DE2735716A1 - Fahrbare schwellentransporteinrichtung - Google Patents

Fahrbare schwellentransporteinrichtung

Info

Publication number
DE2735716A1
DE2735716A1 DE19772735716 DE2735716A DE2735716A1 DE 2735716 A1 DE2735716 A1 DE 2735716A1 DE 19772735716 DE19772735716 DE 19772735716 DE 2735716 A DE2735716 A DE 2735716A DE 2735716 A1 DE2735716 A1 DE 2735716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeper
portal
transport device
threshold
support arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772735716
Other languages
English (en)
Other versions
DE2735716C2 (de
Inventor
Manfred Brunninger
Josef Theurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Publication of DE2735716A1 publication Critical patent/DE2735716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2735716C2 publication Critical patent/DE2735716C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/06Transporting, laying, removing or renewing sleepers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

A 8249/76 5.11.1976
Franz Pl asser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. in Wien
Fahrbare Schwel 1entransportei nrichtung Ha/Bg/Lei/Ba/AT
809819/ 0 55P
2735718
Die Erfindung betrifft eine fahrbare Schwellentransporteinrichtung mit einer Portalrahmenanordnung zur Aufnahme, Ablage und insbesondere zum Transport von Schwellen in einer quer zur Gleislängsrichtung verlaufenden Lage, mit einem Fahrantrieb und einem, über einen Höhen-Stellantrieb verstellbar am Portalrahmen gelagerten, Portal-Trägerrahmen mit einer Schwellen-Haltevorrichtung, die mit über Querverstell antriebe unter den jeweiligen Schwellenenden einsetzbaren Schwell engreiferpaaren versehen ist, sowie mit einem insbesondere hydraulischen Zentralantrieb zur Versorgung der Einzelantriebe.
Eine bekannte Schwellentransporteinrichtung mit einem Portalrahmen der beschriebenen Art - österr. Zeitschrift "Die ÖBB in Wort und Bild, 9/75", Seite 16, Bild 8 - weist zur gleichzeitigen Aufnahme bzw. zum Transport mehrerer, in Fahrbahnlängsrichtung hintereinander liegender Querschwellen einer Schwellenlage quer zur Fahrbahnlängsrichtung verstellbare Schwell engreiferpaare mit die Schwellenstirnseiten untergreifenden, winkelfdrmig ausgebildeten Greiferteilen auf. Diese Einrichtung hat sich in der Praxis, insbesondere in Verbindung mit einem Schnellumbauzug, sehr bewährt. Mit diesem Schnei1-umbauzug werden in kontinuierlicher Weise die alten Schwellen und Schienen gegen neue ausgetauscht, wobei der Zu- bzw. Abtransport der alten bzw. neuen Schwellen auf Gleistransportfahrzeuge durchgeführt wird, auf welchen die Schwellen quer zur Fahrzeuglängsachse in mehreren Lagen übereinander verladen werden. Im Bereich der beiden Längsseiten jeder dieser Gleisfahrzeuge sind dabei Hilfsschienen angeordnet, entlang welcher diese Schwellentransporteinrichtung verfahrbar ist. Durch den hohen Arbeitsfortschritt solcher Schnellumbauzlige ist es jedoch erforderlich, eine größere Anzahl solcher Schwellentransporteinrichtungen vorzusehen, die aber sowohl Anschaffungs- und Betriebskosten als auch Bedienungspersonal erfordern.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun darin, eine fahrbare Schwellentransporteinrichtung, wie eingangs beschrieben, zu schaffen, mit welcher ein wesentlich höherer Arbeitsfortschritt erzielbar ist und die gleichzeitig auch in wirtschaftlicher Hinsicht vorteilhafter einsetzbar ist, insbesondere in Verbindung beim Einsatz mit derartigen Schneilumbauzügen.
Ing.Ha/Bg/Lei/AT/G
809819/0558
Die Erfindung besteht darin, daß bei einer derartigen fahrbaren Schwellentransporteinrichtung wenigstens zwei solche Schwellen-Haltevorrichtungen - zum gleichzeitigen Transport von zwei, eine Schwellengruppe bildenden und Übereinander liegenden, Schwellenlagen - am Portal-Trägerrahmen gelagert sind, wobei die Schwellengreif erpaare dieser beiden Schwellen-Haltevorrichtungen - dem Höhenabstand zweier solcher Schwellenlagen entsprechend - voneinander höhendistanziert angeordnet und über jeweils gesonderte Querverstell antriebe betätigbar sind.
Die Vorteile dieser neuen Merkmalskombination liegen darin, daß pro Transportvorgang nunmehr die doppelte Anzahl von Querschwellen aufgenu—cn und transportiert werden kann. Die erfindungsgemäße Einrichtung ist weiters überraschend einfach im Aufbau und nur Bit geringen Mehrkosten verbunden, wobei auch nur «it einem Portal-Trägerrahmen für beide Schwellen-Haltevorrichtungen das Auslangen gefunden werden kann. Es wird weiters nicht nur die Leistungsfähigkeit der Schwellentransporteinrichtung an sich, sondern bei Verwendung in Zusammenhang mit einer Schwel ^verlegevorrichtung auch der Arbeitsbereich der Schwellentransporteinrichtung wesentlich erweitert, so daß zum Antransport der Querschwellen von den einzelnen Gleisfahrzeugen des Zugsverbandes zu der Verlegestelle mit einer geringeren Anzahl von derartigen Portalrahmenanordnungen das Auslangen gefunden werden kann, wodurch weiters eine Einsparung bei den Gestehungs- und den Betriebskosten erreicht wird. Weiters wird durch die höhere Belastung bei gleichbleibender Länge der Portalrahmenanordnung die Stabilität derselben zum Verfahren auf den Ladeflächen solcher Gleisfahrzeuge und somit die Sicherheit, insbesondere für die Bedienungspersonen und für den am Nachbargleis vorbeigeführten Zugsverkehr erhöht.
Des weiteren schafft die Erfindung die Möglichkeit, durch entsprechende Mahl des Höhenabstandes zwischen den Schwellengreiferpaaren der beiden Schwellen-Haltevorrichtungen, daß die Lage der Querschwellen zueinander bzw. zu den aus Sicherheitsgründen und zur Distanzierung und Vermeidung von Beschädigungen der bereits auf den Schwellen montierten Kleineisenteile angeordneten Langhölzer
809819/0558
nicht verändert werden muß. Andererseits gestatten aber die gesonderten Querverstellantriebe Tür jede Schwellen-Haltevorrichtung ein gezieltes und getrenntes Ablegen der einzelnen Schwellenlagen der Schwellengruppe, so daß eine kontinuierliche Ablage auf einem einzigen Endlosförderer oder dgl. möglich ist.
Nach eine* weiteren Merkmal der Erfindung sind die Schwellengreiferpaare als spiegelsymmetrisch zueinander angeordnete und an Tragarmen befestigte, winkelförmige Profil schienen ausgebildet, die vorzugsweise etwa bis über die gesamte Portal-Trägerrahmenlänge verlaufen. Diese Ausbildung ist sehr einfach im Aufbau und doch sehr zweckmässig, da dadurch eine im wesentlichen gleichmäßige Belastung durch die relativ schweren Schwellen, insbesondere wenn es Betonschwellen sind, erreicht wird. Durch die Ausbildung als winkelförmige Profilschienen können diese nicht nur zum Erfassen derselben an der Schwellenunterseite, sondern auch gleichzeitig zur seitlichen Führung und Sicherung der Schwellen vor dem Herabfallen während des Transportes herangezogen werden.
Eine weitere Merkmalskombination nach der Erfindung besteht darin, daß die jeweils an der einen Seite der Schwellenenden beider Schwellenlagen angeordneten Schwellengreifer der beiden Paare mit ihren zugeordneten Tragarmen mit in einer Querführung am Portal-Trägerrahmen der Schwellen-Haltevorrichtungen verschiebbar gelagerten Führungsteilen, die insbesondere gleichzeitig als Zylinder des Querverstellantriebes ausgebildet sind, in fester Verbindung stehen. Auch diese Ausbildung bringt insbesondere den Vorteil der gleichmäßigen Belastung des Portal-Trägerrahmens mit sich, da die auftretenden Belastungen durch die Führungsteile über eine größere Fläche verteilt übertragen werden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die jeweils an der einen Seite der Schwellenenden beider Schwellenlagen angeordneten Schwellengreifer der beiden Paare um eine gemeinsame Achse verschwenkbar gelagert sind, wobei die jeweiligen Tragarme mit je einem eigenen Querverstellantrieb verbunden sind. Diese Anordnung bringt insbesondere dann Vorteile, wenn bereits bestehende
809819/0558
Portal kräne mit Portal-Trägerrahmen nachträglich zur Aufnahme mehrerer Schwellengruppen aus übereinanderliegenden Schwellenlagen ausgebildet werden sollen, da dies einfach durch seitliche Montage der Schwenkachsen ohne eine wesentliche Abänderung des Portal-Trägerrahmens möglich ist.
Schließlich ist es aber auch möglich, daß die Tragarme des einen Schwell engreiferpaares zwischen den Tragarmen des anderen Schwel-1 engreiferpaares angeordnet sind und daß die winkelförmigen Profilschienen beider Schwellen-Haltevorricntungen im wesentlichen gleich lang ausgebildet sind. Dadurch wird insbesondere bei aufeinanderfolgendem Erfassen bzw. Anheben der Schwellengruppen der einzelnen Schwellenlagen eine zentrische Beanspruchung sowohl des Portal-Trägerrahmens als auch der Höhen-Stellantriebe sowie des Portalrahmens erreicht, und es wird sichergestellt, daß jeweils die gleiche Anzahl von Schwellen aus den Übereinander angeordneten Schwellenlagen abgehoben wird, so daß ein kontinuierliches aufeinanderfolgendes Abheben in Gleisfahrzeuglängsrichtung ohne manuelle Eingriffe sichergestellt ist.
Die Erfindung wird zum besseren Verständnis im folgenden an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausfiihrungsbeispiel en näher erläutert. Es zeigen:
Fig.l in Seitenansicht einen Teil eines Gleisfahrzeuges mit Hilfsschienen zur Aufnahme einer erfindungsgemäßen Schwellentransporteinrichtung mit einer auf der Ladefläche dieses Gleisfahrzeuges verfahrbar angeordneten Schwel ^transporteinrichtung zum Abheben und Transport von Querschwellen,
Fig.2 einen Querschnitt nach den Linien H-II der Fig.l, Fig.3 eine weitere erfindungsgemäße Ausrührungsvariante für die Anordnung der am Portal-Trägerrahmen der fahrbaren Portalrahmenanordnung gelagerten Schwell engreiferpaare in schematischer Darstellung.
809819/0558
Die Fig.l zeigt eine erfindungsgemäß ausgebildete fahrbare ScJwellentransporteinrichtung in Verbindung mit einem Sleisimtbauzug zum kontinuierlichen Auswechseln bzw. Erneuern der Schwellen und bzw. oder der Schienen eines Gleises, von welchem ein Teil eines für den Transport von mit ihren Längsachsen quer zur Fahrzeuglängsrichtung gerichteten Schwellen 1 verwendetes Gleisfahrzeug 2 dargestellt ist. Dieses besteht aus einem Fahrgestellrahmen 3, der über Fahrwerke am Gleis abgestützt ist. Der Fahrgestellrahmen 3 weist eine Ladefläche auf, auf der die Schwellen 1 in vier Lagen 4-7 übereinander verladen und an deren Längsseiten Hilfsschienen 8 angeordnet sind. Die einzelnen Schwellenlagen 4-7 sind durch Längshölzer 9 voneinander getrennt, die in die auf den Schwellen bereits montierten Rippenplatten eingelegt werden und so ein Verschieben der Schwellen während des Transportes quer zur Gleisfahrzeuglängsrichtung verhindern.
Die Schwel ^transporteinrichtung besteht aus einer Portalrahmenanordnung lo, mit einem Portalrahmen 11, auf dem zwei durch Seilwinden gebildete Höhen-Stellantriebe 12 sowie mit einem Fahrantrieb verbundene, auf den Hilfsschienen 8 abgestützte Fahrwerke 14 angeordnet sind.
An den Seilen der Höhen-Stellantriebe 12 ist ein Portal-Trägerrahmen 15 befestigt, auf dem zwei Schwellen-Haltevorrichtungen 16,17 angeordnet sind.
Die Fig.2 zeigt, daß jede dieser beiden Schwellen-Haltevorrichtungen 16,17 ein Schwell engreiferpaar umfaßt, deren - der jeweils gleichen Schwellenstirnseite zugeordnete - spiegel symmetrisch zueinander angeordnete Tragarme 18 bzw. 19 und 2o bzw. 21 mit einer winkelförmigen Profilschiene 22 oder 23 verbunden sind, die an den einander zugewendeten Stirnseiten der Tragarme 18,19,2o,21 montiert sind. Der eine Schenkel dieser Profil schienen 22,23 ist gegen die Schwellen 1 zu und in etwa parallel zur Ladefläche des Fahrgestellrahmens 3 verlaufend angeordnet, während der andere Schenkel in Richtung des Höhen-Stellantriebes 12 gerichtet ist. Durch die über die Stirnseiten der Tragarme 18-21 vorspringende Anordnung der ProfiIschie-
809819/0558
nen 22,23 können diese ohne gegenseitige Beeinflussung zur Anlage an die Schwellenstirnseiten herangeschwenkt werden.
Jeder der Tragarme 18,19 ist ebenso wie die Tragarme 2o,21 mit einem Führungsteil 24 versehen, die in Querführungen 25 gelagert sind. Die Querführungen 25 sind ihrerseits mit - im Querschnitt vierkantrohrförraigen - Längsholmen des Portal-Trägerrahmens 15 verbunden. Die jeweils gegenüberliegenden Tragarme 18,19 bzw. 2o,21 bzw. deren Führungsteile 24 sind mit einem, durch eine Kolben-Zylinder-Anordnung gebildeten, Querverstell antrieb 26 verbunden, dessen feststehende Kolbenstange mit zwei Kolben versehen ist, die in den als Zylinder ausgebildeten Führungsteilen 24 geführt sind. Durch wechselweises Beaufschlagen über die mit strichlierten Linien dargestellten Druckmittelleitungen mit von einem Zentralantrieb 27 kommenden Druckmittel können die Tragarme 18,19 bzw. 2o,21 jeweils unabhängig voneinander aus der voll in die strichliert gezeichnete Stellung - Fig.2 - verschoben werden.
Wie aus Fig.2 weiters ersichtlich, werden auch die den Fahrwerken 14 zugeordneten Fahrantriebe 13 ebenso wie die Höhen-Stellantriebe 12 sowie die Querverstell antriebe 26 vom Zentral antrieb 3o versorgt.
Die Fig.3 zeigt eine weitere Anordnungsvariante von Schwellengreiferpaaren, deren Tragarme 28,29 auf einem mit dem Portal-Trägerrahmen 15 verbundenen Tragteil 3o um eine Achse 31 mit durch Hydraulik-Zylinder-Kolben-Anordnungen gebildeten Querverstell antriebet,33, die sich ebenfalls auf dem Tragteil 3o bzw. dem Portal-Trägerrahmen 15 abstützen, verbunden sind. Dadurch können die Tragarme 28,29 unabhängig voneinander quer zur Gleislängsachse verschwenkt werden.
An Hand der Darstellung in Fig.2 soll nun das Abheben einer Schwellengruppe, die aus mehreren in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander liegenden Schwellen zweier übereinander liegender Schwellenlagen, z.B. 6,7 besteht, erläutert werden:
Der Portalrahmen 11 wird jeweils oberhalb der aufzunehmenden Schwellengruppe positioniert, worauf der Portal-Trägerrahmen 15
80981 9/0558
mittels der Höhen-Stellantriebe 12 abgesenkt wird, bis sich die Profil schienen 22 mit ihren Aufnahmeflächen unterhalb der Unterkanten der Schwellenstirnseiten der oberen Schwellenlage 7 der aufzunehmenden Schwellengruppe befinden. Danach werden mittels der Querverstell antriebe 26 die Profil schienen 22 zueinander bewegt, bis diese an den Schwellenstirnseiten anliegen. Danach werden die den Profil schienen 23 zugeordneten Querversteliantriebe 26 betätigt und diese zueinander bewegt, so daß auch die Schwellen 1 der zweiten Schwellenlage 6 der Schwellengruppe erfaßt sind. Hierzu werden die Tragarme 18,19,2o,21 aus der in Fig.2 gezeigten strichlierten Ruhestellung jeweils in die voll gezeichnete, die Schwellenstirnseiten untergreifende, Stellung nach einwärts bzw. zueinander bewegt.
Sind nun die zwei Schwellenlagen der Schwellengruppe erfaßt, wird der Portal-Trägerrahmen 15 mit den Schwellen-Haltevorrichtungen 16, 17 hochgehoben und danach anschließend der Portalrahmen 11 bzw. die Portalrahmenanordnung Io in Längsrichtung des Gleisfahrzeuges verfahren, um die aufgenommenen Schwellen 1 beispielsweise an einen Einzel förderer zur Einzel-Schwellenverlegung oder zum Weitertransport mit einer weiteren Portalrahmenanordnung abzugeben.
Das Aufnehmen der Schwellen 1 mit den Tragarmen 28,29 nach Fig.3 erfolgt anstelle des Zueinanderschiebens durch Einwärtsschwenken derselben und der mit diesen verbundenen Profil schienen 34 mit den Hydraulik-Zylinder-Kolben-Anordnungen um die Achse 31.
In den vorliegenden Ausflihrungsbei spiel en sind jeweils zwei Schwellen-Haltevorrichtungen auf einem Portal-Trägerrahmen angeordnet. Es ist selbstverständlich.möglich, drei oder gleichzeitig vier Schwellen-Haltevorrichtungen in Hubrichtung des Portal-Trägerrahmens jeweils zumindest im Abstand einer Schwellenhöhe unter- bzw. übereinander anzuordnen, so daß gleichzeitig eine aus drei oder vier Schwellenlagen gebildete Schwellengruppe hochgehoben werden kann.
Darüberhinaus können anstelle der durchgehenden Profi!schienen 22,23,34
8098 1 9 /0558
bzw. Schwellentragteiie auch für jede Schwelle getrennte Auflagebzw, seitliche Begrenzungsteile verwendet werden. Die Verwendung von durchgehenden, vorzugsweise etwa bis über die gesamte Portal-Trägerrahmenlänge sich erstreckenden Profi!schienen 22 und 23 ist insbesondere deshalb vorteilhaft, da beim Erfassen der Schwellen 1 diese gleichzeitig quer zur Gleislängsrichtung bzw. Fahrzeuglängsrichtung einheitlich ausgerichtet werden.
Wie weiters aus Fig.! ersichtlich, werden die Schwellen 1 vorteilhafterweise auf der Ladefläche des Gleisfahrzeuges 2 jeweils paket- oder blockweise verladen, d.h. daß mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Portalrahmenanordnung Io jeweils die zu einem solchen Schwellenpaket bzw. -block gehörenden, in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander angeordneten Schwellen 1 zweier Schwellenlagen, hochgehoben werden können. Diese Anordnung erweist sich insbesondere auch bei der Verwendung der Langhölzer 9 als vorteilhaft, da das Abheben der Schwellenlagen 6,7 bzw. 4,5 ohne vorherige Entfernung derselben erfolgen kann. Meist sind zur Führung dieser Langhölzer zwischen den einzelnen Schwellenblöcken bzw. Paketen entsprechende Führungsorgane auf der Ladefläche angeordnet.
Der Ordnung halber wird abschließend noch darauf hingewiesen, daß am Portal-Trägerrahmen 15,insbesondere an den über die beiden Längsseiten des Portalrahmens 11 vorkragenden Seiten, Gleisjochzangen vorgesehen werden können, so daß dieser Trägerrahmen auch gleichzeitig zur Aufnahme sowie zum Transport von Gleisjochen herangezogen werden kann, wodurch insbesondere bei Verwendung von Schnellumbauzügen, die zum Abbau von Gleisjochen und zur Einzelschwellenverlegung ausgebildet sind, die Portalrahmenanordnung Io zum Abtansport der Gleisjoche von der Verlegestelle auf die freigewordenen Gleisfahrzeuge und zum Antransport der zu verlegenden Neuschwellen zur Neuschwellen-Verlegestelle herangezogen werden können.
Des weiteren ist es im Rahmen der Erfindung selbstverständlich auch möglich, die Portalrahmenanordnung Io bzw. den Portalrahmen 11 mit Gleisfahrwerken zum Verfahren entlang von beidseits des Gleises
809819/0558
verlegten Lehrschienen zu versehen. Andererseits können aber auch gleisungebundene Fahrwerke, Raupen oder Fahrwerke mit Gummi rädern, Verwendung finden, so daß die Schwellentransporteinrichtung auch beim Bau von neuen Gleisen und somit unabhängig von HiIfs- oder Lehrschienen, z.B. am Planum, verfahrbar ist.
809819/0558

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    f 1 .j Fahrbare Schwellentransporteinrichtung mit einer Portalrahroenanordnung zur Aufnahme, Ablage und insbesondere zum Transport von Schwellen in einer quer zur Gleislängsrichtung verlaufenden Lage, mit einem Fahrantrieb und einem über einen Höhen-Stellantrieb verstellbar am Portalrahmen gelagerten Portal-Trägerrahmen mit einer Schwellen-Haltevorrichtung, die mit über Querverstel!antriebe unter den jeweiligen Schwellenenden einsetzbaren Schwellengreiferpaaren versehen ist, sowie mit einem insbesondere hydraulischen Zentralantrieb zur Versorgung der Einzel antriebe, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei solche Schwellen-Haltevorrichtungen (16,17) - zum gleichzeitigen Transport von zwei eine Schwellengruppe bildenden und übereinander liegenden, Schwellenlagen (4,5 bzw. 6,7) am Portal-Trägerrahmen (15) gelagert sind, wobei die Schwellengreiferpaare (18,19,22;2o,21,23) dieser beiden Schwellen-Haltevorrichtungen (16,17) - dem Höhenabstand zweier solcher Schwellenlagen entsprechend - voneinander .höhendistanziert angeordnet und über jeweils gesonderte Querverstellantriebe (26,32,33) betätigbar sind.
  2. 2. Schwellentransporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwellengreiferpaare (18,19,22;2o,21,23,28, 29,34) als spiegel symmetrisch zueinander angeordnete und an Tragarmen (18,19,20,21,28,29) befestigte, winkelförmige Profi!schienen (22,23,34) ausgebildet sind, die vorzugsweise etwa bis über die gesamte Portal-Trägerrahmenlänge verlaufen.
  3. 3. Schwellentransporteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils an der einen Seite der Schwellenenden beider Schwellenlagen angeordneten Schwellengreifer (18,22; 19,22;2o,23;21,23) der beiden Paare mit ihren zugeordneten Tragarmen (18,19,2o,21) mit in einer Querführung (25) am Portal-Trägerrahmen (15) der Schwellen-Haltevorrichtungen (16,17) verschiebbar gelagerten Führungsteilen (24), die insbesondere gleichzeitig als Zylinder des Querverstellantriebes (26) ausgebildet sind, in fester Verbindung stehen.
    80981Q/0558
    ORIGINAL INSPECTED
  4. 4. Schwellentransporteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils an der einen Seite der Schwellenenden beider Schwellenlagen (4,5,6,7) angeordneten Schwell engreifer (28, 29,34) der beiden Paare um eine gemeinsame Achse (31) verschwenkbar gelagert sind, wobei die jeweiligen Tragarme (28,29) mit je einem eigenen Querverstell antrieb (32,33) verbunden sind.
  5. 5. Schwellentransporteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (18,19) des einen Schwellengreiferpaares (18,19,22) zwischen den Tragarmen (2o,21) des anderen Schwel lengreiferpaares (2o,21,23) angeordnet sind und daß die winkelförmigen Profil schienen (22,23) beider Schwellen-Haltevorrichtungen (16,17) im wesentlichen gleich lang ausgebildet sind.
    Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H.
    8 ü 9 R 1 c< / Π 5 5 y
DE2735716A 1976-11-05 1977-08-08 Fahrbare Schwellentransporteinrichtung Expired DE2735716C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT824976A AT347493B (de) 1976-11-05 1976-11-05 Fahrbare schwellentransporteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2735716A1 true DE2735716A1 (de) 1978-05-11
DE2735716C2 DE2735716C2 (de) 1986-09-25

Family

ID=3603795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2735716A Expired DE2735716C2 (de) 1976-11-05 1977-08-08 Fahrbare Schwellentransporteinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4152990A (de)
AT (1) AT347493B (de)
CH (1) CH624443A5 (de)
DE (1) DE2735716C2 (de)
FR (1) FR2370125A1 (de)
IT (1) IT1113663B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039581A1 (de) * 2004-08-13 2006-03-02 Leonhard Weiss Gmbh & Co. Kg Als Zug fahrbare Einrichtung zum Verlegen oder Umbauen von Schwellen enthaltenden Gleisen
DE202005004924U1 (de) * 2005-03-23 2006-07-27 Wiebe Holding Gmbh & Co. Kg Portalkran für Gleisumbauzug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4715762A (en) * 1983-02-24 1987-12-29 Mi-Jack Products, Inc. Grappler system for lifting apparatus
AT400161B (de) * 1990-06-06 1995-10-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Anlage zum kontinuierlichen ablegen von schwellen eines gleises
US5289780A (en) * 1992-12-03 1994-03-01 Herzog Contracting Corp. Material handling railroad freightcar-mounted gantry and crane with toppling prevention and supplemental support upon derailment
EP1063354A1 (de) * 1999-06-24 2000-12-27 Impresa Angelo Mazzi S.n.c., di Mazzi Aldo e Graziadio Eisenbahnwagen ausgerüstet mit einer Schienenauswechselvorrichtung
EP1825061B1 (de) * 2004-08-27 2008-11-19 Matisa Materiel Industriel S.A. Portalkran und verfahren zum verlegen eines gleises
US20140366767A1 (en) * 2013-06-13 2014-12-18 Tompkins Trucking & Excavating Railroad Tie Setting Apparatus and Method
AT15156U1 (de) * 2015-11-13 2017-01-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Portalkran zum Transport von Schwellen
CN109183529B (zh) * 2018-10-09 2020-05-01 海门市知舟工业设计有限公司 一种抢险救灾用轨枕铺设车
FR3109128B1 (fr) * 2020-04-11 2022-08-12 Matisa Materiel Ind Sa Wagon de transfert de traverses et véhicule ferroviaire associé

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB831771A (en) * 1958-02-21 1960-03-30 Sig Schweiz Industrieges A magazine for delivering disc-shaped articles
US3473482A (en) * 1967-08-14 1969-10-21 Robert Pouget Wagons for transporting and positioning railway sleepers
US3490622A (en) * 1968-02-26 1970-01-20 Eaton Yale & Towne Van handler vehicle
AT345878B (de) * 1975-07-11 1978-10-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Verfahren und vorrichtung zum abschnittsweisen auswechseln eines gleises

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AT-Z.: "Die ÖBB in Wort und Bild 9/75, S.16, Bild 8 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039581A1 (de) * 2004-08-13 2006-03-02 Leonhard Weiss Gmbh & Co. Kg Als Zug fahrbare Einrichtung zum Verlegen oder Umbauen von Schwellen enthaltenden Gleisen
DE102004039581B4 (de) * 2004-08-13 2007-01-18 Leonhard Weiss Gmbh & Co. Kg Als Zug fahrbare Einrichtung zum Verlegen oder Umbauen von Schwellen enthaltenden Gleisen
DE202005004924U1 (de) * 2005-03-23 2006-07-27 Wiebe Holding Gmbh & Co. Kg Portalkran für Gleisumbauzug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2370125B1 (de) 1983-01-21
ATA824976A (de) 1978-05-15
US4152990A (en) 1979-05-08
FR2370125A1 (fr) 1978-06-02
DE2735716C2 (de) 1986-09-25
CH624443A5 (de) 1981-07-31
AT347493B (de) 1978-12-27
IT1113663B (it) 1986-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928152C2 (de) Fahrbare Einrichtung zum Aufnehmen und bzw. oder Verlegen von Gleisweichen oder -kreuzungen
CH639717A5 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen abbauen oder auswechseln der schienen und schwellen eines gleises.
DE2735716C2 (de) Fahrbare Schwellentransporteinrichtung
DD284068A5 (de) Gleisumbauzug
DD256890A5 (de) Anlage zum aufnehmen oder verlegen, sowie transportieren von gleisjochen
CH628380A5 (de) Fahrbare einrichtung zum kontinuierlichen auswechseln eines aus schienen und schwellen bestehenden gleises.
DD256158A5 (de) Fahrbare anlage zum aufnehmen oder verlegen sowie transportieren von gleisjochen
DE3430002A1 (de) Fahrbare anlage und verfahren zum aufnehmen und bzw. oder verlegen von gleisjochen
DE2309930A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von gleisabschnitten
DE2602161A1 (de) Gleisstopfmaschine
DE3522918C2 (de)
DE3425637A1 (de) Kontinuierlich verfahrbare gleisstopf-nivellier- und richtmaschine
DE3511520C2 (de) Schienenwagen zum Auswechseln oder Verlegen bzw. Abbauen sowie zum Transportieren von Gleisjochen
EP0208826A1 (de) Stopfaggregat für Gleisstopfmaschine
DE2945767A1 (de) Selbstfahrbare gleisbett-reinigungsmaschine mit hebevorrichtung
DE2412100C2 (de) Fahrbare Einrichtung zum kontinuierlichen Auswechseln zumindest einer Schiene eines verlegten Gleises
EP1834042A1 (de) Maschine zur erneuerung eines gleises
DE2228196A1 (de) Verfahren und anordnung zur erneuerung von eisenbahnschienenabschnitten
DE3122647A1 (de) Gleisbearbeitungsmaschine mit hebe- und richtwerkzeugen
DE2138468A1 (de) Umsetzbarer kran
DE3030473A1 (de) Vorrichtung zum aus- und einbau (umbau) von weichen in eisenbahngleiskoerpern
EP1881110B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Ausbau eines aus Gleisfeldern bzw. Gleisjochen gebildeten Gleises
DE2817635C2 (de)
EP1081293A2 (de) Zweiwegebagger
DE2742461C2 (de) Eisenbahnfahrzeug zum Umsetzen von Behältern, wie Containern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee