EP0549847A1 - Messer mit einer längsverschieblich geführten Messerklingenhalterung - Google Patents

Messer mit einer längsverschieblich geführten Messerklingenhalterung Download PDF

Info

Publication number
EP0549847A1
EP0549847A1 EP92106101A EP92106101A EP0549847A1 EP 0549847 A1 EP0549847 A1 EP 0549847A1 EP 92106101 A EP92106101 A EP 92106101A EP 92106101 A EP92106101 A EP 92106101A EP 0549847 A1 EP0549847 A1 EP 0549847A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pawl
locking
knife
spring
blade holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92106101A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0549847B1 (de
Inventor
Harald Prof. Dipl.-Ing. Berns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martor Argentax EH Beermann KG
Original Assignee
Martor Argentax EH Beermann KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martor Argentax EH Beermann KG filed Critical Martor Argentax EH Beermann KG
Publication of EP0549847A1 publication Critical patent/EP0549847A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0549847B1 publication Critical patent/EP0549847B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/001Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use
    • B26B5/003Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use comprising retraction means for the blade or the blade holder

Definitions

  • the invention is based on the object improve the handling of the known knife in terms of safety.
  • the locking spring - as well as the return spring - is designed as an elongated tension spring and that the flat locking surface only acted upon by the apex of the locking tooth when the knife blade holder is extended and locked with its longitudinal axis essentially tangential with respect to a circle around it Pawl pivot center extends.
  • the locking spring consists of a short compression spring.
  • the locking spring of the safety knife according to the invention consists of an elongated soft tension spring which, in contrast to a short compression spring, ensures only a slight change in the restoring force per change in length.
  • the elongated soft tension spring according to the invention therefore has a flat spring characteristic (restoring force plotted against the spring deflection), whereas the spring characteristic of the compression spring of the known safety knife is very steep. This means that inherently existing manufacturing tolerances in the elongated soft tension spring according to the invention are very small in contrast to the short compression spring of the known.
  • the locking tooth engages on the flat locking surface of the holding extension of the knife blade holder in such a way that the locking spring must first be tensioned by a certain amount before the guard comes out of engagement.
  • the invention has recognized that such relationships in the tooth geometry of the known safety knife inherently mean a low sensitivity of the pawl. This low sensitivity is compensated for in the known knife by providing the guard (pawl) with a very large, inert mass, but this is accompanied by the disadvantage of a difficult to handle heavy knife design.
  • the invention has overcome this considerable further deficiency in the manageability of the known safety knife in that the flat blocking surface, which is only acted upon by the vertex of the locking tooth, i.e. in the form of a point or line, with the extended knife blade holder extended, has its longitudinal axis essentially tangential with respect to a circle around the center of the pivot bearing of the pawl extends.
  • the invention therefore allows because of the elongated soft tension spring always reproducible restoring force (unchanged responsiveness) and because of the above-described tangential course of the locking surface a relatively low inertial mass of the pawl.
  • the locking position of the pawl which initially appears to be unstable due to the tangential course of the locking surface, nevertheless has a response threshold which is sufficiently high for conventional cutting work because of the inhibiting frictional forces of the safety system.
  • the relatively low inertial mass of the pawl makes the function of the safety device - in contrast to the heavy pawl of the known knife (EP-0 244 517 B1) largely independent of gravity and thus of the handling position in the room.
  • this embodiment according to the invention, a special operating part for the knife blade holder is therefore unnecessary, since a simple spinning movement is sufficient to move the knife blade holder into its cutting position.
  • this embodiment of the invention prevents any deliberate manipulation of the security system from the outside.
  • a favorable for the elongated soft locking spring installation position has been created according to the invention in that the locking spring is arranged alongside the pawl forming an elongated one-armed lever.
  • the length of the locking spring according to the invention is taken into account in that the locking spring engages the pawl adjacent to the pivot bearing of the pawl.
  • an embodiment according to the invention meets these requirements, in which the pawl designed as a one-armed lever is rotatably supported with play on a bearing pin held on the handle body side.
  • the invention provides in a simple manner that the pawl forms at its free end a sliding extension which cooperates with slideways on the handle body and projects on both sides of the pivoting plane of the pawl.
  • the inertial mass is used specifically at the most effective point with a large lever arm, so that the mass of the pawl also in this way (in contrast to the heavy-weight pawl according to EP-0 244 517 B1) can be optimized.
  • the mass accumulation consists of an insert which is held interchangeably in the pawl body, it being possible for there to be a number of interchangeable insert bodies of different densities, each of which has identical external dimensions.
  • Insert bodies of the same outer geometry can also be varied in terms of their mass by hollowing out. If e.g. If the safety knife according to the invention is to be used for carving work in which, as is known, larger accelerations occur from the outset during normal handling, the pawl is assigned a small mass or the insert determining the inert mass is even removed.
  • an insert body of high density for example made of steel or the like, will be chosen to provide a relatively large inert mass.
  • the cavity of the handle body forms at least one receptacle for a reserve insert body.
  • the pawl forms at its free end a cylindrical receiving opening for exchangeable cylindrical insert bodies, which expediently represent straight circular cylinders.
  • the invention has provided a particularly low-friction support for the insert body.
  • the receiving opening is a circular cylindrical opening which comprises the straight circular cylindrical insert body on its approximately half axial length and that both end faces of the insert body are each guided on a slide rib on the handle body side. In this way, the insert body is guided loosely or in a floating manner in the pawl and is only coupled to it in motion in the pivoting plane.
  • the invention provides that the locking spring and return spring are identical components. These features are not only advantageous in terms of production and storage technology. Rather, those features according to the invention ensure that when the safety knife is disassembled and then installed, a confusion between the locking spring and the return spring is completely uncritical with regard to the triggering threshold or sensitivity of the safety knife.
  • a knife is generally designated by the reference number 10.
  • the knife 10 has two handle shells 11, 12, which are positively joined together and releasably held together by means of a screw connection.
  • the grip shell 11 has a threaded blind hole 13 and the grip shell 12 has a screw bolt 15 held in a receiving opening 14.
  • these main functional parts consist of a pawl 17, a knife blade holder 19 receiving an exchangeable knife blade 18, which is provided with a rear holding extension 20, the locking tooth 21 of which is provided with a Locking surface 22 of the pawl 17 cooperates.
  • the forward ejection direction of the knife blade holder 19 into the cutting position of the knife blade 18 is denoted by a.
  • the protective position of the knife blade 18 is denoted by b.
  • the pawl 17 also forms an inert mass overall. This has the effect that, in the event of an abrupt, violent movement of the knife 10 in accordance with the arrow designated P in FIG. 2, the pawl 17 initially maintains its initial position while the handle body 16 moves downward relative thereto. This has the consequence that the locking surface 22 is removed from the locking tooth 21 and thus the return spring 23 designed as a tension spring allows the knife blade holder to snap back in direction b in its protective position according to FIG. 3.
  • the holding extension 20 connects backwards to the knife blade holder 19.
  • the holding extension 20 is firmly connected to the knife blade holder and is an elongated frame-shaped structure, the rear end of which has an opening 28 over its entire thickness.
  • the opening 28 is penetrated by a holding pin 29 fastened in the grip shell 11, which holds the rear eye 30 of the return spring 23, the front spring eye 31 of which is fastened by a holding pin 32 molded onto the holding extension 20.
  • the locking spring 33 of the pawl 17 is designed as an elongated soft tension spring.
  • the locking spring 33 and the return spring 23 are identical components with the same characteristics.
  • the locking pawl 33 extends alongside the locking pawl 17 which forms an elongated, one-armed lever.
  • the locking pawl 33 engages adjacent to the pivot bearing 34 on the locking pawl 17 by means of a rear spring eye 35.
  • the pawl 17 forms a holding pin 37 on a holding arm 36.
  • the front spring eye 38 of the locking spring 33 engages around a holding pin 39 fastened to the grip shell 11.
  • the rotary bearing 34 of the pawl 17 is designed as follows according to FIG. 8:
  • the pawl 17, which is designed as a one-armed lever, is rotatably supported with play in a bearing pin 42 which is inserted in blind holes 40, 41 on both sides of the handle scales 11 and 12.
  • the pawl 17 has a T-shaped projection 43 at its free end, which is on both sides on slideways 44, 45 of the handle scales 11 , 12 supports and there is loosely slidably guided.
  • the pawl 17 forms at its free end facing away from the pivot bearing 34 a mass accumulation in the form of an interchangeably held circular-cylindrical insert 46 (for example made of steel), which is made of a material against a reserve insert 48 held in a receiving opening 47 of the handle scales 11, 12 lower density (e.g. made of plastic) can be replaced.
  • an interchangeably held circular-cylindrical insert 46 for example made of steel
  • a reserve insert 48 held in a receiving opening 47 of the handle scales 11, 12 lower density (e.g. made of plastic)
  • the pawl-side receptacle for the insert 46 represents a circular cylindrical opening 49, in which the insert 46 is accommodated approximately halfway along the axial length in such a way that it can be easily displaced in its axial direction.
  • Both end faces 50 of the insert body 46 are loosely supported and slide-guided on the slide ribs 51 on the handle body.
  • the insert bodies 46 and 48 have the same dimensions with the previously described different material density.
  • the pawl 17 accordingly has a relatively large inert mass, the triggering threshold is low or the response sensitivity is high.
  • the trigger threshold is increased if the lightweight reserve insert body 48 made of plastic is used instead of the insert body 46.

Abstract

Bei einem Sicherheitsmesser mit einer an einer Messerklingenhalterung (19) ziehenden langgestreckten Schraubenzugfeder (23) wirkt eine griffkörperseitig drehgelagerte, als träge Masse ausgebildete Sperrklinke (17) mit einem Rastzahn (21) am Haltefortsatz (20) der Messerklingenhalterung (19) zusammen. Die Sperrklinke (17) wird mittels einer Sperrfeder (33) gegen den Rastzahn (21) gehalten. Dadurch, daß die Sperrfeder (33) - ebenso wie die Rückholfeder (23) - als langgestreckte Schraubenfeder ausgebildet ist und daß die nur vom Scheitel (52) des Rastzahns (21) beaufschlagte ebene Sperrfläche bei ausgefahrener arretierter Messerklingenhalterung (19) sich mit ihrer Längsachse (L) im wesentlichen tangential bezüglich eines Kreises (K) um das Zentrum (Z) des Drehlagers (34) der Sperrklinke (17) erstreckt, ist ein Sicherheitsmesser geschaffen worden, bei welchem eine relativ leichtgewichtige Sperrklinke (17) - ggf. mit austauschbarer Masse - reproduzierbar beim jeweils gewünschten Wert stets bei derselben Auslöseschwelle ausrastet. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Messer mit einer in einem hohlen Griffkörper längsverschieblich geführten Messerklingenhalterung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solches Messer ist in der EP0 244 517 B1 beschrieben. Die vorteilhafte Besonderheit des bekannten Messers besteht darin, daß eine als träge Masse ausgebildete Sperrklinke die unter Zugfederbelastung stehende, in ausgefahrener Stellung arretierte, Messerklingenhalterung in den hohlen Griffkörper zurückschnellen läßt, sobald (insbesondere bei einem versehentlichen Abgleiten vom Schneidgut) eine heftige Bewegung auf das Messer einwirkt.
  • Bei der Verwirklichung der durch die EP-0 244 517 B1 vermittelten technischen Lehre in die Praxis hat sich indes herausgestellt, daß die Ansprechempfindlichkeit der als "Wächter" zu bezeichnenden Sperrklinke bei jeweils denselben äußeren Auslösekräften einer relativ großen Schwankungsbreite unterworfen ist. Eine zu große Schwankungsbreite stellt indes aus sicherheitstechnischer Sicht einen erheblichen Mangel bei der Handhabbarkeit eines solchen Sicherheitsmessers dar.
  • Ausgehend von dem bekannten Messer gemäß der EP-0 244 517 B1, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Handhabbarkeit des bekannten Messers in sicherheitstechnischer Hinsicht zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird entsprechend der Erfindung dadurch gelöst, daß die Sperrfeder - ebenso wie die Rückholfeder - als langgestreckte Zugfeder ausgebildet ist und daß die nur vom Scheitel des Rastzahns beaufschlagte ebene Sperrfläche bei ausgefahrener arretierter Messerklingenhalterung sich mit ihrer Längsachse im wesentlichen tangential bezüglich eines Kreises um das Zentrum des Drehlagers der Sperrklinke erstreckt.
  • Beim Messer gemäß der EP-0 244 517 B1 besteht die Sperrfeder aus einer kurzen Druckfeder. Im Gegensatz dazu besteht die Sperrfeder des erfindungsgemäßen Sicherheitsmessers aus einer langgestreckten weichen Zugfeder, welche im Unterschied zu einer kurzen Druckfeder nur eine geringe Änderung der Rückstellkraft pro Längenänderung gewährleistet. Die erfindungsgemäße langgestreckte weiche Zugfeder weist daher eine flache Federkennlinie (Rückstellkraft aufgetragen über der Federauslenkung) auf, während demgegenüber die Federkennlinie der Druckfeder des bekannten Sicherheitsmessers sehr steil verläuft. Dies bedeutet, daß von Haus aus stets vorhandene Fertigungstoleranzen bei der erfindungsgemäßen langgestreckten weichen Zugfeder im Unterschied zur kurzen Druckfeder des Bekannten sehr gering sind. Man kann deshalb davon ausgehen, daß die durch die geometrischen Abmessungen der erfindungsgemäßen langgestreckten weichen Zugfeder bedingte Rückstellkraft sich bei einem in einer Serienproduktion hergestellten erfindungsgemäßen Sicherheitsmesser praktisch nicht ändert. Hiermit ist die vorteilhafte Folge einer stets reproduzierbaren Ansprechempfindlichkeit des Wächters (Sperrklinke) verbunden.
  • Bei dem bekannten Messer gemäß der EP-0 244 517 B1 greift der Rastzahn so an der ebenen Sperrfläche des Haltefortsatzes der Messerklingenhalterung an, daß die Sperrfeder zunächst um einen gewissen Betrag angespannt werden muß, bevor der Wächter außer Eingriff kommt. Die Erfindung hat erkannt, daß derartige Relationen bei der Zahngeometrie des bekannten Sicherheitsmessers von Haus aus eine geringe Ansprechempfindlichkeit der Sperrklinke bedeuten. Diese geringe Ansprechempfindlichkeit wird beim bekannten Messer dadurch ausgeglichen, daß man den Wächter (Sperrklinke) mit einer sehr großen trägen Masse versieht, womit aber der Nachteil einer schlecht handhabbaren schweren Messerausführung einhergeht.
  • Diesen erheblichen weiteren Mangel bei der Handhabbarkeit des bekannten Sicherheitsmessers hat die Erfindung dadurch überwunden, daß die nur vom Scheitel des Rastzahns, also punkt- oder linienförmig, beaufschlagte ebene Sperrfläche bei ausgefahrener arretierter Messerklingenhalterung sich mit ihrer Längsachse im wesentlichen tangential bezüglich eines Kreises um das Zentrum des Drehlagers der Sperrklinke erstreckt. Diesen erfindungsgemäßen Merkmalen liegt die Erkenntnis zugrunde, daß der Scheitel des sperrklinkenseitigen Rastzahns, wenn er nur punkt- oder linienförmig an der sich tangential zum Sperrklinken-Drehlager erstreckenden Sperrfläche des Haltefortsatzes angreift, nicht etwa eine zu labile Arretierfunktion der Sperrklinke ergibt. Vielmehr ist entsprechend der Erfindung dennoch eine für die Schneidarbeit erforderliche hinreichend hohe Ansprechschwelle vorhanden, welche ein lästiges Zurückschnellen der Messerklingenhalterung bereits bei mit üblicher Schneidarbeit verbundenen Verzögerungen zuverlässig verhindert. Diese Ansprechschwelle kommt unter der Zugwirkung der Sperrfeder trotz des vorbeschriebenen tangentialen Verlaufs an der ebenen Sperrfläche, die nur eine labile Arretierung der Sperrklinke zu gestatten scheint, durch die bewußte Einbeziehung der hemmenden Reibkräfte im Zusammenwirken von Sperrklinke und Haltefortsatz zustande.
  • Die Erfindung gestattet daher wegen der langgestreckten weichen Zugfeder eine stets reproduzierbare Rückstellkraft (unveränderte Ansprechempfindlichkeit) und wegen des vorbeschriebenen tangentialen Verlaufs der Sperrfläche eine verhältnismäßig geringe träge Masse der Sperrklinke. Die wegen des tangentialen Verlaufs der Sperrfläche zunächst instabil erscheinende Arretierlage der Sperrklinke weist wegen der Einbeziehung der hemmenden Reibkräfte des Sicherheitssystems dennoch eine für übliche Schneidarbeiten hinreichend hohe Ansprechschwelle auf. Die verhältnismäßig geringe träge Masse der Sperrklinke macht die Funktion der Sicherheitseinrichtung - im Unterschied zur schweren Sperrklinke des bekannten Messers (EP-0 244 517 B1) weitestgehend unabhänig von der Schwerkraft und damit von der Handhabungsposition im Raum.
  • Beim bekannten Sicherheitsmesser gemäß der EP-0 244 517 B1 wird die Messerklingenhalterung mittels eines aus dem Griffkörper vorragenden Bedienteils in ihre ausgefahrene Schneidposition versetzt. Dies wird als Handhabungsmangel empfunden, weil Schneidsituationen denkbar sind, bei denen im Falle des Auslösens das Heraustreten des Bedienteils aus dem Griffkörper - und damit ein Zurückschnellen der Messerklingenhalterung - behindert oder gar verhindert wird. Diesem erheblichen Handhabungsmangel ist die Erfindung dadurch begegnet, daß die Messerklingenhalterung eine träge Masse darstellt, welche mittels einer von der Arbeitshand auf das Messer ausgeübten Schleuderbewegung in ihre durch Rastzahn und Sperrfläche arretierte ausgefahrene Stellung versetzbar ist. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform ist daher ein besonderes Bedienteil für die Messerklingenhalterung entbehrlich, da eine einfache Schleuderbewegung genügt, die Messerklingenhalterung in ihre Schneidposition zu versetzen. Außerdem verhindert diese erfindungsgemäße Ausführungsform jegliche bewußte Manipulation des Sicherheitssystems von außen.
  • Eine für die langgestreckte weiche Sperrfeder günstige Einbauposition ist entsprechend der Erfindung dadurch geschaffen worden, daß die Sperrfeder längsseits der einen langgestreckten einarmigen Hebel bildenden Sperrklinke angeordnet ist. Hierbei wird der Länge der erfindungsgemäßen Sperrfeder dadurch Rechnung getragen, daß die Sperrfeder benachbart dem Drehlager der Sperrklinke an letzterer angreift.
  • Bei dem Ziel einer Reproduzierbarkeit gleicher Auslösekräfte muß bedacht werden, daß eine Serienfertigung nur mit durchschnittlichen Fachkräften zu betreibenden ist. Ein Sicherheitsmesser, welches eine breite Anwendung finden soll, darf deshalb keine den Fertigungsaufwand unnötig strapazierende Präzision voraussetzen. Andererseits muß gerade die Drehlagerung des Wächters (Sperrklinke) so beschaffen sein, daß die Reibung des Sicherheitssystems von Messer zu Messer stets dieselben Hemmkräfte gewährleistet.
  • Diesen Voraussetzungen genügt eine erfindungsgemäße Ausführungsform, bei welcher die als einarmiger Hebel ausgebildete Sperrklinke mit Spiel an einem griffkörperseitig gehaltenen Lagerzapfen drehgelagert ist. Um eine Verkantung der einseitig gelagerten Sperrklinke zu verhindern, sieht die Erfindung in einfacher Weise vor, daß die Sperrklinke an ihrem freien Ende einen mit griffkörperseitigen Gleitbahnen kooperierenden, beidseitig der Schwenkebene der Sperrklinke vorspringenden, Gleitfortsatz bildet.
  • Dadurch, daß die Sperrklinke erfindungsgemäß benachbart ihrem dem Drehlager abgewandten freien Ende eine Massenanhäufung bildet, wird die träge Masse gezielt an der wirksamsten Stelle mit einem großen Hebelarm eingesetzt, so daß die Masse der Sperrklinke auch auf diese Weise (im Unterschied zur schwergewichtigen Sperrklinke gemäß der EP-0 244 517 B1) optimiert werden kann.
  • Ein durch die Handhabbarkeit bestimmter wesentlicher sicherheitstechnischer Aspekt entsprechend der Erfindung besteht zudem darin, daß die Massenanhäufung aus einem im Sperrklinkenkörper auswechselbar gehaltenen Einsatz besteht, wobei eine Anzahl von gegeneinander auswechselbaren Einsatzkörpern unterschiedlicher Dichte vorhanden sein kann, welche jeweils einander identische äußere Abmessungen besitzen. Auf diese Weise ist erfindungsgemäß die Möglichkeit geschaffen worden, den Wächter bzw. die Sperrklinke mit unterschiedlich groß bemessenen trägen Massen zu versehen. Hierbei können Einsatzkörper gleicher äußerer Geometrie auch durch Aushöhlen hinsichtlich ihrer Masse variiert werden. Wenn z.B. das erfindungsgemäße Sicherheitsmesser für Schnitzarbeiten eingesetzt werden soll, bei denen bekanntermaßen von vornherein während der üblichen Handhabung größere Beschleunigungen auftreten, so wird der Sperrklinke eine kleine Masse zugeordnet oder der die träge Masse bestimmende Einsatz sogar entfernt.
  • Für den Fall, daß das erfindungsgemäße Sicherheitsmesser hauptsächlich für sehr gleichförmig verlaufende Schneidarbeiten eingesetzt und die Auslöseschwelle für den Sicherheitsmechanismus niedrig angesetzt werden soll, wird man zur Bereitstellung einer relativ großen trägen Masse einen Einsatzkörper großer Dichte, z.B. aus Stahl od.dgl., wählen. Um eine gewisse Auswahl an unterschiedlichen Einsatzkörpern zur Verfügung zu haben, ist es entsprechend der Erfindung zweckmäßig, daß der Hohlraum des Griffkörpers mindestens eine Aufnahme für einen Reserve-Einsatzkörper bildet.
  • Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, daß die Sperrklinke an ihrem freien Ende eine zylindrische Aufnahmeöffnung für auswechselbare zylindrische Einsatzkörper bildet, welche zweckmäßig gerade Kreiszylinder darstellen.
  • Um zu verhindern, daß Einsatzkörper die Sperrklinke verkanten und daher schwergängig machen könnten, hat die Erfindung eine besondere reibungsgünstige Abstützung der Einsatzkörper vorgesehen. Diese besteht darin, daß die Aufnahmeöffnung eine den geraden kreiszylindrischen Einsatzkörper auf dessen etwa halber Axiallänge leicht verschieblich umfassende kreiszylindrische Öffnung ist, und daß beide Stirnflächen des Einsatzkörpers jeweils auf einer griffkörperseitigen Gleitrippe geführt sind. Auf diese Weise ist der Einsatzkörper lose bzw. schwimmend in der Sperrklinke geführt und mit dieser lediglich in der Schwenkebene bewegungsgekuppelt.
  • Schließlich sieht die Erfindung vor, daß Sperrfeder und Rückholfeder einander identische Bauteile darstellen. Diese Merkmale sind nicht nur in fertigungs- und lagertechnischer Hinsicht vorteilhaft. Vielmehr gewährleisten jene erfindungsgemäßen Merkmale, daß bei einer Demontage und anschließender Montage des Sicherheitsmessers eine Verwechslung von Sperrfeder und Rückholfeder völlig unkritisch in Hinblick auf die Auslöseschwelle bzw. Ansprechempfindlichkeit des Sicherheitsmessers ist.
  • In den Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel entsprechend der Erfindung näher dargestellt, es zeigt
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Messers, gemäß welcher sich die Messerklingenhalterung infolge einer Schleuderbewegung der Arbeitshand auf dem Weg in die ausgefahrene Schneidposition befindet,
    • Fig. 2 das Messer gemäß Fig. 1 in der Schneidposition, jedoch in dem Augenblick, in welchem die Sperrklinke infolge einer heftigen Bewegung des Messers im Begriff ist, die Arretierposition der Messerklingenhalterung zu lösen,
    • Fig. 3 eine Längsschnittansicht des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Messers mit einem parallel zur Breitfläche des Griffkörpers verlaufendem Schnitt bei eingefahrener Messerklingenhalterung,
    • Fig. 4-6 Querschnitte entsprechend den in Fig. 3 mit IV-IV, V-V und VI-VI bezeichneten Schnittlinien,
    • Fig. 7 das Messer in der Darstellungsweise gemäß Fig. 3, jedoch in ausgefahrener Schneidposition der Messerklingenhalterung,
    • Fig. 8 einen gegenüber dem Längsschnitt gemäß Fig. 7 um 90⁰ gedrehten Längsschnitt, ansonsten entsprechend der Schnittlinie VIII-VIII in Fig. 7 und
    • Fig. 9 eine mehr schematische vergrößerte Detaildarstellung mit dem die sperrklinkenseitige Sperrfläche beaufschlagende Rastzahn des Haltefortsatzes.
  • In den Zeichnungen ist ein Messer insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
  • Das Messer 10 weist zwei Griffschalen 11, 12 auf, welche formschlüssig aneinandergefügt und mittels einer Schraubverbindung lösbar aneinandergehalten sind. Hierzu weisen die Griffschale 11 ein Gewindesackloch 13 und die Griffschale 12 einen in einer Aufnahmeöffnung 14 gehaltenen Schraubbolzen 15 auf.
  • Die Griffschalen 11, 12 bilden somit gemeinsam einen Griffkörper 16 mit einem inneren Hohlraum H, welcher die im folgenden noch zu beschreibenden hauptsächlichen Funktionsteile des Messers 10 aufnimmt.
  • Wie bereits anhand der mehr schematischen Darstellungen der Fig. 1 und 2 ersichtlich, bestehen diese hauptsächlichen Funktionsteile aus einer Sperrklinke (Wächter) 17, einer eine auswechselbare Messerklinge 18 aufnehmenden Messerklingenhalterung 19, die mit einem rückwärtigen Haltefortsatz 20 versehen ist, dessen Rastzahn 21 mit einer Sperrfläche 22 der Sperrklinke 17 zusammenwirkt.
  • Die Ausschieberichtung nach vorn der Messerklingenhalterung 19 in die Schneidposition der Messerklinge 18 hinein ist mit a bezeichnet. Die Einschieberichtung der Messerklingenhalterung 19 nach rückwärts in die Schutzposition der Messerklinge 18 hinein ist mit b bezeichnet.
  • Anhand von Fig. 1 ist vorstellbar, daß die Arbeitshand dem Messer 10 eine Schleuderbewegung entlang dem gekrümmten Pfeil S vermitteln kann. Da die Messerklingenhalterung 19 eine träge Masse darstellt, findet eine Relativbewegung zwischen der Messerklingenhalterung 19 mit Messerklinge 18 und dem Griffkörper 16 statt, so daß sich die Messerklingenhalterung 19 in Ausschieberichtung a so weit verschiebt, bis der Rastzahn 21 die Sperrfläche 22 hintergreift. Auf diese Weise wird die Schneidposition C der Messerklinge 18 erreicht, die in Fig. 1 gestrichelt sowie in den Fig. 2 und 7 in durchgezogenen Linien dargestellt ist.
  • Auch die Sperrklinke 17 bildet insgesamt eine träge Masse. Diese bewirkt, daß bei einer abrupten heftigen Bewegung des Messers 10 entsprechend dem in Fig. 2 mit P bezeichneten Pfeil die Sperrklinke 17 zunächst ihre anfängliche Position beibehält, während sich der Griffkörper 16 relativ dazu nach unten bewegt. Dies hat zur Folge, daß die Sperrfläche 22 vom Rastzahn 21 entfernt ist und somit die als Zugfeder ausgebildete Rückholfeder 23 die Messerklingenhalterung in Richtung b in deren Schutzposition gemäß Fig. 3 zurückschnellen läßt.
  • Der konstruktive Aufbau des Messers 10 ergibt sich besonders deutlich aus den Fig. 3-9.
  • Die Messerklingenhalterung 19 ist in einem vorderen Führungsfortsatz 24 der Griffschale 11 verschieblich geführt, wie insbesondere aus Fig. 4 zu ersehen ist. Die Aufnahme der als Trapezklinge ausgebildeten Messerklinge 18 und deren Positionierung durch Mitnahmenocken 25 der Messerklingenhalterung 19 ist üblich. Auch die Abdeckung des Führungskanals 26 mittels eines mit dem vorderen Führungsfortsatz 24 verrastbaren Verschlußschiebers 27 ist üblich. Der Verschlußschieber 27 wird zwecks Messerklingenwechsels entfernt, sodann die Messerklinge 18 seitlich in ihre Position gemäß Fig. 3 eingelegt und daraufhin der Verschlußschieber 27 wiederum in seine verrastete Position gemäß Fig. 4 (vgl. ebenfalls Fig. 1) versetzt.
  • Rückwärts an die Messerklingenhalterung 19 schließt sich der Haltefortsatz 20 an. Der Haltefortsatz 20 ist fest mit der Messerklingenhalterung verbunden und stellt ein längliches rahmenförmiges Gebilde dar, dessen rückwärtiges Ende auf ganzer Dicke einen Durchbruch 28 aufweist. Der Durchbruch 28 ist von einem in der Griffschale 11 befestigten Haltezapfen 29 durchgriffen, der das rückwärtige Auge 30 der Rückholfeder 23 hält, deren vorderes Federauge 31 von einem an den Haltefortsatz 20 angeformten Haltezapfen 32 befestigt ist.
  • Demnach ist klar, daß bei einer Bewegung des Haltezapfens 32 (also der Messerklingenhalterung 19 mit Haltefortsatz 20) in Ausschieberichtung a nach vorn die Rückholfeder 23 angespannt wird.
  • Ebenso wie die Rückholfeder 23 ist die Sperrfeder 33 der Sperrklinke 17 als langgestreckte weiche Zugfeder ausgebildet.
  • Sperrfeder 33 und Rückholfeder 23 stellen baugleiche identische Bauteile mit denselben Kenndaten dar. Die Sperrklinke 33 erstreckt sich längsseits der einen langgestreckten einarmigen Hebel bildenden Sperrklinke 17. Die Sperrklinke 33 greift benachbart dem Drehlager 34 an der Sperrklinke 17 mittels eines rückwärtigen Federauges 35 an. Hierzu bildet die Sperrklinke 17 an einem Haltearm 36 einen Haltezapfen 37.
  • Das vordere Federauge 38 der Sperrfeder 33 umgreift einen an der Griffschale 11 befestigten Haltezapfen 39.
  • Das Drehlager 34 der Sperrklinke 17 ist gemäß Fig. 8 wie folgt ausgebildet:
       Die als einarmiger Hebel ausgebildete Sperrklinke 17 ist mit Spiel in einem beidseitig in Sacklöchern 40, 41 der Griffschalen 11 und 12 eingesteckten Lagerzapfen 42 drehgelagert. Um ein einseitiges Kippen der Sperrklinke 17 (und damit eine schädliche hemmende Verkantung im Bereich des Drehlagers 34) zu vermeiden, weist die Sperrklinke 17 an ihrem freien Ende einen T-förmigen Ansatz 43 auf, welcher sich beidseitig auf Gleitbahnen 44, 45 der Griffschalen 11, 12 abstützt und dort lose gleitgeführt ist.
  • Die Sperrklinke 17 bildet an ihrem dem Drehlager 34 abgewandten freien Ende eine Massenanhäufung in Form eines in ihr auswechselbar gehaltenen kreiszylindrischen Einsatzes 46 (z.B. aus Stahl), welcher gegen einen in einer Aufnahmeöffnung 47 der Griffschalen 11, 12 gehaltenen Reserve-Einsatz 48 aus einem Werkstoff geringerer Dichte (z.B. aus Kunststoff) ausgewechselt werden kann.
  • Wie insbesondere aus Fig. 8 zu ersehen ist, stellt die sperrklinkenseitige Aufnahme für den Einsatz 46 eine kreiszylindrische Öffnung 49 dar, in welcher der Einsatz 46 etwa auf halber Axiallänge so aufgenommen ist, daß er in seiner Axialrichtung leicht verschieblich ist. Beide Stirnflächen 50 des Einsatzkörpers 46 sind auf griffkörperseitigen Gleitrippen 51 lose abgestützt und gleitgeführt.
  • Die Einsatzkörper 46 und 48 weisen bei vorbeschriebener unterschiedlicher Werkstoffdichte dieselben Abmessungen auf.
  • Anhand von Fig. 9 wird deutlich, daß sich die Längsachse L der ebenen Sperrfläche 22 tangential zum Kreis K um die Drehachse Z des Drehlagers 34 der Sperrklinke 17 erstreckt. Hierbei greift der Scheitel 52 des Rastzahns 21 linienförmig an der Sperrfläche 22 an. Aus Fig. 9 wird auch deutlich, daß der T-förmige Ansatz 43 unter der Zugwirkung der Sperrfeder 33 gegen einen Anschlag 53 gehalten ist. Der Anschlag 53 wird von einem zugleich das Gewindesackloch 13 bildenden hülsenförmigen Ansatz 54 dargestellt. Der Anschlag 53 bewirkt einerseits eine definierte Position des Rastzahns 21 auf der Sperrfläche 22 und andererseits eine laterale Distanzierung der übrigen Bereiche des Haltefortsatzes 20 von der Sperrklinke 17, um unnötige Reibung der zueinander relativbeweglichen Bauteile zu verhindern.
  • Anhand von Fig. 9 ist vorstellbar, daß (s. ebenfalls Fig. 2) die Elemente 21 und 17 bei einer unbeabsichtigten heftigen Bewegung des Messers 10 zwar leicht außer Eingriff geraten können (welche die Messerklingenhalterung 19 in den Griffkörper 16 zurückschnellen zu lassen). Jedoch gewährleisten die Reibungskräfte des Sicherheitssystems sowie die Rückstellkraft der Sperrfeder 33 zugleich eine gewisse Stabilisierung der Auslöseschwelle, damit übliche Schneidarbeiten durchgeführt werden können, ohne daß die Sperrklinke 17 in lästiger Weise tätig würde.
  • Andererseits wird bei Betrachtung der Zeichnungen auch deutlich, daß die Einsatzkörper 46, 48 leicht gegeneinander ausgewechselt werden können, um unterschiedliche Auslöseschwellen (Ansprechempfindlichkeiten) zu erreichen.
  • Für den Fall, daß der Einsatzkörper 46 aus Stahl verwendet wird, die Sperrklinke 17 demnach eine relativ große träge Masse aufweist, ist die Auslöseschwelle niedrig bzw. die Ansprechempfindlichkeit groß. Die Auslöseschwelle wird hingegen erhöht, wenn anstelle des Einsatzkörpers 46 der leichtgewichtige Reserve-Einsatzkörper 48 aus Kunststoff verwendet wird.

Claims (14)

  1. Messer mit einer in einem hohlen Griffkörper längsverschieblich geführten Messerklingenhalterung, an welcher rückwärts in deren Einfahrrichtung eine in Griffkörper-Längsrichtung verlaufende, als langgestreckte Schraubenzugfeder ausgebildete Rückholfeder zieht, entlang welcher sich ein mit seinem freien Ende rückwärts weisender Haltefortsatz der Messerklingenhalterung erstreckt, der mindestens einen Rastzahn aufweist, welcher mit einer eine ebene Sperrfläche aufweisenden korrespondierenden Rastausnehmung einer griffkörperseitig drehgelagerten Sperrklinke zusammenwirkt, die mit der Rastausnehmung mittels einer Sperrfeder gegen den Rastzahn gehalten ist und letzteren in ausgefahrener Stellung der Messerklingenhalterung lösbar arretiert, wobei die Sperrklinke als träge Masse ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrfeder (33) - ebenso wie die Rückholfeder (23) - als langgestreckte Zugfeder ausgebildet ist und daß die nur vom Scheitel (52) des Rastzahns (21) beaufschlagte ebene Sperrfläche (22) bei ausgefahrener arretierter Messerklingenhalterung (19) sich mit ihrer Längsachse (L) im wesentlichen tangential bezüglich eines Kreises (K) um das Zentrum (Z) des Drehlagers (34) der Sperrklinke (17) erstreckt.
  2. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerklingenhalterung (19) eine träge Masse darstellt, welche mittels einer von der Arbeitshand auf das Messer (10) ausgeübten Schleuderbewegung (Pfeil S) in ihre durch Rastzahn (21) und Sperrfläche (22) arretierte ausgefahrene Stellung versetzbar ist.
  3. Messer nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrfeder (33) längsseits der einen langgestreckten einarmigen Hebel bildenden Sperrklinke (17) angeordnet ist.
  4. Messer nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrfeder (33) benachbart dem Drehlager (34) der Sperrklinke (17) an letzterer angreift.
  5. Messer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die als einarmiger Hebel ausgebildete Sperrklinke (17) mit Spiel an einem griffkörperseitig (bei 40, 41) gehaltenen Lagerzapfen (42) drehgelagert ist und an ihrem freien Ende einen mit griffkörperseitigen Gleitbahnen (44, 45) kooperierenden, beidseitig der Schwenkebene der Sperrklinke (17) vorspringenden, Gleitfortsatz (43) bildet.
  6. Messer nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (17) benachbart ihrem dem Drehlager (34) abgewandten freien Ende eine Massenanhäufung (46) bildet.
  7. Messer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Massenanhäufung aus einem im Sperrklinkenkörper auswechselbar gehaltenen Einsatz (46) besteht.
  8. Messer nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Anzahl von gegeneinander auswechselbaren Einsatzkörpern (46, 48) unterschiedlicher Dichte.
  9. Messer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzkörper (46, 48) einander identische äußere Abmessungen aufweisen.
  10. Messer nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (17) des Griffkörpers (16) mindestens eine Aufnahme (47) für einen Reserve-Einsatzkörper (48) bildet.
  11. Messer nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (17) an ihrem freien Ende eine zylindrische Aufnahmeöffnung (40) für auswechselbare zylindrische Einsatzkörper (46, 48) bildet.
  12. Messer nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die auswechselbaren Einsatzkörper (46, 48) gerade Kreiszylinder sind.
  13. Messer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung eine den geraden kreiszylindrischen Einsatzkörper (46) auf dessen etwa halber Axiallänge leicht verschieblich umfassende kreiszylindrische Öffnung (49) ist, und daß beide Stirnflächen (50) des Einsatzkörpers (46) jeweils an einer griffkörperseitigen Gleitrippe (51) geführt sind.
  14. Messer nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß Sperrfeder (33) und Rückholfeder (23) einander identische Bauteile darstellen.
EP92106101A 1992-01-02 1992-04-09 Messer mit einer längsverschieblich geführten Messerklingenhalterung Expired - Lifetime EP0549847B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200018A DE4200018C1 (de) 1992-01-02 1992-01-02
DE4200018 1992-01-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0549847A1 true EP0549847A1 (de) 1993-07-07
EP0549847B1 EP0549847B1 (de) 1994-09-07

Family

ID=6449066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92106101A Expired - Lifetime EP0549847B1 (de) 1992-01-02 1992-04-09 Messer mit einer längsverschieblich geführten Messerklingenhalterung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5203085A (de)
EP (1) EP0549847B1 (de)
JP (1) JP2879279B2 (de)
DE (2) DE4200018C1 (de)
ES (1) ES2064131T3 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310037C1 (de) * 1993-03-27 1993-12-09 Beermann Kg Martor Argentax Messer mit verschiebbarer Messerklinge
DE4341360C1 (de) * 1993-12-04 1994-08-18 Beermann Kg Martor Argentax Messer mit automatisch wirkender Einzugsvorrichtung der Messerklinge außerhalb ihrer Handhabungsposition
JPH11179072A (ja) * 1997-12-18 1999-07-06 Kds:Kk カッターナイフ
JP3716399B2 (ja) 1998-03-20 2005-11-16 株式会社ケイディエス カッターナイフ
AU5330799A (en) * 1998-07-31 2000-02-21 American Safety Razor Company Automatic spring retractable utility knife
US6233830B1 (en) 1999-05-07 2001-05-22 General Housewares Corporation Utility knife handle
USD434960S (en) * 1999-05-07 2000-12-12 General Housewares Corporation Utility knife
FR2810574B1 (fr) * 2000-06-27 2002-10-31 Mure & Peyrot Cutter a lame retractable automatiquement
US6829827B2 (en) * 2001-08-06 2004-12-14 Han Chung Tseng Artistic knife with spare blades
US7340836B2 (en) * 2003-07-29 2008-03-11 Accurate Concepts, Inc. Hand tool for measuring and cutting
US8857064B2 (en) * 2004-10-15 2014-10-14 Pacific Handy Cutter, Inc. Safety cutter apparatus
US7797836B2 (en) * 2005-08-02 2010-09-21 The Stanley Works Compact utility knife
US8220160B2 (en) * 2005-09-16 2012-07-17 Adco Industries-Technologies, L.P. Box cutter with grip-actuated blade extension
DE102005049411B3 (de) * 2005-10-13 2007-03-01 Martor Kg Messer
US7316070B2 (en) * 2005-11-15 2008-01-08 Irwin Industrial Tool Company Self-retracting utility knife
DE102005057213B3 (de) * 2005-11-29 2007-03-22 Martor Kg Messer
JP4851242B2 (ja) * 2006-06-06 2012-01-11 オルファ株式会社 セーフティカッターナイフ
US7774942B2 (en) * 2006-10-09 2010-08-17 Pacific Handy Cutter, Inc. Utility knife
US20080172883A1 (en) * 2007-01-23 2008-07-24 Accurate Concepts, Inc. Measuring, scoring and cutting tool
EP1982802B1 (de) * 2007-04-16 2011-06-29 Adco Industries, a subsidiary of Dallco Marketing, Inc. Schneiden von starrem und halbstarrem Material
DE102008019441A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Martor Kg Messer
US9676106B2 (en) 2008-04-29 2017-06-13 Pacific Handy Cutter, Inc. Safety cutter with guard-actuated blade deployment
US8201336B2 (en) 2008-05-02 2012-06-19 Olympia Tools International, Inc. Retractable utility knife
US8065803B2 (en) * 2008-06-11 2011-11-29 Taylor Brands, Llc Cutting tool
JP5309360B2 (ja) * 2008-07-31 2013-10-09 三菱電機株式会社 半導体装置およびその製造方法
US8695221B2 (en) * 2008-08-21 2014-04-15 Wen Hao Utility knife with extended travel carriage
US8056241B2 (en) * 2008-10-13 2011-11-15 ADCO Industries—Technologies, L.P. Utility cutter
ES2343560B1 (es) * 2009-02-02 2011-07-19 Marta Brucart Bonich Sacacorchos con corta-capsulas telescopico semiautomatico.
US20100223793A1 (en) * 2009-03-04 2010-09-09 The Stanley Works Utility knife
US8307556B2 (en) * 2009-06-19 2012-11-13 ADCO Industries—Technologies, L.P. Utility cutter
TWM394220U (en) * 2010-03-24 2010-12-11 jun-feng He Safety utility knife
DE102010019571B4 (de) * 2010-05-05 2020-05-20 Martor Kg Messer
US9289904B2 (en) * 2011-11-14 2016-03-22 Grant Woodrow Hawk Lock optional, spring assisted folding knife
US8782909B1 (en) 2013-02-12 2014-07-22 ADCO Industries—Technologies, L.P. Utility cutter
GB2538280A (en) * 2015-05-14 2016-11-16 Hacksaw & Knife Manufactory Co Ltd Box cutter structure
US20180250837A1 (en) * 2015-06-17 2018-09-06 Starrett Indústria E Comércio Ltda Improvements made to a compact safety cutter
TWM511938U (zh) * 2015-08-21 2015-11-11 Kantas Products Co Ltd 能在刀柄同側面操控刀刃彈出及收合之彈簧輔助式刀具
KR200486207Y1 (ko) * 2016-05-09 2018-04-16 대우조선해양 주식회사 케이블 피복제거용 전공칼
KR200488029Y1 (ko) * 2016-11-30 2018-12-05 삼성중공업 주식회사 전공칼

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB649406A (en) * 1948-09-14 1951-01-24 Dunlop Rubber Co An improved safety cutting knife
DE2736395B1 (de) * 1977-08-12 1978-11-02 Beermann Kg Martor Argentax Messer mit einer laengsverschieblich gefuehrten zugfederbelasteten Messerklingenhalterung
EP0244517A1 (de) * 1984-12-20 1987-11-11 British Textile Technology Group Messer
EP0252711A1 (de) * 1986-07-08 1988-01-13 British Textile Technology Group Sicherheitsmesser
NL8901907A (nl) * 1989-07-24 1991-02-18 Apex Rb Design Kinderveilig hobby mes.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1623906A (en) * 1926-09-25 1927-04-05 Desmond B Brooks Novelty
US3999290A (en) * 1976-03-15 1976-12-28 Wood Jess W Safety knife

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB649406A (en) * 1948-09-14 1951-01-24 Dunlop Rubber Co An improved safety cutting knife
DE2736395B1 (de) * 1977-08-12 1978-11-02 Beermann Kg Martor Argentax Messer mit einer laengsverschieblich gefuehrten zugfederbelasteten Messerklingenhalterung
EP0244517A1 (de) * 1984-12-20 1987-11-11 British Textile Technology Group Messer
EP0252711A1 (de) * 1986-07-08 1988-01-13 British Textile Technology Group Sicherheitsmesser
NL8901907A (nl) * 1989-07-24 1991-02-18 Apex Rb Design Kinderveilig hobby mes.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59200476D1 (de) 1994-10-13
ES2064131T3 (es) 1995-01-16
JP2879279B2 (ja) 1999-04-05
JPH05212161A (ja) 1993-08-24
US5203085A (en) 1993-04-20
EP0549847B1 (de) 1994-09-07
DE4200018C1 (de) 1992-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0549847B1 (de) Messer mit einer längsverschieblich geführten Messerklingenhalterung
EP3272477B1 (de) Messer
DE2719325C2 (de) Verschluss für Sicherheitsgurte
DE2954489C2 (de) Sicherheitsschneidvorrichtung
EP0729811B1 (de) Kartonmesser
EP1340599B1 (de) Messer
EP1043128B1 (de) Messer mit einem im wesentlichen hohlen Griffkörper zur Aufnahme und Führung eines Schiebers
EP0212215B1 (de) Haarschneidemaschine, insbesondere elektrische Haarschneidemaschine
DE102009015276B4 (de) Haarschneidemaschine mit auswechselbarem Schneidsatz und Schnittlängen-Verstelleinrichtung
DE2736395B1 (de) Messer mit einer laengsverschieblich gefuehrten zugfederbelasteten Messerklingenhalterung
EP2716420B1 (de) Messer
EP0865242B1 (de) Handstopfvorrichtung für zigarettenhülsen, insbesondere zigarettenfilterhülsen mit hinsichtlich der länge variierbarer tabakpresskammer
EP0252319A1 (de) Messer mit einem im wesentlichen hohlen Griffkörper
EP0357705B1 (de) Verschlusseinrichtung für den kinnriemen eines motorradschutzhelms
DE4025382A1 (de) Verbessertes schloss mit zuschlagwirkung mit auswurffeder
EP2703133B1 (de) Messer
DE2506925A1 (de) Schwenkbares messer
DE2653830C2 (de) Messerscheide mit einer Schärfvorrichtung
DE3046093A1 (de) Schreibgeraet mit in einer vertiefung des gehaeuses versenkt angeordnetem clip
EP0277271A2 (de) Trockenrasierapparat
EP0317954B1 (de) Wechselklingenmesser
DE102010051575B4 (de) Messer
DE3440151C2 (de)
DE2600142C3 (de) Chirurgisches Gerät zum wiederholten und selbsttätigen Abbinden von Blutgefäßen
DE1929800C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930522

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930929

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL PT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940913

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200476

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941013

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2064131

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 940908 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19950321

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950425

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960424

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19961031

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 19961031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970430

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: MARTOR-ARGENTAX E.H. BEERMANN K.G.

Effective date: 19970430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050409

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100326

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100519

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100129

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110409

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111101

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59200476

Country of ref document: DE

Effective date: 20111101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110409