DE2736155C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2736155C2
DE2736155C2 DE2736155A DE2736155A DE2736155C2 DE 2736155 C2 DE2736155 C2 DE 2736155C2 DE 2736155 A DE2736155 A DE 2736155A DE 2736155 A DE2736155 A DE 2736155A DE 2736155 C2 DE2736155 C2 DE 2736155C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
compound
water
acid
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2736155A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2736155A1 (de
Inventor
Abdul Somerset N.J. Us Gaffar
Hollandra P. Newark N.J. Us Niles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/714,716 external-priority patent/US4118473A/en
Priority claimed from US05/714,717 external-priority patent/US4118474A/en
Priority claimed from US05/714,715 external-priority patent/US4118475A/en
Priority claimed from US05/714,714 external-priority patent/US4118472A/en
Priority claimed from US05/714,719 external-priority patent/US4118476A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2736155A1 publication Critical patent/DE2736155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2736155C2 publication Critical patent/DE2736155C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/43Guanidines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Mundpflegemittel gemäß den voranstehenden Patentansprüchen.
Kationische, antibakterielle Verbindungen sind beispielsweise aus dem Abschnitt "Quaternary Ammonium and Related Compounds" in dem Artikel "Antiseptics and Disinfectants" in Kirk-Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technology", 2. Ausgabe, Band 2, Seiten 632 bis 635 bekannt. Kationische Verbindungen mit antibakterieller Wirksamkeit wie Germizide wurden in Mundpflegemitteln zur Verhinderung von Zahnbelagbildung, durch Bakterien der Mundhöhle benutzt.
Eine der bekanntesten antibakteriellen Zahnbelag verhindernden quaternären Ammoniumverbindungen ist Benzethoniumchlorid, auch als Hyamin® 1622 oder Diisobutylphenoxyethoxyethyldimethylbenzylammoniumchlorid bezeichnet. Als Oralpräparat ist diese Verbindung äußerst wirksam. Andere kationische, antibakterielle Stoffe dieser Art sind beispielsweise in den US-PS 29 84 639, 33 25 402, 34 31 208 und 37 03 583 und in der GB-PS 13 19 396 beschrieben.
Weitere antibakterielle Zahnbelag verhindernde quaternäre Ammoniumverbindungen sind solche, bei denen ein oder zwei der Substituenten des quaternären Stickstoffatoms eine Kohlenstoffkette, gewöhnlich Alkyl mit 8 bis 20 und meists 10 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellen, während die anderen Substituenten ein kleinerer Rest, meist Alkyl oder Benzyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen wie Methyl- oder Ethyl sind. Typische antibakterielle quaternäre Ammoniumverbindungen sind Dodecyltrimethylammoniumbromid, Benzyldimethylstearylammoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid und quaternäres 5-Amino-1,3-bis(2- ethylhexyl)-5-methylhexahydropyrimidin.
Andere kationische antibakterielle, in Mundpflegemitteln zur Hemmung von Zahnbelag vorteilhaft einsetzbare Verbindungen, sind Amidine wie die substituierten Guanidine, beispielsweise Chlorhexidin und die entsprechende Verbindung Alexidin, welches 2-Ethylhexylreste anstelle von Chlorphenylresten hat und andere Bis-Biguanide, wie sie in der DE-OS 23 32 383 mit der folgendenFormel offenbart sind:
in der A und A′ entweder (1) einen Phenylrest, der als Substituent bis zu 2 Alkyl- oder Alkoxyreste mit 1 bis 4 C-Atomen, eine Nitrogruppe oder ein Halogenatom enthalten kann oder (2) einen Alkylrest mit 1 bis etwa 12 C- Atomen oder (3) einen acyclischen Rest mit 4 bis 12 C-Atomen bedeuten, während X und X′ Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, z und z′ entweder 0 oder 1 und R und R′ entweder Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis etwa 12 C-Atomen oderAralkyl mit 7 bis etwa 12 C-Atomen bedeuten und n eine ganze Zahl von 2 bis einschließlich 12 ist, wobei ferner die Polymethylenkette (CH₂) n durch bis zu 5 Äther-, Thioäther-, Phenyl- oder Naphthylreste unterbrochen sein kann. Diese Verbindungen sind als pharmazeutisch einsetzbare Salze erhältlich. Weitere substituierte Guanidine sind N′-(4-Chlorbenzyl)-N⁵-(2,4-dichlorbenzyl)-biguanid, p-Chlorbenzylbiguanid, 4-Chlorbenzhydrylguanylharnstoff, N-3-Lauroxypropyl-N⁵-p-chlorbenzylbiguanid, 5,6-Dichlor-2-guanidobenzimidazol und N-p-Chlorphenyl-N⁵-laurylbiguanid.
Die langkettigen, tertiären Amine besitzen ebenfalls antibakterielle und Zahnbelag verhindernde Eigenschaften. Derartige antibakterielle Stoffe sind tertiäre Amine mit einem Alkylrest mit in der Regel 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und 2 Poly(oxyethylen)resten, die an dem Stickstoffatom gebunden sind und die gewöhnlich 2 bis 50 Ethenoxyreste je Molekül enthalten, sowie deren Salze mit Säuren und Verbindungen der folgenden Struktur:
in der R ein Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ist und x, y und z zusammen 3 oder größer sind, einschließlich deren Salze. Im allgmeinen sind kationische Verbindungen wegen ihrer Zahnbelag verhindernden Wirksamkeit bevorzugt.
Die antibakterielle, Zahnbelag verhindernde Verbindung für S. aureus hat vorzugsweise eine antibakterielle Wirksamkeit entsprechend einem Phenolkoeffizienten von über 50, vorzugsweise über 100, insbesondere über 200. Der Phenolkoeffizient (A.O.A.C.) gegenüber S. aureus wird vom Hersteller für Benzethoniumchlorid beispielsweise mit etwa 410 angegeben. Kationische antibakterielle Verbindungen sind im allgemeinen monomer und manchmal dimer und haben ein Molekulargewicht unter 2000, meist unter 1000, jedoch lassen sich auch polymere, kationische Verbindungen verwenden. Diese werden in Form eines oral verträglichen Salzes, z. B. als Chlorid, Bromid, Sulfat, Alkylsulfonat, wie Methylsulfonat und Ethylsulfonat, Phenylsulfonate, wie p-Methylphenylsulfonat, Nitrat, Acetat oder Gluconat eingesetzt.
Die antibakteriellen, kationischen Verbindungen und langkettigen, tertiären Amine fördern die Entfernung von Plaque. Ihr Einsatz hat jedoch den Nachteil, daß eine Verfärbung oder Fleckenbildung der Zähne erfolgt, die anderer Art ist als die übliche Verfärbung durch Kontakt mit Lebensmitteln, Getränken oder Tabak.
Der Grund für die Fleckenbildung oder Verfärbung in Gegenwart antibakterieller, Zahnbelag verhindernder Verbindungen ist noch nicht völlig geklärt.
Die bislang verwendeten Zusätze zur Verringerung einer Zahnverfärbung durch kationische, antibakterielle und Belag verhindernde Mittel verringern jedoch im allgemeinen die Aktivität der antibakteriellen Mittel oder deren Fähigkeit, in meßbarem Maße auf den Zahnbelag einzuwirken.
Beispielsweise hat man versucht, wie in DE-OS 23 32 283 beschrieben, die Tendenz der erwähnten Bisbiguanide, auf den Zähnen Flecken zu erzeugen, zu inhibieren, und zwar durch Kombination diser Bisbiguanide als Zahnbelag hemmende Stoffe mit verschiedenen phosphorhaltigen Antizahnsteinmitteln, z. B. mit Dinatriumethan-1-hydroxy-1,1-diphosphonsäure (EHDP) bzw. deren Salzen.
Es ht sich aber gezeigt, daß diese EHDP wie andere Phosphorverbindungen, z. B. Victamide, in Gegenwart von antibakteriellen Verbindungen wie Bisbiguanidinoverbindungen ausfallen und dadurch die Zahnbelag verhindernde Wirkung der antibakteriellen Stoffe verringern.
Keines dieser phosphorhaltigen Antizahnsteinmittel entspricht den Verbindungen, die in den erfindungsgemäßen Zahnpflegemitteln als die Keimbildung verhindernden Phosphonoverbindungen eingesetzt werden.
Darüber hinaus wird die Verfärbung oder Fleckenbildung durch Victamide wie beispielsweise Victamine C, nämlich Kondensationsprodukte von Ammoniak mit Phosphorpentoxid, sogar in Abwesenheit von kationischen, antibakteriellen und Zahnbelag verhindernden Mittel erhöht.
Im übrigen kennt man auch Zahnpflegemittel, die lediglich Zusätze zur Verhütung von Zahnstein und keine antibakteriellen Verbindungen zur Hemmung von Zahnbelag enthalten, wobei diese Zusätze (zur Zahnsteinverhütung) weder die Zahnstruktur angreifen noch das Zahnfleisch und/oder die Mundschleimhaut reizen und natürlich auch sonst nicht schädlich sein dürfen. Als solche Zusätze zur Zahnsteinverhütung sind in DE-OS 22 24 430 Phosphonoalkanpolycarbonsäuren und in DE-OS 22 24 560 N-Methylenphosphonsäuren beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist es, Mundpflegemittel mit einem Gehalt an wenigstens einer Zahnbelag hemmenden Verbindung der Gruppe aus antibakteriellen kationischen Verbindungen und langkettigen Aminen vorzuschlagen, bei denen die Fleckenbildung auf Zahnschmelz verhindert wird, ohne daß die antibakterielle und Zahnbelag hemmende Wirkung nachteilig beeinträchtigt wird, insbesondere ein Mundpflegemittel, mit einem die Keimbildung verhindernden Zusatz.
Unerwarteterweise wurde festgestellt, daß die im allgemeinen auf dem Zahnschmelz sich bildenden Flecken vermieden werden, wenn man die Keimbildung verhindernde Verbindungen wie die quaternären Aminoalkylenphosphonsäuren oder deren wasserlösliche Salze einsetzt. Diese die Keimbildung verhindernden Verbindungen sind auch von sich aus und selbst bei Abwesenheit von kationischen, den Zahnbelag verhindernden antibakteriellen Verbindungen, wirksam, indem sie die Bildung von Zahnstein reduzieren, ohne den Zahnschmelz übermäßig zu entcalcifizieren. Jedoch sind nicht alle die Keimbildung verhindernde Verbindungen in der Weise wirksam, daß sie die Entstehung von Flecken durch kationische antibakterielle Stoffe vermeiden und gleichzeitig die Zahnbelag verhindernde Aktivität bewahren.
Zur Lösung der Aufgabe der Erfindung wird daher ein Mundpflegemittel mit einem Gehalt an oral anwendbaren Trägerstoffen, einem kationischen oder langkettigen, tertiären Amin mit antibakteriellen und Zahnbelag verhindernden Eigenschaften und einem Zusatz, der die durch die stickstoffhaltige antibakterielle und Zahnbelag verhindernden Verbindung verursachten Flecken entfernt, gemäß dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs vorgeschlagen, wobei die Unteransprüche bevorzugte Ausführungsformen definieren.
Typische oral verträgliche Kationen sind Wasserstoff, Metalle wie Natrium und Kalium, Ammonium oder C₁ bis C₁₈ mono-, di- und trisubstituiertes Ammonium (z. B. mit Alkanol substituiert wie Mono-, Di- und Triethanolammonium).
Die bevorzugten Verbindungen der Gruppe (A) sind jene, in denen n = 3 und R′ ein niederer Alkylrest von C₁ bis C₆, vorzugsweise C₁ bis C₄ und am besten ein Methylrest und R′′ Methylen ist. Solche Verbindungen haben die Formel
In dieser Formel kann das Kation M Wasserstoff, Alkalimetall wie Natrium, Kalium, Lithium, Ammonium oder substituiertes Ammonium, wie C1-18- mono-, di- oder trisubstituiertes Ammonium, beispielsweise mit Alkanol substituiert wie Mono-, Di- und Triethanolammonium sein.
Geeignete Phosphoncarbonsäuren der Formel (E) sind:
  • (a) 1-Phosphonoethan-1,2-dicarbonsäure,
  • (b) 2-Phosphonopropon-2,3-dicarbonsäure,
  • (c) 2-Phosphonobutan-2,3-dicarbonsäure,
  • (d) 1-Phosphonopropan-1,2-dicarbonsäure,
  • (e) 1-Phosphonopropan-1,2,3-tricarbonsäure,
  • (f) 1-Phosphonobutan-2,3,4-tricarbonsäure,
  • (g) 2-Phosphonobutan-2,3,4-tricarbonsäure,
  • (h) 1-Phosphonobutan-1,2,3-tricarbonsäure,
  • (i) 2-Phosphonopentan-2,3,4-tricarbonsäure,
  • (j) 1,1-Diphosphonopropan-2,3-dicarbonsäure,
  • (k) 1,1-Diphosphonobutan-2,3-dicarbonsäure,
  • (l) 2,2-Diphosphonobutan-3,4-dicarbonsäure, und
  • (m) 1,1-Diphosphono-2-methylpropan-2,3-dicarbonsäure.
Die unter (a) und (j) angeführten Verbindungen werden bevorzugt.
Die eingangs beschriebenen antibakteriellen Verbindungen, die entweder kationische oder langkettige Amin-Germizide sind, werden in Mengen von 0,01 bis 15 Gew.-% des Mundpflegemittels eingesetzt, insbesondere von 0,01 bis 5 Gew.-% und am besten in 0,2 bis 1 Gew.-%. Diese Mengen beziehen sich auf die Menge der freien Base der Verbindung.
Die am meisten bevorzugten Zusätze der Gruppe (A) sind N-Methylaminotri(methylenphosphonsäure) (hier QUMATMP) und ihre wasserlöslichen Salze, wie beispielsweise Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze. Andere bevorzugte Verbindungen sind N-Ethylaminotri(methylenphosphonsäure), N-n-Propylaminotri(methylenphosphonsäure), N-Methylaminotri(ethylenphosphonsäure) und die wasserlöslichen Salze dieser Säuren, z. B. Natrium-, Kalium- und Ammmoniumsalze.
Mischungen der vorgenannten Verbindungen können benutzt werden. Die quaternären Aminoalkylenphosphonate können auf jede Art bereitet werden, beispielsweise gemäß US-PS 39 25 453.
Die Phosphonoverbindungen der Gruppe (B), die am meisten bevorzugt sind, sind Pyrrolidon-5,5-diphosphonsäure und ihre wasserlöslichen Salze, wie Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze. Andere geeignete Verbindungen sind N-Methylpyrrolidon- 5,5-diphosphonsäure, N-Ethylpyrrolidon-5,5-diphosphonsäure, N-Isopropylpyrrolidon-5,5-diphosphonsäure, N-2-Hydroxyethylpyrrolidon-5,5-diphosphonsäure und die wasserlöslichen Salze dieser Säuren, wie Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze.
Mischungen der vorgenannten Diphosphonpyrrolidone können benutzt werden. Diese Diphosphonpyrrolidonverbindungen können auf jede zweckdienliche Art hergestellt werden, beispielsweise entsprechend DE-AS 23 43 147.
Die am meisten bevorzugten N-Methylenphosphonverbindungen der Gruppe (C) sind Iminodiessigsäure-N-methylenphosphonsäure (hier IDANMPA) und ihre wasserlöslichen Salze, wie Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze. Andere N-Methylenphosphonatverbindungen sind N-Carboxymethyl-amino- dimethylenphosphonsäure, Monoethanol-amino-dimethylenphosphonsäure, Diethanol-amino-methylenphosphonsäure und die wasserlöslichen Salze dieser Säuren, z. B. Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze. Diese N-Methylenphosphonsäureverbindungen, die auch als Mischungen einsetzbar sind, können auf jede zweckdienliche Art hergestellt werden, beispielsweise entsprechend GB-PS 13 94 035.
Die Phosphoncarbonsäuren der Gruppe (E) und ihre Salze können auf jede zweckdienliche Art hergestellt werden, beispielsweise entsprechend GB-PS 13 94 172.
Die Konzentration der Flecken verhindernden Zusätze betragen 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-% Mundpflegemittel, die bei gewöhnlichem Gebrauch zufällig verschluckt werden könnten, enthalten vorzugsweise niedrigere Konzentrationen. Daher enthält ein Mundwasser vorzugsweise weniger als 3 Gew.-% der Flecken verringernden Stoffe. Zahnpflegemittel, äußerlich anwendbare Lösungen und prophylaktische Pasten, von denen letztere nur nach ärztlicher Vorschrift benutzt werden dürfen, können vorzugsweise von 0,1 bis 5 Gew.-% der Flecken reduzierenden Verbindung enthalten. Das Flecken reduzierende Mittel ist am besten in einem molaren Überschuß, bezogen auf die Menge des antibakteriellen, Zahnbelag verhindernde Stoffes, vorhanden, und zwar, bezogen auf die freie Base.
Bei den bevorzugten Ausführungen der Erfindung ist das Mundpflegemittel flüssig, wie beispielsweise ein Mundwasser oder ein Mundspülmittel. In solchen Präparaten ist der Träger gewöhnlich eine Wasser/Alkohol-Mischung. Das Verhältnis von Wasser zu Alkohol schwankt gewöhnlich in den Bereichen von 1 : 1 bis 20 : 1, vorzugsweise von 3 : 1 bis 20 : 1 und liegt am besten bei 17 : 3. Die Gesamtmenge an Wasser/Alkohol- Mischung liegt gewöhnlich im Bereich von 70 bis 99,9 Gew.-% des Mundwassers. Der pH-Wert derartiger flüssiger Präparate beträgt 4,5 bis 9, liegt in der Regel zwischen 5,5 bis 8 und vorzugsweise 6 bis 8. Es ist bemerkenswert, daß das Mittel der Erfindung den Gebrauch dieser Phosphonoverbindungen bei einem pH-Wert unter 5 erlaubt, ohne dabei den Zahnschmelz im wesentlichen zu entcalcifizieren.
Derartige flüssige Mundpräparate können auch einen oberflächenaktiven Stoff und/oder eine Fluor liefernde Verbindung enthalten.
Bei bestimmten anderen bevorzugten Ausführungsformen dieser Erfindung kann das Mundpflegemittel im wesentlichen fest oder pastenförmig sein, z. B. als Zahnpulver, Zahntablette, Zahnpasta oder Zahncreme. Der Träger solcher fester oder pastenförmiger Mundpflegepräparate enthält Poliermittel, wie beispielsweise wasserunlösliches Natriummetaphosphat, Kaliummetaphosphat, Tricalciumphosphat, hydratisiertes oder wasserfreies Dicalciumphosphat, Calciumpyrophosphat, Magnesiumorthophosphat, Trimagnesiumphosphat, Calciumcarbonat, Aluminiumoxid, hydratisiertes Aluminiumoxid, Aluminiumsilikat, Zirkoniumsilikat, Siliciumdioxid, Bentonit und deren Mischungen. Bevorzugte Poliermittel sind kristalline Kieselerde mit Teilchengrößen bis zu 5 µm, einer mittleren Teilchengröße bis zu 1,1 µm und einer Oberfläche von 50 000 cm²/g sowie Silikagel, komplexe amorphe Alkalialuminiumsilikate und hydratisiertes Aluminiumoxid, wie beispielsweise α-Aluminiumoxidtrihydrat.
Aluminiumoxid, insbesondere α-Aluminiumoxidtrihydrat, mit einem Aluminiumoxidgehalt von 64,9 Gew.-%, einem Kieselsäuregehalt von 0,008 Gew.-%, einem Eisen(III)oxidgehalt von 0,003 Gew.-% und einem Feuchtigkeitsgehalt von 0,037 Gew.-% bei 110°C und einer spezifischen Dichte von 2,42 und mit einer Teilchengröße, daß 100% der Teilchen kleiner als 5 µm und 84% der Teilchen kleiner als 20 µm sind, ist besonders geeignet.
Bei Verwendung von klaren Gelen werden als Poliermittel kolloidale Kieselsäure und insbesondere Alkalialuminiumsilikatkomplexe verwendet, da deren Refraktionsindices nahe an denen des Geliermittels-Flüssigkeitssystems einschließlich Wasser und/oder Feuchthaltemittel liegen, die gewöhnlich in Zahnpflegemitteln benutzt werden.
Zahlreiche der sogenannten "wasserunlöslichen" Poliermittel sind anionisch und enthalten geringe Mengen lösliche Anteile; beispielsweise kann das unlösliche Natriummetaphosphat analog Thorpe's, "Dictionary of Applied Chemistry", Band 9, 4. Auflage, Seiten 510 bis 511, hergestellt werden. Geeignete Poliermittel sind ferner Natriummetaphosphat in der Form der Mandrell'schen und Kurrol'schen Salze. Diese Metaphosphate zeigen nur eine geringfügige Wasserlöslichkeit und werden daher gewöhnlich als unlösliche Metaphosphate bezeichnet, auch wenn sie geringe Mengen, beispielsweise bis zu 4 Gew.-%, lösliche Phosphate als Verunreinigungen enthalten. Der Anteil an wasserlöslichen Phosphat, das bei unlöslichem Natriummetaphosphat vermutlich lösliches Natriumtrimetaphosphat ist, kann durch Auswaschen mit Wasser enfernt werden. Die unlöslichen Alkalimetaphosphate werden im allgemeinen in Pulverform mit einer Teilchengröße eingesetzt, bei denen nicht mehr als 1% des Materials größer als 37 µm ist.
Das Poliermittel ist im allgemeinen in Mengen von 20 bis 99 Gew.-% der Mundpflegepräparate bei Zahnpasten, bevorzugt in einer Menge von 20 bis 75 Gew.-%, und bei Zahnpulver in Mengen von 70 bis 99 Gew.-% vorhanden.
Bei pastenförmigen Mundpflegemitteln soll die Kombination des antibakteriellen Zahnbelag verhindernden Mittels und der Phosphonsäure mit den anderen Komponenten der Zahnpasta verträglich sein. Bei einer Zahnpasta kann der flüssige Träger aus Wasser und einem Feuchthaltemittel meist in einer Menge von 10 bis 90 Gew.-% vorliegen, wobei Glycerin, Sorbit oder Polyethylenglykol als Feuchthaltemittel oder Bindemittel vorhanden sein können. Besonders vorteilhafte, flüssige Bestandteile sind Mischungen aus Wasser, Glycerin und Sorbit.
Bei klaren Gelen, bei denen der Refraktionsindex beachtet werden muß, werden etwa 3 bis 30 Gew.-% Wasser, 0 bis 80 Gew.-% Glycerin und 20 bis 80 Gew.-% Sorbit vorzugsweise verwendet. Als Geliermittel werden natürliche oder synthtische Gumme oder gumartige Stoffe, wie Irish moss, Natriumcarboxymethylcellulose oder Hydroxyethylcellulose verwendet. Andere Geliermittel sind beispielsweise Gum Tragacanth, Polyvinylpyrrolidon und Stärke. Sie sind im allgemeinen in Mengen bis zu 10 Gew.-% und vorzugsweise in einem Bereich von 0,5 bis 5 Gew.-% in der Zahnpasta vorhanden. Bevorzugte Geliermittel sind Methylcellulose und Hydroxyethylcellulose. In einer Zahnpasta oder in einer gelförmigen Zahnpasta sind die flüssigen und festen Bestandteile so aufeinander abgestimmt, daß eine cremeförmige oder gelartige Masse erhalten wird, die aus einem unter Druck stehenden Behälter oder aus einer aus Aluminium oder Blei bestehenden zusammendrückbaren Tube auspreßbar ist.
Die festen oder pastenförmigen Mundpflegemittel haben einen pH-Wert von 4,5 bis etwa 9 und im allgemeinen zwischen 5,5 bis 8 und vorzugsweise zwischen 6 und 8, wobei dieser pH- Wert mit einer 20%igen Aufschlämmung bestimmt wird. Die Mittel können ferner oberflächenaktive Stoffe und/oder Fluor liefernde Verbindungen enthalten.
In Mundpflegemitteln wie in Mundspülmitteln und Zahnpasten, ist oft ein oberflächenaktives Mittel vorhanden, das die Schaumbildung fördert. Als Tenside werden vorzugsweise nicht- ionische Tenside statt anionischer Verbindungen verwendet. Wasserlösliche, nicht-ionische, oberflächenaktiven Stoffe sind z. B. Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit langkettigen, hydrophoben Verbindungen, z. B. mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie z. B. die "Ethoxamere", die hydrophobe Polyoxyethylengruppen haben; ferner Kondensationsprodukte aus Ethylenoxid und Fettsäuren, Fettalkoholen, Fettamiden einschließlich Alkoholen wie Sorbitanmonostearat oder Polypropylenoxid.
In den Mundpflegemitteln kann ein Fluor liefernde Verbindung vorhanden sein, die leicht wasserlöslich oder auch voll wasserlöslich ist. Sie sind gekennzeichnet durch ihre Fähigkeit, Fluoridionen in Wasser freizugeben, und gehen keine Reaktionen mit anderen Verbindungen des Mundpflegemittels ein. Geeignete Fluorverbindungen sind z. B. anorganische Fluoridsalze wie lösliche Alkali-, Erdalkali- und Schwermetallsalze, z. B. Natriumfluorid, Kaliumfluorid, Ammoniumfluorid, Kupferfluoride wie Kupfer(I)fluorid, Zinkfluorid, Zinnfluoride wie Zinntetrafluorid oder Zinn(II)chlorfluorid, Bariumfluorid, Natriumfluorsilikat, Ammoniumfluorsilikat, Natriumfluorzirkonat, Natriummonofluorphosphat, Aluminiummono- und -difluorphosphat und fluoriertes Natriumcalciumpyrophosphate. Alkali- und Zinnfluoride wie Natrium- und Zinn(II)fluoride, Natriummonofluorphosphate und ihre Mischungen, besonders Natriumfluorid und Natriummonofluorphosphate werden bevorzugt.
Die Menge der Fluor liefernden Verbindung hängt von der Art der Verbindung, ihrer Löslichkeit und der Art des Mundpflegemittels ab, wobei die Konzentration im nicht giftigen Bereich liegen muß. Bei festen Mundpflegemitteln wie Zahnpasten oder -pulvern wird so viel an Fluorverbindungen zugesetzt, daß höchstens etwa 1 Gew.-% Fluor freigesetzt werden, vorzugsweise jedoch 0,005 bis 1 und insbesondere 0,1 Gew.-% Fluoridionen. Bei Alkalifluoriden und Zinn(II)fluoriden sind diese Komponenten in Mengen bis zu 2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Gesamtgemisches und vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 1 Gew.-% vorhanden. Natriummonofluorphosphat kann in Mengen bis zu 7,6 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0,76 Gew.-% vorhanden sein. Bei Mischungen von Natriummonofluorphosphat und Natriumfluorid beträgt das Gewichtsverhältnis etwa 1 : 1 bis 3 : 1, bezogen auf den zur Verfügung gestellten Fluoranteil.
Bei Mundwässern oder anderen flüssigen Präparaten ist die Fluor liefernde Substanz meist in solchen Mengen vorhanden, daß bis zu 0,13 und vorzugsweise 0,0013 bis 0,1, zweckmäßig 0,0013 bis 0,05 Gew.-% Fluoridionen, zur Verfügung gestellt werden.
Die Mundpflegemittel gemäß Erfindung können weitere Zusätze wie Weißmachungsmittel, Konservierungsmittel, Silikone, Chlorophyllverbindungen oder Ammoniak enthaltende Verbindungen wie Harnstoff, Diammoniumphosphat und Mischungen davon enthalten. Diese Zusätze sind in den Mundpflegemitteln in Mengen vorhanden, die im wesentlichen die gewünschten Eigenschaften nicht nachteilig beeinflussen.
Geeignete Aroma- oder Süßungsmittel können auch eingesetzt werden. Geeignete Aromabestandteile sind Aromaöle wie beispielsweise grüne Minze, Pfefferminzöl, Wintergrünöl, Nelkenöl, Salbeiöl, Eukalyptusöl, Majoranöl, Zimtöl, Zitronen- und Orangenöle sowie Methylsalicylate. Geeignete Süßungsmittel sind Saccharose, Lactose, Maltose, Sorbit, Natriumcyclamat, Perillartin und Natriumsaccharin. Aroma- und Süßungsmittel können in den Mundpflegemitteln in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-% oder mehr vorhanden sein.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Mundpflegemittel in einem oralen Trägerstoff, der gewöhnlich Wasser enthält, ist es äußerst zweckdienlich oder sogar wesentlich, die Phosphonoadditive zuzufügen, nachdem die anderen Bestandteile, mit Ausnahme vielleicht von etwas Wasser, gemischt oder in Kontakt miteinander gebracht sind, um die Bildung von Präcipitaten zu vermeiden.
Beispielsweise kann man ein Mundspülmittel oder Mundwasser dadurch herstellen, daß man Ethanol und Wasser mit Aromaölen, einem nichtionischen Tensid, einem Feuchthaltemittel, einem kationischen antibakteriellen Zahnbelag verhindernden Mittel wie Benzethoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid oder Chlorhexidin, einem Süßungsmittel und Farbstoff vermischt und dann anschließend die Flecken reduzierende Verbindung zusetzt und schließlich noch gegebenenfalls Wasser zufügt.
Bei Herstellung einer gelförmigen Zahnpasta werden das Feuchthaltemittel, die gumartigen Stoffe oder das Verdickungsmittel wie Hydroxyethylzellulose und das Süßungsmittel zu einem Gel verarbeitet, mit Poliermitteln, Aromastoffen und dem antibakteriellen Mittel wie Benzethoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid oder Chlorhexidin vermischt, weiteres Wasser zugegeben und anschließend der Flecken reduzierende Stoff zugesetzt. Bei Verwendung von Natriumcarboxymethylzellulose als Geliermittel kann nach dem Verfahren gemäß US-PS 38 42 168 oder 38 43 779 gearbeitet werden, wobei zum Schluß quaternäre Aminoalkylenphosphonsäureverbindung zugegeben wird.
In der praktischen Anwendung der erfindungsgemäßen Mundpflegemittel wird das Mundwasser oder die Zahnpasta mit dem Gehalt an kationischen oder langkettigen Aminen als antibakterielle Zahnbelag verhindernde sowie den Flecken verringernden Mittel regelmäßig auf den Zahnschmelz aufgebracht, vorzugsweise 3mal täglich bis 5mal wöchentlich, bei einem pH-Wert von 4,5 bis 9, im allgemeinen von 5,5 bis 8, vorzugsweise jedoch zwischen 6 bis 8.
Beispiele 1 bis 3
Es wurde ein Mundwasser der folgenden Zusammensetzung hergestellt und geprüft:
Gewichtsteile
Aromatisierter Alkohol|15
Polyalkenoxidblockpolymer 3
Glycerin 10
Benzethoniumchlorid (BC) 0,075
Natriumsaccharin 0,03
QMATMP x
Wasser 1 auf 100
pH-Wert 7,0 (eingestellt mit 5 n Natriumhydroxid)
Alle Verbindungen waren frei von sichtbaren Ausfällungen. N-Methylaminotri-(methylenphosphonsäure) (QMATMP) und 10 Teile Wasser wurden den bereits vorher gemischten Bestandteilen zugesetzt.
Die Verfärbungscharakteristik des Mittels in vitro wird in diesem und in den anderen Beispielen wie folgt geprüft:
Fleckentest: 250 g Bovinalbumin (dreimal kristallisiert) werden mit 2 g Hydroxyapatit (HAP)-Pulver vermischt, das als Schicht für die Fleckenbildung dient, während die Proteine die Zahnhaut simulieren und als Aminquelle dienen. Das Mundspülmittel wird der Mischung zugesetzt und anschließend mit 7,5%igem unterschiedlich gepuffertem Acetaldehyd versetzt, das als Carbonylquelle dient. Die Mischung wird 18 Stunden bei 37°C geschüttelt. Das Flecken enthaltende Hydroxyapatit (HAP) wird von der Lösung abfiltriert und bei 37°C getrocknet. Die Farbe am Pulver wird mit Hilfe des Gardner-Farbdifferenzmeters abgelesen. Vor und nachdem das Testmittel dem gefärbten Material unterworfen wird, werden Farbstoffe am Gardner-Fabdifferenzmeter bestimmt.
Die folgende Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse der Fleckenverhinderung, wenn die angeführten Mengen (x) von QMATMP bei dem obigen Mundwasser angewendet werden.
Tabelle 1 - Fleckenverhinderung
Die obigen Ergebnisse bestätigen deutlich, daß diese quaternären Aminoalkylenphosphonsäureverbindungen, gezeigt am Beispiel von QMATMP, wesentlich und bedeutsam die Fleckenbildung verringern, die gewöhnlich durch BC verursacht wird. Diese Tests wurden bei einem auf 7,0 eingestellten pH-Wert durchgeführt, der pH-Wert vor der Einstellung bewegte sich zwischen 4 bis 4,8. Zusammensetzungen mit eingestelltem pH-Wert zwischen 5 und 8 liefern ähnliche Ergebnisse.
Beispiele 4 bis 7
Es wurden äquivalente Mengen der folgenden Phosphonoverbindungen anstelle des in den Beispielen 2 und 3 angewandten QMATMP eingesetzt, wobei Präparate erhalten wurden, die ebenfalls unerwartet eine Verringerung der Zahnverfärbungen bewirkten.
Beispiel
Quaternäre Aminoalkylenphosphonate
4
N-Ethylaminotri-(methylenphosphonsäure)
5 N-Isobutylaminotri-(methylenphosphonsäure)
6 N-Ethylaminotri-(ethylenphosphonsäure)
7 N-Methylaminotri-(butylenphosphonsäure)
Beispiele 8 bis 14
Es wurden äquivalente Mengen der folgenden antibakteriellen Zahnbelag verhindernden Stoffe anstelle des in den Beispielen 2 bis 7 eingesetzten BC verwendet, wobei Präparate erhalten wurden, die ebenfalls unerwartet Verringerungen der Zahnverfärbungen bewirkten.
Es ist bemerkenswert, daß die Zahnbelag verhindernde Aktivität der oben angeführten Zusammensetzungen mit den angegebenen quaternären Aminoalkylenphosphonverbindungen im wesentlichen gleich den entsprechenden Zusammensetzungen ist, die solche Verbindungen auslassen.
Beispiele 15 bis 16
Die folgenden Zusammensetzungen sind Zahnpasten mit Zahnbelag verhindernder Aktivität und verringerter Verfärbung.
Beispiele 17 bis 23
Es wurde ein Mundwasser hergestellt und wie folgt geprüft
Mundwasser
Gewichtsteile
Aromatisierter Alkohol|15
Polyalkenoxid 3
Glycerin 10
Benzethoniumchlorid (BC) 0,075
Natriumsaccharin 0,03
Pyrrolidon-5,5-diphosphonsäure (PYDP) x
Wasser 1 auf 100
pH-Wert 7,0 (eingestellt mit 5 n NaOH) @ Erscheinung, Stabilität klar
Das PYDP und 10 Gewichtsteile Wasser wurden den vorher gemischten Bestandteilen zugefügt.
Die folgende Tabelle 1 zeigt die in vitro erhaltenen Ergebnisse der Fleckenverhinderung, wenn die angegebenen Mengen (x) von PYDP in dem obigen Mundwasser angewandt werden.
Tabelle 1 - Fleckenverhinderung
Die obigen Resultate bestätigen eindeutig, daß die Pyrrolidondiphosphonsäurezusätze der vorliegenden Erfindung, wie hier an der Verbindung PYDP gezeigt, wesentlich die Zahnfärbung verringern; die gewöhnlich durch BC hervorgerufen wird. Die Teste wurden bei einem auf 7,0 eingestellten pH-Wert der Zusammensetzung durchgeführt, der pH-Wert vor der Einstellung lag zwischen 3,5 bis 4,6. Zusammensetzungen mit pH-Werten zwischen 5 und 8 lieferten ähnliche Ergebnisse.
Beispiele 24 bis 30
Ein Einsatz von äquivalenten Mengen der folgenden Phosphonverbindungen für das in den Beispielen 2 bis 7 angewandte PYDP liefert Zusammenetzungen, die ebenfalls unerwartet Verringerungen der Zahnverfärbungen hervorrufen.
Beispiele
Phosphonverbindungen
24
N-Methylpyrrolidon-5,5-diphosphonsäure
25 N-Ethylpyrrolidon-5,5-diphosphonsäure
26 N-Butylpyrrolidon-5,5-diphosphonsäure
27 N-(2-Hydroxyethyl)-pyrrolidon-5,5-diphosphonsäure
28 3-Butylpyrrolidon-5,5-diphosphonsäure
29 3,4-Tetramethylpyrrolidon-5,5-diphosphonsäure
30 4,4-Diethylpyrrolidon-5,5-diphosphonsäure
Beispiele 31 bis 36
Ein Ersatz äquivalenter Mengen der folgenden antibakteriellen Zahnbelag verhindernden Stoffe für das in den Beispielen 18 bis 30 verwendete BC liefern Zusammensetzungen, die ebenfalls unerwartet Verringerungen der Zahnverfärbungen hervorrufen.
Beispiele 37 bis 38
Die folgenden Zusammensetzungen sind Beispiele von Zahnpasten mit Zahnbelag verhindernder Aktivität und verringerter Verfärbung:
Beispiele 39 bis 45
Eine Mundwasserzusammensetzung wurde hergestellt und wie folgt geprüft:
Gewichtsteile
Aromatisierter Alkohol|15
Polyalkenoxid 3
Glycerin 10
Benzethoniumchlorid (BC) 0,075
Natriumsaccharin 0,03
IDANMPA x
Wasser 1 auf 100
pH-Wert 7,0 (eingestellt mit 5 n Natriumhydroxid)
Alle Verbindungen sind frei von sichtbarer Ausfällung. Die Verbindung IDANMPA und 10 Gewichtsteile Wasser wurden den anderen vorher gemischten Bestandteilen zugefügt. Farbabstufungen wurden in vitro am Gardner-Farbdifferenzmeter bestimmt, und zwar wurde das Testmittel vor und danach mit dem gefärbten Material verglichen. Die folgende Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse der Fleckenverringerung, wenn die angegebenen Mengen (x) der Verbindung IDANMPA in der obigen Mundwasserzusammensetzung angewandt wurden.
Tabelle 1 - Fleckenverringerung
Die obigen Ergebnisse bestätigen eindeutig, daß die N-Methylenphosphonatzusätze der vorliegenden Erfindung, wie am Beispiel von IDANMPA gezeigt, wesentlich und bedeutsam die Zahnverfärbung unterdrücken, die gewöhnlich durch BC hervorgerufen wird. Die Teste wurden bei einem auf 7,0 eingestellten pH-Wert durchgeführt, der pH-Wert vor der Einstellung schwankte zwischen 3,5 und 4,8. Zusammensetzungen mit pH-Werten zwischen 5 und 8 lieferten ähnliche Ergebnisse.
Beispiele 46 bis 48
Durch Ersatz äquivalenter Mengen der folgenden Phosphonverbindungen für die in den Beispielen 2 bis 7 verwendete Verbindung IDANMPA wurden Zusammensetzungen erhalten, die ebenfalls unerwartet Verringerungen in der Zahnverfärbung hervorriefen.
Beispiele
N-Methylenphosphonate
46
N-Carboxymethyl-amino-di-methylen-phosphonsäure
47 N-Hydroxyethylamino-di-methylen-phosphonsäure
48 N,N-Dihydroxyethyl-amino-methylen-phosphonsäure
Beispiele 49 und 55
Es wurden äquivalente Mengen der folgenden antibakteriellen Zahnbelag verhindernden Stoffe für die in den Beispielen angewandte Verbindung BC verwendet; die Präparate bewirkten ebenfalls eine unerwartete Verringerung der Zahnverfärbungen.
Es ist weiter bemerkenswert, daß die Zahnbelag verhindernde Aktivität der oben angeführten Zusammensetzungen mit den angegebenen Phosphonoverbindungen im wesentlichen den entsprechenden Zusammensetzungen gleich ist, die keine solchen Verbindungen enthalten.
Beispiele 56 bis 57
Beispiele 58 bis 64
Die folgende Mundwasserzusammensetzung wurde hergestellt und geprüft.
Mundwasserzusammensetzung
Gewichtsteile
Aromatisierter Alkohol|15
Polyalkenoxid 3
Glycerin 10
Benzethoniumchlorid (BC) 0,075
Natriumsaccharin 0,03
Phosphonessigsäure (PAA) x
Wasser 1 auf 100
pH-Wert 7,0 (eingestellt mit 5 n NaOH) @ Erscheinung, Stabilität klar
Die Verbindung PAA und 10 Gewichtsteile Wasser wurden den vorher gemischten Bestandteilen zugesetzt.
Die folgende Tabelle 1 zeigt die in vitro gewonnenen Ergebnisse der Fleckenverhinderung, wenn die angegebenen Mengen (x) der Verbindung PAA in den obigen Mundwässern angewandt werden.
Tabelle 1 - Fleckenverhinderung
Die obigen Ergebnisse bestätigen eindeutig, daß die Verbindung PAA bei allen Konzentrationen von x wesentlich und bedeutsam die Zahnverfärbung reduziert, die gewöhnlich durch die Verbindung BC hervorgerufen wird. Die Teste werden bei einem auf 7,0 eingestellten pH-Wert durchgeführt, der pH-Wert vor der Einstellung schwankte zwischen etwa 3,5 bis 4,6. Zusammensetzungen mit pH-Werten zwischen 5 bis 8 lieferten ähnliche Ergebnisse.
Beispiele 65 bis 71
Durch Ersatz äquivalenter Mengen der folgenden antibakteriellen Zahnbelag verhindernden Stoffe für die in den Beispielen 2 bis 7 angegebene Verbindung BC wurden Zusammensetzungen erhalten, die ebenfalls unerwartet Verringerungen der Zahnverfärbungen hervorriefen.
Es ist weiter bemerkenswert, daß die Zahnbelag verhindernde Aktivität der oben angeführten PAA enthaltenden Zusammensetzungen im wesentlichen den entsprechenden Zusammensetzungen ohne die Verbindung PAA gleich ist.
Die folgenden Zusammensetzungen sind Beispiele von Zahnpasten mit Zahnbelag verhindernder Aktivität und reduzierter Verfärbung.
Beispiele 74 bis 99
In den folgenden Beispielen wurde ein Mundwasser hergestellt und wie folgt geprüft:
Mundwasserzusammensetzung
Gewichtsteile
Aromatisierter Alkohol|15
Polyalkenoxid 3
Glycerin 10
Benzethoniumchlorid (BC) 0,075
Natriumsaccharin 0,03
Phosphon enthaltende Verbindung x
Wasser 1 auf 100
pH-Wert 7,0 (eingestellt mit 5 n NaOH) @ Erscheinung, Stabilität klar
Die Phosphonoverbindung und 10 Gewichtsteile Wasser wurden den vorher gemischten Bestandteilen zugefügt.
Die folgende Tabelle 1 zeigt die in vitro gewonnenen Ergebnisse der Fleckenverhinderung, wenn die angegebenen Mengen (x) der angeführten Phosphonverbindung in dem obigen Mundwasser eingesetzt werden.
Tabelle 1 - Fleckenverhinderung
Die obigen Ergebnisse bestätigen eindeutig, daß die Phosphonoalkanpolycarbonsäurezusätze der vorliegenden Erfindung, wie an den Beispielen DPPD und PEDA gezeigt, die Zahnverfärbung erheblich verringern, die gewöhnlich durch die Verbindung BC hervorgerufen wird. Die Teste werden bei einem auf 7,0 eingestellten pH-Wert durchgeführt; der pH-Wert vor der Einstellung schwankte zwischen 3,5 bis 5,0. Zusammensetzungen mit eingestelltem pH-Wert schwankten zwischen 5 und 8 und lieferten ähnliche Ergebnisse.
Durch Ersatz äquivalenter Mengen der folgenden Phosphonoverbindungen, wie sie für die in den Beispielen 75 bis 88 angewandt wurden, erhielt man Zusammensetzungen, die ebenfalls eine unerwartete Verringerung der Zahnverfärbungen hervorriefen.
Beispiel
Phosphono enthaltende Verbindung
89
2-Phosphonopropan-2,3-dicarbonsäure
90 2-Phosphonobutan-2,3-dicarbonsäure
91 1,1-Diphosphonobutan-2,3-dicarbonsäure
92 1-Phosphonopropan-1,2,3-tricarbonsäure
93 2-Phosphonobutan-2,3,4-tricarbonsäure
Durch Ersatz äquivalenter Mengen der folgenden antibakteriellen Zahnbelag verhindernden Stoffe für das in den Beispielen 75 bis 93 verwendete BC wurden Zusammensetzungen erhalten, die ebenfalls eine unerwartete Verringerung der Zahnverfärbung hervorriefen.
Es ist weiter bemerkenswert, daß die in vitro gewonnene Zahnbelag verhindernde Aktivität der obigen Zusammensetzungen mit den angegebenen Phosphono enthaltenden Zusatzverbindungen im wesentlichen den entsprechenden Zusammensetzungen gleich ist, die solche Verbindungen auslassen.
Beispiel 100
In vivo Teste für die Zahnbelag und Flecken verhindernde Aktivität wurden an Versuchshunden mit dem Mundwasser gemäß Beispiel 6 durchgeführt, das 0,075 Gewichtsteile der Verbindung BC und 0,5 Gewichtsteile der Verbindung DPPD enthielt und ferner mit einer Kontrollzusammensetzung gemäß Beispiel 1, die 0,075 Teile BC und kein DPPD enthielt und einem Placebo-Mundwasser, das frei von beiden Verbindungen BC und DPPD war. Die Versuchshunde wurden anfänglich zahnprophylaktisch behandelt, um bestehende weiche und harte Zahnablagerungen zu entfernen. Es wurde eine Indikationslösung benutzt, um die vollständige Entfernung zu gewährleisten. Ihre Anwendung erfolgte durch leichtes Besprühen zweimal täglich, 5 Tage wöchentlich in einem Zeitraum von 6 Wochen. Die Fleckenbildung wurde relativ durch Beobachtung des Rachenraumes bewertet. Der Zahnbelag wurde nach Besprühen der Zähne mit der Lösung ermittelt. Die Ergebnisse sind wie folgt:
Aus den genannten Ergebnissen wird deutlich, daß die Phosphonoverbindungen gemäß Erfindung, wie am Beispiel von DPPD gezeigt, wesentlich und bedeutsam die Zahnverfärbung um 42,3% reduzieren, die durch die antibakteriellen Zahnbelag verhindernden Stoffe, wie kationisches BC verursacht waren. Die Verfärbungen wurden auch gegenüber dem Placebo reduziert. Diese Ergebnisse zeigen auch, daß derartige Zusätze nicht die Zahnbelag verhindernde Aktivität der Flecken produzierenden antibakteriellen Zahnbelag verhindernden Stoffe beeinflussen.
Beispiele 101 bis 102
Die folgenden Zusammensetzungen sind Beispiele von Zahnpasten mit Zahnbelag verhindernder Aktivität und reduzierter Verfärbung:

Claims (5)

1. Mundpflegemittel mit einem pH-Wert von 4,5 bis 9, enthaltend 0,001 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die freie Base, wenigstens einer stickstoffhaltigen antibakteriellen, Zahnbelag verhindernden Verbindung aus der Gruppe der kationischen Verbindungen und langkettigen Amine mit einem Alkylrest von 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich 0,01 bis 10 Gew.-% einer oder mehrerer der folgenden Verbindungen enthält:
  • (A) eine wasserlösliche, quaternäre Aminoalkylenphosphonverbindung der allgemeinen Formel in der R C1 bis 20-Alky, Alkenyl, Cycloalkyl oder Aralkyl;
    R′ C1 bis 20-Alkyl oder Alkenyl ist; R′′ C1 bis 4-Alkylen oder C1 bis 2-Alkenylen, n eine Zahl von 1 bis 3 und M ein oral verträgliches Kation bedeuten;
  • (B) eine wasserlösliche Diphosphonopyrrolidonverbindung der allgemeinen Formel in der die Substituenten R unabhängig Wasserstoff, C1 bis 6-Alkyl oder C2 bis 6-Hydroxyalkyl und X ein oral verträgliches Kation bedeuten;
  • (C) eine wasserlösliche N-Methylenphosphonsäureverbindung der allgemeinen Formel in der A′ -CH₂CH₂OH, -CH₂COOX oder -CH₂PO₃X₂ und A′′ -CH₂CH₂OH oder -CH₂COOX und X ein oral verträgliches Kation bedeuten; und wobei A′ und A′′ gleich sind, wenn A′ nicht -CH₂PO₃X₂ ist;
  • (D) Phosphonessigsäure der Formel H₂O₃P-CH₂-COOH oder ihr oral verträgliches Salz, und
  • (E) eine oder mehrere wasserlösliche Phosphonverbindungen der allgemeinen Formeln in der R¹ Wasserstoff, C1 bis 4-Alkyl oder (CH₂) 1-2COOH; und R² -PO₃H₂, bedeuten,
    oder bedeutet
    oder ein oral verträgliches Salz.
2. Mundpflegemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die Verbindung der Formel enthält.
3. Mundpflegemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Pyrrolidon-5,5-diphosphonsäure oder ihr oral verträgliches Salz enthält.
4. Mundpflegemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die Verbindung der Formel enthält, in der X ein oral verträgliches Kation bedeutet.
5. Mundpflegemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 1,1-Diphosphonopropan-2,3-dicarbonsäure oder 1-Phosphonethan-1,2-dicarbonsäure oder deren oral verträgliches Salz enthält.
DE19772736155 1976-08-16 1977-08-11 Antibakterielles mundpflegemittel Granted DE2736155A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/714,716 US4118473A (en) 1976-08-16 1976-08-16 Antibacterial oral composition
US05/714,717 US4118474A (en) 1976-08-16 1976-08-16 Antibacterial oral composition
US05/714,715 US4118475A (en) 1976-08-16 1976-08-16 Antibacterial oral composition
US05/714,714 US4118472A (en) 1976-08-16 1976-08-16 Antibacterial oral composition
US05/714,719 US4118476A (en) 1976-08-16 1976-08-16 Antibacterial oral composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2736155A1 DE2736155A1 (de) 1978-02-23
DE2736155C2 true DE2736155C2 (de) 1989-04-06

Family

ID=27542131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772736155 Granted DE2736155A1 (de) 1976-08-16 1977-08-11 Antibakterielles mundpflegemittel

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5341437A (de)
AU (1) AU511034B2 (de)
BR (1) BR7705395A (de)
CA (1) CA1095414A (de)
CH (1) CH631346A5 (de)
DE (1) DE2736155A1 (de)
DK (1) DK148898C (de)
FR (1) FR2361865A1 (de)
GB (1) GB1562979A (de)
IT (1) IT1079817B (de)
PH (1) PH14683A (de)
SE (2) SE431285B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ194476A (en) * 1979-08-24 1982-05-25 Colgate Palmolive Co Oral composition comprising a 2-phosphonobutane-1,2,4 tricarboxylic acid compound
EP0110568A1 (de) * 1982-10-29 1984-06-13 The Procter & Gamble Company Orale Mittel
IN161843B (de) * 1983-07-13 1988-02-13 Colgate Palmolive Co
JPS6065187U (ja) * 1983-10-14 1985-05-09 三菱重工業株式会社 船舶
ZA856445B (en) * 1984-09-10 1987-04-29 Colgate Palmolive Co Stable antiplaque dentifrice
US4574081A (en) * 1984-09-25 1986-03-04 Colgate-Palmolive Co. Antiplaque dentifrice having improved flavor
US4590064A (en) * 1985-03-11 1986-05-20 Colgate-Palmolive Company Anticalculus oral composition
US5258067A (en) * 1988-06-25 1993-11-02 Bayer Aktiengesellschaft Liquid for conditioning tooth or bone substance
DE3821578A1 (de) * 1988-06-25 1989-12-28 Bayer Ag Fluessigkeit zur konditionierung von zahn- oder knochensubstanz
AU8231191A (en) * 1990-07-13 1992-02-04 Procter & Gamble Company, The Anticalculus/antiplaque compositions using azacycloalkane diphosphonates
US5158763A (en) * 1990-10-09 1992-10-27 Colgate-Palmolive Company Non-staining anti-bacterial oral composition
US6214320B1 (en) 1990-10-09 2001-04-10 Colgate-Palmolive Company Oral compositions containing anticalculus and antiplaque agents

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225818B (de) * 1964-03-18 1966-09-29 Monsanto Co Verwendung wasserloeslicher Polyphosphonsaeure-verbindungen als Potenzierungsmittel fuer Bakterizide
CA993796A (en) * 1972-02-16 1976-07-27 James S. Neely Oral compositions containing l-aspartyl-l-1,4-dimethylpentylamide as a sweetening agent
DE2224560A1 (de) * 1972-05-19 1973-11-29 Henkel & Cie Gmbh Zahnsteinbildung verhindernde mundund zahnpflegemittel
DE2224430C3 (de) * 1972-05-19 1980-10-09 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Zahnsteinbildung verhindernde Mund- und Zahnpflegemittel
IE37842B1 (en) * 1972-06-30 1977-10-26 Procter & Gamble Oral compositions for plaque caries and calculus retardation with reduced staining tendencies
US3934002A (en) * 1972-06-30 1976-01-20 The Procter & Gamble Company Oral compositions for plaque, caries and calculus retardation with reduced staining tendencies
DE2343196C3 (de) * 1973-08-27 1980-01-10 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Aiacycloalkan-2^-diphosphonsäuren oder deren wasserlösliche Salze
DE2343195C2 (de) * 1973-08-27 1981-11-19 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Cyclische Aminophosphonsäuren und Verfahren zu deren Herstellung
US3925453A (en) * 1974-01-25 1975-12-09 Monsanto Co Quaternary aminoalkylene phosphonic acids and method of preparation

Also Published As

Publication number Publication date
BR7705395A (pt) 1978-09-12
GB1562979A (en) 1980-03-19
DK148898B (da) 1985-11-11
DK148898C (da) 1986-04-07
DK365077A (da) 1978-02-17
FR2361865B1 (de) 1982-07-30
JPH02323B2 (de) 1990-01-08
CA1095414A (en) 1981-02-10
AU2738477A (en) 1979-02-01
SE7708553L (sv) 1978-02-17
SE8900372A0 (sv) 1989-02-03
JPS5341437A (en) 1978-04-14
AU511034B2 (en) 1980-07-24
CH631346A5 (en) 1982-08-13
SE8900372D0 (sv) 1989-02-03
SE431285B (sv) 1984-01-30
FR2361865A1 (fr) 1978-03-17
IT1079817B (it) 1985-05-13
PH14683A (en) 1981-11-10
DE2736155A1 (de) 1978-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017417C2 (de)
DE2756078C2 (de)
EP0026539B1 (de) Orale Kompositionen mit stabilisierten Zinnsalzen
CH652301A5 (de) Im zahnpflegebereich einsetzbare remineralisierungsloesung.
CH649706A5 (de) Mund- und zahnpflegemittel.
DE3102272C2 (de)
DE2940460A1 (de) Oral anzuwendende mittel fuer die kariesprophylaxe
AT390731B (de) Zahncreme
DE2736155C2 (de)
DE2600709A1 (de) Zahnpasta
DE3101894A1 (de) Oral anwendbare zusammensetzung fuer die foerderung der mundhygiene
EP0152836B1 (de) Mittel zur oralen Hygiene
DE3541715A1 (de) Zahngel
DE3102557A1 (de) Keine flecken bildendes, gegen zahnfleischentzuendungen wirkendes mundpflegemittel
US4118476A (en) Antibacterial oral composition
DE69004403T2 (de) Orale Präparate.
DE364245T1 (de) Zahnreinigungsmittel.
DE2755847C2 (de)
EP0518897B1 (de) Den zahnschmelz schützende mund- und zahnpflegemittel
DE3445695A1 (de) Mittel zur oral-dentalen anwendung gegen plaque und gingivitis
DE2523363B2 (de) Mund- und Zahnpflegemittel
DE3151217A1 (de) Mittel zur foerderung der mundhygiene
DE3789020T2 (de) Verfahren und zusammensetzung für mundhygiene.
DE3402805A1 (de) Gegen karies und zahnstein wirkendes mundpflegemittel
DE2722187A1 (de) Antibakterielles mundpflegemittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation