DE2523363B2 - Mund- und Zahnpflegemittel - Google Patents

Mund- und Zahnpflegemittel

Info

Publication number
DE2523363B2
DE2523363B2 DE2523363A DE2523363A DE2523363B2 DE 2523363 B2 DE2523363 B2 DE 2523363B2 DE 2523363 A DE2523363 A DE 2523363A DE 2523363 A DE2523363 A DE 2523363A DE 2523363 B2 DE2523363 B2 DE 2523363B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
oral
care products
fluoride
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2523363A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2523363A1 (de
Inventor
Rudolf Prof. Dr.Med.Dent. Zuerich Muehlemann
Hans Dipl.-Chem. Muttenz Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GABA AG BASEL (SCHWEIZ)
Original Assignee
GABA AG BASEL (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GABA AG BASEL (SCHWEIZ) filed Critical GABA AG BASEL (SCHWEIZ)
Publication of DE2523363A1 publication Critical patent/DE2523363A1/de
Publication of DE2523363B2 publication Critical patent/DE2523363B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses

Description

Die Erfindung betrifft Mund- und Zahnpflegemittel, die geeignet sind, die Bildung von Zahnbelägen (Plaque) und die Zahnkaries zu hemmen.
Es ist allgemein bekannt, daß Mund- und Zahnpflegemittel dazu bestimmt sind, durch ihre Reinigungswirkung einen Beitrag zur Hygiene der Mundhöhle und damit zur Gesunderhaltung von Zähnen und Zahnfleisch zu leisten. Es hat sich auch gezeigt, daß es sinnvoll ist, den Mund- und Zahnpflegemitteln über diesen Reinigungseffekt hinaus noch spezifische Eigenschaften zur Verhütung oder Bekämpfung krankhafter Erscheinungen in der Mundhöhle zu vermitteln. Hierzu gehören Präparate zur Verhinderung von Zahnkaries und parodontalen Erkrankungen sowie in neuerer Zeit auch solche zur Hemmung der Entstehung bakteriell kontaminierter Zahnbeläge. Die letzteren sind ein wesentlicher ursächlicher Faktor für die vorgenannten Mundkrankheiten. Die Formulierung solcher Zubereitungen haben dann auch zu mehr oder weniger positiven Ergebnissen und zur Erteilung einer Reihe von Schutzrechten geführt.
Auf dem Gebiet der karieshemmenden Mund- und Zahnpflegemittel hat sich der Zusatz von Fluoriden als wirksame Maßnahme herausgestellt. Geeignete und in der Praxis hauptsächlich eingesetzte Fluorverbindungen sind Natriumfluorid, Zinnfluorid, Alkalimonofluorphosphate und die organischen, langkettigen Aminfluoride. Die letzteren haben sich als besonders aktiv erwiesen. Die vorgenannten und z. B. in der DE-PS 11 98 493 und der US-PS 30 83 143 beschriebenen Aminfluoride sind Salze organischer Basen mit Fluorwasserstoffsäure.
Dennoch hat sich gezeigt, daß die bekannten Mittel noch keinen vollständigen Schutz gegen Mund- und Zahnschäden bieten, so daß ein ständiges Bedürfnis nach besser schützenden Mitteln besteht. Überdies werden Fluorverbindungen häufig als körperfremde Stoffe grundsätzlich abgelehnt, da auch Berichte über schädliche Wirkungen des Fluors vorliegen.
In Anbetracht dieser Problematik und des zur Verfügung stehenden Standes der Technik ist es somit Aufgabe der Erfindung, Mund- und Zahnpflegemittel mit verbessertem Schutz gegen Zahnbelag und Karies sowohl im fortgeschrittenen Stadium an Zahnfissuren als auch an glatten Oberflächen sowie auch ebenfalls hochwirksame Mittel für Personengruppen, die Fluor ablehnen, zur Verfügung zu stellen.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Mund- und Zahnpflegemittel, das sich dadurch auszeichnet, daß es ein Salz der Orthophosphorsäure, Pyrophosphorsäure oder einer Metaphosphorsäure oder ein Mischsalz einer dieser Sauerstoffsäuren des Phosphors und der Flußsäure mit einer organischen Base enthält.
Daß sich diese Mittel dazu eignen, die Zahnkaries erheblich zu hemmen, ist aus zwei Gründen überraschend:
1) Frühere und bereits bekannte Untersuchungen mit anorganischen Phosphaten, vornehmlich Natriumphosphat, mit und ohne Zusatz von Fluoriden, haben gezeigt, daß diese Phosphate nur einen geringen Beitrag zum antikariogenen Effekt leisten konnten.
2) Die Reduktion der Säurelöslichkeit des Zahnschmelzes ist ein wesentliches Kriterium für die kariesreduzierende Wirkung einer Substanz. Die ser löslichkeitsvermindemde Effekt ist für die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen im allgemeinen nicht feststellbar. Trotzdem weisen diese Stoffe einen bemerkenswerten Karieshemmeffekt auf.
Des weiteren hat es sich gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Aminphosphate dazu geeignet sind, die Bildung von Zahnbelägen in hohem Ausmaß zu hemmen.
Vergleicht man diese Aminfluoride nach dem Stande der Technik, erfindungsgemäße reine Phosphate und ein erfindungsgemäßes Mischsalz der Flußsäure und Phosphorsäure sowie weitere übliche Vergleichssubstanzen (H2O, NaF, NaH2PO4 und NaH2PO4+ NaF), findet man, daß die reinen Phosphate gegen Zahnbelag und Karies im fortgeschrittenen Stadium an Zahnfissuren und an Glattflächen wirksam sind, wenn auch im allgemeinen die Werte schlechter sind als bei den reinen Fluoriden. Die reinen Aminophosphate sind jedoch wirksamer als
jo NaH2PO4 und haben bessere Werte bei Zahnbelag als NaF und NaH2PO4+ NaF. Mit erfindungsgemäßen reinen Phosphaten ist der Wert bei Zahnbelag sogar besser als beim entsprechenden reinen Aminfluorid. Ein niedriger Testwert bei Zahnbelag bedeutet, daß die Testverbindung nicht nur gegen Zahnbelag, sondern auch gegen Zahnfleischentzündungen wirksam ist.
Ein erfindungsgemäßes gemischtes Fluorid/Phosphat wirkt in allen drei genannten Hinsichten wesentlich besser als die reinen Aminfluoride nach dem Stande der Technik und erst recht besser als NaF, NaH2PO4 und NaH2PO4 + NaF.
Es wäre allerdings bei der Bewertung der reinen Aminphosphate zu berücksichtigen, daß heutzutage viele Menschen aus weltanschaulichen und Umwelt schutzgründen Fluor grundsätzlich nicht akzeptieren; es werden immer wieder Berichte über schädliche Wirkungen des Fluors veröffentlicht. Fluor wird als ein körperfremder Stoff von Anhängern der Naturheilkunde grundsätzlich abgelehnt. Für diese Menschengruppe
so stellen nun die reinen Aminphosphate eine Alternative dar, die eine erhebliche Zahnbelag- ur·', Kariesbekämpfungswirkung aufweist, wenn auch die fluorhaltigen Verbindungen eine hier und da stärkere Wirkung haben. Die erfindunpsgemäßen Mundpflegemittel enthalten Salze, welche durch gänzliche oder teilweise Neutralisation organischer Basen mit Sauerstoffsäuren des Phosphors, vorzugsweise der Ortho-, Pyro- und Metaphosphorsäure, gebildet werden. Von den Metaphosphorsäuren haben sich die zyklischen Formen, z. B.
hn die Trimetaphosphorsäure, als besonders günstige Ausführungsvarianten erwiesen.
Infolge der mehrbasischen Eigenschaften der Phosphorsäuren sind verschiedene Neutralisationsstufen bei der Salzbildung möglich. Je nach dem gewählten stöchiometrischen Verhältnis zwischen Säure und Base resultieren sauer, neutral oder alkalisch reagierende Salze. In der Regel werden Phosphate bevorzugt, deren pH-Wert im sauren bis neutralen Bereich liegen.
Die Herstellung der organischen Salze läßt sich auf einfache Weise durch direkte Einwirkung der freien Phosphorsäuren auf die Basen bewerkstelligen. Es ist von Vorteil, die Reaktion in einem Lösungsmittel, wie z. B. Methanol oder Äthanol, durchzuführen und den Reaktionsträger unter Vakuum abzudampfen. Die Salze lassen sich als Verdampfungsrückstand gewinnen. Sind die freien Säuren handelsmäßig nicht zur Verfügung oder nur kurze Zeit haltbar, so erfolgt deren Bildung aus den wasserlöslichen Metallsalzen in der Weise, daß man die Lösung durch einen geeigneten Ionenaustauscher fließen läßt Die in gelöster Form gebildete freie Säure kann unmittelbar nach dem Ionenaustausch der Reaktion mit der Base zugeführt werden.
Als Basenkomponenten lassen sich z. B. solche der folgenden allgemeinen Formel verwenden:
R-X
worin R einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 6—30 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxy- oder Alkylolrest mit 2—30 Kohlenstoffatomen oder einen substituierten oder unsubstituierien, gesättigten oder ungesättigten Aralkylrest mit einer aliphatischen Kettenlänge von 2—30 Kohlenstoffatomen bedeuten. Bevorzugt sind Kettenlängen von 8—20 Kohlenstoffatomen.
X kann folgende Bedeutung zukommen:
a) (NH2)^ wobeiyeine ganze Zahl von 1 bis 3 ist;
b) die Gruppierung
-CO-NH-CH2-CH2-N
«I \
worin Ri und R2. die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Acyl-, Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl-, Alkylol-, Aralkyl- oder Cycloalkylreste bedeuten;
c) die Gruppierung
-N-(CH2)^-N
R4
R5
worin Rj, R4 und R5, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Acyl-, Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl-, Alkylol-, Aralkyl- oder Cycloalkylreste und at eine ganze Zahl von I bis 3 bedeuten; d) die Gruppierung
/-ι
N-CH2
N-CH2
K,
worin Ri Wasserstoff, einen Acyl-, Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl-, Alkylol-, Aralkyl- oder Cycloalkylrest bedeutet:
65
e) die Gruppierung
-CO-NH-CH2-CHOH
worin R7 Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest bedeutet; oder f) die Gruppierung
CH2-CHOH
—CO—N
CH2-CHOH R9
worin Re und Rg, die gleich oder verschieden sein können. Wasserstoff oder niedere Alkylreste bedeuten.
Werden mehrwertige Basen, d. h. solche mit mindestens 2 Stickstoffatomen und ausreichender Basizität. gewählt, so besteht die Möglichkeit, hiervon Mischsalze abzuleiten. Unter dem Gesichtspunkt der Zielsetzung der vorliegenden Erfindung ist es vorteilhaft, eine der basischen Gruppen mit Fluorwasserstoff und die
jo verbleibende mit einer der Phosphorsäuren abzusättigen. Solche organischen Fluorid-Phosphate sind z. B. mit den Verbindungstypen c) und d) herstellbar.
Die nachfolgenden Beispiele mögen die Herstellungsmöglichkeiten einiger organischer Phosphate und
j5 Fluoridphosphate erläutern:
Beispiel I
Herstellung von N,N,N'-Tris-(2-hydroxyäthyl)-N'-octadecyl-^-diaminopropan-trimetaphosphat
Additionsverhältnis Amin zu Säure= 1,5 :1
Zur Herstellung einer Lösung von Trimetaphosphorsäure bringt man 0,05 Mol (153 g) Natriumtrimetaphos- phat, in 15 ml Wasser gelöst, auf eine lonenaustauschersäule (Amberlite IR-120, stark saurer Kationenaustauscher, 500 g) und wäscht mit Wasser neutral. Das Volumen der aufgefangenen Säure wird auf 500 ml gestellt.
so Man löst 0,075 Mol (3435 g) äthoxyliertes Diamin in 200 ml Methanol und fügt unter Rühren die zuvor bereitete Lösung von Trimetaphosphorsäure (500 ml) hinzu. Nach beendeter Zugabe dampft man das Lösungsmittel ab und erhält das Produkt als eine zähe, amorphe Masse, die sich aus keinem Lösungsmittel Umkristallisieren läßt.
Beispiel 2
60
Herstellung von Tris-[N,N,N'-tris-(2-hydroxy-
äthyl)-N'-octadecyl-13-diaminopropan-
monohydrofluoridj-trimetaphosphat
Additionsverhältnis AminmonohydrofluoridzuSäure = 3 :1
Zur Herstellung einer Lösung von Trimetaphosphorsäure bringt man 0,05 Mol (153 g) Natriumtrimetaphosphat, in 15 ml Wasser gelöst, auf eine Ionenaustauscher-
säule (Amberlite IR-120, stark saurer Ionenaustauscher) und wäscht mit Wasser neutral. Das Volumen der aufgefangenen Säure stellt man auf 500 ml. Die Ausbeute ist praktisch quantitativ.
Man löst 0,15 Mol (68,7 g) äthoxyliertes Diamin in 200 ml Methanol und fügt 0,15MoI Flußsäure (7,5 g 40%ige, wäßrige Säure) hinzu. Man rührt noch einige Zeit weiter und fügt dann die zuvor hergestellte Lösung der Trirn",'taphosphorsäure hinzu. Nach beendeter Zugabe dampft man das Lösungsmittel am Vakuum ab und erhält das Produkt als zähe, amorphe Masse, die sich nicht kristallisieren läßt.
Beispiel 3
Herstellung von N,N,N'-Tris-(2-hydroxyäthyl)-N'-octadecyl-l^-diaminopropan-diorthophosphat
Additionsverhältnis Amin zu Säure= 1 :2
0,1 Mol äthoxyliertes Diamin (45,8 gj wird in 200 ml Methanol gelöst. Unter Rühren tropft man 0,2 Mol Phosphorsäure (23,05 g Säure 85%ig) hinzu. Nach beendeter Zugabe rührt man noch einige Zeit weiter und dampft dann das Reaktionsgemisch am Vakuum ein. Das Produkt bleibt als zähe, amorphe Masse zurück, die sich nicht kristallisieren läßt Die Ausbeute ist praktisch quantitativ.
Beispiel 5
Herstellung von
Octadecen-(9)-ylamin-orthophosphat
Additionsverhältnis Amin zu Säure—1 :1
entstandene Produkt ab. Man wäscht mit etwas Petroläther und fällt lmal aus Äthanol um. Das Produkt sintert bei 1100C.
Beispiel 6
Herstellung von N-(2-Hydroxyäthyl)-2-heptadecen-(9)-yl-imidazolin-orthophosphat
Additionsverhältnis Amin zu Säure=! : !
Man löst 0,1 Mol (34,8 g) N-(2-Hydroxyäthyl)-2-heptadecen-(9)-yl-imidazo!in in 200 ml Methanol und tropft unter Rühren 0,1 Mol Phosphorsäure (11,52 g 85°/oige wäßrige Säure) hinzu. Nach beendeter Zugabe rührt man noch einige Zeit weiter und dampft dann das Lösungsmittel im Vakuum ab. Das Produkt bleibt als honigartige Masse zurück, die Ausbeute ist praktisch quantitativ.
Beispiel 4
Herstellung von N,N,N'-Tris-(2-hydroxyäthyl)-
N'-octadecyl-1,3-diaminopropanmonohydrofluorid-monoorthophosphat
Additionsverhältnis
Aminmonohydrofluoridzu Phosphorsäure = ! : 1
0,1 Mol äthoxyliertes Diamin (45,8 g) werden in einem Gefäß aus Kunststoff (z.B. Polyäthylen) in 200ml Methanol gelöst Unter Rühren stellt man zunächst das Monohydrofluorid durch Zugabe von 0,1 Mol Flußsäure (5 g 40%ige wäßrige Säure) her. Die Verwendung von Glasivaren muß dabei vermkden werden. Man läßt einige Zeit rühren und fügt dann noch 0,1 Mol Phosphorsäure (1132 g 85%ige, wäßrige Säure) hinzu. Nach beendeter Zugabe rührt man noch einige Zeit weiter und dampf' dann das Reaktionsgemisch am Vakuum ein. Das Produkt bleibt als zähe, amorphe Mass«; zurück, die sich aus keinem Lösungsmittel kristallisieren läßt. Die Ausbeute an Rohprodukt ist praktisch quantitativ.
Man löst 0,1 Mol (26,8 g) Octadecen-(9)-ylamin (Oleylamin) in 100 ml Äthanol und tropft unter Rühren 0,1 Mol Phosphorsäure (11,52 g 85%ige wäßrige Säure) dazu. Nach beendeter Zugabe rührt man noch einige Zeit weiter, fügt 50 ml Aceton hinzu und nutscht das
Beispiel 7
Herstellung von N,N,N'-Tris-(2-hydroxyäthyl)-N'-octadecyl-^-diaminopropan-pyrophosphat
Additionsverhältnis Amin zu Säure = 1 : 1
0,1 Mol äthoxyiiertes Diamin wird in 200 m! Methanol gelöst. Unter Rühren tropft man eine Lösung von 0,1 Mol (18 g) Pyrophosphorsäure in 20 ml Wasser dazu. Nach beendeter Zugabe rührt man noch einige Zeit weiter und dampft dann das Reaktionsgemisch ein. Das Produkt bleibt als zähe, amorphe, nicht kristallisierbare Masse zurück. Die Ausbeute an Rohprodukt ist praktisch quantitativ.
Zur Prüfung der Wirkung vorliegender erfindungsgemäß verwendeter Verbindungen wurden Yierexperimente durchgeführt. Diese Versuche beinhalten die Bestimmung der Antiplaque- sowie der Karieshemmwirkung durch lokale Applikation der wäßrigen Lösung. Neben den Kontrollversuchen mit dem reinen Lösungsmittel (Wasser) wurden Vergleiche mit !-iatriumfluorid sowie NaF + Mononatriumorthophjsphat (NaH2PO4) durchgeführt.
Je 10 Osborne-Mendel-Ratten, welche für Karieshemmstudien besonders geeignet sind, werden folgende Verfahrensgruppen zugeteilt:
1. Kontrollt mit Wasser
2. Kontrolle mit Wasser
3. NaF-Lösung, 250 ppm F
4. Nalriumtrimetaphosphal,3%ig
5. NaF + Na-Trimetaphosphat,
Konzentration wie 3 + 4
6. Verbindung gemäß Beispiel Nr. 1,
P-Konzentration wie 4
7. Verbir«dnng gemäß Beispiel Nr. 2,250 ppm F
8. Verbindung gemäß Beispiel Nr. 3,
P-Konzentration wie 4
9. Verbindung gemäß Beispiel Nr. 4,250 ppm F
10. NaF, 250 ppm F+ NaH2PO4 · 2H2O,
P-Konzentration wie 4
Am 13. Tag wurden die Tiere mit ihren Muttertieren in Käfige aus rostfreiem Stahl übergeführt und mit pulverisiertem Nafagfutter gefüttert. Im Alter von 22
Tagen wurden die Tiere entwöhnt und wahllos auf die Verfahrensgruppen verteilt.
Während der ganzen Versuchsdauer von 20 Tagen, in der Futter 2000 a und Leitungswasser ad libitum zur Verfügung standen, wurden die Testverbindungen einmal täglich (0,1 ml der betreffenden Lösung) verabreicht. Am 22. Tag wurden die Tiere zweimal mit Streptococcus mutans OMZ 176 superinfiziert. Karies, Aiiflösungsgeschwindigkeit der Molarenoberfläche und Fluoridgehall wurden nach Routineverfahren bestimmt.
[Ergebnisse
1) Wachstum: Die Hchiindliingcn hatten während der 20tägigen Vcrsuchsdaucr keine signifikanten Wirkungen auf clic Gewichtszunahme.
2) (ilattflächcnplac|uc: Das durchschnittliche Ausmaß w;ir bei den Tieren der (iruppen 6 und H signifikant geringer!/'/ <0.001).
3) Cilatiflächenkaries: Alle Verbindungen hemmten die Glattflächcnkaric-s signifikant. Sowohl Natriumfluorid als auch Natriumtrimctaphosphal waren wirksam; ihre karioMatischcn Wirkungen waren additiv.
4) Fissurenkaries: Das durchschnittliche Auftreten von Fissurenkaries war bei den Tieren der Gruppen 4 bis b und 8 his 10 signifikant geringer (/'/ <0.05) als bei den Tieren der Kontrollgruppen.
5) Auflösungsgeschwindigkeit der Molar.?nobcrfläche: Während Nalriumfluorid die Auflösungsgeschwindigkeit der Molarenoberfläche signifikant verringerte (/'/< 0.05). hatten alle anderen Verbindungen keine signifikanten Wirkungen auf die Auf lösungsgcsch windigkeit.
6) Fluoridgchalt der Molarenoberflächc: Der durchschnittliche Fluoridgehalt der Molarenoberfläche der mit fiuoridhaltigcn Verbindungen behandelten Tiere war signifikant hoher als der Fluoridgehalt der Molarenoberflächen der mit fluoridfreien Verbindungen behandelten Tiere.
Tabelle I
Durchschnittswerte des Ausmaßes der Glattflächenplaque (PU), der fortgeschrittenen Zahnbeinfissuren (B), der Giattflachenkaries (F.) und der Gewichtszunahme (g) während der 20tägigen Versuchsdauer
Verfahrens PU B F g
gruppe
1 2,4 10,2 17,2 62
2 3,1 10,8 17,0 65
3 2,5 9,8 9,0 65
4 2,7 6,1 10,1 60
5 3.2 6,2 4,6 55
6 1,5 5,3 4,0 65
7 2,1 8,2 11,1 64
8 0,8 4,9 3,0 52
9 2,1 5,4 4,7 61
10 2.6 7,8 8,5 67
Tabelle Il
Postmortale Löslichkeit der Rattenmolaren (agP pro Kiefer: nt\ + m} in 10 ml O,025molarem Acetatpuffer vom pH = 4, 60 Minuten, 37 C; Fluoridkonzentrationen in der ersten Schicht, in der zweiten Schicht und in der ersten und zweiten Schicht insgesamt in den maxillaren Molaren: m, + m}% 15 Sekunden in 2normaler Salzsäure unter Rühren)
Ver- ■ig P R rs le /weile Fr-ste +
lahrens- Schicht Schicht /weite
gruppe Schicht
(ppm F) (ppm Ii (ppm Ii
1 134 96 43 72
Ϊ30 98 59 80
3 121 242 94 170
4 130 92 53 74
.S 113 221 95 161
6 134 83 39 61
1 137 187 94 143
8 152 107 49 79
9 123 199 77 142
IO 133 165 80 123
Mittelwerte von IO Bestimmungen mit einem Standardfehler .vT .on:
5,7
16,6
10,4
12,4
Mittelwerte von 10 Tieren mit einem Standardfehler jt von
0,29 0,94 1,81 3,4
Die cri'indungsgctnäß verwendeten Verbindungen lassen sich in Mund- und Zahnpflegemittel wie Zahnpasten, transparente Pasten. Gele. Mundwasser. Sprühmittel und Kaugummi einarbeiten. Im Falle von flüssigen oder pastösen Zubereitungen ist dem Umstand Rechnung /u tragen, daß vorliegende Verbindungen mehr oder weniger kationische Eigenschaften aufweisen und besonders die langkettigen Vertreter Inkompatibilitäten mit anionischen Agentien ausgesetzt sind. Dies gilt vor allem für Zusätze an Schäumern und hydrokolloiden Bindemitteln. Für diese Excipientien werden daher mit Vorteil nichtionische oder kationische Typen gewählt.
Zahnpasten bestehen grundsätzlich aus dem System Putzkörper/Bindemittel/Weichmacher und Fcuchthaltemittel/Tenside/Geschmacks- und Aromastoffe.
Als Putzkörper lassen sich bevorzugt Erdalkaliphosphate, z. B. Dicalciumphosphat-dihydrat. Dicalciumphosphatanhydrid. unlösliche Alkalimetaphosphate, fein gemahlene Siliciumdioxyde. Aluminiumoxyhydrate sowie auch Aluminiumsilikate verwenden. Diese Scheuermittel werden üblicherweise in Anteilen von 25—60%, vorzugsweise 30—45%, bezogen auf die fertige Pastenzubereitung, eingesetzt
Die Bindemittel sind gelierende Agentien. Geeignete Vertreter sind nichtionische Celluloseether wie Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose (z. B. Methyl, Äthyl, Propyl), Guargum, hochkolloidale Kieselsäuren und Bentonite.
Als Weichmacher und Feuchthaltemittel sind mehrwertige Alkohole wie Glycerin, Sorbit Mannit, Glycosesirup und Propylenglycol geeignet
Der Einsatz von Tensiden ist in solchen Fällen angezeigt in weichen ein stark schäumendes Zahnpflegemittel gewünscht wird. Die langkettigen Vertreter der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen haben an sich bereits Tensidcharakter. Sie gestatten desha'b auch
die Herstellung von Zahnpflcgcmittcln ohne Verwendung zusätzlicher, schaumgebender Tenside. Ist ein solcher Zusatz aus bestimmten Gründen doch erwünscht, so ist die Frage der Verwendung eines anionischen, nichtionischen oder kationischen Schäumers durch einen Inkomptabilitätsversuch noch abzuklären. Als bevorzugt gelten nichtionische Vertreter, wie 7. B. Imidazolinderivate. Polyoxyäthylenester, Fettamine mit Betainstruktur, Sucroseester, Aminoxyde, Äther von Polyäthylenglycolen und linearen Alkoholen.
Als Geschmacksstoffe sind Saccharin quarlernärc Ammoniumsaccharinalc und Cumarin, Vanillin und als Aromastoffe Mischungen der üblicherweise eingesetzten ätherischen öle geeignet. Als Haupikomponenten dienen in der Regel Pfefferminzöl. Spearmiritöl, Anisol, Menthol. Äthol sowie Zusätze von Zimtöl, Methylsalicylat usw.
Die flüssigen Zubereitungen bestehen aus einer wäßrigen oder vorzugsweise waßrig-alkoholischcn Lösung der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen unter Verwendung der üblichen Zusätze wie Geschmacks- und Aromastoffe. Emulgatoren und Netzmittel kompatibler Art. Glycerin. Sorbit. Drogenauszüge.
Nachstehend seien zur Erläuterung einige Beispiele von Zahn- und Mundpflegemittel gemäß vorliegender Erfindung wiedergegeben:
Beispiel 8
Zahnpaste
N.N.N'-Tris-(2-hydroxyäthyl)-
N-octadccvl-U-diaminopropan-
diorthophosphat
I lydroxyäthylcellulose
Sorbitsirup. 70%
Aromastoffe
Titandioxyd
Dicalciumphosphatdihydrat
Wasser
Der pH-Wert dieser Paste beträgt 5.1.
Beispiel 9
Zahnpaste
N.N,N'-Tris-(2-hydroxyäthyl)-N'-octadecyl-l^-diaminopropan-monohydrofluorid-monoorthophosphat 1,500%
Guar Gum 1.800%
Sorbitsiriip, 70% 12,000%
Aromastoffe 1,500%
Titandioxyd 1,000%
Natriummetaphosphat, unlöslich 30,000%
Wasser 52,200%
Der pH-Wert dieser Paste beträgt 3,9.
Beispiel 10 1.500%
Zahnpaste 1.650%
Octadecen-Cty-ylamin-orthophospriat 50,000%
I lydroxyäthylcellulose 1,500°/»
Glycerin I b.000%
Aromastoffe 29.350%
Kieselsäure
Wasser
Der pH-Wert dieser Paste bet ragt 4.8.
Diese Zahnpasten können folgendermaßen hergestellt werden:
Der Celluloseäther oder das Guar Gum werden in einem Teil des Wassers zu einem Schleim gelöst, dazu gibt man die Wirksubstanz gelöst in der restlichen Wassermenge. Anschließend werden das Glycerin, die Schleifkörper und. wenn dies erforderlich sein sollte, das Netz- bzw. Schaummittel eingearbeitet. Die Masse wird in einem geeigneten Mischwerk gründlich vermischt und. wenn notwendig, in einem WalzAcrk oder einer Kolloidmühle homogenisiert.
Beispiel II 0.250%
Mundspülmittel 0.070%
1.500% 1.000%
2,100% η N(2-Hydroxyäthyl)-2-heptadeccn(9)- 20.000%
12.000% y I- imidazoline >rthophosphat 78.680%
1,500% Aromastoffe
1,000% Polyoxy ät hy lensorbit a nmonooleat
35.000% Äthanol
46.900% . in Wasser
Dieses Mundspülmittel kann folgendermaßen hergestellt werden:
Die Wirksubstanz wird in ca. Ά des Wassers unter leichtem Erwärmen gelöst. Das Aroma wird im Polyäthylenserbitanmonooleat emulgiert und diese Mischung in der Alkohol-Wasser-Mischung gelöst (alles Äthanol und Rest des Wassers). Beide Lösungen werden anschließend gut vermischt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mund- und Zahnpflegemittel, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Salz der Orthophosphorsäure, Pyrophosphorsäure oder einer Metaphosphorsäure oder ein Mischsalz einer dieser Sauerstoffsäuren des Phosphors und der Flußsäure mit einer organischen Base enthält.
DE2523363A 1974-05-31 1975-05-27 Mund- und Zahnpflegemittel Ceased DE2523363B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH751674A CH598821A5 (de) 1974-05-31 1974-05-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2523363A1 DE2523363A1 (de) 1975-12-11
DE2523363B2 true DE2523363B2 (de) 1979-05-31

Family

ID=4326369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2523363A Ceased DE2523363B2 (de) 1974-05-31 1975-05-27 Mund- und Zahnpflegemittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4088752A (de)
CH (1) CH598821A5 (de)
DE (1) DE2523363B2 (de)
NL (1) NL7506439A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388666B (de) * 1983-03-28 1989-08-10 Colgate Palmolive Co Zahncreme
DK156617B (da) * 1979-10-02 1989-09-18 Gaba International Ag Mund- og tandplejemidler med stabiliserede tinsalte

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4234568A (en) * 1979-03-30 1980-11-18 Stauffer Chemical Company Method and composition for inhibiting plaque
US4528182A (en) * 1983-07-13 1985-07-09 Colgate-Palmolive Company Stable antiplaque dentifrice with improved foaming
JPH0791177B2 (ja) * 1986-07-24 1995-10-04 ライオン株式会社 歯石予防用口腔用組成物
DE4445258C2 (de) * 1994-12-19 1996-10-02 Sekurit Saint Gobain Deutsch Verfahren und Vorrichtung zum Nachformen eines an einen Gegenstand anextrudierten Profilstrangs
ATE253055T1 (de) * 1998-03-11 2003-11-15 Du Pont Kondensierte melaminphosphate
WO2020222095A1 (en) 2019-04-29 2020-11-05 3M Innovative Properties Company Quaternary ammonium alkyl component containing oral care composition for treating caries
MX2022003757A (es) 2019-09-30 2022-04-18 Procter & Gamble Composiciones para el cuidado bucal con actividad anticaries.
WO2021062607A1 (en) 2019-09-30 2021-04-08 The Procter & Gamble Company Oral care compositions comprising hops beta acid and amino acid

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2069157A (en) * 1933-12-04 1937-01-26 Sahyun Melville Dental preparation
NL104948C (de) * 1952-02-15
US2772203A (en) * 1952-04-03 1956-11-27 Colgate Palmolive Co Stable dental creams containing higher aliphatic acyl amide of aminocarboxxylic acid compound
US2757125A (en) * 1952-05-16 1956-07-31 Colgate Palmolive Co N-higher alkyl-4-carboxy-2-pyrrolidones and compositions therewith
US2772204A (en) * 1954-09-13 1956-11-27 Colgate Palmolive Co Dental preparations containing higher aliphatic acyl sarcoside compounds
US3413326A (en) * 1956-10-03 1968-11-26 Gaba Ag Addition compounds of amino acids and hydrofluoric acid or soluble fluorides,and method of preparing the same
BE569397A (de) * 1957-07-13
US2837463A (en) * 1958-01-10 1958-06-03 Warner Lambert Pharmaceutical Therapeutic compositions comprising 5-amino hexahydropyrimidines or salts thereof
US3029191A (en) * 1958-04-28 1962-04-10 Colgate Palmolive Co Dental preparations consisting essentially of a fluoride compound and a sarcoside compound to reduce the fluoride toxicity
US3124512A (en) * 1958-05-29 1964-03-10 Compositions for use in caries
US3277118A (en) * 1958-05-29 1966-10-04 Gaba Ag Quaternary ammonium fluorides
US2921886A (en) * 1958-11-28 1960-01-19 Colgate Palmolive Co Dentifrice composition comprising an n-higher alkyl morpholine
BE638645A (de) * 1961-07-10 1900-01-01
NL288963A (de) * 1962-02-15
US3201407A (en) * 1963-02-11 1965-08-17 Galat Alexander Compounds useful in the prevention of dental caries
FR1455024A (fr) * 1963-07-18 1966-04-01 Colgate Palmolive Co Préparation dentifrice
US3666855A (en) * 1968-01-29 1972-05-30 Indiana University Foundation Oral compositions and methods for retarding dental caries and calculus
IE33101B1 (en) * 1968-08-05 1974-03-20 Schneider R & Co Kg Dental preparations
DE1818044B1 (de) * 1968-11-06 1979-07-26 Bayer Ag Zahnaerztliche Behelfe,die mit kariesverhindernden lonen beladene Austauscherharze enthalten
DE1956016A1 (de) * 1969-11-07 1971-05-13 Blendax Werke Schneider Co Praeparat zur Zahn- und Mundpflege
US3639571A (en) * 1970-01-29 1972-02-01 Samuel Turesky Composition and method for retarding plaque and dental calculus
US3699220A (en) * 1970-07-10 1972-10-17 Consmetische Fabriek Prondenta Dentifrice
GB1384375A (en) * 1971-04-29 1975-02-19 Beecham Group Ltd Oral hygiene compositions
GB1408922A (en) * 1972-02-02 1975-10-08 Blendax Werke Schneider Co Process and composition for the remineralisation and prevention of demineralisation of human teeth
AU6104973A (en) * 1972-10-13 1975-04-10 Procter & Gamble Remineralization of dental enamel
US3959458A (en) * 1973-02-09 1976-05-25 The Procter & Gamble Company Oral compositions for calculus retardation
US3894147A (en) * 1973-03-02 1975-07-08 Colgate Palmolive Co Method and composition for inhibiting calculus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK156617B (da) * 1979-10-02 1989-09-18 Gaba International Ag Mund- og tandplejemidler med stabiliserede tinsalte
AT388666B (de) * 1983-03-28 1989-08-10 Colgate Palmolive Co Zahncreme

Also Published As

Publication number Publication date
DE2523363A1 (de) 1975-12-11
NL7506439A (nl) 1975-12-02
US4088752A (en) 1978-05-09
CH598821A5 (de) 1978-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940460C2 (de) Lokal anzuwendendes, saures Mittel für die Kariesprophylaxe
DE2224430C3 (de) Zahnsteinbildung verhindernde Mund- und Zahnpflegemittel
DE3017417C2 (de)
EP0026539B1 (de) Orale Kompositionen mit stabilisierten Zinnsalzen
DE2756078C2 (de)
DE3102272C2 (de)
CH620359A5 (de)
CH649706A5 (de) Mund- und zahnpflegemittel.
AT395110B (de) Mittel zur zahnpflege
DE1289246C2 (de) Zahnpflegemittel
DE2600709A1 (de) Zahnpasta
DE2428227C2 (de) Mundhygienisches Mittel
DE4400408A1 (de) Oral anwendbare Zusammensetzung
DE3541715A1 (de) Zahngel
DE3102557A1 (de) Keine flecken bildendes, gegen zahnfleischentzuendungen wirkendes mundpflegemittel
DE2523363B2 (de) Mund- und Zahnpflegemittel
CH620358A5 (de)
DE2736155C2 (de)
DE2456693A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von calcium-hydrogenphosphat-anhydrid gegen die umsetzung mit fluorionen
CH644753A5 (de) Zahnpasta.
EP0518897B1 (de) Den zahnschmelz schützende mund- und zahnpflegemittel
DE2755847A1 (de) Antibakterielles mundpflegemittel
DE3151217A1 (de) Mittel zur foerderung der mundhygiene
DE1106926B (de) Zahnpflegemittel
DE2224516A1 (de) Zahnsteinbildung verhindernde mundund zahnpflegemittel

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused