DE2733905A1 - Herstellung von aromatischen polyaethern - Google Patents

Herstellung von aromatischen polyaethern

Info

Publication number
DE2733905A1
DE2733905A1 DE19772733905 DE2733905A DE2733905A1 DE 2733905 A1 DE2733905 A1 DE 2733905A1 DE 19772733905 DE19772733905 DE 19772733905 DE 2733905 A DE2733905 A DE 2733905A DE 2733905 A1 DE2733905 A1 DE 2733905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aromatic
halophenol
bisphenol
formula
polyether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772733905
Other languages
English (en)
Other versions
DE2733905C2 (de
Inventor
Ian Charles Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2733905A1 publication Critical patent/DE2733905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2733905C2 publication Critical patent/DE2733905C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/20Polysulfones
    • C08G75/23Polyethersulfones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/38Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/38Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
    • C08G65/40Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols from phenols (I) and other compounds (II), e.g. OH-Ar-OH + X-Ar-X, where X is halogen atom, i.e. leaving group
    • C08G65/4012Other compound (II) containing a ketone group, e.g. X-Ar-C(=O)-Ar-X for polyetherketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/38Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
    • C08G65/40Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols from phenols (I) and other compounds (II), e.g. OH-Ar-OH + X-Ar-X, where X is halogen atom, i.e. leaving group
    • C08G65/4093Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols from phenols (I) and other compounds (II), e.g. OH-Ar-OH + X-Ar-X, where X is halogen atom, i.e. leaving group characterised by the process or apparatus used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

- 4 - B 8338
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von aromatischen Polyäthern, insbesondere auf die Herstellung von aromatischen Polyäthern, die Sulfonyl- oder Ketogruppen enthalten.
In der kanadischen Patentschrift 847 963 wurde vorgeschlagen, solche Polymere durch Umsetzung eines Bisphenols und einer Dihalogenverbindung mit benzoider Struktür mit einem Alkalimetallcarbonat oder eines Halogenphenols mit einem Alkalimetallcarbonat herzustellen, wobei in der Dihalogenverbindung mit benzoider Struktur oder in dem Halogenphenol die Halogenatome durch in o- oder p-Stellung befindliche SO2 - oder CO-Gruppen aktiviert sind.
In der genannten Patentschrift wird darauf hingewiesen, daß sich während der Reaktion ein Alkalimetallbicarbonat bildet, das sich dann unter Entwicklung von Wasser zersetzt. Es wurde festgestellt, daß die Entfernung dieses Wassers nicht notwendig ist, um ein Polymer herzustellen, doch daß man vorzugsweise das Wasser entfernt, um die Bildung von hochmolekularen Polymeren sicherzustellen. Um das Wasser zu entfernen, wurde ein Schleppmittel wie
Toluol oder Chlorbenzol zugesetzt und das Schleppmittel und das Wasser wurden azeotrop abdestilliert. Vergleichsbeispiele zeigten, daß bei Verwendung eines Schleppmittels ein Polymer mit einer wesentlich höheren reduzierten Viskosität erzielt wurde, als wenn man das Wasser nicht ent-
, .
fernte.
In der britischen Patentschrift 1 264 900 wird ein ähnliches Verfahren unter Verwendung von Kaliumcarbonat als Alkalimetallcarbonat beschrieben, und es wird darauf hingewiesen, daß der Reaktionsschritt der azeotropen
709885/0970
- S - B 8338
Destillation vermieden wird. In den Beispielen werden keine Schritte zur Entfernung des Wassers unternommen, doch werden lange Reaktionszeiten, 24 h, angewendet.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können hochmolekulare Polymere in relativ kurzer Reaktionszeit durch Kochen der Reaktionsmischung und destillative Entfernung des Wassers erzielt werden. Man kann auf diese Weise in einer gegebenen Zeit Polymere mit höherem Molekulargewicht erzielen als bei Verwendung eines ein Azeotrop bildenden Lösungsmittels.
Erfindungsgemäß wird demnach ein aromatischer Polyäther hergestellt durch Kochen eines inerten organisehen Lösungsmittels (Sulfoxid oder Sulfon), das
(1) eine im wesentlichen äquimolare Mischung von
a) wenigstens einem Bisphenol und
b) wenigstens einer Dihalogenverbindung mit benzoider Struktur oder
(2) wenigstens ein Halogenphenol, wobei die Halogenatome in der Dihalogenverbindung mit benzoider Struktur oder im Halogenphenol in o- oder p-Scellung durch SO.,- oder CO-Gruppen aktiviert sind, und ein Alkalimetallcarbonat enthält, wobei die Menge des Carbonats so bemessen ist, daß wenigstens ein Alkalimetallatom für jede vorhandene Phenolgruppe eingesetzt wird, und durch destillatives Entfernen des Wassers in Abwesenheit eines ein Azeotrop bildenden Lösungsmittels.
Als Bisphenole werden Hydrochinon und die Bisphenole der Formel
7 0 Π * B 1S / 0 9 7 0
- 6 - B 8338
2733Γ05
wobei Y eine direkte Bindung, Sauerstoff, Schwefel, -SO2-, -CO- oder ein zweiv/ertiger Kohlenwasserstoffrest ist, bevorzugt.
Von den besonders bevorzugten Bisphenolen seien genannt:
4,4'-Dihydroxybenzophenon
4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan
4,4-Dihydroxybiphenyl.
Die Dihalogenverbindungen mit benzoider Struktur haben vorzugsweise die Formel
wobei X und X1, die gleich oder verschieden sein können, Halogenatome sind und sich in o- oder p-Stellung zu den Gruppen Q und Q1 befinden. Q und Q1, die gleich oder verschieden sein können, bedeuten -CO- oder -SO -, Ar ist ein zweiwertiger aromatischer Rest und η ist 0, 1, 2 oder
Der aromatische Rest Ar ist vorzugsweise ein zweiwertiger Phenylen-, Biphenylylen-, Terphenylylen- oder Diphenylätherrest.
Von den besonders bevorzugten Dihalogenverbindungen mit benzoider Struktur seien 4,4'-Bis-(4-halogenphenylsulfonyl)-diphenylether, 4,4'-Bis-(4-halogenbenzoyl)-diphenyläther und Dihalogenide mit der Formel
709 HH S/0970
- 7 - B 8338
2733CG5
wobei m 1, 2 oder 3 ist, angeführt.
Folgende Beispiele für geeignete Dihalogenverc bindungen mit benzoider Struktur seien genannt:
4,4 '-Dichlordiphenylsulfori
4,4'-Difluordiphenylsulfon
4,4*-Dichlorbenzophenon
4 , 4'-Difluorbenzophenon
Bis-4,4'- (4-chlorphenylsulfonyl)-biphenyl
1,4-Bis- (4-chlorbenzoyl)-benzol
4,4'-Bis- (4-chlorphenylsulfonyl)-diphenylether
Bis-4'- (4-chlorphenylsulfonyl)-biphenylsulfon.
Man kann Gemische von Dihalogenverbindungen mit
benzoider Struktur einsetzen, um Copolymere herzustellen. Man kann beispielsweise Gemische von 4,4'-Dichlordiphenylsulfon mit 4,4'-Dichlorbenzophenon oder Bis-4'-(4-chlor-2Q phenylsulfonyl)-biphenyl einsetzen.
Die bevorzugten Halogenphenole haben die Formel
wobei X Halogen ist und sich in o- oder p-Stellung zu Q befindet, Q -SO2- oder -CO- und Ar ein aromatischer Rest ist.
Der aromatische Rest Ar ist vorzugsweise ein zweiwertiger aromatischer Rest, ausgewählt aus Phenylen, Biphenylylen und Radikalen der Formel
709885/0970
OWCfNAL INSPECTED
~ Ö ~ B 8338
2733°05
wobei Q1 -CO- oder -SO-- ist und η und m, die gleich oder verschieden sein können, 1, 2 oder 3 sind.
Insbesondere werden Halogenphenole mit der Formel
bevorzugt, wobei ρ 0 oder 1 ist.
Beispiele für geeignete Halogenphenole sind:
4- (4-Chlorphenylsulfonyl)-phenol
4- (4-Fluorphenylsulfonyl)-phenol
4- (4-Chlorbenzoyl)-phenol
4-Hydroxy-4'-(4-chlorphenylsulfonyl)-biphenyl .4-(4-Hydroxyphenylsulfonyl)-4'-(4-chlorphenylsulfonyl)-biphenyl.
Zur Herstellung von Copolymeren können Gemische von Halogenphenolen eingesetzt werden. Man kann beispielsweise Gemische von 4-(4-Chlorphenylsulfonyl)-phenol mit 4-(4-Chlorbenzoyl)-phenol, 4-Hydroxy-4'-(4-chlorphenylsulfonyl)-biphenyl oder mit 4-(4-Hydroxyphenylsulfonyl)-4 '- (4-chlorphenylsulfonyD-biphenyl einsetzen.
Als Lösungsmittel wird ein inertes organisches Sulfoxid oder Sulfon der Formel
R-S(O)-R1,
wobei χ 1 oder 2 ist und R und R1 Alkyl- oder Arylgruppen sind und gleich oder verschieden sein können, verwendet.
709885/0970
- 9 - B 8338
R und R1 können miteinander einen zweiwertigen Rest bilden. Als Lösungsmittel werden z. B. Dimethylsulfoxid, Dimethylsulfon, Sulfolan (1,1-Dioxothiolan) oder aromatische Sulfone mit der Formel
-SCL,
wobei T eine direkte Bindung, ein Sauerstoffatom oder zwei Wasserstoffatome (einer an jedem Benzolring) bedeutet und Z und Z1, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Phenylgruppen sind, verwendet. Beispiele für solche aromatischen Sulfone sind Diphenylsulfon, Dibenzothiophendioxid, Phenoxathiindioxid und 4-Phenylsulfonylbiphenyl.
Das Alkalimetallcarbonat ist vorzugsweise Kaliumoder Natriumcarbonat.
Das AlkalimetalJcarbonat ist vorzugsweise wasserfrei, obwohl, falls gewünscht, ein hydratisiertes Carbonat eingesetzt werden kann.
Die Menge, die an Alkalimetallcarbonat benötigt wird, hängt davon ab, ob die Reaktionstemperatur genügend hoch ist, um das Alkalimetallbicarbonat, das sich durch Reaktion des Bisphenols oder Halogenphenols mit dem Alkalimetallcarbonat bildet, vollständig zu zersetzen. Kaliumbicarbonat zersetzt sich im Bereich von 1000C - 200°C und O Rubidium- und Caesiumbicarbonat zersetzen sich bei 175°C. Natriumbicarbonat ist etwas stabiler, zersetzt sich aber in der angedeuteten Weise. Llthiumbicarbonat zersetzt sich in keinem Fall. Wenn sich das Bicarbonat wenig oder gar nicht zersetzt, so sollte man etwa 2 mol Alkalimetallcarbonat pro mol des Bisphenols (oder wenigstens 1 mol
7 0 9 H R S / η 9 7 0
- 10 - B 8338
2733-05
Alkalimetallcarbonat pro mol Halogenphenol) verwenden.
Wenn die Temperatur jedoch genügend hoch ist, um das Bicarbonat im wesentlichen vollständig zu zersetzen, dann sollte man das Alkalimetallcarbonat in einer Menge von etwa 1 mol pro mol des Bisphenols oder von 1/2 mol pro mol des Halogenphenols einsetzen. Ein geringer Überschuß, z. B. ein Überschuß bis zu 10 Mol-%, des Carbonats kann verwendet werden. Die Verwendung von größeren Mengen des Alkalimetallcarbonats ist nicht wünschenswert, da dadurch eine Spaltung des hergestellten Polymers verursacht werden kann, wodurch niedermolekulare und/oder verzweigte Produkte entstehen wurden. Auch die Verwendung von zu wenig Alkalimetallcarbonat ist nicht wünschenswert, da dann nur niedermolekulare Produkte erhalten werden können.
Bei Verwendung eines Bisphenols und einer Dihalogenverbindung mit benzoider Struktur sollten diese in im wesentlichen äquimoiaren Mengen eingesetzt werden. Ein Überschuß des einen über das andere führt zur Herstellung von niedermolekularen Produkten. Doch kann ein geringer Überschuß, bis zu 5 Mol-%, der Dihalogenverbindung mit benzoider Struktur, falls gewünscht, verwendet werden.
Welche Polymerisationstemperatur angewendet wird, hängt von der Art der Reaktionsteilnehmer und vom Lösungsmittel ab, falls überhaupt ein Lösungsmittel eingesetzt wird. Bei Verwendung von Dimethylsulfoxid sollte die Reaktionstemperatur unterhalb von 1900C,bei Verwendung von SuIfolan unterhalb von 3000C gehalten werden.
7 0 ::H S 5 / 0 9 7 0 OHWKNAL INSPECTED
~ 11 - B 8338
Die Reaktion wird vorzugsweise unter vermindertem Druck durchgeführt, um die Reaktionsmischung bei der gewünschten Reaktionstemperatur kochend zu halten.
Die Polymerisationsreaktion kann durch Zumischen eines geeigneten Abstoppmittels/ z. B. eines mono- oder polyfunktionellen Halogenids wie Methylchlorid, t-Butylchlorid oder 4,4'-Dihalogendiphenylsulfon, zur geschmolzenen Reaktionsmischung abgebrochen werden.
Als Nebenprodukt wird bei der Reaktion ein Alkalimetallhalogenid erzeugt. Das Alkalimetallhalogenid kann durch Zerkleinern des Reaktionsprodukts und Auslaugen des Alkalimetallhalogenids mit einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. mit Wasser, entfernt werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polymere sind besonders für solche Anwendungszwecke geeignet, bei denen das Polymer hohen Betriebstemperaturen ausgesetzt ist. Beispiele für solche Anwendungszwecke sind die elektrische Isolation, z. B. Kabelüberzüge und Formteile für elektrische Verbindungselemente, und Beschichtungen von Küchenutensilien.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (22,831 g, 0,1 mol), 4,4'-Dichlordiphenylsulfon (28,719 g, 0,1 mol), wasserfreies Kaliumcarbonat (27,90 g, 0,202 mol) und Dimethylsulfoxid (400 ml) wurden in einen Kolben gefüllt. Der Kolben war mit einem Rührer, einem Stickstoffeinlaß, einer Tasche zur Aufnahme eines Thermoelements und mit einer
70988 5/0970
- \λ - B 8338
Säule versehen, die zu einem Kühler und zu einer Vorlage führte, wobei die Vorlage an ein Vakuumsystem angeschlossen war. Die Mischung wurde durch Eintauchen in ein ölbad mit einer Temperatur von 19O°C bis auf 15O°C erhitzt, währenddessen wurde die Apparatur mit Stickstoff gespült. Als die Temperatur von 15O°C erreicht war, wurde der Stickstoffstrom abgestellt und das System unter Vakuum gesetzt. Der Druck wurde dadurch kontrolliert,daß man Stickstoff an einer Stelle, die sich bezüglich der Vorlage stromabwärts befand, in die Apparatur einließ. Der Druck wurde so reguliert, daß das Gemisch bei 150°C kochend blieb. Das Destillat wurde durch die Säule aufsteigen, kondensieren und in die Vorlage laufen gelassen. Die Destillatmenge wurde durch Verändern der Wärmezufuhr vom ölbad auf etwa 10 ml/h einreguliert. Von der Mischung wurden stündlich Proben entnommen, wobei man für ein paar Minuten die Apparatur mit Stickstoff auf Atmosphärendruck bringen mußte. Die Proben wurden wie folgt aufgearbeitet: Die Probe wurde in Methanol gegossen und das resultierende weiße Material wurde zweimal mit kochendem Wasser, zweimal mit kochendem Methanol gewaschen und schließlich bei 900C in einem Trockenschrank getrocknet. Die reduzierten Viskositäten (RV) der Proben, die bei 25°C an einer Lösung des Polymers in Chloroform mit einer Konzentration von o,2 g/100 ml der Lösung gemessen wurden, sind in der nachstehenden Tabelle gezeigt.
Beispiel 2
(Vergleichsbeispiel unter Anwendung der azeotropen Destillation.)
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (22,831 g, 0,1 mol), 4,4'-Dichlordiphenylsulfon (28,719 g, 0,1 mol), wasser-35
709885/0970
B 8338
freies Kaliumcarbonat (27,90 g, O,2O2 mol), Dimethylsulfoxld (4OO ml) und Toluol (80 ml) wurden in einen Kolben gefüllt. Der Kolben war mit einem Rührer, einer Vorrichtung zum Durchblasen von Stickstoff, einer Tasche zur Aufnahme eines Thermoelements und einer Apparatur nach Dean und Stark zur Durchführung der azeotropen Destillation versehen. Die Mischung wurde bis auf 1500C erhitzt und auf 150°c bis 153°C gehalten, während sie mit Stickstoff durchblasen wurde. Das Wasser wurde als Azeotrop mit Toluol entfernt. Von der Mischung wurden stündlich Proben entnommen. Die Proben wurden wie in Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet. Nachstehende Tabelle zeigt die reduzierten Viskositäten der Proben.
Zeit bei 1500C
(h)
RV kein azeotropes
Lösungsmittel
azeotropes
Lösungsmittel
1
1.6
2
3
4
5
6
0.09
0.27
0.49
0.64
0.69
0.77
0.16
0.17
0.16
0.30
0.40
Beispiel 3
Beispiel 1 wurde wiederholt, doch wurde der Versuch bei Atmosphärendruck ohne Destillation durchgeführt. Durch die Mischung wurde Stickstoff geblasen. Aus der Mischung wurden nach 7 h und nach 24 h Proben entnommen. Die Proben wurden wie in Beispiel 1 beschrie-
70988B/0970
" 14 ■■ B 8338
ben aufgearbeitet. Die reduzierten Viskositäten der resultierenden Polymere waren wie folgt:
Zeit der Probenent
nahme (h)
RV
7
24
0.23
0.52
Beispiel 4
4,4'-Difluordiphenylsulfon (38,3300 g, 0,1508 mol), 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon (37,2417 g, 0,1488 mol), wasserfreies Kaliumcarbonat (41,88 g, 0,303 mol) und üimethylsulfoxid (350 ml) wurden in eine Apparatur wie in Beispiel 1 beschrieben gefüllt. Die Mischung wurde unter Spülen mit Stickstoff auf 160°C erhitzt, wobei der Druck reguliert wurde, um die Mischung bei 1600C kochend zu halten. Die Wärmezufuhr zu dem Gefäß wurde so einreguliert, daß sich eine Destillationsgeschwindigkeit von etwa 1O ml/h ergab. Nach 3 h wurde der Mischung eine Probe entnommen und nach 6 h wurde die Apparatur mit Stickstoff auf Atmosphärendruck gebracht und abkühlen gelassen. Bei 70°C wurde Methylchlorid eingeführt, um die reaktiven Ketten abzustoppen. Die Reaktionsmischung und die Probe wurden wie in Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet. Die reduzierte Viskosität, die bei 25°C an einer Lösung des Polymers in Dimethylformamid mit einer Konzentration von 1 g/100 ml Lösung gemessen wurde, betrug bei der nach 3 h entnommenen Probe 0,37 und beim Endprodukt 0,36.
709885/0970

Claims (1)

  1. T D,. If >*"* Patentanwälte:
    IIEDTKE - DÜHLING - IVlHNE - fjaUPE Dlpl.-lng.Tled.ke
    Dipl.-Chem. Bühling Dipl.-lng. Kinne 2733905 Dipl,.ng. Grape
    Bavariaring 4, Postfach 20 24 8000 München 2
    Tel.:(0 89)53 96 53-56 Te!ex:5 24 845tipat cable. Germaniapatent München 27. Juli 1977
    B 8338
    ICI Case No. P 28949
    Imperial Chemical Industries, Ltd. London / Großbritannien
    Herstellung von aromatischen Polyethern
    A> Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung eines aromatischen PoIyäthers durch Kochen eines inerten organischen Lösungsmittels (Sulfoxid oder Sulfon), das (1) eine im wesentlichen äquimolare Mischung von
    a) wenigstens einem Bisphenol und
    b) wenigstens einer Dihalogenverbindung mit benzo ider Struktur, oder
    (2) wenigstens ein Halogenphenol, wobei die Halogenatome der Dihalogenverbindung mit benzoider Struktur oder des Halogenphenols in o- oder p-Stellung durch Sulfonyl- oder Ketogruppen aktiviert sind, und ein Alkalimetallcarbonat enthält, wobei die Menge des Carbonate so bemessen ist, daß man wenigstens ein Alkalimetallatom für jede vorhandene Phenolgruppe
    709885/0970
    Dresdner Bank (München) KIo. 3939 M4 Postscheck (München) Kto. 670-43-Mt
    «•«NAL. INSPECTED
    einsetzt, dadurch gekennzeichnet » daß man Wasser durch Destillation in Abwesenheit eines ein Azeotrop bildenden Lösungsmittels entfernt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei man den Polyäther durch Kondensation eines Bisphenols und einer Dihalogenverbindung mit benzoider Struktur herstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man das Bisphenol aus Hydrochinon und Bisphenolen der Formel
    wobei Y eine direkte Bindung, Sauerstoff, Schwefel, -SO2-, -CO- oder ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest ist, auswählt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei man den Polyäther durch Kondensation eines Bisphenols und einer Dihaloqenverbindung mit benzoider Struktur herstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Dihalogenverbindung mit benzoider Struktur mit der Formel
    QiAr-Q'
    wobei X und X' gleich oder verschieden sein können,
    Halogenatome sind und sich in o- oder p-Stellung zu den Gruppen Q und Q* befinden, 0 und Q1, die gleich oder verschieden sein können, -CO- oder -SO3- bedeu-3_ ten, Ar ein zweiwertiger aromatischer Rest ist und η 0, 1, 2 oder 3 ist, einsetzt.
    7098 B S/0970
    - i - B 8338
    Verfahren nach Anspruch 1, wobei man den Polyäther durch Kondensation eines Halogenphenols herstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Halogenphenol mit der Formel
    wobei X Halogen ist und sich in o- oder p-Stellung zu Q befindet, Q -SO,- oder -CO- bedeutet und Ar ein aromatischer Rest ist, einsetzt.
    5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel ein inertes organisches Sulfoxid oder Sulfon der Formel
    R-S(O) -R1,
    wobei χ 1 oder 2 ist und R und R1 Alkyl- oder Arylgruppen sind und gleich oder verschieden sein und miteinander einen zweiwertigen Rest bilden können, einsetzt.
    6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion unter vermindertem Druck durchführt.
    7. Aromatischer Polyäther, dadurch gekennzeichnet, daß er nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt wurde.
    709885/0970
DE2733905A 1976-07-28 1977-07-27 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyäthern Expired DE2733905C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB31453/76A GB1569603A (en) 1976-07-28 1976-07-28 Production of aromatic polyethers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2733905A1 true DE2733905A1 (de) 1978-02-02
DE2733905C2 DE2733905C2 (de) 1982-11-04

Family

ID=10323309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2733905A Expired DE2733905C2 (de) 1976-07-28 1977-07-27 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyäthern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4105636A (de)
JP (1) JPS5316098A (de)
DE (1) DE2733905C2 (de)
FR (1) FR2359867A1 (de)
GB (1) GB1569603A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030033A2 (de) * 1979-12-03 1981-06-10 Amoco Corporation Ketongruppen enthaltende aromatische Polymere
JPS5993724A (ja) * 1977-09-07 1984-05-30 インペリアル・ケミカル・インダストリ−ズ・リミテイド 熱可塑性芳香族ポリエ−テルケトンの製法
DE4334230A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-12 Austria Metall Verfahren zum Befestigen eines Profilteils in einem das Profilteil umgreifenden Hohlprofil
DE4120962B4 (de) * 1990-06-26 2005-09-29 Sumitomo Chemical Co. Ltd. Polykondensationsverfahren
WO2014177640A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Basf Se Polyarylethersulfoncopolymere

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186262A (en) * 1976-02-10 1980-01-29 Imperial Chemical Industries Limited Aromatic polymers having phenylene groups linked by oxygen atoms, keto groups and sulphone groups
DE2731816A1 (de) * 1977-07-14 1979-02-01 Basf Ag Verfahren zur herstellung von polyaethern
USRE34085E (en) * 1977-09-07 1992-09-29 Imperial Chemical Industries Thermoplastic aromatic polyetherketones
EP0001879B2 (de) * 1977-09-07 1989-11-23 Imperial Chemical Industries Plc Thermoplastische aromatische Polyätherketone, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als elektrische Isoliermittel
DE2749645A1 (de) * 1977-11-05 1979-05-10 Basf Ag Verfahren zur herstellung von polyaethern
EP0004136A1 (de) * 1978-02-28 1979-09-19 Imperial Chemical Industries Plc Aromatische Polyäthersulfone, ihre Herstellung, hiermit hergestellte Dispersionen und ihre Verwendung als Klebmittel und Überzugsmittel
US4331798A (en) * 1979-01-18 1982-05-25 Imperial Chemical Industries Limited Production of aromatic polyethers with infusible particulate substance
JPS55165920A (en) * 1979-06-13 1980-12-24 Showa Denko Kk Novel polymer and preparation of same
US4400499A (en) * 1981-12-29 1983-08-23 Union Carbide Corporation Integrated process for the preparation of substantially linear high molecular weight thermoplastic polymers from aryl polyhalide monomers
JPS596732A (ja) * 1982-06-30 1984-01-13 株式会社富士通ゼネラル 充電装置
US4503168A (en) * 1983-05-25 1985-03-05 Union Carbide Corporation Cookware made from polyarylethersulfone
US4533721A (en) * 1983-08-23 1985-08-06 Showa Denko Kabushiki Kaisha Chlorine containing polyether sulfone polymers and preparation thereof
CA1255433A (en) * 1983-12-28 1989-06-06 Stephen B. Rimsa Polymer useful for molding into a circuit board substrate
JPS6154826A (ja) * 1984-08-24 1986-03-19 日本電池株式会社 蓄電池充電制御法
CA1250693A (en) * 1985-02-13 1989-02-28 Amoco Corporation Polyaryl ether sulphone polymers
US4785072A (en) * 1985-02-13 1988-11-15 Amoco Corporation Polyaryl ether sulphones
CA1258346A (en) * 1985-02-13 1989-08-08 Louis M. Maresca Polyaryl ether sulphone polymers
US4755556A (en) * 1985-02-13 1988-07-05 Amoco Corporation Thermoplastic composites comprising a polyaryl ether sulphone matrix resin
DE3669173D1 (de) * 1985-04-08 1990-04-05 Lubrizol Corp Bor- und schwefelhaltige zusammensetzungen enthaltende schmieroele und ihr herstellungsverfahren.
GB8527756D0 (en) * 1985-11-11 1985-12-18 Ici Plc Aromatic polymer & process
IT1209676B (it) * 1985-12-02 1989-08-30 Montedison Spa Polieterodichetoni aromatici lineari termoplastici eprocedimento per ottenerli.
US4789722A (en) * 1986-01-30 1988-12-06 Hercules Incorporated Polyarylene polyether made using mixed base system
EP0292211A3 (de) * 1987-05-18 1989-06-14 Imperial Chemical Industries Plc Herstellung und/oder Behandlung von Polymeren
DE3730690A1 (de) * 1987-09-12 1989-03-23 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von aromatischen polyetherketonen
JPH0211570U (de) * 1988-06-29 1990-01-24
US5064929A (en) * 1990-05-31 1991-11-12 Mobay Corporation Aromatic polyethers containing azo groups
US5239044A (en) * 1990-06-26 1993-08-24 Imperial Chemical Industries, Plc Preparation of polyarylenesulfone from bis(chloroaryl) sulfone, dihydric phenol and difluorodiphenylsulfone
EP0528266A3 (en) * 1991-08-20 1993-05-05 Basf Aktiengesellschaft Method for the production of polyarylethers
US6072054A (en) * 1999-01-20 2000-06-06 University Of Winnipeg Cyclic aryl ethers, thioethers, and amines and method preparation
GB0113053D0 (en) * 2001-05-30 2001-07-18 Victrex Mfg Ltd Polyketones
WO2006037758A1 (en) * 2004-10-04 2006-04-13 Solvay Advanced Polymers, L.L.C. Poly(aryletherdisulfone) composition and shaped article made thereof
WO2006037756A1 (en) * 2004-10-04 2006-04-13 Solvay Advanced Polymers, L.L.C. High performance shaped articles, methods of making, and uses thereof
US20080058480A1 (en) * 2004-10-04 2008-03-06 Solvay Advanced Polymers Sulfone Polymer Composition
US20090162676A1 (en) * 2004-10-04 2009-06-25 Solvay Advanced Polymers, L.L.C. Overmolded Plastic Articles, Uses Thereof, Method Of Making
EP1526158A1 (de) * 2004-12-22 2005-04-27 Solvay Advanced Polymers, L.L.C. Sulfonpolymer-Zusammensetzung
US20070117962A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 General Electric Company High heat polyethersulfone compositions
WO2009022591A1 (ja) 2007-08-10 2009-02-19 Toray Industries, Inc. ヒドロキシフェニル末端基を有する芳香族ポリエーテルスルホンとその製造方法
JP2012211290A (ja) * 2011-03-31 2012-11-01 Sumitomo Chemical Co Ltd ハロゲン含有量が低減されたポリスルホンの製造方法
US9040651B2 (en) * 2011-10-31 2015-05-26 Sabic Global Technologies B.V. Poly(aryl ether sulfone) composition, and method of making
US9353220B2 (en) 2013-08-13 2016-05-31 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Process for making polyarylethers and use in membrane preparation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3332909A (en) * 1965-07-15 1967-07-25 Union Carbide Corp Polyarylene polyethers
US3941748A (en) * 1970-08-19 1976-03-02 Imperial Chemical Industries Limited Process for preparing aromatic polymers in presence of alkali metal fluoride
US4036815A (en) * 1971-07-15 1977-07-19 Imperial Chemical Industries Limited Aromatic polymers prepared from halophenols containing keto groups
US4009149A (en) * 1972-11-08 1977-02-22 Imperial Chemical Industries Limited Amorphous thermoplastic aromatic polysulphone
US4010147A (en) * 1973-05-25 1977-03-01 Imperial Chemical Industries Limited Aromatic polymers containing ketone linking groups and process for their preparation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5993724A (ja) * 1977-09-07 1984-05-30 インペリアル・ケミカル・インダストリ−ズ・リミテイド 熱可塑性芳香族ポリエ−テルケトンの製法
JPS6110486B2 (de) * 1977-09-07 1986-03-29 Ici Plc
EP0030033A2 (de) * 1979-12-03 1981-06-10 Amoco Corporation Ketongruppen enthaltende aromatische Polymere
EP0030033A3 (de) * 1979-12-03 1981-10-14 Amoco Corporation Ketongruppen enthaltende aromatische Polymere
DE4120962B4 (de) * 1990-06-26 2005-09-29 Sumitomo Chemical Co. Ltd. Polykondensationsverfahren
DE4334230A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-12 Austria Metall Verfahren zum Befestigen eines Profilteils in einem das Profilteil umgreifenden Hohlprofil
DE4334230C2 (de) * 1993-06-30 2000-06-29 Euromotive Gmbh Verfahren zum Befestigen eines Profilteils in einem das Profilteil umgreifenden Hohlprofil
WO2014177640A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Basf Se Polyarylethersulfoncopolymere

Also Published As

Publication number Publication date
GB1569603A (en) 1980-06-18
JPS5316098A (en) 1978-02-14
JPS5523574B2 (de) 1980-06-24
FR2359867A1 (fr) 1978-02-24
FR2359867B1 (de) 1980-04-18
DE2733905C2 (de) 1982-11-04
US4105636A (en) 1978-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733905A1 (de) Herstellung von aromatischen polyaethern
DE2803873C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Polyäthers, der die Gruppen -So↓2↓-und/oder -CO- enthält
DE1545106C3 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyarylenpolyäthern
DE69814939T2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyethern
DE1932067C3 (de) Polyaryläthersulfone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19982051B3 (de) Verbesserte poly(biphenylethersulfone), poly(arylethersulfone) und polyethersulfone, deren verwendung und verfahren zu deren herstellung
DE3586484T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyetherketonen.
US4339568A (en) Aromatic polymers containing ketone groups
DE2549529C2 (de) Aromatische Polyäthersulfone und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1645169A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE3852771T2 (de) Aromatisches Polymer.
DE2202168A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanaryloxy-Polymeren und die davon abgeleiteten Produkte
EP0001768B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthern
DE2433400C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Polymeren
DE1795120C3 (de) Thermoplastische Polyaryläthersulfone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3587778T2 (de) Kristallines aromatisches Polyketon und Verfahren zu seiner Herstellung.
EP0038028A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ketogruppenhaltigen Polyäthern
DE1909441B2 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen aromatischen Copolymeren
DE2810794A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen polyaethern
DE4121138A1 (de) Polyarylenether und ihre verwendung
DE4237768A1 (en) New polyarylene ether derivs. with reduced viscosity - used to prepare moulded bodies, foils, fibres and membranes, as matrix resins, adhesives or coating agents or as polymer additives
DE2117820C (de)
EP0447358A2 (de) Lösliche Polyarylenethersulfone
DE2117820A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, hitzebeständigen, linearen, aromatischen Polyätherthioäthern
DE2601959A1 (de) Copolyesterharze mit hohem molekulargewicht und hohem grad an alternierender struktur und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination