EP2272638B1 - Messer - Google Patents
Messer Download PDFInfo
- Publication number
- EP2272638B1 EP2272638B1 EP10004957.6A EP10004957A EP2272638B1 EP 2272638 B1 EP2272638 B1 EP 2272638B1 EP 10004957 A EP10004957 A EP 10004957A EP 2272638 B1 EP2272638 B1 EP 2272638B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- blade
- housing
- holding
- casing
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B5/00—Hand knives with one or more detachable blades
- B26B5/001—Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B5/00—Hand knives with one or more detachable blades
- B26B5/001—Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use
- B26B5/003—Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use comprising retraction means for the blade or the blade holder
Definitions
- the invention relates to a knife according to the preamble of claim 1.
- a knife is known in which the blade is releasably held between two side parts.
- the side parts of the blade carrier are guided by inner walls.
- a blade change is only possible after the blade carrier has been released from the housing via a rear housing opening. Subsequently, the side parts can be separated from each other so that the blade can be removed and another blade can be arranged between the side parts. The blade carrier is then inserted back into the housing.
- the blade is held between two side parts both in the resting position and in the cutting position.
- the blade carrier can be moved to a blade changing position by being pushed forward a certain distance beyond the cutting position.
- one side part can be relative to the other Sides are spread apart so that the blade can be removed.
- a knife which has a housing and a housing cover held displaceably on the housing.
- the lid By moving the lid to an open position, access to the blade carrier located in the rear safety position is possible and the blade held in a blade seat of the blade carrier can be removed from a bearing seat of the blade carrier.
- a knife which has a handle body and a pivotable in the handle body rocker. Between a clamping surface 18 a of the handle body 11 and a clamping surface 24 a of the rocker 12, a blade 15 can be supported. The blade 15 is clamped between the clamping surfaces 18a and 24a by the rocker 12 is pivoted about the bearing axis 19 by means of an actuating handle 35, whereby the clamping surfaces 18a and 24a jam the blade 15 like a pliers.
- FR 2665391 A1 described knife comprises two mutually pivotable about a pivot axis 15 housing parts 8 and 2b can be supported between the one blade.
- a blade carrier is mounted. At the blade carrier is a blade releasably fastened.
- the blade carrier may be movable between a safety position in which the blade is retracted into the housing inaccessible to the user and a cutting position in which the blade protrudes from the housing.
- the blade carrier has at least two holding parts, between which the blade can be held.
- the holding parts of the blade carrier are mutually relatively movable. In a blade holding position of the holding parts, the blade is firmly held between the holding parts. In a blade changing position at least portions of the holding parts are spaced apart from each other such that a blade change is possible.
- the holding parts can, for example, be pivotable relative to one another. Alternatively, the holding parts may be displaced to each other, for example.
- the housing comprises two mutually movable housing parts.
- the dividing contour between the housing parts may e.g. be formed parallel to a blade longitudinal axis.
- the housing parts may e.g. be translatable to each other.
- the housing parts may e.g. be mutually movable in the direction of the housing longitudinal axis.
- the housing parts may be e.g. be pivoted to each other.
- the housing is movable by a movement of a first housing part relative to a second housing part between an open position and a closed position. In the open position access to an interior of the housing is possible, in which the blade carrier is arranged. In the closed position, the housing interior is inaccessible to the user.
- the movement of the housing to the open position may be e.g. only be possible if the blade carrier is arranged in the safety position.
- the side parts of the blade carrier between the blade holding position and the blade changing position are moved by the relative movement of the housing parts between the open position and the closed position.
- the closed position of the housing is e.g. the blade holding position of the blade carrier assigned and the open position of the housing is e.g. associated with the blade changing position of the blade carrier.
- the drive device is provided to effect a relative movement of the holding parts of the blade carrier during a relative movement of the housing parts.
- the transmission of motion from the housing to the blade carrier may be e.g. take place only in a range of movement between the open position and the closed position of the housing. Alternatively, a motion transmission may occur continuously throughout the movement between the closed position and the open position.
- the drive device may comprise, for example, a coupling device for a detachable movement connection between at least one housing part and at least one holding part of the blade carrier.
- the drive device such as a transmission include.
- the drive device may comprise a conversion device with which a movement form can be converted into another form of movement.
- the housing comprises a bearing device, by means of which at least two housing parts are movably supported between an open position and a closed position.
- the first housing part has first bearing means, which cooperate with second bearing means, which are associated with the second housing part.
- the storage device may e.g. be designed as a sliding bearing.
- the first storage means may e.g. be guided like a rail on the second bearing means.
- the first housing part may be movably attached to the second housing part.
- the first bearing means and the second bearing means may be formed in the manner of a tongue and groove connection, the connection allowing a relative movement between the first housing part and the second housing part.
- the storage device may be e.g. be formed by a pivot bearing. At least two housing parts are z. B. pivotable relative to each other.
- Holding part is, for example, a part of the blade carrier, on which a contact surface is formed for the blade.
- the holding part may form a seat for the blade or a part of the seat.
- at least two holding parts can jointly form the blade seat.
- a pre-assembly of the blade may be possible on one of the holding parts, in which the blade is already held in such a way that a movement into the closed position of the holding parts is possible without the blade detaching from the pre-assembly position.
- a first holding part may be formed, for example, by a receiving part displaceably mounted in the knife housing.
- a second holding part may be movably mounted on the first holding part.
- the second holding part may for example be pivotally mounted on the first holding part.
- the first holding part and the second holding part are mounted on a separate receiving part.
- the first holding part and the second holding part may, for example, each be pivotally mounted on the receiving part.
- the advantage of the invention is that the blade change is particularly easy to carry out.
- the blade change may take place as the retainers are automatically moved to the blade change position during movement of the housing members to the open position, in which the blade is removable or a blade is insertable into the blade seat. Nevertheless, the blade is held firmly in the blade holding position of the holding parts between the holding parts. Because by the movement of the housing parts in the closed position, the holding parts are automatically moved to the blade holding position. The risk of injury is also reduced. In some prior art knives, the difficulty of changing blades has often resulted in injuries.
- a first embodiment of the invention is characterized in that the drive device comprises a coupling device, and that at least one of the housing parts associated with coupling means which cooperate with coupling means which are associated with at least one holding part.
- Primary coupling means may for example be associated with the first housing part and / or the second housing part.
- Secondary coupling means may for example be associated with the first holding part and / or the second holding part of the blade carrier.
- the coupling means may be releasably engaged. When the coupling means engage, the movement of at least one blade housing part is transmitted to at least one holding part of the blade carrier. If the coupling means disengaged, no motion transmission takes place.
- the drive device may be designed such that at least one housing part is inseparably connected to at least one holding part.
- a further embodiment is characterized in that the drive device comprises a transmission device.
- the Transmission may take place, for example, a translation between the movement of at least one housing part and the movement of at least one holding part.
- a certain path length of the relative movement of the housing parts can be converted into a shorter path length of the relative movement of the holding parts.
- a translation of the distance traveled, the speed of movement or the actuation force can take place.
- a further embodiment of the invention is characterized in that the drive device comprises a conversion device for converting the movement of at least one housing part into another movement of at least one holding part.
- a translatory relative movement of the housing parts can be converted into a pivoting movement of the holding parts with a conversion device.
- a first holding part is designed as a lever with at least one lever arm.
- the lever may e.g. be pivotally mounted on a receiving part of the blade carrier, which is movably mounted in the blade housing between the safety position and the cutting position.
- the blade may be in the blade holding position e.g. be held between a contact surface of the lever arm and a contact surface of the second holding part.
- the receiving part may form the second holding part.
- the receiving part may e.g. form at least a portion of a receiving seat for the blade.
- On the receiving part in the blade changing position, e.g. a pre-assembly of the blade may be possible.
- At least one lever arm of the lever may e.g. Part of the drive device, by means of which the drive of the movement of the lever between the blade holding position and the blade changing position takes place.
- At least one lever arm of the lever forms part of the drive device.
- At least one Lever can eg be part of the coupling device and / or part of the conversion device and / or part of the transmission device.
- the movement of the first housing part or the second housing part may e.g. be transferred to a lever arm.
- the translatory movement of a housing part can e.g. be converted into a rotational movement of the lever.
- For a housing part with a lever arm can be brought into engagement and pivot the lever arm in the movement between the open position and the closed position.
- the lever may comprise a bearing axis, which is pivotally mounted in a bearing seat of the receiving part.
- the bearing axis may e.g. be molded on the two-armed lever.
- the bearing axis may e.g. be slidably mounted in the bearing seat of the receiving part.
- the bearing axis forms e.g. with the bearing seat a locking connection.
- the receiving part forming the bearing seat may e.g. be formed such that the bearing axis is movable only by elastic deformation of the receiving part in the receiving seat.
- a certain mounting force is necessary, e.g. is dimensioned by the construction such that a simple assembly is possible and the bearing axis is held firmly in the bearing seat in the use of the knife.
- the lever can be easily mounted on the base in this way.
- the housing is associated with a locking device which is movable between a locking position and an unlocking position, wherein in the locking position a relative movement of the housing parts is prevented and in the unlocking position, a relative movement of the housing parts is possible.
- the locking device can move automatically in the closed position, for example, in the locking position.
- Spring means may, for example, load the locking device into the locking position.
- the locking device comprises a push button which is attached to one of the housing parts.
- the push button may e.g. be arranged in the locking position in the movement path and in the unlocking position outside the movement path of the other housing part.
- the push button may e.g. be movable transversely to the direction of movement of the housing parts.
- the push button may e.g. be movably mounted on the second housing part and pass through an opening in the first housing part in the locking position.
- the first housing part and the second housing part are essentially divided along a dividing contour which is formed parallel to a longitudinal center axis of the housing. The movement into the open position can then be carried out ergonomically particularly easily.
- the knife as a whole is denoted by the reference numeral 10 in the figures.
- Like reference numerals in the various figures indicate corresponding parts even with the addition or omission of small letters.
- the knife 10 has according to Fig. 1 a housing 11 and a blade carrier 12. From the blade carrier 12, a blade 13 is held.
- the blade carrier 12 is provided with a handle 14, by means of which the blade carrier 12 from the in Fig. 1 illustrated rearward safety position in which the blade 13 is retracted inaccessible to the user in the housing 11, in the direction x2 in a cutting position is movable, in which a portion of the blade 13 through an opening 31 of the housing 11 and exits via a front housing edge 15th the housing 11 protrudes.
- the cutting position of the blade carrier 12 is not shown in the figures.
- the housing 11 is provided on both sides of the knife with recesses 37, of which only one in Fig. 1 is shown.
- the actuation of the handle 14 is also possible in the safety position of the blade carrier 12. Neither in the safety position, nor in the cutting position of the blade carrier 12, not shown, a blade change can be performed when the housing 11 in the closed position according to Fig. 1 located.
- Fig. 2 shows a side view of the knife 10 according to arrow II in Fig. 1
- the housing 11 comprises a first housing part 11a and a second housing part 11b.
- a dividing contour E between the housing parts 11a and 11b of the housing 11 is formed approximately parallel to a longitudinal central axis M of the housing 11.
- the first Housing part 11a is designed to be movable relative to the second housing part 11b.
- the first housing part 11a is movably held on the second housing part 11b.
- the bearing device L comprises the first housing part 11a associated primary bearing means 38 and the second housing part 11b associated secondary bearing means 39th
- the primary bearing means 38 each comprise a spring which is formed outside on side portions 40a and 40b of the first housing part 11a.
- the secondary bearing means 39 each comprise a groove which is formed on side areas 41a and 41b of an inner space I of the housing 11 facing inner surfaces of the housing part 11b.
- the primary bearing means 38 are formed substantially over the entire length of side portions 40a and 40b of the first housing part 11a.
- the secondary bearing means 39 are formed substantially over the entire length of side portions 41a and 41b of the second housing part 11b.
- the primary bearing means 38 and the secondary bearing means 39 may be provided in sections in one or more areas of the housing 11 in a manner not shown.
- the mounting of the first housing part 11a on the second housing part 11b takes place in which a front end area 29 of the first housing part 11a is attached to a rear end area 45 of the second housing part 11b, the primary bearing means 38 being brought into engagement with the secondary bearing means 39. Subsequently, the first housing part 11a is moved relative to the second housing part 11b in the direction x2 approximately parallel to the longitudinal central axis M of the housing 11. When an abutment surface 42 of the first housing part 11a abuts against a shoulder surface 43 of the second housing part 11b, the housing parts 11a and 11b are located in accordance with FIGS Fig. 1 and 2 in the closed position.
- a latching device designed as a locking device V, which is movable between a locking position and an unlocking moves from the unlocking position in the locking position.
- spring means load the locking device V in the locking position.
- the locking device V comprises a push button 16 fastened to the second housing part 11b and a recess 19 in the first housing part 11a.
- the push button 16 comprises two mutually coaxially arranged annular ribs 51, which are slidably mounted in corresponding annular grooves 52 of the second housing part 11b.
- the mounting allows movement of the push button 16 relative to the second housing part 11b in the directions y1 and y2.
- the first housing part 11a and the second housing part 11b are locked together.
- the push button 16 is according to Fig. 2 arranged in the locking position.
- the locking takes place by a locking portion 17 of the push button 16, the recess 19 in the first housing part 11 a passes through and is arranged in the path of movement of a reveal 18 of the recess 19.
- the spring means not shown, load the push button 16 in the direction y2 in the locking position. A relative movement of the first housing part 11a relative to the second housing part 11b is prevented in this way.
- the first housing part 11a can with respect to the housing part 11b of the in the Fig. 1 and 2 illustrated closed position in the direction x1 in the open position according to Fig. 3 are moved by the push button 16 is moved against the spring force of spring means, not shown, in the direction y1 in the unlocking position (the unlocking position is not shown).
- the first housing part 11a can be moved relative to the second housing part 11b in the direction x1 in the open position.
- releasable locking means can prevent, for example, that the housing part 11a with respect to the housing part 11b in the direction x1 can be moved beyond the open position.
- the blade carrier 12 comprises a base part 20 and a lever 25 with a holding arm 21.
- the lever 25 is pivotally supported on the base part 20.
- the pivot joint G is formed by a pivot axis 46 of the lever 25 and a bearing seat 47.
- the bearing seat 47 is formed in the base 20.
- the pivot axis 46 is slidably mounted to slide about the geometric pivot axis a.
- Fig. 2 the holding arm 21 is in the blade holding position.
- the blade 13 In the blade holding position, the blade 13 is firmly held between a seating surface 44 of the base 20 and a blade abutment surface 35 of the holding arm 21 in a blade seat 53 of the base 20.
- pins 20 are formed on the base part 20, which engage in recesses 23 of the holding arm 21.
- the pins 22 pass through apertures 24 in the blade thirteenth
- the holding arm 21 and the base part 20 are arranged in the blade holding position, and are held by the housing inner space I facing housing surfaces of the housing parts 11a and 11b in the closed position.
- the blade carrier 12 is in Fig. 4 shown as a single part.
- a recess 27 is formed on the base 20, a recess 27 is formed.
- the recess 27 allows a latching assembly of the pivot axis 46 in the bearing seat 47.
- a elastic deformation of the base 20 allows. Due to the elastic deformation of the base part 20 adjacent to an opening 48 wall portions 49 and 50 (see Fig. 5 ) elastically retract during assembly of the pivot axis 46, while the pivot axis 46 passes through an opening 48 of the bearing seat 47. This is necessary because a diameter D of the pivot axis 46 exceeds a width B of the opening 48.
- a fastener 54 is shown, which is integrally formed on the base 20 for attachment of a spring element, not shown.
- a second, not shown fastener is attached to the housing 11. The spring element loads the blade carrier 12 in the safety position.
- the holding arm 21 forms a first lever arm of the two-armed lever 25.
- a second lever arm of the lever 25 is formed by an extension 26.
- the extension 26 is located in the blade holding position of the blade carrier 12 according to Fig. 2 in the trajectory of a shoulder 28 of the first housing part 11a.
- the shoulder 28 is arranged on the front end region 29 of the first housing part 11a, facing the interior I of the housing 11.
- the extension 26 and the shoulder 28 are releasably engageable and form a first coupling device 33rd
- a blade change can be done as follows. After an actuation of the push button 16, the first housing part 11a can be moved relative to the second housing part 11b in the direction x1 in the open position. When moving the housing 11 from the closed position to the open position, a shoulder surface 36 of the shoulder 28 of the first housing part 11a comes into contact with the extension 26 of the blade carrier 12 and exerts a force on the extension 26.
- the first housing part 11a and the extension 26 are movably connected.
- the result is a torque about the axis of rotation a, whereby the lever 25 pivots with the support arm 21 in the direction u1 in the blade changing position.
- a pivoting movement of the holding arm 21 is possible as soon as the housing surface 11a facing the interior I of the housing part 11a no longer holds the holding arm 21 in the blade holding position.
- the base 20 has a recess 55 into which the extension 26 can dive during the movement in the blade changing position.
- the push button 16 snaps back in accordance with Fig. 2 in the recess 19 and locks the first housing part 11 a with the second housing part 11 b.
- extension 26 and the shoulder 28 form a first conversion device, by means of which the translational movement of the first housing part 11a relative to the second housing part 11 b in a rotational movement of the holding part 21 with respect to the base 20 is convertible.
- the outer surface 30 of the housing part 11 a and the outer surface 32 of the support arm 21 form a second conversion device, by means of which the translational movement of the first housing part 11 a with respect to the second Housing part 11 b in a rotational movement of the holding part 21 with respect to the base 20 is convertible.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Knives (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Messer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus der
DE 37 36 968 C2 ist ein Messer bekannt, bei welchem die Klinge zwischen zwei Seitenteilen lösbar gehalten wird. Die Seitenteile des Klingenträgers sind von Innenwänden geführt. Ein Klingenwechsel ist erst möglich, nachdem der Klingenträger über eine hintere Gehäuseöffnung von dem Gehäuse gelöst wurde. Anschließend können die Seitenteile voneinander getrennt werden, so dass die Klinge entnehmbar ist und eine andere Klinge zwischen den Seitenteilen angeordnet werden kann. Der Klingenträger wird dann wieder in das Gehäuse eingesetzt. - Bei dem Messer gemäß der
DE 10 2005 049 411 B3 ist die Klinge sowohl in der Ruhe-, als auch in der Schneidposition zwischen zwei Seitenteilen gehalten. Der Klingenträger kann in eine Klingenwechselposition bewegt werden, indem er um einen bestimmten Weg über die Schneidposition hinaus nach vorne geschoben wird. In der Klingenwechselposition kann ein Seitenteil bezüglich des anderen Seitenteils abgespreizt werden, so dass die Klinge entnommen werden kann. - Aus der
EP 1 864 766 A1 ist ein Messer bekannt, welches ein Gehäuse sowie einen verschieblich an dem Gehäuse gehaltenen Gehäusedeckel aufweist. Durch Verschieben des Deckels in eine Offenposition ist der Zugriff auf den in der hinteren Sicherheitsposition befindlichen Klingenträger möglich und die in einem Klingensitz des Klingenträgers gehaltene Klinge kann aus einem Lagersitz des Klingenträgers entnommen werden. - Aus der
EP 1 484 143 A1 ist ein Messer bekannt, welches einen Griffkörper und eine im Griffkörper schwenkbare Wippe aufweist. Zwischen einer Klemmfläche 18a des Griffkörpers 11 und einer Klemmfläche 24a der Wippe 12 kann eine Klinge 15 gehaltert werden. Die Klinge 15 wird zwischen den Klemmflächen 18a und 24a verklemmt, indem die Wippe 12 mittels einer Betätigungshandhabe 35 um die Lagerachse 19 verschwenkt wird, wodurch die Klemmflächen 18a und 24a die Klinge 15 zangenartig verklemmen. - Das in der
FR 2665391 A1 - Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Messer zu schaffen, das einfach herstellbar ist, bei welchem der Klingenwechsel einfach durchzuführen ist und bei welchem die Klinge während des Gebrauchs des Messers fest in dem Lagersitz gehalten ist.
- Die Aufgabe wird gelöst durch ein Messer mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
- Das Prinzip der Erfindung wird nachfolgend erläutert. In einem Messergehäuse ist ein Klingenträger gelagert. An dem Klingenträger ist eine Klinge lösbar befestigbar. Der Klingenträger kann z.B. zwischen einer Sicherheitsposition, in welcher die Klinge für den Benutzer unzugänglich in das Gehäuse zurückgezogen ist und einer Schneidposition, in welcher die Klinge aus dem Gehäuse herausragt, bewegbar sein. Der Klingenträger weist mindestens zwei Halteteile auf, zwischen denen die Klinge gehalten werden kann. Die Halteteile des Klingenträgers sind zueinander relativbeweglich ausgebildet. In einer Klingenhalteposition der Halteteile ist die Klinge fest zwischen den Halteteilen gehalten. In einer Klingenwechselposition sind wenigstens Bereiche der Halteteile derart voneinander beabstandet, dass ein Klingenwechsel möglich ist. Die Halteteile können z.B. schwenkbeweglich zueinander sein. Alternativ können die Halteteile z.B. zueinander verschiebbar sein.
- Das Gehäuse umfasst zwei zueinander bewegliche Gehäuseteile. Die Teilungskontur zwischen den Gehäuseteilen kann z.B. parallel zu einer Messerlängsachse ausgebildet sein. Die Gehäuseteile können z.B. translatorisch zueinander verschiebbar sein. Die Gehäuseteile können z.B. in Richtung der Gehäuselängsachse zueinander bewegbar sein. Alternativ können die Gehäuseteile z.B. zueinander verschwenkbar sein. Das Gehäuse ist durch eine Bewegung eines ersten Gehäuseteils relativ zu einem zweiten Gehäuseteil zwischen einer Offenposition und einer Geschlossenposition bewegbar. In der Offenposition ist der Zugriff auf einen Innenraum des Gehäuses möglich, in welchem der Klingenträger angeordnet ist. In der Geschlossenposition ist der Gehäuseinnenraum für den Benutzer unzugänglich. Die Bewegung des Gehäuses in die Offenposition kann z.B. lediglich dann möglich sein, wenn der Klingenträger in der Sicherheitsposition angeordnet ist.
- Mittels einer Antriebsvorrichtung werden durch die Relativbewegung der Gehäuseteile zwischen der Offenposition und der Geschlossenposition die Seitenteile des Klingenträgers zwischen der Klingenhalteposition und der Klingenwechselposition bewegt. Die Geschlossenposition des Gehäuses ist z.B. der Klingenhalteposition des Klingenträgers zugeordnet und die Offenposition des Gehäuses ist z.B. der Klingenwechselposition des Klingenträgers zugeordnet.
- Die Antriebsvorrichtung ist vorgesehen, um bei einer Relativbewegung der Gehäuseteile eine Relativbewegung der Halteteile des Klingenträgers zu bewirken. Die Bewegungsübertragung von dem Gehäuse auf den Klingenträger kann z.B. lediglich in einem Bereich der Bewegung zwischen der Offenposition und der Geschlossenposition des Gehäuses stattfinden. Alternativ kann eine Bewegungsübertragung kontinuierlich während der gesamten Bewegung zwischen der Geschlossenposition und der Offenposition erfolgen.
- Die Antriebsvorrichtung kann z.B. eine Kupplungsvorrichtung für eine lösbare Bewegungsverbindung zwischen wenigstens einem Gehäuseteil und wenigstens einem Halteteil des Klingenträgers umfassen. Außerdem kann die Antriebsvorrichtung z.B. ein Getriebe umfassen. Des Weiteren kann die Antriebsvorrichtung eine Umwandlungsvorrichtung umfassen, mit welcher eine Bewegungsform in eine andere Bewegungsform umwandelbar ist.
- Das Gehäuse umfasst eine Lagervorrichtung, mittels welcher wenigstens zwei Gehäuseteile zwischen einer Offenposition und einer Geschlossenposition bewegbar aneinander gelagert sind. Z.B. weist das erste Gehäuseteil erste Lagermittel auf, welche mit zweiten Lagermitteln zusammenwirken, die dem zweiten Gehäuseteil zugeordnet sind. Die Lagervorrichtung kann z.B. als Gleitlager ausgebildet sein. Die ersten Lagermittel können z.B. schienenartig an den zweiten Lagermitteln geführt sein. Mittels der Lagervorrichtung kann das erste Gehäuseteil an dem zweiten Gehäuseteil bewegbar befestigt sein. Z.B. können die ersten Lagermittel und die zweiten Lagermittel nach Art einer Nut / Feder-Verbindung ausgebildet sein, wobei die Verbindung eine Relativbewegung zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil gestattet. Alternativ kann die Lagervorrichtung z.B. von einem Schwenklager gebildet sein. Wenigstens zwei Gehäuseteile sind z. B. relativ zueinander schwenkbar.
- Halteteil im Sinne der Erfindung ist z.B. ein Teil des Klingenträgers, an welchem eine Anlagefläche für die Klinge ausgebildet ist. Z.B. kann das Halteteil einen Sitz für die Klinge oder einen Teil des Sitzes bilden. Wenigstens zwei Halteteile können z.B. gemeinsam den Klingensitz bilden. In der Klingenwechselposition kann z.B. an einem der Halteteile eine Vormontage der Klinge möglich sein, in welcher die Klinge bereits derart gehalten ist, dass ein bewegen in die Geschlossenposition der Halteteile möglich ist, ohne dass sich die Klinge aus der Vormontageposition löst. Ein erstes Halteteil kann z.B. von einem in dem Messergehäuse verschiebbar gelagerten Aufnahmeteil gebildet sein. An dem ersten Halteteil kann z.B. ein zweites Halteteil bewegbar gelagert sein. Das zweite Halteteil kann z.B. schwenkbar an dem ersten Halteteil gelagert sein. Gemäß einer Alternative sind z.B. das erste Halteteil und das zweite Halteteil an einem gesonderten Aufnahmeteil gelagert. Das erste Halteteil und das zweite Halteteil können z.B. jeweils schwenkbar an dem Aufnahmeteil gelagert sein.
- Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Klingenwechsel besonders einfach durchführbar ist. Sobald das Gehäuse in die Offenposition versetzt ist, kann der Klingenwechsel stattfinden, da die Halteteile während der Bewegung der Gehäuseteile in die Offenposition automatisch in die Klingenwechselposition bewegt werden, in welcher die Klinge entnehmbar oder eine Klinge in den Klingensitz einsetzbar ist. Dennoch ist die Klinge in der Klingenhalteposition der Halteteile fest zwischen den Halteteilen gehalten. Denn durch die Bewegung der Gehäuseteile in die Geschlossenposition werden die Halteteile automatisch in die Klingenhalteposition bewegt. Die Verletzungsgefahr wird darüber hinaus gemindert. Bei einigen Messern aus dem Stand der Technik führte der schwierig durchführbare Klingenwechsel häufig zu Verletzungen.
- Eine erste Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung eine Kupplungsvorrichtung umfasst, und dass wenigstens einem der Gehäuseteile Kupplungsmittel zugeordnet sind, die mit Kupplungsmitteln zusammenwirken, die wenigstens einem Halteteil zugeordnet sind. Primäre Kupplungsmittel können z.B. dem ersten Gehäuseteil und / oder dem zweiten Gehäuseteil zugeordnet sein. Sekundäre Kupplungsmittel können z.B. dem ersten Halteteil und / oder dem zweiten Halteteil des Klingenträgers zugeordnet sein. Die Kupplungsmittel können lösbar in Eingriff gebracht werden. Sind die Kupplungsmittel in Eingriff, erfolgt eine Übertragung der Bewegung von wenigstens einem Messergehäuseteil auf wenigstens ein Halteteil des Klingenträgers. Sind die Kupplungsmittel außer Eingriff, findet keine Bewegungsübertragung statt.
- Alternativ kann z.B. für die Bewegungsübertragung zwischen den Gehäuseteilen und den Halteteilen die Antriebsvorrichtung derart ausgebildet sein, dass wenigstens ein Gehäuseteil unlösbar mit wenigstens einem Halteteil verbunden ist.
- Eine weitere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung eine Getriebevorrichtung umfasst. Mit dem Getriebe kann z.B. eine Übersetzung zwischen der Bewegung wenigstens eines Gehäuseteils und der Bewegung wenigstens eines Halteteils stattfinden. Z.B. kann eine bestimmte Weglänge der Relativbewegung der Gehäuseteile in eine geringere Weglänge der Relativbewegung der Halteteile umgewandelt werden. Es kann z.B. eine Übersetzung des zurückgelegten Wegs, der Bewegungsgeschwindigkeit oder der Betätigungskraft erfolgen.
- Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung eine Umwandlungsvorrichtung zum Umwandeln der Bewegung wenigstens eines Gehäuseteils in eine andere Bewegung wenigstens eines Halteteils umfasst. Z.B. kann mit einer Umwandlungsvorrichtung eine translatorische Relativbewegung der Gehäuseteile in eine Schwenkbewegung der Halteteile umgewandelt werden.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein erstes Halteteil als Hebel mit wenigstens einem Hebelarm ausgebildet. Der Hebel kann z.B. schwenkbar an einem Aufnahmeteil des Klingenträgers gelagert sein, welches in dem Messergehäuse zwischen der Sicherheitsposition und der Schneidposition bewegbar gelagert ist. Die Klinge kann in der Klingenhalteposition z.B. zwischen einer Anlagefläche des Hebelarms und einer Anlagefläche des zweiten Halteteils gehalten sein.
- Das Aufnahmeteil kann das zweite Halteteil bilden. Das Aufnahmeteil kann z.B. wenigstens einen Teil eines Aufnahmesitzes für die Klinge ausbilden. An dem Aufnahmeteil kann in der Klingenwechselposition z.B. eine Vormontage der Klinge möglich sein. Wenigstens ein Hebelarm des Hebels kann z.B. Teil der Antriebsvorrichtung sein, mittels welcher der Antrieb der Bewegung des Hebels zwischen der Klingenhalteposition und der Klingenwechselposition erfolgt.
- Wenigstens ein Hebelarm des Hebels bildet gemäß einer weiteren Ausführungsform einen Teil der Antriebsvorrichtung. Wenigstens ein Hebelarm kann z.B. Teil der Kupplungsvorrichtung und / oder Teil der Umwandlungsvorrichtung und / oder Teil der Getriebevorrichtung sein.
- Die Bewegung des ersten Gehäuseteils oder des zweiten Gehäuseteils kann z.B. auf einen Hebelarm übertragen werden. Die translatorische Bewegung eines Gehäuseteils kann z.B. in eine rotatorische Bewegung des Hebels umgewandelt werden. Dafür kann ein Gehäuseteil mit einem Hebelarm in Eingriff bringbar sein und den Hebelarm bei der Bewegung zwischen der Offenposition und der Geschlossenposition verschwenken.
- Der Hebel kann eine Lagerachse umfassen, welche in einem Lagersitz des Aufnahmeteils schwenkbar gelagert ist. Die Lagerachse kann z.B. an den zweiarmigen Hebel angeformt sein. Die Lagerachse kann z.B. in dem Lagersitz des Aufahmeteils gleitgelagert sein.
- Die Lagerachse bildet z.B. mit dem Lagersitz eine Rastverbindung. Das den Lagersitz bildende Aufnahmeteil kann z.B. derart ausgebildet sein, dass die Lagerachse lediglich durch elastische Verformung des Aufnahmeteils in den Aufnahmesitz bewegbar ist. Für die elastische Verformung ist eine bestimmte Montagekraft notwendig, die z.B. durch die Konstruktion derart bemessen ist, dass eine einfache Montage möglich ist und die Lagerachse bei dem Gebrauch des Messers fest in dem Lagersitz gehalten ist. Der Hebel kann auf diese Weise sehr einfach an dem Grundteil montiert werden.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist dem Gehäuse eine Verriegelungsvorrichtung zugeordnet, die zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition bewegbar ist, wobei in der Verriegelungsposition eine Relativbewegung der Gehäuseteile verhindert wird und in der Entriegelungsposition eine Relativbewegung der Gehäuseteile möglich ist. Die Verriegelungsvorrichtung kann sich z.B. in der Geschlossenposition automatisch in die Verriegelungsposition bewegen. Federmittel können z.B. die Verriegelungsvorrichtung in die Verriegelungsposition belasten.
- Z.B. umfasst die Verriegelungsvorrichtung einen Druckknopf, welcher an einem der Gehäuseteile befestigt ist. Der Druckknopf kann z.B. in der Verriegelungsposition in der Bewegungsbahn und in der Entriegelungsposition außerhalb der Bewegungsbahn des anderen Gehäuseteils angeordnet sein. Der Druckknopf kann z.B. etwa quer zu der Bewegungrichtung der Gehäuseteile bewegbar sein. Der Druckknopf kann z.B. an dem zweiten Gehäuseteil beweglich befestigt sein und in der Verriegelungsposition eine Öffnung in dem ersten Gehäuseteil durchgreifen. Durch eine Bewegung in die Entriegelungsposition kann der Druckknopf z.B. aus der Bewegungsbahn des ersten Gehäuseteils bewegt werden, so dass das erste Gehäuseteil entriegelt ist.
- Einer weiteren Ausführungsform gemäß sind das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil im Wesentlichen entlang einer Teilungskontur voneinander geteilt, die parallel zu einer Längsmittelachse des Gehäuses ausgebildet ist. Die Bewegung in die Offenposition kann dann ergonomisch besonders einfach durchgeführt werden.
- Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
-
Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Messers, wobei sich der Klingenträger in einer rückwärtigen Sicherheitsposition befindet und das Gehäuse in einer Geschlossenposition angeordnet ist -
Fig. 2 eine teilweise geschnittene schematische Ansicht gemäß Ansichtspfeil II inFig. 1 , -
Fig. 3 in Anlehnung anFig. 2 eine schematische Darstellung des Messers, wobei das Gehäuse in eine Offenposition bewegt ist, und Halteteile des Klingenträgers sich in der Klingenwechselposition befinden, -
Fig. 3a in Anlehnung anFig. 3 eine schematische Darstellung gemäß dem Ausschnitt III inFig. 3 . -
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht des Klingenträgers, und -
Fig. 5 eine perspektivische, schematische Schnittdarstellung des Klingenträgers gemäß Schnittlinie V-V inFig. 4 . - Das Messer insgesamt wird in den Figuren mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Gleiche Bezugszeichen in den unterschiedlichen Figuren bezeichnen auch bei Hinzufügung oder Weglassen von kleinen Buchstaben entsprechende Teile.
- Das Messer 10 weist gemäß
Fig. 1 ein Gehäuse 11 und einen Klingenträger 12 auf. Von dem Klingenträger 12 wird eine Klinge 13 gehalten. Der Klingenträger 12 ist mit einer Handhabe 14 versehen, mittels welcher der Klingenträger 12 aus der inFig. 1 dargestellten rückwärtigen Sicherheitsposition, in welcher die Klinge 13 für den Benutzer unzugänglich in das Gehäuse 11 zurückgezogen ist, in Richtung x2 in eine Schneidposition bewegbar ist, in welcher ein Bereich der Klinge 13 durch eine Öffnung 31 des Gehäuses 11 austritt und über einen vorderen Gehäuserand 15 des Gehäuses 11 hinausragt. Die Schneidposition des Klingenträgers 12 ist in den Figuren nicht dargestellt. - Das Gehäuse 11 ist auf beiden Messerseiten mit Aussparungen 37 versehen, von denen lediglich eine in
Fig. 1 dargestellt ist. Mittels der Aussparungen 37 ist auch in der Sicherheitsposition des Klingenträgers 12 die Betätigung der Handhabe 14 möglich. Weder in der Sicherheitsposition, noch in der nicht dargestellten Schneidposition des Klingenträgers 12 kann ein Klingenwechsel durchgeführt werden, wenn sich das Gehäuse 11 in der Geschlossenposition gemäßFig. 1 befindet. -
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Messers 10 gemäß Ansichtspfeil II inFig. 1 . Das Gehäuse 11 umfasst ein erstes Gehäuseteil 11a sowie ein zweites Gehäuseteil 11b. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Teilungskontur E zwischen den Gehäuseteilen 11a und 11b des Gehäuses 11 etwa parallel zu einer Längsmittelachse M des Gehäuses 11 ausgebildet. Das erste Gehäuseteil 11a ist relativ zu dem zweiten Gehäuseteil 11b bewegbar ausgebildet. Mit einer Lagervorrichtung L (lediglich inFig. 3 dargestellt) ist das erste Gehäuseteil 11a bewegbar an dem zweiten Gehäuseteil 11b gehalten. Die Lagervorrichtung L umfasst dem ersten Gehäuseteil 11a zugeordnete primäre Lagermittel 38 sowie dem zweiten Gehäuseteil 11b zugeordnete sekundäre Lagermittel 39. - Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfassen die primären Lagermittel 38 jeweils eine Feder, die außen an Seitenbereichen 40a und 40b des ersten Gehäuseteils 11a ausgebildet ist. Die sekundären Lagermittel 39 umfassen jeweils eine Nut, die an Seitenbereichen 41a und 41b von einem Innenraum I des Gehäuses 11 zugewandten Innenflächen des Gehäuseteils 11b gebildet ist. Die primären Lagermittel 38 sind im Wesentlichen über die gesamte Länge von Seitenbereichen 40a und 40b des ersten Gehäuseteils 11a ausgebildet. Die sekundären Lagermittel 39 sind im Wesentlichen über die gesamte Länge von Seitenbereichen 41a und 41b des zweiten Gehäuseteils 11b ausgebildet Die primären Lagermittel 38 und die sekundären Lagermittel 39 können alternativ in nicht dargestellter Weise abschnittsweise in einem oder mehreren Bereichen des Gehäuses 11 vorgesehen sein.
- Die Montage des ersten Gehäuseteils 11a an dem zweiten Gehäuseteil 11b erfolgt, in dem ein vorderer Endbereich 29 des ersten Gehäuseteils 11a an einem hinteren Endbereich 45 des zweiten Gehäuseteils 11b angesetzt wird, wobei die primären Lagermittel 38 mit den sekundären Lagermitteln 39 in Eingriff gebracht werden. Anschließend wird das erste Gehäuseteil 11a relativ zu dem zweiten Gehäuseteil 11b in Richtung x2 etwa parallel zu der Längsmittelachse M des Gehäuses 11 bewegt. Wenn eine Anschlagfläche 42 des ersten Gehäuseteils 11a an einer Schulterfläche 43 des zweiten Gehäuseteils 11b anschlägt, befinden sich die Gehäuseteile 11a und 11b gemäß den
Fig. 1 und2 in der Geschlossenposition. - In der Geschlossenposition bewegt sich eine als Rastvorrichtung ausgebildete Verriegelungsvorrichtung V, die zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition bewegbar ist, aus der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition. Nicht dargestellte Federmittel belasten die Verriegelungsvorrichtung V in die Verriegelungsposition. Die Verriegelungsvorrichtung V umfasst einen an dem zweiten Gehäuseteil 11b befestigten Druckknopf 16 sowie eine Aussparung 19 in dem ersten Gehäuseteil 11a.
- Der Druckknopf 16 umfasst zwei zueinander koaxial angeordnete Ringstege 51, welche in korrespondierenden Ringnuten 52 des zweiten Gehäuseteils 11b gleitgelagert sind. Die Lagerung ermöglicht eine Bewegung des Druckknopfes 16 relativ zu dem zweiten Gehäuseteil 11b in die Richtungen y1 und y2.
- In der Geschlossenposition des Gehäuses 11 gemäß der
Figuren 1 und2 sind das erste Gehäuseteil 11a und das zweite Gehäuseteil 11b miteinander verriegelt. Der Druckknopf 16 ist gemäßFig. 2 in der Verriegelungsposition angeordnet. Die Verriegelung erfolgt, indem ein Riegelabschnitt 17 des Druckknopfes 16 die Aussparung 19 in dem ersten Gehäuseteil 11a durchgreift und dabei in der Bewegungsbahn einer Laibung 18 der Aussparung 19 angeordnet ist. Die nicht dargestellten Federmittel belasten den Druckknopf 16 in Richtung y2 in die Verriegelungsposition. Eine Relativbewegung des ersten Gehäuseteils 11a relativ zu dem zweiten Gehäuseteil 11b wird auf diese Weise verhindert. - Das erste Gehäuseteil 11a kann bezüglich des Gehäuseteils 11b aus der in den
Fig. 1 und2 dargestellten Geschlossenposition in Richtung x1 in die Offenposition gemäßFig. 3 bewegt werden, indem der Druckknopf 16 entgegen der Federkraft von nicht dargestellten Federmitteln in Richtung y1 in die Entriegelungsposition bewegt wird (die Entriegelungsposition ist nicht dargestellt). Sobald der Riegelabschnitt 17 aus der Bewegungsbahn der Laibung 18 entfernt ist, kann das erste Gehäuseteil 11a relativ zu dem zweiten Gehäuseteil 11b in Richtung x1 in die Offenposition bewegt werden. Nicht dargestellte lösbare Sperrmittel können z.B. verhindern, dass das Gehäuseteil 11a bezüglich dem Gehäuseteil 11b in Richtung x1 über die Offenposition hinausbewegt werden kann. - Gemäß
Fig. 2 umfasst der Klingenträger 12 ein Grundteil 20 sowie einen Hebel 25 mit einem Haltearm 21. Mittels eines Schwenkgelenks G ist der Hebel 25 schwenkbar an dem Grundteil 20 gehalten. Das Schwenkgelenk G ist von einer Schwenkachse 46 des Hebels 25 und einem Lagersitz 47 gebildet. Der Lagersitz 47 ist in dem Grundteil 20 ausgebildet. In dem Lagersitz 47 ist die Schwenkachse 46 um die geometrische Schwenkachse a schwenkbar gleitgelagert. - In
Fig. 2 befindet sich der Haltearm 21 in der Klingenhalteposition. In der Klingenhalteposition ist die Klinge 13 fest zwischen einer Sitzfläche 44 des Grundteils 20 und einer Klingenanlagefläche 35 des Haltearms 21 in einem Klingensitz 53 des Grundteils 20 gehalten. Zur formschlüssigen Befestigung der Klinge 13 sind an dem Grundteil 20 Zapfen 22 ausgebildet, welche in Aussparungen 23 des Haltearms 21 eingreifen. Die Zapfen 22 durchgreifen dabei Durchbrechungen 24 in der Klinge 13. - Durch Schwenken des Haltearms 21 um die Schwenkachse a in Richtung u1 kann der Haltearm 21 in eine Klingenwechselposition gemäß
Fig. 3 bewegt werden. In der Klingenwechselposition kann die Klinge 13 entnommen werden und eine Klinge 13 in den Klingensitz 53 des Klingenträgers 12 eingelegt werden. Aus der inFig. 3 dargestellten Klingenwechselposition kann der Hebel 25 mit dem Haltearm 21 in Richtung u2 in die Klingenhalteposition gemäßFig. 2 geschwenkt werden. - In der Geschlossenposition der Gehäuseteile 11a, 11b sind der Haltearm 21 und das Grundteil 20 in der Klingenhalteposition angeordnet und werden von dem Gehäuseinnenraum I zugewandten Gehäuseflächen der Gehäuseteile 11a und 11b in der Geschlossenposition gehalten.
- Der Klingenträger 12 ist in
Fig. 4 als Einzelteil dargestellt. An dem Grundteil 20 ist eine Aussparung 27 ausgebildet. Die Aussparung 27 erlaubt eine Rastmontage der Schwenkachse 46 in dem Lagersitz 47. Mittels der Aussparung 27, die dem Lagersitz 47 benachbart ist, wird eine elastische Verformung des Grundteils 20 ermöglicht. Aufgrund der elastischen Verformung des Grundteils 20 können an eine Öffnung 48 angrenzende Wandbereiche 49 und 50 (sieheFig. 5 ) bei der Montage der Schwenkachse 46 elastisch zurückzuweichen, während die Schwenkachse 46 eine Öffnung 48 des Lagersitzes 47 passiert. Dies ist notwendig, weil ein Durchmesser D der Schwenkachse 46 eine Breite B der Öffnung 48 übersteigt. Sobald die Schwenkachse 46 in dem Lagersitz 47 angeordnet ist, weichen die Wandbereiche 49 und 50, von der elastischen Rückstellkraft des Grundteils 20 veranlasst, in ihre Ausgangslage zurück. - In
Fig. 4 ist ein Befestigungselement 54 dargestellt, welches zur Befestigung eines nicht dargestellten Federelements an dem Grundteil 20 angeformt ist. Ein zweites, nicht dargestelltes Befestigungselement ist an dem Gehäuse 11 befestigt. Das Federelement belastet den Klingenträger 12 in die Sicherheitsposition. - Der Haltearm 21 bildet einen ersten Hebelarm des zweiarmigen Hebels 25. Ein zweiter Hebelarm des Hebels 25 ist von einem Fortsatz 26 gebildet. Der Fortsatz 26 befindet sich in der Klingenhalteposition des Klingenträgers 12 gemäß
Fig. 2 in der Bewegungsbahn einer Schulter 28 des ersten Gehäuseteils 11a. Die Schulter 28 ist an dem vorderen Endbereich 29 des ersten Gehäuseteils 11a, dem Innenraum I des Gehäuses 11 zugewandt, angeordnet. Der Fortsatz 26 und die Schulter 28 sind lösbar in Eingriff bringbar und bilden eine erste Kupplungsvorrichtung 33. - Ein Klingenwechsel kann wie folgt durchgeführt werden. Nach einer Betätigung des Druckknopfes 16 kann das erste Gehäuseteil 11a relativ zu dem zweiten Gehäuseteil 11b in Richtung x1 in die Offenposition bewegt werden. Beim Bewegen des Gehäuses 11 von der Geschlossenposition in die Offenposition gerät eine Schulterfläche 36 der Schulter 28 des ersten Gehäuseteils 11a in Kontakt mit dem Fortsatz 26 des Klingenträgers 12 und übt eine Kraft auf den Fortsatz 26 aus.
- Bei einer weiteren Bewegung des Gehäuses 11 in die Offenposition sind das erste Gehäuseteil 11a und der Fortsatz 26 bewegungsverbunden. Es entsteht ein Drehmoment um die Drehachse a, wodurch der Hebel 25 mit dem Haltearm 21 in Richtung u1 in die Klingenwechselposition schwenkt. Eine Schwenkbewegung des Haltearms 21 ist möglich, sobald die dem Innenraum I zugewandte Gehäusefläche des Gehäuseteils 11a den Haltearm 21 nicht mehr in der Klingenhalteposition hält. Es sei noch erwähnt, dass das Grundteil 20 eine Aussparung 55 aufweist, in welche der Fortsatz 26 bei der Bewegung in die Klingenwechselposition eintauchen kann.
- Wird nach Durchführung des Klingenwechsels das erste Gehäuseteil 11 a in Richtung x2 relativ zu dem zweiten Gehäuseteil 11 b verschoben, gerät eine Außenfläche 30 des ersten Gehäuseteils 11a mit einer Außenfläche 32 des Haltearms 21 in Kontakt und übt eine Kraft auf den Haltearm 21 aus. Das hat zur Folge, dass der Haltearm 21 während der Bewegung des Gehäuses von der Offenposition in die Geschlossenposition um die Schwenkachse a in Richtung u2 in die Klingenhalteposition geschwenkt wird. In der Klingenhalteposition ist die Klinge 13 fest zwischen dem Grundteil 20 und dem Halteteil 21 gehalten. Die Außenfläche 32 und die Außenfläche 30 bilden eine zweite Kupplungsvorrichtung 34.
- Sobald sich das erste Gehäuseteil 11a bezüglich des zweiten Gehäuseteils 11 b in der Geschlossenposition befindet, rastet der Druckknopf 16 wieder gemäß
Fig. 2 in die Aussparung 19 ein und verriegelt das erste Gehäuseteil 11 a mit dem zweiten Gehäuseteil 11 b. - Es sei noch erwähnt, dass der Fortsatz 26 und die Schulter 28 eine erste Umwandlungsvorrichtung bilden, mittels welcher die translatorische Bewegung des ersten Gehäuseteils 11a bezüglich des zweiten Gehäuseteils 11 b in eine rotatorische Bewegung des Halteteils 21 bezüglich des Grundteils 20 umwandelbar ist. Die Außenfläche 30 des Gehäuseteils 11 a und die Außenfläche 32 des Haltearms 21 bilden eine zweite Umwandlungsvorrichtung, mittels welcher die translatorische Bewegung des ersten Gehäuseteils 11a bezüglich des zweiten Gehäuseteils 11b in eine rotatorische Bewegung des Halteteils 21 bezüglich des Grundteils 20 umwandelbar ist.
Claims (9)
- Messer umfassend ein Messergehäuse (11) mit wenigstens zwei Gehäuseteilen (11a, 11 b) und umfassend einen Klingenträger (12), wobei ein erstes Gehäuseteil (11a) mittels einer Lagervorrichtung bezüglich eines zweiten Gehäuseteils (11b) zwischen einer Geschlossenposition und einer Offenposition relativbewegbar ist, wobei der Klingenträger (12) wenigstens zwei Halteteile (20, 21) umfasst, welche zwischen einer Klingenhalteposition und einer Klingenwechselposition relativbewegbar ausgebildet sind, wobei in der Klingenhalteposition eine Klinge (13) fest zwischen den Halteteilen (20, 21) gehalten ist und in der Klingenwechselposition die Klinge (13) von dem Klingenträger (12) lösbar ist, und wobei wenigstens ein Gehäuseteil (11a, 11b) des Gehäuses (11) Teil einer Antriebsvorrichtung ist, mittels welcher durch eine Bewegung der Gehäuseteile (11a, 11b) zwischen der Geschlossenposition und der Offenposition die Halteteile (20, 21) zwischen der Klingenhalteposition und der Klingenwechselposition bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Klingenträger (12) relativ zu dem Messergehäuse (11) zwischen einer Sicherheitsposition, in welcher die Klinge für den Benutzer unzugänglich in das Gehäuse zurückgezogen ist und einer Schneidposition, in welcher die Klinge aus dem Gehäuse herausragt, bewegbar gelagert ist.
- Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung eine Kupplungsvorrichtung umfasst und dass wenigstens einem der Gehäuseteile (11a) Kupplungsmittel (28, 36) zugeordnet sind, die mit Kupplungsmitteln (26) zusammenwirken die wenigstens einem Halteteil (21) zugeordnet sind.
- Messer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung eine Getriebevorrichtung umfasst.
- Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung eine Umwandlungsvorrichtung zum Umwandeln der Bewegung wenigstens eines Gehäuseteils (11a, 11b) in eine andere Bewegungsform wenigstens eines Halteteils (20, 21) umfasst.
- Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Halteteil (21) als Hebel (25) mit wenigstens einem Hebelarm (21, 26) ausgebildet ist, wobei der Hebel (25) schwenkbar an einem Grundteil (20) des Klingenträgers (12) gelagert ist.
- Messer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Hebelarm (21, 26) des Hebels (25) einen Teil der Antriebsvorrichtung bildet.
- Messer nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Halteteil von dem Grundteil (20) gebildet ist.
- Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verriegelungsvorrichtung (V) vorgesehen ist, mittels welcher wenigstens zwei Gehäuseteile (11a, 11 b) lösbar verriegelbar sind.
- Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Teilungskontur zwischen dem ersten Gehäuseteil (11a) und dem zweiten Gehäuseteil (11 b) etwa parallel zu einer Längsachse (M) des Gehäuses (11, 11 a, 11b) ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL10004957T PL2272638T3 (pl) | 2009-07-08 | 2010-05-11 | Nóż |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009032362A DE102009032362B3 (de) | 2009-07-08 | 2009-07-08 | Messer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2272638A1 EP2272638A1 (de) | 2011-01-12 |
EP2272638B1 true EP2272638B1 (de) | 2013-07-10 |
Family
ID=42169027
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10004957.6A Active EP2272638B1 (de) | 2009-07-08 | 2010-05-11 | Messer |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8468702B2 (de) |
EP (1) | EP2272638B1 (de) |
DE (1) | DE102009032362B3 (de) |
ES (1) | ES2429815T3 (de) |
PL (1) | PL2272638T3 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9840013B2 (en) | 2008-04-29 | 2017-12-12 | Pacific Handy Cutter, Inc. | Safety cutter with blade change/storage mechanism |
DE102012103255B3 (de) * | 2012-04-16 | 2013-08-08 | Shou-Hung Chen | Eine befestigungsvorrichtung für ein werkzeugteil |
DE102012017126A1 (de) | 2012-08-30 | 2014-03-06 | Martor Kg | Schneidvorrichtung |
DE102012019107B4 (de) * | 2012-10-02 | 2014-12-11 | Martor Kg | Messer |
WO2016085982A1 (en) * | 2014-11-24 | 2016-06-02 | Ellegala Dilantha B | Magnetic locking utility knife |
DE102016008724A1 (de) * | 2016-07-21 | 2018-01-25 | Martor Kg | Messer |
DE102017009630B4 (de) * | 2017-10-16 | 2019-08-08 | Martor Kg | Messer |
US20190202074A1 (en) * | 2018-01-02 | 2019-07-04 | Stanley Black & Decker, Inc. | Knife with Replaceable Blade |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2820293A (en) * | 1954-03-24 | 1958-01-21 | George E Seldon | Knife handle with renewable blades |
DE3736968A1 (de) * | 1987-10-31 | 1989-05-18 | Beermann Kg Martor Argentax | Sicherheits-karton-messer |
WO1990008633A1 (en) * | 1989-02-06 | 1990-08-09 | Johnson Level And Tool (Canada) Inc. | Utility knife |
US4936014A (en) * | 1989-04-06 | 1990-06-26 | Johnson Level And Tool (Canada) Inc. | Utility knife |
FR2665391B1 (fr) * | 1990-08-03 | 1992-12-11 | Sam Outillage | Dispositif de serrage pour couteaux a lame rapportee et interchangeable. |
DE9310886U1 (de) * | 1993-07-21 | 1993-09-02 | Martor-Argentax E. H. Beermann KG, 42653 Solingen | Messer |
DE19749256A1 (de) * | 1997-11-07 | 1999-05-12 | Wolfcraft Gmbh | Messergriff, insbesondere für Teppichmesser |
US6449850B1 (en) * | 1999-08-13 | 2002-09-17 | The Stanley Works | Utility knife |
DE19959874C1 (de) * | 1999-12-10 | 2001-08-16 | Beermann Kg Martor Argentax | Messer |
US20020029480A1 (en) * | 1999-12-24 | 2002-03-14 | Lin Hsing Tai | Blade replacing device for a knife |
US6832438B1 (en) * | 2001-06-05 | 2004-12-21 | Allway Tools, Inc. | Utility knife with quick release housing |
CA2436285C (en) * | 2002-12-10 | 2007-12-11 | Great Neck Saw Manufacturers, Inc. | Utility knife with blade locking means |
DE10325214A1 (de) * | 2003-06-04 | 2004-12-30 | Martor Kg | Messer |
DE102005049411B3 (de) * | 2005-10-13 | 2007-03-01 | Martor Kg | Messer |
DE102005057213B3 (de) * | 2005-11-29 | 2007-03-22 | Martor Kg | Messer |
JP4851242B2 (ja) | 2006-06-06 | 2012-01-11 | オルファ株式会社 | セーフティカッターナイフ |
-
2009
- 2009-07-08 DE DE102009032362A patent/DE102009032362B3/de active Active
-
2010
- 2010-05-11 EP EP10004957.6A patent/EP2272638B1/de active Active
- 2010-05-11 PL PL10004957T patent/PL2272638T3/pl unknown
- 2010-05-11 ES ES10004957T patent/ES2429815T3/es active Active
- 2010-06-02 US US12/792,193 patent/US8468702B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20110005087A1 (en) | 2011-01-13 |
EP2272638A1 (de) | 2011-01-12 |
ES2429815T3 (es) | 2013-11-18 |
PL2272638T3 (pl) | 2013-12-31 |
US8468702B2 (en) | 2013-06-25 |
DE102009032362B3 (de) | 2010-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2272638B1 (de) | Messer | |
EP2203281B2 (de) | Messer | |
EP0668187B1 (de) | Abdeckrollo für Kombi-Personenkraftfahrzeuge | |
EP2965879B1 (de) | Messer | |
DE10208345C1 (de) | Messer | |
EP2394801A1 (de) | Messer | |
DE102007052060A1 (de) | Messer | |
EP2094923B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für schiebetüren von luftfahrzeugen, insbesondere von hubschraubern | |
EP3032015A1 (de) | Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit führung des handgriffs | |
DE102013109931A1 (de) | Anordnung mit zumindest einem Federkörper und zumindest einem separat ausgebildeten Arretierteil | |
DE102014219166A1 (de) | Vorrichtung zum Verstellen einer Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes | |
WO2011157262A2 (de) | Messer | |
WO2020035213A1 (de) | Armlehnenanordnung für eine fahrzeugsitzstruktur | |
EP3380360B1 (de) | Sitztiefenversteller | |
DE10205155B4 (de) | Kfz-Sicherheitseinrichtung, wie Laderaumabdeckung, Sicherheitsnetz oder dergleichen | |
EP3392078B1 (de) | Gelenkvorrichtung, ausstattungsvorrichtung eines fahrzeuginnenraums umfassend eine gelenkvorrichtung sowie ein verfahren zur montage der gelenkvorrichtung | |
DE102005005826B4 (de) | Kopfstütze | |
DE202009009397U1 (de) | Messer | |
EP2314430B1 (de) | Messer | |
EP3590760A1 (de) | Kopfstütze | |
WO2016020291A1 (de) | Sperrmechanismus und längsversteller mit sperrmechanismus | |
EP2566668B1 (de) | Messer | |
EP0970843B1 (de) | Sitzkonstruktion mit Umklappfunktion für Kfz-Sitze | |
DE202010006500U1 (de) | Messer | |
DE102008007090B3 (de) | Messer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110205 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20120127 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R108 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 620676 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R108 Effective date: 20130612 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130710 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2429815 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20131118 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20130710 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130710 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131111 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131010 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130710 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130918 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131110 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130710 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131011 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130710 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130710 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130710 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130710 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130710 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130710 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130710 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130710 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130710 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140411 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140511 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130710 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140511 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140511 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20150430 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130710 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130710 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130710 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 620676 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20100511 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130710 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160511 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130710 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130710 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20200409 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210511 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20230517 Year of fee payment: 14 Ref country code: ES Payment date: 20230621 Year of fee payment: 14 |