schnittlinie XXIV-XXIV in Fig. 23. En Messer insgesamt wird in den Figuren mit den Bezugszeichen 10 bezeichnet Gleiche Bezugszeichen in den unterschiedlichen Figuren bezeichnen auch bei Hinzufügung oder Weglassen kleiner Buchstaben entsprechende Teile.
Gemäß der Fig. 1 und 2 umfasst das Messer 10 ein Gehäuse 11 mit einem ersten Gehauseteil 12 und einem zweiten Gehauseteil 13. Das Gehäuse 11 weist eine Gehäuseoberseite 21, eine Gehauseunterseite 22 sowie Gehauseseitenflachen 77 und 78 auf. Die Gehauseseitenflache 77 ist im Wesentlichen von einer Seitenflache 79 des ersten Gehauseteils 12 und von einer Außenflache 63 eines Abdeckteils 33 gebildet Die Gehäuseseitenfläche 78 ist im Wesentlichen von einer Seitenflache 80 des ersten Gehauseteils 12 und von einer Außenflache 86 eines Basisteils 32 gebildet
Femer umfasst das Messer 10 einen Klingenträger 20 mit einer Klinge 15. Der KHngenträger 20 ist in einem Kanal 29 des Gehäuses 11 bewegbar gelagert und kann durch Betatigen einer der Handhaben 14a oder 14b aus einer z.B. in den Fig. 1 und 2 dargestellten hinteren Position in eine in den Fig. 5 und 6 dargestellte vordere Position bewegt werden. In der vorderen Position tritt die Klinge 15 aus einer Klingenaustrittsöffnung 16 an einem vorderen Ende 17 des ersten Gehauseteils 12 aus. in der hinteren Position ist die Klinge 15 vollständig in das Gehäuse 11 zurückgezogen, so dass ein Benutzer sich nicht an der Klinge 15 verletzen kann.
Die Klinge 15 wird von einem in Fig. 2 lediglich andeutungsweise durch eine Strichlinie dargestellten Federelement 75 in die hintere Position belastet Die Bewegung von der hinteren Position in die vordere Position erfolgt durch eine gradlinige translatorische Bewegung des Klingenträgers 20 parallel zu einer Mittelachse M des Messers in Richtung x1. Die Bewegung von der vorderen Position in die hintere Position erfolgt durch eine Bewegung in umgekehrte Richtung x2 ebenfalls durch eine gradlinige Bewegung parallel zu der Mittelachse M.
An einen hinteren Endbereich 23 des ersten Gehäuseteils 12 grenzt ein Abschlussbereich 35 des zweiten Gehäuseteils 13, welcher das hintere Ende des Gehäuses 11 bildet. In dem Abschlussbereich 35 ist ein Langloch 36 ausgebildet. Das Langloch 36 kann z.B. zur Befestigung eines Bandes oder zum Aufhangen des Messers 10 dienen. Die Klinge 15 ist in dem Klingenträger 20 zwischen einem Grundteil 30 und einer Zuhattung 31 fest gehalten und kann in dem montierten Zustand des Messers 10 gemäß der Fig. 1 bis 6 dem Klingenträger 20 nicht entnommen werden. Denn eine Innenwand 86a des ersten Gehäuseteils 12 steht mit einer Außenflache 82 der Zuhattung 31 und eine Innenwand 86b des ersten Gehäuseteils 12 steht mit einer Außenfläche 87 in Kontakt, so dass die Zuhattung 31 in einer Klingenhalteposition gehatten ist.
Zur Entnahme der Klinge 15, z.B. um einen Klingenwechsel durchzuführen, ist das Lösen der Gehäuseteile 12 und 13 voneinander erforderlich. Erst wenn das zweite Gehäuseteil 13 von dem ersten Gehäuseteil 12 gelöst ist, kann die Klinge 15 aus dem Klingenträger 20 entnommen werden. Das erste Gehäuseteil 12 und das zweite Gehäuseteil 13 sind mittels einer Verriegelungsvorrichtung V aneinander befestigt Die Befestigung kann durch ein Betätigungselement 19 der Verriegelungsvonlchtung V gelöst werden. Aus der in den Fig. 1 und 2 dargestellten verriegelten Position kann die Verriegelungsvorrichtung V in die entriegelte Position bewegt werden, indem das Betätigungselement 19 gemäß Fig. 2 entgegen der Rückstelkraft eines lediglich andeutungsweise dargestellten Federelements 74 in Richtung y1 in die in Fig. 4 dargestellte Position bewegt wird. In der entriegelten Position können das erste Gehäuseteil 12 und das zweite Gehäuseteil 13 voneinander gelöst werden. In der verriegelten Position sind das erste Gehduseteil 12 und das zweite Gehduseteil 13 fest miteinander verbunden.
In den Fig. 7 und 8 ist eine Baueinheit aus dem zweiten Gehäuseteil 3 und dem Klingenträger 20 dargestellt.
Wenn die Baueinheit aus Klingenträger 20 und zweitem Gehäuseteil 13 von dem ersten Gehauseteil 12 gelöst ist kann gemäß Fig. 21 die Zuhaltung 31 relativ zu dem Grundteil 30 in Richtung u1 aus der Klingenhalteposition in eine Entnahmeposition verschwenkt werden, in welcher die Klinge 15 aus einem Klingensitz 55 entfernbar ist In der Entnahmeposition kann ein vorderer Endbereich 64 des Abdeckteils 33 des zweiten Gehduseteils 13 in dem Spalt S zwischen der Handhabe 14a und der Außenfläche 82 der Zuhaltung 31 angeordnet werden, so dass die Zuhaltung 31 in der geöffneten Position verbleibt. Eine Anlagefläche 83 weist zu der Längsmittelachse M einen Winkel α auf. Auf diese Weise ist eine Bewegung der Zuhaltung 31 in die Entnahmeposition möglich, das Abdeckteil 33 befindet sich also bis zum Erreichen der Entnahmeposition nicht in der Bewegungsbahn der Zuhaltung 31. Nachdem eine Klinge 15 in den Klingensitz 55 eingelegt wurde kann die Zuhaltung 31 durch eine Schwenkbewegung in Richtung u2 in die Klingenharteposition bewegt werden.
Das erste Gehäuseteil 12 ist in den Fig. 10 bis 12 dargestellt An dem vorderen Ende 17 ist an dem ersten Gehäuseteil 12 die Klingenaustrrttsöfmung 16 ausgebildet. Zwischen der Gehäuseoberseite 21 und der Gehäuseunterseite 22 weist die Gehäuseseitenfläche 79 ein Langloch 18a und die Gehäuseseitenfläche 80 ein Langloch 18b auf. In einem vorderen Bereich sind die Langlöcher 18a und 18b jeweils durch eine Blende 49a und 49b schmaler ausgebildet. Die Blenden 49a und 49b verhindern das Eindringen von Schmutz in das Gehäuse 11 und stellen einen Sichtschutz dar, der den Blick auf das Gehäuseinnere verhindert Die Langlöcher 18a und 18b sind zu dem hinteren Endbereich Nn offen. Durch die Langlöcher 18a und 18b gebildete freie Enden 24 und 25 des ersten Gehäuseteils 12 sind mit parallel zu der Längsmittelachse M des ersten Gehäuseteils 12 ausgebildeten Nuten 27 und 28 versehen. Eine Nut 27 ist in dem freien Ende 24 und eine Nut 28 in dem freien Ende 25 ausgebildet Die Nuten 27 und 28 dienen der Befestigung des zweiten Gehauseteils 13 an dem ersten Gehäuseteii 12. Angrenzend an die Nut 28 ist eine Aussparung 26a ausgebildet An dem freien Ende 24 ist eine entsprechende Aussparung 26b ausgebildet die in Fig. 11 durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist Die Aussparungen 26a und 26b sind Teil der Verriegelungsvorrichtung V und wirken mit dem Betätigungselement 19 zusammen, was weiter unten näher erläutert wird. Eine Stirnfläche 76 wirkt bei der Montage des ersten Gehäuseteils 12 mit einer in den Fig. 10 bis 12 nicht gezeigten Anschlagschulter 37 des zweiten Gehäuseteils 13 zusammen.
Das zweite Gehäuseteil 13 umfasst das Basisteil 32 und das Abdeckten 33 (siehe z.B. Fig. 9). Zur Befestigung und Führung an dem ersten Gehäuseteil 12 weist das Basisteil 32 eine Führungestruktur 47 und eine Führungsstruktur 48 auf. Jede Führungsstruktur 47 und 48 ist etwa T- förmig ausgebildet und umfasst einen Bereich 45, welcher eine sich parallel zu der x-z-Ebene erstreckende Ebene bildet, sowie seitliche, sich parallel zu der x-y-Ebene erstreckende Vorspränge 46, wobei die Vorsprünge 46 dazu geeignet sind, in Hinterschneidungen 88 der Nuten 27 bzw. 28 einzugreifen (siehe z.B. Fig. 9). Während der Bereich 45 sich in y-Richtung mit einer Breite B2 erstreckt, weist jede Führungsstruktur 47, 48 im Bereich der Vorsprünge 46 eine Breite B3 auf (B2 und B3 sind lediglich in Fig. 20 dargestellt). Durch den formschlüssigen Eingriff der Führungsstrukturen 47 und 48 in die Nuten 27 und 28 ist weder eine Relativbewegung zwischen den freien Enden 24 und 25, noch eine Relativbewegung zwischen dem zweiten Gehauseteil 13 und einem der freien Enden 27 und 28 in Richtung z1, z2 (Spreizrichtung) und in Richtung y1 , y2 (Scherrichtung) möglich.
Das Abdeckteil 33, das Bestandteil des zweiten Gehäuseteils 13 ist, ist in den Fig. 17 und 18 dargestellt Es umfasst Führungsrippen 62 zur Gleitführung des Klingenträgers 20 sowie mehrere Zungen 60, die zur Befestigung an dem Basisteil 32 mit den Nasen 42 des Basisteils 32 zusammenwirken. Eine Aussparung 61 ist für die Befestigung des Betätigungsteils 19 vorgesehen. Ferner ist an dem Abdeckteil 33 ein Rastvorsprung 43 ausgebildet welcher mit einer Schrägfläche 58 und einer Anschlagfläche 59 versehen ist. Der vordere Endbereich 64 des Abdeckteils 33 verjüngt sich konusförmig bis zu einer Stirnfläche 68. Die Stirnfläche 68 weist eine Breite B1 auf. Die Breite B1 ist bezüglich einer Breite B4 des Spalts P so bemessen, dass der vordere Endbereich 64 in den Spalt P eingreifen kann (in Fig. 18 ist der Spalt P nicht erkennbar). An dem Basisteil 32 sind Nasen 42 ausgebildet (siehe z.B. die Fig. 19 und 20), die zur Befestigung des Abdeckteils 33 dienen. Ein Befestigungselement 67 dient der Befestigung des Federelements 75, das mit dem Klingenträger 20 zusammenwirkt Führungsrippen 65 dienen der Gleitführung des Klingenträgers 20 und der Verminderung der Reibkraft Darüber hinaus wird mittels der Führungsrippen 65 das Basisteil versteift und weist ein geringes Gewicht auf.
Vor der Montage des Abdeckteils 33 an dem Basisteil 32 wird ein hinterer Fortsatz 39 des Klingenträgers 20 in einem Aufnahmeraum 34 angeordnet der von dem Basisteil 32 gebildet ist Zur Montage des Abdeckteils 33 an dem Basisteil 32 werden die Nasen 42 des Basisteils 32 in Überdeckung mit an die Zungen 60 angrenzende Aussparungen 69 des Abdeckteils 33 gebracht. Anschließend wird das Abdeckteil 33 relativ zu dem Basisteil 32 in Richtung x2 verschoben, bis der Rastvorsprung 43 in der Rastaussparung 44 des Basisteils 32 einrastet. Aufgrund der Schrflgfläche 58 ist bei einer Bewegung in Richtung x2 ein Einrasten des Rastvorsprungs 43 in die Rastaussparung 44 möglich, eine Bewegung in Richtung x1 aus der Rastaussparung 44 heraus ist aber aufgrund der Anschlagfläche 59 nicht möglich. Nach der Befestigung des Abdeckteils 33 an dem Baisteil 32 sind gemäß Fig. 24 die Zungen 60 des Abdeckteils 33 unterhalb der Nasen 42 des Basisteils 32 angeordnet, so dass weder eine Bewegung in Richtung x1, x2, noch eine Bewegung in Richtung vi, v2 möglich ist. Wenn das Abdeckteil 33 an dem Basisteil 32 befestigt ist ist der Klingenträger 20 fest mit dem aus Basisteil 32 und Abdeckteil 33 gebildeten zweiten Gehäuseteil 13 verbunden. Der Klingentrager 20 ist relativ zu dem zweiten Gehäuseteil 13 zwischen der hinteren Position und einer vordersten Position bewegbar, wobei die vorderste Position durch den Kontakt der Außenfläche 40 mit der Stopperfläche 41 definiert ist. Der Klingenträger 20 umfasst gemäß Fig. 2 das Grundteil 30 und die Zuhaltung 31. Eine im Querschnitt gemäß Fig. 16 habkreisförmige konvexe zylindrische Struktur 72 ist Teil eines Schwenkgelenks G, zur schwenkbaren Lagerung der Zuhaltung 31 an dem Basisteil 32. Die Zuhaltung 31 ist mit einem Endbereich 84 versehen, welcher ebenfalls Teil des Schwenkgelenks G ist und mit einer zu der Struktur 72 komplementären halbkreiszylindrischen Aussparung 85 ausgebildet ist
An der Zuhaltung 31 ist die Handhabe 14a, an dem Grundteil 30 die Handhabe 14b befestigt In Fig. 2 ist erkennbar, dass die Handhabe 14b mit Stegen 54 an einer den Kingensitz 55 ausbildenden Gehäusewand 70 beabstandet befestigt ist In gleicher Weise ist auch die Handhabe 14a mit Stegen 54 von der Außenfläche 82 beabstandet. Das Grundteil 30 umfasst gemäß der Fig. 15 und 16 den Klingensitz 55 mit einer Klingenanlagefleche 56. Ferner ist auf der Klingenanlagefläche 56 ein Zapfen 53 ausgebildet, der mit einer Aussparung der Klinge 15 zusammenwirkt, um die Klinge 15 formschlüssig zu zentrieren. Der Zapfen 53 greift in eine komplementäre Ausnehmung 81 (in den Fig. 15 und 16 nicht dargestett) der Zuhaltung 31 ein. In dem Klingensitz 55 ist die Klinge 15 von Innenflachen 71a, 71b und 71c teilweise umgeben.
Ein Fortsatz 39 des Grundteils 30 weist ein Befestigungselement 57 auf, an welchem das in Fig. 2 lediglich andeutungsweise dargestelltes Federelement 75 befestigbar ist Mit einem anderen Endbereich ist das Federelement 75 an dem zweiten Gehäuseteil 13 befestigbar. Eine Anschlagflache 38 des Fortsatzes 3Θ dient der Arretierung des Klingenträgers 20 in der Grundposition, in welcher die Klinge 15 sich in dem Gehäuse 11 befindet.
Das Betätigungselement 19 der Verriegelungsvorrichtung umfasst einen Haltearm 51a sowie an einer gegenüberliegenden Seite zwei weitere Haltearme 51b und 51c. Femer sind an zwei gegenüberliegenden Seiten Verriegelungsarme 50a und 50b befestigt. In einem zentralen Bereich ist ein Führungszapfen 73 befestigt, der zylindrisch ausgebildet ist Der Führungszapfen 73 dient der Führung und Zentrierung des Federelements 74 (lediglich als gestrichelte Linie angedeutet), welches das Betätigungselement 19 in Richtung y2 in die unbetatigte Position gemäß der Fig. 7 und 8 belastet. In der unbetätigten Position liegen Halteflächen 52 der Haltearme 51a, 51b und 51c an Gegenflächen des zweiten Gehäuseteils 13 an.
Das erste Gehäuseteil 12 ist an dem zweiten Gehäuseteil 13 montierbar, indem die Schienen 47 und 48 in die Nuten 27 und 28 bezüglich des ersten Gehäuseteils 12 in Richtung x1 eingeschoben werden, bis eine Anschlagschulter 37 an der Stirnfläche 76 des ersten Gehäuseteils 12 anschlägt. Die Verriegelungsarme 50a und 50b des Betätigungselements 19 greifen in dieser Position in die Aussparungen 26a und 26b des ersten Gehäuseteils 12 ein und verriegein somit das erste Gehäuseteil 12 an dem zweiten Gehäuseteil 13. Das zweite Gehäuseteil 13 kann nur von dem ersten Gehäuseteil 12 gelost werden, indem das Betätigungselement 19 in die betätigte Position bewegt wird, wodurch die Verriegelungsarme 50a und 50b aus den Aussparungen 26a und 26b herausbewegt werden. Befindet sich der Klingenträger 20 in der hinteren Position und das Betätigungselement 19 wird in die betätigte Position bewegt, so bewegen sich die Verriegelungsarme 50a und 50b in die Bewegungsbahn der Anschlagflächen 38. Aus diesem Grund kann sich der Klingenträger 20 bei in die betätigte Position bewegtem Betätigungselement 19 nicht aus der hinteren Position in die vordere Position bewegen. Dies gewährleistet eine bessere Handhabbarkeit bei der Montage und der Demontage des ersten Gehäuseteils 12 und des zweiten Gehäuseteils13 und erhöht außerdem die Sicherheit, da eine ungewollte Relativbewegung des Klingenträgers 20 zu dem zweiten Gehäuseteil 13 verhindert wird.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Messer mit einem Gehäuse umfassend ein erstes Gehäuseteil
(12) und ein zweites Gehäuseteil (13), sowie einen KHngenträger (20), in welchem eine Klinge (15) gehalten ist, wobei das erste Gehäuseteil (12) insbesondere für einen Klingenwechsel von dem zweiten Gehäuseteil
(13) lösbar und wieder befestigbar ist, wobei der Klingenträger (20) in dem Gehäuse (11) zwischen einer Grundposition und einer Schneidposition bewegbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Klingenträger (20) unlösbar mit dem zweiten Gehäuseteil (13) verbunden ist und dass der Klingenträger (20) und das zweite Gehäuseteil (13) eine vormontierbare Baueinheit bilden, die lösbar an dem ersten Gehäuseteil (12) befestigbar ist
2. Messer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet dass das erste Gehäuseteil auf zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils ein zu einem hinteren Endbereich (23) des ersten Gehäuseteils (13) hin offenes Langloch (18a, 18b) aufweist, wodurch zwei freie Gehäuseenden (24, 25) gebildet sind, und dass das zweite Gehäuseteil (13) an den freien Gehäuseenden (24, 25) formschlüssig befestigbar ist.
3. Messer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung des Klingenträgers (20) auf beiden Seiten des Klingenträgers (20) eine Handhabe (14a. 14b) befestigt ist.
4. Messer nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet dass der Klingenträger (20) fest mit dem zweiten Gehäuseteil (13) verbunden ist
5. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass das erste Gehäuseteil (12) primäre Lager- und FOhrungsstrukturen (27, 28) aufweist die mit sekundären Lager- und Führungsstrukturen (47, 48) des zweiten Gehäuseteils (13) formschlüssig zusammenwirken.
6. Messer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eines der GehäuseteNe (12) mit Nuten (27, 28) versehen ist, welche mit Schienen (47, 48) des anderen GehäuseteHs (13) zusammenwirken.
7. Messer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (27, 28) und die Schienen (47, 48) parallel zu einer Längsmittelachse (M) des Messers (10) ausgebildet sind.
8. Messer nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (27, 28) eine T-förmige Struktur und die
Schiene (47, 48) eine komplementär ausgebildete T-förmige Struktur umfasst.
9. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verriegelungsvorrichtung (V) vorgesehen ist welche dem ersten Gehäuseteil (12) zugeordnete erste Verriegelungsmittel (26a, 26b) und dem zweiten Gehäuseteil (13) zugeordnete zweite Verriegelungsmittel (19, 50a, 50b) umfasst wobei mittels einer Taste (19) die Verriegelungsvorrichtung (V) zwischen einer Verriegelungsposition und einer Löseposition bewegbar ist
10. Messer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (V) Verriegelungsmittel (38, 50a, 50b) aufweist, mittels welchen durch eine Bewegung der Verriegelungsvorrichtung (V) in die Löseposition der Klingenträger (20)an dem zweiten Gehäuseteil (13) verriegebar ist.
PCT/DE2011/001021 2010-05-05 2011-05-03 Messer WO2011150907A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180022395.XA CN102869479B (zh) 2010-05-05 2011-05-03 刀子
EP11754977.4A EP2566668B1 (de) 2010-05-05 2011-05-03 Messer
US13/636,178 US11090819B2 (en) 2010-05-05 2011-05-03 Knife
ES11754977.4T ES2602713T3 (es) 2010-05-05 2011-05-03 Cuchillo
SG2012081345A SG185421A1 (en) 2010-05-05 2011-05-03 Knife

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019571.5A DE102010019571B4 (de) 2010-05-05 2010-05-05 Messer
DE102010019571.5 2010-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011150907A1 true WO2011150907A1 (de) 2011-12-08

Family

ID=44644836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/001021 WO2011150907A1 (de) 2010-05-05 2011-05-03 Messer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11090819B2 (de)
EP (1) EP2566668B1 (de)
CN (1) CN102869479B (de)
DE (1) DE102010019571B4 (de)
ES (1) ES2602713T3 (de)
PL (1) PL2566668T3 (de)
SG (1) SG185421A1 (de)
WO (1) WO2011150907A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150258695A1 (en) * 2012-10-02 2015-09-17 Martor Kg Knife

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2736395B1 (de) * 1977-08-12 1978-11-02 Beermann Kg Martor Argentax Messer mit einer laengsverschieblich gefuehrten zugfederbelasteten Messerklingenhalterung
DE19601015A1 (de) * 1996-01-13 1997-07-17 Elmar Gorski Schneidwerkzeug
US20050172496A1 (en) * 2004-02-06 2005-08-11 Zeng Min Z. Gigantic strength type cutter knife
US20070017100A1 (en) * 2001-06-05 2007-01-25 Donald Gringer Utility knife with quick release housing
US20070107232A1 (en) * 2005-11-15 2007-05-17 Irwin Industrial Tool Company Self-retracting utility knife
US20090178283A1 (en) * 2008-01-14 2009-07-16 Yuewei Wu Carpenter knife with locking means
US20090235533A1 (en) * 2008-03-24 2009-09-24 Yin Han Huang Utility knife with a fixed blade and a self-retracting blade

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1547002A (en) * 1977-07-28 1979-06-06 Nippon Tenshashi Kk Knives
DE4200018C1 (de) * 1992-01-02 1992-11-05 Martor-Argentax E. H. Beermann Kg, 5650 Solingen, De
US5386632A (en) * 1993-01-12 1995-02-07 Pacific Handy Cutter, Inc. Ergonomic utility knife/box cutter and method of making
US5337481A (en) * 1993-03-29 1994-08-16 Mears Michael G Dual blade utility knife
DE19507272C1 (de) * 1995-03-03 1995-09-28 Beermann Kg Martor Argentax Kartonmesser
US5604984A (en) * 1995-10-26 1997-02-25 The Nack Company Limited Utility knife with rotary blade magazine
US5581890A (en) * 1995-11-06 1996-12-10 Great Neck Saw Manufacturers, Inc. Utility knife
US5813121A (en) * 1996-06-17 1998-09-29 Allway Tools, Inc. Automatically retractable utility knife
CN2250848Y (zh) * 1996-07-19 1997-04-02 彭卫平 改良结构的工具刀
US6263577B1 (en) * 1998-10-06 2001-07-24 American Safety Razor Automatic spring retractable utility knife
US6233830B1 (en) * 1999-05-07 2001-05-22 General Housewares Corporation Utility knife handle
US6560873B1 (en) * 1999-11-12 2003-05-13 Mel Wayne Ortner Automatic safety knife
US6966113B2 (en) * 2001-07-23 2005-11-22 Repetto Llc Utility knife
US7237340B2 (en) * 2001-08-13 2007-07-03 Wagic, Inc. Multi-tasking utility tool
CN2517553Y (zh) * 2002-01-08 2002-10-23 邬岳伟 重型美工刀
US7346988B2 (en) * 2002-09-11 2008-03-25 Allway Tools, Inc. Soft handle non-retractable utility knife with quick release latch and method for making same
US20050050734A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-10 Kesinger Donald A. Snap knife with improved safety and usability
CN2691306Y (zh) 2004-03-09 2005-04-13 那威 多功能手套
US7434317B2 (en) 2004-09-23 2008-10-14 Irwin Industrial Tool Company Slide assembly device for a snap-off blade utility knife
DE102004063045B3 (de) 2004-12-22 2006-06-08 Martor Kg Messer
US7389587B2 (en) * 2005-09-08 2008-06-24 Helen Of Troy Limited Utility knife
DE102005049411B3 (de) 2005-10-13 2007-03-01 Martor Kg Messer
US7886445B2 (en) * 2006-04-04 2011-02-15 Acme United Corporation Cutting implement with cartridge
US7987602B2 (en) * 2007-10-14 2011-08-02 Pacific Handy Cutter, Inc. Safety cutter apparatus
US8069571B2 (en) * 2008-04-29 2011-12-06 Pacific Handy Cutter, Inc. Spring back safety and film cutter
US9676106B2 (en) * 2008-04-29 2017-06-13 Pacific Handy Cutter, Inc. Safety cutter with guard-actuated blade deployment
US8567070B2 (en) * 2008-08-15 2013-10-29 Stanley Black & Decker, Inc. Utility knife with blade snapper
US20100180449A1 (en) * 2009-01-16 2010-07-22 Van Deursen Gary E Auto feed utility knife
US8375588B2 (en) * 2009-04-27 2013-02-19 Allway Tools, Inc. Automatically retracting safety carton cutter
US8307556B2 (en) * 2009-06-19 2012-11-13 ADCO Industries—Technologies, L.P. Utility cutter
US20120073142A1 (en) * 2010-09-24 2012-03-29 Zeng min-zheng Cutting Apparatus
US20120124843A1 (en) * 2010-11-24 2012-05-24 Robert Reibold Utility knife
US20120174412A1 (en) * 2011-01-11 2012-07-12 Chun-Feng Ho Utility knife using tilting status thereof for blade switching
US8689450B2 (en) * 2011-04-29 2014-04-08 Acme United Corporation Knife having a reversible carriage
TWI511853B (zh) * 2012-08-07 2015-12-11 Sdi Corp Two-way push of the utility knife and its adjustment device
TWI466763B (zh) * 2012-08-21 2015-01-01 Hacksaw & Knife Manufactory Co Ltd The blade automatically retracts the utility knife
US10124495B2 (en) * 2012-12-19 2018-11-13 Slice, Inc. Retractable utility knife
US9457483B2 (en) * 2014-01-24 2016-10-04 Sdi Corporation Cutter assembly having dual locking effect

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2736395B1 (de) * 1977-08-12 1978-11-02 Beermann Kg Martor Argentax Messer mit einer laengsverschieblich gefuehrten zugfederbelasteten Messerklingenhalterung
DE19601015A1 (de) * 1996-01-13 1997-07-17 Elmar Gorski Schneidwerkzeug
US20070017100A1 (en) * 2001-06-05 2007-01-25 Donald Gringer Utility knife with quick release housing
US20050172496A1 (en) * 2004-02-06 2005-08-11 Zeng Min Z. Gigantic strength type cutter knife
US20070107232A1 (en) * 2005-11-15 2007-05-17 Irwin Industrial Tool Company Self-retracting utility knife
US20090178283A1 (en) * 2008-01-14 2009-07-16 Yuewei Wu Carpenter knife with locking means
US20090235533A1 (en) * 2008-03-24 2009-09-24 Yin Han Huang Utility knife with a fixed blade and a self-retracting blade

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150258695A1 (en) * 2012-10-02 2015-09-17 Martor Kg Knife
US11161260B2 (en) * 2012-10-02 2021-11-02 Martor Kg Knife

Also Published As

Publication number Publication date
SG185421A1 (en) 2012-12-28
EP2566668A1 (de) 2013-03-13
DE102010019571B4 (de) 2020-05-20
PL2566668T3 (pl) 2017-04-28
CN102869479A (zh) 2013-01-09
CN102869479B (zh) 2016-05-18
US20130205598A1 (en) 2013-08-15
ES2602713T3 (es) 2017-02-22
EP2566668B1 (de) 2016-08-17
US11090819B2 (en) 2021-08-17
DE102010019571A1 (de) 2011-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824188T2 (de) Rasiersystem mit einem griff und einer auswechselbaren einheit
EP2716420B1 (de) Messer
DE69007468T2 (de) Rasiergetriebe.
EP2833754A1 (de) Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile
DE602004011530T2 (de) Vorrichtung zur befestigung eines endes eines bandes auf einem gegenstand
EP2272638B1 (de) Messer
DE202004015100U1 (de) Befestigungsanordnung für die lösbare Befestigung von Ausziehführungen an Schubladen
DE102004061446A1 (de) Rasierapparat zum Tragen einer lösbaren Klingeneinheit
EP2703133B1 (de) Messer
WO2011157262A2 (de) Messer
EP0349870B1 (de) Spendersystem für Rasierklingeneinheiten
WO2006040234A2 (de) Lenkrolle
EP3698928B1 (de) Messer mit klingenvoririchtung
EP0098515B1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
EP2566668B1 (de) Messer
DE202010006500U1 (de) Messer
DE102005005826B4 (de) Kopfstütze
EP1997990B1 (de) Feststellvorrichtung für Fenster, Türe und Ähnliches
DE102008009082B4 (de) Vorrichtung sowie Schneidwerkzeug für die abtragende Hautbehandlung
DE19931953A1 (de) Beschlag zur Lagerung eines Endes einer Latte eines Lattenrahmens
DE102010051575B4 (de) Messer
EP1698256B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE202009009397U1 (de) Messer
DE102011003371A1 (de) Verriegelungsanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen mit einem Schwenkriegel
DE3623404C2 (de) Elektro-Rasierapparat

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180022395.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11754977

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011754977

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011754977

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13636178

Country of ref document: US