DE1225818B - Verwendung wasserloeslicher Polyphosphonsaeure-verbindungen als Potenzierungsmittel fuer Bakterizide - Google Patents

Verwendung wasserloeslicher Polyphosphonsaeure-verbindungen als Potenzierungsmittel fuer Bakterizide

Info

Publication number
DE1225818B
DE1225818B DEM64550A DEM0064550A DE1225818B DE 1225818 B DE1225818 B DE 1225818B DE M64550 A DEM64550 A DE M64550A DE M0064550 A DEM0064550 A DE M0064550A DE 1225818 B DE1225818 B DE 1225818B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
agent
acid
bactericidal
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM64550A
Other languages
English (en)
Inventor
Riyad Rida Irani
Hugh Evan Roberts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1225818B publication Critical patent/DE1225818B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/20Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3808Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
    • C07F9/3817Acids containing the structure (RX)2P(=X)-alk-N...P (X = O, S, Se)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3839Polyphosphonic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES ä!^S PATENTAMT Int. Cl.:
A611
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 3Oi-3
Nummer: 1225 818
Aktenzeichen: M 64550IV a/30 i
Anmeldetag: 17. März 1965
Auslegetag: 29. September 1966
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Potenzierungsmitteln, die die Wirksamkeit von bakteriziden phenolischen Verbindungen und quaternären Ammoniumverbindungen sowie der aue diesen Verbindungen erhaltenen antiseptischen Mittel zu steigern vermögen.
Bei vielen Anwendungszwecken, wo bakterizide phenolische Verbindungen und quaternäre Ammoniumverbindungen brauchbar sind, ist es oftmals wünschenswert, entweder die bakterizide Wirksamkeit des Bakterizide zu steigern, ohne seine Konzentration zu erhöhen, oder aber die Konzentration des Bakterizide zu verringern, ohne seine Wirksamkeit zu verschlechtern. Weiterhin können bei zahlreichen Anwendungszwecken, bei denen das Bakterizid mit anderen Zusätzen, wie z. B. oberflächenaktiven Mitteln, Netzmitteln u. dgl., vermischt rezeptiert wird — wie es z. B. bei Desinfektionsmitteln, antiseptischen Reinigungsmitteln und kosmetischen Mitteln u. dgl. der Fall ist — die Zusätze, obgleich sie mit dem Bakterizid verträglich sind, dessen Aktivität maskieren oder verschlechtem, wodurch größere Mengen des Bakterizide erforderlich werden, um das gewünschte Maß an Wirksamkeit zu erhalten. Ein Potenzierungsmittel, mit dem eine Verbesserung der Wirksamkeit des Bakterizide bei Anwendungezwecken der oben beechriebenen Art erreicht werden könnte, würde daher einen technischen Fortschritt auf diesem Gebiet bedeuten.
Es wurde gefunden, daß die bakterizide Wirksamkeit von bakteriziden phenolischen Verbindungen und/oder quaternären Ammoniumverbindungen durch Verwendung von Polyphosphonsäureverbindungen der allgemeinen Formel
Z —P-
,OM
%0M/«
(I)
in der η 2 oder 3, M ein Wasserstoffatom oder ein Kation und Z einen verbindenden Rest, dessen Wertigkeit gleich η ist und der — abgesehen von Wasserstoffatomen — nicht mehr als etwa 12 Atome enthält, bedeutet, als Potenzierungsmittel verbessert werden kann. Die chemische Natur des verbindenden Restes ist verhältnismäßig unwichtig; es kann sich unter anderem um Hydrocarbylreste (Kohlenwasserstoffreste), hydrocarbylsubstituierte Aminreste, Hydrocarbyloxyreste u. dgl. handeln. Vorzugsweise ist Z ein Alkyliden-, halogensubetituierter Alkyliden- (insbesondere chlorsubstituierter Alkyliden-), hydroxysubstituierter Alkyliden-, Dialkylidenamin- oder Trialkylidenaminrest und insbesondere ein Alkylidenrest oder ein Trialkyliden-Verwendung wasserlöslicher Polyphosphonsäureverbindungen als Potenzierungsmittel für
Bakterizide
Anmelder:
Monsanto Company, St. Louis, Mo. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke und Dipl.-Ing. H. Agular,
Patentanwälte, München 27, Pienzenauer Str. 2
Als Erfinder benannt:
Riyad Rida Irani,
Hugh Evan Roberts, St. Louis, Mo. (V. St. A.)
Beanepruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 18. März 1964 (352 942)
aminreet. Besonders bevorzugt werden diejenigen verbindenden Reste, bei denen der Alkylidenrest etwa Kohlenstoffatome oder weniger aufweist, und bei den Alkylidenaminresten handelt es sich vorzugsweise um symmetrische Aklylidenaminreste. Weiterhin bedeutet der Begriff »Kation« die Alkalimetallionen, Ammoniumionen und Aminionen.
Unter den Polyphoephoneäuren werden die Aminotri-(niedr.-alkylidenphosphonsäuren) sowie deren wasserlösliche Salze und die niederen Alkyh'dendiphosphonsäuren sowie deren waeeerlöeliche Salze bevorzugt.
Die Aminotri-(niedr.-alkylidenphosphonsäuren) weisen die allgemeine Formel
(Π)
auf, in der X und Y Wasserstoffatome oder niedere Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Die niederen Alkylidendiphosphonsäuren weisen die allgemeine Formel
OXO
HOV Ii ι ,ι ,OH
:p—c—p;
HO'
(III)
OH
auf, in der X ein Wasserstoffatom oder einen niederen
609 668/400
IO
Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Y ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet. An Stelle von H kann auch ein Kation treten.
Zu den erfindungsgemäß brauchbaren Aminotri-(niedr.-alkylidenphosphonsäuren) gehören unter anderem die folgenden Verbindungen:
(1) Aminotri-(methylenphosphonsäure),
(2) Aminotri-(äthylidenphosphonsäure),
(3) Aminotri-(isopropylidenphosphonsäure),
(4) Aminodi-(methylenphosphonsäure)-mono-(äthylidenphosphonsäure),
(5) Aminodi - (methylenphosphonsäure) - mono - (isopropylidenphosphonsäure),
(6) Aminomono-(methylenphosphonsäure)-di-(äthylidenphosphonsäure),
(7) Aminomono-(methylenphosphonsäure)-di-(isopropylidenphosphonsäure).
Erfindungsgemäß brauchbare niedere Alkylidendiphosphonsäuren sind unter anderem die folgenden Verbindungen:
(1) Methylendiphosphonsäure,
(2) Äthylidendiphosphonsäure,
(3) Isopropylidendiphosphonsäure,
(4) 1-Hydroxyäthylidendiphosphonsäure,
(5) 1-Hydroxypropylidendiphosphonsäure,
(6) Butylidendiphosphonsäure.
Die Aminotri-(niedr.-alkylidenphosphonsäuren) sowie deren Salze können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden, wie sie z. B. in der französischen Patentschrift 1 342 412 und J. Inorg. Nucl. Chem., 22 (1961), S. 297 bis 304, angegeben sind.
Obgleich die Polyphosphonsäureverbindungen als solche zur Verwendung in antiseptischen Mitteln geeignet sind, werden ihre wasserlöslichen Salze erfindungsgemäß im allgemeinen bevorzugt. Unter den Salzen der Aminotri-(niedr.-alkyHdenphosphonsäuren) werden die Pentametallsalze und die Dimetallsalze bevorzugt, insbesondere die Pentaalkalimetallsalze und die Dialkalimetallsalze und ganz besonders die Pentanatriumsalze und die Dinatriumsalze, obgleich andere Alkalisalze, wie z.B. die Kaliumsalze, die Lithiumsalze u. dgl., sowie Gemische der Alkalisalze, ebenfalls verwendet werden können. Unter den Salzen der niederen Alkylidendiphosphonsäuren werden die Tetraalkalisalze bevorzugt, insbesondere die Tetranatriumsalze, obgleich Salze anderer Alkalimetalle, wie z. B. von Kalium, Lithium usw., sowie Gemische von Alkalisalzen ebenfalls verwendet werden können.
Andere wasserlösliche Salze der Säuren, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind unter anderem die Ammoniumsalze und die Aminsalze, insbesondere wenn das Arnin ein niedermolekulares Amin, d. h. ein solches mit einem Molekulargewicht unterhalb etwa 200, ist. Insbesondere sind Salze von Alkylaminen, Alkylenaminen und Alkanolaminen mit nicht mehr als zwei Amingruppen geeignet. Im allgemeinen können die Salze durch Neutralisation der Polyphosphonsäureverbindungen mit einer Base, die im wesentliehen das gewünschte Kation aufweist, hergestellt werden. Zur Herstellung des Dinatriumsalzes kann z. B. eine der Polyphosphonsäureverbindungen mit einer stöchiometrischen Menge einer Base, die das Natriumkation enthält, wie z. B. NaOH, Na2CO3 u. dgl., neutralisiert werden.
Wie oben erwähnt, können die erfindungsgemäßen Potenzierungsmittel in Verbindung mit sämtlichen der als Bakterizide wirksamen phenolischen Verbindungen und quaternären Ammoniumverbindungen verwendet werden.
Zu den Bakteriziden vom Phenoltyp gehören zahlreiche Verbindungen, die als Phenolderivate angesehen werden und von denen man annimmt, daß sie entweder als Allgemeingifte für das Protoplasma oder durch Inaktivierung wesentlicher Enzymsysteme wirken. Zu diesen Bakteriziden gehören das Phenol schlechthin und die folgenden phenolischen Derivate, die Salze dieser Verbindungen sowie insbesondere die Natriumsalze eingeschlossen:
1. Alkylphenole, wie z. B.
Butylphenol,
Amylphenol,
Heptylphenol,
Octylphenol.
2. Bisphenole, einschließlich halogensubstituierte Bisphenole, wie z. B.
2,2'-Methylenbis-(4-chlorphenol), 2,2'-Methylenbis-(4,6-dichlorphenol), 2,2-Methylenbis-(3,4,6-trichlorphenol), 2,2-Thiobis-(4,6-dichlorphenol), 2,2-Thiobis-(3,4,6-trichlorphenol), 2,2'-Methylenbis-(3-trifluormethyl-4-chlorphenol),
2,2'-Methylenbis-(4-chlor-3,5-xylenol), 6,6'-Methylenbis-(4-chlor-«-phenyl-o-kresol),
2,2'-Äthylidenbis-(3,4,6-trichlorphenol).
3. Bis-(hydroxyphenyl)-alkane, wie z. B.
l,3-Bis-(p-hydroxyphenyl)-butan, l,4-Bis-(p-hydroxyphenyl)-octan, 4,6-Bis-(p-hydroxyphenyl)-nonan, Bis-(p-hydroxyphenyl)-methylen, Bis-(p-hydroxyphenyl)-äthylen, Bis-(p-hydroxyphenyl)-hexamethylen.
4. Halogenierte Phenole, wie z. B.
p-Chlorphenol,
3-Methyl-p-chlorphenol,
3,5-Dimethyl-p-chlorphenol,
6-Äthyl-3-niethyl-p-chlorphenol,
6-Diäthylmethyl-3-methy5-p-chlorphenol, o-Benzyl-p-chlorphenol,
o-Benzyl-m^-dimethyl-p-chlorphenol, o-Phenylathyl^-p-chlorphenol, o-Chlorphenol,
n-Propyl-o-chlorphenol,
n-Amyl-o-chlorphenol,
tert.-Amyl-o-chlorphenol,
p-Bromphenol,
Methyl-p-bromphenol,
n-Propylbromphenol,
n-Hexylbromphenol,
o-Bromphenol,
tert.-Amyl-0-bromphenol,
n-Hexyl-o-bromphenol,
Pentachlorphenol,
2,4,6-Trichlorphenol.
5. Zweiwertige Phenole und deren Derivate, wie z. B.
Resorcin,
Methylresorcin,
n-Amylresorcin,
n-Heptylresorcin,
n-Nonylresorcin,
Phenylresorcin,
Benzylresorcin,
p-Chlorbenzylresorcin,
4-n-Butylresorcin.
6. Dreiwertige Phenole und deren Derivate, wie z.B.
4-n-Hexylpyrogallol,
4-n-Octylpyrogallol,
4-n-Heptylpyrogallol,
4-n-Heptenylpyrogallol,
Benzylpyrogallol,
Phenylpropylpyrogallol.
7. Hydroxycarbonsäuren und deren Ester, wie z. B.
Propyl-p-hydroxybenzoat,
Butyl-p-hydroxybenzoat,
o-Hydroxybenzoesäure,
m-Hydroxybenzoesäure,
3-Nitro-4-hydroxybenzoesäure.
8. Nitrophenole, wie z. B.
m-Nitrophenol,
p-Nitrophenol,
o-Nitrophenol,
2,4-Dinitrophenol,
2,5-Dinitrophenol,
2,4,6-Trinitrophenol.
9. Aminophenole, wie z. B.
p-Aminophenol,
o-Aminophenol,
Äthyl-p-aminophenol,
2,4-Diaminophenol.
10. Naphtholderivate, wie z. B.
a-Naphthol,
^-Naphthol,
Tribromnaphthol,
Tetrabromnaphthol.
Bei den geeigneten bakteriziden quaternären Ammoniumverbindungen handelt es sich vorzugsweise um kationische oberflächenaktive Verbindungen, bei denen ein Substituent am quaternären Ammoniumstickstoffatom lipophil ist und die lipophile Gruppe einen Teil des Kations bildet, wenn die Verbindung in Wasser gelöst wird. Weiterhin wird angenommen, daß diese Verbindungen infolge ihres Einflusses auf den Stoffwechsel oder das Atmungssystem der Mikroorganismen als Bakterizide wirken. Zu derartigen Bakteriziden gehören die folgenden Substanzen:
1. Verbindungen, bei denen die lipophile Gruppe direkt mit dem quaternären Ammoniumstickstoff- go atom verbunden ist, wie z. B. diejenigen, "die sich von den natürlich vorkommenden Fettsäuren ableiten, wie z. B.
Dimethyl-decyl-benzyl-ammoniumchlorid, Diäthyl-dodecyl-benzyl-ammoniumbromid, Dimethyl-dodecyl-benzyl-ammoniumbromid, Allyl-dibutyl-dodecyl-ammoniumbromid, Methyl-diallyl-dodecyl-ammoniumjodid,
35
40
45 Diäthyl-acetonyl-dodecyl-ammoniumchlorid, Dimethyl-benzyl-dodecyl-ammoniumchlorid,.:; Dimethyl-tridecyl-benzyl-ammoniumchlorid, Diäthyl-pentadecyl-benzyl-ammoniumbromid, Dipropyl-phenyläthyl-dodecyl-ammqniumbromid,
Dimethyl-decyl-dimethylbenzyl-ammoniumchlorid,
Dimethyl-dodecyl-dimethylbenzyl-ammoniumchlorid,
Dimethyl-octadecyl-dimethylbenzyl-ammoniumchlorid,
Dimethyl-decyl-äthylbenzyl-ammoniumchlorid, Dimethyl-dodecyl-äthylbenzyl-ammoniumchlorid,
Dimethyl-hexadecyl-äthylbenzyl-ammoniumchlorid,
Trimethyl-decyltoluylmetbyl-ammoniumchlorid,
Trimethyl-tetradecyltoluylmethyl-ammoniumchlorid,
Trimethyl-tetradecyl-ammoniumchlorid, Dimethyl-didecyl-ammoniumchlorid, Dimethyl-ditetradecyl-ammoniumchlorid, Dimethyl-didodecyl-ammoniumchlorid.
2. Verbindungen, bei denen die lipophile Gruppe über eine Amidbindung mit dem quaternären Ammoniumstickstoffatom verbunden ist, wie z. B.
N-Trimethyl-N-chlor-N'-dodecyl-glycinamid, N-Trimethyl-N-chlor-N'-benzyl-N'-dodecylglycinamid,
N-Dimethyl-N-benzyl-N-chlor-dodecyl-glycinamid,
N-Methyl-N-benzyl-N-cyclohexyl-N-chlor-N'-dodecyl-glycinamid,
N-Pentyl-N-benzyl-N-chlor-dodecyl-glycinamid.
3. Verbindungen, bei denen die lipophile Gruppe über eine Esterbindung mit dem quaternären Ammoniumstickstoffatom verbunden ist, wie z.B.
N-Diäthyl-N-benzyl-N-Cp-cetylaminophenoxyäthyl)-ammoniumchlorid,
N-Diäthyl-N-benzyl-N-(3-butyloxyphenoxyäthyl)-ammoniumcblorid,
N-Diäthyl-N-benzyl-N-(3-n-octyloxyphenoxyäthyl)-ammoniumchlorid,
N-Diäthyl-N-benzyl-N-in-octyloxyphenthioäthyl)-ammoniumchlorid,
N-Diäthyl-N-benzyl-N-(3-octylthiophenoxyäthyl)-ammoniumchlorid,
N-Diäthyl-N-benzyl-N-(3-butylamino-4-kresyloxyäthyl)-ammoniumchlorid, Methyl-cyclohexyl-äthyl-iy-dodecyloxy-/3-hydroxypropyl)-ammoniumj odid, Trimethyl-n-octyloxyäthyl-ammoniumbromid, Methyl-diäthyl-decyloxyäthyl-ammoniumjodid.
4. Verbindungen, bei denen die lipophile Gruppe über eine Ätherbindung mit dem quaternären Ammoniumstickstoffatom verbunden ist; wie z.B.
Benzyldimethyl-{2-[2-(m-methyl-p-l,l,3,3-tetramethylbutylphenoxy)-äthoxy]-äthyl}-ammo- niumchlorid,
Benzyldimethyl-{2-[2-(p-l,l,3,3-tetramethylbutylphenoxy)-äthoxy]-äthyl}-ammonium- chlorid.
5. Verbindungen, bei denen die lipophile Gruppe über ein Schwefelatom mit dem quaternären
, Ammoniumstickstoffatom verbunden ist, wie z.B.
Trimethyl-dodecyltMomethyl-ammonium-. chlorid,
Tributyl-dodecylthiomethyl-ammoniumchlorid, Dimethyl-hydroxyäthyl-dodecylthiomethylammoniumchlorid,
Trihydroxyäthyl-dodecylthiomethyl-ammoniumchlorid,
Methyl-diäthyl-octyltMoäthyl-ammoniumjodid.
6. Verbindungen, bei denen die lipophile Gruppe über eine heterocyclische Ringstruktur mit dem quaternären AmmoniumstickstofTatom verbunden ist:
2-(2-Methylnonyl)-pyridinsulf at,
-2-(2-Methyldecyl)-pyridinsulfat,
2-(2-Methyldodecyl)-pyridinsulfat,
2-Tridecylpyridinsulfat,
2-Heptadecylpyridinsulfat,
2-(2-Methylhexadecyl)-pyridinsulfat,
2-DodecylisochinoliniumbrQmid,
l-Hexadecylpyridiniumchlorid,
c- ■ 2-Octyl-i-(2-hydroxyäthyl)-imidazoliniumchlorid,
2-Dodecyl-l-(2-hydroxyäthyl)-imidazoKnium-
- phlorid,
. 2-Tetradecyl-l-(2rhydroxyäthyl)-imidazoliniumchlorid,
ö-Hexyloxybenzylchinolinmmchlorid,
o-Benzyloxybenzylchinoliniumchlorid,
ö^DodecyloxybenzylchinoHniumchlorid,
T-DodecyloxybenzylcMnoUniumchlorid,
Benzyldecylpiperidiniumbromid,
Benzyldecylpiperidiniumchlorid,
N-Crotyl-N-octadecylpiperidiniumbromid.
Die Mengen der Potenzierungsmittel, die zur Verbesserung der Aktivität der bakteriziden phenolischen Verbindungen und/oder der quaternären Ammoniumverbindungen geeignet sind, hängen unter anderem vom Endverwendungszweck und dem gewünschten Ausmaß der Potenzierung ab. Im allgemeinen beträgt das bevorzugte Gewichtsverhältnis von Bakterizid zu Pofenzierungsmittel etwa 1:100 bis 10:1.
Die Erfindung ist nicht auf irgendein spezielles Verfahren zur Herstellung der antiseptischen Mittel beschränkt. Das Potenzierungsmittel und das Bakterizid können in irgendeiner Form, in der sie bei der Herstellung anfallen, miteinander vermischt oder gleichzeitig oder getrennt zu einer wäßrigen Lösung gegeben werden. Auf jeden Fall ist das Potenzierungsmittel zum Zeitpunkt der Anwendung des Bakterizide gemeinsam mit diesem zu verwenden.
Das erhaltene antiseptische Mittel, d. h. das Gemisch aus dem erfindungsgemäßen Potenzierungsmittel und dem Bakterizid, ist im allgemeinen wirksam, wenn es in üblichen Mengen verwendet wird, wie sie normalerweise bei den phenolischen Verbindungen und/oder den quaternären Ammoniumverbindungen Anwendung finden und die natürlich unter anderem vom Endverwendungszweck, der Art der zu inaktivierenden Mikroorganismen u. dgl. abhängig sind. Obgleich die phenolischen Verbindungen und die quaternären Ammoniumverbindungen hier als Bakterizide bezeichnet werden, d. h. als Mittel, die zur Abtötung sowohl pathogener als auch nichtpathogener Bakterien geeignet sind, können diese Verbindungen in den meisten Fällen in Konzentrationen verwendet werden, die das Wachstum dieser Bakterien zu hemmen oder zu verhindern vermögen. Die erhaltenen Mittel der Erfindung sind daher als »antiseptisch« zu bezeichnen, d. h., bei Anwendung auf Mikroorganismen machen sie diese entweder durch Abtötung oder durch Verhinderung ihres Wachstums unschädlich.
In den folgenden Beispielen, die der weiteren Erläuterung dienen, bedeuten sämtliche Teile — wenn nicht anders angegeben — Gewichtsteile.
Die Polyphosphonsäureverbindungen der vorliegenden Erfindung stellen gute Grundbestandteile für Reinigungsmittel, gute Komplexbildungsmittel und
iS gute Entflockungsmittel dar und haben den zusätzlichen Vorteil, daß sie beständige, trockene, frei fließende Verbindungen darstellen, die verhältnismäßig wasserlöslich und hydrolysebeständig sind, d. h. gegenüber einer Hydrolyse bzw. einem Abbau unter den verschiedensten pH- und Temperaturbedingungen beständig sind. Diese Verbindungen können daher auf zahlreichen und den verschiedensten Anwendungsgebieten, auf denen Bakterizide verwendet werden, in vorteilhafter Weise als Potenzierungsmittel benutzt werden, wobei man sich gleichzeitig der oben beschriebenen Eigenschaften bedienen kann.
Die erfindungsgemäßen Potenzierungsmittel besitzen den zusätzlichen Vorteil, daß sie die Wirksamkeit der phenolischen Bakterizide in Gegenwart von anionischen, nichtionischen und/oder amphoteren oberflächenaktiven Mitteln verbessern, die als Reinigungsmittel geeignet sind, und daß sie weiterhin die Wirksamkeit von bakteriziden quaternären Ammoniumverbindungen in Gegenwart von nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln verbessern, die als Reinigungsmittel geeignet sind.
Die erfindungsgemäßen Potenzierungsmittel haben den weiteren Vorteil, daß sie die Wirksamkeit der phenolischen Bakterizide und der bakteriziden quaternären Ammoniumverbindungen in Gegenwart von anorganischen Füll- bzw. Streckmitteln verbessern, wie sie gewöhnlich in sanitären desinfizierenden und antiseptischen Reinigungsmitteln gefunden werden und wobei es sich gewöhnlich um anorganische Phosphate, Carbonate, Sulfate, Hydroxyde, Silikate oder Kombinationen dieser Substanzen handelt, und zwar insbesondere um die Alkalisalze. Es sei jedoch bemerkt, daß zusammen mit den meisten der bakteriziden quaternären Ammoniumverbindungen die Pyrophosphate die einzigen kettenförmigen Polyphosphate sind, die sich in vorteilhafter Weise verwenden lassen.
Im allgemeinen ist das Natriumsilikat (Na2O : SiO2 = 1:2) die für die erfindungsgemäßen Zwecke bevorzugte Silikatverbindung.
Wie oben bereits erwähnt, besitzen die erfindungsgemäßen Potenzierungsmittel weiterhin die Fähigkeit, feinteilige Feststoffe in einem wäßrigen Medium zu entflocken, und können daher in vorteilhafter Weise — zusammen mit Bakteriziden — in Bohrschlämmen verwendet werden, die andere Zusätze, wie z. B. Stärke u. dgl., enthalten, die einem Abbau bzw. einer Zersetzung durch Mikroorganismen unterliegen.
Die Bohrschlämme enthalten — als Schlammzusatzmittel — irgendein gewöhnliches Tonmaterial, wie
z. B. einen hydratisierbaren Ton oder einen kolloidalen Ton, der sich in einem wäßrigen Träger entflocken bzw. dispergieren läßt. Insbesondere sind hierfür die Bentonittone geeignet, die aus den Montmorillonit-
9 10
mineralen, d. h. Montmorillonit, Beidellit, Nontromit, Beispiel 2
Hectorit und Saponit bestehen. Tonmaterialien wie Es wM ein Desinfektionsmittel folgender Zusam-
Wyommg-Bentomt und handelsübliche Bohrtone, die mensetzung hergestellt:
Bohrschlämme mittlerer Konsistenz ergeben und wie
sie in verschiedenen Teilen der Vereinigten Staaten, 5 Zusatzmittel TeUe
wie z.B. in Texas, Tennessee und Louisiana, zu- Aminotn-(methylenphosphonsäure) .... 10
sammengemischt werden, sind Beispiele für Tone, die Gemisch aus Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexa-
häufig anzutreffen sind. Beschwerungsmaterialien, die &*&- und Octadecyl-dimethyl-benzyl-
zur Erhöhung des spezifischen Gewichtes dienen, wie ammoniumchlorid 1
z. B. Baryt, Eisenoxyd Calciumcarbonat, Kieselsäure io Bei dem objgeQ Mittd ^ M Verdünnung mit
u. dgl., können ebenfalls einverleibt werden. Der wäß- Wasser auf ein Verhaltnis von etwa λ . 1000 die Wirk-
nge Träger kann irgendein geeignetes Süß- oder Salz- samkdt des Bakterizids auf über das 4fache erhöht
wasser sein, das aus Quellen bzw. Bohrlöchern, Seen Dies wurde nach dem leichen Prüfverfahren wie im
oder dem Meer gewonnen wird. Weiterhin können die Beispiel 1 ermittelt
erfindungsgemäßen Bohrschlämme andere Zusätze, i5 Das obige mtt&[ im sich in vorteilhafter Weise für wie z. B. Alkalihydroxyde, Stärke (Maisstärke oder Desinfektionszwecke, wie z. B. zum Desinfizieren von modifizierte Sojabohnenstärke) Carboxymethylcellu- Krankenhauseinrichtungen und -instrumenten u. dgl., lose, Äthylen - Maleinsäureanhydrid - Mischpolymer!- verwenden sate, Natriumhexametaphosphat, Lignosulfonate, Quebracho, Kalk, Zement, Gips u. dgl., enthalten. ao Beispiels
Die erfindungsgemäßen Mittel, die das Bakterizid „. . . , , ., . .
und das Potenzierungsmittel sowie die anderen Zu- Eme stfrk ™*f&> antiseptische Reimgungszu-
sätze - wie z. B. die oberflächenaktiven Mittel, die sammensetzung wird mit folgendem Ansatz hergestellt:
anorganischen Materialien, die Tone (bei Bohr- Zusatzmittel Teile
schlämmen) u. dgl. — enthalten, sind im wäßrigen 25 Anionisches organisches aktives Mittel
System im allgemeinen in den üblichen Mengen wirk- (Natriumkokosfettalkoholsulfat) 30
sam. Die für das jeweilige Mittel und den jeweiligen Natriumpentachlorphenolat 2
Anwendungszweck optimalen Mengen können leicht Tetranatrium-1-oxyäthyliden-diphos-
durch einfache Versuche ermittelt werden. Gewöhnlich phonat 2
sind Konzentrationen an Bakterizid zwischen etwa 30 Natriumtripolyphosphat 38
0,001 und etwa 10°/0 ausreichend. Weiterhin werden Na2CO3 15
— wie oben bereits erwähnt — Gewichtsverhältnisse Na2SO4 12
von Bakterizid zu Potenzierungsmittel von etwa 1:100 Natriumcarboxymethylcellulose 1
bis 10:1 bevorzugt, obgleich in den erfindungsgemäßen Mitteln auch mehr als 100 Gewichtsteile Poten- 35 Die obige Zusammensetzung wird entweder durch zierungsmittel pro 1 Gewichtsteil Bakterizid vorliegen Vermischen der obigen Zusätze unter Bildung eines können, da die Potenzierungsmittel andere höchst trockenen körnigen Gemisches oder durch Vermischen brauchbare Eigenschaften, wie z. B. komplexbildende der obigen Zusätze in einem wäßrigen Medium, das und entflockende Eigenschaften, aufweisen und in den ausreicht, um eine Aufschlämmung von etwa 50 GeMitteln gleichzeitig wegen dieser zusätzlichen Eigen- 40 wichtsprozent Feststoffen zu ergeben und anschließenschaften verwendet werden können. dem Trocknen der Aufschlämmung durch übliche
Mittel, wie z. B. Trommeltrocknen, Sprühtrocknen
B e i s ρ i e 1 1 u· d?1' hergestellt·
Die obige Zusammensetzung ergibt, wenn sie in
Ein Desinfektionsmittel der folgenden Zusammen- 45 Wasser auf etwa 0,2°/pige Konzentration verdünnt ist,
Setzung wird hergestellt: eine größere bakterizide Wirksamkeit als die gleiche
Zusammensetzung ohne Tetranatrium-1-hydroxyäthyl-
Zusatzmittel TeUe idendiphosphonat und kann in vorteilhafter Weise in Arninotri-(methylenphosphonsäure) 10 Wäschereien u. dgl. zum Waschen von Bettüchern, gePhenol 1 50 mustertem Stoff (diapers) u. dgl. verwendet werden.
In dem obigen-Mittel ist — bei Verdünnung mit Beispiel 4
Wasser auf ein Verhältnis von etwa 1:1000 — die „. .. , π . . ... , .^ , ,
Wirksamkeit des Bakterizids auf über das 4fache er- T El t n antiseptisches Reinigungsmittel mit hohem
höht. Dies wurde an Hand von Prüfversuchen gefun- 55 Leistungsvermögen wird wie folgt hergestellt:
den, bei denen in einer Reihe von Reagenzgläsern das Zusatzmittel ■ Teile
zu prüfende Bakterizid in einem Verhältnis von 1: 2 Anionisches organisches oberflächenakti-
mit Thioglykolat-Kulturflüssigkeit verdünnt wurde. ves Mittel (Natriumdodecylbenzolsul-
Das Potenzierungsmittel wird dann zu der einen fonat) 30
Hälfte der Reagenzgläser gegeben. Die Reagenzgläser 60 2,2'-Methylenbis-(3,4,6-trichlorphenol) .. 2
werden dann mit einer 18 Stunden alten Kultur von Pentanatriumaminotri-(methylenphos-
Staphylococcus aureus beimpft, bei 37° C bebrütet und phonat) 30
innerhalb eines Gesamtzeitraumes von 120 Stunden Na2CO3 15
täglich auf das Bakterienwachstum untersucht. Na2SO4 22
Das obige Mittel läßt sich in vorteilhafter Weise für 65 Natriumcarboxymethylcellulose 1
Desinfektionszwecke, wie z. B. zum Desinfizieren von
Krankenhauseinrichtungen und -instrumenten u. dgl., Das obige Mittel wird in der Weise hergestellt, daß
verwenden. entweder die obigen Bestandteile zu einem trockenen,
körnigen Gemisch miteinander vermischt werden oder daß man die Bestandteile in einem wäßrigen Medium vermischt, das in ausreichender Menge verwendet wird, daß eine etwa 50gewichtsprozentige Aufschlämmung erhalten wird, wonach man die Aufschlämmung nach üblichen Verfahren, wie z. B. durch Wakentrocknung, Sprühtrocknen u. dgl., zur Trockne bringt. Das obige Mittel zeigt bei Verdünnung mit Wasser bis auf eine Konzentration von etwa 0,2 % eme größere bakterizide Wirksamkeit als das gleiche Mittel ohne das Pentanatriumaminotri-(methylenphosphonat) und kann in vorteilhafter Weise in Wäschereien u. dgl. zum Waschen von Bettbezügen und Bettlaken, Windeln u. dgl., verwendet werden.
Beispiel 5
Ein flüssiges antiseptisches Reinigungsmittel folgender Zusammensetzung wird hergestellt:
Zusatzmittel · Teile
Wasser 46,1
Natriumcarboxymethylcellulose
(95 Gewichtsprozent) 0,5
Fluoreszierender Farbstoff 0,025
Dinatriumhydrogenpyrophosphat 5,0
Nichtionisches organisches oberflächenaktives Mittel (Nonylphenol-Äthylen-
oxyd-Kondensationsprodukt) 10,0
Maleinsäureanhydrid-Äthylen-Mischpolymerisat 1,0
Pentanatriumaminotri-(methylenphos-
phonat) 20,0
Kaliumhydroxyd (45 Gewichtsprozent) 6,7 Natriumsilikat (Na2O: SiO2 = 1:2)
[44,1 Gewichtsprozent] 10,0
Dodecyl-dimethyl-methylallyl-ammoniumchlorid 1,0
Das obige Mittel wird hergestellt, indem zunächst das Wasser auf etwa 600C erhitzt wird und sodann die obigen Zusatzmittel in der angegebenen Reihenfolge in einem Mischer zu dem Wasser gegeben werden, wobei jedes Zusatzmittel unter Rühren mit hohen Scherkräften für eine Zeitdauer von etwa 1 bis etwa 7 Minuten zugegeben und vermischt wird und wobei man darauf achtet, daß die Temperatur der Mischung etwa 800C nicht überschreitet.
Das obige Mittel zeigt bei Verdünnung mit Wasser auf eine Konzentration von etwa 0,2 % eine größere bakterizide Wirksamkeit als das gleiche Mittel ohne das Pentanatriumaminotri-(methylenphosphonat) und kann in vorteilhafter Weise zum Waschen von Textilien in verhältnismäßig kaltem Wasser u. dgl. verwendet werden.
Beispiel 6
Ein antiseptisches Haarwaschmittel folgender Zusammensetzung wird hergestellt:
Zusatzmittel Teile
Triäthanollaurylsulfat 60
Methylcellulose 2
Propylenglykol 4
Kaliumstearat 6
Wasser 128
2,2'-Methylenbis-(3,4,6-trichlorphenol) 2 Tetrakalium-1-hydroxyäthylidendiphos-
phonat 2
Das obige Mittel wird hergestellt, indem das Kaliumstearat bei etwa 60 bis 700C geschmolzen und sodann das Triäthanollaurylsulfat, die Methylcellulose, das Propylenglykol, das 2,2'-Methylenbis-(3,4,6-trichlorphenol) und das Tetrakalium-1-hydroxyäthylidendiphosphonat unter Vermischen zugegeben werden. Nach vollständiger Vermischung wird das Wasser unter Luftausschluß hinzugegeben.
Das obige Mittel zeigt bei Verdünnung mit Wasser
ίο auf eine Konzentration von etwa 0,2% eiae größere bakterizide Wirksamkeit als das gleiche Mittel ohne das Tetrakalium-1-hydroxyäthyHdendiphosphonat und besitzt weiterhin gute Haarreinigungseigenschaften.
Beispiel 7
Es wird ein antiseptisches Mundspülmittel folgender Zusammensetzung hergestellt:
ao Zusatzmittel Teile
Äthylalkohol 10
Saccharin 0,1
2,2'-Methylenbis-(3,4,6-trichlorphenol) 0,1
Pentanatriumaminotri-(methylenphos-
phonat) 0,2
Natriumlaurylsulfat 0,2
Wasser 89,4
Das obige Mittel wird hergestellt, indem der Äthylalkohol, das Saccharin, das 2,2'-Methylenbis-(3,4,6-trichlorphenol), das Pentanatriumaminotri-(methylenphosphonat) und das Natriumlaurylsulfat zu dem Wasser gegeben werden. Dieses Mittel stellt bei Verdünnung mit Wasser in einem Verhältnis von etwa 1: 20 ein wirksames Mundspülmittel dar und besitzt eine größere bakterizide Wirksamkeit als das gleiche Mittel ohne das Pentanatriumaminotri-(methylenphosphonat).
Beispiel 8
Ein antiseptisches Reinigungsmittel folgender Zusammensetzung wird hergestellt:
Zusatzmittel Teile
Eine aus Natriumsalzen eines Gemisches von
Fettsäuren bestehenden Seife, wobei das
Fettsäuregemisch nach der Analyse zu etwa
45% aus Öl- und Linolsäure, zu 30% aus
Palmitinsäure, zu 10 % aus Stearinsäure und
zu 15% aus niederen Fettsäuren besteht .. 92
Pentanatriumaminotri-(methylenphosphonat) 6
2,2'-Methylenbis-(4,6-dichlorphenol) 2
Das obige Mittel wird hergestellt, indem die Seife in einem geeigneten Gefäß bei etwa 60 bis 70° C geschmolzen wird, worauf das Pentanatriumaminotri-(methylenphosphonat) und das 2,2'-Thiobis-(4,6-dichlorphenol) unter Rühren zu der Seife gegeben werden. Das Gemisch wird dann in eine geeignete Form gegossen und durch Abkühlen auf Raumtemperatur (etwa 25°C) verfestigen gelassen.
Das obige Mittel zeigt bei Verdünnung mit Wasser auf eine Konzentration von etwa 0,2% eine größere bakterizide Wirksamkeit als das gleiche Mittel ohne das Pentanatriumaminotri-(methylenphosphonat) und stellt ein wirksames Reinigungsmittel zum Händewaschen u. dgl. dar.
13 14
Beispiel 9 Das obige Mittel zeigt bei Verdünnung mit Wasser
Es wird ein antiseptisches Reinigungsmittel folgen- f J J^ Konaaitration von etwa 2;°/0 eine größere
der Zusammensetzung hergestellt: bakterizide Wirksamkeit als das gleiche Mittel ohne
das Tetranatriummethylendiphosphonat und stellt
Zusatzmittel Teile 5 em wirksames Reinigungsmittel zum Spülen von
Seife, bestehend aus 15 bis 20 % Natriumsalzen Milchflaschen, Bierflaschen u. dgl. dar.
von Kokosnußölfettsäuren (hauptsächlich
Laurinsäure) und 80 bis 85 % Natriumsalzen
von Talgfettsäuren (etwa 40 % Stearinsäure, τ> · · ι -. 7
30 o/o Ölsäure und 30 % Palmitinsäure) ... 94 10 p
Pentanatriumaminotri-(methylenphosphonat) 4 _. . . , _, , .,.,„, „
2,2'-Methylenbis-(3,4,6-trichlorphenol) 2 Em antiseptisches Flaschenspulmittel folgender Zusammensetzung wird hergestellt:
Das obige Mittel wird hergestellt, indem zunächst Zusatzmittel Teüe
die Seife in einem geeigneten Gefäß bei etwa 60 bis 15
700C geschmolzen wird, worauf das Pentanatrium- Natriumhydroxyd 58
aminotri-(methylenphcsphonat) und das 2,2'-Me- Pentanatriumaminotri-(methylenphosphonat) 30
thylenbis-(3,4,6-trichlorphenol) unter Rühren zu der Natriumsilikat (Na2O : SiO2 = 1:2) 10
Seife gegeben werden. Das Gemisch wird dann in eine Dimethyl-dodecyl-benzyl-ammoniumchlorid 2
geeignete Form gegossen und durch Abkühlen auf 20
Raumtemperatur (etwa 25° C) verfestigen gelassen.
Das obige Mittel zeigt bei Verdünnung mit Wasser Das obige Mittel zeigt bei Verdünnung mit Wasser
auf eine Konzentration von etwa 0,2 % eine größere auf eine Konzentration von etwa 2% eine größere
bakterizide Wirksamkeit als das gleiche Mittel ohne bakterizide Wirksamkeit als das gleiche Mittel ohne
das Pentanatriumaminotri-(methylenphosphonat) und 25 das Pentanatriumaminotri-(methylenphosphonat) und
stellt ein wirksames Reinigungsmittel zum Hände- stellt ein wirksames Reinigungsmittel zum Spülen von
waschen u. dgl. dar. Milchflaschen, Bierflaschen u. dgl. dar.
Beispiel 10
Ein desinfizierendes Reinigungsmittel folgender Zu- 30 Beispiel 13
sammensetzung wird hergestellt:
Zusatzmittel Teile Eine antiseptische Zahnpasta der folgenden Zusam-
Nichtioniscb.es organisches oberflächenaktives mensetzung wird hergestellt:
Mittel (Nonylphenol-Äthylenoxyd-Konden- Zusatzmittel TeUe
sationsprodukt) 10 35 _, .,„,._,
Hexadecyl-dimethyl-benzyl-ammoniumchlorid 10 Glycerin (95 Gewichtsprozent) 270
Natriumcarbonat (Präparat mit geringer Carboxymethylcellulose 9
Dichte) ..... ... 30 Wasser 18°
Tetranatriumpyrophosphat 40 Natriumlaurylsulfat . 20
Tetranatrium-1-hydroxyäthylidendiphos- 4° Dicalciumphosphatdihydrat 450
phonat 10 Saccharin 5
Pentanatriumaminotri-(methylenphosphonat) 10
Das obige Mittel wird hergestellt, indem das Hexa- 2,2-Methylenbis-(3,4,6-trichlorphenol) 1
decyl-dimethyl-benzyl-ammoniumchlorid, das Natriumcarbonat, das Tetranatriumpyrophosphat und das 45
Tetranatrium - 1 - hydroxyäthylidendiphosphonat zu Das obige Mittel wird hergestellt, indem das Glyce-
einem körnigen Gemisch vermischt werden, worauf rin in einem geeigneten Mischer erhitzt und die Carb-
langsam das nichtionische organische oberflächen- oxymethylcellulose unter mäßigem Mischen zugegeben
aktive Mittel unter Rühren zugegeben wird, um es auf wird. Sodann wird das Wasser zugegeben und das
der Oberfläche der Teilchen des trockenen Gemisches 5° Erhitzen und Mischen fortgesetzt, bis die Temperatur
zu absorbieren. etwa 700C erreicht hat. Nach etwa 5minütigem
Bei Verdünnung mit Wasser auf eine Konzentration Mischen wird das Natriumlaurylsulfat zugegeben und
von etwa 0,2 °/0 zeigt das obige Mittel eine größere das Mischen weitere etwa 5 Minuten fortgesetzt;· Das
bakterizide Wirksamkeit als das gleiche Mittel ohne Erhitzen wird unterbrochen und das Dicalciumphos-
das Tetranatrium-1-hydroxyäthylidenphosphonat und 55 phatdihydrat in geeigneten Anteilen zugegeben und
stellt ein wirksames Reinigungs- und Desinf ektions- gründlich mit der Paste vermischt. Die Paste wird mit
mittel für Milchkannen, Molkereieinrichtungen und einer solchen Geschwindigkeit abgekühlt, daß die
-geräte u. dgl. dar. Temperatur innerhalt von etwa 45 Minuten auf etwa
320C verringert wird. Das Mischen wird weitere
B e i s ρ i e 1 11 60 15 Minuten bei etwa 30 bis 32° C fortgesetzt. Sodann
_. . . , ^, .,.,,., r, werden die Geschmacksstoffe gründlich mit der Paste
Em antiseptisches Flaschenspulmittel folgender Zu- vermischt wonacll die Paste nach üblichen Verfahren
sammensetzung wird hergestellt: in Tuben gefüUt werden kann>
Zusatzmittel Teile Das obige Mittel zeigt eine größere bakterizide
Natriumhydroxyd 62 65 Wirksamkeit als das gleiche Mittel ohne das Penta-
Natriumgluconat 30 natriumaminotri-(methylenphosphonat)wennesineiner
Tetranatriummethylendiphosphonat 6 Konzentration verwendet wird, wie sie beim Zähne-
Diäthyl-pentadecyl-benzyl-ammoniumchlorid 2 putzen üblich ist.
B ei s ρi e 1 14
Es wird ein Desinfektionsmittel folgender Zusammensetzung hergestellt:
Zusatzmittel Teile
Natriummetasilikat 70
Butylidendiphosphonsäure 29
N-Pentyl-N-benzyl-N-chlor-dodecyl-glycinamid 1
Bei Anwendung in Wasser bei einer Konzentration von 0,25% und bei einer Temperatur von etwa 500C tötet das obige Mittel eine Abscheidung von Bacteria coli in etwa 4 Minuten vollständig ab, während das gleiche Mittel ohne die Butylidendiphosphonsäure unter den gleichen Bedingungen mehr als etwa 6 Minuten benötigt, um eine Abscheidung von Bacteria coli abzutöten.
Beispiel 15
Zu etwa 1 Teil »Sojaamin« werden etwa 4,5 Teile ■ Natriumcarbonat, etwa 5 Teile Methylendiphosphonsäure und etwa 5 Teile Trinatriumphosphat gegeben. »Sojaamin« ist ein Gemisch von Trimethylalkylammoniumchloriden, bei dem sich die Alkylgruppen von einem Säuregemisch aus etwa 6,5 % Palmitinsäure, 4,5% Stearinsäure, 43,5% Ölsäure, 52,5%Linolsäure und 2,3 % Linolensäure ableiten.
Bei Verdünnung dieses Gemisches mit Wasser auf etwa 1000 Teile wird eine Lösung erhalten, die eine größere bakterizide Wirksamkeit als das gleiche Mittel ohne die Methylendiphosphonsäure aufweist und in vorteilhafter Weise zum Reinigen von Molkereianlagen, wie z. B. von großen Bottichen und Rohrleitungen, verwendet werden kann.
Beispiel 16
Zu etwa 1 Teil Dodecyl-dimethyl-benzyl-ammoniumchlorid werden etwa 4,5 Teile Kaliumcarbonat und etwa 5 Teile Aminotri-(methylenphosphonsäure) gegeben.
Bei Verdünnung dieses Gemisches mit Wasser auf etwa 1000 Teile wird eine Lösung erhalten, die eine größere bakterizide Wirksamkeit als das gleiche Mittel ohne die Aminotri-(methylenphosphonsäure) aufweist und in vorteilhafter Weise zum Reinigen von Molkereianlagen, wie z. B. von großen Bottichen und Rohrleitungen, verwendet werden kann.
Beispiel 17
Zu etwa 1 Teil »Talgamin« werden etwa 4,5 Teile Natriumcarbonat, etwa 5 Teile Tetranatrium-1-hydroxyäthylidendiphosphonat und etwa 5 Teile Trinatriumphosphat gegeben. »Talgamin« ist ein Gemisch von Trimethylalkylammoniumchloriden, bei dem sich die Alkylgruzpen von einem Fettsäuregemisch aus etwa 3% Myristinsäure, 29% Palmitinsäure, 18,5% Stearinsäure, 46,5% Ölsäure und 3,0% Linolsäure ableiten.
Dieses Gemisch liefert bei Verdünnung mit Wasser auf etwa 1000 Teile eine klare Lösung und zeigt eine größere bakterizide Wirksamkeit als das gleiche Mittel ohne das Tetranatrium-1-hydroxyäthylidendiphosphonat. Das Mittel kann in vorteilhafter Weise zum Reinigen von Molkereianlagen, wie z. B. von großen Bottichen und Rohrleitungen, verwendet werden.
Beispiel 18
Etwa 2 Teile Hexylphenol, etwa 5 Teile Aminotri-(methylenphosphonsäure) und etwa 93 Teile 91 %iger Isppropylalkohol werden miteinander vermischt. Etwa 1 Teil dieses Gemisches wird mit 50 Teilen Wasser vermischt, wobei eine klare, durchsichtige Lösung erhalten wird, die stark antiseptisch ist. Ihre Wirksamkeit gegenüber Staphylococcus aureus beträgt das 4fache im Vergleich zu einem ähnlichen Gemisch, das die Aminotri-(methylenphosphonsäure) nicht enthält.. Das obige Mittel kann in vorteilhafter Weise zum Desinfizieren von Krankenhauseinrichtunge, -instrumenten, -geräten u. dgl. verwendet werden.
Beispiel 19
Eine antiseptische Bohrschlammzusammensetzung wird wie folgt hergestellt:
Zusatzmittel Teile
Tongemisch aus 1 Teil Wyoming-Bentonit, 4 Teilen »Dixie bond«-Ton und
10 Teilen »Tennessee ball«-Ton 10
Natriumhydroxyd 0,4
Stärke 2
2g Natriumpentachlorphenol 0,4
Pentanatriumaminotri-(methylen-
phosphonat) 1
Wasser in solcher Menge,
daß eine 35%ige Aufschlämmung erhalten
wird
Die obigen Zusatzmittel werden zu einer Aufschlämmung vermischt, die als Bohrschlamm gute Eigenschaften aufweist.
35
Beispiel 20
Ein antiseptischer kalkhaltiger Borschlamm folgender Zusammensetzung wird hergestellt:
Zusatzmittel Teile
Tongemisch aus 1 Teil Wyoming-Bentonit, 4 Teilen »Dixie bond«-Ton und
10 Teilen »Tennessee ball«-Ton 10
Calciumhydroxyd 1
Stärke 2
Quebracho 2
Natriumpentachlorphenol 0,4
Tetranatrium-1-hydroxyäthylidendi-
phosphonat 0,8
Wasser in solcher Menge, daß
eine 35%ige Aufschlämmung erhalten wird
Bei Vermischung der obigen Bestandteile zu einer Aufschlämmung wird ein Bohrschlamm mit guten Eigenschaften erhalten.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verwendung wasserlöslicher Polyphosphonsäureverbindungen der allgemeinen Formel
OM'
in der η 2 oder 3, M ein Wasserstoffatom oder ein
Kation und Z einen verbindenden Rest bedeutet, dessen Wertigkeit gleich η ist und der, abgesehen von Wasserstoffatomen, nicht mehr als etwa 12 Atome aufweist, als Potenzierungsmittel in einem antiseptischen Mittel, das eine bakterizide phenoliehe Verbindung oder quaternäre Ammoniumverbindung enthält.
2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Potenzierungsmittel eine wasserlösliche Aminotri-(niedr.-alkylidenphosphonsäure)-Verbindung der allgemeinen Formel
in der X und Y Wasserstoffatome oder niedere Alkylreste bedeuten und M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallion, ein Ammoniumion oder ein Aminion ist, verwendet wird.
3. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Potenzierungsmittel eine wasserlösliche niedere Alkylidendiphosphonsäure-
verbindung der allgemeinen Formel
OXO
MOx π ι i|
;p—c—p;
MO'
in der X Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest, Y Wasserstoff, eine Hydroxylgruppe oder einen niederen Alkylrest und M Wasserstoff, ein Alkalimetallion, ein Ammoniumion oder ein Aminion bedeutet, verwendet wird.
4. Ausführungsform nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Potenzierungsmittel in einem antiseptischen Mittel verwendet wird, das eine bakterizide phenolische Verbindung oder quaternäre Ammoniumverbindung und ein oberflächenaktives Mittel enthält.
5. Ausführungsform nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel weiterhin ein Alkaliphosphat, -carbonat, -sulfat, -hydroxyd oder -silikat enthält, um ein Desinfektionsmittel zu erhalten.
6. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Potenzierungsmittel in einem Bohrschlamm verwendet wird, der eine wäßrige Suspension von Ton sowie ein phenolisches Bakterizid enthält.
609 668/400 9.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEM64550A 1964-03-18 1965-03-17 Verwendung wasserloeslicher Polyphosphonsaeure-verbindungen als Potenzierungsmittel fuer Bakterizide Pending DE1225818B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35294264A 1964-03-18 1964-03-18
US87243769A 1969-07-18 1969-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225818B true DE1225818B (de) 1966-09-29

Family

ID=26997713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM64550A Pending DE1225818B (de) 1964-03-18 1965-03-17 Verwendung wasserloeslicher Polyphosphonsaeure-verbindungen als Potenzierungsmittel fuer Bakterizide

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3671644A (de)
DE (1) DE1225818B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2005229A1 (en) * 1967-12-11 1969-12-12 Procter & Gamble Compositions preventing accumulation and deposition of - calcium phosphate in animal tissues
US4098880A (en) 1975-11-07 1978-07-04 Colgate-Palmolive Company Antibacterial oral composition

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE29182E (en) * 1965-12-08 1977-04-12 The Procter & Gamble Company Oral composition for calculus retardation
USRE28778E (en) * 1969-12-23 1976-04-20 West Laboratories, Inc. Phenolic synthetic detergent-disinfectant
US3965265A (en) * 1972-04-24 1976-06-22 Henkel & Cie G.M.B.H. Antimicrobial agents for water conservation
US3934034A (en) * 1972-08-21 1976-01-20 Sandoz, Inc. Hydroxy substituted diphenylalkyls for treatment of lipidemia
US4370314A (en) * 1975-12-08 1983-01-25 Colgate-Palmolive Company Oral composition containing antibacterial agent
US4143128A (en) * 1976-02-25 1979-03-06 Colgate Palmolive Company Oral compositions for calculus retardation
SE431285B (sv) * 1976-08-16 1984-01-30 Colgate Palmolive Co Munvardskomposition innehallande en fosfonforening, for minskning av missfergning bildad av ett ingaende kvevehaltigt antibakteriellt plaquehemmande medel
US4144324A (en) * 1976-10-08 1979-03-13 Colgate Palmolive Company Oral compositions for calculus retardation
US4177258A (en) * 1978-10-13 1979-12-04 Colgate Palmolive Company Dentifrice for dental remineralization
US4183915A (en) * 1978-10-13 1980-01-15 Colgate-Palmolive Company Stable solution for dental remineralization
US4254114A (en) * 1979-01-02 1981-03-03 The Proctor & Gamble Company Control of pyrophosphate microorganisms with organophosphonates
US4493773A (en) * 1982-05-10 1985-01-15 The Procter & Gamble Company Low phosphate, softening laundry detergent containing ethoxylated nonionic, alkylpolysaccharide and cationic surfactants
DE3240688A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-30 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung von alkylmonophosphonsaeuren als keimtoetende substanzen
DE3302210A1 (de) * 1983-01-24 1984-07-26 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Haarbehandlungsmittel
US4939284A (en) * 1985-11-04 1990-07-03 The Procter & Gamble Company Process for the manufacture of tetraalkyl ethenylidenebisphosphonate esters
US4820698A (en) * 1985-11-04 1989-04-11 The Procter & Gamble Company Antimicrobial agents and process for their manufacture
GB8615534D0 (en) * 1986-06-25 1986-07-30 Beecham Group Plc Composition
US6214320B1 (en) * 1990-10-09 2001-04-10 Colgate-Palmolive Company Oral compositions containing anticalculus and antiplaque agents
US5096701A (en) * 1990-12-18 1992-03-17 The Procter & Gamble Company Oral compositions
US5143719A (en) * 1991-04-16 1992-09-01 Chesebrough-Pond's Usa Co. Anticalculus oral composition containing combinations of organophosphorus polycarboxylate cotelomers and inorganic polyphosphate salts
US6503952B2 (en) 1995-11-13 2003-01-07 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Triple antimicrobial composition
US5705532A (en) * 1995-11-13 1998-01-06 The Trustees Of Columbia University Of The City Of New York Triple antimicrobial composition
ES2176673T3 (es) * 1996-02-28 2002-12-01 Bausch & Lomb Tratamiento de lentes de contacto con solucion acuosa que incluye compuestos fosfonicos.
US5858937A (en) * 1996-02-28 1999-01-12 Bausch & Lomb Incorporated Treatment of contact lenses with aqueous solution including phosphonic compounds
US6300379B2 (en) 1999-03-22 2001-10-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Production of stable hydrolyzable organosilane solutions
US6774090B2 (en) * 2002-04-19 2004-08-10 Jacam Chemicals, L.L.C. Compositions and methods for controlling downhole sulfide deposits
US11285103B2 (en) * 2015-12-18 2022-03-29 Jie Han Degradable hydrogel under physiological conditions

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2005229A1 (en) * 1967-12-11 1969-12-12 Procter & Gamble Compositions preventing accumulation and deposition of - calcium phosphate in animal tissues
US4098880A (en) 1975-11-07 1978-07-04 Colgate-Palmolive Company Antibacterial oral composition
US4100270A (en) 1975-11-07 1978-07-11 Colgate-Palmolive Company Antibacterial oral composition
US4102993A (en) 1975-11-07 1978-07-25 Colgate-Palmolive Company Antibacterial oral composition

Also Published As

Publication number Publication date
US3671644A (en) 1972-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1225818B (de) Verwendung wasserloeslicher Polyphosphonsaeure-verbindungen als Potenzierungsmittel fuer Bakterizide
AT398780B (de) Wasserhaltiges thixotropes reinigungsmittel
DE3542970C2 (de)
EP0087049B1 (de) Desinfektionsmittelkonzentrat
CH670253A5 (de)
DE1792377A1 (de) Reinigungsmittel fuer Zahnprothesen
DE2606519A1 (de) Desinfizierende zusammensetzung
DE2145208A1 (de) Verfahren zur Inhibierung von Kessel stein
DE60220833T2 (de) Desinfektionsmittel für medizinische geräte und oberflächenanwendungen
DE2907791A1 (de) Reinigungsmittel und verfahren zu ihrer herstellung
AT397389B (de) Gelartiges, thixotropes, wässeriges, flüssiges, für geschirrspülautomaten geeignetes reinigungsmittel
DE1419348A1 (de) Mittel zum Bleichen,Sterilisieren,Desinfizieren usw.
DE1617180B2 (de) Seifenmischung
DE1642436B2 (de) Verfahren zur verhinderung von steinbildenden ablagerungen in waessrigen systemen
DE2743910A1 (de) Reinigungsmittel fuer harte oberflaechen
DE2903980C2 (de) Aktivchlorhaltige Mittel
DE2014276A1 (de) Sterilisierendes _Reinigungsmittel für Textilien
DE1074189B (de) Keimtötende Wasch- und Reinigungsmittel
DE674771C (de) Sterilisationsverfahren
DE60113305T2 (de) Desinfizierende wirkende Peroxosilikatverbindung mit belagsverhindernder Wirkung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung davon
EP1621521B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Belägen aus Wasserversorgungseinrichtungen und seine Verwendung
DE69808445T2 (de) Reinigung von toilettenbecken mittels flüssiger hypochloritzusammensetzungen
DE2402888A1 (de) Desinfektionsmittelzusammensetzung
DE2106618A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Oberflachen von Wärmeaustauschern und anderen Appara türen, die mit mineralische und/oder organische Substanzen enthaltenden, wässrigen Flüssigkeiten in Berührung kommen
DE2352265C2 (de) Antimikrobielles Mittel