DE3623404C2 - Elektro-Rasierapparat - Google Patents

Elektro-Rasierapparat

Info

Publication number
DE3623404C2
DE3623404C2 DE19863623404 DE3623404A DE3623404C2 DE 3623404 C2 DE3623404 C2 DE 3623404C2 DE 19863623404 DE19863623404 DE 19863623404 DE 3623404 A DE3623404 A DE 3623404A DE 3623404 C2 DE3623404 C2 DE 3623404C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
holding frame
electric shaver
latches
shaver according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863623404
Other languages
English (en)
Other versions
DE3623404A1 (de
Inventor
Erhard Lauble
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOSER ELEKTROGERAETE GMBH, 78089 UNTERKIRNACH, DE
Original Assignee
Moser Kuno GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moser Kuno GmbH filed Critical Moser Kuno GmbH
Priority to DE19863623404 priority Critical patent/DE3623404C2/de
Publication of DE3623404A1 publication Critical patent/DE3623404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3623404C2 publication Critical patent/DE3623404C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3853Housing or handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3853Housing or handle
    • B26B19/386Means for attaching the head thereto

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektro-Rasierapparat gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der US-PS 25 30 759 ist ein solcher Elektro-Rasierapparat bekannt, dessen Klingenhalterkopf seitliche Blattfedern zum Verbinden mit dem Gehäuse aufweist. Nach außen abgewinkelte Enden dieser Blattfedern hintergreifen dabei eingerollte Enden von seitlich am Gehäuse angebrachten Blattfederlaschen.
In Verbindungs- beziehungsweise Einraststellung stützen sich die Blattfedern des Klingenhalterkopfes innenseitig an Gehäusewiderlagern ab. Zum Ein- und Ausrasten der Rastverbindungen müssen deshalb die am Gehäuse befestigten Blattfederlaschen jeweils etwas nach außen ausweichen.
Zum Abnehmen des Klingenhalterkopfes muß an diesem so stark gezogen werden, bis die Blattfederlaschen des Gehäuses seitlich ausweichen. Da einerseits in Einraststellung eine sichere Halterung mit entsprechend großer Haltekraft, andererseits zum Abnehmen des Klingenhalterkopfes nur eine noch gut durch Zugbeaufschlagung überwindbare, vergleichsweise kleine Haltekraft erwünscht sind, muß hier bezüglich der Haltekraft ein Kompromiß eingegangen werden. Trotzdem ist bei noch ausreichender Halterung für den Betrieb ein vergleichsweise großer Kraftaufwand für das Entriegeln erforderlich. Die Bedienung ist entsprechend unbequem.
Ein weiterer elektrischer Rasierapparat ist aus der DE-OS 34 15 122 bereits bekannt. Dabei müssen die an dem Halterahmen befindlichen Rastklinken mit Hilfe von an entsprechend hoch reichenden Wangen des Gehäuses integrierten und bewegbaren Tasten für ihre Ausrückbewegung beaufschlagt werden. Dies ergibt eine aufwendige Konstruktion mit vielen beweglichen Teilen, wobei die Bedienung dadurch erschwert ist, daß die den eigentlichen Rasierapparat und sein Gehäuse haltende Hand gleichzeitig die einander gegenüberliegenden Tasten betätigen muß, so daß die zweite Hand, die den Halterahmen mit der Scherfolie abnehmen muß, durch diese erste Betätigungshand behindert wird. Darüber hinaus sind sowohl an dem Halter als auch am Gehäuse bewegbare Teile erforderlich, was die Herstellung aufwendig macht.
Es besteht deshalb die Aufgabe, einen Elektro-Rasierapparat der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welchem das Entnehmen des Halterahmens und die Herstellung der Teile insbesondere bezüglich der Befestigung des Halterahmens vereinfacht sind.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichnungsteil des Hauptanspruches wiedergegeben.
Auf diese Weise kann zum Verschwenken der Rastklinken in Lösestellung über die Betätigungstasten unmittelbar an diesen Rastklinken angegriffen werden, so daß die Hand, die den Halterahmen entnehmen muß, gleichzeitig auch diese Lösebewegung durchführen kann. Somit kann die andere Hand das Gehäuse in günstigster Position fassen und muß nicht neben der Haltearbeit auch noch eine Betätigungsarbeit leisten. Da beim Abziehen eines zu lösenden Teiles in der Regel entsprechend fest zugegriffen wird, ist es vorteilhaft, daß dieser Zugriff- Druck gleichzeitig zum Lösen der Rastklinken ausgenutzt werden kann. Darüber hinaus werden aufwendige bewegliche Teile am Gehäuse des Elektro-Rasierapparates vermieden. Der Benutzer braucht somit lediglich an den Betätigungstasten die Rastklinken des Halterahmens einzudrücken, und in dieser Position dann den Halterahmen entlang den Führungsschlitzen nach oben zu entnehmen. Dies stellt eine sehr einfache Bedienung dar.
Um das Eindrücken der Betätigungstasten beim Entnehmen zu erleichtern, ist es vorteilhaft, wenn die Betätigungstasten in Sperrposition der Rastklinken über die Schmalseiten des Gehäuses aus dem Führungsschlitz vorstehen und wenn vorzugsweise der Überstand der Betätigungstasten über das Gehäuse etwa dem Rastweg der Rastklinken entspricht.
Auf diese Weise findet der Benutzer die Betätigungstasten schnell und wenn der Überstand dieser Tasten etwa dem Rastweg entspricht, müssen die niedergedrückten Finger nicht in das Gehäuse oder den Führungsschlitz eintreten.
Um eine möglichst direkte Übertragung der Druckkraft zum Lösen der Rastklinken zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn die Betätigungstasten die Rastklinken gehäuseinnenseitig tragen und wenn der Abstand der Betätigungstasten des Halterahmens auf die Breite des Gehäuses abgestimmt ist.
Der Halterahmen für die Scherfolie, die an ihm befindlichen Verbindungsstege mit Betätigungstasten sowie den Rastklinken können so einstückig verbunden sein, wobei durch die Ausbildung des Halterahmens mit diesen Teilen aus federelastischem Kunststoff die federnde Bewegung der Rastklinken möglich ist.
Die Verbindungsstege mit den Rastklinken und den Betätigungstasten können dabei den von den Betätigungstasten nicht erfaßten Bereich der am Gehäuse des Elektro-Rasierapparates nach oben offenen Schlitze in Gebrauchsstellung verschließen, wenn diese Verbindungsstege dieselbe Breite wie die Schlitze haben. Die Schmalseiten dieser Stege können als Führungen gegenüber den Rändern der Führungsschlitze beim Lösen und Einführen des Halters dienen.
Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Elektro-Rasierapparates und insbesondere der Rastvorsprünge im Gehäuse sowie der damit zusammenwirkenden Rastklinken und des Halterahmens für seine Festlegung in Längsrichtung sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung kann dabei noch darin bestehen, daß die Scherfolie mit ihren Rändern in den Halterahmen eingegossen oder eingespritzt ist. Wenn der Halterahmen mit Rastklinken und deren Betätigungstasten aus einem Stück gefertigt sind, ist die Fertigung dieses Halterahmens gegenüber der Scherfolie sehr preiswert und unter Umständen preisgünstiger, als wenn an dem Halterahmen zusätzliche, aufwendige Befestigungsvorrichtungen für die auszuwechselnde Scherfolie vorhanden sind, was jedoch auch möglich wäre.
Für den Benutzer ergibt sich so eine weitere Vereinfachung, weil gerade das Austauschen einer verschlissenen Scherfolie an ihrem Halterahmen oft schwierig und kompliziert ist und dabei nicht selten die Gefahr besteht, daß die empfindliche Scherfolie durch Knickung oder dergleichen vorgeschädigt wird. Nunmehr braucht der Benutzer lediglich den sehr einfach auswechselbaren Halterahmen zu betätigen und auszutauschen, um eine neue Scherfolie in seinen Elektro-Rasierapparat einsetzen zu können.
Insgesamt ergibt sich ein Elektro-Rasierapparat, dessen Halterahmen mit Scherfolie sehr einfach aus dem Elektro- Rasierapparat entnommen und wieder darin eingesetzt werden kann, weil die Kräfte beim Erfassen des Halterahmens in günstiger Weise an Betätigungstasten aufgebracht und dort gleich in entsprechende Lösekräfte für die Rastklinken umgesetzt werden können.
Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung einen Elektro- Rasierapparat mit einem Halterahmen, welcher mit Stegen in seitliche Führungsschlitze des Gehäuses des Elektro-Rasierapparates eingreift,
Fig. 2 in schematisierter Darstellung das Gehäuse des Elektro-Rasierapparates und den Halterahmen in demontierter Position,
Fig. 3 einen Teil-Längsschnitt durch den Halterahmen,
Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3 mit einer Draufsicht der Rastklinke und der Betätigungstaste,
Fig. 5 einen Teilschnitt durch den Bereich des Führungsschlitzes des Gehäuses mit einer Ansicht auf einen der ortsfesten Rastvorsprünge,
Fig. 6 einen Schnitt durch den Bereich der Rastvorsprünge des Gehäuses gemäß der Linie VI-VI in Fig. 5 sowie,
Fig. 7 einen Schnitt durch das Gehäuse im Bereich der Führungsschlitze mit in Gebrauchsstellung befindlichem Halterahmen.
Ein Elektro-Rasierapparat 1 hat in üblicher Weise ein Gehäuse 2 und einen daran lösbar befestigten Halterahmen 3 für eine Scherfolie 4. Die Befestigung zwischen Gehäuse 2 und Halterahmen 3 erfolgt mittels zweier an den Schmalseiten 5 des Halterahmens 3 einander gegenüberliegender, gegen Federkraft ausrückbarer Rastklinken 6, die in Halteposition am Gehäuse 2 befindliche ortsfeste Rastvorsprünge 7 an dessen Innenseite hintergreifen (vgl. Fig. 7) und durch in Richtung der Pfeile Pf. 1 eindrückbare Betätigungstasten 8 aus ihrer Rastposition in Lösestellung ausrückbar sind, wonach der Halterahmen 3 entsprechend der Entnahmerichtung Pf. 2 in Fig. 2 aus dem Gehäuse 2 gelöst werden kann.
Vor allem aus Fig. 2 erkennt man, daß das Gehäuse 2 im Bereich der Rastvorsprünge 7 für die Rastklinken 6 an den einander gegenüberliegenden Schmalseiten 9 in Entnahmerichtung Pf. 2 des Halterahmens 3 offene Führungsschlitze 10 hat und daß die an dem Halterahmen 3 gegen Federkraft in Löseposition bewegbaren Rastklinken 6 mit den Betätigungstasten 8 verbunden sind, die sich in Gebrauchsstellung im Bereich der Führungsschlitze 10 des Gehäuses 2 befinden und mit dem Halterahmen 3 aus dem Gehäuse 2 lösbar sind. Die Führungsschlitze 10 können dabei in die obere Öffnung 11 für den nicht näher dargestellten Messerantrieb übergehen.
Die Breite der Betätigungstasten 8 entspricht gemäß den Fig. 1 und 2 der lichten Weite der Führungsschlitze 10 des Gehäuses 2, so daß beim Einsetzen und Entnehmen des Halterahmens 3 eine gute Führung erreicht wird.
Gemäß Fig. 1 stehen die Betätigungstasten 8 in Rastposition der Rastklinken 6 über die Schmalseiten 9 des Gehäuses 2 aus dem Führungsschlitz 10 vor. Dabei beträgt dieser Überstand der Betätigungstasten 8 über das Gehäuse 2 etwa dem Rastweg der Rastklinken 6, so daß beim Lösen der Rastverbindung die Betätigungstasten 8 nicht oder kaum in den Führungsschlitz 10 eintreten müssen. Somit spielt letztlich die Breite der Führungsschlitze 10 für die Bedienung vor allem beim Lösen des Halterahmens 3 keine Rolle.
Im Ausführungsbeispiel erkennt man, daß die Betätigungstasten 8 auf der Außenseite der jeweiligen Rastklinke 6 angeordnet und einstückig damit verbunden sind. Zwar könnten die Betätigungstasten 8 auch höher oder tiefer als die eigentlichen Rastklinken 6 angeordnet sein, jedoch ergibt sich auf diese Weise eine direkte Betätigung der Rastklinken 6 für ihr Lösen, was für den Benutzer einen guten Kompromiß zwischen Kraftaufwand und Länge des Entriegelungsweges bedeutet. Darüber hinaus ergibt sich so eine besonders einfache Herstellung.
Vor allem in Fig. 2 erkennt man ferner, daß der Halterahmen 3 gegenüber seiner Rahmenebene etwa vertikal angeordnete Verbindungsstege 12 mit den Rastklinken 6 und den Betätigungstasten 8 aufweist, deren Abstand der Gehäusebreite entspricht. Diese die Rastklinken 6 und die Betätigungstasten 8 aufweisenden Verbindungsstege 12 des Halterahmens 3 füllen gemäß Fig. 1 in Gebrauchsstellung die lichte Weite der Führungsschlitze 10 des Gehäuses 2 aus und schließen es seitlich ab. Dabei dienen die Schmalseiten 13 dieser Verbindungsstege 12 als Führungen gegenüber den Rändern 14 der Führungsschlitze 10 beim Lösen und beim Einführen des Halterahmens 3. Vor allem Fig. 2 macht deutlich, daß dabei die Breite der Verbindungsstege 12 und die Betätigungstasten 8 übereinstimmt. Die Betätigungstasten 8 können aber zumindest mit ihrer Oberseite gegenüber den Verbindungsstegen 12 auch etwas schmaler sein. Gerade der in Lösestellung oberhalb der Betätigungstasten 8 befindliche dünnere Bereich der Verbindungsstege 12 kann dabei gut als Blattfederelement für die Rastklinken 10 dienen.
Die ortsfesten Rastvorsprünge 7 im Gehäuse 2 sind im Bereich des der Entnahmeöffnung 15 entgegengesetzten Endes 16 der Führungsschlitze 10 seitlich von diesen angeordnet, wobei an sich ein Rastvorsprung 7 im Bereich eines jeden Führungsschlitzes 10 ausreichen würde, eine bessere Verrastung jedoch gemäß dem Ausführungsbeispiel mit beidseits der Führungsschlitze 10 angeordneten Rastvorsprüngen 7 erreichbar ist. Die bewegbaren Rastklinken 6 überragen dabei die Führungsschlitze 10 und deren seitliche Ränder 14 im Inneren des Gehäuses 2 nach der Seite, wo der oder die ortsfesten Rastvorsprünge 7 angeordnet sind. Dies erkennt man vor allem auch anhand der Fig. 3 bis 6.
Wie bereits erwähnt, ist im Ausführungsbeispiel beidseits des Führungsschlitzendes je ein ortsfester Rastvorsprung 7 vorgesehen; dabei entsprechen sich die an einem Führungsschlitz 10 befindlichen Rastvorsprünge 7 in Lage und Form, so daß die die Innenseiten des Führungsschlitzes 10 beidseitig überragende Rastklinke 6 gleichzeitig an beiden Rastvorsprüngen 7 angreifen kann.
Gemäß Fig. 3 hat der Halterahmen 3 oberhalb der Rastklinken 6 zwischen einer Verankerung 17 der Scherfolie 4 und seiner Schmalseite 5 eine innenseitige Ausnehmung 18, die in Gebrauchsstellung einen Stirnwand-Vorsprung 19 (Fig. 5) des Gehäuses 2 beidseits des Führungsschlitzes 10 gemäß Fig. 7 übergreift und den Halterahmen 3 in Gebrauchsstellung gegen eine Verschiebung in Schwenkrichtung der Verbindungsstege 12, also in Längsrichtung der Scherfolie 4, festlegt. Dabei sind die zwischen der Stirnseite der Scherfolie 4 beziehungsweise deren Verankerung 17 und der äußeren Schmalseite 5 des Halterahmens 3 befindliche Ausnehmung 18 zum Eingriff des Stirnwand-Vorsprunges 19 und dieser Stirnwand-Vorsprung 19 übereinstimmend konisch und formschlüssig ineinandergreifend ausgebildet, wie es in Fig. 7 erkennbar ist. Somit wird auf einfache Weise der Ansatz des die Rastklinke 6 haltenden Verbindungssteges 12 dazu mitbenutzt, den Halterahmen 3 in Gebrauchsstellung gegen Längsverschiebungen formschlüssig festzulegen.
Die verschwenkbaren Rastklinken 6 haben hakenartige Vorsprünge 20, die die ortsfesten Rastvorsprünge 7 des Gehäuses 2 in Gebrauchsstellung mit ihren Rastflächen 21 untergreifen. Der von den Rastflächen 21 dabei ausgehende Vorsprung 20 der Rastklinke 6 hat dabei im Ausführungsbeispiel eine zu seinem Rücken 23 hin schräg verlaufende Auflaufflanke 24, deren in Gebrauchsstellung gemäß Fig. 7 tiefste Stelle gegenüber der oberen Kante des ortsfesten Rastvorsprunges 7 des Gehäuses 2 zum Inneren des Gehäuses 2 zurückversetzt ist. Dadurch wird erreicht, daß beim Einfügen der Rastklinken 6 selbsttätig durch diese Auflaufkante 24 und den ortsfesten Rastvorsprung 7 zurückverschwenkt wird, bis er seine Gebrauchslage erreicht hat, wo er in Rastposition einfedern kann. An der Oberseite des ortsfesten Rastvorsprunges 7 kann dabei eine zur Gehäuseinnenseite schräg nach unten verlaufende weitere Auflaufflanke 25 vorgesehen sein, die das selbsttätige Verformen der Rastklinke 6 entgegen ihrer Rastfederkraft beim Einsetzen des Halterahmens 3 erleichtert. Dabei sind der Halterahmen 3 für die Scherfolie 4, die an ihm befindlichen federnden Rastklinken 6 und deren Betätigungstasten 8 einstückig verbunden und beispielsweise aus federelastischem Kunststoff gefertigt.
Die Rastklinke 6 ist gemäß Fig. 4 und auch Fig. 2 über einen gegenüber der Betätigungstaste 8 und der seitlichen Ausdehnung der Rastklinke 6 sowie auch des Führungsschlitzes 10 schmaleren Steg 26 mit der Betätigungstaste 8 beziehungsweise dem zum Halterahmen 3 gehörenden Führungssteg 12 somit einstückig verbunden, was die Herstellung erleichtert.
Es sei noch erwähnt, daß der Halterahmen 3 mit der Scherfolie 4 vor allem aufgrund der preiswerten und einfachen Herstellung des gesamten Halterahmens 3 als Einmal-Artikel dadurch ausgebildet ist, daß die Scherfolie 4 mit dem Halterahmen 3 fest verbunden und mit ihren Rändern in den Halterahmen 3 eingegossen oder eingespritzt sein kann. Dadurch können im Hinblick auf die preiswerte Herstellung des Halterahmens 3 aufwendige Befestigungsmittel zum lösbaren Befestigen der Scherfolie 4 am Halterahmen 3 eingespart werden und für den Benutzer das Auswechseln der Scherfolie 4 dadurch erleichtert werden, daß er lediglich den Halterahmen 3 mit der Scherfolie 4 in der vorbeschriebenen Weise aus dem Gehäuse 2 entnehmen und durch einen neuen Halterahmen 3 mit Folie 4 ersetzen muß.

Claims (11)

1. Elektro-Rasierapparat (1) mit einem Gehäuse (2) und wenigstens einem Schneidelement sowie einer Halterung dafür, die zum auswechselbaren Festlegen am Gehäuse (2) an ihren Schmalseiten (5) sich gegenüberliegende Rastleisten aufweist, mittels der die Halterung gegen Federkräfte festleg- und lösbar ist, wobei das Gehäuse (2) an seinen einander gegenüberliegenden Schmalseiten (9) in Entnahmerichtung (Pf 2) der Halterung offene Führungsschlitze (10) für Einsteckzungen der Halterung hat, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidelement eine Scherfolie (4) aufweist, die in einem Halterahmen (3) befestigt ist, an dem federnde zungenartig in Richtung der Führungsschlitze (10) vorstehende, mit Betätigungstasten (8) versehene Verbindungsstege (12) mit Rastklinken (6) vorgesehen sind, die in Gebrauchsstellung mit gehäusefesten Rastvorsprüngen (7) zusammenwirken und wobei der Halterahmen (3) sowie seine zungenartigen Verbindungsstege (12) einstückig aus federelastischem Kunststoff bestehen.
2. Elektro-Rasierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungstasten (8) in Sperrposition der Rastklinken (6) über die Schmalseiten (9) des Gehäuses (2) aus den zugehörigen Führungsschlitzen (10) vorstehen und daß vorzugsweise der Überstand der Betätigungstasten (8) über das Gehäuse (2) etwa dem Rastweg der Rastklinken (6) entspricht.
3. Elektro-Rasierapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungstasten (8) die Rastklinken (6) gehäuseinnenseitig tragen und daß der Abstand der Betätigungstasten (8) des Halterahmens (3) auf die Breite des Gehäuses (2) abgestimmt ist.
4. Elektro-Rasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gehäusefesten Rastvorsprünge (7) im Gehäuse (2) im Bereich des der Entnahmeöffnung (15) entgegengesetzten Endes (16) der Führungsschlitze (10) seitlich von deren Rändern (14) angeordnet sind und die bewegbaren Rastklinken (6) die Führungsschlitze (10) im inneren des Gehäuses (2) nach der Seite überragen.
5. Elektro-Rasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits des Führungsschlitz- Endes (16) je ein gehäusefester Rastvorsprung (7) vorgesehen ist, wobei sich die an einem Führungsschlitz (10) befindlichen Rastvorsprünge (7) vorzugsweise in Lage und Form entsprechen und zweckmäßigerweise in die lichte Weite des Führungsschlitzes (10) ragen.
6. Elektro-Rasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterahmen (3) oberhalb der Rastklinken (6) zwischen einer Verankerung (17) für die Scherfolie (4) und seiner Außenseite (5) eine innenseitige Ausnehmung (18) hat, die in Gebrauchsstellung einen Stirnwand-Vorsprung (19) des Gehäuses (2) beidseits des Führungsschlitzes (10) übergreift und mit diesem den Halterahmen (3) in Gebrauchsstellung gegen eine Verschiebung in Längsrichtung der Scherfolie (4) bzw. deren Betätigungsrichtung der Betätigungstasten (8) festlegt.
7. Elektro-Rasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastklinken (6) hakenartige Vorsprünge (20) haben, welche die gehäusefesten Rastvorsprünge (7) in Gebrauchsstellung mit ihren Rastflächen untergreifen, und daß der von den Rastflächen (21) ausgehende Vorsprung (20) der Rastklinke (6) eine zu seinem Rücken (23) hin schrägverlaufende Auflaufkante (24) hat, deren in Gebrauchsstellung tiefste Stelle gegenüber der oberen Kante des Rastvorsprunges (7) des Gehäuses (2) zu dessen Innerem hin zurückversetzt ist.
8. Elektro-Rasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des gehäusefesten Rastvorsprunges (7) eine zur Gehäuseinnenseite schräg nach unten verlaufende Auflaufflanke (25) vorgesehen ist.
9. Elektro-Rasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastklinke (6) über einen gegenüber der Betätigungstaste (8) und der seitlichen Ausdehnung der Rastklinge (6) schmaleren Steg (26) mit der Betätigungstaste (8) einstückig verbunden ist, wobei der Steg (26) zwischen den gehäusefesten Rastvorsprüngen (7) hindurchpaßt.
10. Elektro-Rasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen der Stirnseite der Scherfolie (4) und der äußeren Schmalseite (5) des Halterahmens (3) befindliche Ausnehmung (18) zum Eingriff des Stirnwand-Vorsprunges (19) des Gehäuses (2) und dieser Vorsprung (19) übereinstimmend konisch und formschlüssig ineinandergreifend ausgebildet sind.
11. Elektro-Rasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherfolie (4) mit ihren Rändern in den Halterahmen (3) eingegossen oder eingespritzt ist.
DE19863623404 1986-07-11 1986-07-11 Elektro-Rasierapparat Expired - Fee Related DE3623404C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863623404 DE3623404C2 (de) 1986-07-11 1986-07-11 Elektro-Rasierapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863623404 DE3623404C2 (de) 1986-07-11 1986-07-11 Elektro-Rasierapparat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3623404A1 DE3623404A1 (de) 1988-01-14
DE3623404C2 true DE3623404C2 (de) 1993-12-16

Family

ID=6304953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863623404 Expired - Fee Related DE3623404C2 (de) 1986-07-11 1986-07-11 Elektro-Rasierapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3623404C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2201114B (en) * 1987-02-20 1991-04-03 Matsushita Electric Works Ltd A dry shaver with a readily replaceable outer shearing foil
JP3311520B2 (ja) * 1994-10-31 2002-08-05 三洋電機株式会社 電気かみそりの外刃組部材の取付構造

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2530759A (en) * 1946-12-05 1950-11-21 Laurence H Collins Electric razor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3623404A1 (de) 1988-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049488C2 (de) Klingenblock für einen Rasierapparat
DE3001619A1 (de) Messer o.dgl. schneidwerkzeug
DE2410871C2 (de) Elektrischer Schalter mit Sperreinrichtung
DE2938975C2 (de) Sicherheitsrasierapparat
DE3139761A1 (de) Rasiergeraetgehaeuse
EP0203168B1 (de) Behälter für einen blattstapel
DE4132844C2 (de) Schneidkopfanordnung für Haarschneider
DE102012100506A1 (de) Bogenschneidevorrichtung, Schneidblattabdeckung und Verfahren zum Austausch des Schneidblattes
EP0349870B1 (de) Spendersystem für Rasierklingeneinheiten
DE3623404C2 (de) Elektro-Rasierapparat
DE2509566C2 (de) Elektrischer befehlsschalter
EP0453717A1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates
EP0277271B1 (de) Trockenrasierapparat
EP0422735B1 (de) Trockenrasierapparat
DE2653830C2 (de) Messerscheide mit einer Schärfvorrichtung
DE3623591A1 (de) Haarschneidemaschine mit schnittlaengenverstellung
DE8506978U1 (de) Rasiersystem
DE202013105155U1 (de) Haarschneider mit einem verriegelbaren Schneidkopf
DE2731856B2 (de) Dunstabzugshaube
DE2407373C3 (de) Elektrischer Mehrfachschalter
DE1921518A1 (de) Rasierapparat
DE3013310A1 (de) Aktenordner
DE2400300C2 (de) Haarschneidegerät
EP1438214B1 (de) Einrichtung zum abdecken eines befestigungsmittels sowie bedieneinrichtung zum befestigen an einem modul
DE102023100423B3 (de) Auswerferknopf mit integrierter Rückstellfunktion für einen Rasiererhandgriff, Rasiererhandgriff und Nassrasierer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOSER ELEKTROGERAETE GMBH, 78089 UNTERKIRNACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee